DE1667053C3 - Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines PalladiumkatalysatorsInfo
- Publication number
- DE1667053C3 DE1667053C3 DE1667053A DE1667053A DE1667053C3 DE 1667053 C3 DE1667053 C3 DE 1667053C3 DE 1667053 A DE1667053 A DE 1667053A DE 1667053 A DE1667053 A DE 1667053A DE 1667053 C3 DE1667053 C3 DE 1667053C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- catalyst
- acetate
- carrier
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 25
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- -1 palladium carboxylate Chemical class 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L cadmium acetate Chemical compound [Cd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNCRBFODOPHHAO-YUELXQCFSA-N Phaseic acid Natural products CC(=CC(=O)O)C=C[C@@H]1[C@@]2(C)CO[C@@]1(C)CC(=O)C2 YNCRBFODOPHHAO-YUELXQCFSA-N 0.000 claims 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- GOKIPOOTKLLKDI-UHFFFAOYSA-N acetic acid;iron Chemical compound [Fe].CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O GOKIPOOTKLLKDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- IZGYIFFQBZWOLJ-UHFFFAOYSA-N neophaseic acid Natural products C1C(=O)CC2(C)OCC1(C)C2(O)C=CC(C)=CC(O)=O IZGYIFFQBZWOLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZVSLRJWQDNRUDU-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);propanoate Chemical compound [Pd+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O ZVSLRJWQDNRUDU-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- IZGYIFFQBZWOLJ-CKAACLRMSA-N phaseic acid Chemical compound C1C(=O)C[C@@]2(C)OC[C@]1(C)[C@@]2(O)C=CC(/C)=C\C(O)=O IZGYIFFQBZWOLJ-CKAACLRMSA-N 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001639810 Rauia Species 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/60—Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8953—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0203—Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0236—Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
- C07C67/055—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/58—Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
dabei gebildete elementare Palladium im Sauerstoff- Die Imprägnierung kann dadurch erfolgen, daß das
strom bei Temperaturen zwischen 750 und 82O°C oxy- Trägermaterial mit der Palladiumcarboxylatlösung
diert. Auch hier ist die Nachimprägnierung mit der 65 überschichtet und die überschüssige Lösung dann ab-Lösur.g
eines cokatalytisch wirkenden Stoffes oder gegossen oder abfiltriert wird. Jedoch ist es mit Rück-Stoffgemisches
zweckmäßig. sieht auf Lösungsverluste vorteilhaft, nur die dem inte-
sprechende Menge Lösung einzusetzen und dann gut Iysatoren erzielen, deren Palladiumgehalt 0,05 bis
durchzumischen, bis alle Teilchen des Trägermaterials 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gewichlsgledchmäßig
benetzt sind1. Diese Durchmischung läßt prozent, deren Alkaligebalt 0,4 bis 12 Gewichtsprosich
z. B. durch Rühren erreichen. Besonders zweck- zeni, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent und deren
mäßig ist es, den Imprägnierungsvorgang und das 5 Cadmiumgehalt zwischen 0,1 und 15 Gewichtsprozent,
Durchmischen gleichzeitig durchzuführen, beispiels- vorzugsweise 1 und 5%, beträgt. Derartige Katalyweise
in einer Drehtrommel oder einem Taumel- satoren lassen sich beispielsweise dadurch herstellen,
trockner, wobei sich die Trocknung sofort anschließen daß man einen Träger mit einem Porenvolumen von
kann. beispielsweise 0,825 ml/g mit einer Lösung imprägniert.
Ferner ist es zweckmäßig, die Menge und die Zu- io die zwischen 0,6 und 2,5% Palladiumacetat, 2,3 und
sammensetzung der zum Imprägnieren des Träger- 8,5% Cadmiumacetat sowie 3,6 und 12% Kaliummaterials
verwendeten Palladiumcarboxylatlösung so acetat enthält.
zu bemessen, daß sie dem Porenvolumen des Kataly- Als Trägermaterial kommen Kohle, Aluminium-
satorträgers entspricht und daß durch einmaliges oxid, Silikate wie gebrannter Ton, Alumosilikale usw..
bracht wird. Stoffe in Betracht Die Träger weisen vorzugsweise
tem Druck durchzuführen. Weiterhin empfiehlt es sich, ders 20 bis 300 m*/g, und einen mittleren Porenradius
die Trocknung in einem Inertgasstrom, beispielsweise von D bis 2000 A auf. Als besonders geeignet hat sich
in einem Stickstoff- oder auch Kohlendioxidstrom, ao eine Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche
vorzunehmen. zwischen 40 und 300 m*/g und einem mittleren Poren-
Die Lösung, mit der der Träger imprägniert werden radius zwischen 50 und 600 A erwiesen,
soll, und somit der spätere Katalysator enthält neben Für die Herstellung der zum Imprägnieren des dem Palladiumcarboxylat zweckmäßig noch Salze der Trägermaterials verwendeten PalladiumsaMösunu Alkalimetalle und/oder des Cadmiums. Diese wirken as kommen alle Lösungsmittel in Frage, die gegenüber als Aktivatoren und/oder als Sauerstoffüberträger. den beteiligten Stoffen inert sind und tiie das Palladi-Ferner enthält die Lösung vorteilhaft als Sauerstoff- umcarboxylat und die zusätzlich mit verwendeten Überträger oder als Redoxsysteme wirkende Salze von Salze οι lösen vermögen. Genannt seien beispielsweise Metallen, die ihre Wertigkeitsstufe reversibel zu ändern Wasser, Ketone wie Aceton. Tetrahydrofuran und I >i-•vermögen. Genannt seien hier beispielsweise die Ace- 30 oxan, niedere Alkanole wie Methanol und Äthanol, täte des Kupfers, Mangans, Eisens, Kobalts, Cers oder aber auch Benzol, oder deren Gemische. Ferner lassen Urans, die bekanntlich leicht zugänglich sind. Die sich die für die Alkenylierung in der Gasphase geeiune-Eignung dieser Salze wird noch erhöht, wenn sie in der ten, unter den Reaktionsbedingungen verdampfbaren zum Imprägnieren des Trägermaterial verwendeten Carbonsäuren der aliphatischen, cycloaliphatische!!. Palladiumsalzlösung besonders gut löslich sind. Falls 35 araliphatischen oder aromatischen Reihe mit weniger als Lösungsmittel die zu alkenyiierende Carbonsäure als 10 Kohlenstoffatomen im Molekül als Lösungsselbst dient, lassen sich selbstverständlich auch die mittel einsetzen. Bevorzugt sind gesättigte Fettsäuren Carbonate, Oxide, Hydroxide oder andere Verbin- mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, also Produngen, aus denen sich die der Carbonsäure ent· pionsäure, n- und iso-Buttersäure und besonders Essigsprechenden Salze »in situ« bilden, einsetzen. Ein Zu- 40 säure.
soll, und somit der spätere Katalysator enthält neben Für die Herstellung der zum Imprägnieren des dem Palladiumcarboxylat zweckmäßig noch Salze der Trägermaterials verwendeten PalladiumsaMösunu Alkalimetalle und/oder des Cadmiums. Diese wirken as kommen alle Lösungsmittel in Frage, die gegenüber als Aktivatoren und/oder als Sauerstoffüberträger. den beteiligten Stoffen inert sind und tiie das Palladi-Ferner enthält die Lösung vorteilhaft als Sauerstoff- umcarboxylat und die zusätzlich mit verwendeten Überträger oder als Redoxsysteme wirkende Salze von Salze οι lösen vermögen. Genannt seien beispielsweise Metallen, die ihre Wertigkeitsstufe reversibel zu ändern Wasser, Ketone wie Aceton. Tetrahydrofuran und I >i-•vermögen. Genannt seien hier beispielsweise die Ace- 30 oxan, niedere Alkanole wie Methanol und Äthanol, täte des Kupfers, Mangans, Eisens, Kobalts, Cers oder aber auch Benzol, oder deren Gemische. Ferner lassen Urans, die bekanntlich leicht zugänglich sind. Die sich die für die Alkenylierung in der Gasphase geeiune-Eignung dieser Salze wird noch erhöht, wenn sie in der ten, unter den Reaktionsbedingungen verdampfbaren zum Imprägnieren des Trägermaterial verwendeten Carbonsäuren der aliphatischen, cycloaliphatische!!. Palladiumsalzlösung besonders gut löslich sind. Falls 35 araliphatischen oder aromatischen Reihe mit weniger als Lösungsmittel die zu alkenyiierende Carbonsäure als 10 Kohlenstoffatomen im Molekül als Lösungsselbst dient, lassen sich selbstverständlich auch die mittel einsetzen. Bevorzugt sind gesättigte Fettsäuren Carbonate, Oxide, Hydroxide oder andere Verbin- mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, also Produngen, aus denen sich die der Carbonsäure ent· pionsäure, n- und iso-Buttersäure und besonders Essigsprechenden Salze »in situ« bilden, einsetzen. Ein Zu- 40 säure.
satz derartiger Metallsalze kann entfallen, wenn das Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
ihrer Wertigkeit ändernden Metalle in einer Form ent- wichtsmenge an umgesetztem Äthylen verstanden, die
hält, in der sie als Sauerstoffüberträger wirken oder mit Carbonsäure zu Vinylester reagiert hat. (Der Rest
zumindest teilweise unter den Reaktionsbedingungen 45 des umgesetzten Äthylens hat im wesentlichen /u
in das Salz der zu alkenylierenden Säure übergehen Kohlendioxid und Wasser reagiert.)
können. Verwendet man beispielsweise eine 0,004 bis ·■.·.··
1 Gewichteprozent Eisen enthaltende Kieselsäure als Vergleichsbeispiel
Trägermaterial, so kann sich ein weiterer Zusatz einer Es werden 1455 g (■- 3 1) eines Kieselsäureirägers Redoxkomponente erübrigen. Der Gehalt des Palladi- 5° mit einer Oberfläche von 120m*/g. einem Porcnumkatalysators an Redoxmetallen sollte unterhalb volumen von 0,825 ml/g, einem mittleren Porenradius 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,002 und von 100 A und einem Schültgewicht von 0,5 g/ml mit
Trägermaterial, so kann sich ein weiterer Zusatz einer Es werden 1455 g (■- 3 1) eines Kieselsäureirägers Redoxkomponente erübrigen. Der Gehalt des Palladi- 5° mit einer Oberfläche von 120m*/g. einem Porcnumkatalysators an Redoxmetallen sollte unterhalb volumen von 0,825 ml/g, einem mittleren Porenradius 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,002 und von 100 A und einem Schültgewicht von 0,5 g/ml mit
2 Gewichtsprozent liegen. einer Lösung von 23,2 g Palladiumacetat, 60 g Kalium·
weiter oben genannten Salze der Metalle der 1. und 55 1100 ml Essigsäure getränkt. Über diesen nicht ge-
2. Gruppe des Periodischen Systems, weisen zweck- trockneten Katalysator werden bei 165"C und 4atü
mäßig das gleiche Anion wie das Palladiumcarboxylat 2100 Nl Äthylen, 2100 g Essigsäure und 1400 Nl Luft
auf Falls die zu carboxylierende Carbonsäure nicht je Stunde geleitet. Es ergibt sich eine Raumzeitleistung
Essigsäure, sondern eine höhere Carbonsäure ist, kann von 12 g Vinylacetat pro Liter und Stunde,
man, wie oben schon für die Palladiumcarboxylate 6°
man, wie oben schon für die Palladiumcarboxylate 6°
festgestellt, auch die sich von dieser höheren Carbon- Beispiele 1 bis 6
säure ableitenden Salze der Zusatzmetalle einsetzen.
säure ableitenden Salze der Zusatzmetalle einsetzen.
Da sich jedoch diese Salze unter den Bedingungen der Der nach dem Vergleichsbeispiel hergestellte Kata-Alkenylierung
durch Überleiten der dampfförmigen lysator wird getrocknet und danach der im Vergleiehs-Carbonsäure,
also »in situ« zu bilden vermögen, ist es 65 beispiel beschriebenen Reaktion unter den dort gevorteilhafter,
von vornherein die leichter zugänglichen nannten Bedingungen unterworfen. Die Trocknung
Acetate einzusetzen. erfolgt im Stickstoffstrom bei 100 Torr unter sonst
nungstemperaturen und die Trocknungsgrade {gemessen an der Menge noch vorhandener Essigsäure am
Ende der Trocknung) variiert Die Tabelle gibt Leistung und Selektivität des Katalysators in Abhängigkeit
von den Trocknungsbedingungen wieder. Die entsprechenden Zahlen des Vergleichsbeispiels wurden
der Übersicht halber ebenfalls in der Tabelle aufgenommen.
Trqcknungs- temperatur |
Trocknung | (S) | % | Rauiazeit- Ieistune |
Selektivität (Gewichtsprozent |
|
Beispiel | ("C) | Restessigsäure | 1160 | 42 | Cg/l-h | des zu Vinylacetat umgesetzten |
keine Trocknung | 290 | 18,5 | Vinylacetat) | Äthylens) | ||
Vergleichsbeispiel | 80 | 94 | 6 | 12 | ||
1 | 80 | 3 | 0,2 | 43 | nicht bestimmt | |
2 | 80 | 0 | 0 | 142 | 91 | |
3 | 120 | 29 | 1,8 | 143 | 86 | |
4 | 50 | 54 | 3,4 | 138 | 83 | |
5 | 40 | 210 | 94 | |||
6 | 200 | 95 | ||||
1200 g eines Kieselgels mit einem Schüttgewicht von 0,4g/mI, einem Porenvolumen von 0,990 ml/g und
einem Eisengehalt von 0,1 % werden mit einer Lösung von 19,8 g Palladiumacetat, 60 g Cadmiumacetat und
60 g Kaliumacetat in 1050 ml Essigsäure getränkt und bei 500C und 100 Torr im Stickstoffstrom getrocknet,
so bis noch 74 g Essigsäure im Katalysator vorhanden
sind. Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie im Vergleichsbeispiel ergibt sich eine Raumzeitleistung
von 204 g Vinylacetat je Stunde und eine Selektivität von 93%.
Versuche mit Methanol als Lösungsmittel, mit Propylen als Olefin oder bzw. und mit Propionsäure als
Carbonsäure führen zu analogen Ergebnissen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines für die Alke- gang durchführen, nämlich durch Imprägnieren des
**- nylieruog von Carbonsäuren mit Olefinen in der 5 Trägcrmaterials mit einer Losung, die neben dem
Gasphase geeigneten, mit einer Palladiumcarb- Paliadiumsalz die zusätzlich.notwendigen Komponenpxyfat
end gegebenenfalls Aktivatoren enthalten- ten enthält. Beispielsweise laßt steh denn der deutschen
den Lösung getränkten Trägerkatalysators, da- Patentschrift 12 96138 beschriebene hochwirksame
durch gekennzeichnet, daß man den Katalysator dadurch herstellen, daß man das Tragergetränkten
Träger bei Temperaturen unterhalb 10 material, vorzugsweise Kieselsäure, mit einer Palladi-1200C,
vomigsw«seunterhalb«0oC, trocknet und umacetat, Alkaliacetat, Cadmiumacetat und gegebedas
Lösungsmittel bis zu einem Restgehalt von nenfalls Eisenacetat oder ein anderes als Sauerstoffweniger als 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise weni- übertrager geeignetes Redoxsystem enthaltenden Löger als 6 Gewichteprozent, verdampft. sung tränkt und trocknet. Derartige Palladiumacetat-
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- t5 katalysatoren zeichnen sich darüber hinaus dadurch
zeichnet, daß die Trocknung unter vermindertem aus, daß mit relativ geringen Edelmetallmengen eine
Druck erfolgt. hohe Aktivität und Selektivität erzielt wird, was auf
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch eine besonders günstige Verteilung der aktiven Subgekennzeichnet, daß die Trocknung in einem gegen stanzen auf oder in dem Trägermaterial zurückgeführt
den Katalysator inerten Gasstrom erfolgt ao werden kann.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- Es hat sich nun gezeigt, daß die Leistung eines
durch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel die Palladiumacetatkalalysators von dem angewandten
zu alkenylierende Carbonsäure verwendet wird. Herstellungsverfahren abhängt, wobei die Trocknung
von entscheidender Bedeutung ist. Dies beruht einer-35
seits darauf, daß Palladiumaceiat thermisch instabil ist
und bei höheren Temperaturen mehr oder weniger
elementares Palladium bildet, wodurch, wie sich überraschenderweise
gezeigt hat, besonders die Selektivität des Katalysators beeinträchtigt wird. Andererseits
Is ist bekannt, daß man für die Alkenylierung von 30 läßt sich der Einfluß der Trocknung auf die Leistung
Carbonsäuren mit Olefinen in der Gasphase, bei- des Katalysators darauf zurückführen, daß bespielsweise
für die Herstellung von Vinylacetat aus stimmte Restmengen an Losungsmittel Aktivität und
Äthylen, Essigsäure und molekularem Sauerstoff Lebensdauer des Katalysators deutlich herabsetzen.
Katalysatoren verwendet, die Palladium in nullwerti- Auch dieser Befund ist sehr überraschend, zumal eine
ger, elementarer Form oder in zweiwertiger Form ent- 35 Verminderung \<>n Aktivität und Lebensdauer auch
halten. dann eintritt, venn man. wie im Falle der I Imset/ung
Die Herstellung von elementares Palladium ent- von Äthylen mit Essigsäure und molekularem Sauerhaltcnden
Katalysatoren erfolgt im allgemeinen so, stoff zu Vinylacetat in der Gasphase, Essigsäure als
daß man ein geeignetes Trägermaterial mit der Lösung Lösungsmittel verwendet. Ahnliche Beobachtungen
eines Palladiumsalzes imprägniert und das Palladium« 40 wurden bei Salzen des Palladiums mit höheren Carbonyl*
dann in flüssiger Phase oder in der Gasphase säuren, ζ B. mit Palladiumpropionat, Palladium·
reduziert. Eine solche Katalysator-Herstellung wird butyrat und Palladiumisobulyrat, gemacht
beispielsweise in der DT-AS 1 196 644 beschrieben. Gegenstand der Erfindung ist cm Verfahren zur
beispielsweise in der DT-AS 1 196 644 beschrieben. Gegenstand der Erfindung ist cm Verfahren zur
wobei als Reduktionsmittel Wasserstoff oder Hydrazin Herstellung eines für die Alkenylierung von Carbonbenutzt
wird. Aktivität und Leistung derartiger 45 säuren mit Olefinen in der Gasphase geeigneten, mit
Palladiummetallkontakte sind im wesentlichen von der einer I'alladiumcarboxylat und gegebenenfalls Akti-Art
des Reduktionsmittels und von den angewandten vatoren enthaltenden Lösung getränkten Trägerkataly-Reduktion:>
bedingungen abhängig, werden jedoch in sators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den
der DT-AS 1 196 644 nicht angegeben. Da derartige getränkten Träger bei Temperaturen unterhalb 12O0C,
Katalysatoren neben dem Palladium zusätzlich andere 50 vorzugsweise unterhalb RO C, trocknet und das Löals
Moderatoren oder auch als Sauerstoffüberträger sungsmittcl bis zu einem Restgehalt von weniger als
wirkende Stoffe benötigen, wird im allgemeinen in 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 6 Geeinem
weiteren Arbeitsgang nach der Reduktion eine wichtspro/ent, verdampft.
Imprägnierung mit der Lösung eines oder mehrerer Als Palladiumcarboxylat ist Palladiumacetat bevor-
dieser Stoffe vorgenommen. 55 zugt, besonders dann, wenn ein Katalysator für die
Ebenso umständlich ist die Herstellung eines Alke- Umsetzung von Äthylen mit Essigsäure zu Vinylacetat
nylierungskatalysators, der zweiwertiges Palladium in hergestellt werden soll. Falls die zu alkenylierende
Form des Oxids enthält. So ist beschrieben, daß man Carbonsäure nicht Essigsäure, sondern eine andere,
das mit einer Palladiumsalzlösung imprägnierte Träger- für die Umsetzung in der Gasphase geeignete Säure ist,
material in Gegenwart von Luft langsam bis auf 6° lassen sich grundsätzlich auch die sich von dieser
Temperaturen von 500°C erhitzt oder zunächst bei Carbonsäure ableitenden Salze des Palladiums ver-100°
C mit Wasserstoff behandelt und anschließend das wenden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5646568A GB1236989A (en) | 1967-12-02 | 1968-11-28 | Improvements in and relating to catalysts |
ES360883A ES360883A1 (es) | 1967-12-02 | 1968-11-29 | Procedimiento para la obtencion de un catalizador de pala- dio. |
BR20449968A BR6804499D0 (pt) | 1967-12-02 | 1968-12-02 | Processo para a preparacao de um catalisador de paladio |
FR1595890D FR1595890A (de) | 1967-12-02 | 1968-12-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0054191 | 1967-12-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667053A1 DE1667053A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1667053B2 DE1667053B2 (de) | 1975-02-27 |
DE1667053C3 true DE1667053C3 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=7106903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1667053A Expired DE1667053C3 (de) | 1967-12-02 | 1967-12-02 | Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759839A (de) |
AT (1) | AT284797B (de) |
BE (1) | BE724776A (de) |
CH (1) | CH506325A (de) |
CS (1) | CS149649B2 (de) |
DE (1) | DE1667053C3 (de) |
DK (1) | DK127581B (de) |
LU (1) | LU57417A1 (de) |
NL (1) | NL169554B (de) |
NO (1) | NO124517B (de) |
PL (1) | PL80871B1 (de) |
RO (1) | RO54709A (de) |
YU (1) | YU32049B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939199A (en) * | 1971-01-06 | 1976-02-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Oxacylation of olefins in the gaseous phase |
DE2315037C3 (de) * | 1973-03-26 | 1978-03-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren |
JPS5136413A (en) * | 1974-09-10 | 1976-03-27 | Kuraray Co | Fuhowaesuteru no seizoho |
DE2509251C3 (de) * | 1975-03-04 | 1978-07-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators |
US5149854A (en) * | 1990-12-10 | 1992-09-22 | Mooney Chemicals, Inc. | Preparation of platinum group metal and rhenium carboxylates |
US5466652A (en) * | 1994-02-22 | 1995-11-14 | The Standard Oil Co. | Process for the preparation of vinyl acetate catalyst |
US6395676B2 (en) | 1994-02-22 | 2002-05-28 | The Standard Oil Company | Process for the preparation of fluid bed vinyl acetate catalyst |
ZA952679B (en) * | 1994-03-31 | 1996-02-08 | Pgp Ind Inc | Water soluble noble metal catalyst precursors |
US5536693A (en) * | 1994-06-02 | 1996-07-16 | The Standard Oil Company | Process for the preparation of vinyl acetate catalyst |
US5665667A (en) * | 1994-06-02 | 1997-09-09 | The Standard Oil Company | Process for the preparation of vinyl acetate catalyst |
DE69511464T2 (de) * | 1994-06-02 | 1999-12-16 | The Standard Oil Co., Cleveland | Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat |
US5550281A (en) * | 1994-06-02 | 1996-08-27 | Cirjak; Larry M. | Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate |
GB9810928D0 (en) * | 1998-05-22 | 1998-07-22 | Bp Chem Int Ltd | Catalyst and process |
-
1967
- 1967-12-02 DE DE1667053A patent/DE1667053C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-11-13 DK DK552168AA patent/DK127581B/da unknown
- 1968-11-18 NO NO4567/68A patent/NO124517B/no unknown
- 1968-11-25 CS CS8031A patent/CS149649B2/cs unknown
- 1968-11-26 NL NL6816874A patent/NL169554B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-11-28 LU LU57417D patent/LU57417A1/xx unknown
- 1968-11-28 CH CH1773968A patent/CH506325A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-28 YU YU28-9/68*4A patent/YU32049B/xx unknown
- 1968-11-29 RO RO58337A patent/RO54709A/ro unknown
- 1968-11-29 AT AT1163168A patent/AT284797B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-30 PL PL1968130331A patent/PL80871B1/pl unknown
- 1968-12-02 BE BE724776D patent/BE724776A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-02-22 US US00117694A patent/US3759839A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL80871B1 (de) | 1975-08-30 |
YU280968A (en) | 1973-08-31 |
NL169554B (nl) | 1982-03-01 |
YU32049B (en) | 1974-02-28 |
LU57417A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1667053A1 (de) | 1971-06-03 |
NL6816874A (de) | 1969-06-04 |
CS149649B2 (de) | 1973-07-25 |
CH506325A (de) | 1971-04-30 |
US3759839A (en) | 1973-09-18 |
DE1667053B2 (de) | 1975-02-27 |
AT284797B (de) | 1970-09-25 |
NO124517B (de) | 1972-05-02 |
BE724776A (de) | 1969-06-02 |
RO54709A (de) | 1973-05-17 |
DK127581B (da) | 1973-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509251C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators | |
DE2712785C2 (de) | ||
DE1667053C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators | |
EP0330853B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE69912113T2 (de) | Herstellung ungesättigter säuren oder von säureestern und dafür geeignete katalysatoren | |
DE19920390C2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE3011717C2 (de) | ||
DE3321895C2 (de) | ||
DE3310752C2 (de) | ||
EP0004079A2 (de) | Träger-Katalysator für die Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff in der Gasphase | |
DE2553761A1 (de) | Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton | |
DE2914640A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren fuer die herstellung von ethylenoxid | |
DE19754991C2 (de) | Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat unter Einsatz des Katalysators | |
EP1083988B1 (de) | Katalysator auf der basis von palladium, gold, alkali und lanthanoid und verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
EP0431478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
EP0519436A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
EP1102635B1 (de) | Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer | |
DE19523271A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
EP0871604B1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE19755022C2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE10030039A1 (de) | Katalysator zur Herstellung von Vinylacetat und Verfahren zur Herstellung des Katalysators | |
DE1118183B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren | |
DE2245337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gammabutyrolacton | |
DE1909964B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylen-1,3-diacetoxy-propan | |
DE1667052C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die Metalle der Platingruppe enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |