DE1550378B1 - Magnetventil mit einem Permanentmagneten - Google Patents
Magnetventil mit einem PermanentmagnetenInfo
- Publication number
- DE1550378B1 DE1550378B1 DE19661550378 DE1550378A DE1550378B1 DE 1550378 B1 DE1550378 B1 DE 1550378B1 DE 19661550378 DE19661550378 DE 19661550378 DE 1550378 A DE1550378 A DE 1550378A DE 1550378 B1 DE1550378 B1 DE 1550378B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- permanent magnet
- electromagnet
- winding
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 23
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229940028444 muse Drugs 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/08—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
- F16K31/082—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/40—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
- H01F7/1615—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
- H01F7/1646—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/14—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
- H01F2029/143—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/121—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
- H01F7/122—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil Flüssigkeitsverbraucher, z. B. einem hydraulischen
mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Anker, der Kolben, zu verbinden.
zwei Schaltstellungen einnehmen kann, einem Elek- Das Gehäuse 25 weist einen Hohlraum auf, in
tromagneten, der im eingeschalteten Zustand auf den welchem sich eine Stange 29 bewegt, die zwei Ventil-Anker
eine Kraft in Richtung auf die erste Schalt- 5 teller 30 und 31 trägt, welche abwechslungsweise auf
Stellung ausübt, und einer Feder, die auf den Anker die Ventilsitze 32 bzw. 33 zum Aufliegen kommen,
eine Kraft in Richtung auf die zweite Schaltstellung Das untere Ende der Stange 29 wird in der Bohrung
ausübt. 34 einer Verschlußschraube 35 geführt, während der
Ein solches Ventil ist durch die deutsche Auslege- obere Teil der Stange mit der Membran 36 fest verschrift
1122 336 bekanntgeworden. Bei diesem muß, ίο bunden ist.
wenn der Anker in der ersten Schaltstellung gehalten Die Unterseite der Membran36 steht in Berührung
werden soll, durch die Spule des Elektromagneten mit der unter Druck von der Öffnung 26 zugeführten
Strom fließen. Flüssigkeit, während die Oberseite dieser Membran
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die Druckkammer 37 absperrt. Die unter Druck
Magnetventil der eingangs definierten Art derart aus- 15 stehende Flüssigkeit kann durch den im Gehäuse 25
zubilden, daß der Anker in der ersten Schaltstellung vorgesehenen Kanal 38 und durch die sich im Teil 40
leistungslos gehalten wird. befindlichen Kanäle 39 und 41 der Druckkammer 37
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- zugeführt werden, wenn der Magnetanker 13 die dem
löst, daß sich im magnetischen Feld des Elektro- Kanal 39 zugeordnete Düse 18 nicht abdeckt,
magneten ein Permanentmagnet mit veränderlicher 20 Der Teil 40 dient zur Befestigung der Membran 36
Remanenz befindet und daß der Permanentmagnet und wird gegen letztere durch eine Verschlußschraube
durch mindestens zwei auf den Elektromagneten 42 festgeklemmt. Diese Verschlußschraube 42 trägt
gegebene elektrische Impulse einer Richtung in einen eine Hülse 14, in welcher der Magnetanker 13 gleitet
ersten magnetischen Zustand gebracht werden kann, und deren oberes Ende den festen Kern 11 und den
in dem er den Anker in die erste Schaltstellung an- 25 Permanentmagneten 12 umgibt. Die auf einem Isozieht, und durch mindestens zwei auf den Elektro- lierkörper 43 sitzende Wicklung 20 umgibt die Hülse
magneten gegebene elektrische Impulse in der anderen 14. Das magnetische Feld wird über zwei ferro-Richtung
in einen zweiten magnetischen Zustand ge- magnetische Scheiben 44 und 45, die an den Flanbracht
werden kann, in dem der Anker durch die sehen der Wicklung anliegen, und durch einen Schutz-Feder
in die zweite Schaltstellung bewegt werden 30 mantel 46 aus Eisen geschlossen,
kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Ma-
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß jeweils gnetankers 13 wird der zur Oberseite der Membran
dann, wenn sich der Anker in der ersten Schaltstel- 36 gelangende Zufluß der unter Druck stehenden
lung befindet, keine Leistung verbraucht wird. Es ist Flüssigkeit durch Schließung der Düse 18 unternur
noch Strom erforderlich, um den Permanent- 35 brachen. Somit steht die Druckkammer 37 über den
magneten hinsichtlich seiner Remanenz zu ändern, Kanal 41 und den Spielraum zwischen dem Anker 13
d. h., um den Anker von einer Schaltstellung in die und der Hülse 14 sowie über den Kanal 47 mit der
andere zu bringen. Dadurch, daß erfindungsgemäß Umgebung in Verbindung. Somit ist die Unterseite
die Remanenz mit mindestens zwei Impulsen und der Membran dem Druck der Flüssigkeit ausgesetzt,
nicht etwa nur mit einem Impuls verändert wird, 40 und demzufolge wird die Stange 29 aufwärts bewegt,
wird ebenfalls Strom gespart. so daß sich der Ventilteller 30 öffnet und der Ventil-
Es sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist, Per- teller 31 schließt.
manentmagnete mit unveränderbarer Remanenz zum Wenn im umgekehrten Fall der Anker 13 sich in
Halten von Ankern elektromagnetischer Ventile zu der oberen Stellung befindet, so sperrt er den Kanal
benutzen (s. die deutsche Patentschrift 665 565 und 45 47 ab und läßt die von der Öffnung 26 her strömende,
die deutsche Auslegeschrift 1169 242). Diese Ventile * unter Druck stehende Flüssigkeit in die Kammer 37
haben gegenüber dem Gegenstand der Erfindung den einfließen. Die Membran stößt die Stange 29 nach
Nachteil, daß bei mechanischen Erschütterungen der unten und drückt den Ventilteller 30 auf seinen Sitz.
Anker aus seiner einen Schaltstellung herausbewegt Der Ventilteller 31 wird in seine Offenstellung bewerden
kann und dann unter Umständen von dem 50 wegt.
Permanentmagneten in die andere Schaltstellung ge- Um eine hohe Betriebssicherheit und eine standzogen
wird. feste Lage der in F i g. 1 dargestellten Stellung sowie
Es ist auch bereits-bekannt, die Magnetspule eines auch in der gegen den Permanentmagneten 12 anMagnetventils
mit einem Gegenspannungsimpuls zu gezogenen Stellung des Magnetankers 13 zu erzielen,
beaufschlagen (deutsche Auslegeschrift 047 560). 55 wird letzterer so gewählt, daß er eine Magnetisie-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus rungskurve aufweist, bei welcher der remanente Maden
Unteransprüchen. gnetismus durch den von der Wicklung 20 erzeugten
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher magnetischen Fluß verändert werden kann. Die
erläutert. Fig. 2 veranschaulicht die Magnetisierungskurve
Fig. 1 veranschaulicht einen Axialschnitt durch 60 des Permanentmagneten 12 sowie die verschiedenen
ein Elektroventil; Magnetisierungszustände dieses Magneten.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, aus dem sich die ma- Bei dieser Kurve sind die Amperewindungen AT
gnetischen Verhältnisse ergeben. der Wicklung 20 auf der Abszissenachse und das
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil besitzt ein Ge- induzierte Feld B auf der Ordinatenachse aufgetragen.
Muse 25, welches eine Einströmöffnung 26 für eine 65 Die Magnetisierungskurve ist in voll ausgezogenen
unter Druck stehende Flüssigkeit, eine Ausströmöff- Strichen dargestellt und verläuft über die Punkte Bl,
nung 27 sowie eine Öffnung28 aufweist. Letztere ist B2, S3, 54, 55, B6. Wenn angenommen wird, daß
dazu bestimmt, die Öffnungen 26 oder 27 mit einem das Feld im Permanentmagneten 12 den Wert Bl
3 4
unter dem Einfluß des durch die Wicklung 20 erzeug- Permanentmagneten 12 wird die Wicklung 20 durch
ten Feldes im Augenblick des Stromunterbruches in Stromimpulse geeigneter Polarität erregt. Der erste
dieser Wicklung erreicht hat, so würde das Feld auf Impuls, dessen Wirkung in Amperewindung durch
dem TeilB2, B 3 abnehmen, wenn der magnetische Pl in Fig. 2 angedeutet ist, bringt die Magnetisie-Widerstand
der Strecke, über welche die Kraftlinien 5 rung von B 9 auf SlO, die dann durch Remanenzdes
Permanentmagneten 12 zurückgeschlossen wer- wirkung auf B11 fällt. Ein zweiter Impuls P 2 bringt
den, praktisch Null wäre. In dem in Fig. 1 dar- die Magnetisierung vom WertB11 auf den Wert
gestellten Falle wird dieser Idealzustand wegen des 512. Da dieser Wert größer ist als BKA, wird der
Luftspaltes nicht erreicht, so daß das magnetische Magnetanker 13 gegen die Wirkung der Feder 19 anFeld
des Permanentmagneten 12 durch den Punkt B 4 io gezogen. Nach Schluß des Impulses P 2 fällt die Masymbolisiert
wird. Die Gerade, die den Punkt B 4, mit gnetisierung auf den Wert B13 zurück, welcher imdem
Koordinatennullpunkt 0 verbindet, stellt den mer noch größer ist als BKA. Ein dritter Impuls
geometrischen Ort der möglichen Magnetisierungs- würde die Magnetisierung des Permanentmagneten
zustände beim Fehlen eines äußeren Feldes und bei 12 zum Wert B14 bringen, der gegenüber BKA geeinem
schmalen Luftspalt im angezogenen Zustand 15 nügend groß ist, um ein sicheres Halten des Magnetdes
Magnetankers 13 dar. Die F i g. 2 zeigt eine ankers 13 in angezogener Stellung zu gewährleisten,
zweite Gerade B 5-0, die den geometrischen Ort der auch wenn das Ventil mechanischen Schwingungen
möglichen Magnetisierungszustände darstellt für den ausgesetzt wird.
Fall, daß der Magnetanker 13 vom Permanentmagne- Die Koerzitivkraft des Permanentmagneten 12 ist
ten 12 entfernt ist bei sonst ähnlichen Bedingungen, 20 vorzugsweise größer als das durch einen Stromimpuls
wie oben beschrieben. in der Wicklung 20 erzeugte, zum Anzug des Kernes
Es ist zu bemerken, daß sich der Punkt B 4 ober- erforderliche Feld, jedoch kleiner als das Vierfache
halb der gestrichelten Linie BKR befindet, die das dieses Feldes.
kritische Feld darstellt, bei welchem die magnetische Der Vorteil der beschriebenen Anordnung, die
Anziehungskraft in angezogener Stellung des Magnet- 25 durch aufeinanderfolgende Zustände eine Verändeankers
13 gleich der Rückzugskraft der Feder 19 ist. rung der remanenten Magnetisierung des Permanent-Wenn
die magnetische Anziehungskraft und die magneten 12 zuläßt, liegt in der starken Herabsetzung
Kraft der Feder 19 in der vom Permanentmagneten der Erregungsenergie, denn die verschiedenen erentfernten
Stellung des Magnetankers 13 gleichwertig langten Magnetisierungspunkte BIO, B12, B14
werden, so ist das entsprechende kritische Feld etwas 30 stehen im Verhältnis zur maximalen momentanen
kleiner als BKR und wird durch BKA dargestellt. Stromstärke der Impulse. Die vom Stromdurchfluß
Zur Verschiebung des Magnetankers 13 durch die durch die Wicklung 20 erzeugte Erwärmung ist durch
Wirkung der Feder 19 muß das magnetische rema- den Effektivwert des Stromes bestimmt. Falls die
nente Feld auf einen kleineren Wert als BKR ge- Steuerimpulse aus Polwechseln eines durch eine
bracht werden. Es sei angenommen, dies werde bei 35 Diode gleichgerichteten Wechselstromes bestehen, ist
der Kurve nach F i g. 2 durch zwei negative Strom- der wirksame Strom gleich dem halben maximalen
impulse JVl, N 2 erzielt. Der erste dieser Impulse Nl Strom. Die in der Wicklung entstehende Wärmelei-
bringt den Wert BA auf B 6. Anschließend steigt der stung ist, wenn die Steuerimpulse fortlaufend ergehen,
Feldwert durch Remanenzwirkung nach Bl. Der drei- bis viermal kleiner als bei Speisung der Wick-
PunktB7 befindet sich auf der Geraden B S-O, die 40 lung mit Gleichstrom, dessen Wert gleich dem Spit-
dem größeren Wert des Luftspaltes entspricht, weil zenstrom eines Impulses ist, wobei die Eisenverluste
die Felder Β 6 und #7 kleiner sind sis BKR und folg- berücksichtigt wurden. Der Gewinn ist in Wirklich-
lich der Magnetanker 13 unter Wirkung der Feder 19 keit bedeutend größer, denn, wie bereits dargelegt,
seine vom Permanentmagneten entfernte Stellung weisen die Impulse Pl, P 2 ... eine schwächere Am-
eingenommen hat. Der zweite Impuls N2 bringt den 45 plitude auf als diejenigen, die erforderlich wären, um
Wert entlang der gestrichelten Linie von B 7 auf B 8, durch einen Gleichstrom eine Erhöhung der Magne-
also bis nahe auf den Nullwert. Der Remanenz wegen tisierung von B 9 auf B14 auf einmal zu erlangen. So-
steigt dann das Feld entlang der gestrichelten Linie mit erübrigt sich eine Überbemessung der Wick-
zum Wert B 9 und bleibt in diesem Zustand so lange, lung 20, um eine bessere Wärmeabfuhr zu gewähr-
bis ein neuer Impuls die Wicklung 20 erregt. 50 leisten.
Wenn die Wicklung 20 mit weiteren negativen Im- Zur Erzielung einer etwa gleichen Zeit für die Be-
pulsen beaufschlagt würde, so würde sich der Ma- wegung des Ankers 13 in der einen wie in der ande-
gnetisierungszustand des Permanentmagneten 12 noch ren Richtung ist eine Differenz der Amplituden der
leicht verändern; da aber die negativen Impulse rela- Impulse Pl, P 2, P 3... und der Impulse JVl,
tiv schwach sind, wird die durchschnittliche Magneti- 55 N2 ... vorgesehen, wobei letztere kleiner sind als
sierung des Permanentmagneten 12 relativ kleine die ersten.
Werte beibehalten, die bedeutend kleiner sind als die Das in Fig. 1 dargestellte Ventil weist Mittel zur
zu einem neuen Anzug des Magnetankers 13 erfor- Erzeugung von Steuerimpulsen auf, die von einer
derliche magnetische Induktion. Es ist zu bemerken, üblichen Wechselstromquelle herrühren. Zu diesem
daß die Senkung des remanenten Feldes des Per- 60 Zweck wird das eine Ende 50 der Wicklung 20 un-
manentmagneten 12 bekanntlich ebensogut durch mittelbar an die Klemme 51 angeschlossen, während
Anwendung eines schwachen Wechselstromes erzielt das andere Ende 52 dieser Wicklung über eine Diode
werden kann. Somit würde nach einer bestimmten 54 der Klemme 53 und über eine Diode 56 und
Anzahl von Polwechseln die mittlere magnetische In- einen Widerstand 57 der Klemme 55 zugeführt wird,
duktion des Permanentmagneten 12 eine Hysteresis- 65 Beide Dioden 54 und 56 sind so verbunden, daß ihre
schleife kleiner Amplitude um den Koordinatennull- Polaritäten einander entgegengesetzt sind,
punkt in F i g. 2 ausführen. Um die Anziehung des beweglichen Magnetankers
Zur Verstellung des Magnetankers 13 gegen den 13 zu bewerkstelligen, werden die Klemmen 51 und
53 an eine Wechselstromquelle angeschlossen, wobei die Diode 54 die Ströme nur einer Polarität durch
die Wicklung 20 läßt. Somit werden die Impulse P1, Pl, P 3 zur Anziehung des Ankers 13 erzeugt.
Um den Rückweg des Magnetankers 13 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zu erzielen, wird die
gleiche Wechselstromquelle an die Klemmen 51 und 55 angeschlossen. Die Diode 56 läßt nur die entgegengesetzten
Ströme durch, welche die Impulse Nl, Nl erzeugen. Die Größe dieser Impulse N ist
wegen des Vorhandenseins des Widerstandes 57 im Stromkreis geringer als diejenige der Impulse P.
Bei einer Abart der veranschaulichten Ausführungsform könnte die Diode 56 wegfallen, dies dann,
wenn die Entmagnetisierung des Permanentmagneten 12 allein durch einen verhältnismäßig schwachen
Wechselstrom gewährleistet wird, wobei der Widerstand 57 zur Bildung des Entmagnetisierungsstromes
beibehalten wird. Selbstverständlich könnte der Entmagnetisierungsstrom
durch andere Mittel erzeugt werden; insbesondere könnte dieser Strom durch Anwendung einer Zener-Diode, die mit einer normalen
Diode entgegengesetzter Polarität in Reihen geschaltet ist, erzeugt werden. Somit würde der Strom
nur bei einer bestimmten Polarität diese beiden EIemente
durchfließen und erst dann, wenn die Größe der angelegten Wechselspannung die kritische Spannung
der Zener-Diode übersteigt. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Impulse zur Entmagnetisierung
mit Hilfe von leistungssparenden Elementen erzeugt werden und daher günstig zur Erwärmungsbegrenzung
des Schaltkreises sind.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, andere Elemente zur Erzeugung der positiven und negativen
Impulse zu verwenden. Diese Elemente könnten z. B. aus Halbleitertransistoren oder auch aus Thyristoren
bestehen.
Die Elemente zur Erzeugung von positiven und negativen Stromimpulsen für die Speisung der Wicklung
20 können vorzugsweise mit der Wicklung 20 eine Baueinheit bilden. Bei der in Fig. 1 dargestellten
Anordnung sind die Dioden 54 und 56 sowie der Widerstand 57 im Isolierkunststoff 58 eingebettet, der
gleichzeitig als Schutzhülle für die Wicklung 20 dient.
Somit wird für den elektrischen Teil eine feste, leicht montierbare Einheit erlangt.
Claims (4)
1. Magnetventil mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Anker, der zwei Schaltstellungen einnehmen
kann, einem Elektromagneten, der im eingeschalteten Zustand auf den Anker eine Kraft in Richtung auf die erste Schaltstellung
ausübt, und einer Feder, die auf den Anker eine Kraft in Richtung auf die zweite Schaltstellung
ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß sich im magnetischen Feld des Elektromagneten
(20) ein Permanentmagnet (12) mit veränderlicher Remanenz befindet und daß der Permanentmagnet
(12) durch mindestens zwei auf den Elektromagneten (20) gegebene elektrische Impulse
einer Richtung in einen ersten magnetischen Zustand gebracht werden kann, in dem er den
Anker (13) in die erste Schaltstellung anzieht, und durch mindestens zwei auf den Elektromagneten
(20) gegebene elektrische Impulse in der anderen Richtung in einen zweiten magnetischen
Zustand gebracht werden kann, in dem der Anker (13) durch die Feder (19) in die zweite
Schaltstellung bewegt werden kann.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Elektromagneten
(20) mit Wechselstrom gespeist wird, dessen maximale Stärke kleiner ist als die maximale
Stromstärke der Impulse, welche eine Magnetisierungszunahme des Permanentmagneten (12)
verursachen.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Diode (54) zur Erzeugung
von mindestens einem Anziehungsimpuls bei Speisung durch eine Wechselstromquelle und
ferner ein durch die gleiche Quelle gespeistes Element (57) zur Erzeugung eines Entmagnetisierungsstromes
aufweist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (54) und/oder das Element
(57) eine Baueinheit bilden mit der Wicklung des Elektromagneten (20).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1208065A CH426414A (fr) | 1965-08-27 | 1965-08-27 | Electro-valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1550378B1 true DE1550378B1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=4379647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661550378 Pending DE1550378B1 (de) | 1965-08-27 | 1966-08-19 | Magnetventil mit einem Permanentmagneten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458769A (de) |
AT (1) | AT269582B (de) |
BE (1) | BE685578A (de) |
CH (1) | CH426414A (de) |
DE (1) | DE1550378B1 (de) |
DK (1) | DK126807B (de) |
ES (1) | ES328643A1 (de) |
GB (1) | GB1089596A (de) |
NL (1) | NL155117B (de) |
SE (1) | SE339367B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045639A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-08-27 | Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi | "vorrichtung und verfahren zum treiben eines ventils einer kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen innenverbrennungsmotor" |
DE3905992A1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-09-21 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil |
DE4332960A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Schrott Harald | Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil |
RU2444666C2 (ru) * | 2006-06-01 | 2012-03-10 | Эйкер Сабси Лимитед | Гидравлический клапан с электрическим управлением |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564191A (en) * | 1965-11-10 | 1971-02-16 | Philips Corp | Device for resistance percussive welding comprising means for separating two workpieces and then contacting them again |
DE1919702A1 (de) * | 1969-04-18 | 1970-11-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verringern der Ansprechzeit von Magnetventilen |
US3608585A (en) * | 1969-11-12 | 1971-09-28 | Ross Operating Valve Co | Solenoid valve |
US3746046A (en) * | 1971-12-20 | 1973-07-17 | Honeywell Inc | Dry torque motor servo valve |
US3814376A (en) * | 1972-08-09 | 1974-06-04 | Parker Hannifin Corp | Solenoid operated valve with magnetic latch |
US3772617A (en) * | 1972-11-02 | 1973-11-13 | Bell Telephone Labor Inc | Method and arrangement for setting the remanent flux density in magnetic circuits and equalizer utilizing same |
US3865140A (en) * | 1973-08-22 | 1975-02-11 | Itt | Solenoid-operated, three-way fuel valve with pressure balancing |
CH592835A5 (de) * | 1975-04-29 | 1977-11-15 | Lucifer Sa | |
JPS54125372A (en) * | 1978-03-24 | 1979-09-28 | Tokico Ltd | Electromagnetically lockup type actuator |
US4538129A (en) * | 1981-05-18 | 1985-08-27 | Fisher Richard T | Magnetic flux-shifting actuator |
DE3147559A1 (de) * | 1981-12-01 | 1983-06-09 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Magnetantrieb fuer ventile |
US4531547A (en) * | 1983-01-17 | 1985-07-30 | Hadden Edward H | Miniaturized valve |
US4533890A (en) * | 1984-12-24 | 1985-08-06 | General Motors Corporation | Permanent magnet bistable solenoid actuator |
EP0219572A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-29 | Leybold-Heraeus GmbH | Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile |
US4758811A (en) * | 1987-02-13 | 1988-07-19 | Lectron Products, Inc. | Bistable solenoid actuator |
US4890129A (en) * | 1987-12-14 | 1989-12-26 | Eastman Kodak Company | Exposure control device |
US4847726A (en) * | 1987-12-14 | 1989-07-11 | Eastman Kodak Company | Magnetic actuator |
US5353015A (en) * | 1992-04-23 | 1994-10-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Tamper detector |
GB2274216B (en) * | 1993-01-04 | 1996-08-07 | Aro Corp | Pressure fluid device |
JP2607670Y2 (ja) * | 1993-10-21 | 2002-03-04 | エスエムシー株式会社 | 自己保持型電磁弁 |
US5337788A (en) * | 1993-10-22 | 1994-08-16 | Robertshaw Controls Company | Pneumatic valve with slow start and quick exhaust |
US6257499B1 (en) | 1994-06-06 | 2001-07-10 | Oded E. Sturman | High speed fuel injector |
US6161770A (en) * | 1994-06-06 | 2000-12-19 | Sturman; Oded E. | Hydraulically driven springless fuel injector |
US6148778A (en) | 1995-05-17 | 2000-11-21 | Sturman Industries, Inc. | Air-fuel module adapted for an internal combustion engine |
US5718264A (en) * | 1996-06-10 | 1998-02-17 | Sturman Industries | High speed 3-way control valve |
US5836230A (en) * | 1996-08-27 | 1998-11-17 | Oded E. Sturman | High speed 2-way control valve |
US6085991A (en) * | 1998-05-14 | 2000-07-11 | Sturman; Oded E. | Intensified fuel injector having a lateral drain passage |
US6129115A (en) * | 1999-07-02 | 2000-10-10 | Mac Valves, Inc. | Self-latching solenoid valve assembly |
US6483688B1 (en) | 2000-07-12 | 2002-11-19 | Mac Valves, Inc. | Control circuit for solenoid valve assembly |
US6769252B2 (en) | 2001-12-10 | 2004-08-03 | Caterpillar Inc | Fluid system having variable pressure relief |
US7113385B2 (en) | 2002-07-11 | 2006-09-26 | Spb United, Inc. | Method of controlling magnetic flux of electromagnet, and electromagnet implementing the same |
FR2870631B1 (fr) * | 2004-05-24 | 2006-10-20 | Johnson Contr Automotive Elect | Actionneur electromagnetique comportant un electroaimant a bobine solidaire d'un element additionnel, et procede d'assemblage d'un tel actionneur |
DE102006011578B3 (de) * | 2006-03-10 | 2007-10-11 | Numatics Gmbh | 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber |
JP4765746B2 (ja) * | 2006-04-17 | 2011-09-07 | 日立金属株式会社 | 遮断弁装置及びこれを組み込んだ質量流量制御装置 |
TWM318625U (en) * | 2007-02-01 | 2007-09-11 | Lian Shin Drive Technology Co | Gas control valve structure for oxygen generating machine |
EP1975960A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-01 | Abb Research Ltd. | Bistabiler magnetischer Betätiger, elektronischer Steuerkreis und Verfahren zum Betreiben eines solchen Betätigers. |
IT1398416B1 (it) * | 2010-02-22 | 2013-02-22 | Elbi Int Spa | Dispositivo elettrovalvolare. |
EP2489411A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-22 | Minimax GmbH & Co KG | Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung |
DE102015203486A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Ventil zum Schalten von Fluiden, Löschanlage und Verfahren |
US9909671B2 (en) * | 2015-07-01 | 2018-03-06 | Dunan Microstaq, Inc. | Low leak pilot operated spool valve |
EP3261102A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-27 | Rain Bird Corporation | Universeller elektromagnet |
US10980120B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-04-13 | Rain Bird Corporation | Compact printed circuit board |
US11503782B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-11-22 | Rain Bird Corporation | Smart drip irrigation emitter |
US11721465B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-08-08 | Rain Bird Corporation | Solenoid apparatus and methods of assembly |
JP7523249B2 (ja) * | 2020-04-27 | 2024-07-26 | 川崎重工業株式会社 | 弁装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665565C (de) * | 1937-02-25 | 1938-09-29 | Stotz Kontakt Gmbh | Elektromagnet zur temperaturabhaengigen Steuerung von Ventilen |
US2437893A (en) * | 1943-04-13 | 1948-03-16 | Gen Controls Co | Electromagnetic operator |
US2465036A (en) * | 1943-09-13 | 1949-03-22 | Gen Controls Co | Valve structure |
DE1711269U (de) * | 1955-07-26 | 1955-11-17 | Georg Hegwein | Elektromagnetventil. |
DE1047560B (de) * | 1957-03-08 | 1958-12-24 | Deutsche Bundesbahn | Steuer- und Absperrventil, bestehend aus einem Haupt- und einem konzentrisch in diesem angeordneten Hilfsventil |
DE1122336B (de) * | 1958-02-26 | 1962-01-18 | Lucifer Sa | Absperr- oder Steuerventil |
DE1169242B (de) * | 1961-05-10 | 1964-04-30 | Christian Buerkert | Magnetventil fuer Wechselstrombetrieb mit schlag- und geraeuschdaempfenden Mitteln |
DE1800054A1 (de) * | 1967-10-03 | 1969-05-22 | Etasa Ag | Fugenuebergang,insbesondere fuer Dilatationsfugen von Brueckenfahrbahnen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3379214A (en) * | 1965-01-15 | 1968-04-23 | Skinner Prec Ind Inc | Permanent magnet valve assembly |
-
1965
- 1965-08-27 CH CH1208065A patent/CH426414A/fr unknown
-
1966
- 1966-07-02 ES ES0328643A patent/ES328643A1/es not_active Expired
- 1966-07-21 NL NL666610280A patent/NL155117B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-08-16 GB GB36581/66A patent/GB1089596A/en not_active Expired
- 1966-08-16 BE BE685578D patent/BE685578A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-08-16 US US572807A patent/US3458769A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-17 AT AT782966A patent/AT269582B/de active
- 1966-08-19 DE DE19661550378 patent/DE1550378B1/de active Pending
- 1966-08-26 DK DK437666AA patent/DK126807B/da unknown
- 1966-08-26 SE SE11524/66A patent/SE339367B/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665565C (de) * | 1937-02-25 | 1938-09-29 | Stotz Kontakt Gmbh | Elektromagnet zur temperaturabhaengigen Steuerung von Ventilen |
US2437893A (en) * | 1943-04-13 | 1948-03-16 | Gen Controls Co | Electromagnetic operator |
US2465036A (en) * | 1943-09-13 | 1949-03-22 | Gen Controls Co | Valve structure |
DE1711269U (de) * | 1955-07-26 | 1955-11-17 | Georg Hegwein | Elektromagnetventil. |
DE1047560B (de) * | 1957-03-08 | 1958-12-24 | Deutsche Bundesbahn | Steuer- und Absperrventil, bestehend aus einem Haupt- und einem konzentrisch in diesem angeordneten Hilfsventil |
DE1122336B (de) * | 1958-02-26 | 1962-01-18 | Lucifer Sa | Absperr- oder Steuerventil |
DE1169242B (de) * | 1961-05-10 | 1964-04-30 | Christian Buerkert | Magnetventil fuer Wechselstrombetrieb mit schlag- und geraeuschdaempfenden Mitteln |
DE1800054A1 (de) * | 1967-10-03 | 1969-05-22 | Etasa Ag | Fugenuebergang,insbesondere fuer Dilatationsfugen von Brueckenfahrbahnen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045639A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-08-27 | Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi | "vorrichtung und verfahren zum treiben eines ventils einer kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen innenverbrennungsmotor" |
DE3905992A1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-09-21 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil |
DE4332960A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Schrott Harald | Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil |
RU2444666C2 (ru) * | 2006-06-01 | 2012-03-10 | Эйкер Сабси Лимитед | Гидравлический клапан с электрическим управлением |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE685578A (de) | 1967-02-01 |
GB1089596A (en) | 1967-11-01 |
ES328643A1 (es) | 1967-08-16 |
NL155117B (nl) | 1977-11-15 |
US3458769A (en) | 1969-07-29 |
AT269582B (de) | 1969-03-25 |
DK126807B (da) | 1973-08-20 |
NL6610280A (de) | 1967-02-28 |
CH426414A (fr) | 1966-12-15 |
SE339367B (de) | 1971-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1550378B1 (de) | Magnetventil mit einem Permanentmagneten | |
DE69411103T2 (de) | Elektromagnetschalter | |
DE2621272C2 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung | |
DE1550504B1 (de) | Magnetisch betaetigtes Ventil | |
DE60013705T2 (de) | Selbstverriegelndes Elektromagnetventil und Steuerschaltung | |
EP0643872B1 (de) | Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil | |
DE1282402B (de) | Magnetventil mit einem im Stroemungskanal durch Magnetkraft verschiebbarem Kolben | |
DE3513103A1 (de) | Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung | |
DE19636781C2 (de) | Magnetventil | |
DE202004006156U1 (de) | Magnetantrieb für ein Ventil | |
EP0150493B1 (de) | Steuerventil | |
DE3618104A1 (de) | Solenoidventil | |
DE2057641A1 (de) | Stellvorrichtung fuer ein Treibstoffventil | |
DE3152049C2 (de) | ||
DE3402768C2 (de) | Bistabiles magnetisches Stellglied | |
DE2947535A1 (de) | Elektrisch betaetigtes proportionalventil | |
DE2721356C2 (de) | ||
DE1550378C (de) | Magnetventil mit einem Permanentmag neten | |
DE102005011596B4 (de) | Magnetantrieb | |
DE102004034296B3 (de) | Elektromagnetischer Aktuator | |
DE2356515A1 (de) | Schnellwirkende schaltvorrichtung mit wenigstens einer luftspule | |
AT518231B1 (de) | Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme | |
DE10202628A1 (de) | Multistabile Stellvorrichtung | |
DE19901679B4 (de) | Elektromagnet | |
DE3614528A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |