[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112018002812T5 - Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, Schaufelschwingungsüberwachungssystem, Laufschaufel und Rotationsmaschine - Google Patents

Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, Schaufelschwingungsüberwachungssystem, Laufschaufel und Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112018002812T5
DE112018002812T5 DE112018002812.7T DE112018002812T DE112018002812T5 DE 112018002812 T5 DE112018002812 T5 DE 112018002812T5 DE 112018002812 T DE112018002812 T DE 112018002812T DE 112018002812 T5 DE112018002812 T5 DE 112018002812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shroud
blade
circumferential direction
sensor
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002812.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Yamashita
Kazuhiro Tamura
Keiichiro Miyajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112018002812T5 publication Critical patent/DE112018002812T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/10Anti- vibration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H17/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/14Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/314Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being inclined in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/323Arrangement of components according to their shape convergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/324Arrangement of components according to their shape divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/334Vibration measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung bereit, die Folgendes aufweist: eine Rotationsmaschine mit einer Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehreren Laufschaufeln mit Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und Deckbänder, die an Spitzen der Laufschaufelkörper bereitgestellt sind und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung stehen; und einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu werden, und bei der sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von dem der ersten Oberfläche unterscheidet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, ein Schaufelschwingungsüberwachungssystem, eine Laufschaufel und eine Rotationsmaschine.
  • Beansprucht wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-107663 , eingereicht am 31. Mai 2017, deren Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Schrift aufgenommen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise überwacht ein Betreiber einer Rotationsmaschine, wie etwa einer Turbine, Schwingungen, die während eines Turbinenbetriebs in einer Laufschaufel erzeugt werden, unter Verwendung einer Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung. Der Betreiber prüft, ob die Schwingungseigenschaften der Laufschaufel so sind, wie diese gemäß derartiger Überwachung ausgelegt sind. Darüber hinaus führt der Betreiber eine solche Überwachung durch, bestätigt Veränderungen der Schwingungseigenschaften der Laufschaufel aufgrund von Veränderungen der Betriebsbedingungen und erhöht die Zuverlässigkeit der Turbine.
  • Liste der Bezugnahmen
  • Patentliteratur
  • [Patentschrift 1] Japanisches Patent Nr. 3038382
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Gelegentlich gibt es einen Fall, in dem eine oben beschriebene kontaktlose Schaufelschwingungsmesstechnik auf eine Laufschaufel mit einem Deckband (Spitzendeckband) an einem Endabschnitt auf der Außenseite in der Radialrichtung angewandt wird. Wie oben beschrieben ist es in einem Fall des Analysierens der Schwingung der Laufschaufel durch das Deckband notwendig, den Durchtritt des Spalts (Bezugszeichen G in 3) zwischen den Deckbändern neben dem Sensor in der Umfangsrichtung zu detektieren, da eine Außenumfangsoberfläche des Deckbands flach ist. Da der Spalt zwischen den Deckbändern äußerst klein ist, besteht jedoch darin ein Problem, dass es für den Sensor schwierig ist, ein Detektionssignal, das den Durchtritt des Spalts darstellt, klar zu detektieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, die eine Schwingung einer Laufschaufel mit einem Deckband stabil messen kann, ein Schaufelschwingungsüberwachungssystem, eine Laufschaufel und eine Rotationsmaschine bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Rotationsmaschine, die Folgendes aufweist: eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehrere Laufschaufeln mit Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und Deckbänder, die an Spitzen der Laufschaufelkörper bereitgestellt sind und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung stehen; und einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands Folgendes aufweist: eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen der ersten Oberfläche eingefügt zu werden, und bei der sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von dem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  • Da sich die vom Sensor detektierten Detektionssignale zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche des Deckbands voneinander unterscheiden, ist es gemäß einer derartigen Konfiguration im Vergleich zu einem Verfahren zum Detektieren des Spalts zwischen den Deckbändern möglich, eine Messung der Schwingung der Laufschaufel mit dem Deckband stabil durchzuführen.
  • Bei der Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung kann die zweite Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung allmählich zunimmt.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Position des Deckbands in der Axialrichtung auf der Grundlage der Zeitdauer angegeben werden, die die zweite Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  • In der Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung kann die zweite Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung schrittweise zunimmt.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Position des Deckbands in der Axialrichtung auf der Grundlage der Zeitdauer angegeben werden, die die zweite Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen. Darüber hinaus kann die Zeitdauer, die die zweite Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen, separat geändert werden.
  • In der Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung kann die zweite Oberfläche ausgebildet sein, um eine Höhe in der Radialrichtung zu haben, die sich von der der ersten Oberfläche unterscheidet.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration ist es möglich, eine Struktur, bei der sich die Detektionssignale des Sensors zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche voneinander unterscheiden, leichter auszubilden.
  • Bei der Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung kann die zweite Oberfläche aus einem Metall ausgebildet sein, das sich von dem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Außenumfangsoberfläche des Deckbands flach ausgeführt sein. Dementsprechend kann eine Beeinträchtigung eines Arbeitsmediums unterdrückt werden. Ferner kann die zweite Oberfläche unter Verwendung des Sensors detektiert werden, der ein Objekt in einem elektrischen Feld durch Erzeugen des elektrischen Feldes detektiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schaufelschwingungsüberwachungssystem bereitgestellt, das aufweist: eine Rotationsmaschine umfassend eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehrere Laufschaufeln mit mehreren Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und Deckbänder, die an Spitzen der Laufschaufelkörper bereitgestellt sind und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung stehen; einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren; und eine Recheneinheit, die konfiguriert ist, eine Schwingungsmenge des Deckbands auf der Grundlage eines Detektionssignals des Sensors zu berechnen, bei dem die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche, und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und bei der sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von dem der ersten Oberfläche unterscheidet, und wobei die Berechnungseinheit konfiguriert ist, die Schwingungsmenge des Deckbands in der Umfangsrichtung auf der Grundlage einer Zeitdauer zu berechnen, die die erste Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  • Bei dem Schaufelschwingungsüberwachungssystem kann die zweite Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Seite in einer Axialrichtung allmählich zunimmt, und die Berechnungseinheit kann die Schwingungsmenge des Deckbands in der Axialrichtung auf der Grundlage der Zeitdauer berechnen, die die zweite Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Laufschaufel einer Rotationsmaschine bereitgestellt, die eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehrere Laufschaufeln aufweist, aufweisend: einen Laufschaufelkörper, der sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach Außen erstreckt; und ein Deckband, das an einer Spitze des Laufschaufelkörpers bereitgestellt ist und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung gelangt, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und bei der eine Begrenzung mit der ersten Oberfläche zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung geneigt ist.
  • Bei der Laufschaufel kann die zweite Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung allmählich zunimmt.
  • Bei der Laufschaufel kann die zweite Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung schrittweise zunimmt.
  • Bei der Laufschaufel kann die zweite Oberfläche ausgebildet sein, um eine Höhe in der Radialrichtung zu haben, die sich von der der ersten Oberfläche unterscheidet.
  • Bei der Laufschaufel kann die zweite Oberfläche aus einem Metall ausgebildet sein, das sich von dem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Rotationsmaschine bereitgestellt, die eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung aufweist, wobei die Maschine die Maschine aufweisend: eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt; mehrere Laufschaufeln mit Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und ein Deckband, die an einer Spitze des Laufschaufelkörpers bereitgestellt ist und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung gelangt; und einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands eine erste Oberfläche aufweist, und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und wobei sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von dem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da sich die vom Sensor detektierten Detektionssignale zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche des Deckbands voneinander unterscheiden, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem Verfahren zum Detektieren des Spalts zwischen den Deckbändern möglich, eine Messung der Schwingung der Laufschaufel mit des Deckbands stabil durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Turbine einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Schaufelschwingungsüberwachungssystem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht einer Laufschaufelstufe der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn von außerhalb in Radialrichtung gesehen.
    • 4 ist eine Ansicht eines Deckbands der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn von außerhalb in Radialrichtung gesehen.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus 4 und ist eine Schnittansicht des Deckbands der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Ansicht, bei der eine horizontale Achse die Zeit darstellt und eine vertikale Achse ein Detektionssignal eines Verlagerungssensor darstellt.
    • 7 ist eine Ansicht, die die Laufschaufelstufe darstellt, wenn von außerhalb in Radialrichtung gesehen, und ist eine Ansicht, die eine Signalbreite in einem Fall darstellt, in dem das Deckband in der Axialrichtung schwingt.
    • 8 ist eine Ansicht, die eine Signalbreite in einem Fall darstellt, in dem das Deckband in der Axialrichtung schwingt.
    • 9 ist eine Schnittansicht eines Deckbands einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine Ansicht eines Deckbands einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn von außerhalb in Radialrichtung gesehen.
    • 11 ist eine Ansicht eines Schaufelschwingungsüberwachungssystems einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenn in Axialrichtung gesehen.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • [Erste Ausführungsform]
  • Im Folgenden werden eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung und ein Schaufelschwingungsüberwachungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung, die eine Rotationsmaschine, wie etwa eine Turbine, und einen zur Überwachung der Schwingung der Laufschaufel erforderlichen Sensor aufweist, und das Schaufelschwingungsüberwachungssystem ist ein System, bei dem eine Analysevorrichtung zu einer Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung 100 hinzugefügt wurde.
  • Wie in 1 dargestellt weist die Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform eine Turbine 1, bei der es sich um eine Rotationsmaschine handelt, und mehrere Verlagerungssensoren 14 auf.
  • Die Turbine 1 weist eine Drehwelle 2, ein Gehäuse 3, eine Turbinenschaufelstufe 4, die mehrere Turbinenschaufeln 5 auf, und eine Laufschaufelstufe 6, die mehrere Laufschaufeln 7 aufweist.
  • Wie in 2 dargestellt, weist ein Schaufelschwingungsüberwachungssystem 101 der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zur Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung 100 eine Analysevorrichtung 11 auf.
  • Die Drehwelle 2 hat eine Säulenform, die sich entlang einer Achse A erstreckt. Die Drehwelle 2 wird an beiden Endabschnitten in einer Axialrichtung Da entlang der Achse A von einer Lagervorrichtung 8 gelagert, damit sie um die Achse drehbar ist.
  • Darüber hinaus wird in der folgenden Beschreibung eine Richtung, in die sich die Achse A der Drehwelle 2 erstreckt, als die Axialrichtung Da angenommen. Eine Richtung senkrecht zur Achse A ist eine Radialrichtung, eine Seite, die von der Achse A in der Radialrichtung entfernt ist, wird als eine Außenseite in einer Radialrichtung bezeichnet, und eine Seite, die sich der Achse A in der Radialrichtung nähert, wird als eine Innenseite in der Radialrichtung bezeichnet.
  • Die Lagervorrichtung 8 weist Gleitlager 8A, die einzeln auf beiden Seiten der Drehwelle 2 in der Axialrichtung Da bereitgestellt sind, und ein Drucklager 8B, das nur auf einer Seite in der Axialrichtung Da bereitgestellt ist, auf. Das Gleitlager 8A lagert eine Last in der Radialrichtung durch die Drehwelle 2. Das Drucklager 8B lagert eine Last in der Axialrichtung Da durch die Drehwelle 2.
  • Das Gehäuse 3 hat eine zylindrische Form, die sich in der Axialrichtung Da erstreckt. Das Gehäuse 3 deckt die Drehwelle 2 von einer Außenumfangsseite her ab.
  • Das Gehäuse 3 weist einen Ansaugstutzen 9 und einen Auslassstutzen 10 auf. Der Ansaugstutzen 9 ist auf der Stromaufseite (rechte Seite in 1) des Gehäuses 3 in der Axialrichtung Da ausgebildet und saugt Dampf (Arbeitsmedium) von der Außenseite in das Gehäuse 3 an. Der Auslassstutzen 10 ist auf der Stromabseite des Gehäuses 3 in der Axialrichtung Da ausgebildet und saugt den Dampf, der durch das Gehäuse 3 gelangt ist, an die Außenseite ab.
  • In der folgenden Beschreibung wird in der Axialrichtung Da eine Seite, an der der Ansaugstutzen 9 wenn von dem Auslassstutzen 10 her gesehen positioniert ist, als eine Stromaufwärtsseite bezeichnet, und eine Seite, wo der Auslassstutzen 10 wenn vom Ansaugstutzen 9 her gesehen positioniert ist, als eine Stromabseite bezeichnet.
  • Die Turbinenschaufelstufe 4 ist mit mehreren Stufen auf einer Innenumfangsoberfläche 3a des Gehäuses 3 in Abständen entlang der Axialrichtung Da bereitgestellt. Jede der Turbinenschaufelstufen 4 ist auf der Stromaufseite jeder der Laufschaufelstufen 6 angeordnet. Jede der Turbinenschaufelstufen 4 hat die mehreren Turbinenschaufeln 5, die in Abständen in der Umfangsrichtung der Achse A angeordnet sind und sich in der Radialrichtung von der Drehwelle 2 radial nach außen erstrecken.
  • Die Turbinenschaufel 5 ist derart bereitgestellt, dass sie sich von der inneren Umfangsoberfläche 3a des Gehäuses 3 in der Radialrichtung nach innen erstreckt. Die Turbinenschaufel 5 hat bei Betrachtung aus der Radialrichtung einen schaufelförmigen Abschnitt.
  • Die Laufschaufelstufe 6 ist mit mehreren Stufen auf einer Außenumfangsoberfläche 2a der Drehwelle 2 in Abständen entlang der Axialrichtung Da bereitgestellt. Jede der Laufschaufelstufen 6 weist mehrere Laufschaufeln 7 auf, die in Abständen in der Umfangsrichtung der Achse auf der Außenumfangsoberfläche 2a der Drehwelle 2 angeordnet sind.
  • Wie in 2 dargestellt hat unter den mehreren Laufschaufelstufen 6 jede der mehreren Laufschaufeln 7, die die Laufschaufelstufe 6 mit wenigstens einer Stufe konfigurieren, einen Laufschaufelkörper 12 und ein Deckband 13 (Spitzendeckband), die an einem Schaufelende des Laufschaufelkörpers 12 befestigt ist.
  • Der Laufschaufelkörper 12 ist ausgebildet, um sich in der Radialrichtung von der Drehwelle 2 nach außen zu erstrecken. Der Laufschaufelkörper 12 hat bei Betrachtung von der Radialrichtung einen schaufelförmigen Abschnitt.
  • Das Deckband 13 ist am Endabschnitt auf der Außenseite des Laufschaufelkörpers 12 in der Radialrichtung bereitgestellt. Das Deckband 13 hat eine Plattenform mit einer vorgegebenen Dicke in der Radialrichtung. Das Deckband 13 ist einstückig am Schaufelkörper 12 befestigt, um in der Umfangsrichtung auf der Außenseite des Laufschaufelkörpers 12 in die Radialrichtung vorzuragen. Eine Oberfläche des Deckbands 13, die in der Radialrichtung nach außen gerichtet ist, ist eine Außenumfangsoberfläche 13a des Deckbands 13.
  • Wie in 3 dargestellt ist jedes der Deckbänder 13 derart angeordnet, dass sie in einer Umfangsrichtung De der Achse A (siehe 2) zueinander benachbart sind und teilweise aneinander anliegen. Anders ausgedrückt wird das Deckband 13 gegen das in der Umfangsrichtung De daneben liegende Deckband 13 der anderen Laufschaufel 7 gedrückt.
  • In dem Deckband 13 ist eine Oberfläche, die zur Stromaufseite hin ausgerichtet ist und sich entlang der Umfangsrichtung Dc erstreckt, eine Endoberfläche 19 der Stromaufseite und ist eine Oberfläche, die zur Stromabseite hin ausgerichtet ist und sich entlang der Umfangsrichtung Dc erstreckt, eine Endoberfläche 20 der Stromabseite.
  • Ferner ist in dem Deckband 13 eine Oberfläche, die sich auf einer Seite in der Umfangsrichtung De befindet und zu einer Vorderseite in einer Drehrichtung R hin ausgerichtet ist, eine erste Endoberfläche 21 der Umfangsrichtung und eine Oberfläche, die sich auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc befindet und zu einer Rückseite in der Drehrichtung R hin ausgerichtet ist, eine zweite Endoberfläche 22 der Umfangsrichtung.
  • Ein Vorsprungsabschnitt 23 ist auf der ersten Endoberfläche 21 der Umfangsrichtung ausgebildet. In der zweiten Endoberfläche 22 der Umfangsrichtung ist ein vertiefter Abschnitt 24 ausgebildet, der dem auf der ersten Endoberfläche 21 der Umfangsrichtung ausgebildeten Vorsprungsabschnitt 23 entspricht.
  • Ein unter Berücksichtigung der Verformung des Deckbands 13 während des Betriebs bereitgestellter Spalt G ist zwischen den nebeneinanderliegenden Deckbändern 13 bereitgestellt.
  • Wie in 2 dargestellt ist der Verlagerungssensor 14 auf der Außenseite des Deckbands 13 in der Radialrichtung bereitgestellt, um dem Deckband 13 zugewandt zu sein. Der Verlagerungssensor 14 ist auf einer feststehenden Seite am Gehäuse 3 (siehe 1) befestigt. Die Anzahl an Verlagerungssensoren 14 ist die gleiche wie die Anzahl an Laufschaufeln 7, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Verlagerungssensor 14 ist ein Verlagerungssensor vom Wirbelstromtyp, der konfiguriert ist, einen Abstand zum Deckband 13, bei dem es sich um ein Berechnungsobjekt handelt, zu berechnen. Der Verlagerungssensor 14 ist nicht auf einen Wirbelstromtyp beschränkt, sondern kann ein Sensor sein, der einen Abstand ohne Berührung berechnen kann, wie etwa ein Lasertyp oder ein Ultraschalltyp.
  • Obwohl 2 den für eine Laufschaufelstufe 6 angeordneten Verlagerungssensor 14 darstellt, kann der Verlagerungssensor 14 für die andere Laufschaufelstufe 6 ähnlich angeordnet sein. Der Verlagerungssensor 14 ist über ein elektrisches Signalkabel mit der Analysevorrichtung 11 des Schaufelschwingungsüberwachungssystems 101 verbunden.
  • Die Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung 100 weist einen Drehsensor 17 auf, der eine Drehung der Drehwelle 2 detektiert. Der Drehsensor 17 detektiert eine Drehung der Drehwelle 2 und gibt eine vorgegebene Pulswelle aus, die die Detektionszeit anzeigt.
  • Als nächstes wird die detaillierte Formgebung des Deckbands 13 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt hat die Außenumfangsoberfläche 13a des Deckbands 13 eine erste Oberfläche 25 und eine zweite Oberfläche 26, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung Dc von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen 25 eingefügt zu werden. Die zweite Oberfläche 26 hat eine Streifenform, die sich in der Axialrichtung Da in der Nähe der Mitte des Deckbands 13 in die Umfangsrichtung De erstreckt. Die zweite Oberfläche 26 erstreckt sich von der Endoberfläche 19 der Stromaufseite des Deckbands 13 zur Endoberfläche 20 der Stromabseite.
  • Die zweite Oberfläche 26 ist derart ausgebildet, dass die Breite in der Umfangsrichtung Dc zu einer Seite (Stromabseite) in der Axialrichtung Da allmählich zunimmt. Anders ausgedrückt ist ein Paar von Begrenzungslinien 27 zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 eine gerade Linie und das Paar von Begrenzungslinien 27 so geneigt, dass es zu einer Seite in der Axialrichtung Da voneinander getrennt ist. Die zweite Oberfläche 26 ist derart ausgebildet, dass ein Abstand (im Folgenden als eine Breite W einer zweiten Oberfläche bezeichnet) in der Umfangsrichtung Dc zwischen dem Paar von Begrenzungslinien 27 eine vorgegebene Länge oder mehr ist.
  • Wie in 5 dargestellt ist die zweite Oberfläche 26 derart ausgebildet, dass sie eine Höhe in einer Radialrichtung Dr hat, die sich von der der ersten Oberfläche 25 unterscheidet. Die zweite Oberfläche 26 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Höhe in der Radialrichtung Dr, die kleiner ist als die der ersten Oberfläche 25. Anders ausgedrückt ist die Dicke der zweiten Oberfläche 26 dünner als die Dicke der ersten Oberfläche 25. Anders ausgedrückt ist die zweite Oberfläche 26 derart ausgebildet, dass das Detektionssignal des Verlagerungssensors 14 sich von dem der ersten Oberfläche 25 unterscheidet.
  • Die erste Oberfläche 25 und die zweite Oberfläche 26 aller Deckbänder 13, die eine Laufschaufelstufe 6 ausbilden, haben dieselbe Form.
  • Die Analysevorrichtung 11 weist auf: eine Speichereinheit 11a und eine Berechnungseinheit 11b, die eine Schwingungsmenge des Deckbands 13 auf Grundlage des Detektionssignals des Verlagerungssensors 14, das heißt dem Abstand zwischen dem Verlagerungssensor 14 und dem Deckband 13, berechnet.
  • In der Speichereinheit 11a der Analysevorrichtung 11 wird eine Beziehung zwischen einer Länge (Breite W der zweiten Oberfläche) der zweiten Oberfläche 26 in der Umfangsrichtung Dc, die das Innere des Verlagerungssensors 14 in der Radialrichtung durchläuft, und einer Position des Deckbands 13 in der Axialrichtung Da gespeichert.
  • Der Betrieb der wie oben beschrieben konfigurierten Turbine 1 wird beschrieben.
  • Beim Betreiben der Turbine 1 wird zunächst ein von einer Dampfzufuhrquelle (nicht dargestellt), wie etwa einem Dampferzeuger, zugeführter Hochtemperatur- und Hochdruck-Dampf durch den Ansaugstutzen 9 in das Gehäuse 3 eingeleitet. Der in das Gehäuse 3 eingeleitete Dampf trifft nacheinander auf die Laufschaufel 7 (Laufschaufelstufe 6) und die Turbinenschaufel 5 (Turbinenschaufelstufe 4).
  • In jeder der Turbinenschaufelstufen 4 wird eine Drehkomponente um die Drehwelle 2 herum zum Dampfstrom hinzugefügt, sobald der Dampf, der von der Stromaufseite geströmt ist, auf die Turbinenschaufel 5 trifft. Dementsprechend dreht sich der Dampfstrom um die Drehwelle 2 auf der Stromabseite jeder der Turbinenschaufelstufen 4. Jede der Laufschaufelstufen 6 erreicht den Strom von Dampf, der sich über die Turbinenschaufelstufe 4 auf der Stromaufseite um die Drehwelle 2 gedreht hat. Während der Dampfstrom, der sich gedreht hat, auf jede der Laufschaufeln 7 trifft, erhält die Drehwelle 2 Rotationsenergie und dreht sich um die Achse herum. Die Rotationsbewegung der Drehwelle 2 wird von einem mit dem Wellenende verbundenen Generator oder Ähnlichem (nicht dargestellt) aufgenommen.
  • Der oben beschriebene Zyklus wird fortwährend wiederholt.
  • Das während des Betriebs der Turbine 1 durch den Verlagerungssensor 14 detektierte Detektionssignal wird fortwährend an die Analysevorrichtung 11 übertragen.
  • 6 ist eine Ansicht, bei der eine horizontale Achse die Zeit darstellt und eine vertikale Achse eine Signalstärke eines Detektionssignals des Verlagerungssensors 14 darstellt. Wie in 6 dargestellt vergrößert sich der Abstand zwischen dem Verlagerungssensor 14, der ein vom Verlagerungssensor 14 detektiertes Detektionssignal ist, und der Außenumfangsoberfläche des Deckbands 13, wenn die zweite Oberfläche 26 das Innere des Verlagerungssensors 14 in der Radialrichtung durchläuft. In einem Fall, in dem die Laufschaufeln 7 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung Dc der Drehwelle 2 bereitgestellt sind, hat das Detektionssignal der zweiten Oberfläche 26 eine Wellenform, die periodisch auftritt. Da die zweite Oberfläche 26 und die erste Oberfläche 25 unterschiedliche Höhen in der Radialrichtung haben, ändert sich das Detektionssignal deutlich.
  • In einem Fall, in dem die Laufschaufel 7 (Deckband 13) in der Umfangsrichtung Dc und der Axialrichtung Da nicht schwingt, sind eine zeitliche Breite T1 (die Zeitdauer, die die zweite Oberfläche 26 benötigt, um das Innere des Verlagerungssensors 14 in der Radialrichtung zu durchlaufen) der zweiten Oberfläche 26 und eine zeitliche Breite T2 (die Zeitdauer, die die erste Oberfläche 25 benötigt, um das Innere des Verlagerungssensors 14 in der Radialrichtung zu durchlaufen) der ersten Oberfläche 25 jeweils konstant.
  • Der Betreiber kann die in der Laufschaufel 7 erzeugte Schwingung auf Grundlage der Veränderung der zeitlichen Breite T1 und der zeitlichen Breite T2 überwachen.
  • In einem Fall, in dem die Laufschaufel 7 in der Umfangsrichtung De schwingt, ändert sich die zeitliche Breite T2.
  • Die Berechnungseinheit der Analysevorrichtung 11 berechnet die Schwingungsmenge des Deckbands 13 auf der Grundlage der zeitlichen Breite T2. Die Berechnungseinheit berechnet die Schwingungsmenge des Deckbands 13 aus einer Umfangsgeschwindigkeit Vr des Deckbands 13 und der zeitlichen Breite T2.
  • In einem Fall, in dem die Laufschaufel 7 in der Axialrichtung Da schwingt, ändert sich die zeitliche Breite T1. Anders ausgedrückt, indem die Breite W der zweiten Oberfläche derart ausgebildet ist, dass sie zu einer Seite in der Axialrichtung Da hin allmählich zunimmt, verändert sich die zeitliche Breite T1 abhängig von der Position des Deckbands 13 in der Axialrichtung Da.
  • Die Berechnungseinheit der Analysevorrichtung 11 berechnet die Breite W der zweiten Oberfläche auf der Grundlage der zeitlichen Breite T1. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Deckbands 13 Vr ist, kann die Breite W der zweiten Oberfläche durch Vr × T1 berechnet werden. Als nächstes kann die Position des Deckbands 13 in der Axialrichtung Da (die Schwingungsmenge in der Axialrichtung Da) unter Verwendung der Beziehung zwischen der in der Speichereinheit 11a gespeicherten Breite W der zweiten Oberfläche und der Position des Deckbands 13 in der Axialrichtung Da angegeben werden.
  • Ferner kann die Speichereinheit 11a der Analysevorrichtung 11 Kalibrierungsdaten speichern, die durch eine Werksprüfung oder Ähnliches im Voraus erlangt wurden. Bei den Daten für die Kalibrierung handelt es sich beispielsweise um die Beziehung zwischen der berechneten zeitlichen Breite T1 bei einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit und der Länge der zweiten Oberfläche 26 in der Umfangsrichtung Dc, die das Innere des Verlagerungssensors 14 in der Radialrichtung durchlaufen hat.
  • Auf diese Weise kann die Schwingungsmenge durch Vergleichen des Detektionssignals mit den Kalibrierungsdaten vorausgesagt werden, selbst in einem Fall, in dem das Detektionssignal aufgrund der Niederfrequenzcharakteristik des Sensors undeutlich wird.
  • Durch Neigen der Begrenzungslinie 27 zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 vergrößert sich ferner die durch den Verlagerungssensor 14 gemessene zeitliche Breite, wenn sich das Deckband 13 in der Axialrichtung Da bewegt, und die Empfindlichkeit kann verbessert werden.
  • 7 ist eine Ansicht, die die Laufschaufelstufe 6 wenn von außerhalb in Radialrichtung gesehen darstellt, und ist eine Ansicht, die eine Signalbreite in einem Fall darstellt, in dem das Deckband 13 in der Axialrichtung Da schwingt.
  • In 7 schwingt ein durch die Strichpunktlinie angegebenes Deckband F2 in der Axialrichtung Da bezogen auf ein Deckband F1, bei der es sich um einen Bezugspunkt handelt, nicht. Ein durch die durchgezogene Linie angegebenes Deckband F3 schwingt in der Axialrichtung Da bezogen auf das Deckband F1, bei dem es sich um einen Bezugspunkt handelt, nicht. 7 stellt die Position des Deckbands in dem Fall dar. In 7 sind die Form der zweiten Oberfläche 26 und die Schwingungsmenge des Deckbands übertrieben dargestellt, um die Wirkung zu verdeutlichen.
  • Hier ist eine tatsächliche Amplitude des Deckbands ein Abstand eines Liniensegments ab, aber eine durch den Verlagerungssensor 14 gemessene Sensormessungsamplitude ist ein Abstand eines Liniensegments aa'. Wie in 8 dargestellt kann das Liniensegment aa' durch die folgende Gleichung (1) berechnet werden. θ ist ein Winkel der Begrenzungslinie 27 zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 bezogen auf die Achse A. X und Y sind Komponenten der tatsächlichen Amplitude des Deckbands 13. aa' = Y + Xtan θ
    Figure DE112018002812T5_0001
  • Auf diese Weise kann die durch den Verlagerungssensor 14 gemessene Sensormessungsamplitude aa' durch Neigen der Begrenzungslinie 27 bezogen auf die Achse A größer als die tatsächliche Amplitude ab gemacht werden. Dementsprechend kann die Empfindlichkeit der Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung 100 verbessert werden.
  • Da sich die durch den Verlagerungssensor 14 detektierten Detektionssignale zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 des Deckbands 13 voneinander unterscheiden, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu dem Verfahren zum Detektieren des Spalts G zwischen den Deckbändern 13 möglich, eine Messung der Schwingung der Laufschaufel 7 mit dem Deckband 13 stabil durchzuführen.
  • Darüber hinaus macht das Deckband 13 der vorliegenden Ausführungsform das Detektionssignal des Verlagerungssensor 14 zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 voneinander unterschiedlich, indem die Höhe in der Radialrichtung der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 unterschiedlich voneinander gemacht wird. Dementsprechend ist es möglich, eine Struktur, bei der sich die Detektionssignale des Verlagerungssensors 14 zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 voneinander unterscheiden, leichter auszubilden.
  • Ferner kann die Schwingungsmenge des Deckbands 13 in der Umfangsrichtung Dc auf der Grundlage der Zeitdauer berechnet werden, die die erste Oberfläche 25 benötigt, um das Innere des Verlagerungssensor 14 in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  • Da die zweite Oberfläche 26 derart ausgebildet ist, dass die Breite in der Umfangsrichtung Dc zu einer Seite in der Axialrichtung Da allmählich zunimmt, kann die Schwingungsmenge des Deckbands 13 in der Axialrichtung Da ferner auf der Grundlage der Zeitdauer berechnet werden, die die zweite Oberfläche 26 benötigt, um das Innere des Verlagerungssensors 14 in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  • Ferner, da die Berechnungsposition des Deckbands 13 durch den Verlagerungssensor 14 auf der Grundlage der Breite W der zweiten Oberfläche ermittelt werden kann, kann sich die Messposition auch in der Überprüfung des Grenzwerts und des Sicherheitsfaktors in der Schaufelschwingungsüberwachung widerspiegeln.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich Unterschiede zur oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben und die Beschreibung ähnlicher Teile entfällt.
    Wie in 9 dargestellt weist ein Deckband 13B der vorliegenden Ausführungsform einen Deckbandkörper 30 und einen im Deckbandkörper 30 eingebetteten Abschnitt 31 aus artfremdem Metall auf. Wenn von außerhalb in Radialrichtung gesehen, ist die Form des Abschnitts 31 aus artfremdem Metall gleich wie die Form der zweiten Oberfläche 26 der ersten Ausführungsform. Die zweite Oberfläche 26 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Oberfläche des im Deckbandkörper 30 eingebetteten Abschnitts 31 aus artfremdem Metall. Die Außenumfangsoberfläche des Deckbands 13B ist derart ausgebildet, dass die erste Oberfläche 25 und die zweite Oberfläche 26 auf der gleichen Ebene (auf der gleichen gekrümmten Oberfläche) sind.
  • Der Sensor der vorliegenden Ausführungsform ist ein Kraftfeldsensor, der ein Objekt im Kraftfeld durch Erzeugen des Kraftfeldes kontaktlos detektieren kann. Dementsprechend unterscheiden sich die Detektionssignale aus dem Sensor zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26 voneinander.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Außenumfangsoberfläche 13a eines Deckbands flach ausgeführt sein. Dementsprechend kann eine Beeinträchtigung des Arbeitsmediums unterdrückt werden. Ferner kann die zweite Oberfläche 26 unter Verwendung des Sensors detektiert werden, der das Objekt im elektrischen Feld durch Erzeugen des elektrischen Feldes detektiert.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Konfiguration verwendet, bei der der Abschnitt 31 aus artfremdem Metall mit einer vorgegebenen Dicke eingebettet ist, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und ein aus einem Metallmaterial, das sich von dem Material des Deckbandkörpers 30 unterscheidet, ausgebildetes Band kann aufgebracht werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich Unterschiede zur oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben und die Beschreibung ähnlicher Teile entfällt.
  • Wie in 10 dargestellt ist eine zweite Oberfläche 26C der vorliegenden Ausführungsform derart ausgebildet, dass die Breite in der Umfangsrichtung De zu einer Seite in der Axialrichtung Da schrittweise zunimmt. Anders ausgedrückt ist eine Begrenzungslinie 27C zwischen der ersten Oberfläche 25 und der zweiten Oberfläche 26C in einer Stufenform ausgebildet.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Position des Deckbands 13C in der Axialrichtung Da auf der Grundlage der Zeitdauer angegeben werden, die die zweite Oberfläche 26 benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen. Darüber hinaus kann die Zeitdauer, die die zweite Oberfläche 26C benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen, diskret geändert werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich Unterschiede zur oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben und die Beschreibung ähnlicher Teile entfällt.
  • Wie in 11 dargestellt weist eine Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung 100D der vorliegenden Ausführungsform einen Lasersensor 15, der an der gleichen Position in der Axialrichtung angeordnet ist wie der Verlagerungssensor 14, eine Spülluftzufuhrvorrichtung 16, die die Spitze des Lasersensors 15 reinigt, auf. Der Lasersensor 15 ist ein optischer Sensor, der Laserlicht aufstrahlt und reflektiertes Licht detektiert, das von der Außenumfangsoberfläche des Deckbands 13 reflektiert wird.
  • Da der Lasersensor 15 Hochfrequenzeigenschaften hat, ist es möglich, die Breite W der zweiten Oberfläche (vgl. 4) des Deckbands 13, die mit einer höheren Geschwindigkeit durchläuft als der Verlagerungssensor vom Wirbelstromtyp oder Ähnliches, genau zu messen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Lasersensor 15 von Dampf in der Umgebung der Dampfturbine beeinflusst wird und ein Signalausfall verursacht wird, aber der Lasersensor 15 ist dazu bestimmt, die Breite W der zweiten Oberfläche zu detektieren, und es ist somit nicht immer maßgeblich, dass er in der Lage ist, die Messung derart stabil durchzuführen. Anders ausgedrückt ist es nur notwendig, dass er in der Lage ist, die Messung über einen kurzen Zeitraum durchzuführen, und ist es möglich, eine bestimmte Auswertung durchzuführen, wenn es möglich ist, statt aller Laufschaufeln 7 (dem Deckband 13) nur wenige Detektionssignale ausgezeichnet zu erhalten. Dementsprechend, nur wenn das Signal des Lasersensors 15 fehlerhaft arbeitet, ist es optimal, eine Struktur zu haben, bei der Spülluft in die Spitze des Sensors geblasen wird, um die Spitze des Sensors zu reinigen, und das Signal kann nur über einen kurzen Zeitraum bestimmt werden. Da die Spülluft nur über einen kurzen Zeitraum geblasen wird, kann der Einfluss auf die Turbine 1 minimiert werden.
  • Vorstehend wurden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die bestimmte Konfiguration ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt und schließt Konstruktionsänderungen und Ähnliches innerhalb eines Schutzbereichs ein, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die zweite Oberfläche 26 derart ausgebildet, dass die Breite in der Umfangsrichtung zu der Stromabseite in der Axialrichtung schrittweise zunimmt, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die zweite Oberfläche 26 kann derart ausgebildet sein, dass die Breite in der Umfangsrichtung zur Stromabseite in der Axialrichtung schrittweise abnimmt.
  • Die Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung und das Schaufelschwingungsüberwachungssystem der oben beschriebenen Ausführungsformen sind Technologien, die ohne Unterscheidung zu Rotationsmaschinen, wie etwa Dampfturbinen und Gasturbinen, verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbine
    2
    Drehwelle
    3
    Gehäuse
    4
    Turbinenschaufelstufe
    5
    Turbinenschaufel
    6
    Laufschaufelstufe
    7
    Laufschaufel
    8
    Lagervorrichtung
    9
    Ansaugstutzen
    10
    Auslassstutzen
    11
    Analysevorrichtung
    12
    Laufschaufelkörper
    13
    Deckband
    13a
    Außenumfangsoberfläche
    14
    Verlagerungssensor
    15
    Lasersensor
    16
    Spülluftzufuhrvorrichtung
    17
    Drehsensor
    19
    Endoberfläche der Stromaufseite
    20
    Endoberfläche der Stromabseite
    21
    erste Endoberfläche der Umfangsrichtung
    22
    zweite Endoberfläche der Umfangsrichtung
    23
    Vorsprungsabschnitt
    24
    vertiefter Abschnitt
    25
    erste Oberfläche
    26
    zweite Oberfläche
    27
    Begrenzungslinie
    30
    Deckbandkörper
    31
    Abschnitt aus artfremdem Metall
    100
    Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung
    101
    Schaufelschwingungsüberwachungssystem
    A
    Achse
    Da
    Axialrichtung
    Dc
    Umfangsrichtung
    Dr
    Radialrichtung
    G
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017107663 [0002]
    • JP 3038382 [0004]

Claims (13)

  1. Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, aufweisend: eine Rotationsmaschine aufweisend eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehrere Laufschaufeln mit Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und Deckbänder, die an Spitzen der Laufschaufelkörper bereitgestellt sind und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung stehen; und einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche, und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und bei der sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von jenem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  2. Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Oberfläche derart ausgebildet ist, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung allmählich zunimmt.
  3. Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Oberfläche derart ausgebildet ist, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung schrittweise zunimmt.
  4. Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Oberfläche ausgebildet ist, um eine Höhe in der Radialrichtung zu haben, die sich von der der ersten Oberfläche unterscheidet.
  5. Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Oberfläche aus einem Metall ausgebildet ist, das sich von jenem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  6. Schaufelschwingungsüberwachungssystem, aufweisend: eine Rotationsmaschine, aufweisend eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehrere Laufschaufeln mit mehreren Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und Deckbänder, die an Spitzen der Laufschaufelkörper bereitgestellt sind und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung stehen; einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren; und eine Recheneinheit, die konfiguriert ist, eine Schwingungsmenge des Deckbands auf Grundlage eines Detektionssignals des Sensors zu berechnen, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche, und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und bei der sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von jenem der ersten Oberfläche unterscheidet, und wobei die Berechnungseinheit konfiguriert ist, die Schwingungsmenge des Deckbands in der Umfangsrichtung auf der Grundlage einer Zeitdauer zu berechnen, die die erste Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  7. Schaufelschwingungsüberwachungssystem nach Anspruch 6, wobei die zweite Oberfläche derart ausgebildet ist, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu einer Seite in einer Axialrichtung allmählich zunimmt, und wobei die Berechnungseinheit konfiguriert ist, die Schwingungsmenge des Deckbands in der Axialrichtung auf Grundlage der Zeitdauer zu berechnen, die die zweite Oberfläche benötigt, um das Innere des Sensors in der Radialrichtung zu durchlaufen.
  8. Laufschaufel einer Rotationsmaschine mit einer Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt, und mehreren Laufschaufeln, aufweisend: einen Laufschaufelkörper, der sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstreckt; und ein Deckband, die an einer Spitze des Laufschaufelkörpers bereitgestellt ist und mit einem anderen Deckband in einer Umfangsrichtung in Berührung steht, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und bei der eine Begrenzung mit der ersten Oberfläche zu einer Stromaufseite und/oder einer Stromabseite in einer Axialrichtung geneigt ist.
  9. Laufschaufel nach Anspruch 8, wobei die zweite Oberfläche derart ausgebildet ist, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu der Stromaufseite und/oder der Stromabseite in einer Axialrichtung allmählich zunimmt.
  10. Laufschaufel nach Anspruch 9, wobei die zweite Oberfläche derart ausgebildet ist, dass eine Breite in der Umfangsrichtung zu der Stromaufseite und/oder der Stromabseite in der Axialrichtung schrittweise zunimmt.
  11. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die zweite Oberfläche ausgebildet ist, um eine Höhe in der Radialrichtung zu haben, die sich von der der ersten Oberfläche unterscheidet.
  12. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die zweite Oberfläche aus einem Metall ausgebildet ist, das sich von jenem der ersten Oberfläche unterscheidet.
  13. Rotationsmaschine, mit einer Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, wobei die Maschine aufweist: eine Drehwelle, die sich entlang einer Achse erstreckt; mehrere Laufschaufeln mit Laufschaufelkörpern, die sich in einer Radialrichtung von der Drehwelle radial nach außen erstrecken, und Deckbänder, die an Spitzen der Laufschaufelkörper bereitgestellt sind und in einer Umfangsrichtung miteinander in Berührung stehen; und einen Sensor, der auf der Außenseite des Deckbands in der Radialrichtung bereitgestellt ist, um dem Deckband zugewandt zu sein, und der konfiguriert ist, eine Veränderung einer Außenumfangsoberfläche des Deckbands zu detektieren, wobei die Außenumfangsoberfläche des Deckbands aufweist: eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die angeordnet ist, um in der Umfangsrichtung von beiden Seiten zwischen den ersten Oberflächen eingefügt zu sein, und bei der sich ein Detektionssignal aus dem Sensor von dem der ersten Oberfläche unterscheidet.
DE112018002812.7T 2017-05-31 2018-05-30 Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, Schaufelschwingungsüberwachungssystem, Laufschaufel und Rotationsmaschine Pending DE112018002812T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017107663 2017-05-31
JP2017-107663 2017-05-31
PCT/JP2018/020747 WO2018221577A1 (ja) 2017-05-31 2018-05-30 翼振動監視装置、翼振動監視システム、動翼、及び回転機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002812T5 true DE112018002812T5 (de) 2020-02-20

Family

ID=64456047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002812.7T Pending DE112018002812T5 (de) 2017-05-31 2018-05-30 Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, Schaufelschwingungsüberwachungssystem, Laufschaufel und Rotationsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12092511B2 (de)
JP (1) JP7065844B2 (de)
KR (1) KR20200002952A (de)
CN (1) CN110662948B (de)
DE (1) DE112018002812T5 (de)
WO (1) WO2018221577A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7294960B2 (ja) * 2019-08-30 2023-06-20 ファナック株式会社 射出成形機
JP7419019B2 (ja) 2019-10-28 2024-01-22 三菱重工業株式会社 検出装置、回転機械及び検出方法
CN111323190B (zh) * 2020-04-13 2021-01-12 北京化工大学 一种旋转叶片五维度振动的测量方法和测量装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293406U (de) 1976-01-07 1977-07-12
JPH0434634U (de) * 1990-07-16 1992-03-23
US5097711A (en) * 1990-10-29 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Shrouded turbine blade vibration monitor and target therefor
US5365663A (en) * 1992-04-28 1994-11-22 Westinghouse Electric Corporation Method of attaching a monitor target to a shrouded blade
JPH06241064A (ja) 1993-02-17 1994-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ターボ機械のシュラウド接触磨耗センサー
JP3038382U (ja) 1995-06-12 1997-06-20 芳昭 半明 タンク内部かく拌ホース
JP3285771B2 (ja) * 1996-10-01 2002-05-27 三菱重工業株式会社 翼振動計測装置
JPH1114446A (ja) 1997-06-20 1999-01-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機翼の非接触振動計測装置の計測信号処理方法
JP3775626B2 (ja) * 1997-12-26 2006-05-17 石川島播磨重工業株式会社 タービン動翼振動計測装置の光学プローブ
EP1126254A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsmaschine und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen
US8096184B2 (en) 2004-06-30 2012-01-17 Siemens Energy, Inc. Turbine blade for monitoring blade vibration
US7341428B2 (en) 2005-02-02 2008-03-11 Siemens Power Generation, Inc. Turbine blade for monitoring torsional blade vibration
US7861592B2 (en) * 2007-02-27 2011-01-04 Siemens Energy, Inc. Blade shroud vibration monitor
US7987725B2 (en) * 2007-09-21 2011-08-02 Siemens Energy, Inc. Method of matching sensors in a multi-probe turbine blade vibration monitor
JP5293406B2 (ja) 2009-05-28 2013-09-18 株式会社Ihi 回転翼の非接触翼振動計測方法
FR2947049B1 (fr) * 2009-06-19 2019-07-12 Thales Systeme et procede d'interferometrie statique
EP2317150B1 (de) 2009-10-29 2019-12-18 ResMed Pty Ltd Patientenbeatmungsvorrichtung und Komponenten davon
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
CN105425683B (zh) * 2015-12-28 2018-01-09 北京四方继保自动化股份有限公司 一种基于阶梯式动态死区的模拟量采集方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018221577A1 (ja) 2018-12-06
JPWO2018221577A1 (ja) 2020-03-26
CN110662948A (zh) 2020-01-07
JP7065844B2 (ja) 2022-05-12
CN110662948B (zh) 2022-11-11
US20210131861A1 (en) 2021-05-06
US12092511B2 (en) 2024-09-17
KR20200002952A (ko) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937737T2 (de) Beurteilung des zustands eines lagers
DE69110141T2 (de) Diagnostikvorrichtung und -verfahren für die Kolbenringabnutzung.
DE69325376T2 (de) Vorrichtung zur verkrustungsdetektion eines axialverdichters.
DE3707524C2 (de)
DE112018002812T5 (de) Schaufelschwingungsüberwachungsvorrichtung, Schaufelschwingungsüberwachungssystem, Laufschaufel und Rotationsmaschine
EP2062059B1 (de) Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
EP2885510B1 (de) Messverfahren zur schadenserkennung an einer turbinenschaufel und turbine
KR102491553B1 (ko) 구름 안내 장치의 상태 진단 시스템 및 상태 진단 방법
EP2131178B1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
DE69824036T2 (de) Verfahren zur erkennung von verunreinigung und / oder beschädigung einer oberfläche beim durchlauf in einen papierkalender
WO2010054644A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur risserkennung an verdichterlaufschaufeln
EP1476733B1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion einer impulsartigen mechanischen einwirkung auf ein anlagenteil
EP3581328A1 (de) Werkzeugmaschineneinheit mit planlauffehler-kontrolle und prüfungsverfahren für den spannzustand
DE19702234A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Qualitätsbeurteilung von sich bewegenden und/oder rotierenden Maschinenteilen insbesondere von Maschinenlagern
CH708523A2 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer rotierenden Komponente.
EP3511584A1 (de) Verfahren zur überwachung einer magnetlagervorrichtung
DE112018001755T5 (de) Schaufelanomalie-erfassungsvorrichtung, schaufelanomalie-erfassungssystem, rotationsmaschinensystem und schaufelanomalie-erfassungsverfahren
EP1197415A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
WO2011088935A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer maschine und überwachungseinrichtung hierfür
EP0695929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP3250790A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln
DE102013220429B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit optischer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Dichtspaltes einer Gleitringdichtungsanordnung
DE102021120491A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Ist-Zustands und/oder der Restlebensdauer von Strukturbauteilen einer Arbeitsmaschine
DE102011083858A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Zahnrädern im Betrieb
EP1682884B1 (de) Verfahren zur quantitativen grössenbestimmung eines weichzonenbereiches eines teilgehärteten werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP