DE1233095B - Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Fruechten - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-FruechtenInfo
- Publication number
- DE1233095B DE1233095B DEM65393A DEM0065393A DE1233095B DE 1233095 B DE1233095 B DE 1233095B DE M65393 A DEM65393 A DE M65393A DE M0065393 A DEM0065393 A DE M0065393A DE 1233095 B DE1233095 B DE 1233095B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- pulverized
- citrus fruits
- dried
- obtaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title claims description 11
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 claims description 2
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 235000021022 fresh fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 2
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGSOJVFOEQLVMH-UHFFFAOYSA-N Hydrocortisone phosphate Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)COP(O)(O)=O)C4C3CCC2=C1 BGSOJVFOEQLVMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 2
- 230000004856 capillary permeability Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- BGSOJVFOEQLVMH-VWUMJDOOSA-N cortisol phosphate Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)COP(O)(O)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BGSOJVFOEQLVMH-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 2
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 2
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229950000785 hydrocortisone phosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010003195 Kallidin Proteins 0.000 description 1
- FYSKZKQBTVLYEQ-FSLKYBNLSA-N Kallidin Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 FYSKZKQBTVLYEQ-FSLKYBNLSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000001601 blood-air barrier Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229960000829 kaolin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 206010034754 petechiae Diseases 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/75—Rutaceae (Rue family)
- A61K36/752—Citrus, e.g. lime, orange or lemon
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Früchten In Citrus-Früchten, speziell in den vielen kultivierten Varietäten, kommen zahlreiche, zum Teil gut untersuchte Inhaltsstoffe vor, wovon einige dadurch besonderes Interesse beanspruchen, da sie spezifische pharmakologische Wirkungen entfalten.
- So sind z. B. Vitamine und Provitamine mit ihrer eindeutigen Wirksamkeit als Inhaltsstoffe allgemein bekannt.
- Weniger gut untersucht sind die Flavonoide hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften.
- A. Szent G y ö r g y i (Nature London, 138, 27 [1936]), bezeichnete diese Substanzen in seinen Untersuchungen als »Permeabilitätsvitamine« oder »Vitamin P« bzw. »Faktor P«.
- Neuere Untersuchungen haben ergeben, daß in den Citrusarten eine antiinflammatorisch wirksame Fraktion nachgewiesen werden kann, die nicht identisch ist mit den bisher diskutierten Stoffen der Flavonoidreihe. Diese Fraktion hat in antiinflammatorischen Testen eine etwa 4'/2maul stärkere Wirkung als Hydrocortisonphosphat (L. F r e e d m a n, A. J. M e r -r i t t, Science, 139, 344 [1963]).
- L. F reedman und A. J. Merritt gewinnen diese Fraktion dadurch, daß ein wasserlöslicher Trockenextrakt aus Schalen und Pulpe von Orangen und Grapefrüchten in Methanol gelöst und vom Ungelösten befreit wird. Durch Einengen der methanolischen Lösung und Zugabe des fünffachen Volumens Essigester fallen weitere Stoffe aus, die gleichfalls entfernt werden. Die klare Essigesterlösung ergibt beim Eindampfen zur Trockne ein gelbes Pulver.
- Nach papierchromatographischer Trennung in sechs Komponenten auf Whatman-Papier Nr. 3, im System Butanol zu Eisessig zu Wasser (4: 1: 5), erwies sich eine der abgetrennten Zonen als antiinflammatorisch wirksam.
- Es wurde demgegenüber überraschenderweise gefunden, daß auf einem völlig anderen Wege gleichfalls ein hochantiinflammatorisch wirksames Produkt durch eine einfache Ausfällung mit einem Elektrolyten gewonnen werden kann.
- Nach diesem Verfahren kann das antiinfiammatorisch wirksame Produkt dadurch erhalten werden, daß ein wäßriger Extrakt aus zerkleinerten und entsafteten frischen Citrus-Früchten, getrockneten Schalen dieser Citrus-Früchte oder aus getrockneten unreifen Citrus-Früchten mit einem Volumen gesättigter wäßriger Lösung von Ammoniumsulfat behandelt und die dabei entstehende Fällung gewonnen wird.
- Im einzelnen geht man so vor, daß die Früchte nach Vorzerkleinerung mit der 5- bis 10flachen Menge Wasser zu einem feinen Brei homogenisert und dabei gleichzeitig extrahiert werden. Die Zellteile und Schwebestoffe lassen sich auf Zentrifugen und/oder durch Filtration entfernen, so daß eine blanke Lösung erhalten wird. Diese Lösung versetzt man anschließend unter Rühren mit dem gleichen Volumen einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung. Es entsteht eine Fällung (feinst verteilt), die nach einigem Stehen (12 bis 24 Stunden) völlständig ist.
- Die Fällung wird in der Zentrifuge gesammelt, abzentrifugiert und zum Schluß vorzugsweise im Vakuum bei 500 C getrocknet. Die getrocknete Fällung läßt sich leicht zu einem trockenen, nicht hygroskopischen Pulver verreiben.
- Das trockene Produkt zeigt in einer Reihe von Testen eine hohe antiinflammatorische Wirksamkeit.
- Es hemmt z. B. die Rattenpfoten-Ödeme nach intraplantarer Zufuhr der folgenden Substanzen: Histamin, Serotonin, Kaolin, Formalin und Bradykinin.
- Die Deff 300/o (jene Dosis, die an einem ausreichend großen Kollektiv von Tieren eine mittlere Ödemhemmung von 300/o bewirkt) beträgt am Ovalbumin-Ödem der Rattenpfote = 1 mg/kg (bei i. v. Applikation).
- Freedman und Merritt geben als entsprechende Dosis ihrer wirksamsten Fraktion 3 mg/kg an. Die von ihnen isolierte Substanz ist etwa 41/2mal wirksamer als Hydrocortisonphosphat. Auf das nach vorstehendem Verfahren gewonnene Produkt übertragen, bedeutet das eine zwölfmal stärkere Wirksamkeit gegenüber Hydrocortison.
- Beim Vergleich mit einem bekannten Antiphlogistikum - Phenylbutazon - wird die starke antiinflammatorische Wirksamkeit des Pulvers noch deutlicher. So hemmt Phenylbutazon das Ovalbumin-Ödem von Ratten in einer Dosis von 60 mg/kg. Das Dextran-Ödem wird durch 200 mg/kg gehemmt D o m e n j o z, R., Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak., 225, 14 [1955]); und zur Hemmung des Kaolin- und Formalin-Ödems werden mindestens 100 mg/kg benötigt (T h e o b a 1 d, W., Inaug. Diss. Homburg/Saar, 1954). Diesem bekannten Antiphlogistikum gegenüber besitzt das nach dem vorstehenden Verfahren gewonnene Produkt somit eine etwa 60- bis 200mal stärkere antiinfiammatorische Wirksamkeit.
- Das nach dem Verfahren gewonnene Produkt ist ferner in der Lage, die Kapillarresistenz (sogenannte Petechientest) der Vitamin-P-arm ernährten Ratte zu steigern. Die Kapillarpermeabilität, geprüft am Verhalten des sogenannten Polyvinylpyrrolidon-Ödems (zurMethodiks. Vogel,G. und M.-L.Marek, Arzneimittelforschung, 11, 356 [1961]) der Ratte (50 mg/kg i. y. gleichzeitig mit Ödemprovokation) und an dem Übertritt von Flüssigkeit und Polyvinylpyrrolidon aus dem Plasma in der Lymphe (zur Methodiks.Vogel, G.u.H.Ströcker, Pflügers Arch. ges. Physiol., 279, 187 [1964]) von Ratten (25 und 50 mg/2 ml/kg 1 Stunde nach Beginn des vierstündigen Versuchs) ergibt eine »Abdichtung« der Kapillarmembranen für Wasser und für Makromoleküle. Die durch Histamin bzw. physiologisch aktive Polypeptide wie Bradykinin und Kallidin gesteigerte Kapillarpermeabilität wird durch das erfindungsgemäß hergestellte Produkt wieder normalisiert.
- Das Produkt vermag in Dosen von 0,5 bis 2,5 mg/ 0,5mol Herz am isolierten Meerschweinchenherzen nach L a n g e n d o r f f die coronare Perfusion um mehr als 60°/o zu steigern.
- Das erfindungsgemäß gewonnene Produkt ist sehr gut verträglich; bis zu 100mg/kg i. v. bewirken an der Katze keine merkliche Blutdruckreaktion im arteriellen System.
- Beispiel 1 Aus 2,6 kg frischen Citrusrückständen der Saftgewinnung wird ein wäßriger Extrakt hergestellt.
- Hierzu wird die 5- bis 10fach Menge Wasser zugesetzt und die Masse so zerkleinert, daß nach etwa einer Stunde ein homogener Brei entstanden ist. Je nach der Citrusvarietät wird in Abhängigkeit vom Pektingehalt ein unterschiedlich viskoser Brei erhalten.
- Die Wassermenge muß dabei so eingerichtet werden (5- bis 10flach), daß anschließend auf einer hochwirksamen Zentrifuge (10 bis 15000 g) und gegebenenfalls später bei Filtration die Zell- und Gewebeteile sowie Schwebestoffe entfernt werden können und eine blanke Lösung erhalten wird.
- Diese Lösung wird im Vakuum bei etwa 50"C zur Trockne gebracht. Es resultiert ein dunkelbraun gefärbter hygroskopischer Rückstand von etwa 3,5 bis 4°/0 des Schalengewichtes, der als Ausgangsmaterial für die Gewinnung des Wirkstoffes dient.
- 20 g des Trockenrückstandes werden in 400 bis 800 ml Wasser suspendiert und vom Ungelösten abfiltriert. Die blanke wäßrige Lösung wird unter Rühren mit 400 bis 800 ml einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung versetzt (Verhältnis 1: 1 Volumen) und 24 Stunden stehengelassen. Es entsteht ein feiner Niederschlag, der durch Zentrifugieren oder Filtrieren von der überstehenden Lösung abgetrennt wird. Der gewonnene Niederschlag ist von zäher Konsistenz, läßt sich jedoch nach Trocknen, vorzugsweise im Vakuum bei 50"C, leicht pulverisieren. Es resultiert ein braunes, nicht mehr hygroskopisches Pulver von etwa 10 Gewichtsprozent der Einwaage.
- Beispiel 2 1 kg getrocknete Schalen von Citrus-Früchten oder 1 kg unreife Citrus-Früchte werden mit 15 1 Wasser zu einem Brei homogenisiert und, wie unter Beispiel 1 beschrieben, ein von Gewebeteilchen und Schwebestoffen befreiter wäßriger Extrakt hergestellt. Der Extrakt wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorzugsweise im Vakuum bei 50"C zur Trockne gebracht oder auch nach Einengen auf 1,5 bis 3,01 direkt mit 1,5 bis 3,01 einer wäßrigen, gesättigten Ammoniumsulfatlösung versetzt und in vorbeschriebener Weise aufgearbeitet.
- Beispiel 3 Das nach Beispiel 1 oder 2 erhaltene Endprodukt wird mit reinem Alkohol erschöpfend extrahiert, wobei das aus der Mutterlauge anhaftende Ammoniumsulfat als ungelöster Rückstand verbleibt.
- Die filtrierte alkoholische Lösung wird vorzugsweise im Vakuum bei 50"C getrocknet und pulverisiert.
- Beispiel 4 Das nach Beispiel 1 oder 2 bzw. 3 gewonnene Produkt wird erschöpfend mit Essigester extrahiert.
- Die wirksame Substanz bleibt ungelöst und kann anschließend vorzugsweise im Vakuum bei 50"C getrocknet werden.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Früchten, dadurch gekennzeichn et, daß ein von Gewebeteilchen und Schwebestoffen befreiter, wäßriger Extrakt aus unreifen oder reifen, frischen oder getrockneten Früchten mit dem gleichen Volumen einer wäßrigen gesättigten Ammoniumsulfatlösung versetzt, der beim Stehen auftretende Niederschlag von der überstehenden Lösung abgetrennt und nach dem Trocknen, vorzugsweise im Vakuum bei 50"C, pulverisiert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene pulverförmige Produkt in reinem Alkohol aufgenommen, die alkoholische Lösung vom Unalkalischen getrennt und, vorzugsweise im Vakuum bei 50"C, zur Trockne gebracht und pulverisiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene pulverförmige Produkt erschöpfend mit Essigester extrahiert und der ungelöste Rückstand wiederum, vorzugsweise im Vakuum bei 50"C, getrocknet und pulverisiert wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM65393A DE1233095B (de) | 1965-05-28 | 1965-05-28 | Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Fruechten |
US553686A US3504085A (en) | 1965-05-28 | 1966-05-03 | Process for preparation of an anti-edematic composition |
FR63190A FR5508M (de) | 1965-05-28 | 1966-05-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM65393A DE1233095B (de) | 1965-05-28 | 1965-05-28 | Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Fruechten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1233095B true DE1233095B (de) | 1967-01-26 |
Family
ID=7311431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM65393A Pending DE1233095B (de) | 1965-05-28 | 1965-05-28 | Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Fruechten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3504085A (de) |
DE (1) | DE1233095B (de) |
FR (1) | FR5508M (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536152A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-07-17 | Kastel Hueseyin | Heilmittel zur Behandlung der Krankheiten "Aids, Hämorrhoiden, Hautpilzerkrankungen und äußerlicher Geschwüre" |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727891A (en) * | 1955-12-20 | Vegetable |
-
1965
- 1965-05-28 DE DEM65393A patent/DE1233095B/de active Pending
-
1966
- 1966-05-03 US US553686A patent/US3504085A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-27 FR FR63190A patent/FR5508M/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536152A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-07-17 | Kastel Hueseyin | Heilmittel zur Behandlung der Krankheiten "Aids, Hämorrhoiden, Hautpilzerkrankungen und äußerlicher Geschwüre" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR5508M (de) | 1967-11-06 |
US3504085A (en) | 1970-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007035T2 (de) | Extrakt von Ginkgo biloba-Blättern, sein Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die es enthalten. | |
DE69530926T2 (de) | Mittel zur förderung des haarwachstums | |
EP0692257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen | |
EP0089529B1 (de) | Polysaccharidkonzentrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel und kosmetische Präparate | |
EP2222320B1 (de) | Neuer mariendistelextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE68906108T2 (de) | Ginkgo-biloba-extrakte und ihre verfahren zur herstellung. | |
DE4242149A1 (de) | ||
DE19756848C2 (de) | Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen | |
AT391315B (de) | Verfahren zur herstellung von isosilybinfreiem silibinin | |
DE60201525T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines an wirkstoffen hochangereicherten extraktes der blätter von ginkgo biloba | |
CH650931A5 (de) | Extrakt von zedrach borken mit geschwulsthemmender wirkung und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE4325532A1 (de) | Präparate aus Crataegus-Arten, Arzneimittel und ihre Verwendung zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes sowie von reperfusionsbedingten cardiovaskulären Schädigungen | |
DE1467800A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von insbesondere saponinhaltigen Pflanzen | |
EP0220453A2 (de) | Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0904092A1 (de) | Gereinigter extrakt von harpagophytum procumbens und/oder harpagophytum zeyheri dence, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE60005755T2 (de) | Pepinoextrakten enthaltende Zusammensetzung zur Senkung der Blutalkoholkonzentration und Verfahren zur Herstellung | |
DE1233095B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines antiinflammatorisch wirksamen Produktes aus Citrus-Fruechten | |
DE69001471T2 (de) | Verfahren zur herstellung homogener pflanzensuspensionen und danach hergestellte homogene suspensionen. | |
EP0508330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid | |
KR20180018625A (ko) | 만수국아재비 추출물을 함유하는 아토피 피부염 개선용 화장료 조성물 | |
DE112017006865T5 (de) | Medizinischer Rohstoff aus einem Ginkgo-Extrakt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3744571A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen zur stimulierung des immunsystems und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE602004012104T2 (de) | Pflanzenextraktionsverfahren und extrakt | |
DE69628405T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Multifraktions-Trockenextrakten aus Pflanzen | |
DE2203884A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |