[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1266330B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen

Info

Publication number
DE1266330B
DE1266330B DEJ21343A DEJ0021343A DE1266330B DE 1266330 B DE1266330 B DE 1266330B DE J21343 A DEJ21343 A DE J21343A DE J0021343 A DEJ0021343 A DE J0021343A DE 1266330 B DE1266330 B DE 1266330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
ore
bath
iron
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21343A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Clement
Francois Eschard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1266330B publication Critical patent/DE1266330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C21b
Deutsche Kl.: 18 a-13/14
Nummer: 1266 330
Aktenzeichen: J 21343 VI a/18 a
Anmeldetag: 23. Februar 1962
Auslegetag: 18. April 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen durch Reduktion eines Eisenerzes, bei dem die Vorreduktion des Eisenerzes in einer ersten Reaktionszone bei einer Temperatur, die unterhalb der Sinterungstemperatur dieses Erzes liegt, mit einem Reduktionsgas durchgeführt wird, das aus einer zweiten Reaktionszone, in der die Reduktion des Eisenerzes zu Ende geführt wird, stammt. Dieses Verfahren besteht darin, daß die Endreduktion durch Einführung von gekracktem Methan und Sauerstoff in ein flüssiges kohlenstoffhaltiges Eisenbad durchgeführt wird, wobei die eingeführten Gase in gleicher Weise wie das aus der ersten Reaktionszone stammende vorreduzierte Mineral in die Mitte des kohlenstoffhaltigen Eisenbades eingeführt werden, und zwar in einer Höhe, die sich unter derjenigen der Oberfläche des Bades befindet, und wobei der Anteil des eingeführten Sauerstoffes unter der Sauerstoffmenge liegt, die das Freisetzen einer wesentlichen Menge Kohlendioxyd an der Oberfläche des Bades bewirkt.
In der USA.-Patentschrift 2 750 277 wurde bereits ein Verfahren zum Reduzieren und Schmelzen von Eisenerzen beschrieben, wobei die Reduktion des zerkleinerten Eisenerzes in festem Zustand durch ein aus einer Verbrennung eines Gases oder flüssigem Brennstoff stammendes reduzierendes Gas durchgeführt wird, worauf anschließend das reduzierte Erz einfach geschmolzen wird.
Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen aus einer Kombination von zwei Verfahrensmaßnahmen, nämlich erstens einer Vorreduktion eines feinzerkleinerten Eisenerzes in festem Zustand in einer ersten Reaktionszone durch reduzierende Gase, die aus einer zweiten Reaktionszone kommen, und zweitens einer sehr kräftigen Reduktion des vorreduzierten Eisenerzes in einier zweiten Reaktionszone in geschmolzenem Zustand durch Einleiten eines stark reduzierenden Gases, das aus gekracktem Methan besteht, in das flüssige Bad. Die wesentlichsten Unterschiede des erfindungsgemäßen Verfahrens von dem in der erwähnten USA.-Patentschrift beschriebenen Reduktionsverfahren bestehen darin, daß einerseits erfindungsgemäß eine kräftige Endreduktion in flüssiger Phase vorgenommen wird, während gemäß der USA.-Patentschrift das reduzierte Erz in der Endstufe einfach geschmolzen wird, und andererseits darin, daß die gemäß der Erfindung zugeführten Gase ein wesentlich stärkeres Reduktionsvermögen besitzen als die bei dem in der erwähnten USA.-Patentschrift beschriebenen Verfahren verwendeten Gase, die, ur-Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
von kohlenstoffhaltigem Eisen
Anmelder:
Institut Francais du Petrole des Carburants
et Lubrifiants,
ίο Rueil-Malmaison, Seine-et-Oise (Frankreich)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, 8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Claude Clement, Bagneux, Seine;
Francois Eschard,
Croissy-sur-Seine, Seine-et-Oise (Frankreich)
a5 Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Februar 1961 (854 184) -
sprünglich aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehend, bereits in einer vorangehenden Stufe zu einer durchgreifenden Eisenerzreduktion herangezogen wurden und daher im wesentlichen nur noch aus Kohlendioxyd bestehen. Diese Gase dienen nur noch dazu, die zum Schmelzen des reduzierten Erzes erforderliche Wärme zu liefern. Auf Grund des geringen Reduziervermögens dieser Gase ist es daher nicht möglich, sie zu einer kräftigen Reduktion in flüssiger Phase in Verbindung mit einer Vorreduktion in fester Phase zu verwenden, da sich die Reduktion in der Endphase eines Reduzierverfahrens infolge der geringen Reaktionsgeschwindigkeit sehr schwierig gestaltet und nur unter Verwendung von äußerst reduzierfähigen Gasen, wie sie beim Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, durchzuführen ist. Das erfindungsgemäße Reduzierverfahren, bei dem ein in einem Ofen gekracktes Erdgas (Methan) direkt in das flüssige Schmelzbad eingeführt wird, ermöglicht daher im Gegensatz zu dem in der USA.-Patentschrift 2 750 277 beschriebenen Reduktionsverfahren eine bessere Ausnutzung des Reduziervermögens des verwendeten gekrackten Erdgases, da das äußerst
809 539/285
3 4
reduzierfähige Gas in der Endreduktionszone, in der Sauerstoff oder gekracktem Methan als Trägermedien ein maximales Reduziervermögen erforderlich ist, in in das flüssige kohlenstoffhaltige Eisenbad eingeführt flüssiger Phase mit dem vorreduzierten Eisen umge- werden. Es ist jedoch auch möglich, das vorbehansetzt wird, wobei neben einer wirksameren Reduktion delte Erz mittels eines Inertgasstromes oder unter der Vorteil erhalten wird, daß geringere Gasmengen 5 Verwendung mechanischer Fördereinrichtungen dem erforderlich sind. Vor allem die bessere wirtschaft- Bad zuzuführen.
liehe Ausnutzung des erftndungsgemäß verwende- Diese Durchführungsart, die infolge der erfin-
ten Reduziergases stellt gegenüber den in der erwähn- dungsgemäßen Kombination zweier aufeinanderfolten USA.-Patentschrift beschriebenen Maßnahmen gender Reduktionsstufen möglich ist, bietet zahlreiche einen großen Vorteil dar. io Vorteile im Vergleich zu den üblicherweise für das
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- Schmelzen von in Form von feinen Teilchen erhaltefahrens besteht darin, daß das gekrackte Erdgas nem reduziertem Erz oder Oxyd verwendeten techneben seiner Reduktionswirkung auch zur Wärme- nischen Verfahren.
erzeugung dient, und zwar um einerseits eine aus- Tatsächlich kann infolge des Vorhandenseins von
reichende Reaktionsgeschwindigkeit in fester Phase 15 aufgelöstem Kohlenstoff in dem Kohleneisenbad zuzu ermöglichen und andererseits das erzeugte Metall sammen mit der Einführung von vorreduziertem Erz in geschmolzenem Zustand zu erhalten. Die erfin- unter die Oberfläche des Bades ein Kontakt des flüsdungsgemäß erfolgende direkte Einleitung einer be- sigen Eisen oxyds mit den Wänden des Reaktors verstimmten Menge einer Mischung aus Methan und mieden werden und damit gleichzeitig ein schneller Sauerstoff in die Mitte des Schmelzbades ist hinsieht- 20 Verfall derselben infolge der Korrosionswirkung des lieh der an das Bad abgegebenen Wärmemenge Eisenoxyds bei den Temperaturen, bei denen das wesentlich wirksamer, als wenn die gleiche Gasmenge Verfahren durchgeführt wird. Dieser Vorteil bleibt verbrannt wird und die erhaltene Flamme die Ober- auch noch im Vergleich zu Verfahren bestehen, in fläche des aufzuheizenden Bades überstreicht, so wie denen das reduzierte Eisenoxyd von einer Flamme dies bei dem in der USA.-Patentschrift 2 750 277 be- 25 geschmolzen und in flüssigem Zustand in die Oberschriebenen Verfahren der Fall ist. Es wird daher fläche des Bades eingeführt wird, denn auch hier erfindungsgemäß bedeutend weniger Gas verbraucht. kann eine Berührung zwischen dem flüssigen Eisen-
Wie bereits erwähnt, wird erfindungsgemäß die oxyd und den Wänden des Reaktors nur schwer verReduktion von Eisenerz in zwei Schritten durchge- mieden werden. Schließlich hat das erfindungsführt. In der ersten Reaktionszone wird das Eisenerz 30 gemäße Verfahren im Vergleich zu der letztgenannbei einer niedrigeren Temperatur als die Sinterungs- ten Lösung den Vorteil einer größeren Reaktionstemperatur des Erzes mit einem Reduktionsgas kon- geschwindigkeit, die darauf zurückzuführen ist, daß taktiert, das hauptsächlich aus Kohlenoxyd und Was- das Erz in das Bad in einer Höhe eingeführt wird, die serstoff besteht und mindestens teilweise aus der merklich unter der Oberfläche des Bades liegt, da zweiten Reaktionszone stammt. Die vorzugsweise bei 35 sich dadurch das Erz oder Oxyd viel ebenmäßiger in einer Temperatur zwischen 500 und 700° C durch- dem Bad verteilt, während die Reduktion von auf die geführte erste Reduktion wird so lange durchgeführt, Oberfläche des Bades eingeführtem Oxyd durch Zerbis der Reduktionsgrad des Erzes mindestens 70 streuung bewirkt wird, wodurch die Reaktionsund höchstens 98%, vorzugsweise 90 bis 98%, be- geschwindigkeit erheblich eingeschränkt wird,
trägt. Das aus der ersten Reaktionszone stammende 40 Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sovorreduzierte Mineral wird zusammen mit gekracktem wohl reine, nur aus Eisenoxyd bestehende Erze wie Methan und Sauerstoff zur Endreduktion in der Mitte auch Erze behandelt werden, die Unreinheiten enteines kohlenstoffhaltigen Eisenbades eingeführt, und halten, und besonders Gangstein. In dem letztgenannzwar in einer solchen Höhe, die sich unter der Ober- ten Fall ist es besonders vorteilhaft, ein bekanntes fläche des Bades befindet. Der zugeführte Sauerstoff 45 Schmelzmittel hinzuzufügen, dessen saure oder bawird dabei so reguliert, daß er unter der Sauerstoff- sische Beschaffenheit in Abhängigkeit von der Zumenge liegt, die das Freiwerden einer wesentlichen sammensetzung des Gangsteins gewählt wird, wobei Menge Kohlendioxyd an der Oberfläche des Bades das Schmelzmittel vor der ersten Stufe, im Verlauf bewirkt. Das in dieser Endreduktionszone anfallende derselben oder sogar nach der Einführung des vorkohlenstoffhaltige Eisen wird in einer Menge abge- 50 reduzierten Erzes in das Metallbad eingeführt werzogen, die der Eisenmenge entspricht, die in Form den kann. Die durch den Kohlenstoff des Metallbades des teilweise reduzierten Erzes zugeführt wird. nicht reduzierten Unreinheiten sammeln sich dann in
Unter dem Reduktionsgrad versteht man den Pro- Form von Schlacke an der Oberfläche dieses Bades, zentsatz an Sauerstoff, der dem Erz durch die Reduk- Die erste Reduktionsstufe kann in einer oder in
tion entzogen wurde. So hat beispielsweise ein auf 55 mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt 80 % reduziertes Eisenerz Fe2O3 eine durchschnitt- werden, z. B. in einem oder in mehreren Reaktoren, liehe Zusammensetzung, die FeO03 entspricht. in denen das Erz günstig im Gegenstrom zu dem Gas-
Es ist erstrebenswert, die unter den Bedingungen strom zirkulieren kann.
der ersten Reaktionsstufe erfolgende Kohlenstoff- Die Temperatur des Erzes wird im Verlauf der
abscheidung auf dem reduzierten Eisenerz möglichst 60 ersten Verfahrensstufe vorzugsweise auf einem Stand weit fortschreiten zu lassen, da die Kohlenstoff ablage- gehalten, bei dem eine wesentliche Sinterung dieses rung insbesondere den Vorteil bietet, die Neigung der Erzes vermieden und gleichzeitig eine zufriedenstel-Erzpartikeln zur Agglomeration zu verringern und lende Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird. Außerdie Beendigung der Reduktion in dem Flüssigkeits- dem, wenn der Vorteil ausgenutzt werden soll, der bad der letzten Stufe zu erleichtern. 65 sich aus der Ablagerung des Kohlenstoffes auf dem
Nach Beendigung: der ersten Reduktionsstufe liegt Erz ergibt, wird das Erz vorteilhafterweise auf einer das teilweise reduzierte Erz in feinverteiltem Zustand verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehalten, z. B. vor und kann beispielsweise unter Verwendung von zwischen 500 und 700° C, entweder während des
5 6
ganzen Verlaufes dieser ersten Stufe oder nur wäh- eine Temperatur gebracht wurde, die gleich oder
rend des zweiten Teils derselben. wesentlich höher ist als diejenige, bei der diese erste
Der Sauerstoff, z. B. in Form von Luft, sowie das Reduktionsstufe durchgeführt wird,
gekrackte Methan, z. B. in Form von gekracktem Es ist im allgemeinen vorteilhaft, zur Durchfüh-Erdgas, ebenso wie das vorreduzierte Erz, werden in 5 rung des Verfahrens die verschiedenen verwendeten das kohlenstoffhaltige Eisenbad eingeführt in einer Gase und Feststoffe vorzuheizen und die Wärme der merklich unter der Oberfläche des Bades befindlichen verschiedenen Produkte, welche aus der Reduktions-Höhe, so daß das Gas und die Feststoffe sich gleich- anlage austreten, in Wärmeaustauschern wieder zumäßig im Innern des Bades verteilen können. rückzugewinnen.
Die Temperatur des Eisenkohlenbades wird höher io Da infolge der gleichen Verteilung der Reduktion gewählt als seine Erstarrungstemperatur, die von dem die aus dem Reaktor, in dem die erste Reduktions-Gehalt des Bades an Kohlenstoff abhängt. stufe durchgeführt wird, ausströmenden Gase nicht
In der Praxis wird man bei einer Temperatur ar- vollkommen oxydiert sind, kann es vorteilhaft sein,
beiten, die beträchtlich höher ist als die so bestimmte daraus in bekannter Weise das Kohlensäuregas und
Minimaltemperatur, so daß einerseits jede unzeitige 15 den Wasserdampf zu entfernen und sie dann wieder
Verfestigung vermieden wird, die sich aus einer zu- in dem gleichen Reaktor umlaufen zu lassen,
fälligen Änderung der Zusammensetzung des Bades Die folgenden Beispiele, die nicht als einschrän-
ergeben kann, und andererseits das Bad in einem kend anzusehen sind, erläutern die Anwendung des
guten flüssigen Zustand gehalten wird. Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Es versteht
Wenn man ein Gemisch, dessen Kohlenstoffgehalt 20 sich, daß gemäß diesen Beispielen alle Bewegungen
beinahe der eutektischen Zusammensetzung (4% der Feststoffe und der Gase kontinuierlich sind, daß
Kohlenstoff) entspricht, mit einer geeigneten Schlacke die angegebenen Substanzmengen der Produktion
verwendet, kann man bei einer relativ geringen Tem- einer Tonne Kohleneisen pro Zeiteinheit entsprechen
peratur arbeiten, z. B. zwischen 1200 und 1300° C, und daß die Gasvolumen bei normalen Temperatur-
und gleichzeitig eine hohe Reduktionsgeschwindigkeit 25 und Druckbedingungen angegeben sind (Temperatur
beibehalten. von ungefähr 20° C und Atmosphärendruck von
Das kohlenstoffhaltige Eisen kann periodisch oder 760 mm Quecksilbersäule).
kontinuierlich, z. B. an einem Punkt abgezogen wer- Diese Beispiele sind in der Zeichnung durch die
den, an dem es weder teilweise reduzierte Erzteilchen Fig. 1 und 2 dargestellt.
mit sich führt noch Schlackenteilchen, falls Schlacke 30 F i g. 1 stellt eine Reduktion dar, in der nur eine
verwendet wird. Daher ist es vorteilhaft, die Abzugs- einzige Reduktionsphase für die erste Stufe ange-
öffnung für diese Produkte so weit entfernt wie mög- wandt wird und in der das aus dieser Phase stam-
lich von den Einführungsöffnungen für das vorredu- mende teilweise oxydierte Gas verbrannt wird, um
zierte Erz und das Gas anzubringen. Wärme für die verwendeten Wärmeaustauscher zu
Die Sauerstoff- und gegebenenfalls die Reduktions- 35 liefern.
gasmengen werden so gewählt, daß sie genügen, um Fig. 2 stellt eine Reduktion mit zwei Reduktionsgleichzeitig die Endreduktion des Erzes, seine Karbu- phasen in der ersten Stufe dar, in der die aus diesen rierung und die Aufrechterhaltnug der Temperatur beiden Phasen stammenden, teilweise oxydierten des Kohleneisenbades auf ihrem ursprünglichen Gase wieder in Umlauf gebracht werden.
Stand, vorzugsweise ohne zusätzliche Wärme, zu 4° Ti ■ ' 1 1
sichern. Diese Bedingung setzt voraus, daß die an der ei spie
Oberfläche des Bades ausströmenden Gase nur aus 1,41 pulverisiertes Eisenoxyd, das ungefähr der CO und H2 bestehen. Ein solches Ergebnis kann Formel Fe2O3 entspricht und vorher auf eine Tempegemäß der Erfindung leicht erzielt werden, ohne daß ratur von 700° C gebracht wurde, wird durch die es nötig ist, zu große Gasmengen anzuwenden, und 45 Leitung 2 in den Reaktor 1 (Fig. 1) eingeführt, zwar wird dies durch den Umstand ermöglicht, daß Durch die Leitung 3 werden in entgegengesetzter das Erz einer Vorreduktion von 70 bis 98% unter- Richtung 1885 m3 Reduktionsgase zugeführt, die im zogen wurde. wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd be-
Die Möglichkeit, auf diese Art unmittelbar, ohne stehen und vorher in dem Wärmeaustauscher 4 auf
zusätzliche Wärme von außen, Gußeisen oder Koh- 5o eine Temperatur von 650° C erhitzt wurden. Das
lenstoffstahl zu erhalten, stellt einen erheblichen ungefähr auf 80 % reduzierte Erz wird durch die
Vorteil dar, der in einer wesentlichen Vereinfachung Leitung 5 in den Ofen 6 befördert, wo es durch den
der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorher in dem Ofen 12 gekrackten und bei einer
zum Ausdruck kommt, und in der Möglichkeit, infolge Temperatur von 1000° C durch die Leitung 11 zu-
des Vermeidens jeglicher Wärmeübertragung entspre- 55 geführten Erdgasstrom in das Schmelzbad 7 heraus-
chende Energieverluste zu unterbinden. Es ist übri- gestoßen wird. Das Volumen des kalten Erdgases,
gens möglich, dieses Gußeisen oder diesen Kohlen- das durch die Leitung 13 in den Ofen 12 eingeführt
stoffstahl zu verändern, indem man verschiedene, wird, erreicht 917 m3. Gleichzeitig werden 419 m3
dem Fachmann bekannte Zusätze hineingibt, so daß Sauerstoff, der in dem Wärmeaustauscher 8 auf
man z. B. SpezialStähle erhält. 6° 1000° C erwärmt wurde und aus der der Leitung 10
Eine Erwärmung durch Verbrennung von Gas über kommt, durch die Leitung 9 in den Ofen 6 einge-
dem Bad, wodurch die aus dem Bad ausströmenden führt.
Gase verunreinigt würden und daher ungeeignet Der Guß wird periodisch oder kontinuierlich durch
wären, das Erz richtig vorzureduzieren, ist von der das Gußloch 14 abgezogen. Die aus dem Schmelzbad
vorliegenden Erfindung ausgeschlossen. 65 durch die Leitung 15 bei einer Temperatur von un-
Im Verlauf der ersten Reduktionsstufe ist es im gefähr 1500° C strömenden Gase, die aus ungefähr allgemeinen nicht von Nutzen, zusätzliche Wärme zu- 1835 m3 Wasserstoff und 880 m3 Kohlenoxyd bezuführen, wenigstens nicht, wenn das Erz vorher auf stehen, werden zum Teil (1885 m3) in den Wärme-
austauscher 4 und zum Teil (830 ms) in die Leitung 16 geleitet. Der letztgenannte Teil ist für die Heizung des Ofens 12, des Wärmeaustauschers 8 und des Erzes 2 verfügbar.
Die aus dem Reaktor 1 durch die Leitung 17 entströmenden Gase haben einen hohen Gehalt an Brenngasen und können entweder so wie sie sind oder nach Entfernung des darin enthaltenen Kohlensäuregases 18« und des Wasserdampfes 18 δ in der Einrichtung 18 verbrannt werden, um Wärme zu lie- ίο fern. Zu diesem Zweck werden sie durch die Leitung 19 in die verschiedenen Wärmeaustauscher geleitet.
In dem Wärmeaustauscher 4, der den Kühlstromkreis 20-21 enthält, wird die Wärme der von 1500° C auf ungefähr 650° C abgekühlten Reduktionsgase wieder zurückgewonnen. Dagegen werden der Ofen 12 und der Wärmeaustauscher 8 durch die Stromkreise 24-25 bzw. 22-23 geheizt.
Beispiel 2 ao
Ein in F i g. 2 dargestellter Ofen 26, der zwei unterschiedliche Reduktionszonen 27 und 28 enthält, wird verwendet und 1,41 pulverisiertes Eisenoxyd, das ungefähr der Formel Fe2O3 entspricht und vorher auf eine Temperatur von 700° C erhitzt wurde, in die Zone 27 durch die Leitung 29 eingeführt.
An dem entgegengesetzten Ende der Zone 27 werden durch die Leitungen 30, 31 und 32 bei einer Temperatur von 650° C hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Reduktionsgase zugeführt. Das auf 88% reduzierte Erz wird in Pfeilrichtung 33 in die Zone 28 des Ofens 26 geleitet, wo es auf einen durch die Leitung 34 zugeführten Kohlenoxyd- und Wasserstoffstrom stößt. In dieser Zone setzt sich Kohlenstoff auf dem Erz ab, ohne daß sich der Reduktionsgrad des Erzes wesentlich verändert. Anschließend wird das Erz durch die Leitung 35 in den Ofen 36 geleitet, wo es durch den vorher in dem Ofen 42 gekrackten und bei einer Temperatur von 1000° C durch die Leitung 41 zugeführten Methanstrom in das Schmelzbad 37 gestoßen wird. Das Volumen des kalten Methans, das durch die Leitung 43 in den Ofen 42 eingeführt wird, erreicht 585 m3. Gleichzeitig werden 281 m3 Sauerstoff, der aus der Leitung 40 kommt und in dem Wärmeaustauscher 38 auf 1000° C erhitzt wurde, durch die Leitung 39 in den Ofen 36 eingeführt.
Der Guß wird periodisch oder kontinuierlich durch das Gußloch 44 abgezogen. Die durch die Leitung 45 bei einer Temperatur von ungefähr 1500° C aus dem Schmelzbad entströmenden Gase, die aus ungefähr 628 m3 Kohlenoxyd und 1170 m3 Wasserstoff bestehen, passieren den Wärmeaustauscher 46, den sie bei einer Temperatur von 650° C wieder verlassen und zum Teil (580 m3) in die Leitung 30 und zu einem anderen Teil (1218 m3) in die Leitung 34 strömen.
Die aus der Zone 28 des Ofens für die Vorreduktion entströmenden Gase werden durch die Leitung 32 der Zone 27 des gleichen Ofens zugeführt. Die aus der Zone 27 kommenden Gase strömen durch die Leitung 47 in die Einheit 48, von wo sie nach Abkühlung und Entfernung des darin enthaltenen Kohlensäuregases 49 und des Wassers 50 wieder durch die Leitung 51 ausströmen. Ein Teil davon (ungefähr 1120 m3) wird durch die Leitung 52 ausgeschieden und verbrannt, um die Wärmeaustauscher zu heizen. Der andere Teil (677 m3) strömt durch die Leitung 53 in den Wärmeaustauscher 46, von wo er durch die Leitung 31 bei einer Temperatur von ungefähr 650° C wieder herauskommt.
Der Ofen 42 und der Wärmeaustauscher 38 werden durch die Stromkreise 56-57 bzw. 54-55 geheizt.
Aus einem Vergleich der Beispiele 1 und 2 ist die wesentliche Ersparnis an Methan zu ersehen, die sich aus der gleichzeitigen Durchführung einer beschleunigten Vorreduktion und einer anschließenden Vorkarburierung ergibt.
Beispiel 3
1,41 Erz, das dem im Beispiel 2 genannten gleicht, werden in einem Ofen 26 reduziert, der zwei unterschiedliche Reduktionszonen 27 und 28 enthält, deren Temperaturen auf 650 bzw 550° C gehalten werden.
Der Reduktionsgrad des Erzes erreicht 81% am Ausgang der Zone 27 und 94,5 % am Ausgang der Zone 28.
Die Reduktion wird in dem Ofen 36 mittels aui dem Erz in den Zonen 27 und 28 abgelagertem Kohlenstoff beendet.
Dabei ist es unnötig, gekracktes Methan in den Ofen 36 einzuführen. Diesem werden nur 151 m3 auf 1000° C erwärmten Sauerstoff zugeführt.
Die aus dem Ofen 36 entströmenden Gase bestehen dann hauptsächlich aus Kohlenoxyd. Sie werden dann gleichzeitig mit 1946 m3 Reduktionsgas, dessen Herkunft im folgenden angegeben wird, in die Zone 28 geleitet.
Unabhängig davon werden der Zone 27 1914 m3 Reduktionsgas zugeführt, dessen Herkunft im folgenden genau angegeben wird.
Ein Teil des aus den Zonen 27 und 28 ausgeschiedenen Gases dient zum Vorheizen des Erzes, während der restliche Teil in bekannter Weise behandelt wird, um daraus das Wasser und das Kohlensäuregas zu entfernen. Auf diese Art gewinnt man insgesamt 2840 m3 Reduktionsgas wieder, das hauptsächlich aus Kohlenoxyd und Wasserstoff besteht.
Dieses Gas wird dann in die Zonen 27 und 28 zurückgeführt, gleichzeitig mit frischem Gas, das aus der teilweisen Verbrennung von 341 m3 Erdgas mittels 175 m3 Sauerstoff stammt. Auf diese Weise werden den Zonen 27 und 28 1914 bzw. 1946 m3 Redukduktionsgas bei einer Temperatur von 650° C zugeführt, wie oben angegeben.
Das Vorheizen des Reduktionsgases erfolgt durch Verbrennung von insgesamt 50 m3 Erdgas in den Wärmeaustauschern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen durch Reduktion eines Eisenerzes, bei dem die Vorreduktion des Eisenerzes in einer ersten Reaktionszone bei einer Temperatur, die unterhalb der Sinterungstemperatur dieses Erzes liegt, mit einem Reduktionsgas durchgeführt wird, das aus einer zweiten Reaktionszone, in der die Reduktion des Eisenerzes zu Ende geführt wird, stammt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Endreduktion durch Einführung von gekracktem Methan und Sauerstoff in ein flüssiges kohlenstoffhaltiges Eisenbad durchgeführt wird, wobei die eingeführten Gase in gleicher Weise wie das aus der ersten Reaktionszone stammende vorreduzierte Mineral
in die Mitte des Kohleneisenbades eingeführt werden, und zwar in einer Höhe, die sich unterhalb der Oberfläche des Bades befindet, und wobei der Anteil des eingeführten Sauerstoffes unter der Sauerstoffmenge liegt, die das Freisetzen einer wesentlichen Menge Kohlendioxyd an der Oberfläche des Bades bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reduktion bei einer
10
Temperatur zwischen 500 und 700° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktionsgrad der ersten, in festem Zustand durchgeführten Reduktion zwischen 90 und 98°/o liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2750 277.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ21343A 1961-02-27 1962-02-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen Pending DE1266330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR854184A FR1414716A (fr) 1961-02-27 1961-02-27 Nouveau procédé continu de réduction des minerais de fer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266330B true DE1266330B (de) 1968-04-18

Family

ID=8749855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21343A Pending DE1266330B (de) 1961-02-27 1962-02-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1266330B (de)
ES (1) ES274939A1 (de)
FR (1) FR1414716A (de)
GB (1) GB927309A (de)
OA (1) OA01617A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401909A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von stahl
US4007034A (en) * 1974-05-22 1977-02-08 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for making steel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100017A5 (de) * 1971-11-01 1973-09-05
EP0063924B2 (de) * 1981-04-28 1990-03-14 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Frischen von feinverteiltem metalloxydhaltigem Erz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750277A (en) * 1951-05-14 1956-06-12 Armco Steel Corp Process and apparatus for reducing and smelting iron

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750277A (en) * 1951-05-14 1956-06-12 Armco Steel Corp Process and apparatus for reducing and smelting iron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401909A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von stahl
US4007034A (en) * 1974-05-22 1977-02-08 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for making steel

Also Published As

Publication number Publication date
GB927309A (en) 1963-05-29
ES274939A1 (es) 1962-10-01
FR1414716A (fr) 1965-10-22
OA01617A (fr) 1969-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69111666T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Metalle aus zinkhaltigen Stäuben.
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE4025320C3 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden
DD153894A5 (de) Verfahren zur gasreduktion von feinteiligen erzen
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DD155331A5 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE3234311A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus fluessiger schlacke
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
DE2900676C2 (de)
EP0167895A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
DE2255977C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von metallischem Kupfer
EP0195770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
DE4041689A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von stahl aus eisenhaltigen metalloxiden
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE7724215U1 (de) Eisenschwammbriketts
DE678326C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen
DE69617198T2 (de) Verfahren zum schmelzen von verzinntem stahlschrott
DE2116445A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl