DE1468736A1 - Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SucrosebenzoatInfo
- Publication number
- DE1468736A1 DE1468736A1 DE19631468736 DE1468736A DE1468736A1 DE 1468736 A1 DE1468736 A1 DE 1468736A1 DE 19631468736 DE19631468736 DE 19631468736 DE 1468736 A DE1468736 A DE 1468736A DE 1468736 A1 DE1468736 A1 DE 1468736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucrose
- solution
- benzoate
- solvent
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- SYDJVRWZOWPNNO-UHFFFAOYSA-N sucrose-benzoate Natural products OCC1OC(OC2(COC(=O)c3ccccc3)OC(CO)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O SYDJVRWZOWPNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 86
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 69
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 64
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 60
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 58
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 42
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- -1 chlorotduene Chemical compound 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 50
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 28
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N (trichloromethyl)benzene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 5
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- BHAROVLESINHSM-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 BHAROVLESINHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKIVKIDZMLQJCH-KWOGCLBWSA-N 324v957sp6 Chemical compound C([C@@]1(O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](OC(=O)C=3C=CC=CC=3)[C@H](OC(=O)C=3C=CC=CC=3)[C@@H](COC(=O)C=3C=CC=CC=3)O2)OC(=O)C=2C=CC=CC=2)O[C@@H]([C@H]([C@@H]1OC(=O)C=1C=CC=CC=1)OC(=O)C=1C=CC=CC=1)COC(=O)C=1C=CC=CC=1)OC(=O)C1=CC=CC=C1 AKIVKIDZMLQJCH-KWOGCLBWSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSGPJXMDMVAWAR-UHFFFAOYSA-M C(C1=CC=CC=C1)(=O)Cl.[OH-].[Na+] Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)Cl.[OH-].[Na+] OSGPJXMDMVAWAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CMTOAZYCDKAFHL-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 CMTOAZYCDKAFHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N benzene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC=C1 MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- HFNQLYDPNAZRCH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O.OC(O)=O HFNQLYDPNAZRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/08—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
T 751 P 14 68 756.6
Velsiool Chemical Corporation,
4902 Central, Chattanooga, Tennessee, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hoohreiner, hoohbenzoylierter Sucrose
und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoaten.
Ein Suorosebenzoat ist von Baumann in Berichte, Band 19, Seite 3218 (1886), beschrieben. Baumann erhielt
einen kristallinen Stoff, der genau einer Hexabenzoylsucrose
entsprochen haben soll, durch Schütteln einer wässrigen Lösung von Rohrzucker und Natriumhydroxyd mit
Benzoylchlorid.
809811/1134
Neue Unterlegen (Art.7§ 1 Abs.2 NrJ Sotz3 des Anderungsges. v. 4.9.1953J.
- 2 - ■ ■ T 751 .
Eine Methode zur Herateilung von Sucroseocta-benzoat
ist von Ness in Journal of the American Chemical Society, Band 74, Seiten 5344-5346 (1952)
beschriebene Ness erhielt den beschriebenen Stoff durch Reaktion von Puderzucker mit Benzoylehlorid
in Anwesenhiet von Pyridin als Säureakzeptor· Das von ihm erhaltene Produkt entsprach bei Verwendung
eines molaren Überschusses von Pyridin als Säureakzeptor fast genau dem Octabe&zoylderivato Nach beendeter
Reaktion gab NeftsMethylenchlorid als Lösungsmittel
zu und wusch die Lösung zur Abtrennung von Pyridinsalz mit Wasser«, Dann wurde die Lösung zur
Entfernung von überschüssigem Pyridin dreimal mit verdünnter und anschliessend mit kalter, wässriger
Natriumbicarbonatlösung zur Einstellung des pH-Wertes gewaschen» Nach Trocknung wurde Se Lösung durch Aktivkohle
filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt· Ness reinigte sein Produkt weiter durch
Kristallisation und erhielt eine Tetrachlorkohlenstoff
-Additionsverbindunge
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoaten eignen sich nicht für die tetfanische
Herstellung eines zur Verwendung in der Harz- und KunststoffIndustrie geeigneten Produkts. Die Reaktion
von Benzoylehlorid mit einer wässrigen Lösung von Sucrose und Natriumhydroxyd gibt nur geringe
809811/1134 Ausbeuten
- 3 - T 751
Ausbeuten an Sucrosebenzoaten· Die Verwendung eines
Pyridinüberschusses als Säureakzeptor ergibt wohl gute Ausbeuten an Sucrosebenzoaten9 die Verwendung
von Pyridin bei einem technischen Verfahren zur Herstellung
eines billigen, hochreinen Produkts besitzt jedoch grosse Nachteile·
Pyridin ist ein teuerer Stoff und muss deshalb wiedergewonnen werden« Das bedingt die Verwendung
einer starken anorganischen -Base, welche das Pyridin aus seinem Hydrochlorid freimacht, wobei, wie
bei solchen Wiedergewinnungsperationen mit einem wasserlöslichen
Lösungsmittel üblich, geringe Pyridinverluste auftreten· Die Rückgewinnung von Pyridin bedingt
auch zusätzliche Verfahrensstufen. Pyridin ist
toxisch und besitzt einen starken und unangenehmen Geruch, welcher bedingt, dass das Pyridin aus einem
in der Harzindustrie zu verwendenden Stoff vollständig entfernt werden muss. Eine vollständige Abtrennung
von Pyridin aus amorphem Sucrosebenzoat ist jedoch nur sehr schwierig zu erreichen.
Es wurde beobachtet, das aus handelsüblichem Zucker, Pyridin und Benzoylchlorid erhaltenes
Sucrosebenzoat eine rötlich—braune Farbe aufweist und nur schwer zu entfärben ist. Für Kunststoffe und Harze
verwendbares Sucrosebenzoat soll jedoch farblos bis
hell
809811/1134
- 4 - T 751
hell strohfarben sein. Das erfindungsgemässe Verfahren
ergibt nun ein nur ganz hell gefärbtes Produkt, so dass die Reinigung durch Auskristallisation
eines Additionskomplexes und anschliessende Zersetzung des Komplexes, wie dies bei Ness erfolgt, entfallen
kann.
Kurz zusammengefasst besteht das erfindungsgemässe
Verfahren darin, dass man Benzotrichlorid mit Zucker und einer Base unter solchen Bedinungen umsetzt,
dass Wasserstoff in dem Zucker durch Benzoylreste
ersetzt wird, wobei sich gleichzeitig ein OhioridBalz und Wasser bildet. Allgemein ausgedrückt
löst man erfindungsgemäss das Senzoylohlorid in einem
Lösungsmittel, welches aueh ein Lösungsmittel für das Reaktionsprodukt, nämlich.die benzoylierte
Sucrose, bildet· Die Sucrose ihrerseits wird zunächst in einem mit dem anderen Lösungsmittel nicht mischbaren
Lösungsmittel, welches das Benzoylchlorid enthält, gelöst. Pas Lösungsmittel für die Sucrose soll
das Reaktionsprodukt, nämlich die benzoylierte Sucrose, nicht tosen· Die beiden Lösungen werden dann unter
geregelten lemperaturbedingungen gemischt. Diese
Mischung wird in Bewegung gehalten und man gibt eine Bas« su, welche mit der Salzsäure unter Bildung «ines
Ohloridsalzes und Wasser in dem ursprünglich die
Sucrose 809811/1134
- 5 - T 751
Sucrose enthaltenden Lösungsmittel reagiert. Die erhalterfLösung von benzoylierter Sucrose wird dann
von der anderen Lösung getrennt und das Lösungsmittel wird von der benzoylierten Sucrose abdestilliert.
Das erhaltene Produkt, nämlich die benzoylierte Sucrose, war im wesentlichen farblos und verlieh verschiedenen
Harzen sehr günstige Eigenschaften.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines billigen und einfachen Verfahrens zur Herstellung
einer hochreinen benzoylierten Sucrose, ausgehend von billigen Rohstoffen. Das erfindungsgemäss
erhaltene hochwertige und hochreine Sucrosebenzoat
ist ein nahezu farbloser Peststoff, der. mit vielen
Harzen verträglich ist und dmit zusammen verwendet werden kann.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird
nahezu das gesamte, eingesetzte, verhältnismässig teure Benzoylchlorid in das Benzoat übergeführt.
Das Verfahren bedarf keiner komplizierten Einrichtung und eignet sich sehr gut zur ..-Anwendung in einem
technischen Maßstab.
Im einzelnen besteht das erfindungsgemäss·
Verfahren darin, dass man Benzoylοhlorid in einem mit
Wasser nicht »isohbaren Lösungsmittel sowohl für Benzoylohlorid
als auoh für Sucrosebenzoat löst. Dann
wird
809811/1134
- 6 - T 751 ■
wird Sucrose in Wasser gelöst, und zwar in der zur Bildung der Octabenzoylsucrose erforderlichen oder
nahezu erforderlichen solaren Menge, bezogen auf das Benzoylohlorid. Sie beiden Lösungen werden dann
Miteinander gemischt und »nter Zugabe von Natriumhydroxyd gerührt. Vorzugsweise wendet man während
der Reaktion zur Erzielung hoher Ausbeuten einen geringen Überschuss an Benzoylchlorid und Natriumhydroxyd
an, während die Temperatur der Mischung zwischen -15 und 50° C gehalten wird·
Nach beendeter Reaktion befindet sichdas Sucrosebenizoat gelöst in dem mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittel, das aus der Reaktionszone entfernt und unter Vakuumdestilliert wird, wobei das
Sucrosebenzoat als Rückstand verbleibt.
Sie obige Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
0
η
η
8 C6H5- C-Cl + ci2H22°ll + 8 Na0H
BenaoylChlorid Sucrose Natiumhydroxyd
+ 8 NaCl + 8 H2O
Chlorid
809811/1134 —
- 7 - . T 751
Pur den Fachmann ist klar, dass natürlich in Abhängigkeit von dem vollständigen Reaktionsablauf etwa 6-8 Wasserstoffatome in der Sucrose durch
Benzoylgruppen oder -reste ersetzt werden.
Das erhaltene Produkt, nämlich das Sucrosebenzoat,
ist ein praktisch farbloser, geruchloser, durchscheinender, glasartiger, mit vielen Kunstharzen,
z.B· Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylacetat,
Celluloseacetat und dergleichen verträglicher Stoff· Das Suorosebenaeat verbessert die Härte und den
Glanz solcher Harze und hat sich auch als Komponente von Druckerfarben, Klebstoffen, Überzügen und Kunststoff
gegenstand en als geeignet erwiesen·
Obwohl die der sich abspielenden Reaktion zugrundeliegende Theorie nicht ganz erklärlich ist,
besteht doch eine Erklärung darin, dasa in dar ersten Stufe der Reaktion das Natriumhydroxyd mit der Sucrose
in dem Wasser einen losen Komplex bildet, welcher mit de» Benzoylchlorid unter Bildung einer partiell benzoylierten
Sucrose reagiert. Diese partiell benzoylierte Sucrose gelangt dann in das das Benzoylchlorid enthaltende
Lösungsmittel und wird darin gelöst· Dabei reagiert die partiell benzoylierte Sucrose mit dem
Benzeylchlorid unter Bildung der nahezu vollständig bezizoylierten Sucrose.
In 809811/1134
- 8 - T 751 .
In der zweiten Reaktionsphase wirkt das Hatriumhydroxyd alB Säureakzeptor für den gebildeten
Chlorwasserstoff, mit welchem es unter Bildung von Salz und Wasser reagiert. Die »eiden miteinander
nicht mischbaren Lösungsmittel, nämlich das das Benzoylchlorid enthaltende und auch das Reaktiensprodukt
lösende Lösungsmittel und das Lösungsmittel jifür die
Sucrose, treten nicht in Reaktion und werden lediglich wegen ihrer physikalischen Eigenschaften verwendet.
Aus diesem Grunde können zur Lösung des BensoylchlorJcs vJäLe mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel verwendet werden. Das mit Wasser nicht mischbare, gewählte Lösungsmittel soll jedoch die folgenden Eigenschaften besitzen:
(a) Es soll Sucrosebenzoat und Benzeylchlorid zwischen -15 und 50° C zu mindestens etwa 10 i»
lösen.
(b) Ss soll praktisch mit dem Katriumhydroxyd ( oder
der anderen für die Reaktion gewählten Base ) nicht reagieren; ebenso soll es praktisch mit
dem Wasser und dem Benzoylchlorid bei -15 bis 500O
unter wässrigen Reaktionsbedingungen nicht reagieren·
809811/1134
- 9 - I 751
(ο) Se soll einen Siedepunkt zwischen +30 und 175°
und vorzugsweise zwischen 50 und 150° C besitzen·
(d) Se soll zwischen -15 und 50° C flüssig sein (ober
halb dieser Temperatur ist dies nicht unbedingt nötig).
Die folgenden Lösungsmittel,die sowohl
Benzotrichlorid als auch Sucrosebenzoat lösen, haben
sich zur Verwendung biie, dem erfindungsgemässen Verfahren als geeignet erwiesen, obwohl natürlich auch
andere Lösungsmittel denkbar sind: aromatische und substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, und
zwar Benzol, Toluol, Xylole, Äthylbenioie, Chlorbenzole und Chlortole. Chlorierte aliphatisohe Kohlenwasserstoffe, und zwar Methylendichlorid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachlorethylen» Niedrige aliphatische Äther, und zwar Diäthyläther und DJÜsopropyläther·
Aliphatische Kohlenwasserstoffe sind in
der Regel keine geeigneten Lösungsmittel, da sie kein starke/s Lösungsvermögen zu Sucrosebenzoat besitzen.
Hur sehr wenige, Sucrose lösende Lösungsmittel wurden gefunden. Obwohl möglicherweise andere
Lösungsmittel aus β er Wasser zur Lösung der Sucros/fe
und 809811/1134
- 10 - ϊ 751.
und der Base geeignet sind, scheint doch Wasser
das praktischste Lösungsmittel zu sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Wasser durch
ein anderes Lösungsmittel ersetzt wird, dieses mit dem zur Lösung des Benzotrichloride und des «aucrosetoenzoats
verwendeten Lösungsmittels nicht mischbar sein darf und in der Reaktionszone inaktiv bleiben
■uss. Bei hohen Temperaturen reagiert sogar Wasser
mit dem Benzoylchlorid unter Bildung von Benzoesäure und Salzsäure; aus diesem und anderen Gründen soll
das Reaktionssystem während der Zeit, während welcher »ich Wasser mit dem Benfeoylchlorid in Berührung befindet,
bei verhältnlsmässlg niedriger Temperatur gehalten werden.
Die jeweilige Lösungsmittelmenge in dem zweipha/sigen erfindungsgemässen System soll auf einem
Minimum gehalten werden, da das sowohl Benzoylchlorid als auch Sucrosebenzoat lösende Lösungsmittel
später von dem Sucrosebenzoat abgetrennt werden ■uss und das Wasser in geringem Ausmass mit Benzoylchlorid
reagiert· Es soll soviel des zuerst^genannten
Lösungsmittels verwendet werden, dass das Benzoylchlerid während der ganzen Reaktionsdauer in Lösung
gehalten wird, die Lösung fliessfähig bleibt und eine geringe Viskosität beibehält· Das Lösungsmittel für
las
809811/1134
- 11 - . T 751 '
das Benzoylchlorid und das Sucrosebenzoat soll in
einer solchen Menge zugegen sein, dass zum Schluss das Sucrosebenzoat darin eine Konzentration von 10
bis 75 Gew.-# aufweist; seine Menge soll jedoch jederzeit
ausreichen, um das in Bildung begriffene Suorosebenzoat in Lösung zu kalten. So soll vorzugsweise
soviel Lösungsmittel zugegen sein, dass die Endkonzentration des gebildeten Sucrosebenzoats 20
bis 60 Gew.-Ji der Lösung beträgt. Natürlich ist die
verwendete Lösungsmitteinenge eine Funktion der Reaktionstemperatur
und der Eigenschaften des jeweils verwendeten Lösungsmittels. Bei Anwendung niedrigerer
Temperaturen und/oder viskoserer Lösungsmittel soll natürlich die Konzentration des gebildeten Sucrosebenzoats
geringer sein als bei höheren Temperaturen oder bei Verwendung weniger viskoser Lösungsmittel.
Auch ist Sucrosebenzoat in bestimmtBn Lösungsmitteln löslicher als in anderen.
Die bei der Reaktion insgesamt verwendete Wasβermenge soll zur Lösung des Zuckere und dee Hatriumhydroxydp
bei den zur Anwendung kommenden Reaktion st emperatur en ausreichen« Andrerseits braucht
nicht soviel Wasser zugegen zu sein, dass das als Reaktionsprodukt gebildete Salz ( HaGl ) in Lösung
gehalten wird· Es wurde gefunden, dass «in grosser
809811/1134
- 12 - T 751
Wasserüberschuss die Ausbeute herabsetzt· Vorzugsweise soll das Verhältnis von Wasser zu Sucrose
zwischen 2 und 7 Gewichtsteilen Wasser pr· öewichtsteil
Sucrose betragen.
Als Base wird aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt Natriumhydroxyd verwendet; statt dessen
kann jedoch auch Kaliumhydroxyd verwendet werden. Die Base soll in bezug auf das eingesetzte Benzoylchlorid
in möglichst molarer Menge vorliegen.
PUr das erfindungsgemässe Verfahren eignet
sich technisch reines Benzoylchlorid, welches zur Erzielung eines hohen Benzoylierungsg/radee und hoher
Ausbeuten in einen Verhältnis von 6 bis IO MeI pro
Mol Sucrose zugegen sein soll. Vorzugsweise sollen 7»5 bis 9 Mol Benzoylchlorid pro Mol Sucrose but
Anwendung kommen und, wie vorstehend erwähnt, ist ein molarer Überschuss an Benzoylchlorid wünschenswert
.
Weisser handelsüblicher Zucker in Form von Rohr- oder Rübenzucker, wie er für gewöhnlich
im Hauehalt verwendet wird, ist ein geeignetes Auegang seat er ial; er kann gegebenenfalls durch Behandlung
mit Aktivkohle auf bekannte Weise gereinigt werden· Obwohl man auch gute Auebeuten mit Rohzucker
oder braunem Rohrzucker erzielt} ist doch die Farbe
der
809811/1134
- 13 - T 751
der daraus erhaltenen benzoylierten Sucrose in der Regel dunkelbraun und daher unerwünscht.
Wenn ein "falsch gefärbtes" Sucrosebenzoat
erhalten wird, so kann dieses durch Zugabe einer entfärbenden Aktivkohle zu der Lösung des SucrosebenzAats
entfärbt werden, worauf die Kohle dann vor Abtrennung des Lösungsmittels von dem Sucrosebenzoat abfiltriert
wird.
Wichtig für die Erfindung ist, dass die Reaktionsteilnehmer
unter den richtigen Temperaturbedingungen und mit den richtigen Geschwindigkeiten zugegeben
und gemischt werden· Zum Mischen der verschiedenen Chemikalien kann ein kontinuierliches Verfahren
angewendet werden, vorausgesetzt, dass die angegebenen Temperaturen eingehalten, die miteinander zu mischenden
Stoffe gerührt und die Molverhältnisse beachtet werden. Zur Erzielung hoher Ausbeuten ist die Temperatur
der Reaktionsmasse wichtig. Obwohl man brauchbare Ergebnisse innerhalb eines Temperaturbereiches
von etwa %15 bis 50° C erhält, wird de Reaktionsmasse
doch bevorzugt auf einer Temperatur zwischen etwa -5 und 30° C gehalten. Beträgt die Temperatur der
Reaktionsmasse zwischen 5 und 10° C, so erzielt man
eine höhere Ausbeute als bei einer Temperatur zwischen 20 und 25° C Die Zugabe von Hatriumhydroxyd erfordert
bei
809811/1134
- 14 - Τ 751 .
bei der niedrigen Temperatur längere Zeit* Bei ansteigender
Temperatur nimmt die für die Natriumhydroxydzugabe erforderliche Zeit ab; jedoch nahm
auch die Ausbeute an.
Die Reaktionsdauer variiert je nach der Reaktionsmethode, den Konzentrationen, der Temperatur und den angewendeten Holverhältnissen. Im allgemeinen
sind Reaktionszeiten zwischen 1 Stunde und 8 Stunden bevorzugt. Bei wirksamer Kühlung und auf
die Reaktionsmasae einwirkenden starken Seherungskraften
kann die Reaktion in weniger als 1 Stunde beendet sein.
Die folgende Tabelle 1 zeigt das Verhältnis ytf/von Temperatur und Zugabedauer von Natriumhydroxyd
und Ausbeute; es kam jeweils das in dem folgenden
Beispiel 1 beschriebene Verfahren zur Anwendung.
Tabelle 1 | Ausbeute in Gramm | |
Sugabedauer von NaOH | 328 320 254 |
|
Temperatur | 2 Stunden 1-1/2 » 0,66 " |
|
5 -
20 - 40 - |
||
- 10° C
- 25° C - 50° C |
Sie Trennung der beiden Lösungsschichten
iat
809811/113«
- 15 - . · !D 751
ist in den meisten Fällen verhältnismäseig leicht
durchzuführen, da die Schichten gut ausgebildet sind· In der Regel schwimmt das das Sucroseb&oat
enthaltende lösungsmittel auf der Wasserlösung, weshalb die untere wässrige Schicht einfach von der
oberen abgelassen oder die obere Schicht von der unteren Schicht abgesaugt werden kann· Andere Trennmethoden
sind dem Fachmann von selbst geläufig.
Wenn das das Sucrosebenzoat enthaltende Lösungsmittel abgetrennt ist, soll es von etwaigen
restlichen sauren Verunrinigungen, z.B. Benzoylchlorid, Benzoesäure, Salzsäure und Wasser befreit
werden. Z.u diesem Zweck wird vorzugsweise eine milde wässrige Lösung von Natriumcarbonat verwendete Biese
Natriumcarbonatlösung wird mit der Suerosebenzoatlösung
gemischt und damit in Bewegung gehalten· Das Natriumcarbonat reagiert dabei natürlich unter Bildung
von Salzen, z.B. Natriumbenz ο at und Natriumchlorid, mit dem Benzotrichlorid. Mit der Benzoesäure
bildet es Natriumbenzoat und mit der Salzsäure bildet es Natriumchlorid.
Andere schwach alkalische Lösungen können auch anstelle der Natriumcarbonatlösung verwendet
werden· So eignen sich z.B. für die Alkaliwaschung eine wässrige Lösung von Ammoniumcarbonat, Kalium-
carbon at, 809811/1134
carbonat, Trinatriumpho sphat ader yon Ammoniumhydroxyd.
Vorzugsweise wird die Verwendung von Kaliumverbindungen in dem erfindungegemessen System
vermieden, da Kalsiumbensoat in Wasser sine JSaulsion
bildet und schwer zu behandeln ist.
In einigen fällen, wenn z.B. kein 1 atriumhydroxydüfcerschuss bsi der Reaktion verwendet wird
oder wenn Säurereste vorliegen, die sich nur schwer abtrennen lassen, können für die Alkaliwaschung stark
alkalische Lösungen, z.B· eine wässrig* Vatriumhydroxydlösung, verwendet werden.
Die Alkaliwaschung kann in einer oder in mehreren Stufen durchgeführt werden und von einer Wasserwaschung oder gegebenenfalls mehreren Yasserwasohungen gefolgt sein. Xn jedem Pail β wird die die
Salse enthaltende Lösung von der Sucrossbensoatlösung durch Dekantieren abgetrennt, da die Waschlösung
Mitiim Lösungsmittel für das Suorosebenssat sieht
mischbar ist.
lach dem Waschen wird das restlich* Wasser
ebenso wie ein Hauptteil des Sucrobebensoatlttsungemittels abdestilliert. Dies kann in einer eineigen Destillationestufe oder in svei Sbfen erfolgen, wobei
dann in der ersten durch aseotrope Destillation eine
kleine 609611/1134
- 17 - T 751
!deine Menge des Suorosebenzoatlösungsmittels zusammen ait dem restlichen Wasser entfernt wird.
Der letzte Teil des Sucrosebenzoatlösung»·
mittels läset sich für gewöhnlich nur schwer von dem Sucrosebenzoat abtrennen» So soll eimerhältniemäesig
hohes Vakuum an das in dem Destillationskolben verbliebene Sucrosebenzoat nach der Destillation angelegt werden·
Nachdem einmal die Reaktion zwischen dem Benzoylchlorid und der Sucrose stattgefunden hat,
braucht die Temperatur von 50° Q oder darunter nicht mehr eingehalten xu werden. So kann die Sucrosebenzoatlösuiig anschliessend wesentlich höheren Temperaturen
ausgesetzt werden, ohne dass dadurch das Sucrosebenzeat ungünstig verändert wird· Gegebenenfalls können bei der Destillation Temperaturen M>n etwa 150° C
zur Anwendung kommen.
Das Sucrosebenzoatlösungsmittel kann nach
der Destillation natürlich leicht durch einfache Kondensation wiedergewonnen werden und wieder verwendet
werden· Zur Erzielung einer klaren Sucrosebenzoatlöeung mag ihre Filtration zu irgendeinem Zeitpunkt
während ihrer Trennung von der wässrigen Lösung in der Eeaktionszone zweckmäsaig sein. In. dem filter
kann zur Abtrennung von eingeschlossenen Stoffen
Aktivkohle. 809811/1134
- 18 - · T 751 ·
.Aktivkohle, Diatomeenerde oder Fullererde enthalten
sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
103 g (0,30 Mol) Sucrose wurden in 150 g Wasser in einem, mit einem Rührwerk, !Thermometer,
Tropf trichter und einem wassergekühlten Kondensator ausgerüsteten Zweiliter-Ölaskolben gelbst. Der wässrigen
SucroselöBung gab man bei 20 bis 25° C 700 ecm
Toluol, das 354 g (2,52 Mol) Benzoylchlorid enthielt, zu· Zu diesem Zeitpunkt bemerkte man keine sich durch
Wärme entwicklung anzeigende Reaktion. Das Rührwerk wurde dann in Betrieb genommen und der Reaktionskolben
wurde in ein Kühlbad aus Eiewaseer gebracht. Man gab
durch den Tropftrichter dem kräftig gerührten Zwei-Phasen-System
Hatriumhydroxyd mit einer solchen Geschwindigkeit »£u, dass die Temperatur in der Reaktionsflüssigkeit zwischen 20 und 25° 0 blieb. Innerhalb 1
1/2 Stunden gab man so bei dem vorstehend angegebenen Temperaturbereich Insgesamt 104 g (2,60 Mol) Hatriumhydroxyd
in Form einer 40 Gew.-^igen wässrigen Lösung
zu· Nach Zugabe derlfatriumhydroxydlöeung wurde die
Reaktionsmischung weitere 3 Stunden bei 20 - 30° C
gerührt« 809811/1134
- 19 - . T 751
gerührt· Zu diesem Zeitpunkt gab man dann sur Lösung von ausgefälltem Salz 300 g Wasser zu und erwärmte
die Mischung zur Erleichterung der Phasentrennung auf 50° C. Die obere Toluol-Sucrosebenzoatphase wurde
dann von der wässrigen Salzphase abgetrennt und soviel wässriger Natriurnearbonatlösung bei Rückflusstemperatur ausgewaschen, dass U. ein ere Mengen von
nicht umgesetzt em Benz oyl chi ο rid und Benzoesäure
aus der Toluol-Suorosebenzoatphaae verschwanden. Sie
wässrige Hatriurnearbonatschicht wurde dann von der
Toluol-Suorosebenzoatsohicht getrennt· Sine kleine
Menge Toluol wurde sur azeotropen Entfernung van restlichem Wasser aus der Lösung abdestilliert. Man
gab der Lösung dann eine kleine Meng· Diatomeenerde
als Pilterhilfe zu und filtrierte die Toluollösung
von Sucrosebenzoat bei Eaumtemperatur, wobei man eine
klare Lösung von Sucrosebenzoat in Toluol enthielt. Das iiltrat wurde dann, in einen sauberen Kolben gegeben und das Toluol wurde bei einer Kolbentemperatur
von etwa 150° C abdestilliert· Der in dem System herrschende Druck wurde dann langsam auf einen absoluten
Druck von 50 Us 40 mm Hg. erniedrigt, während man das
Sucrosebenzoat sur Erleichterung der Entfernung von
restlichem Toluol auf etwa 150° C hielt· Da« geschmolzene Suorosebenso at wurde dann in eine Mndampf schale
gegossen 809811/1134
- 20 - T 751
gegossen und abgekühlt. Dabei erhielt man einen spröden, durchscheinenden» glasartigen Feststoff
ohne feststellbaren Geruch mit sehr hellgelber Tönung. Die Ausbeute bei dem vorstehenden Verfahren
betrug 320 g Sucroeebenzoat, was einer 90,0 jtigen
Ausbeute, bershnet als Octabenzoat, entspricht.
Zur Erläuterung der durch die erfindungsgemässe
Verwendung der licht miteinander mischbaren lösungsmittel erzielten Verbesserung wurde das folgende
Beispiel 2 durchgeführtj
Der gleiche Reaktionsbehälter wie in Beispiel 1 wurde verwendet*
103 g in 150 g Wasser gelöste Sucrose wurden
dem Reaktionsbehälter zusammen mit 354 g Benzotrichlorid zugegeben· Man brachte die Temperatur auf
20° C und gab der wässrigen Suorose-Benz^ylchloridmischung
unter kräftigen Rühren unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 20 - 25° C eine Lösung von
Natriumhydroxyd in Wasser zu (104 g HaOH in 156 g Wasser) · Etwa 87 £ der wässrigen Natriumhydroxydlösung
wurden Innerhalb 65 Minuten sugegeben· Während dieser
Zeit wurde die Eeaktionsmischung zunehmend dicker und
nach Ablauf der angegebenen Zeit war sie su dick und
1ri.sk· β-,
809811/1134
- 21 - T 751
viskos, um noch auf übliche Weise gerührt werden
zu können. Die Zugabe von weiteren 300 ecm Wasser erleichterte die Hü/hrung nicht· Die Reaktionsmi-8chung
wurde dann auf 50° C erwärmt, bei welcher Temperatur eine Durchrührung möglich war und die
restliche Ätznatronlösung wurde innerhalb 25 Minuten zugesetzt· Dann Iiess man die Reaktion weitere 3
Stunden bei 50° O vor sich gehen. An diesem Punkt wurden 250 ecm Toluol zugesetzt, um das Reaktionsprodukt in eine zum Auswaschen geeignete Form zu *
bringen» Die Toluol-Sucrosebenzoatschicht wurde dann mit wässrigem Hatriumcarbonat gewaschen, getrocknet,
filtriert, und das Toluol wurde aus dem-Sucrosebenzoat
wie in Beispiel abdestillliert. Die Menge des erhaltenen
Produkts betrug 211 g, was einer 59»5 %igen Ausbeute, berechnet als Octabenzoat» entspricht«
Das Reaktionsprodukt besass eine dunkelbraune Farbe.
Die in Beispiel 1 erhaltene Ausbeute (320 g)
verglichen mit der Ausbeute von Beispiel 2 (211 g), λ
zusammen mit dem auch die Durchführung beeinträchtigenden
Viskositätsproblem zeigt den erfindungsgemäss erzielten Grad der Verbesserung· Es sei ferner bemerkt,
dass man anstelle des durchscheinenden, nahezu wasserweissen Produkt von Beispiel 1 in Beispiel 2
ein dunkelbraunes, undurchsichtiges Produkt erhielt.
Die
809811/1134
- 22 - ■ T 751 .
Die vorstehenden Beispiele erläutern den Einfluss der Verwendung eines Lösungsmittels, das
sowohl Benzoylchlorid als auch Sucrosebenzoat löst, auf die Ausbeute und die Farbe des Reaktionsproduktes
( wobei dieses. Lösungsmittel während der Reaktion zwischen der Sucrose und dem Benzoylchlorid in Anwesenheit
einer wässrigen Base zugegen ist ).
Die folgende Tabelle 2 enthält Ergebnisse, die man durch Reaktion von 0,30 Mol Sucrose (103 g)
mit 2^ Mol (354 g) Natriumhydroxyd erzielte· In jedem
Pail waren das Natriumhydroxyd und die Sucrose in Wasser gelöst. Das Natriumhydroxyd wurde der Sucrose-Benzoylchloridroi
sehung zu den angegebenen Zeitpunkten und bei den angezeigten Temperaturen
angegeben· Die Wirkung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmittel, der Lösungsmittelmenge, der
Temperatur und der Reaktionszeit spiegelt sich in den erzielten Sucrosebenzoatausbeuten wider.
Tabelle 2
809811/1134
Q |
34
1 Beisp.1 |
2 |
3
Beisp.2 |
Tabelle | 2 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
I * 809811/11 | 150 | 150 | 150» | 4 | 150 | 150 | 500 | 44,5 | 500 | 150* | 15C | |
g E2O- In der Zucker
lösung |
40 | 40 | 40 | 150 | 40 | 40 | 10 | 40 | 40 | 40 | 1C | |
Konzentr.dee
Ätznatrons, f> |
156 | 156 | 156 | 40 | 156 | 156 | 936 | 156 | 156 | 156 | 93* | |
Wasser in der Alkali-
löeung, g |
306 | 306 | 306 | 156 | 306 | 306 | 1436 | 200,5 | 656 | 306 | 1086 | |
Gesemtwaseer bei der
Reaktion, g |
.700- | 300 | — | 306 | 700 | 700 | 500 | 1500 | 700 | — | — | |
lösungsmittel, g | Toluol | Toluol | «... | 700 | Toluol | Toluol | Toluol | Toluol | Toluol | .... | tmm | |
LU eungsmit1el | Benzol | |||||||||||
während der KaOH- 20-25
Zugabe (0C) 20-25 20-25 50 20-25 5-10 45-50 5-10 25
Zugabedauer für NaOH
(Stunden) |
1,5 | 0,83 | 313 | 1i5 | 0,66 | 2 |
Zusätsliohe Reaktions
zeit bei der angegeb. Temperatur (Stunden) |
3 | 3 | 3 | 2 | 5,5 | |
Ausbeute an Suoroae-
benzoat |
320 | 211 | 323 | 328 |
0,66
254
2,5 1,3
5 3
211 335
20-25 40-50 0,75 0,75
312
45
* «uaätaliches V/aeser zugegeben.
98Z.33H
»♦ Naohdea 54 5» der wässrigen Ratriuohydroxydlo*sung zugegeben waren, war infolge der Bildung einer festen
klumpigen Reaktionäres se keine Durohrührung mehr möglich und der Ansatz wurde als braune Hasse verworfen·
- 24 - S 751
Die Ausbeute an dem !Endprodukt wird immer
dann wesentlich verbessert, wenn ein Lösungsmittel für das Benzoylchlorid und das Sucrosebenzoat verwendet
wird.
In den !Tabelle 3 ssusaamengef assten Beispielen wurde eine andere Methode angewendet als
sie Tabelle 2 zugrundeliegt· Bei der in Tabelle 3 angewendeten Methode wurde die Sucrose (123 g oder
0,359 Hol) in 180 g Waseer gelöst und in einen gekühlten,
durchrührten Eeaktionskolben gegeben. Das Lösungsmittel und ansohliessend 30 £ige wässrige
HatriumhydroxydlöBung wurden in den Kolben gegeben·
Die Mischung wurde dann Bitteis eines Kühlbads auf
0 bis -10° 0 gebracht und Ban gab rasch ( Innerhalb
15 Sekunden bis l/2 Minute ) das Benzoylchlorid zu, wobei man den Kolben und seinen Inhalt kräftig schüttelte
und in einem Sis—Salzbad kühlte· Hach beendeter
Reaktion wurde die Mischung mehrere Male bei 20 bis 30° C mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel
eut wurde unter Äurücklaseung dee Sucrosebenzeats
abgedampft.
809811/1134
Zucker
β |
HaOH g |
Ctesant- waeser β |
Lösunsenittel | Tabelle ^ | 775 |
Reaktiona-
tenpgratur |
6 |
Reaktions
dauer |
25 iiin. |
A^ebeute
B |
fi der
Theorie · |
|
r· | 123 | 149,5 | 349 | Xther | Lösungs mittel β |
520 | -7 bie | 10 | 1 Std. | 5 » | 383 | 90,6 |
1 | 123 | 149,5 | 34? | 1,2-Dichloräthan | 640 | 1250 | -5 η | 25 | 1 » | 383 | 90,6 | |
2 | 123 | 149,5 | 349 | 1125 | 1250 | -8 " | 15 | 1 » | 20 " | 387 | 91,5 | |
3 | 123 | 149,5 | 349 | Tetrachlorkohlenstoff 1430 | 1050 | -5 » | 8 | 1 " | 30 " | 309 | 91,8 | |
4 | 123 | 149,5 | 349 | Xylol | -15 ■■ | 10 | 2 « | 20 " | 398 | 93,8 | ||
5 | 123 | 149,5 | 349 | Toluol | -10 " | 10 | 1 · | 30 " | 390 | 91,9 » | ||
6 | 123 | 149,5 | 349 | Tetraohloräthylea | -10 « | 15 | 1 « | 30 · | 385 | 91 * | ||
7 | 123 | 149,5 | 349 | Me thylenohlorid | -10 « | 1 " | 387 | 91,5 | ||||
8 | Chlorbenzol | |||||||||||
2'
f. CO OO
CO
CD C5
CO
CT)
- 26 - T 751
Das als Sucrosebenzoat bezeichnete Reaktionsprodukt ist ein Benzoesäureester von Sucrose
und je nach, den angewendeten Moläquivalenten und
Reaktionszeiten kann es in Mittel 6,5 bis θ Benzoatgruppen pro Sucrosemolekül enthalten. Innerhalb dieses Benzoatgruppenbereichs ändern sich die physikalischen
Eigenschaften kaum. Das Material ist bei Raumtemperatur ein amorpher, glasartiger Feststoff.
Er ist in Wasser unlöslich und bildet bei Temperaturen über 100° C eine geschmolzene Flüssigkeit· Der
im Durchschnitt 7 Benzoifcgruppen aufweisende Stoff
besitzt einen Erweichungspunkt ύοϊι 89 - 93° C1 ein
spezifisches Gewicht bei 25° 0/25° C von 1,25, einen Brechungsindex bei 25 C von 1,557» eine Viskosität
von 4000 Gentipoisen bei 100° C und "«on 590 Centipoisen
bei 150° C» Ss ist in Touol, Benzol, Aceton,
Äthyleaacetat, Äthylendichlorid und Diäthyläther berl
Raumtemperatur sehr gut löslich« Es löst sich bei
Raumtemperatur »u weniger als 0,01 ^ in Wasser und
Heptan» Gegenüber siedendem Wasser und verdünnten
Mineralsäuren hat es sich als stabil erwiesen.
Die Erfindung kann natürlich weitgehende Abänderungen erfahren, ohne dass dadurch Ihr Rahmen
verlassen wird· ■--.'.,...,·
^ ^t en tansprüche
809811/1134
Claims (1)
- Patentanspruches1. Verfahren sur Herstellung von Sucrosebenzoat, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoylchlorid, eine Sucroselösung und einen Säure-Akzeptor in (regenwart eines mit der Sucroselösung nicht mischbaren Lösungsmittels innig vermischt, wobei das mit Sucroselösung nicht mischbare Lösungsmittel sowohl Benzoylchlorid als auch Sucrosebenzoat zu lösen vermag und unter den Reaktionsbedingungen gegenüber Benzoylchlorid, dem Säure-Aiseptor und dem Suoroselösungsmittel im wesentlichen, inert ist, und dass man dieses Gemisch zu Sucrosebenzoat umsetzt«2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sucrοs«lösungsmittel Wasser und das mit der Sucroselösung nichtmischbar· Lösungs-Unterlagen {Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Salz 3 des Andenmgsges. v. 4 f. IWTJ.5_ — — < mittel809811/1134- 28 - T 751mittel ein mit Wasser nieht Mischbares Lösungsmittel ist.3· Yerf ahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Sueroselösung, eine Lösung des Lösungsmittels und Benzoylchlorid und dm Säure-Akzeptor innig Biteinander vermischt und die Mischung rührt, wodurch eine Reaktion unter Bildung von Suerosebenzoat, das gelöst in dem Bit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittel vorliegt, stattfindet» worauf man die Sucrosebenzoatlösung von der Masse abtrennt·4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Sucrosebenzoat aus dem Bit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gewonnen wird·5· Yerf ahren nach einem der Ansprüche 1 bisW 4-, dadurch gekennzeichnet ,dass nan ale Säure-Akzeptor ein Alkali, ζ·Β· Ifatriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd verwendet.6. Verfahren nach einen, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel «inen Siedepunkt zwischen 30 und 175° C aufweist.7.Verfahren- 809811/1134- 29 - T 7517o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das β man ein flüssiges Zweiphasensystem erzeugt} in dem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel Benzoylchlorid löst, die Sucrose in Wasser löst und dann dem System zur Erzielung eines Erθates der Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen der Sucrose durch Benzoylreste einen Säure-Akzeptor hinzufügt, wodurch das Sucrosebenzoat entsteht und gelöst in nur einer der beiden flüssigen Phasen anfällt.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, worin zufällig Chlorwasserstoff als Nebenprodukt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Lösungen zusammen umsetzt, den Chlorwasserstoff aus dem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel entfernt und das Sucrosebenzoat gewinnt.9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Reaktion beide Phasen getrennt werden und das mit Wasser nicht ■ischbare Lösungsmittel -vom Bücketand abdestilliert wird.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, worin das mit Wasser nichtftischbar· LösungsmittelBenzol. 809811/1134- 30 - T 751 .Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Chlorbenzol, Chlortduol, Methylendichlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Diäthyläther oder Diisopropyläther oder Gemische davon sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die Benzoylchloridlöaung und die Sucroselösung in einer Reaktionszone in solchen Mengenanteilen mischt, dass das Verhältnis von Benzoylchlorid zu Sucrose zwischen 6 und Mol Benzoylchlorid je Mol Sucrose beträgt.11» Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass de wässrige Sucroselösung eine Konzentration von 2 bis 7 Teilen Wasser je Teil Sucrose aufweist und die Menge des mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittels so gewählt ie* wird, dass das als Reaktionsprodukt erhaltene Sucrosebenzoat 10 bis 75 Gewe-# der Lösung beträgt.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Benzoylchloridlösung und die Sucroselösung mit dem Säure-Akzeptor in einer Reaktionszone unter Rühren bei einer Temperatur der Lösungen zwischen -15 und 50° C mischt, wodurch das Benaoylchlorid und die Sucrose unter Bildung 809811/113414G8736dung von in dem mit Yasser nichtmischbaren Lösungsmittel gelöstem Sucrosebenzoat reagieren, und dass man das Sucrosebenzoat aus seinem Lösungsmittel abtrennt ·13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Säureakzeptor allmählich in die Reaktionszone unter Rühren der Lösungen und bei einer Temperatur zwischen —15 und 50° C gegeben wird, worauf man die Sucrosebenzoatlösung von der *wässrigen Lösung abtrennt, die Sucrosebenzoatlösung zwecke Entfernung restlicher Chemikalien mit einem Alkali wäscht, und das gemeinsame Lösungsmittel von dem Sucrosebenzoat abdestilliert.14· Sucrosebenzoat, nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt·15· Produkt nach Anspruch 14, weiter da- jdurch gekennzeichnet, dass es sich im wesentlichen um ein farbloses, amorphes, bei Zimmertemperatur glasähnliches Produkt handelt, das oberhalb von 100° C schmilzt, je Sucrosemolekül durchschnittlich 6,5 bis θ Benzoatgruppen enthält und in Toluol, Benzol, Aceton, Äthylacetat, Äthylendichlorid und Diethylether löslich und in Yasser unlöslich ist·16.Produkt 809811/113416♦ Produkt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ungefähr 7 Benzoatgruppen pro Sucrosemolekül enthält, einen Ball- und Bing-Erweichungspunkt von 89 "bis 95° C, ein spezifisches Gewicht von 1,25 bei 25 C/25°O, einen Brechungsindex von 1,557 bei 25° G, eine Viskosität von 4000 Centipoise bei 100° C und 590 Centipoise bei 150° C hat und in Wasser unlöslich ist.17* Im wesentlichen farbloses, glasähnliches, amorphes Sucrosebenzoat, wie beschrieben, mit besonderem Bezug auf die Beispiele·18. Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoat, wie beschrieben, mit besonderem Bezug auf die Beispiele.. 809811/1134
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US212453A US3198784A (en) | 1962-07-25 | 1962-07-25 | Process of producing sucrose benzoates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468736A1 true DE1468736A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=22791085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631468736 Withdrawn DE1468736A1 (de) | 1962-07-25 | 1963-07-16 | Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3198784A (de) |
DE (1) | DE1468736A1 (de) |
GB (1) | GB1045182A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5574076A (en) * | 1995-05-03 | 1996-11-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Sucrose benzoate as a tackifier for water sensitive or biodegradable hot melt adhesives |
US5583187A (en) * | 1995-05-03 | 1996-12-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hot melt adhesives based on hydroxy-functional polyesters |
CN102936269A (zh) * | 2012-11-29 | 2013-02-20 | 太仓市茜泾化工有限公司 | 一种全取代蔗糖苯甲酸酯的制备方法 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383237A (en) * | 1964-01-29 | 1968-05-14 | Richardson Merrell Inc | Tablet coating |
US3477969A (en) * | 1967-12-12 | 1969-11-11 | Du Pont | Coating composition of a methacrylate polymer/cellulose acetate butyrate/sucrose benzoate |
US3620227A (en) * | 1968-10-19 | 1971-11-16 | Mitsubishi Rayon Co | Tobacco smoke filter |
US3865807A (en) * | 1971-12-03 | 1975-02-11 | Canadian Patents Dev | Aromatic dextran derivatives |
US4125709A (en) * | 1974-10-04 | 1978-11-14 | Mallinckrodt, Inc. | Polyhydroxy-alkyl-3,5-disubstituted-2,4,6-triiodocarbanilates |
US4156776A (en) * | 1975-04-03 | 1979-05-29 | Tate & Lyle Ltd. | Sucrose derivatives |
US4710567A (en) * | 1984-08-10 | 1987-12-01 | Nebraska Department Of Economic Development, State Of Nebraska | Separation and purification of sugar esters synthesized from both aqueous and nonaqueous systems |
GB2163425A (en) * | 1984-08-10 | 1986-02-26 | Nebraska State | Separation and purification of sugar esters |
ATE169026T1 (de) * | 1991-04-12 | 1998-08-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur verbesserung der oxidative stabilität von polyol-fettsäure-polyester |
TWI615397B (zh) * | 2012-02-21 | 2018-02-21 | 第一工業製藥股份有限公司 | 蔗糖芳香族單羧酸酯 |
JP2013245209A (ja) * | 2012-05-29 | 2013-12-09 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | エステル化化合物の製造方法 |
CN102731583B (zh) * | 2012-06-06 | 2014-08-13 | 浙江迪耳化工有限公司 | 一种蔗糖苯甲酸酯的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1994608A (en) * | 1928-02-10 | 1935-03-19 | Ig Farbenindustrie Ag | Manufacture of esters of polymerized carbohydrates |
US2999858A (en) * | 1956-09-18 | 1961-09-12 | Robert S Aries | Preparation of sucrose monoesters |
US3021324A (en) * | 1958-01-28 | 1962-02-13 | Drew Chem Corp | Preparation of sugar esters |
-
1962
- 1962-07-25 US US212453A patent/US3198784A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-07-16 GB GB28071/63A patent/GB1045182A/en not_active Expired
- 1963-07-16 DE DE19631468736 patent/DE1468736A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5574076A (en) * | 1995-05-03 | 1996-11-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Sucrose benzoate as a tackifier for water sensitive or biodegradable hot melt adhesives |
US5583187A (en) * | 1995-05-03 | 1996-12-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hot melt adhesives based on hydroxy-functional polyesters |
EP0741177A3 (de) * | 1995-05-03 | 1997-03-19 | Nat Starch Chem Invest | Saccharosebenzoat als Klebrigmacher für wasserempfindliche oder bioabbaubare Schmelzkleber |
CN102936269A (zh) * | 2012-11-29 | 2013-02-20 | 太仓市茜泾化工有限公司 | 一种全取代蔗糖苯甲酸酯的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3198784A (en) | 1965-08-03 |
GB1045182A (en) | 1966-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1468736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sucrosebenzoat | |
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2319429B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen der Carboxyalkoxy-Bernsteinsäure | |
DE1493776C3 (de) | Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE2804227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyhalogendiphenylcarbonaten | |
DE69930274T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sorbinsäuren | |
DE1518289A1 (de) | Neue quaternaere Ammoniumsalze mit desinfizierender Wirkung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3014503A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von tricalciumcitrat aus citronensaeure enthaltenden loesungen | |
DE1468736C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureestern der Saccharose | |
DE2041932C3 (de) | ||
DE2729627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farblosen, als Weichmacher verwendbaren Carbonsäureestern | |
CH619946A5 (de) | ||
DE1468736B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureestern der Saccharose | |
DE2135190C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen | |
DE2511807C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen | |
DE2657775C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen | |
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE3236144A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern | |
DE1944585C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem, weißem Natriumstannat aus technischen Natriumstann atlaugen | |
CH329716A (de) | Verfahren zur Reinigung von Bis-(B-oxyäthyl)-terephthalat | |
DE2721261B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Din-propylacetamid | |
DE1944585B2 (de) | Verfahren zur herstellung von festem weissem natriumstannat aus technischen natriumstannatlaugen | |
DE627251C (de) | Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure | |
DE1468443C (de) | Verfahren zur Herstellung von 16 alpha, 17 alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe | |
DE512820C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |