DE1517592A1 - Begasungsanlage - Google Patents
BegasungsanlageInfo
- Publication number
- DE1517592A1 DE1517592A1 DE19651517592 DE1517592A DE1517592A1 DE 1517592 A1 DE1517592 A1 DE 1517592A1 DE 19651517592 DE19651517592 DE 19651517592 DE 1517592 A DE1517592 A DE 1517592A DE 1517592 A1 DE1517592 A1 DE 1517592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fumigation
- gassing
- pipe
- water
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 title claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;oxocalcium;silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca]=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
- B01F23/2323—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
- B01F23/23231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
- B01F23/232311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/234—Surface aerating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/234—Surface aerating
- B01F23/2341—Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
- B01F23/23411—Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere by cascading the liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/32005—Type of drive
- B01F35/3203—Gas driven
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/24—Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/503—Floating mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/32005—Type of drive
- B01F35/32015—Flow driven
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Begasungsanlage.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Begasungsanlage für in einem Behälter befindliches Wasser, beispoielswise auf eine Belüftungsanlage fiir bwasser, in das sich ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, vorzugsweise in ein tubusartiges Teil einblasen läßt. zu r Klärung von Abwasser soll möglichst viel Sauerstoff an die einzelnen Bakterienzellen herangebracht werden. Dies geschieht nach Möglichkeit in einem Belüftungsbecken, in das, insbesondere an seiner sohle Luft eingeblasen wird.
- Es sind auon Belüftungsanlagen bekannt, bei denen dem Wasser Sauerstoff duch Zerteilen des Wassers und Einschlagen von Luft, beispielsweise durch Kaskaden oder umlaufende Bürsten zugefiihrt wird. Diese Anlagen sind nur bedingt wirkungsvoll, während die Belüftungsbecken, in die Luft eingeblasen wird, eine verhältnismäßig grobe Tiefe haben müssen, damit der mittlere Weg der Luftblasen im Wasser möglichst lang v/ird.
- Aufgabw der Erfindung ist es, die geschilderten nachteile zu vermeiden und eine Begasungsanlage zu schaffen, die auch bei verhältnismäßig geringer Tiefe besonders wirkungsvoll sein kann.
- Die Erfindung besteht darin, dab in dem Behälter wenigstens ein unten offenes Rohr vertikal angeordnet ist, dessen oberes Ende die Flüssigkeitsoberfläche wesentlich überragt und an dessen unterem Ende das gasformige Medium einblasbar ist, das das Aufsteigen des Wassers in dem Rohr und gegebenenfalls auch außerhalb des Rohres bewirkt sowie das bberlaufen des mit dem gasförmigen I ; Iedium vermischten, im Rohr aufsteigeneden Wassers aus der oberen Ronrmündung veranlaßt, das über kaskaden zurück in den Behälter fallut und sich dabei mit dem den Behälter umgebenden gasförmigen Medium anreichert.
- Durch diese Art der Begasung wird-beigleicher Steiggeschwindigkeit des wassers wie bei herkömmlicher Druckluftbelüftung in der frei aufsteigenden Wassersäule - der Weg der im Steigrohr nach oben treibenden Blasen des verwendeten gasförmigen Mediums verlängert und der Austausch mit diesem Medium oder Teilen davon intensiviert.
- Jie erifindung wird an Hand von in der Heichnung schem Atisch Dargestedllten Zustführungsbeidspielen näer erläutert.
- Es zeiegen: Fig. 1 einem Schnitt druch ciii in 2 in vergrömertem Mestab einen Scnnitt durch das untere Ende eines Eelüftungsrohres mit Düsen zum grobblasigen Lufteintrg Fig. 3 in gleicher weise das untere Ende eines Beläftungsrohres ltlit einer unter seiner erweitert, en Hündung liegenden, feingporigen Belüftungskerze Fig. 'eicherWeised'suntereEndeeinesBelftung@@@@@@@ mit einem Belüftungskopf, der zwei Kammern uufweist Fig. 5 ein trogarties Beläftungsbecken mit mehreren Belüftungsrohren, schemtisch in perspektivischer Drstellung Fig. 6 ein Belüftungsbecken mit teleskopartig ineinandersteckenden Rohrstücken.
- Das dargestellte Belüäftungsbecken 1 hat an seiner Hohle abgerundete Kanten 2 und 3, um den Verlauf der Stromungsbewegurig zu begünstigen.
- In der Mitte des Eeckens ist ein Belüftungsrohr 4 vertikal n engeordnet, dessen unteres Ende eine ringwulstförmige Mansehette 5 tragt, die zusammen mit dem anliegenden Teil des Kohres dinen Belüftungskopf bildet, Durch ein Rohr 6 wird der von der Mansehette nund dem unteren Rohrabschnitt umschlossenen Kammer 7 des Belüftungskopfes Druckluft zugefümt, die durch Öffnungen in diesem Rohrabschnitt in das Innere des Bedüftungsnchres 4 eindringt.
- Die in dem Rohr @@@@tgende Luft saugt Wasser an und reißt es mit nach oben, bi: das spezifisch relativ leichte Wasser-buft-Gemiseh, ne chdem im Rohr scdhon ein intensiever Sauerstoffaustausch atattgefunden hat, aus der oberen Öffnung 8 des Belüffungsrohres 4 herausqueillt. Von dort fällt das Wasser über die am Rohr angebrahcten ringförmigen kaskadenbleche,1i,1.<Dieseindmitgroßenundkleineren Durchmessern gebidet, so daß die Querschnittsflächen derselben versitzt übereinander angeordnet sind. Dadurch kann von einer kasb de berabstürzendes Wasser wieder auf ein darunter liegandes Kaskadenblech fallen. @ierdurch wird eine sitarke Trbulenz erzielt un unter zerschlagen von lias Wassertröpfechen dabei ein Weiterer Sauerstoffaustausch hervorgerufen.
- Für optimale Verhältnisse in dem Belüftungsrohr ist es zweckmäßig, daß dies, die Art der Lufteinführung und die Luftmenge so ausgelegt werden, daß das im Rohr aufsteigende Wasser-Luft-Gemisch keine grünere aufstiegegeschwindigkeit bekommt als in bisher üblichen Druckjluftbeluftungsanlagen, bei denen Luft lediglich in das Becken, vorzugsweise an seiner Johle frei eingeblasen wird. sur veine relativ langsame Geschwindigkeit des Luft-Wasserbtroms ist es erforderlich, feinblasig aufgeteilte Luft einzublasen. Dies geschieht zweckmäßig über eine Belüftungskerze 13, die, wie Fig. 3 zeigt, unter der erweiterten Mündung lo des Belüftungsrohres 4 angebracht ist. Für die grobblasigere Belüftung ist die Einführung der Luft über einen ringwulstformigen Raum mit inneren Öffnungen ! 4 gemäß Fig. 2 vorteilhaft. Auch können unter Umständen beide Bulüftungsarten, nämlich die Einführung grob-und feinblasiger Luft gleichzeitig gemeinsam angewendet werden.
- Fiir eine weitere Intensivierung des Saueratoffauutausches kaini es zweckmäßig sein, im Innereh des Rohres 4 Drallbleche 15 anzuordnen, die eine verwirbelung des Wasser-Luft-Gemisches und gleichzeitig eine Verlangsamung des Aufstiegs des im Rohr 4 hervorrufen.
- In Fig. 4 ist ein weiteres ausführungsbeispiel für einen belüftungskopf dargestellt. Das Belüftungsrohr 4 ist dabei mit einem Flansch 16 versenen. An diesem flansch 16 liegt eine Dichtung 17 und ein Innenflansch 18 eines bwischenrohres 19 an. Das Zwischenrohr 19 hat auch ander anderen Jeite einen Innenflansch 21, an dem wiederum eine Dichtung 22 anliegt. Den unteren Abschluß des Belüftungskopfes bildet ein wammerteil 23. Dieser läßt sich mit Hilfe der Schrauben 24 befestigen, die am Kammerteil 23 und am Flansch 16 vorgesehene Augen 45 und 26 durchdringen. Nachdem die genannten Teile unter Einsetzen einer Filterkerze 27 zusammengebSut sind, lassen sie sich durch. Aufschrauben von Muttern 28 zusammenhalten, so daß der so zusammengesetzte Beluftungskopf zwei Kammern 29 und 31 aufweist.
- Die Kammer 29 ist über einen Stutzen 32 an dem Luftzuführungsrohr 6 angeschlossen. In dies eingeblasene Luft erfillt die Kammer 29 und dringt durch die Filterkerze 27 in das Innere des Rohres 4 ein, wo sich ein feinblasiges, aufsteigendes Was Ser-Luft-Gemisch bildet. Auf der anderen alite des Flansches 16 befindet sic yin weiterer Luftanschlusstutzen 33, an den sich ein die Kammer 29 durchdringendes Rohr 34 anschließt, das abgedichtet durch die Kammer 9 lauft und in die Kammer 31 mündet. Die Kammer 31 nat nach außen müändende Öffnungen 35, durch die die eingeblasene Luft direkt in das Becken eindringen kann und dort ein aufsteigendes Wasser-Luft-Gemisch hervorruft.
- F.5seigi(uv.GjierbL..'!<ft.ju.f.'.bcd;f.]f-lfürf::'f.rcßeres Beluftungsbecken. In einem @@@hen @@@en Behrere BGlüft'unf-'srü"-4':.'!-cnf;iH-n'..''j-rj-'-T-'t-.
- In fig.l 6 ist eins @ drei @@@@ko dit inein @@@@ @@@ecktt-.MRohrcknf,.?,'<''<<'.'<.-i''T.'jnt{'.iM.
- AMobej'.:t<:.t,nj.!.'-:t..('j:j:..'ttmt,).h'n..ti;i,1 ein chwinmer @ bes@tigt. @ier@@ @@ @@, die obere ornoni.'fjT''i-.jtflic.':..)naj?'i'jchfj"u..f üt'eruc.r.i;!.:)'-').IhJi'.-h..u'.r"''if'j. ist mit begelrti @@@ @@@@ 40 @@@ @@@@ @@ festigt,..in..(Jl(<(]';u..!<nJ<-.ii..;jin:it;ij'i''' @rager entleng @@ drt sein oder einer@@@ @@@ @@@@ @@@ Boilden. die inein de @@@@@ : t']jnnn-.j'.-j-'t<.-:''.!.--hr. :. Ci. 3 : 'f', ..tUl'ts\va.(-(-.i..(..'')'j.j<'h't]:'.iu..hjjr'u.
- Die erfindunge enem @nl@@ benn ne@ it @@@@ @@@@@@ els Luft betrienen werden., @uberdem ist ens @ö@lich en eine r@@@@ bei rohres eine :111aG1'uE::t1;='fE':::~t7,-11c'1:211:7tI'.-[~-;1ccil::tt:i.-I'c)Ill'E-:.t=11IE-Vorrichtung zum Sugeben eines, a@@@@@ @@@@, pulverföroigen oder flüssigen @toites vforusehen.
Claims (17)
- Ansprüche: . Begsungs anlage für in einem Jdehälter beiindliches Wasser, beispielsweise Belfauftungslage ofür Abwasser, in dan $ sich eine # sförmiges Mediumk insbesondere Luft, vorzugsweise in ein tubusertiges Teil einblaseh läßt, dadurch gekennzeiehnt, das in dem Benalter wenigstens ein tubusurtiges Teil, beispielsweise ein unten offenes irohr (4) vertikal angeordnet ist, de@@en oberes Ende die Wasseroberfläche wesentlich überr. gt und an dessen unterem zende das gasförmige Medium winbl. isber ist, das das Aufsteigen des Wassers in dem kohr und gegebenenfalls auch außerhalb des Robre bewirkt so ie d@@ oberlaufen des mit dem gasförmigen Medium vermischten,imn.<jiü'aufsteigendenWassersaus der oberen Roarmündeung veranlat, das über Kaskaden (9, 11, 120 zurück in den I) f, tllt und sich dabei mit dem den behälter umgebenden gasformigen Medium anreichert.
- .. Begasunngshl ge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeicihnet, dab das G uen unteren Rohrteil, Torzugsweiae durch Ein-,blasendurcheineFilter-oderBegasungskerze(13, 27) mdglichst feinblasig @ufgeteilt betritt.
- @@ Begasungslanlag nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsmündungen (14, 35) fAr das gasförmige luie. dium sinsichtlich ihrer Grobe veränderbar ausgebildet sind.
- 4. Begasungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeiohnet, daß neben der Einrichtung far eine feinblasige Begasung eine solche für eine grobblasige Begasung vorgesehen ist.
- 5. Begasungsanlage nach den hnsprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskaden (9, 11, 12) aus an den aus dem Wasser herausragenden Rohrteilen angebrachten Platten bestehen.
- 6. Begasungsanlage nach des Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, da. die Platten (9, 11, 12) mit Löchern versehen sind.
- 7. Begasungsanlage nach dem Ansprucii 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (9, 11, 12) ringförmig übereinmander angeordnet sind.
- Begasungsanlage nach den Ansprüchen 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dab an einem Rohr (4) anliegende kleinere Platten (9) mit größeren Platten (11, 12) abwechseln, deren r Rohr benachbarte Kanten mit abstand von der äuseren @hrwandfläche verlaufen.
- @@g@@ungsanlage nach den Anspurchen 5 bli @@urch @@@@@@@, das die ausenkanten der oneren Palten (9, 11) liber den darunter liegenden Platten (11 bzw. 12) der Kaskaden verlaufen.
- 10. iBegasungsalage nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß in einem trogformigen Behälter (1) mahrere Begasungarohre (4) nebeneinander angeordnet sind.
- 11. Begasungsanlage nach den Ansprachen 1 bis 10 dadurch gakennseichnet, daß das gasförmige Medium durch einen Begasungskopf einleitbar ist, der als Sammel-und Verteilungeraum für das einzublasende Gas dient.
- 12. Begasungsanlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungskopf zwei Kammern aufweist, von denen die eine in das Rohrinnere und die andere nach auBen mündende bffnungen hat.
- 13. Begasungganlage nach den Ansprüchen 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß eine vorsugsweise ringförmige, devontierbare Filter-oder Begasungekerze (27) eine der mit Öffnungen versehen sein sollenden Wandungen einer Hammer (29) des Begasungskopfes bildet.
- 14. begasungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Begasungsrohres (4) Drallbleche (15) angeordnet sind.
- 15. Begasungsanlage nach den Knspruchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß an einer potelle des Begasungsrohres (4) eine Vorrichtung zum Zugeben einen gasförmigen, pulverfurmigen oaer flüssigen Stoftes vorgesehen ist.
- 16. Begasung sanlage nach den Ansrrüchen 1 bis 15 dadurch gekeruizeic net, das des Begasungsrohr aus mehreren, teleskopartig ineinandergesteckten Stücken (30,37,38) besteht, von denen das obere stück (36) mit einem Schwimmer (39) versehen ist.
- 17. Begassungsanlage nach Ansbruch 16, da durch gekennzeichnnet, das das unterste Stück (38) der teleskopartig ineinander gesteckes Stacke des Begasungsrchres mit bügelarigen ir@@ern (40) im unteren Teil des Ben@lters (1), vorzugsweise mit am Boden des Behälters befestigten Trägern geh-lten ist.L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST024674 | 1965-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517592A1 true DE1517592A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=7460230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651517592 Pending DE1517592A1 (de) | 1965-11-23 | 1965-11-23 | Begasungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1517592A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2148886A5 (de) * | 1971-08-09 | 1973-03-23 | Brucker Christian | |
US20180296989A1 (en) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | John T. Vlahogeorge | Floating horizontal aerator for a body of water |
EP4374954A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Nwt Og | Durchmischungsvorrichtung und verwendung |
-
1965
- 1965-11-23 DE DE19651517592 patent/DE1517592A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2148886A5 (de) * | 1971-08-09 | 1973-03-23 | Brucker Christian | |
US20180296989A1 (en) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | John T. Vlahogeorge | Floating horizontal aerator for a body of water |
US10486120B2 (en) * | 2017-04-12 | 2019-11-26 | John T. Vlahogeorge | Floating horizontal aerator for a body of water |
EP4374954A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Nwt Og | Durchmischungsvorrichtung und verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0418571B1 (de) | Anordnung zur Reinigung und Belüftung von offenen Gewässern | |
DE1256192B (de) | Stoffaustauschkolonnenboden | |
DE4214318C1 (de) | Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen | |
DE2621517A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP0457261A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser | |
DE1517592A1 (de) | Begasungsanlage | |
DE615771C (de) | Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut | |
DE2359655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten | |
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE69227243T2 (de) | Abwasserschacht oder kleine Abwasserreinigungsanlage | |
EP1427503B1 (de) | Bauelement für eine teichfilteranlage | |
EP0531855B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft | |
EP0165228A2 (de) | Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien | |
DE3604011A1 (de) | Abscheider fuer insbesondere fette aus waessern | |
AT371373B (de) | Vorrichtung zum belueften von stroemenden medien | |
DE3536057C2 (de) | ||
DE2544960C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer aeroben Verrottung | |
DE2405233A1 (de) | Kaskade zur be- oder entgasung von fluessigkeiten | |
DE2830260A1 (de) | Vorrichtung zur versorgung von aquarien mit kohlendioxid | |
AT257496B (de) | Variable und transportable Vorrichtung zur Neutralisation und Entgiftung von Abwässern | |
DE2502660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten | |
DE3702771A1 (de) | Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von stehenden gewaessern | |
DE3703562A1 (de) | Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von gewaessern | |
DE509402C (de) | Vorrichtung zur Einwirkung von Gas auf Fluessigkeit, bei der sich das Gas und die Fluessigkeit im Gegenstrom zueinander bewegen | |
DE1070140B (de) | Stoffaustauschkolonne für Destillier-, Fraktionier- und Absorptionszweckc |