[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE143283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143283C
DE143283C DENDAT143283D DE143283DA DE143283C DE 143283 C DE143283 C DE 143283C DE NDAT143283 D DENDAT143283 D DE NDAT143283D DE 143283D A DE143283D A DE 143283DA DE 143283 C DE143283 C DE 143283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
fuel
gasoline
burner
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143283D
Other languages
English (en)
Publication of DE143283C publication Critical patent/DE143283C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31017Burners using carburetted gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Lampen, bei welchen durch den mittels des Zugglases hergestellten Zug Luft durch regelbare Öffnungen in einen Brennstoffbehälter eingesaugt und dort mit den Dämpfen des leichtflüchtigen Brennstoffs beladen wird, worauf das brennbare Gemisch dem Brennerrohr zugeführt wird. Diese bekannte Einrichtung findet sich auch bei dem vorliegenden Brenner, an dem als neu eine Einrichtung zu gelten hat, durch welche die Luft veranlaßt wird, unmittelbar über den Flüssigkeitsspiegel hinzustreichen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform dieser Lampe; es zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine in einen Ofen eingebaute Lampe,
Fig. 2 einen Grundriß derselben.
Das Brennerrohr b ist mit einer Verlängerung versehen, welche bis auf den Grund des mit Benzin gefüllten Gefäßes α reicht und an ihrem unteren Ende Einschnitte c trägt. Etwas oberhalb dieser Einschnitte c sind in dem Rohr b eine Anzahl Öffnungen d angeordnet, welche von einer das Rohr b umschließenden Hülse/ verschlossen werden können. Die Hülse f ist fest verbunden mit einem auf dem Benzin schwimmenden Schwimmer g. Es wird sich demnach die Hülse f je nach dem Stande des Benzins hoch oder niedrig einstellen, immer aber so, daß bei jedem Stande des Benzins nur die gerade über der Oberfläche des Benzins befindlichen Öffnungen für den Lufteintritt freiliegen. Bei einem Fehlen dieser Vorrichtung würde die Luft, die auf dem kürzesten Wege die vorhandene Stelle niedrigeren Druckes zu erreichen sucht, durch die obersten Öffnungen in das Rohr b eintreten. Durch die Anordnung des Schwimmers g ist sie jedoch gezwungen, bei ihrem Wege zu den Öffnungen d das Benzin zu berühren, befördert also auf diese Weise die Verdunstung desselben, und zwar bis zu seinem vollständigen Verbrauch. Der Schwimmer g kann auch durch eine andere Einrichtung gleicher Wirkung ersetzt werden. Man verwendet den Apparat, welcher in beiliegender Zeichnung außer Betrieb dargestellt ist, in folgender Weise:
Man öffnet die Drosselklappe / und dreht den Schieber i so, daß sich die in ihr befindlichen Öffnungen k mit den Gefäßöffnungen h ganz oder teilweise decken.
Hebt man nun den Zylinder 0 etwas in die Höhe, entweder mit der Hand oder mittels Hebelwerks oder dergl., und hält über den Brenner m ein Streichholz, so wird die im Zylinder befindliche Luft erwärmt, steigt also in die Höhe und übt dadurch auf das in dem Rohr b befindliche Gemisch eine saugende Wirkung aus. Durch die Öffnungen h k strömt infolge dessen atmosphärische Luft in den Behälter a, streicht über das Benzin hinweg und gelangt durch die freien Öffnungen d in das Rohr b. Beim Eintritt der Luft in das Gefäß α und beim Bestreichen der Benzinoberfläche hat sich die Luft mit Benzingas vermischt, und dieses leicht brennbare Gemisch wird nun beim Austritt aus dem Brenner an der darüber gehaltenen Flamme entzündet. Der Zylinder ο wird jetzt wieder aufgesetzt und durch die saugende Wirkung desselben ein fortwährender Luftstrom mit den eben erwähnten Folgen hervorgerufen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Lampe, bei welcher durch Öffnungen des Brennstoffbehälters angesaugte Luft im Behälter mit den Dämpfen eines leichtflüchtigen Brennstoffs vermischt und das Gemisch dem Brenner zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (b) mit seinem unteren siebartig gelochten Ende (d) in den Brennstoff eintaucht und einer Hülse (f) als Führung dient, welche selbsttätig z. B. mittels Schwimmer (g) in der Weise auf- und abverstellt wird, daß immer nur die unmittelbar über dem Brennstoffspiegel liegenden Lochungen (d) zum Austritt des brennbaren Gemisches frei bleiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143283D Active DE143283C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143283C true DE143283C (de)

Family

ID=410788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143283D Active DE143283C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632403C3 (de) Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind
DE1751653A1 (de) Brenner fuer Emulsionen aus Heizoel und Wasser
DE143283C (de)
DE718501C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen einer Loetlampe
DE258748C (de)
DE92139C (de)
DE2631687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederverwerten von fluessigen brennbaren abfaellen durch verbrennen
DE190275C (de)
DE125894C (de)
DE308726C (de)
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE239185C (de)
DE65933C (de) Ventileinrichtung für Spirituskocher
DE84119C (de)
DE385043C (de) Ein durch aus den Brennstoffbehaelter entnommene Druckluft betaetigter Vorwaermer fuer Drucklampen mit fluessigen Brennstoffen
DE261260C (de)
DE188648C (de)
DE210466C (de)
DE505234C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mittels einer Brennkraftmaschine
DE260754C (de)
DE101462C (de)
DE150064C (de)
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
DE92196C (de)
DE174007C (de)