[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10336043A1 - Verbundanker - Google Patents

Verbundanker Download PDF

Info

Publication number
DE10336043A1
DE10336043A1 DE10336043A DE10336043A DE10336043A1 DE 10336043 A1 DE10336043 A1 DE 10336043A1 DE 10336043 A DE10336043 A DE 10336043A DE 10336043 A DE10336043 A DE 10336043A DE 10336043 A1 DE10336043 A1 DE 10336043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
tube
centering element
axial
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336043B4 (de
Inventor
Wolfgang Ludwig
Erich Leibhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10336043A priority Critical patent/DE10336043B4/de
Priority to AU2004203397A priority patent/AU2004203397A1/en
Priority to PL04369347A priority patent/PL369347A1/xx
Priority to US10/902,707 priority patent/US7025538B2/en
Priority to CNA200410058777XA priority patent/CN1580492A/zh
Priority to GB0417083A priority patent/GB2404709B/en
Publication of DE10336043A1 publication Critical patent/DE10336043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336043B4 publication Critical patent/DE10336043B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Ein Verbundanker (1) umfasst ein Ankerrohr (2) und ein in dem Ankerrohr (2) angeordnetes Innenrohr (3) zur Aufnahme einer entsprechenden chemischen Masse (4). Das Ankerrohr (2) weist ein erstes Ende (5) mit einem Bohrkopf (6) und ein zweites, freies Ende (7) auf, an dem ein Bohrgerät zum drehenden Vortrieb des Verbundankers (1) ankuppelbar ist. Der Verbundanker (1) umfasst weiter eine Zentriereinrichtung mit einem ersten Zentrierelement (11) und einem zweiten Zentrierelement (12), welche mittels radialen Anschlagsflächen (17, 18) und axialen Anschlagsflächen (16, 26) das Innenrohr (3) sowohl radial als auch axial ausgerichtet im Ankerrohr (2) halten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verbundanker mit einem Ankerrohr und einem, in dem Ankerrohr angeordneten Aufnahmemittel, insbesondere einem Innenrohr, zur Aufnahme einer auspressbaren chemischen Masse. Das Ankerrohr weist ein erstes Ende mit einem Bohrkopf und ein zweites, freies Ende auf, an dem ein Bohrgerät zum drehenden Vortrieb des Verbundankers ankuppelbar ist. Der Verbundanker umfasst weiter eine Zentriereinrichtung, die wenigstens ein, eine radial äussere Anschlagsfläche für ein Zusammenwirken mit der Innenkontur des Ankerrohres und eine radial innere Anschlagfläche für ein Zusammenwirken mit der Aussenkontur des Aufnahmemittels aufweisendes Zentrierelement zur radialen Ausrichtung des Aufnahmemittels in dem Ankerrohr aufweist.
  • Selbstbohrende, chemische Verbundanker sowie deren Verwendung im Berg- und Tunnelbau sind dem Fachmann seit langem bekannt. Die Verbundanker dienen in erster Linie zur Stabilisierung von Wandungen in Hohlräumen, wie in Tunnel, Stollen oder dergleichen. Bei der Erstellung von Hohlräumen werden die mechanischen Eigenschaften und insbesondere die Tragfähigkeit der Gebirgsschichten vermindert. Diese Gebirgsschichten werden mittels der Verbundanker an weiter entfernte, unbeschädigte Gebirgsschichten verankert und so an diesen gesichert.
  • Der Setzvorgang des bekannten Verbundankers wird in zwei Schritten vollzogen. Im ersten Schritt wird der Verbundanker mittels des Bohrgerätes in den Untergrund gebohrt. Das durch den Bohrkopf des Bohrankers an dessen bohrrichtungsseitigem Ende abgebaute und zerkleinerte Gestein, wird durch die am Bohrkopf angeordneten Austrittsöffnungen und dem Zwischenraum zwischen der Wandung der Bohrung und dem Aussenumfang des Verbundankers abtransportiert. Im Nassbohrverfahren wird in Setzrichtung Wasser zugeführt und das abgebaute und zerkleinerte Gestein ausgespült. Im Trockenbohrverfahren wird das abge baute und zerkleinerte Gestein abgesaugt. In einem zweiten Schritt wird am setzungsrichtungsseitig abgewandten Ende des Verbundankers die chemische Masse mittels eines Auspressmechanismus in Richtung des Bohrlochgrunds gepresst, wobei die im Verbundanker befindliche Mörtelmasse durch die Austrittsöffnungen aus dem Verbundanker und dem Bohrkopf in das Bohrloch ausgebracht wird und entlang des Zwischenraums zwischen der Wandung der Bohrung und dem Aussenumfang des Ankerrohres verteilt wird.
  • Aus der DE 100 17 750 A1 ist beispielsweise ein Verbundanker bekannt, der ein Ankerrohr und ein, in dem Ankerrohr angeordnetes Innenrohr, zur Aufnahme der auspressbaren chemischen Masse aufweist. Das Ankerrohr weist ein erstes Ende mit einem Bohrkopf und ein zweites, freies Ende auf, an dem ein Bohrgerät zum drehenden Vortrieb des Verbundankers ankuppelbar ist. Der Verbundanker umfasst weiter eine Zentriereinrichtung, die wenigstens ein, eine radial äussere Anschlagsfläche für ein Zusammenwirken mit der Innenkontur des Ankerrohres und eine radial innere Anschlagfläche für ein Zusammenwirken mit der Aussenkontur des Aufnahmemittels aufweisendes Zentrierelement zur radialen Ausrichtung des Aufnahmemittels in dem Ankerrohr aufweist. Mittels der Zentriereinrichtung wird das Innenrohr innerhalb des Ankerrohres ausgerichtet.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die beim Bohrvorgang und insbesondere beim Auspressvorgang auftretenden Verschiebungen des Aufnahmemittels für die auspressbare Masse innerhalb des Ankerrohres nicht von der Zentriereinrichtung übernommen werden können. Die einwandfreie Abführung des abgebauten und zerkleinerten Gesteins ist mit der bekannten Zentriereinrichtung zudem nicht gewährleistet, da sich bei einer Verschiebung des Aufnahmemittels in axialer Richtung die Durchtrittskanäle beim Bohrvorgang verschliessen können.
  • Aus der DE 31 00 730 A1 ist ein Verbundanker bekannt, bei dem der Setzvorgang in mehreren Einzelschritten durchgeführt wird. Nachdem erstellen eines Bohrlochs, z. B. mit einer hohlen Bohrstange und einem Bohrkopf, wird ein Rohr in das Bohrloch eingesetzt. Durch das Rohr wird die chemische Masse in das Bohrloch eingeführt, die das Rohr im Bohrloch sichert. Nachteilig an dieser Lösung ist der aufwändige Setzvorgang, der einerseits einen grossen logistischen Aufwand und andererseits den Einsatz von mehreren Personen verlangt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbundanker zu schaffen, der schnell und einfach durch die Bediener der Bohrgeräte setzbar und zudem im Nass- sowie im Trockenbohrverfahren verwendbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung weist das wenigstens eine Zentrierelement zur axialen Lagerung des Aufnahmemittels wenigstens teilweise in die Projektion einer der Stirnseiten des Aufnahmemittels ragende Anschlagsflächen auf.
  • Das Aufnahmemittel im Ankerrohr des erfindungsgemässen Verbundankers wird durch das wenigstens eine Zentrierelement nicht nur in radialer Richtung sondern auch in axialer Richtung des Verbundankers gehalten. Damit ist einerseits ein ausreichend grosser Ringspalt zwischen der Aussenkontur des Aufnahmemittels und der Innenkontur des Ankerrohres zur Abführung des anfallenden Bohrkleins beim Trockenbohrverfahren, beziehungsweise zur Zuleitung von Wasser zum Bohrkopf beim Nassbohrverfahren ausgebildet, während dem gesamten Setzvorgang vorhanden. Andererseits schafft das wenigstens eine Zentrierelement im stirnseitigen Bereich des Aufnahmemittels ausreichende Durchführungskanäle zur Umleitung des Bohrkleins vom Bohrkopf in den Ringspalt, respektive zur Umleitung des durchzuleitenden Wassers aus dem Ringspalt in den Bohrkopf. Das Aufnahmemittel ist nicht mehr direkt den auftretenden Kräften, die beispielsweise von dem Bohrkopf auf den Verbundanker wirken, ausgesetzt, was zu geringeren Beschädigungen des Aufnahmemittels führt und somit die Störungsanfälligkeit des Verbundankers reduziert. Vorzugsweise ist zwischen dem stirnseitigen Ende des Aufnahmemittels und den axialen Abstandsflächen des zumindest einen Zentrierelements ein Abstand vorhanden, so dass geringe axiale Bewegungen des Aufnahmemittels innerhalb des Ankerrohres ausgeglichen werden können. Da die Zentrierelemente als Einzelelemente zur Anwendung gelangen, können diese auch in vor Ort abgelängte Verbundanker verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine Zentrierelement zur Bildung der radialen Anschlagflächen und der axialen Anschlagflächen axial verlaufende Stege auf. Die Stege können das Aufnahmemittel in dessen stirnseitigen Bereich fingerartig umgreifen. Die Stege weisen eine Länge auf, die bei einer axialen Verschiebung des Aufnahmemittels innerhalb des Ankerrohres das Aufnahmemittel weiterhin ausreichend halten. Vorteilhafterweise sind die Stege unter axialem Druck radial aufweitbar. Damit kann das Aufnahmemittel nach Beendigung des Bohrvorgangs in Richtung des Bohrkopfs in eine, am Einsteckende des Bohrkopfs ausgebildete Aufnahme geschoben werden, so dass die mittels des Auspressmechanismus ausgebrachte Masse nicht durch den Ringspalt zwischen dem Aufnahmemittel und dem Ankerrohr zurückfliessen kann.
  • Bevorzugt weist das wenigstens eine Zentrierelement wenigstens drei radiale Anschlagflächen und drei axiale Anschlagflächen auf. Mit mindestens drei Anschlagflächen ist die ausgerichtete Lagerung des Aufnahmemittels im Ankerrohr gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die radialen Anschlagflächen und axialen Anschlagflächen des wenigstens einen Zentrierelements ringförmig auf einem Grundkörper angeordnet, wobei der Grundkörper zumindest eine Öffnung aufweist. Die zumindest eine Öffnung ist bevorzugt zentrisch am Grundkörper angeordnet. Das Ankerrohr weist zumeist einen kreisrunden Querschnitt mit einem Innendurchmesser auf. Der Radius der ringförmigen Anordnung der radialen und axialen Anschlagflächen entspricht etwa dem Radius des Innendurchmessers des Ankerrohres.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise als Scheibe ausgebildet, deren Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Ankerrohres entspricht. Zur Schaffung von Durchführungskanälen ist im Grundkörper zumindest eine Öffnung angeordnet. Eine bevorzugte Ausführung des Zentrierelements weist einen ringfömigen Grundkörper auf, an dem senkrecht zur Ebene, die durch den Grundkörper aufgespannt wird, ausgerichtete Stege ausgeformt sind. Anstelle einer scheibenförmigen Ausgestaltung des Grundkörpers, kann der Grundkörper auch eine polygonale Ausgestaltung aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist das wenigstens eine Zentrierelement zur axialen Festlegung im Ankerrohr axiale Begrenzungsflächen auf. Die axialen Begrenzungsflächen sind an der Seite des Grundkörpers angeordnet, die der, die Anschlagsflächen aufweisende Seite des Grundkörpers gegenüberliegt. Ist das wenigstens eine Zentrierelement beispielsweise an dem, in Setzungsrichtung liegenden Ende des Verbundankers angeordnet, liegt das Zentrierelement mit seiner axialen Begrenzungsfläche am Einsteckende des Bohrkopfs an, womit eine unerwünschte Verschiebung dieses Zentrierelements in Setzungsrichtung verhindert ist.
  • Bevorzugt umfasst die Zentriereinrichtung zwei Zentrierelemente. Mit zwei Zentrierelementen ist die Lagerung des Aufnahmemittels in dem Ankerrohr ohne eine weitere Abstützung in Längsrichtung des Aufnahmemittels gewährleistet. In einer Variante dazu weist beispielsweise das Einsteckende des Bohrkopfs eine Aufnahme auf, in welcher das in Setzungsrichtung des Verbundankers liegende Ende des Aufnahmemittels gehalten wird und das andere Ende wird nur mit einem Zentrierelement ausgerichtet im Ankerrohr gehalten.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine Zentrierelement zur Schaffung einer axialen Begrenzungsfläche an dem Grundkörper einen Flanschanschlag auf. Dieses Zentrierelement eignet sich insbesondere zur Anordnung am zweiten, freien Ende des Ankerrohres und wird beispielsweise auf dieses Ende aufgesteckt. Der Aussendurchmesser des Flanschanschlags ist vorzugsweise grösser als der Innendurchmesser des Ankerrohres, womit der axiale Weg des Zentrierelements in Setzrichtung begrenzt ist.
  • Bevorzugt ist zur axialen Festlegung des wenigstens einen Zentrierelements eine, mit dem Ankerrohr zusammenwirkbare Haltehülse vorgesehen, wobei im Bereich des zweiten, freien Endes des Ankerrohres ein Aussengewinde am Ankerrohr ausgebildet ist, und die Haltehülse ein mit dem Aussengewinde am Ankerrohr in Eingriff bringbares Innengewinde aufweist. Die Haltehülse wiest vorzugsweise einen Bodenabschnitt auf, der das wenigstens eine Zentrierelement am zweiten, freien Ende vor einer Verschiebung entgegen der Setzrichtung des Verbundankers sichert. Diese Festlegung ist insbesondere vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Zentrierelement als axiale Begrenzungsfläche einen Flanschabschnitt aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Zentrierelement aus Kunststoff, optional in einem Spritz-/Gussverfahren, gefertigt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung in grossen Stückzahlen des wenigstens einen Zentrierelements.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Verbundankers;
  • 2 einen Detailschnitt gemäss Detail A in 1;
  • 3 einen Detailschnitt gemäss Detail B in 1;
  • 4 eine Aufsicht auf ein erstes Zentrierelement; und
  • 5 eine Aufsicht auf ein zweites Zentrierelement.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der Verbundanker 1 umfasst ein Ankerrohr 2 und ein, in diesem angeordnetes Innenrohr 3. In dem Innenrohr 3 ist eine, in einem Folienbeutel verpackte auspressbare Masse 4 angeordnet. Das Ankerrohr 2 weist ein erstes Ende 5 mit einem eingesetzten Bohrkopf 6 und ein zweites, freies Ende 7 auf. Das Innenrohr 3 ist mittels einem ersten Zentriermittel 11 und einem zweiten Zentriermittel 12 radial und axial gehalten.
  • Das Zentrierelement 11 weist einen ringförmigen Grundkörper 12 auf, dessen Aussendurchmesser D etwa dem Innendurchmesser d des Ankerrohres 2 entspricht. Von dem Grundkörper 12 stehen sechs Stege 13 ab, die über den Umfang des Grundkörpers 12 gleichmässig verteilt sind. Die Stege 13 weisen jeweils einen Vorsprung 14 zur Schaffung einer axialen Anschlagsfläche 16 für das Innenrohr 3 auf, der in die Projektion der Stirnseite 15 des Innenrohres ragt. Der Bereich der Stege 13, der das Innenrohr 3 zumindest teilweise im stirnseitigen Bereich umgreift, bildet die radial äussere Anschlagsfläche 17 und die radial innere Anschlagsfläche 18 zur radialen Ausrichtung des Innenrohres 3 im Ankerrohr 2. Damit wird ein ausreichend grosser Ringspalt 8 zwischen dem Innenrohr 3 und dem Ankerrohr 2 geschaffen, der ein Absaugen von Bohrklein beim Trockenbohnrerfahren, beziehungsweise ein Zuführen von Wasser beim Nassbohrverfahren ermöglicht. Der Ringspalt 8 beträgt beim Nassbohren etwa 2 mm.
  • Das Zentrierelement 11 weist am Grundkörper 12 eine dem Bohrkopf 6 zugewandte axiale Begrenzungsfläche 19 auf, die an dem Einsteckende 9 des Bohrkopfs 6 ansteht. Die Vorsprünge 14 schaffen zwischen dem stirnseitigen Ende 15 des Innenrohres 3 und dem Einsteckende 9 des Bohrkopfs 6 einen ausreichenden Freiraum, hier z. B. einen Freiraum mit einer axialen Länge von 5 mm, zur Umleitung des Bohrkleins aus dem Bohrkopf 6, beziehungsweise zur Umleitung des Wassers in den Bohrkopf 6.
  • Im Gegensatz zum ersten Zentrierelement 11 weist das zweite Zentrierelement 21 als axiale Begrenzungsfläche einen flanschartigen Grundkörper 22 auf, dessen äusserer Durchmesser F grösser als der Innendurchmesser d des Ankerrohres 2 ausgebildet ist. Der Durchmesser D der am Grundkörper 22 ringförmig angeordneten, sechs Stege 23 entspricht dem Innendurchmesser d des Ankerohres. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung der Stege 23 im Wesentlichen der Ausgestaltung der Stege 13 des ersten Zentrierelements 11, so dass auch die Stege 23 jeweils eine axiale Anschlagsfläche 26 für das Innenrohr 3 aufweisen. Der axiale Abstand zwischen der axialen Anschlagfläche 16 des ersten Zentrierelements 11 und der axialen Anschlagsfläche 26 des zweiten Zentrierelements 21 ist grösser als die axiale Länge des Innenrohres 3 gewählt, um eine begrenzte axiale Verschiebung des Innenrohres 3 innerhalb des Ankerrohres 2 zu ermöglichen.
  • Zur Fixierung des zweiten Zentrierelements 21 am Ankerrohr 2, weist das Ankerrohr 2 am zweiten, freien Ende 7 ein Aussengewinde 31 auf, auf welches eine Haltehülse 32 mit einem Innengewinde 33 aufschraubbar ist. Die Haltehülse 32 ist derart ausgebildet, dass das zweite Zentrierelement 21 teilweise umfasst und dadurch gehalten wird.

Claims (9)

  1. Verbundanker mit einem Ankerrohr (2) und einem, in dem Ankerrohr (2) angeordneten Aufnahmemittel, insbesondere einem Innenrohr (3), zur Aufnahme einer auspressbaren chemischen Masse (4), wobei das Ankerrohr (2) ein erstes Ende (5) mit einem Bohrkopf (6) und ein zweites, freies Ende (7) aufweist, an dem ein Bohrgerät zum drehenden Vortrieb des Verbundankers (1) ankuppelbar ist, sowie mit einer Zentriereinrichtung, die wenigstens ein, eine radial äussere Anschlagsfläche (17) für ein Zusammenwirken mit der Innenkontur des Ankerrohres (2) und eine radial innere Anschlagfläche (18) für ein Zusammenwirken mit der Aussenkontur des Aufnahmemittels aufweisendes Zentrierelement (11, 21) zur radialen Ausrichtung des Aufnahmemittels in dem Ankerrohr (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (11, 21) zur axialen Lagerung des Aufnahmemittels wenigstens teilweise in die Projektion einer der Stirnseiten (15) des Aufnahmemittels ragende Anschlagsflächen (16, 26) aufweist.
  2. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (11, 21) zur Bildung der radialen Anschlagflächen (17, 18) und der axialen Anschlagflächen (16, 26) axial verlaufende Stege (13, 23) aufweist.
  3. Verbundanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (11, 21) wenigstens drei radial Anschlagflächen (17, 18) und drei axiale Anschlagflächen (16, 26) aufweist.
  4. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Anschlagflächen (17, 18) und axialen Anschlagflächen (16, 26) des wenigstens einen Zentrierelements (11, 21) ringförmig auf einem Grundkörper (12, 22) angeordnet sind, wobei der Grundkörper (12, 22) zumindest eine, optional zentrisch am Grundkörper (12, 22) angeordnete Öffnung aufweist.
  5. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (11, 21) zur axialen Festlegung im Ankerrohr axiale Begrenzungsflächen (19) aufweist.
  6. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung zwei Zentrierelemente (11, 21) umfasst.
  7. Verbundanker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (21) zur Schaffung einer axialen Begrenzungsfläche an dem Grundkörper (22) einen Flanschanschlag aufweist.
  8. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Festlegung des wenigstens einen Zentrierelements (21) eine, mit dem Ankerrohr (2) zusammenwirkbare Haltehülse (32) vorgesehen ist, wobei im Bereich des zweiten, freien Endes (7) des Ankerrohres (2) ein Aussengewinde (31) am Ankerrohr (2) ausgebildet ist, und die Haltehülse (32) ein mit dem Aussengewinde (31) am Ankerrohr (2) in Eingriff bringbares Innengewinde (33) aufweist.
  9. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (11, 21) aus Kunststoff, optional in einem Spritz/Gussverfahren, gefertigt ist.
DE10336043A 2003-08-01 2003-08-01 Verbundanker Expired - Fee Related DE10336043B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336043A DE10336043B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Verbundanker
AU2004203397A AU2004203397A1 (en) 2003-08-01 2004-07-26 Bonding anchor
PL04369347A PL369347A1 (en) 2003-08-01 2004-07-29 Coupling anchor
US10/902,707 US7025538B2 (en) 2003-08-01 2004-07-29 Bonding anchor
CNA200410058777XA CN1580492A (zh) 2003-08-01 2004-07-30 复合锚栓
GB0417083A GB2404709B (en) 2003-08-01 2004-07-30 Bonding anchor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336043A DE10336043B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Verbundanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336043A1 true DE10336043A1 (de) 2005-03-17
DE10336043B4 DE10336043B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=32946495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336043A Expired - Fee Related DE10336043B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Verbundanker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7025538B2 (de)
CN (1) CN1580492A (de)
AU (1) AU2004203397A1 (de)
DE (1) DE10336043B4 (de)
GB (1) GB2404709B (de)
PL (1) PL369347A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060638A1 (de) 2006-12-12 2008-07-17 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Dynamischer Ankeraktivkleber
DE102007014905A1 (de) 2006-12-12 2008-10-16 Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
EP2065559A2 (de) 2007-11-30 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Selbstbohrender Verbundanker
DE102006011652B4 (de) * 2006-02-12 2010-10-21 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE102009056089A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Werner P. Dipl.-Ing. Berwald Patronen-Spiralmischanker
DE102010014612A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Werner P. Berwald Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
DE102011086614A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker
DE102014005773A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Werner Paul Berwald Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren
EP1992782A3 (de) * 2007-05-16 2017-04-12 Dywidag-Systems International PTY Limited Selbstbohrender Gebirgsanker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059580A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Peter Andrew Gray Self drilling rock bolt
DE102006000042A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Hilti Ag Adapterteil eines selbstbohrenden Gebirgsankers
DE102006000083A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Hilti Ag Ankerbohrkopf
US7520341B1 (en) 2007-09-26 2009-04-21 Devall Donald L Drill head assembly
DE102007000829A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement
DE102009001464A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Adapter eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes
DE102009002951A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrendes Befestigungselement
DE102011085058A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Verbundanker
CN103867220A (zh) * 2012-12-10 2014-06-18 高原 内注式中空树脂锚杆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017750A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker
US20020034424A1 (en) * 2000-04-10 2002-03-21 Wolfgang Ludwig Tubular anchor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017751B4 (de) * 2000-04-10 2008-11-20 Hilti Aktiengesellschaft Gebirgsanker
DE10301968A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Hilti Ag Gebirgsanker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017750A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker
US20020034424A1 (en) * 2000-04-10 2002-03-21 Wolfgang Ludwig Tubular anchor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011652B4 (de) * 2006-02-12 2010-10-21 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE102007014905A1 (de) 2006-12-12 2008-10-16 Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
DE102006060638A1 (de) 2006-12-12 2008-07-17 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Dynamischer Ankeraktivkleber
EP1992782A3 (de) * 2007-05-16 2017-04-12 Dywidag-Systems International PTY Limited Selbstbohrender Gebirgsanker
EP2065559A2 (de) 2007-11-30 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Selbstbohrender Verbundanker
DE102007057763A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrender Verbundanker
DE102009056089A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Werner P. Dipl.-Ing. Berwald Patronen-Spiralmischanker
DE102010014612A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Werner P. Berwald Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
WO2013072143A2 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker
WO2013072143A3 (de) * 2011-11-18 2013-11-21 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker
DE102011086614A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker
AU2012339057B2 (en) * 2011-11-18 2017-09-14 DSI Underground Australia Pty Limited Rock anchor
DE102014005773A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Werner Paul Berwald Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7025538B2 (en) 2006-04-11
DE10336043B4 (de) 2006-12-14
PL369347A1 (en) 2005-02-07
CN1580492A (zh) 2005-02-16
GB2404709B (en) 2006-05-17
AU2004203397A1 (en) 2005-02-17
GB2404709A (en) 2005-02-09
US20050047874A1 (en) 2005-03-03
GB0417083D0 (en) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336043B4 (de) Verbundanker
DE10017750B4 (de) Gebirgsanker
DE10336040B4 (de) Adapter für einen selbstbohrenden Gebirgsanker
DE10017751B4 (de) Gebirgsanker
DE602004007645T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern und zum automatischen setzen von gebirgsankern sowie setzen von gebirgsankern
DE102017108664A1 (de) Spreizhülsenanker mit verlorener Bohrkrone
EP0713014A2 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
EP0421072A1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE102007000277A1 (de) Selbstbohrender Gebirgsanker
DE10321175B3 (de) Injektionsanker
DE8100571U1 (de) "injektionspacker fuer bohrlochverschluesse im mauerwerk oder gewachsenem fels"
DE2343080A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP2065559A2 (de) Selbstbohrender Verbundanker
DE102005000142A1 (de) Auspressvorrichtung
DE9004176U1 (de) Injektionsbohranker mit Transportschnecke
WO2003083316A1 (de) Verbundanker
DE3217420C2 (de)
DE102007000829A1 (de) Befestigungselement
DE102004023668B4 (de) Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
DE1980712U (de) Vorrichtung zum bohren von loechern in einem von erdreich oder lockerem gestein bedeckten gebirge.
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE2533162A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102008040510A1 (de) Setzverfahren eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee