[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112006002981T5 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE112006002981T5
DE112006002981T5 DE112006002981T DE112006002981T DE112006002981T5 DE 112006002981 T5 DE112006002981 T5 DE 112006002981T5 DE 112006002981 T DE112006002981 T DE 112006002981T DE 112006002981 T DE112006002981 T DE 112006002981T DE 112006002981 T5 DE112006002981 T5 DE 112006002981T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
resistance
corrosion
rfo
base oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002981B4 (de
Inventor
Tetsuhiro Miyamoto
Akihiko Shimura
Tetsuhiro Kitahara
Jiro Yurimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Klueber Co Ltd
Original Assignee
Nok Klueber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nok Klueber Co Ltd filed Critical Nok Klueber Co Ltd
Publication of DE112006002981T5 publication Critical patent/DE112006002981T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002981B4 publication Critical patent/DE112006002981B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0626Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/18Electric or magnetic purposes in connection with recordings on magnetic tape or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated semi-solid; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Schmiermittel, umfassend (A) ein Perfluorpolyether-Grundöl, (B) ein Verdickungsmittel und (C) Bariumsulfat und/oder Antimonoxid.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmiermittel und insbesondere ein Schmiermittel mit verbesserter Abriebbeständigkeit gegenüber ineinandergreifenden Materialien, Antirosteigenschaft (Korrosionsbeständigkeit) etc.
  • STAND DER TECHNIK
  • Schmiermittel werden in weitem Umfang für verschiedene Typen von Maschinen wie Automobilen, elektrischen Maschinen, Baumaschinen, Produktionslinien, Informationseinheiten, Industriemaschinen, Maschinenwerkzeugen etc. sowie für Teile, die die vorgenannten Maschinen bzw. Vorrichtungen ausmachen, verwendet. Als Hochleistungsschmiermittel, zum Beispiel bei hohen oder niedrigen Temperaturen und unter hoher Last, werden verbreitet Schmiermittel auf Fluorbasis verwendet, die ein Perfluorpolyether-Grundöl, ein Fluorharz und zahlreiche Additive enthalten.
  • Im Hinblick auf die derzeitigen Trends zu höherer Geschwindigkeit, kleineren Größen, höherer Leistungsfähigkeit und leichterem Gewicht von Maschinen werden zahlreiche Additive diesen Schmiermitteln auf Fluorbasis zugesetzt, um den immer extremer werdenden Betriebsbedingungen zu genügen. Beispielsweise sind fluorhaltige Organophosphorverbindungen als Additive auf Fluorbasis bekannt, die verbesserte Effekte hinsichtlich der Lösungsmittelbeständigkeit, der Beständigkeit gegenüber Chemikalien, der Formablösbarkeit, des Abrasions- widerstands, des Reibungswiderstands etc. aufweisen, und in diesem Zusammenhang ist von der Anmelderin eine Schmierölzusammensetzung als Grundöl auf Fluorbasis vorgeschlagen worden, die eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit und Rostverhinderung aufweist, welche auf einem Perfluorpolyether-Grundöl mit einer speziellen Phosphonsäureverbindung beruht. Da jedoch die Phosphonsäuregruppe sich lediglich an einem Ende des Moleküls befindet, kann die vorgeschlagene Schmierölzusammensetzung schwerlich den jüngsten Anforderungen bezüglich höherem Schmiervermögen und Rostverhinderung genügen.
    • Patentliteratur 1: JP-A-2003-027079
  • Neben Additiven auf Fluorbasis sind feste Schmiermittel wie Graphit, Molybdändisulfid, Bornitrid etc. bekannt, um das Schmiervermögen zu verbessern, und die Zugabe von organischen Molybdänverbindungen ist zur Verbesserung der Abriebbeständigkeitseigenschaften vorgeschlagen worden. Jedoch haben diese Additive ihre individuellen Nachteile. Beispielsweise ist Graphit chemisch stabil und kostengünstiger und weist ein ausgezeichnetes Schmiervermögen auf, jedoch kann keine zufriedenstellende Rostverhinderung erzielt werden, selbst wenn es zu einem Perfluorpolyether-Grundöl und einem Fluorharz gegeben wird, und überdies wird Graphit aufgrund seiner ihm eigenen schwarzen Färbung außer für spezielle Anwendungen bewusst nicht eingesetzt.
  • Die folgende Patentliteratur 2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Oxidfilms auf der gleitenden Oberfläche eines Lagers unter Beimischung eines passivierenden Oxids, hier besteht jedoch das Problem, dass kein zufriedenstellender Effekt erzielt werden kann, wenn der Oxidfilm nicht sorgfältig ausgebildet wird. Außerdem ist es schwierig, den neueren Anforderungen nach höherer Hitzebeständigkeit, Abriebbe ständigkeitseigenschaften, Reibungsbeständigkeitseigenschaften und Rostverhinderung zu genügen.
    • Patentliteratur 2: Japanisches Patent Nr. 2,878,749
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE, DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WIRD
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmiermittel bereitzustellen, das deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Abriebbeständigkeit, die Reibungseigenschaften, den Belastungswiderstand, die Hochtemperaturbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit etc. aufweist, ohne dass die Hitzebeständigkeit beeinträchtigt wird.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch ein Schmiermittel gelöst werden, welches (A) ein Perfluorpolyether-Grundöl, (B) ein Verdickungsmittel und (C) Bariumsulfat und/oder Antimonoxid umfasst.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Das vorliegende Schmiermittel weist ausgezeichnete Wirkungen wie ausgezeichnete Verbesserungen hinsichtlich Abriebbeständigkeit, Reibungseigenschaften, Belastungswiderstand, Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit etc. auf, ohne dass die Hitzebeständigkeit beeinträchtigt wird, indem Bariumsulfat und/oder Antimonoxid zugegeben wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Das Perfluorpolyether-Grundöl ist durch die folgende allgemeine Formel gekennzeichnet: RfO(CF2O)p(C2F4O)q(C3F6O)rRf' worin Rf und Rf' jeweils gleich oder verschiedene perfluorierte Niederalkylgruppen mit 1-5 Kohlenstoffatomen sind und p, q und r jeweils für 0 oder positive ganze Zahlen stehen, und insbesondere werden die folgenden Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln gekennzeichnet sind, einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet:
    • (a) RfO(CF2CF2O)m(CF2O)nRf', worin m + n: 3–200 und m/n: 10/90–90/10, die durch vollständige Fluorierung einer Vorstufe, die durch Photooxidationspolymerisation von Tetrafluorethylen gebildet worden ist, hergestellt werden können;
    • (b) RfO[CF(CF3)CF2O]mRf', worin m: 2–200, die durch vollständige Fluorierung einer durch Photooxidation von Hexafluorpropen gebildeten Vorstufe oder durch anionische Polymerisation von Hexafluorpropen in Gegenwart eines Cäsiumfluorid-Katalysators und anschließende Behandlung der resultierenden endständigen CF(CF3)COF-Gruppe mit einem Fluorgas hergestellt werden können;
    • (c) RfO[CF(CF3)CF2O]m(CF2O)nRf', worin m + n: 3–200 und m/n: 10/90–90/10, die durch vollständige Fluorierung einer durch Photooxidationspolymerisation von Hexafluorpropen erhaltenen Vorstufe hergestellt werden können.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Verbindungen kann das folgende Perfluorpolyether-Grundöl eingesetzt werden: F(CF2CF2CF2O)mCF2CF3, worin m: 2–100, das durch anionische Polymerisation von 2,2,3,3-Tetrafluoroxetan in Gegenwart eines Cäsiumfluorid-Katalysators und anschließende Behandlung des resultierenden fluorhaltigen Polyethers (CH2CF2CF2O)m mit einem Fluorgas bei 160°–300°C unter Ultraviolett-Bestrahlung hergestellt werden kann.
  • Obwohl diese Perfluorpolyether-Grundöle einzeln oder in Gemischen davon eingesetzt werden können, ist es anzustreben, dass die Viskosität (gemäß JIS K-2283, entsprechend ASTM D446; 40°C) etwa 5 bis etwa 2.000 mm2/s, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 1.500 mm2/s beträgt. Wenn die Viskosität unter etwa 5 mm2/s liegt, wird der Verdampfungsverlust höher, was dazu führt, dass die Bedingungen für einen begrenzten Verdampfungsverlust (weniger als 1,5%) gemäß JIS Ball-and-Roller Bearing Grease, Class 3, die für ein hitzebeständiges Schmiermittel gefordert werden, nicht mehr erfüllt sind, während bei einer Viskosität von mehr als 2.000 mm2/s der Fließpunkt (JIS K-2283) 10°C oder höher ist, was dazu führt, dass das Lager beim Start bei einer niedrigen Temperatur nach üblichen Verfahren sich nicht mehr bewegen lässt, so dass zum Starten ein Aufwärmen erforderlich ist, was es als übliches Schmiermittel ungeeignet macht.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Verdickungsmittel schließt bekannte Fluorharze, die bislang auf dem Gebiet der Schmiermittel verwendet werden, ein, beispielsweise pulverförmige Fluorharze mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von im Allgemeinen nicht mehr als etwa 500 μm, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 30 μm, mehr bevorzugt 0,1–10 μm, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylenhexafluorpropen-Copolymer (FEP), Tetrafluorethylen-Perfluor(alkylvinylether)-Copolymer, Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer, Poly(vinylidenfluorid) etc., vorzugweise PTFE und FEP, mehr bevorzugt PTFE, und diese können in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% auf Grundlage des Schmiermittels eingesetzt werden. Unterhalb von etwa 0,1 Gew.-% bewirkt das Fluorharz keine Verdickung mehr, was zu Beeinträchtigungen führt, wie zu einer Öltrennung ohne weitere Verbesserung bei den Spritzen und Auslaufen verhindernden Eigenschaften, wäh rend bei einem Anteil von mehr als 50 Gew.-% das Schmiermittel zu fest wird, um noch ein zufriedenstellendes Schmiervermögen zu zeigen.
  • PTFE zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besitzt ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von etwa 1.000 bis etwa 500.000, das erhalten werden kann, indem Polytetrafluorethylen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von etwa 1.000 bis etwa 1.000.000, erhalten durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation etc. von Tetrafluorethylen, durch ein Verfahren wie thermische Zersetzung, Elektronenstrahlzersetzung, physikalische Pulverisierung etc. behandelt wird. Um vorzugsweise PTFE mit einem Schmelzpunkt von 300°C oder höher zu erhalten, wird PTFE mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 10.000 oder mehr eingesetzt. Die Kontrolle des Molekulargewichts kann mittels eines Kettenübertragungsmittels zum Zeitpunkt der Copolymerisationsreaktion durchgeführt werden. FEP mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von etwa 1.000 bis etwa 600.000, erhalten durch die gleiche Copolymerisationsreaktion und eine Behandlung zur Verringerung des Molekulargewichts, kann verwendet werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Bariumsulfat oder Antimonoxid weist eine durchschnittliche Primärteilchengröße (durch ein Rasterelektronenmikroskop bestimmt) von 0,1–20 μm, vorzugsweise 0.1–10 μm, auf und wird in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15 Gew.-% auf Grundlage des Schmiermittels verwendet. Wenn Bariumsulfat oder Antimonoxid in einem Anteil von weniger als etwa 1 Gew.-% eingesetzt wird, werden der Abriebwiderstand und die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt, während bei einem Gehalt von mehr als 25 Gew.-% das Schmiermittel zu fest wird, um ein zufriedenstellendes Schmiervermögen zu zeigen.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten wesentlichen Komponenten ist es möglich, dem Schmiermittel weiterhin bekannte Additive zuzusetzen, die in einem Schmiermittel verwendet werden, wie ein Antioxidationsmittel, einen Rostinhibitor, einen Korrosionsinhibitor, ein Extremdruckmittel, ein Schmierfähigkeitsmittel, ein festes Schmiermittel, und zwar je nach dem gewünschten Einsatzgebiet.
  • Das Antioxidationsmittel, wie Antioxidationsmittel auf Phenolbasis, zum Beispiel 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 4,4'-Methylenbis(2,6-t-butylphenol) etc., Antioxidationsmittel auf Aminbasis, zum Beispiel Alkyldiphenylamin (mit Alkylgruppen von 4-20 Kohlenstoffatomen), Triphenylamin, Phenyl-α-naphthylamin, Phenothiazin, alkyliertes Phenyl-α-naphthylamin, alkyliertes Phenothiazin, etc., kann einzeln oder im Gemisch von mindestens zwei Verbindungen eingesetzt werden.
  • Rostinhibitoren schließen beispielsweise Fettsäure, Fettsäureseifen, Alkylsulfonate, Fettsäureamine, Paraffinoxide, Polyoxyethylenalkylether etc. ein.
  • Korrosionsinhibitoren schließen beispielsweise Benzotriazol, Benzimidazol, Thiadiazol etc. ein.
  • Extremdruckmittel schließen Verbindungen auf Phosphorbasis wie Ester der Phosphorsäure, der phosphorigen Säure, Aminsalze von Phosphorsäureestern etc.; Verbindungen auf Schwefelbasis wie Sulfide, Disulfide etc.; Verbindungen auf Chlorbasis wie chlorierte Paraffine, chlorierte Diphenyle etc.; metallorganische Verbindungen wie Zinkdialkyldithiophosphate (ZnDTP), Molybdändialkyldithiocarbamat (MoDTP) etc.; und dergleichen ein.
  • Schmierfähigkeitsmittel schließen beispielsweise Fettsäuren, höhere Alkohole, mehrwertige Alkohole, mehrwertige Alkoholester, aliphatische Ester, aliphatische Amine, Fettsäuremonoglyceride etc. ein.
  • Feste Schmiermittel schließen Molybdändisulfid, Graphit, Bornitrid, Silannitrid etc. ein.
  • Das Schmiermittel kann beispielsweise hergestellt werden, indem vorbestimmte Mengen eines Perfluorpolyether-Grundöls und Additivkomponenten, die ein Verdickungsmittel und Bariumsulfat oder Antimonoxid einschließen, gemischt und anschließend gründlich verrührt werden und danach nach üblichen Dispergierungsverfahren mittels einer Dreiwalzenmühle oder eines Hochdruckhomogenisators gründlich dispergiert werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele nachstehend im Detail beschrieben.
  • BEISPIELE 1–13 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1–3
  • Die folgenden Komponenten (a), (b) und (c) wurden jeweils zur Herstellung von Schmiermitteln nach dem oben erwähnten Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Dreiwalzenmühle miteinander verknetet. Die in Klammern angegebenen Werte zeigen die Viskosität der Grundölkomponente (a) bei 40°C. Grundölkomponente (a):
    (a-1) RfO[CF(CF3)CF2O]mRf' [230 mm2/s]
    (a-2) RfO[CF(CF3)CF2O]mRf' [400 mm2/s]
    (a-3) RfO[CF(CF3)CF2O]mRf' [800 mm2/s]
    (a-4) RfO[CF(CF3)CF2O]mRf' [1200 mm2/s]
    (a-5) RfO[CF(CF3)CF2O]m(CF2O)nRf' [400 mm2/s]
    (a-6) RfO[CF(CF3)CF2O]m(CF2O)nRf' [700 mm2/s]
    (a-7) RfO(CF2CF2O)m(CF2O)nRf' [160 mm2/s]
    (a-8) RfO(CF2CF2O)m(CF2O)nRf' [320 mm2/s]
    (a-9) F(CF2CF2CF2O)mC2F5 [100 mm2/s]
    Verdickungsmittelkomponente (b):
    (b-1) PTFE (hergestellt durch Emulsionspolymerisation, zahlenmittleres Molekulargewicht Mn: 100 × 103–200 × 103 und durchschnittliche Primärteilchengröße: 0.2 μm)
    (b-2) PTFE (hergestellt durch Suspensionspolymerisation, zahlenmittleres Molekulargewicht Mn: 100 × 103–200 × 103 und durchschnittliche Primärteilchengröße: 5 μm)
    (b-3) FEP (hergestellt durch Lösungspolymerisation, zahlenmittleres Molekulargewicht Mn: 50 × 103–150 × 103 und durchschnittliche Primärteilchengröße: 0.2 μm)
    Additivkomponente (c):
    (c-1) Bariumsulfat (durchschnittliche Primärteilchengröße: 5 μm)
    (c-2) Antimonoxid (durchschnittliche Primärteilchengröße: 5 μm)
    (c-3) C3F7O[CF2CF(CF3)O]uCF(CF3)(CH2)2OPO(OC6H5)2 2 ≤ u ≤ 8
    (c-4) Graphit
  • Die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Zusammensetzungen wurden auf die folgenden Punkte getestet:
    Bestimmung des prozentualen Verdampfungsverlustes: Der prozentuale Verdampfungsverlust des Schmiermittels wurde bestimmt, indem 0,4 g Schmiermittel auf einen Aluminiumteller mit einem Durchmesser von 36 mm aufgebracht und 24 Stunden lang bei 200°C gehalten wurden.
  • Bestimmung der Abriebfestigkeit: Probekörper mit einer Größe von 1,9 cm und der Klasse 20 wurden mit einer „Shell 4-balls"-Testvorrichtung unter den folgenden Bedingungen getestet – Temperatur: Raumtemperatur, hydraulischer Öldruck: 2,0 kgf/cm2 und Umdrehungsgeschwindigkeit: 200 U/min über einen Zeitraum von 30 Minuten zur Bestimmung des Abriebsspurdurchmessers.
  • MKO-Test (Korrosionsbewertung) gemäß DIN 51802: 10 ml Schmiermittel wurden in ein 1306K-Lager eingebracht, das auf ein MKO-Testgerät montiert wurde. Danach wurden 30 ml destilliertes Wasser in das Testgerät eingefüllt und der Test wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt – Umdrehungsgeschwindigkeit: 80 U/min und Umdrehungszyklen: 8-stündiger Umdrehungslauf → 16-stündige Unterbrechung der Umdrehung → 8-stündiger Umdrehungslauf → 16-stündige Unterbrechung der Umdrehung → 8-stündiger Umdrehungslauf → 108-stündige Unterbrechung der Umdrehung (Gesamtdauer: 164 Stunden) zur Bewertung des Korrosionszustands auf der Spuroberfläche des Lageraußenlaufrings gemäß dem folgenden Bewertungsstandard:
    Korrosionsbewertung Aussehen Bewertungsstandard
    0 keine Korrosion keine Veränderung
    1 Spuren von Korrosion bis zu 3 Korrosionspunkte mit einer Größe von weniger als 1 mm
    2 leicht korrodiert Korrosion oberhalb der Korrosionsbewertung 1 mit korrodierten Teilen, die weniger als 1% der Oberfläche bedecken
    3 korrodiert Korrosion mit korrodierten Teilen, die 1% bis weniger als 5% der Oberfläche bedecken
    4 stark korrodiert Korrosion mit korrodierten Teilen, die 5% bis weniger als 10% der Oberfläche bedecken
    5 sehr stark korrodiert Korrosion mit korrodierten Teilen, die 10% oder mehr der Oberfläche bedecken
  • Die Anteile in der Zusammensetzung (Gew.-%) und die Ergebnisse der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen durchgeführten Bestimmungen sind in der folgenden Tabelle angegeben: Tabelle
    Bsp.Nr. Grundöl Verdickungsmittel Additiv Verdampfungsverlust (%) Abriebbeständigkeitstest (mm) Korrosionsbewertung
    Bsp. 1 (a-1) 60 (b-1) 30 (c-1) 10 2,1 0,63 0
    Bsp. 2 (a-1) 62 (b-2) 37 (c-1) 1 2,3 0,78 0
    Bsp. 3 (a-1) 66 (b-3) 19 (c-1) 15 2,5 0,59 0
    Bsp. 4 (a-1) 63 (b-1) 27 (c-2) 10 2,3 0,66 0
    Bsp. 5 (a-2) 60 (b-1) 35 (c-1) 5 1,9 0,67 0
    Bsp. 6 (a-2) 55 (b-2) 40 (c-1) 5 1,8 0,67 0
    Bsp. 7 (a-3) 58 (b-2) 37 (c-2) 5 1,0 0,65 0
    Bsp. 8 (a-4) 75 (b-3) 22 (c-2) 3 0,5 0,69 0
    Bsp. 9 (a-5) 55 (b-1) 15 (b-2) 20 (c-1) 10 4,1 0,64 0
    Bsp. 10 (a-1) 35 (a-6) 35 (b-2) 25 (c-2) 5 5,2 0,65 0
    Bsp. 11 (a-7) 63 (b-1) 27 (c-1) 5 (c-4) 5 1,8 0,81 0
    Bsp. 12 (a-2) 30 (a-8) 30 (b-1) 15 (b-2) 20 (c-1) 5 1,6 0,70 0
    Bsp. 13 (a-9) 70 (b-3) 10 (c-1) 20 1,8 0,82 0
    Vgl.-Bsp. 1 (a-1) 65 (b-1) 35 2,5 1,00 5
    Vgl.-Bsp.2 (a-7) 55 (b-1) 35 (c-3) 10 11,6 0,71 5
    Vgl.-Bsp.3 (a-9) 55 (b-2) 40 (c-4) 5 1,5 0,87 5
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das vorliegende Schmiermittel kann effektiv auf denjenigen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, auf denen bislang Perfluorpolyether eingesetzt wurde, zum Beispiel auf Anwendungsgebieten, die auf Gleitbewegungen basieren, wie Rotation, Pendelbewegungen, Gleiten, Schaukeln etc., wie Kugellager, normale Lager, gesinterte Lager, Zahnräder, Ventile, Hähne bzw. Hahnventile, Öldichtungen, elektrische Kontakte etc.; auf Anwendungsgebieten, die Hitzebeständigkeit, Beständigkeit bei niedrigen Temperaturen und Belastungsbeständigkeit erfordern, wie typischerweise bei Automobilteilen, zum Beispiel Treibstoffeinspritzeinheiten, wie Leerlauf-Umdrehungszahlkontrolleinheiten, Abgasrückführungseinheiten, elektronischen Drosselkontrolleinheiten etc., Narbeneinheiten, Traktionsmotoren, Drehstromgeneratoren etc.; auf Anwendungsgebieten, die Abriebbeständigkeit oder geringe Reibung erfordern, wie typischerweise bei Energieübertragungseinheiten, Windmotoren, Wischern etc. von Automobilen; auf Anwendungsfeldern, die Abriebbeständigkeit, geringe Reibung und Hitzebeständigkeit erfordern, wie typischerweise bei Lagern, Straßen, Ketten etc. von Produktionslinien; auf Anwendungsfeldern, die hohe Geschwindigkeit, einen niedrigen Reibungskoeffizienten und niedriges Ausgasen fordern, wie typischerweise bei Festplattenantrieben, flexiblen Disk-Memory-Einheiten, CD-Laufwerken und fotomagnetischen Laufwerken bei Kommunikationsanwendungen; Motoren für Büromaschinen, wie typischerweise bei Motoren für LBP-Scanner; bei Motoren, die bei hohen Temperaturen betrieben werden, wie Teilen für elektrische Haushaltsgeräte, akustische Anwendungen, usw. und dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Schmiermittel, das (A) ein Perfluorpolyether-Grundöl, (B) ein Verdickungsmittel und (C) Bariumsulfat und/oder Antimonoxid umfasst, worin 0,1–50 Gew.-% der Komponente (B) und 1–25 Gew.-% der Komponente (C) enthalten sind, verbessert deutlich die Abriebbeständigkeit, die Reibungseigenschaften, die Belastungsbeständigkeit, die Hochtemperaturbeständigkeit und die Korrosionsbeständigkeit ohne Beeinträchtigung der Hitzebeständigkeit, indem Bariumsulfat und/oder Antimonoxid mit jeweils einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 0,1–20 μm als Komponente (C) zugesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-027079 A [0003]
    • - JP 2878749 [0005]

Claims (4)

  1. Schmiermittel, umfassend (A) ein Perfluorpolyether-Grundöl, (B) ein Verdickungsmittel und (C) Bariumsulfat und/oder Antimonoxid.
  2. Schmiermittel nach Anspruch 1, worin die Komponente (B) und die Komponente (C) in Anteilen von 0,1–50 Gew.-% bzw. 1–25 Gew.-% bezogen auf das Schmiermittel, enthalten sind.
  3. Schmiermittel nach Anspruch 1, worin die Verdickungsmittelkomponente (B) pulverförmiges Polytetrafluorethylen oder Tetrafluorethylen-Hexafluorpropen-Copolymer ist.
  4. Schmiermittel nach Anspruch 1, worin das Bariumsulfat, Antimonoxid oder ein Gemisch daraus als Komponente (C) eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 0.1–20 μm aufweist.
DE112006002981.9T 2005-11-04 2006-10-26 Schmiermittel Expired - Fee Related DE112006002981B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-320750 2005-11-04
JP2005320750 2005-11-04
PCT/JP2006/321336 WO2007052522A1 (ja) 2005-11-04 2006-10-26 グリース組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002981T5 true DE112006002981T5 (de) 2008-10-16
DE112006002981B4 DE112006002981B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=38005673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002981.9T Expired - Fee Related DE112006002981B4 (de) 2005-11-04 2006-10-26 Schmiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8044003B2 (de)
JP (1) JP4811408B2 (de)
DE (1) DE112006002981B4 (de)
WO (1) WO2007052522A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009091464A (ja) * 2007-10-09 2009-04-30 Nok Kluber Kk 潤滑グリース組成物
JP2009115107A (ja) 2007-11-01 2009-05-28 Tsubakimoto Chain Co 含油ブシュ、無給油チェーン及び含油ブシュの製造方法
EP2414165B1 (de) * 2009-03-31 2014-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifenkassette und streifendrucker
JP5734269B2 (ja) * 2012-12-19 2015-06-17 Nokクリューバー株式会社 潤滑グリース組成物
JP6055746B2 (ja) * 2013-09-18 2016-12-27 出光興産株式会社 グリース
JP6244933B2 (ja) * 2014-01-21 2017-12-13 Nokクリューバー株式会社 潤滑剤組成物
JP6348374B2 (ja) * 2014-08-25 2018-06-27 シェルルブリカンツジャパン株式会社 グリース組成物
JP6587920B2 (ja) * 2014-12-25 2019-10-09 シェルルブリカンツジャパン株式会社 グリース組成物
CN111087927B (zh) 2015-06-11 2021-09-28 株式会社自动网络技术研究所 金属表面涂覆用组合物和带端子的包覆电线
US10196529B2 (en) 2015-06-11 2019-02-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Metal surface coating composition and terminal fitted electric wire
US10858609B2 (en) 2016-01-07 2020-12-08 Autonetworks Technologies, Ltd. Anticorrosive agent and terminal fitted electric wire
WO2017169579A1 (ja) 2016-03-29 2017-10-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
JP6122191B1 (ja) * 2016-07-26 2017-04-26 オリジン電気株式会社 潤滑グリース組成物
JP6895915B2 (ja) 2018-03-14 2021-06-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
JP6895916B2 (ja) * 2018-03-14 2021-06-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
JP7062579B2 (ja) 2018-11-28 2022-05-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
JP7062578B2 (ja) 2018-11-28 2022-05-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
CN109370735A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 郑州正赢石化有限公司 一种环保助力推动液
JP7256701B2 (ja) 2019-06-21 2023-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
JP7266516B2 (ja) 2019-12-13 2023-04-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2878749B2 (ja) 1990-01-16 1999-04-05 エヌティエヌ株式会社 オルタネータ用グリース封入転がり軸受
JP2003027079A (ja) 2001-07-18 2003-01-29 Nok Kuluver Kk 潤滑油組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54123105A (en) 1978-03-16 1979-09-25 Aichi Steel Works Ltd Lubricator for plastic processing
JPH01502272A (ja) 1986-12-03 1989-08-10 ペンウォルト コーポレーション チオアンチモン酸アンチモンと三酸化アンチモンとの潤滑剤用添加剤混合物
US4965001A (en) 1989-05-02 1990-10-23 Atochem North America, Inc. Lubrication blends
IT1271409B (it) * 1993-09-13 1997-05-28 Dow Corning Composizioni utilizzabili come grassi a base di oli di polimeri fluorurati e nitruro di boro esagonale
US5672640A (en) * 1995-07-12 1997-09-30 Caschem, Inc. Polypropylene compatible grease compositions for optical fiber cable
JPH09273552A (ja) 1996-04-03 1997-10-21 Nippon Seiko Kk 直動装置
US6673750B2 (en) * 2001-02-22 2004-01-06 Ntn Corporation Lubricating composition
JP2004270887A (ja) 2003-03-11 2004-09-30 Nsk Ltd 燃料電池システム用転がり軸受、燃料電池システム用圧送機及び燃料電池システム
DE10344975A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Mikrogele in nicht-vernetzbaren organischen Medien
US7121365B2 (en) * 2003-12-23 2006-10-17 Smith International, Inc. Rock bit with grease composition utilizing polarized graphite
US20050152628A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Masaki Egami Rolling bearing for use in vehicle
DE102004021812A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Schmierfett, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102005014272A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Mikrogele und Verdickungsmittel enthaltende Zusammensetzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2878749B2 (ja) 1990-01-16 1999-04-05 エヌティエヌ株式会社 オルタネータ用グリース封入転がり軸受
JP2003027079A (ja) 2001-07-18 2003-01-29 Nok Kuluver Kk 潤滑油組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US8044003B2 (en) 2011-10-25
WO2007052522A1 (ja) 2007-05-10
US20100256027A1 (en) 2010-10-07
JP4811408B2 (ja) 2011-11-09
JPWO2007052522A1 (ja) 2009-04-30
DE112006002981B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002981B4 (de) Schmiermittel
DE112005002210B4 (de) Verwendung einer perfluorpolyether-ölzusammensetzung als mittel zum schutz einer metalloberfläche gegenüber korrosiven gasen
DE112006000066T5 (de) Schmiermittel
DE112009000197B4 (de) Verwendung einer fluorhaltigen Diamid-Verbindung
DE3880810T2 (de) Schmierfette.
DE112009001785B4 (de) Elektrisch leitendes Fett
EP2014751B1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für öldichtes lager
DE102010013517B4 (de) Fluorbasierte Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung
JP4048758B2 (ja) 潤滑グリース組成物
JP2007326996A (ja) 電気接点用潤滑組成物
US9309479B2 (en) Lubricating grease based on perfluoropolyether
CN111876220B (zh) 一种耐化学介质氟硅润滑脂及其制备方法
JP3918520B2 (ja) 含油軸受用潤滑剤組成物
DE69417524T2 (de) Schmierfette auf Basis von Wasserstoffenthaltenden Mineral- oder Syntheseölen mit verbesserten Eigenschaften
JP4613530B2 (ja) 潤滑グリース組成物
JP2024034708A (ja) 耐熱グリース
DE112005001494B4 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen
KR20100044722A (ko) 퍼플루오로폴리에테르 컴파운드 조성물
JP4944323B2 (ja) ポリアセタール樹脂組成物およびこれを成形してなる摺動部材
JP5067761B2 (ja) 金属石鹸グリース組成物
JP2023147894A (ja) 乾性潤滑被膜用の塗料組成物、乾性潤滑被膜
JP5405060B2 (ja) 潤滑グリース組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOK KLUEBER CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: NOK KLUBER CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20131219

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20131219

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

Effective date: 20131219

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee