[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112014002498T5 - Strömungskonditionierer und Verfahren zu deren Auslegung - Google Patents

Strömungskonditionierer und Verfahren zu deren Auslegung Download PDF

Info

Publication number
DE112014002498T5
DE112014002498T5 DE112014002498.8T DE112014002498T DE112014002498T5 DE 112014002498 T5 DE112014002498 T5 DE 112014002498T5 DE 112014002498 T DE112014002498 T DE 112014002498T DE 112014002498 T5 DE112014002498 T5 DE 112014002498T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
flow conditioner
flow
fluid
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002498.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Sawchuk
Reginald Selirio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canada Pipeline Accessories Co Ltd
Original Assignee
Canada Pipeline Accessories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Pipeline Accessories Co Ltd filed Critical Canada Pipeline Accessories Co Ltd
Publication of DE112014002498T5 publication Critical patent/DE112014002498T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/025Influencing flow of fluids in pipes or conduits by means of orifice or throttle elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Strömungskonditionierer umfasst eine erste Scheibe mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; einen äußeren Ring, der eine Vielzahl von Löchern umfasst, wobei die Löcher sich von dem äußeren Ring zur ersten Seite der Scheibe erstrecken, wenigstens einen inneren Ring, der vom äußeren Ring zurückgesetzt ist, wobei der wenigstens eine innere Ring eine Vielzahl von Löchern umfasst, wobei die Löcher sich von dem wenigstens einen inneren Ring zu der ersten Seite der Scheibe erstrecken, und ein Mittelloch, das gegenüber dem wenigstens einen inneren Ring zurückgesetzt ist. Die Vielzahl von Löchern im äußeren Ring und im wenigstens einen inneren Ring stellen Fluidpassagen unterschiedlicher Länge von einer ersten Seite des Strömungskonditionierers zu einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers bereit.

Description

  • Diese internationale PCT-Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Seriennummer 61/825.559, die am 21. Mai 2013 beim US-Patent- und Markenamt eingereicht wurde und deren Gesamtheit durch Bezugnahme hierauf hier eingeschlossen ist.
  • I. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fluidströmungsmesskomponenten, die in Öl- und Gas-Pipelines Verwendung finden. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Strömungskonditionierer und Verfahren, Strömungskonditionierer auszulegen.
  • II. Hintergrund der Erfindung
  • Pipelines werden verwendet, um Fluide in verschiedenen Industriezweigen einschließlich Chemischer, Öl- und Gas-Industrie und bei der Fertigung zu transportieren. Diese Industrien verwenden Prozesse, die es erforderlich machen, dass die Fluidströmungsgeschwindigkeiten genau gemessen werden. Diese Messungen werden an Stellen durchgeführt, die als Messstationen bekannt sind, die eine Vielzahl von verschiedenen Messeinrichtungen verwenden. Diese Messeinrichtungen funktionieren auf verschiedene Arten, und sie können verwenden: Differentialdruck des Fluids über ein Hindernis, Ultraschallsignallaufzeiten, Turbinenblattdrehgeschwindigkeiten, Corioliskräfte oder sogar elektrische und magnetische Felder, die infolge der Fluidmasse erzeugt werden. Nahezu alle diese Messverfahren erfordern die Verwendung einer Fluidgeschwindigkeitsverteilung, die als ein Geschwindigkeitsflussprofil bekannt ist.
  • Um die besonders genauen Messungen zu erzielen, muss das Flussprofil des Fluids, das in eine Messvorrichtung eintritt, stabil, nicht rotierend und symmetrisch sein. Diese Art der Geschwindigkeitsverteilung ist als voll entwickeltes Flussprofil bekannt, und es bildet sich von selbst in den sehr großen Längen ununterbrochen geradeaus laufender Rohrleitungen. Jedoch ist es unpraktisch und unökonomisch, große Längen gerader Röhren zu haben. Als Ergebnis hat die Messtationverrohrung oft Ellbogen, T-Stücke, Ventile und andere Anordnungen, die das Flussprofil in eine asymmetrische, instabile und gestörte Konfiguration bringen. Dies macht es sehr schwierig, die Flussrate auf eine dauerhaft genaue und wiederholbare Weise zu messen. Unter diesen Bedingungen werden Flusskonditionierer benötigt, die das richtige Flussprofil des Fluids so korrigieren, dass es ein voll entwickeltes Flussprofil bildet, das genaue und wiederholbare Messungen durchzuführen erlaubt.
  • Einige Arten von Flusskonditionierern sind vorhanden, wobei Leitschaufeln, Rohrbündel und perforierte Bleche umfasst sind. Diese Strömungskonditionierer werden innerhalb des Rohres stromaufwärts des Strömungsmessgerätes angeordnet. Ein üblicher Strömungskonditionierer mit einem perforierten Blech bestehend aus einem perforierten Metallblech, das im Rohr senkrecht zum Flüssigkeitsstrom, das heißt, über den gesamten Querschnitt des Rohres angeordnet ist. Die Perforation oder Löcher in dem Strömungskonditionierer lassen das Fluid so fließen, dass es so neu verteilt wird, so dass es ein voll entwickeltes Strömungsprofil bildet. Die Anordnung eines Strömungskonditionierers stromaufwärts des Strömungsmessgerätes stellt sicher, dass die Strömung voll entwickelt ist, bevor sie das Messgerät erreicht. Dies erlaubt dem Messgerät, deutlich genauere und wiederholbare Fluidströmungsmessungen durchzuführen.
  • Jedoch besteht immer noch ein Bedarf daran, Strömungskonditionierer zu gestalten, die auf den dynamischen Strömungsverhältnissen des Fluids bei einer besonderen Röhreninstallation basieren.
  • III. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt in einer ersten Ausführungsform einen Strömungskonditionierer bereit, der gekennzeichnet ist durch eine einzelne Scheibe mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; ein Mittelloch, dass sich auf einer ersten Seite der Scheibe öffnet, wenigstens einen inneren Ring, der einen konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern umfasst, wobei die Löcher Fluidpassagen von dem wenigstens einen inneren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren; und einen äußeren Ring, der einen konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern umfasst, wobei die Löcher Fluidpassagen vom äußeren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren. Ein Durchmesser des Mittelloches ist größer als die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings, und die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings sind größer als die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des äußeren Rings. Das Mittelloch definiert eine Fluidpassage mit einer Länge, die geringer ist als die Länge der Fluidpassagen der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings, und die Länge der Fluidpassagen der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings ist geringer als die Länge der Fluidpassagen des äußeren Rings.
  • In einer zweiten Ausführungsform stellt die Erfindung für jede der vorherigen Ausführungsformen einen Strömungskonditionierer bereit, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittelloch gegenüber dem wenigstens einen inneren Ring zurückgesetzt ist.
  • In einer dritten Ausführungsform stellt die Erfindung für jede der vorherigen Ausführungsformen einen Strömungskonditionierer bereit, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der wenigstens eine innere Ring zwei- oder mehr stufenförmige, zurückgesetzte konzentrische Ringe umfasst, wobei jeder konzentrische Ring eine Vielzahl von Löchern umfasst.
  • In einer vierten Ausführungsform stellt die Erfindung für jede der vorherigen Ausführungsformen einen Strömungskonditionierer bereit, weiter gekennzeichnet durch eine Flanschverbindung auf der ersten Seite der Scheibe.
  • In einer fünften Ausführungsform stellt die Erfindung für jede der vorherigen Ausführungsformen einen Strömungskonditionierer bereit, weiter gekennzeichnet durch eine Flanschverbindung auf der zweiten Seite der Scheibe.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Auslegung eines Strömungskonditionierers in einer ersten Verfahrensausführungsform bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Fluidströmungsverhältnisse eines Rohres, in das man einen Strömungskonditionierer gemäß einer der vorliegenden Ausführungsformen installieren will, bestimmt; und eine Konfiguration für eine Vielzahl von Löchern des Strömungskonditionierers gemäß einem der vorliegenden Ausführungsformen berechnet.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Auslegung eines Strömungskonditionierers in einer zweiten Verfahrensauslegungsform für jede der vorherigen Verfahrensausführungsformen bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Länge einer Fluidpassage, die durch jedes Loch (x) definiert wird, eine Funktion des Radius (r) vom Mittelpunkt des Rohres ist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Auslegung eines Strömungskonditionierers in einer dritten Verfahrensausführungsform für jede der vorherigen Verfahrensausführungsformen bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Länge der Fluidpassage anhand der folgenden Formel berechnet wird: D = C·Tan–1(VT/Vx), wobei D die Tiefe der Strömungskonditioniererlöcher ist, VT die Tangentialgeschwindigkeit eines Fluids im Rohr ist, Vx die Axialgeschwindigkeit des Fluids in dem Rohr ist und C ein Koeffizient ist, der in Bezug auf Fluidviskosität, Dichtigkeit, Wandrauigkeit und den Verwirblungsreduktionsfaktor korrigiert.
  • Die Erfindung stellt eine Rohranordnung für Strömungsmessungen bereit, die gekennzeichnet ist durch ein Fluidströmungsrohr; einen Strömungskonditionierer gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, der innerhalb des Fluidströmungsrohres in einer Orientierung angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Fluidströmungsrohres ist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fluidströmungsmesssystem bereit, mit einem Fluidströmungsrohr; einem Strömungskonditionierer gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, der innerhalb des Fluidströmungsrohres in einer Orientierung angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Fluidströmungsrohres ist; und ein Strömungsmessgerät.
  • So wie hier verwendet sollen „im Wesentlichen“, „relativ“, „im Allgemeinen“, „etwa“, und „annähernd“ relative Modifikatoren darstellen, die zulässige Variationen von den so modifizierten Charakteristika anzeigen sollen. Sie sind nicht dazu gedacht, den Absolutwert des Charakteristikums, den es modifiziert, zu begrenzen, sondern eher ein physikalisches oder funktionelles Charakteristikum anzunähern oder zu erreichen.
  • In der genauen Beschreibung bedeuten Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“, „irgendeine Ausführungsform“, oder „in Ausführungsformen“, dass das bezogene Merkmal in wenigstens einer Ausführungsform der Erfindung eingeschlossen ist. Darüber hinaus bedeuten getrennte Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“, „irgendeine Ausführungsform“, oder „in Ausführungsformen“ nicht notwendigerweise Bezugnahmen auf die gleiche Ausführungsform; jedoch sind solche Ausführungsformen weder gegenseitig ausschließend, sofern nichts anderes festgehalten, und ausgenommen, so wie es für die Fachleute leicht ersichtlich sein wird. Entsprechend kann die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Kombinationen und/oder Integrationen der hier beschriebenen Ausführungsformen beinhalten.
  • IV. Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite eines Strömungskonditionierers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite des Strömungskonditionierers von 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite eines Strömungskonditionierers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite des Strömungskonditionierers von 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite eines Strömungskonditionierers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5a ist eine Schnittansicht eines Strömungskonditionierers von 5, mit einem äußeren Ring und einem inneren Ring auf beiden Seiten des Strömungskonditionierers.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers von 5.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite des Strömungskonditionierers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers von 7.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite eines Strömungskonditionierers gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9a ist eine Schnittansicht des Strömungskonditionierers von 9.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ansicht des Strömungskonditionierers von 9.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite eines Strömungskonditionierers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 11a ist eine Schnittansicht des Strömungskonditionierers von 11.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite des Strömungskonditionierers von 11.
  • 13 ist ein Graph, der das Geräuschniveau für einen Strömungskonditionierer einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Strömungskonditionierers aus dem Stand der Technik zeigt.
  • Im Hinblick auf die folgende veranschaulichende Beschreibung der Zeichnungen, sollten die Verfahren und Systeme dem Durchschnittsfachmann klar werden.
  • V. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Strömungskonditionierer eine einzelne Scheibe mit einer Vielzahl von Perforationen oder Löchern, die aus dem gleichen Material wie die Scheibe selbst herausgearbeitet sind. Eine Konfiguration der Perforationen oder Löcher kann in Abhängigkeit der mit Computer berechneten Fluid-Strömungsverhältnisse eines Rohres, in das ein Strömungskonditionierer eingebaut werden soll, bestimmt werden.
  • Für besondere Ausführungsformen kann die Konfiguration der Perforationen oder Löcher in Form wenigstens eines, beispielhaft einer Vielzahl von konzentrischen Ringen von Löchern bestehen. Konzentrische Ringe von Löchern können in einer abgestuften oder versenkten Konfiguration vorliegen, wodurch Fluidpassagen unterschiedlicher Länge von einer Seite des Strömungskonditionierers zur gegenüberliegenden Seite des Strömungskonditionierers definiert werden. Abgestufte oder versenkte konzentrische Ringe von Löchern können auf einer strömungsaufwärtigen Seite, einer strömungsabwärtigen Seite oder auf beiden Seiten des Strömungskonditionierers vorhanden sein. In bestimmten Ausführungsformen kann die Form der Löcher kreisförmig sein. Jedoch können unterschiedliche und/oder mehrfache Lochmuster oder Formen verwendet werden, solange die Löcher radial symmetrisch sind.
  • Eine optionale Flanschverbindung kann den Strömungskonditionierer umgeben oder mit einem ersten Ende oder zweiten Ende (das heißt einem strömungsaufwärtigen Ende/Seite oder einem strömungsabwärtigen Ende/Seite) des Strömungskonditionierers auf einer Höhe liegen. In einer besonderen Ausführungsform, kann eine Flanschverbindung ein integraler Teil eines konzentrischen Ringes einer Mehrzahl von Löchern sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Strömungskonditionierer eine erste Scheibe mit einer ersten Seiten und einer zweiten Seite umfassen. Ein Mittelloch öffnet sich zu einer ersten Seite der Scheibe. Wenigstens ein innerer Ring umfasst einen konzentrischen Ring mit einer Vielzahl von Löchern, wobei die Löcher Fluidpassagen von dem wenigstens einen inneren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren. Ein äußerer Ring umfasst einen konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern, wobei die Löcher Fluidpassagen vom äußeren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren.
  • Der Durchmesser des Mittellochs kann größer sein als die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Ringes, und die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings können größer als die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des äußeren Rings sein.
  • Das Mittelloch definiert eine Fluidpassage mit einer Länge, die geringer sein kann als die Länge der Fluidpassagen der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings, und die Länge der Fluidpassagen der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings kann weniger sein als die Länge der Fluidpassagen des äußeren Rings.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt 1 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite eines Strömungskonditionierers 10 mit einer Scheibe 11 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Der Strömungskonditionierer 10 umfasst 1.) einen Flansch 15 auf der ersten Seite der Scheibe; 2.) einen äußeren Ring 17 mit einem konzentrischen Ring mit einer Vielzahl von Löchern 20, die Fluidpassagen vom äußeren Ring zur ersten Seite der Scheibe definieren; 3.) wenigstens einen Inneren Ring 22, der zurückgesetzt oder abgestuft vom äußeren Ring 17 ist und einen konzentrischen Ring mit einer Vielzahl von Löchern 25, die Fluidpassagen von den wenigstens einem inneren Ring 22 zur ersten Seite der Scheibe definieren, umfasst; und 4.) ein Mittelloch 27, das zurückgesetzt oder abgestuft vom inneren Ring der Löcher 25 ist und zu der ersten Seite der Scheibe sich öffnet.
  • Die Vielzahl der Löcher 20 im äußeren Ring 17 und die Vielzahl der Löcher 25 in dem wenigstens einen inneren Ring 22 ergeben Fluidpassagen unterschiedlicher Länge von einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers zu einer ersten Seite des Strömungskonditionierers und umgekehrt. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Seite des Strömungskonditionierers von 1.
  • Wie gezeigt können der äußere Ring und der wenigstens eine innere Ring konzentrische Ringe kreisförmiger Löcher umfassen. In besonderen Ausführungsformen kann der wenigstens eine innere Ring eine Vielzahl oder Serie von abgestuften, zurücktretenden konzentrischen Ringen umfassen, wobei jeder Ring eine Vielzahl von Löchern umfasst.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform, zeigt 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite eines Strömungskonditionierers 30 mit einer Scheibe 31 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Der Strömungskonditionierer 30 umfasst 1.) einen Flansch 35 auf einer ersten Seite der Scheibe; 2.) einen äußeren Ring 37 mit einem konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern 40, die die Fluidpassagen vom äußeren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren; 3.) einen inneren Ring 42, der zurückgesetzt oder abgestuft vom äußeren Ring 37 ist und einen konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern 45, die Fluidpassagen vom inneren Ring 42 zu der ersten Seite der Scheibe definieren, umfasst; und 4.) ein Mittelloch 15 im inneren Ring 42, das sich zu einer ersten Seite der Scheibe öffnet.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Seite des Strömungskonditionierers von 3.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite eines Strömungskonditionierers mit einer Scheibe 56 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Der Strömungskonditionierer 55 umfasst 1.) einen Flansch 60 auf einer ersten Seite der Scheibe; 2.) einen äußeren Ring 62 mit einem konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern 65 auf der ersten Seite der Scheibe, wobei die äußeren Löcher 65 Fluidpassagen vom äußeren Ring zur zweiten Seite der Scheibe definieren; 3.) einen inneren Ring 67 mit einem konzentrischen Ring mit einer Vielzahl von Löchern 70, die zurückgestuft oder abgesetzt vom äußeren Ring 62 sind, wobei die inneren Löcher 70 Fluidpassagen vom inneren Ring zur zweiten Seite der Scheibe definieren; und 4.) ein Mittelloch 75, das zurückgesetzt oder abgestuft vom inneren Ring 67 ist und sich zu einer zweiten Seite der Scheibe öffnet.
  • 5a ist eine Schnittansicht eines Strömungskonditionierers wie in 5, jedoch mit einem äußeren Ring und einem inneren Ring auf beiden Seiten des Strömungskonditionierers. Die Vielzahl der Löcher 65 im äußeren Ring und die Vielzahl der Löcher 70 im inneren Ring stellt Fluidpassagen unterschiedlicher Länge von einer ersten Seite des Strömungskonditionierers zu einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers bereit.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers von 5.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt 7 eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite eines Strömungskonditionierers 80 mit einer Scheibe 81 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Der Strömungskonditionierer 80 umfasst 1.) einen Flansch 85 auf einer ersten Seite; 2.) eine Serie von abgestuften, zurücktretenden konzentrischen Ringen 90 auf der ersten Seite der Scheibe, wobei jeder konzentrische Ring eine Vielzahl von Löchern 95, die Fluidpassagen von dem jeweiligen Ring zur zweiten Seite der Scheibe definieren, umfasst; und 3.) ein zurückgesetztes Mittelloch 100, das sich zu der zweiten Seite der Scheibe öffnet.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite des Strömungskonditionierers von 7.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt 9 eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite des Strömungskonditionierers 105 mit einer Scheibe 106 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Der Strömungskonditionierer 105 umfasst 1.) einen Flansch 110 auf einer ersten Seite der Scheibe; 2.) einen äußeren, ersten konzentrischen Ring 112, der sich von einer zweiten Seite der Scheibe erstreckt und eine Vielzahl von Löchern 115, die Fluidpassagen zu der zweiten Seite der Scheibe definieren, umfasst, wobei der äußere, erste konzentrische Ring 112 gegenüber dem Flansch 110 zurückgesetzt ist; 3.) wenigstens einen inneren konzentrischen Ring, zum Beispiel eine Serie von abgestuften konzentrischen Ringen 120, wobei jeder Ring sich aufwärts vom äußeren ersten Ring 112 erstreckt und eine Vielzahl von Löchern 125 umfasst, die Fluidpassagen zu der zweiten Seite der Scheibe definieren; und 4.) ein Mittelloch 130, das sich aufwärts von der letzten der Serie der abgestuften Ringe 120 erstreckt und sich zur zweiten Seite der Scheibe öffnet.
  • 9a ist eine Schnittansicht des Strömungskonditionierers von 9. Die Vielzahl der Löcher 115 in dem äußeren, ersten konzentrischen Ring 112 und der Vielzahl der Löcher 125 in den inneren konzentrischen Ring 120 stellt Fluidpassagen unterschiedlicher Länge von der ersten Seite des Strömungskonditionierers zur zweiten Seite des Strömungskonditionierers bereit.
  • 10 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der zweiten Seite der Strömungs-konditionierer von 9.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt 11 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite eines Strömungskonditionierers 135 mit einer Scheibe mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Der Strömungskonditionierer 135 umfasst 1.) einen Flansch 140 auf einer ersten Seite; 2.) eine Serie von abgestuften konzentrischen Ringen 145, wobei jeder konzentrische Ring sich aufwärts von der ersten Seite erstreckt und eine Vielzahl von Löchern 150, die Fluidpassagen zu der ersten Seite definieren, umfasst; und 3.) ein Mittelloch 155, das sich aufwärts von dem letzten der Serie von abgestuften konzentrischen Ringen 145 erstreckt und sich zu der ersten Seite öffnet.
  • 11a ist eine Schnittansicht des Strömungskonditionierers von 11. Die Vielzahl der Löcher 150 in jedem der Serie der abgestuften Ringe 145 stellt Fluidpassagen unterschiedlicher Länge von der ersten Seite des Strömungskonditionierers zu der zweiten Seite des Strömungskonditionierers bereit.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Seite des Strömungskonditionierers von 11.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Auslegung eines Strömungskonditionierers bereitgestellt. Die Konfiguration der Löcher in einem Strömungskonditionierer kann in Abhängigkeit von den experimentellen oder theoretischen Versuchen der fluiddynamischen Werte eines Rohres ausgewählt werden, in das der Strömungskonditionierer eingebaut werden soll.
  • Bei besonderen Ausführungsformen kann die Länge der Fluidpassagen, die durch die Löcher definiert werden, auf Basis wenigstens einer Fluidprofilstörung oder einer Fluidwirbelintensität (zum Beispiel Wirbel an den Rohrwänden) berechnet werden. In besonderen Ausführungsformen kann die Länge einer Fluidpassage, die durch jedes Loch (x) definiert ist, eine Funktion des Radius (r) von der Mitte eines Rohres, in dem der Strömungskonditionierer eingebaut werden soll, definiert werden. Die Länge kann anhand der vorliegenden Formel (1) berechnet werden: D = C·Tan–1(VT/Vx) (1) wobei D die Tiefe der Strömungskonditioniererlöcher ist, VT die Tangentialgeschwindigkeit des Fluids im Rohr (i. e., der Wirbelvektor) ist, Vx die Axialgeschwindigkeit des Fluids im Rohr (das heißt die Geschwindigkeit in Längsrichtung im Rohr) ist und C ein Koeffizient ist, der die Fluidviskosität, Dichte, Wandrauigkeit und den Wirbelreduktionsfaktor berücksichtigt. C kann durch Testen der Ergebnisse von Computerberechnungen experimentell bestimmt werden. In besonderen Ausführungsformen kann C durch experimentelle oder theoretische Versuche bestimmt werden, wobei Modifikationen oder Überarbeitungen von Strömungskonditionierern einer Reihe von Fluidanwendungen und einem Datensatz von Stromaufwärtswirbeln unterzogen werden. Die Reduktion im Wirbel wird gemessen und mit den fluiddynamischen Eigenschaften korreliert: Fluidviskosität, Dichte und Wandrauigkeit, Faktoren, die den Druckabfall im Strömungskonditionierer beeinflussen, und die Widerstandsfähigkeit des Fluids, einer Verwirbelung zu widerstehen,.
  • In Abhängigkeit der Anzahl der Löcher in einem Strömungskonditionierer kann eine Berechnung unter Verwendung der obigen Formel 1 bei einer Lochkreisentfernung (d.h., Durchmesser eines äußeren oder inneren Rings von der Mittelachse des Rohres, von dem alle Löcher geschnitten sind) zum Mittelpunkt des Rohres für jedes Loch durchgeführt werden. Entsprechend ergeben mehr Ringlöcher eine höhere Auflösung der Fluidverwirbelung und genauere Berechnungen.
  • Das folgende Beispiel ist ein nicht beschränkendes Beispiel.
  • Beispiel
  • Das Beispiel wird in einer Fluidumgebung mit etwa 25 Grad Verwirbelung im Einlass durchgeführt. Die Fluid hat: eine Reynoldszahl von 24.854.836, eine Dichte von 36,54 kg/m3 und eine Viskosität von 1,12 × 10–5 Pa·S bei 300 K.
  • An einem Rohreinlass, in den der Strömungskonditionierer eingebaut werden soll, wird Vx gemessen mit 24,083 m/s, VT mit 10,017 m/s bei einem Radius von 4,728 inch (12,0 cm) vom Mittelpunkt des Rohres mit einem Durchmesser von 5,969 inch (15,16 cm). Dies berechnet sich auf annähernd 22,58 Grad Verwirbelung. C wird mit 10,5979 bestimmt. Dies ergibt eine Strömungskonditioniererdicke von 3,7595 inch (9,55 cm), wobei eine Verwirbelungsreduktion von 90 % erhalten wird.
  • D ist die Länge der Löcher/Dicke der Platte, durch die die Löcher gebohrt sind, das in diesem Beispiel für den äußeren Ring gilt.
  • Geeignete Strömungskonditionierer, mit denen die Konfiguration oder Löcher gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden sollen, können CPA TBR und CPA 50E Strömungskonditionierer, die von der Firma Canada Pipeline Accessoires aus Calgary, Alberta, Kanada, erhältlich sind und die Strömungskonditionierer, wie sie im US-Patent 5.341.848 beschrieben sind, einschließen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Geräuschniveau eines Strömungskonditionierers von 5 (CPA 55E und CPA 65E) und einem bekannten Strömungskonditionierer (CPA 50E) angeben. Bei einer Fließgeschwindigkeit von 120 Fuss/s (36,6 m/s) gibt es bei einem Strömungskonditionierer der vorliegenden Erfindung eine Reduktion um 30 dB im Geräusch- oder Lärmniveau.
  • Bei besonderen Ausführungsformen kann der Strömungskonditionierer auf einen Rohrinnendurchmesser D (0,85D–0,99D) abgestimmt sein. Bei besonderen Ausführungsformen kann die Strömungskonditioniererdicke etwa 0,05D–0,35D betragen. Bei besonderen Ausführungsformen kann der äußere Lochring bei zwischen 0,65D–0,97D enden und der innere Lochring kann zwischen 0,30D bis 0,65D betragen.
  • Jeder Strömungskonditionierer gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einer Zusammensetzung, die Nickel oder eine Nickel-Phosphor-Legierung umfasst, beschichtet oder plattiert sein. In besonderen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung von 1% und 12% Phosphor und von 87% und 99 Gewichtsprozent Nickel enthalten. Die Dicke der Beschichtung oder Plattierung kann zwischen etwa 1 und etwa 250 μm, zum Beispiel zwischen etwa 10 und etwa 50 μm liegen.
  • Der Strömungskonditionierer von der vorliegenden Erfindung kann in vorhandenen Rohrsystemen ohne Modifikationsänderungen verwendet werden. In besonderen Ausführungsformen kann der Strömungskonditionierer eine Flanschverbindung haben, die üblicherweise in Messstationen vorhanden ist. Entsprechend ist er sehr einfach und äußerst kompatibel mit der Gestaltung der Messstation.
  • VI. Industrielle Anwendbarkeit
  • Obgleich die vorliegende Erfindung anhand von besonderen beispielhaften und alternativen Ausführungsformen beschrieben ist, ist sie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Alternative Ausführungsformen, Beispiele und Modifikationen, die immer noch von der vorliegenden Erfindung umfasst sind, können von den Fachleuten insbesondere im Hinblick auf die vorhergehenden Unterweisungen leicht gemacht werden.
  • Die Fachleute werden erkennen, das verschiedene Adaptionen und Modifikationen der exemplarischen und alternativen Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, ausgestaltet werden können, ohne vom Geist und Inhalt der Erfindung abzuweichen. Es ist daher selbstverständlich, dass im Rahmen der beigefügten Ansprüche die Erfindung auf andere Weise als spezifisch hier erwähnt ausgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Ein Strömungskonditionierer, gekennzeichnet durch eine erste Scheibe mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; ein Mittelloch, das sich zu einer ersten Seite der Scheibe öffnet, wenigstens einen inneren Ring, der einen konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern umfasst, wobei die Löcher Fluidpassagen von dem wenigstens einen inneren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren; und einen äußeren Ring, der einen konzentrischen Ring einer Vielzahl von Löchern umfasst, wobei die Löcher Fluidpassagen von dem äußeren Ring zu der ersten Seite der Scheibe definieren; wobei 1.) ein Durchmesser des Mittellochs größer als der Durchmesser der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings ist, und 2.) die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings größer als die Durchmesser der Vielzahl der Löcher des äußeren Rings sind, und wobei 1.) das Mittelloch eine Fluidpassage mit einer Länge definiert, die geringer als die Länge der Fluidpassagen der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings ist, und 2.) die Länge der Fluidpassagen der Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings geringer als die Länge der Fluidpassagen des äußeren Rings ist.
  2. Der Strömungskonditionierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Löcher des äußeren Rings und die Vielzahl der Löcher des wenigstens einen inneren Rings jeweils kreisförmige Löcher umfassen.
  3. Ein Strömungskonditionierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelloch von dem wenigstens einen inneren Ring zurückgesetzt ist.
  4. Ein Strömungskonditionierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine innere Ring zwei oder mehr abgestufte, zurückgesetzte konzentrische Ringe umfasst, wobei jeder konzentrische Ring eine Vielzahl von Löchern umfasst.
  5. Ein Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 1–4, weiter gekennzeichnet durch eine Flanschverbindung auf der ersten Seite der Scheibe.
  6. Ein Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 1–4, weiter gekennzeichnet durch eine Flanschverbindung auf der zweiten Seite der Scheibe.
  7. Ein Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 1–4, weiter gekennzeichnet durch eine Beschichtung oder Plattierungszusammensetzung, die Nickel oder eine Nickel-Phosphor- Legierung umfasst.
  8. Ein Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 1–4, weiter gekennzeichnet durch einen äußeren Ring und mindestens einen inneren Ring auf beiden Seiten des Strömungskonditionierers.
  9. Ein Verfahren zur Auslegung eines Strömungskonditionierers, dadurch gekennzeichnet: Bestimmen der Fluidströmungsverhältnisse eines Rohres, in den ein Strömungskonditionierer eingebaut werden soll; und Berechnen einer Konfiguration für eine Vielzahl von Löchern des wenigstens einen inneren Rings und des äußeren Rings eines Strömungskonditionierers nach einem der Ansprüche 1–4.
  10. Verfahren zur Gestaltung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Fluidpassage, die durch jedes Loch (x) definiert wird, eine Funktion des Radius (r) vom Mittelpunkt des Rohres ist.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer Fluidpassage anhand der folgenden Formel berechnet wird: D = C·Tan–1(VT/Vx) wobei D die Tiefe der Strömungskonditioniererlöcher ist, VT die tangentiale Geschwindigkeit eines Fluids im Rohr ist, Vx die axiale Geschwindigkeit des Fluids im Rohr ist und C ein Koeffizient ist, der die Fluidviskosität, die Dichte, die Wandrauigheit und den Wirbelreduktionsfaktor berücksichtigt.
  12. Eine Rohranordnung zur Strömungsmessung, gekennzeichnet durch: Ein Fluidströmungsrohr; Wenigstens einen Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 1–4, der innerhalb des Fluidströmungsrohres in einer Orientierung angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Fluidströmungsrohres ist.
  13. Eine Rohranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring und wenigstens ein innerer Ring auf einer stromaufwärtigen Seite des wenigstens einen Strömungskonditionierers ist.
  14. Eine Rohranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring und wenigstens ein innerer Ring auf der stromabwärtigen Seite des wenigstens einen Strömungskonditionierers ist.
  15. Eine Rohranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Ring und wenigstens ein innerer Ring auf beiden Seiten des Strömungskonditionierers sind.
  16. Ein Fluidstrommesssystem, gekennzeichnet durch einen Fluidströmungsrohr; wenigstens einen Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 1–4, der innerhalb des Fluidströmungsrohres in einer Orientierung angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Fluidströmungsrohres ist; und ein Strömungsmessgerät stromabwärts des Strömungskonditionierers.
DE112014002498.8T 2013-05-21 2014-05-01 Strömungskonditionierer und Verfahren zu deren Auslegung Withdrawn DE112014002498T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361825559P 2013-05-21 2013-05-21
US61/825,559 2013-05-21
PCT/CA2014/050416 WO2014186883A1 (en) 2013-05-21 2014-05-01 Flow conditioner and method of designing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002498T5 true DE112014002498T5 (de) 2016-03-03

Family

ID=51932666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002498.8T Withdrawn DE112014002498T5 (de) 2013-05-21 2014-05-01 Strömungskonditionierer und Verfahren zu deren Auslegung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9605695B2 (de)
EP (1) EP2999890B1 (de)
KR (1) KR101916994B1 (de)
CA (1) CA2911516C (de)
DE (1) DE112014002498T5 (de)
GB (1) GB2527714A (de)
MX (1) MX362805B (de)
MY (1) MY178064A (de)
SG (1) SG11201508907QA (de)
WO (1) WO2014186883A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9334886B2 (en) 2012-09-13 2016-05-10 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner with integral vanes
US9297489B2 (en) 2013-01-17 2016-03-29 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Extended length flow conditioner
WO2014110673A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner with integral vanes
USD721417S1 (en) 2013-04-11 2015-01-20 Canada Pipeline Accessories, Co., Ltd. Flow conditioner
CA2911516C (en) 2013-05-21 2016-07-12 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner and method of designing same
USD732640S1 (en) 2013-09-02 2015-06-23 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner flange
NZ718810A (en) * 2013-10-03 2017-10-27 Resmed Ltd Mask vent with side wall
ES2791298T3 (es) * 2014-03-20 2020-11-03 Canada Pipeline Access Co Ltd Montaje de tuberías con acondicionadores de flujo escalonado
US9752729B2 (en) 2014-07-07 2017-09-05 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Systems and methods for generating swirl in pipelines
US9453520B2 (en) 2014-09-02 2016-09-27 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Heated flow conditioning systems and methods of using same
DE102015105058A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Strömungsgleichrichter
US9625293B2 (en) 2015-05-14 2017-04-18 Daniel Sawchuk Flow conditioner having integral pressure tap
US10365143B2 (en) 2016-09-08 2019-07-30 Canada Pipeline Accessories, Co., Ltd. Measurement ring for fluid flow in a pipeline
US10619797B2 (en) 2016-12-12 2020-04-14 Canada Pipeline Accessories, Co., Ltd. Static mixer for fluid flow in a pipeline
US10190900B2 (en) * 2017-04-05 2019-01-29 Canada Pipeline Accessories Company, Ltd. Method of fluid flow measurement using nozzle bank
KR102569423B1 (ko) * 2017-07-31 2023-08-21 지디 미디어 에어콘디셔닝 이큅먼트 씨오 엘티디 에어컨 실내기
CN108280300B (zh) * 2018-01-24 2021-04-20 南京罕华流体技术有限公司 基于计算流体力学的大数据流量计开发方法
GB2609153B (en) * 2018-05-07 2023-04-19 Canada Pipeline Access Co Ltd Pipe assembly with static mixer and pre-mixer
US11085470B2 (en) 2019-05-31 2021-08-10 Kalsi Engineering, Inc. Flow conditioning assembly
GB2586664B (en) * 2019-08-30 2022-03-02 Indufil BV Flow optimized filter
USD976384S1 (en) 2020-01-13 2023-01-24 Canada Pipeline Accessories Co., Ltd. Static mixer for fluid flow
CN111895175B (zh) * 2020-07-17 2022-06-17 浙江理工大学 一种用于流程阀门的移动自适应整流装置
US11668818B2 (en) 2020-08-07 2023-06-06 Woodward, Inc. Ultrasonic position sensor
US12140669B2 (en) 2020-08-07 2024-11-12 Woodward, Inc. Ratio metric position sensor and control system
WO2022032159A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Woodward, Inc. Ultrasonic flow meter flow control
WO2022197321A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 Woodward, Inc. Ultrasonic mass fuel flow meter

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929248A (en) 1957-11-13 1960-03-22 Bailey Meter Co Flow meter
US3545492A (en) 1968-05-16 1970-12-08 Armco Steel Corp Multiple plate throttling orifice
US3838598A (en) * 1969-03-28 1974-10-01 Brunswick Corp Capillary flow meter
US3840051A (en) 1971-03-11 1974-10-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Straightener
GB1469648A (en) * 1973-03-23 1977-04-06 Tokico Ltd Liquid flow straightening device
FR2233914A5 (en) 1973-06-18 1975-01-10 Masoneilan Int Inc Noise reduction for fluid flow - reduces fluid energy by injection of other fluid
JPS5933014B2 (ja) 1979-05-30 1984-08-13 東レ株式会社 流体部位の変換素子
US4715395A (en) 1986-06-30 1987-12-29 United Technologies Corporation Fluid flow regulator
JPH07122587B2 (ja) 1988-05-16 1995-12-25 日産自動車株式会社 流量センサ
DE69016658T2 (de) 1989-07-20 1995-10-05 Univ Salford Business Services Strömungskonditionierer.
US5327941A (en) 1992-06-16 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cascade orificial resistive device
GB9319025D0 (en) 1993-09-14 1993-10-27 Ans Karsto Metering & Technolo Flow cobditioner
US5495872A (en) 1994-01-31 1996-03-05 Integrity Measurement Partners Flow conditioner for more accurate measurement of fluid flow
CA2228928C (en) * 1994-01-31 2001-02-06 Integrity Measurement Partners Flow conditioner profile plate for more accurate measurement of fluid flow
GB2309180A (en) 1996-01-16 1997-07-23 Aqualisa Products Ltd Spray nozzle for aerating liquids
US5606297A (en) * 1996-01-16 1997-02-25 Novax Industries Corporation Conical ultrasound waveguide
US5992465A (en) 1996-08-02 1999-11-30 Jansen; Robert C. Flow system for pipes, pipe fittings, ducts and ducting elements
US5959216A (en) 1997-07-30 1999-09-28 Schlumberger Industries, S.A. Method of conditioning a fluid flow, and a fluid flow conditioner
FR2776033B1 (fr) 1998-03-13 2000-08-18 Gaz De France Conditionneur d'ecoulement pour canalisation de transport de gaz
US6494105B1 (en) 1999-05-07 2002-12-17 James E. Gallagher Method for determining flow velocity in a channel
US6651514B2 (en) 2001-11-16 2003-11-25 Daniel Industries, Inc. Dual function flow conditioner and check meter
US6807986B2 (en) 2002-03-22 2004-10-26 Dresser, Inc. Noise reduction device for fluid flow systems
US7011180B2 (en) 2002-09-18 2006-03-14 Savant Measurement Corporation System for filtering ultrasonic noise within a fluid flow system
US7089963B2 (en) 2002-11-26 2006-08-15 David Meheen Flow laminarizing device
DE10317166A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Abb Research Ltd. Gaszähleranordnung mit verbesserter Strömungsgeometrie
FR2866410B1 (fr) 2004-02-17 2006-05-19 Gaz De France Conditionneur d'ecoulement pour canalisation de transport de fluide
US7073534B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-11 Blaine Darren Sawchuk Silencer for perforated plate flow conditioner
US20060096650A1 (en) 2004-03-18 2006-05-11 Sawchuk Blaine D Non-linear noise suppressor for perforated plate flow conditioner
US7858910B2 (en) 2004-09-17 2010-12-28 Lockheed Martin Corporation Zero blind zone doppler beam sharpening
US8136980B2 (en) 2006-07-27 2012-03-20 Komax Systems, Inc. Meter flow conditioner
JP4867577B2 (ja) * 2006-10-27 2012-02-01 東洋製罐株式会社 充填ノズル
US7845688B2 (en) * 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
US20090277974A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Samino Citrawireja Lawn And Garden Sprinkler Housing
US8132961B1 (en) 2009-03-04 2012-03-13 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Flow plug with length-to-hole size uniformity for use in flow conditioning and flow metering
JP5103454B2 (ja) * 2009-09-30 2012-12-19 株式会社日立製作所 燃焼器
US20110174408A1 (en) 2010-01-21 2011-07-21 Fluid Components International Llc Flow mixer and conditioner
US9010994B2 (en) 2010-01-21 2015-04-21 Fluid Components International Llc Flow mixer and conditioner
DE102010062892B4 (de) * 2010-12-13 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Strömungsgitter zum Einsatz in einem Strömungsrohr eines strömenden fluiden Mediums
US20120247223A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Electroless Plated Fluid Flow Conditioner and Pipe Assembly
ES2401518B1 (es) * 2011-06-16 2014-03-27 Aurum Foods, S.L. Intercambiador de calor tubular.
TWI468607B (zh) * 2012-07-12 2015-01-11 Delta Electronics Inc 穩流裝置
USD697581S1 (en) 2012-09-13 2014-01-14 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner
USD713492S1 (en) 2012-09-13 2014-09-16 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner with internal vanes
US9334886B2 (en) 2012-09-13 2016-05-10 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner with integral vanes
USD701939S1 (en) 2013-01-11 2014-04-01 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd Flow conditioner
WO2014110673A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner with integral vanes
US9297489B2 (en) 2013-01-17 2016-03-29 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Extended length flow conditioner
USD721417S1 (en) 2013-04-11 2015-01-20 Canada Pipeline Accessories, Co., Ltd. Flow conditioner
CA2911516C (en) 2013-05-21 2016-07-12 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Flow conditioner and method of designing same
US9200650B2 (en) * 2013-09-26 2015-12-01 Paul D. Van Buskirk Orifice plates
US9453520B2 (en) * 2014-09-02 2016-09-27 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Heated flow conditioning systems and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2911516A1 (en) 2014-11-27
US9605695B2 (en) 2017-03-28
GB2527714A (en) 2015-12-30
CA2911516C (en) 2016-07-12
EP2999890A4 (de) 2017-01-04
GB201519047D0 (en) 2015-12-09
US20160097411A1 (en) 2016-04-07
MX2015015933A (es) 2016-06-28
KR20160013517A (ko) 2016-02-04
EP2999890B1 (de) 2018-10-10
MY178064A (en) 2020-09-30
SG11201508907QA (en) 2015-11-27
KR101916994B1 (ko) 2018-11-08
MX362805B (es) 2019-02-14
EP2999890A1 (de) 2016-03-30
WO2014186883A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002498T5 (de) Strömungskonditionierer und Verfahren zu deren Auslegung
DE112015001360T5 (de) Rohranordnung mit abgestuften Strömungskonditionierern
EP1971800B1 (de) Vorrichtung zur umlenkung eines in einer rohrleitung strömenden mediums
US9541107B2 (en) Flow conditioner with integral vanes
DE19509858A1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Turbinenlaufrad-Gaszähler
DE102016108761A1 (de) Strömungskonditionierer mit einem integrierten Druckmessstutzen
DE102013009347A1 (de) Durchflussmesser
DE102015105058A1 (de) Strömungsgleichrichter
DE102008013224A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102006047526A1 (de) Strömungsgleichrichter
DE19503714A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides in Rohren mit kreisförmigem Querschnitt mittels Ultraschall
DE3002712A1 (de) Vorrichtung zur messung der druckdifferenz und des stroemungsvolumens in einer leitung
EP0431345B1 (de) Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids
DE102011079993A1 (de) Strömungsgleichrichter
DE102007039537A1 (de) Verfahren und System zur Durchflussmessung eines Fluids
EP0887626A1 (de) Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer
DE102015109993B4 (de) Anlagen und Verfahren zur Erzeugung von Wirbeln in Rohrleitungen
DE19648591C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
DE102017012066A1 (de) Durchflussmessgerät nach dem Wirbelzählerprinzip, Messrohr dafür und Verfahren zum Messen des Durchflusses oder der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums
EP3505875B1 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung mit strömungsoptimiertem messrohr
DE102011014225A1 (de) Durchflussmessgerät
DE202018105414U1 (de) Strömungsmessung mit Ultraschall
DE202022107124U1 (de) Messvorrichtung zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums durch einen Kanal
DD285155A5 (de) Stroemungsgleichrichter
DE102008033702A1 (de) Durchflussmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NOBBE, MATTHIAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee