[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10217889A1 - Stromversorgung mit einem Direktumrichter - Google Patents

Stromversorgung mit einem Direktumrichter

Info

Publication number
DE10217889A1
DE10217889A1 DE10217889A DE10217889A DE10217889A1 DE 10217889 A1 DE10217889 A1 DE 10217889A1 DE 10217889 A DE10217889 A DE 10217889A DE 10217889 A DE10217889 A DE 10217889A DE 10217889 A1 DE10217889 A1 DE 10217889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pole
switching state
power supply
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217889A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10217889A priority Critical patent/DE10217889A1/de
Priority to DK03746809T priority patent/DK1497911T3/da
Priority to AT03746809T priority patent/ATE306141T1/de
Priority to PCT/DE2003/001286 priority patent/WO2003090331A2/de
Priority to US10/505,547 priority patent/US7269037B2/en
Priority to DE50301312T priority patent/DE50301312D1/de
Priority to JP2003586985A priority patent/JP2005528870A/ja
Priority to EP03746809A priority patent/EP1497911B1/de
Publication of DE10217889A1 publication Critical patent/DE10217889A1/de
Priority to NO20045061A priority patent/NO20045061L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/297Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal for conversion of frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • H02M5/271Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung mit einem Direktumrichter, der als zwei- oder dreiphasige Brückenschaltung aufgebaut ist. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, dass DOLLAR A die Brückenzweige (20) des Direktumrichters aus einer Serienschaltung einer beliebigen Anzahl identischer Zweipole (10) bestehen, die jeweils die folgenden Eigenschaften aufweisen: DOLLAR A - Die Zweipole (10) weisen jeweils mindestens einen Schaltzustand (I) auf, in dem ihre Klemmenspannung (U¶X¶) unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes positive Werte annimmt. DOLLAR A - Die Zweipole (10) weisen jeweils mindestens einen Schaltzustand (II) auf, in dem ihre Klemmenspannung (U¶X¶) unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes negative Werte annimmt. DOLLAR A - Die Zweipole (10) haben mindestens einen internen Energiespeicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung mit einem Direktumrichter, der als zwei- oder dreiphasige Brückenschaltung aufgebaut ist. Eine derartige Anlage kann insbesondere zur Stromversorgung von Schienenfahrzeugen, aber auch zur Stromversorgung von stationären Einrichtungen angewendet werden, beispielsweise im Zusammenwirken mit einem Mittelfrequenz-Transformator.
  • Für Schienenfahrzeuge am Wechselspannungsfahrdraht wird in neuerer Zeit verstärkt nach technischen Lösungen gesucht, die den konventionellen Netztransformator entbehrlich machen. Nachteilig am Netztransformator sind insbesondere das hohe Gewicht und die relativ hohen Energieverluste.
  • Eine Lösung besteht in der Verwendung supraleitender Transformatoren, die jedoch unter anderem durch die benötigten Kühlanlagen für den Fahrzeugeinsatz problematischer als für stationäre Anlagen und deshalb zur Zeit technisch noch nicht ausgereift sind.
  • Andere bekannte Lösungen erfordern den direkten Anschluss der leistungselektronischen Umformer an die hohe Spannung des Wechselspannungsfahrdrahtes. Nachteilig sind hier bisher der hohe technische Aufwand und eine Reihe von Einschränkungen, die den universellen Einsatz behindern, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Auf modernen elektrischen Triebfahrzeugen werden zur Speisung der Traktionsmotoren und der Hilfsbetriebe (Klimaanlage, und andere Verbraucher) generell leistungselektronische Umformer eingesetzt. Die weltweit eingeführten Fahrdrahtspannungen für Wechselspannungs-Triebfahrzeuge sind jedoch zwecks Minimierung der Übertragungsverluste sehr hoch gewählt worden (in Europa: 15 KV/16 2/3 Hz - sowie 25 KV/50 Hz). Diese hohen Spannungen erfordern bei Umgehung eines Netztransformators und direktem Anschluss an die Fahrdrahtspannung in der Leistungselektronik die Serienschaltung von Halbleitern oder von Teilstromrichtern- sowie insgesamt einen hohen technischen Aufwand. Folgende Varianten mit direktem Anschluss der leistungselektronischen Umformer an die Fahrdrahtspannung sind bekannt:
    • a) Einsatz hochspannungsisolierter Traktionsmotoren ohne galvanische Trennung der Motoren vom Fahrdraht, zum Beispiel bekannt aus Steiner et al. A New Tranformerless Topology for AC-Fed Traction Vehicles using Multi-Star Induction Motors, EPE 1999, Lausanne. Derartige Lösungen haben den Vorteil einer geringen Anzahl leistungselektronischer Umformerstufen, die im Pfad des Energieflusses zwischen Fahrdraht und Traktionsmotoren liegen. Dies reduziert die Energieverluste und den Aufwand in der Leistungselektronik. Ein Beispiel ist in Fig. 6 gezeigt. Nachteilig sind hingegen:
      • - Die erforderliche, erhöhte Motorisolation wirkt sich nachteilig auf die Motorbaugröße, das Motorgewicht und/oder den Motorwirkungsgrad aus.
      • - Der zwingend erforderliche Leistungsausgleich zwischen den seriengeschalteten Teilstromrichtern (bei unterschiedlich belasteten Motoren) erfordert die Verwendung von komplexen Motorwicklungen mit einer großen Anzahl hochspannungsführender Anschlüsse (so genannte 3-Stern- Motoren).
      • - Die Anzahl der Traktionsmotoren ist nicht frei wählbar. Um die nachteiligen Auswirkungen der vorgenannten Punkte zu begrenzen, ist eine möglichst geringe Anzahl von Motoren großer Leistung zu wählen.
      • - Die hohen Gleichspannungskomponenten zwischen den seriengeschalteten Teilstromrichtern erschweren die Ausführung einer zuverlässigen Isolation unter realen Bedingungen (Schmutz, Feuchte).
      • - Die Speisung der Hilfsbetriebe erfordert einen erheblichen Zusatzaufwand.
      • - Um bei Ausfällen im Leistungsteil oder bei Isolationsfehlern in den Motoren eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten, sind zusätzliche Umschalteinrichtungen erforderlich (Redundanz).
    • b) Einsatz von gewöhnlichen Traktionsmotoren (mit niedriger Isolationsbeanspruchung) ohne galvanische Trennung vom Fahrdraht in der Nähe des Erdpotentials, zum Beispiel bekannt aus DE 197 21 450 C1. Die Nachteile und Einschränkungen der erstgenannten Lösung bei der Ausführung der Motoren werden hier vermieden. Weitere Vorteile sind ein guter Wirkungsgrad und geringe Oberschwingungsströme im Bahnnetz. Die erforderliche Spannungsübersetzung von der hohen Eingangsspannung (bis zu 25 kV Nennwert) auf gebräuchliche Ausgangsspannungen zur Speisung der Traktionsmotoren beträgt jedoch zirka 10 : 1. Prinzipbedingt sind leistungselektronische Umformer, die eine hohe Spannungsübersetzung ohne Zuhilfenahme von Transformatoren realisieren, bezüglich des Aufwandes an Energiespeichern und Halbleiterschaltern ungünstiger als Umformer gleicher Leistung, die nur eine niedrige Spannungsübersetzung realisieren müssen. Dieser prinzipbedingte Nachteil, insbesondere die Größe der benötigten Energiespeicher, behindert einen universellen Einsatz entsprechender Varianten.
    • c) Galvanische Trennung der Motoren vom Fahrdraht unter Einsatz einer Anzahl einzelner Mittelfrequenz-Transformatoren, die jeweils einzelnen, seriengeschalteten Teilstromrichtern zugeordnet sind, zum Beispiel bekannt aus Schibli/Rufer, Single and Three-Phase Multilevel Converters for Traction Systems 50 Hz/16 2/3 Hz, LEI, Lausanne, S. 4.210-4.215. Varianten dieser Lösung sind bisher am häufigsten untersucht worden. Fig. 7 zeigt eine entsprechende Schaltungsanordnung. Charakteristisch sind folgende Punkte:
      • - Netzseitig besteht eine Serienschaltung von Teilstromrichtergruppen, die in Summe eine treppenförmige Spannung erzeugen, deren steuerbare Maximalwerte die Netzspannungsscheitelwerte übersteigen müssen.
      • - Jede dieser Teilstromrichtergruppen weist einen netzseitigen Vierquadrantensteller, einen ersten Gleichspannungskondensator, einen primärseitigen Mittelfrequenz- Wechselrichter, einen Mittelfrequenz-Transformator, einen sekundärseitigen Mittelfrequenz-Gleichrichter und einen zweiten Gleichspannungskondensator auf. Alle Stromrichter sind für beide Energieflussrichtungen (Energieentnahme aus dem Bahnnetz als auch Energierückspeisung) auszulegen, falls Energierückspeisung in das Bahnnetz möglich sein soll.
      • - Bei einer solchen Anordnung treten die Nachteile der zuerst beschriebenen Lösung (Hochspannungsisolierte Traktionsmotoren) nicht auf. Die Isolationsbeanspruchung der Traktionsmotoren kann niedrig gehalten werden. Die Anzahl und die Betriebsspannung der Traktionsmotoren sind frei wählbar. Der Leistungsausgleich zwischen unterschiedlich belasteten Motoren kann über die Gleichspannungssammelschiene (P0, N0 in Fig. 7) erfolgen. Nachteilig sind hingegen:
      • - Die hohe Anzahl leistungselektronischer Umformerstufen, die im Pfad des Energieflusses zwischen Fahrdraht und Traktionsmotoren liegen (hoher Aufwand, relativ große Energieverluste).
      • - Der hohe Aufwand an Energiespeichern (2 × Gleichspannungskondensatoren plus eventuelle Saugkreise) zur Glättung der Leistungspulsation doppelter Netzfrequenz.
      • - Die erforderliche, große Anzahl einzelner Mittelfrequenz-Transformatoren, die insgesamt bezüglich Gewicht und Raumbedarf ungünstiger als ein zentraler Transformator sind. Die Aufteilung auf viele einzelne Transformatoren wird zudem durch die (in Summe) zahlreichen, hochspannungsseitigen Anschlusspunkte der Transformatoren ungünstig und räumlich groß.
      • - Wie in der erstgenannten Variante erschweren die hohen Gleichspannungskomponenten zwischen den seriengeschalteten Teilstromrichtern die Ausführung einer zuverlässigen Isolation unter realen Bedingungen (Schmutz, Feuchte).
      • - Die Speisung der Hilfsbetriebe erfordert einen erheblichen Zusatzaufwand.
      • - Um bei Ausfällen im Leistungsteil oder bei Isolationsfehlern in den Motoren eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten, sind zusätzliche Umschalteinrichtungen erforderlich (Redundanz).
    • d) Galvanische Trennung der Motoren vom Fahrdraht unter Einsatz eines Mittelfrequenz-Transformators, der mittels eines Direktumrichters aus dem Fahrdraht gespeist wird, zum Beispiel bekannt aus DE 26 14 445 C2 oder Östlund, Influence of the control Principle on a High-Voltage Inverter System for Reduction of Traction-Transformer Weight, EPE, Aachen 1989.
  • Derartige Lösungen haben ebenfalls den Vorteil einer geringeren Anzahl leistungselektronischer Umformerstufen, die im Pfad des Energieflusses zwischen Fahrdraht und Traktionsmotoren liegen. Bei genügend hoher Mittelfrequenz (größenordnungsmäßig ab zirka 1 KHz) können Baugröße, Gewicht und Energieverluste des Mittelfrequenz-Transformators deutlich geringer als die entsprechenden Einbußen bei den Motoren gehalten werden. Zusätzlich ist eine aufwandsarme, effiziente Speisung der Hilfsbetriebe aus dem Mittelfrequenz-Transformator realisierbar. Dies wird im Allgemeinen vorteilhafterweise aus einer separaten Sekundärwicklung des Mittelfrequenz-Transformators erfolgen.
  • Die Realisierung des Direktumrichters mit Thyristoren entspricht jedoch aus mehreren Gründen nicht den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen. Wesentliche Nachteile sind:
    • - Die erreichbare Mittelfrequenz ist wegen der Kommutierungszeiten der thyristorbestückten Schaltung auf einige 100 Hz beschränkt. Diese Frequenz ist für eine deutliche Gewichtsreduktion des Mittelfrequenz-Transformators nicht ausreichend.
    • - Die strengen Störstromgrenzwerte (Minimierung von Oberschwingungsströmen im Bahnnetz) für moderne Triebfahrzeuge sind nicht erfüllbar, weil prinzipbedingt die doppelte Mittelfrequenz und andere Störfrequenzen im Spektrum auftreten. Die doppelte Mittelfrequenz ist zudem bei weitem zu niedrig, um durch die induktive Netzimpedanz ausreichend gedämpft zu werden.
    • - Der Mittelfrequenz-Transformator wird an seiner Primärwicklung mit den hohen Spitzenspannungswerten der Fahrleitungsspannung plus deren transienten Überspannungsspitzen beansprucht. Dies erschwert die Ausführung der Isolation (Wicklungsisolation, Luftstrecken, Kriechstrecken) des Transformators.
  • Direktumrichter mit abschaltbaren Leistungshalbleitern (im Allgemeinen: IGBT-Transistoren statt Thyristoren) sind in Form so genannter Matrix-Umrichter bekannt, zum Beispiel aus Kjaer et al. A Primary-Switched Line-Side Converter Using Zero-Voltage Switching, IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. 37, No. 6, S 1824-1831. Fig. 8 zeigt die Grundschaltung eines Matrix-Umrichters mit den Stromrichterzweigen und dem Filterkondensator. Die Stromrichterzweige werden in bekannter Weise mittels bidirektionaler steuerbarer elektronischer Schalter realisiert. Bekannte Realisierungen sind:
    • - Zwei abschaltbare Thyristoren (GTO-Thyristoren), die antiparallel geschaltet sind. Diese Bauelemente müssen rückwärtssperrfähig sein, das heißt beide Spannungspolaritäten sperren können (Fig. 9).
    • - Zwei IGBT-Transistoren, die antiparallel geschaltet sind. Diese Bauelemente müssen rückwärtssperrfähig sein (Fig. 10).
    • - Zwei IGBT-Transistoren, die mit antiparallelen Dioden beschaltet sind. Bauelemente mit Rückwärtssperrfähigkeit sind nicht erforderlich (Fig. 11).
  • Folgende Nachteile des Direktumrichters sind jedoch auch mit diesen Ausführungsformen verbunden. Diese sind:
    • - Die bei einphasigen Wechselspannungsnetzen auftretende, niederfrequente Leistungspulsation (doppelte Netzfrequenz: 2fN), die vom Mittelfrequenz-Transformator übertragen werden muss. Baugröße und Wirkungsgrad des Mittelfrequenz-Transformators werden dadurch ungünstig beeinflusst.
    • - Der benötigte, netzseitige Filterkondensator, der störende Resonanzen im Bahnnetz verursachen kann und zu unerwünscht niedrigen Eingangsimpedanzen der Schaltung für höherfrequente Störströme führt.
    • - Im Gegensatz zu Umrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis ("U-Umrichter") besteht kein Schutz der Leistungshalbleiter vor energiereichen Netzüberspannungen durch einen gleichspannungsseitigen Kondensator. Dies macht eine vergleichsweise erhebliche Überdimensionierung der Halbleitersperrspannungen erforderlich.
    • - Der Oberschwingungsgehalt der erzeugten Umrichterspannungen ist sowohl netzseitig als auch transformatorseitig sehr hoch. Günstige Schaltungen oder Verfahren zur Erzeugung treppenförmiger Spannungen geringen Oberschwingungsgehalts (analog Mehrpunkt-U-Umrichter) sind für Matrix-Umrichter nicht bekannt.
      Für die vorliegenden Anwendungen des Matrix-Umrichters im höheren Leistungsbereich ist zusätzlich die Beherrschung hoher Spannungen und möglicher Störungsfälle ohne schwerwiegende Folgeschäden von großer Bedeutung. Nachteilige Punkte sind diesbezüglich:
    • - Bei Kurzschluss der Wechselspannungsseite zwischen den Schaltungspunkten N1 und N2 (siehe Fig. 10) fließen extrem hohe Entladeströme aus dem wechselspannungsseitigen Filterkondensator, die Zerstörungen infolge extrem hoher mechanischer Kraftwirkungen und/oder Lichtbogenschäden verursachen können.
    • - Beim Ausfall von Leistungshalbleitern oder fehlerhafter Ansteuerung kann der kurzschlussartige Entladestrom direkt über die Halbleiter fließen mit der Folge von Zerstörungen der Halbleiter und ihrer Kontaktierungen.
    • - Die für die Halbleiterschalter des Matrix-Umrichters erforderliche, sehr kleine Streuinduktivität des Filterkondensators und der Stromrichterzweige steht mit steigendem Spannungsniveau (bis zirka 50 KV Scheitelwert bei 25 KV-Fahrdrahtspannung) einer mechanisch kurzschlussfesten und isolationsmäßig sicheren konstruktiven Ausführung immer mehr entgegen. Eine freizügige, räumliche Anordnung der Komponenten wird zudem sehr behindert.
      Eine Anordnung gemäß Fig. 11 ist unter anderem aus Kjaer, am angeführten Ort, (siehe dort Fig. 3), bekannt. Sie enthält gegenüber Fig. 8 die drei folgenden Modifikationen:
    • - Der Filterkondensator ist aufgeteilt in mehrere Kondensatoren. Die resultierende Kapazität liegt jedoch weiterhin parallel zu den netzseitigen Anschlüssen des Matrix-Umrichters, so dass auch die Nachteile erhalten bleiben.
    • - Es sind in bekannter Weise zusätzliche Dämpfungswiderstände in Reihe mit den Filterkondensatoren geschaltet. Diese Maßnahme erzeugt hohe Energieverluste, sie ist jedoch notwendig geworden, weil die Filterkondensatoren zusätzlich als Beschaltung (Snubber) der IGBT benötigt werden.
    • - Der Matrix-Umrichter ist bezüglich der Mittelfrequenzseite dreiphasig aufgebaut worden. Gegenüber einem einphasigen Aufbau ermöglicht dies netzseitig etwas geringere Oberschwingungen. Eine genügend oberschwingungsarme, treppenförmige Spannung mit einer frei wählbaren Anzahl von Spannungsstufen ist jedoch weiterhin nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, günstiger realisierbare leistungselektronische Umformer und zugehörige Steuerverfahren anzugeben, die frei von oben angeführten Einschränkungen universell einsetzbar sind. Die Schaltungsanordnung soll keine wechselspannungsseitigen Filterkondensatoren oder Beschaltungskondensatoren benötigen. Die unerwünschte Leistungspulsation doppelter Netzfrequenz soll mit geringem Aufwand an Energiespeichern zu glätten sein, so dass sie nicht mehr im Mittelfrequenz-Transformator und nachfolgenden Verbrauchern auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8, 9 und 10. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach werden die mit bidirektionalen Schaltern bestückten Stromrichterzweige der bekannten Matrix-Umrichter-Anordnung erfindungsgemäß durch eine Serienschaltung einer beliebigen Anzahl identischer Zweipole ersetzt, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • 1. Die Zweipole weisen jeweils mindestens einen Schaltzustand I auf, in dem ihre Klemmenspannung unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes positive Werte annimmt.
    • 2. Die Zweipole weisen jeweils mindestens einen Schaltzustand II auf, in dem ihre Klemmenspannung unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes negative Werte annimmt.
    • 3. Die Zweipole haben mindestens einen internen Energiespeicher, vorzugsweise einen Kondensator.
  • Zweipole mit oben angegebenen Eigenschaften ermöglichen bei entsprechender Steuerung eine Vorgabe eingeprägter Klemmenspannungen sowohl netzseitig als auch mittelfrequenzseitig, wie im Folgenden erläutert wird. Sie benötigen keine externen Energiespeicher für ihre Funktion, wie zum Beispiel Filterkondensatoren oder Beschaltungskondensatoren.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt bezüglich des Aufwandes an Halbleitern und Energiespeichern in der sehr gleichmäßigen Ausnutzung aller Elemente. Dies gilt insbesondere, wenn die gesamte, benötigte Halbleiterfläche und die gesamte Kondensatorenergie betrachtet werden. Eine Zweisystemauslegung (15 kV und 25 kV) ist ganz ohne Umschaltungen im Leistungsteil in günstiger Weise möglich. Der relative Mehraufwand - gegenüber einer reinen 15 kV-Auslegung - ist geringer als bei bekannten Schaltungen.
  • Weitere Vorteile sind:
    • - Die Probleme werden auf räumlich kleine Zweipole mit relativ niedrigen Spannungen begrenzt.
    • - Die streng modulare Realisierung des leistungselektronischen Umformers aus einer wählbaren Anzahl identischer Zweipole ermöglicht eine freizügige, räumliche Anordnung der Komponenten.
    • - Der Umformer ermöglicht die Realisierung treppenförmiger Spannungen geringen Oberschwingungsgehaltes sowohl an der Netzseite als auch an der Mittelfrequenzseite.
    • - Die Anzahl und Betriebsspannung der Traktionsmotoren können unabhängig von der Anzahl und Betriebsspannung der leistungselektronischen Zweipole gewählt werden.
    • - Amplitude und Frequenz der erzeugten Mittelfrequenz können zwecks einfacher Speisung der Hilfsbetriebe rein steuerungstechnisch und unabhängig von Netzfrequenz und Netzspannung stabilisiert werden.
    • - Mit geringem Aufwand lassen sich verschiedene Netzfrequenzen und -spannungen ohne zusätzliche Umschalteinrichtungen im leistungselektronischen Umformer, den Energiespeichern, den Mittelfrequenz-Transformatoren oder den Traktionsmotoren, beherrschen.
    • - Bei Ausfall eines oder mehrerer der Zweipole kann die Funktionsfähigkeit ohne zusätzliche Umschalteinrichtungen weiterhin gewährleistet werden (Redundanz).
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Grundschaltung des erfindungsgemäßen Direktumrichters mit jeweils vier Zweipolen pro Stromrichterzweig;
  • Fig. 2 eine erste Variante eines einzelnen Zweipols in einem Stromrichterzweig;
  • Fig. 3 eine zweite Variante eines einzelnen Zweipols in einem Stromrichterzweig;
  • Fig. 4 eine dritte Variante eines einzelnen Zweipols in einem Stromrichterzweig;
  • Fig. 5 eine Grundschaltung des erfindungsgemäßen Direktumrichters als dreiphasige Ausführung;
  • Fig. 6 eine bekannte transformatorlose Stromversorgung mit hochspannungsisolierten Traktionsmotoren;
  • Fig. 7 eine bekannte Stromversorgung mit mehreren Mittelfrequenz-Transformatoren;
  • Fig. 8 die Grundschaltung eines bekannten Matrix-Umrichters;
  • Fig. 9 einen Stromrichterzweig des Matrix-Umrichters gemäß Fig. 6 mit zwei abschaltbaren Thyristoren;
  • Fig. 10 einen Stromrichterzweig des Matrix-Umrichters gemäß Fig. 6 mit zwei IGBT-Transistoren und
  • Fig. 11 einen Stromrichterzweig des Matrix-Umrichters gemäß Fig. 6 mit zwei IGBT-Transistoren und antiparallelen Dioden.
  • Fig. 1 zeigt eine Grundschaltung des erfindungsgemäßen Matrix-Umrichters. Zwischen den Schaltungspunkten N1 und N2 liegt die netzseitige Spannung UN an. Vier Stromrichterzweige 20 sind in Form einer Brücke angeordnet, an deren Brückendiagonale sich ein Mittelfrequenz-Transformator befindet. Die Stromrichterzweige 20 bestehen jeweils aus vier Zweipolen 10, die die oben angegebenen Eigenschaften aufweisen.
  • Mögliche, vorteilhafte Realisierungen der Zweipole 10 sind in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt.
  • Fig. 2 ist auch als Vollbrückenschaltung eines U-Umrichters oder als so genannter Vierquadrantensteller bekannt, mit dem Unterschied, dass sie hier als Zweipol 10 genutzt wird. Die Brückenschaltung ist aus vier IGBT-Transistoren 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8 aufgebaut. Die gleichstromseitigen Anschlüsse sind mit einem Kondensator 90 beschaltet.
  • Eine Realisierung des Zweipols 10 entsprechend Fig. 2 hat zusätzlich die folgenden Eigenschaften:
    • - Es existieren Schaltzustände III, in denen die Klemmenspannung UX eines Zweipols 10 unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes den Wert Null annimmt.
    • - Es existiert ein Schaltzustand IV, in dem ein Zweipol 10 unabhängig von der Klemmenstromrichtung keine Energie abgibt, sondern nur Energie aufnehmen kann.
  • Auch eine andere mögliche Realisierung der Zweipole 10, wie sie Fig. 3 zeigt, weist diese zusätzlich günstigen Schaltzustände auf. Hierbei handelt es sich um eine Kettenschaltung, das heißt um zwei Zweige zwischen den Klemmen x1, x2mit in abwechselnder Richtung gepolten IGBT und Kondensatoren, die die Verbindungspunkte jeweils zweier IGBT jedes Zweiges verbinden, im gezeigten Beispiel jeweils drei IGBT 1, 2; 130, 140; 3, 4 und 7, 8; 110, 120; 5, 6 in jedem Zweig und zwei Kondensatoren 91, 92. Die Schaltung nach Fig. 3 hat zusätzlich zwei weitere Spannungsstufen bei relativ geringer Schalterzahl.
  • Die Kettenschaltung lässt sich um weitere gleichartige Glieder erweitern, wie Fig. 4 zeigt, für zwei Zweige mit jeweils vier IGBT 1, 2; 130, 140; 170, 180; 3, 4 und 7, 8; 110, 120; 150, 160; 5, 6 in jedem Zweig und drei Kondensatoren 91, 92, 93, wodurch die Anzahl der möglichen Spannungsstufen weiter erhöht wird.
  • Im Allgemeinen wird man den Zustand III (wie die Schaltzustände I und II) bei den nachstehend beschriebenen Steuerverfahren als zusätzliche diskrete Spannungsstufe nutzen. Der Schaltzustand IV kann bei Störungen und Betriebsunterbrechungen genutzt werden. Die Klemmenspannung UX wird in diesem Zustand wie durch einen Überspannungsschutz begrenzt, was sehr vorteilhaft ist.
  • In Fig. 5 ist ein Beispiel dargestellt, das zeigt, dass der erfindungsgemäße Direktumrichter auch als dreiphasige Ausführung realisierbar ist.
  • Das Steuerverfahren wird anhand von Fig. 1 erläutert. Zusätzlich sei - zur Vereinfachung der Erläuterung - zuerst angenommen, dass die Kondensatorspannungen UC aller Zweipole 10 den gleichen Ausgangsspannungswert UC = U0 aufweisen.
  • Jeder der Stromrichterzweige 20 in Fig. 1 kann eine Klemmenspannung UX

    U1 = n1.U0

    U2 = n2.U0

    U3 = n3.U0

    U4 = n4.U0

    vorgeben. Die Anzahl der möglichen verschiedenen, diskreten Werte der Klemmenspannung UX hängt von der Anzahl der Schaltzustände der Zweipole 10 und der Anzahl der seriengeschalteten Zweipole 10 pro Stromrichterzweig 20 ab. In der folgenden Erläuterung ist einfachheitshalber der Zweipol 10 nach Fig. 2 und eine Serienschaltzahl von x = 4 angenommen. Jede Zahl n1, n2, n3, n4 kann dann den Wertebereich

    {-4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3, +4}

    annehmen.
  • Die netzseitige Spannung UN, das heißt die Potentialdifferenz zwischen den Schaltungspunkten N1 und N2, lässt sich damit in diskreten "Treppenstufen" der Stufenhöhe des Ausgangsspannungswertes U0 zwischen

    -8U0 ≤ UN ≤ +8U0

    vorgeben. Es gilt:

    UN = U1 + U2 = U3 + U4
  • Die Mittelfrequenzspannung UM, das heißt die Potentialdifferenz zwischen den primären Anschlüssen M1 und M2 des Mittelfrequenz-Transformators, lässt sich ebenso in diskreten "Treppenstufen" der Stufenhöhe des Ausgangsspannungswertes U0 zwischen

    -8U0 ≤ UM + 8U0

    vorgeben. Es gilt:

    UM = U2 - U3 = U4 - U1
  • Netzseitige Spannung UN und Mittelfrequenzspannung UM lassen sich bezüglich Frequenz, Phasenlage und Amplitude völlig unabhängig voneinander vorgeben, solange die gewünschten Maximalwerte ÛN und ÛM in Summe nicht das Doppelte der maximal möglichen Spannung eines Stromrichterzweiges 20 überschreiten, das heißt:

    ÛN + Û ≤ 2U1max
  • Im vorliegenden Beispiel ist:

    U1max = 4.U0

    (ebenso U2max, U3max, U4max)
  • Im Allgemeinen wird man daran interessiert sein, die netzseitige Spannung UN und die Mittelfrequenzspannung UM den vorgegebenen, zeitlich variablen Sollwerten dadurch bestmöglich anzunähern, dass man zu beliebigen Zeitpunkten jeweils eine Treppenstufe weiterschaltet. Dies ist für die netzseitige Spannung UN und die Mittelfrequenzspannung UM völlig unabhängig voneinander möglich.
  • Um die netzseitige Spannung UN eine Treppenstufe zu erhöhen, sind n1 und n4 um eins zu erhöhen oder alternativ n2 und n3 um eins zu erhöhen. Die Mittelfrequenzspannung UM bleibt davon unbeeinflusst.
  • Um die Mittelfrequenzspannung UM um eine Treppenstufe zu erhöhen ist n2 um eins zu erhöhen und n1 um eins zu erniedrigen oder alternativ n3 um eins zu vermindern und n4 um eins zu erhöhen.
  • Alle diese Umschaltungen erfordern jeweils einen Schaltzustandswechsel von je einem Zweipol 10 in jeweils einem von zwei Stromrichterzweigen 20, das heißt insgesamt zwei Schaltzustandswechsel. Wegen der Serienschaltung mehrerer Zweipole 10 pro Stromrichterzweig 20 bestehen grundsätzlich Freiheitsgrade in der Auswahl des im betreffenden Stromrichterzweig 20 zu schaltenden Zweipols 10. Diese können vorteilhaft zu folgenden Zwecken genutzt werden:
    • - Um die erforderliche Schaltfrequenz der Zweipole 10 zu reduzieren.
    • - Um das zufällige, zeitliche Zusammentreffen von Umschaltungen der netzseitigen Spannung UN und der Mittelfrequenzspannung UM zu ermöglichen, ohne dass Einschränkung durch die Mindestschaltzeiten der Halbleiter berücksichtigt werden müssen.
    • - Um die einzelnen Kondensatorspannungen UC der einzelnen Zweipole 10 in jedem Stromrichterzweig 20 zu symmetrieren.
  • Letzteres erfordert nur eine Messung der Kondensatorspannungen UC. Entsprechende Verfahren sind grundsätzlich bekannt.
  • Es sei noch erwähnt, dass es grundsätzlich auch möglich ist, mit ebenfalls nur zwei Schaltzustandswechseln sowohl die netzseitige Spannung UN als auch die Mittelfrequenzspannung UM gleichzeitig zu schalten. Dies kann zur weiteren Reduktion der mittleren Schaltfrequenz der Halbleiter genutzt werden, kann jedoch auch geringe Einschränkungen bei der Kurvenform der netzseitigen Spannung UN oder der Mittelfrequenzspannung UM zur Folge haben.
  • Eine Anordnung entsprechend Fig. 1 lässt sich vorteilhaft mit einer Hilfsspannungsquelle sehr niedriger Spannung vorladen. Die Vorladung muss deshalb nicht über hochspannungsseitige Schalter und Widerstände erfolgen. Diese Hilfsspannung muss nur die Größenordnung einer Kondensatorspannung UC erreichen, wenn die Zweipole 10 beim Aufladevorgang sukzessive durchgeschaltet werden. Vorteilhaft kann auch die Aufladung über den Mittelfrequenz-Transformator mittels eines vorhandenen Hilfsbetriebeumrichters genutzt werden, wenn diesem Energie aus einer Batterie zur Verfügung steht. Die Batteriespannung kann wesentlich niedriger als die betriebsmäßige Gleichspannung des Hilfsbetriebeumrichters sein. Vorteilhaft ist das Fehlen hochspannungsseitiger Schalter und die Möglichkeiten des Aufladens und Testens, bevor der hochspannungsseitige Hauptschalter eingelegt wird.
  • Die Funktionsfähigkeit einer Anordnung nach Fig. 1 lässt sich auch bei Ausfällen im Bereich der Leistungselektronik und Steuerung aufrechterhalten. Am einfachsten ist dies, wenn die Zweipole 10 die Eigenschaft haben, bei eventuellen Ausfällen zwischen ihren Klemmen x1 und x2 einen Kurzschluss zu erzeugen. Dies ist bei Halbleiterbauelementen mit Druckkontakten im Allgemeinen gewährleistet. Für Bauelemente mit Kontaktdrähten ist es jedoch möglich, zusätzlich zwischen den Klemmen x1 und x2 so genannte Transientsupressor-Dioden anzuordnen, deren Kontaktierung (in dieser Anordnung) dann nur Strömen in Größenordnung der betriebsmäßigen Ströme standhalten muss.
  • Die Durchbruchspannung der Transientsupressor-Dioden ist so zu dimensionieren, dass sie oberhalb der im ungestörten Normalbetrieb zwischen den Klemmen x1 und x2 auftretenden Klemmenspannungen UX liegt. Treten dann im Störungsfall (Redundanzfall) - bedingt durch die Reihenschaltung der Zweipole 10 - höhere Klemmenspannungen UX auf, werden diese kurzeitig von der Diode begrenzt oder führen zum Durchlegieren der Diode (Impedanz gegen Null). Beide Fälle sind zulässig beziehungsweise erwünscht, um das Gesamtsystem weiter betreiben zu können. Zusätzliche Umschaltanordnungen können dadurch vermieden werden.

Claims (10)

1. Stromversorgung mit einem Direktumrichter, der als zwei- oder dreiphasige Brückenschaltung aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenzweige (20) des Direktumrichters aus einer Serienschaltung einer beliebigen Anzahl identischer Zweipole (10) bestehen, die jeweils die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Die Zweipole (10) weisen jeweils mindestens einen Schaltzustand (I) auf, in dem ihre Klemmenspannung (UX) unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes positive Werte annimmt.
- Die Zweipole (10) weisen jeweils mindestens einen Schaltzustand (II) auf, in dem ihre Klemmenspannung (UX) unabhängig von der Größe und Polarität des Klemmenstromes negative Werte annimmt.
- Die Zweipole (10) haben mindestens einen internen Energiespeicher.
2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Kondensator (9 X) ist.
3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung mit mindestens einem Mittelfrequenz-Transformator beschaltet ist.
4. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweipol (10) eine Brückenschaltung mit vier elektronischen Schaltern ist, deren Brückendiagonale mit einem Kondensator (9 X) beschaltet ist.
5. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweipol (10) eine Kettenschaltung ist mit elektronischen Schaltern in zwei parallelen Zweigen und Kondensatoren (9 X), die die Verbindungspunkte jeweils zweier elektronischer Schalter jedes Zweiges verbinden.
6. Stromversorgung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schalter in abwechselnder Richtung gepolte IGBT sind.
7. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Zweipolen (10) Transientsupressor-Dioden geschaltet sind.
8. Verfahren zur Steuerung eines Direktumrichters, der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung am Brückenausgang stufenweise verändert wird, indem in jeweils zwei in Reihe liegenden Brückenzweigen (20) ein Zweipol (10) von einem Schaltzustand, in dem seine Klemmenspannung (UX) Null oder negativ ist, in einen Schaltzustand geschaltet wird, in dem seine Klemmenspannung (UX) positiv oder Null ist, und umgekehrt.
9. Verfahren zur Steuerung eines Direktumrichters, der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung am Netz stufenweise verändert wird, indem in jeweils zwei parallelen Brückenzweigen (20) ein Zweipol (10) von einem Schaltzustand, in dem seine Klemmenspannung (UX) Null oder negativ ist, in einen Schaltzustand geschaltet wird, in dem seine Klemmenspannung (UX) positiv oder Null ist, und umgekehrt.
10. Verfahren zur Steuerung eines Direktumrichters, der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungen am Brückenausgang und am Netz gleichzeitig stufenweise verändert werden, indem in jeweils zwei diagonalen Brückenzweigen (20) ein Zweipol (10) von einem Schaltzustand, in dem seine Klemmenspannung (UX) Null oder negativ ist, in einen Schaltzustand geschaltet wird, in dem seine Klemmenspannung (UX) positiv oder Null ist, und umgekehrt.
DE10217889A 2002-04-22 2002-04-22 Stromversorgung mit einem Direktumrichter Withdrawn DE10217889A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217889A DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DK03746809T DK1497911T3 (da) 2002-04-22 2003-04-16 Strömforsyning med en direkte omretter
AT03746809T ATE306141T1 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Stromversorgung mit einem direktumrichter
PCT/DE2003/001286 WO2003090331A2 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Stromversorgung mit einem direktumrichter
US10/505,547 US7269037B2 (en) 2002-04-22 2003-04-16 Power supply with a direct converter
DE50301312T DE50301312D1 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Stromversorgung mit einem direktumrichter
JP2003586985A JP2005528870A (ja) 2002-04-22 2003-04-16 直接形コンバータを備えた給電装置
EP03746809A EP1497911B1 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Stromversorgung mit einem direktumrichter
NO20045061A NO20045061L (no) 2002-04-22 2004-11-22 Kraftforsyning med likestromsomformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217889A DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Stromversorgung mit einem Direktumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217889A1 true DE10217889A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217889A Withdrawn DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DE50301312T Expired - Fee Related DE50301312D1 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Stromversorgung mit einem direktumrichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301312T Expired - Fee Related DE50301312D1 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Stromversorgung mit einem direktumrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7269037B2 (de)
EP (1) EP1497911B1 (de)
JP (1) JP2005528870A (de)
AT (1) ATE306141T1 (de)
DE (2) DE10217889A1 (de)
DK (1) DK1497911T3 (de)
NO (1) NO20045061L (de)
WO (1) WO2003090331A2 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323218A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Siemens Ag Hochspannungsumrichter und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102004016740A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Siemens Ag Hochspannungsumrichter und Verfahren zum Erkennen eines Isolationsfehlers in einem Hochspannungsumrichter
DE102005040543A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern
WO2007025828A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
WO2007033852A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
EP2458725A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 ABB Research Ltd. Elektrisches Energiewandlersystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010052934A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
WO2012072168A2 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Technische Universität München Neue multilevelkonvertertopologie mit der möglichkeit zur dynamischen seriell- und parallelschaltung von einzelmodulen
DE102011007696A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Matrix-Umrichter und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung in einem zweiten Wechselspannungsnetz aus einer Wechselspannung in einem ersten Wechselspannungsnetz mittels eines Matrix-Umrichters
DE102011076199A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Spannungseinstellvorrichtung
DE102011108920A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Technische Universität München Elektrisches Umrichtersystem
DE102011087151A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102012204046B3 (de) * 2012-03-15 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Multizellenkonverter
DE102013218207A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Mehrpunktstromrichter für hohe Spannungen
WO2016020016A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Abb Technology Ltd A switching cell, a switching module for a chain link, and a chain link for a multilevel converter
DE102014219788A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Multilevel-Direktumrichter mit einphasigem variablen Frequenzausgang
DE102015105889A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE202017102722U1 (de) 2017-04-13 2017-06-01 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung
DE102009057288B4 (de) * 2009-12-01 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter für hohe Spannungen
WO2018091065A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Abb Schweiz Ag A modular multilevel converter for use in a high voltage traction system
DE102017124126A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umrichter, elektrisches Polyphasen-System und Verfahren zum effizienten Leistungsaustausch
DE102018103713A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE102018106162A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
EP2368316B1 (de) * 2008-12-19 2020-11-25 General Electric Technology GmbH Stromquellenelement
WO2021043911A1 (en) 2019-09-03 2021-03-11 Universität der Bundeswehr München Charging system for electric vehicles
EP3829046A1 (de) 2019-11-26 2021-06-02 Universität der Bundeswehr München Mehrstufiger umrichter zur spannungsumwandlung zwischen einer dreiphasigen wechselspannung und einer gleichspannung
EP3859964A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Universität der Bundeswehr München System und verfahren zur bereitstellung von n-bipolaren wechselstromphasenspannungen
DE102021203861A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553475B1 (de) * 2002-08-19 2010-12-22 MERSTech Inc., Impulsstromversorgung zur regeneration von magnetischer energie
JP4140552B2 (ja) * 2004-04-28 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 自動車用電源装置およびそれを備える自動車
EP1750360A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 ABB Research Ltd Anordnung des Multilevel-Converters und ihre Anwendung
EP1750361A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 ABB Research Ltd Anordnung eines Multilevel-Converters und ihre Verwendung
CA2622089A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrical power transmission
EP1922803B1 (de) * 2005-09-09 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE102005045091B4 (de) * 2005-09-21 2007-08-30 Siemens Ag Steuerverfahren zur Redundanznutzung im Störungsfall eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
JP4987495B2 (ja) * 2007-01-25 2012-07-25 株式会社東芝 鉄道車両駆動用モータドライブシステム
ATE470983T1 (de) * 2007-03-30 2010-06-15 Abb Research Ltd Schaltzelle sowie umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von spannungsniveaus mit einer solchen schaltzelle
DE102008007659A1 (de) * 2008-02-06 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
WO2009115125A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Abb Research Ltd. A voltage source converter
DE102008034955A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung für Solarstromanlagen und Ansteuerverfahren hierzu
DE102008036811B4 (de) * 2008-08-07 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
CN102138264A (zh) * 2008-09-05 2011-07-27 西门子公司 具有变流器的装置
US8233301B1 (en) 2008-12-20 2012-07-31 Sensorlink Corporation Impedance dropping dc power supply having an impedance controlled converter
US8503208B2 (en) * 2009-01-29 2013-08-06 Brusa Elektronik Ag Converter for single-phase and three-phase operation, D.C. voltage supply and battery charger
DE102009025030A1 (de) 2009-03-25 2010-10-07 Transtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Versorgung eines Klystrons mit Hochspannungspulsen
EP2416486B1 (de) * 2009-03-30 2018-05-30 Hitachi, Ltd. Leistungswandler
JP5268744B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-21 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP5268739B2 (ja) * 2009-03-30 2013-08-21 株式会社日立製作所 電力変換装置
CN102460195B (zh) * 2009-06-16 2014-07-09 Abb技术有限公司 用于测试开关单元的设备
US8866332B2 (en) 2009-06-24 2014-10-21 Brusa Elektronik Ag Circuit arrangement for power distribution in a motor vehicle
DE102009033515A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
DE102009034354A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Sternpunktreaktor
JP5449893B2 (ja) * 2009-07-21 2014-03-19 株式会社日立製作所 電力変換装置
CN102577072B (zh) * 2009-10-06 2015-05-27 Abb研究有限公司 改进型电压源转换器结构
CN102668354B (zh) * 2009-12-01 2016-01-13 Abb瑞士有限公司 用于运行变换器电路的方法以及用于实施该方法的装置
ES2546736T3 (es) * 2009-12-17 2015-09-28 Abb Schweiz Ag Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor directo así como dispositivo para la realización del procedimiento
EP2650999A3 (de) * 2010-04-08 2015-11-04 Alstom Technology Ltd Spannungsgespeister Multi-Modul-Umrichter für ein HGÜ-System
EP2559143B1 (de) * 2010-04-15 2014-01-01 ABB Research LTD Modularer multilevel umrichter mit sperrfilter für zweite und dritte harmonische
DE102010018970A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Submodul für einen modularen Mehrstufenumrichter
CN102959840B (zh) 2010-06-29 2016-02-17 布鲁萨电子公司 电压转换器
EP2408081A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 ABB Technology AG Modularer Multiniveau Umrichter
WO2012018873A1 (en) 2010-08-04 2012-02-09 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation M2lc system coupled to a current source power supply
US8618698B2 (en) 2010-09-09 2013-12-31 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation System and method for controlling a M2LC system
WO2012040257A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Two terminal multilevel converter
BR112013000702B1 (pt) * 2010-12-13 2021-06-01 Abb Technology Ltd Conversor de fonte de tensão elétrica e sistema conversor de fonte de tensão elétrica
JP5734672B2 (ja) * 2011-01-12 2015-06-17 株式会社東芝 半導体電力変換装置
US9099914B2 (en) 2011-06-29 2015-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Packaging of power supply using modular electronic modules
WO2013004282A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Abb Technology Ag High voltage dc/dc converter
WO2013023981A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Abb Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer umrichterschaltung
DE102011086087A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Ge Energy Power Conversion Gmbh Elektrischer Umrichter
US9160226B2 (en) * 2011-11-11 2015-10-13 Abb Technology Ag Converter cell and associated converter arm and method for preventing undesired overcharging of energy storage device of the converter cell
EP2597764B1 (de) 2011-11-22 2016-04-13 ABB Technology AG Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem modularen Multilevelumrichter sowie ein solcher Umrichter
US9667133B2 (en) * 2011-12-19 2017-05-30 Abb Schweiz Ag Black start of a multilevel voltage source converter
EP2608383A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltung
EP2798732B1 (de) * 2011-12-30 2016-11-16 ABB Schweiz AG Modularer spannungsquellenwandler
US9294003B2 (en) 2012-02-24 2016-03-22 Board Of Trustees Of Michigan State University Transformer-less unified power flow controller
WO2013134628A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation M2lc system and method for controlling same
US20130322142A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 General Electric Company Multilevel power converter
US20140347898A1 (en) * 2012-05-31 2014-11-27 General Electric Company Modular multi-level power conversion system with dc fault current limiting capability
US9325251B2 (en) 2012-08-30 2016-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Power delivery systems and methods for offshore applications
EP2898595B1 (de) * 2012-10-11 2019-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Modularen multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
CN103001517B (zh) * 2012-11-14 2015-03-25 国网智能电网研究院 一种模块化多电平电压源换流器子模块装置及其控制方法
US9312783B2 (en) * 2012-12-18 2016-04-12 General Electric Company Voltage source current controlled multilevel power converter
US20140177292A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Dennis A. Woodford Multilevel valve for voltage sourced converter transmission
KR101373170B1 (ko) * 2012-12-28 2014-03-12 주식회사 효성 컨버터
CN104038085B (zh) * 2013-03-08 2016-07-06 台达电子工业股份有限公司 三电平变流器
CN103280989B (zh) * 2013-05-15 2017-02-08 南京南瑞继保电气有限公司 一种换流器及其控制方法
CN103309267B (zh) * 2013-06-13 2016-08-10 中国矿业大学 一种模块化多电平变换器的控制系统架构
EP2852019B8 (de) * 2013-09-23 2020-10-21 General Electric Technology GmbH Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Leistungsmodulen zur Verwendung in Energieübertragungsnetzen
US9641095B1 (en) * 2014-02-21 2017-05-02 Pai Capital Llc Power converter output stage using heat dissipating bus bars
CN103812352B (zh) * 2014-02-25 2015-09-23 郑州轻工业学院 一种桥式交流斩波功率变换器
EP2928060A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen
DE202014002953U1 (de) 2014-04-07 2015-07-09 Stefan Goetz Elektrisches Energiespeichersystem
EP2947766A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für eine nichtlineare Last mit Multilevel-Matrixumrichtern
DE202014004749U1 (de) 2014-06-13 2015-09-15 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr. Malte Jaensch, 74321 Bietigheim-Bissingen) Elektronische Schaltung zum vereinfachten Betrieb von Mehrpunktumrichtern
DE102014008399A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Stefan Goetz Elektronische Schaltung und Verfahren zum vereinfachten Betrieb von Mehrpunktumrichtern
DE102014110410A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Universität der Bundeswehr München Modulares Energiespeicher-Direktumrichtersystem
DE102015004492A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr. Malte Jaensch, 74321 Bietigheim-Bissingen) Elektrisches Energiespeichersystem
DE102015004517A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr. Malte Jaensch, 74321 Bietigheim-Bissingen) Elektrisches Energiespeichersystem
DE102015112513A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Matroschka-Umrichter
DE102015008369A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Technische Universität Ilmenau Schaltungsanordnung zur bidirektionalen Kopplung eines Gleichspannungssystems mit mehreren Wechselspannungssystemen und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltungsanordnung
EP3136581B1 (de) 2015-08-26 2020-04-29 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Modularer mehrpunktstromrichter und verfahren zum betreiben desselben
DE102015216892A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Modularen Multi-Level-Umrichters, Steuereinrichtung für einen Modularen Multi-Level-Umrichter und Modularer Multi-Level-Umrichter mit der Steuereinrichtung
CN105171187B (zh) * 2015-09-08 2017-08-25 刘文斌 一种空载电压可调的电焊机
DE102015220527A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Modul für einen Umrichter und Verfahren zur Beherrschung von Fehlerströmen in einem Umrichter
US10243370B2 (en) * 2015-12-07 2019-03-26 General Electric Company System and method for integrating energy storage into modular power converter
EP3206286A1 (de) 2016-02-10 2017-08-16 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Gate voltage overdrive for short term peak current control of igbt switches
DE102016116128A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Integration eines elektrischen Elements in eine elektrische Schaltung unter Last
DE102016116127A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem mit mehreren miteinander elektrisch verbindbaren Modulen
US10014773B2 (en) 2016-08-31 2018-07-03 General Electric Company Hybrid active power link module device and associated systems and methods
DE102017113460A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektronische Schaltung zur Konvertierung elektrischer Energie und zugehörige Steuerung
DE102017113581A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Stefan Götz Elektronische Schaltung zur magnetischen Neurostimulation und zugehörige Steuerung
CN107592010A (zh) * 2017-08-05 2018-01-16 天津大学 模块化多电平动态投切dc‑dc变压器
DE102018109921B3 (de) 2018-04-25 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Energiespeichersystem
DE102018109926B4 (de) 2018-04-25 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Anordnung
DE102018118068A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Zwischenkreissymmetrierung
WO2021111526A1 (ja) * 2019-12-03 2021-06-10 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN111193415B (zh) * 2020-03-06 2024-03-19 西南交通大学 一种高速列车容错型牵引变流器主电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635606A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Werner Prof Dr Ing Kleinkauf Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
US6014323A (en) * 1997-08-08 2000-01-11 Robicon Corporation Multiphase power converter
DE19832225A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Semikron Elektronik Gmbh Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614445C2 (de) 1976-04-03 1984-02-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichteranordnung zur Umformung einer vorgegebenen Netzwechselspannung
GB2294821A (en) 1994-11-04 1996-05-08 Gec Alsthom Ltd Multilevel converter
DE19721450C1 (de) 1997-05-22 1998-06-25 Siemens Ag Trafolose Einspeiseschaltung für ein Wechselstromfahrzeug
US6519169B1 (en) * 1999-03-29 2003-02-11 Abb Ab Multiphase inverter with series of connected phase legs
FR2814006B1 (fr) * 2000-09-12 2002-11-08 Centre Nat Rech Scient Dispositif de conversion d'energie electrique a decoupage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635606A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Werner Prof Dr Ing Kleinkauf Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
US6014323A (en) * 1997-08-08 2000-01-11 Robicon Corporation Multiphase power converter
DE19832225A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Semikron Elektronik Gmbh Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323218A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Siemens Ag Hochspannungsumrichter und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102004016740A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Siemens Ag Hochspannungsumrichter und Verfahren zum Erkennen eines Isolationsfehlers in einem Hochspannungsumrichter
DE102004016740B4 (de) * 2004-04-05 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Isolationsfehlers in einem Hochspannungsumrichter
DE102005040543A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern
WO2007023064A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
WO2007025828A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
US7577008B2 (en) 2005-08-30 2009-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Converter circuit comprising distributed energy stores
WO2007033852A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
WO2007033852A3 (de) * 2005-09-21 2007-09-20 Siemens Ag Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
US7835166B2 (en) 2005-09-21 2010-11-16 Siemens A.G. Method for controlling a polyphase converter with distributed energy stores
EP2368316B1 (de) * 2008-12-19 2020-11-25 General Electric Technology GmbH Stromquellenelement
DE102009057288B4 (de) * 2009-12-01 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter für hohe Spannungen
EP2458725A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 ABB Research Ltd. Elektrisches Energiewandlersystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2012072197A2 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Technische Universität München Neue multilevelkonvertertopologie mit der möglichkeit zur dynamischen seriell- und parallelschaltung von einzelmodulen
DE102010052934B4 (de) 2010-11-30 2024-07-25 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
WO2012072168A2 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Technische Universität München Neue multilevelkonvertertopologie mit der möglichkeit zur dynamischen seriell- und parallelschaltung von einzelmodulen
DE102010052934A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
US9502960B2 (en) 2010-11-30 2016-11-22 Technische Universitaet Muenchen Multi-level converter topology with the possibility of dynamically connecting individual modules in series and in parallel
DE102011007696A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Matrix-Umrichter und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung in einem zweiten Wechselspannungsnetz aus einer Wechselspannung in einem ersten Wechselspannungsnetz mittels eines Matrix-Umrichters
US9673724B2 (en) 2011-04-19 2017-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Matrix converter and method for generating an AC voltage in a second AC voltage grid from an AC voltage in a first AC voltage grid by means of a matrix converter
DE102011076199A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Spannungseinstellvorrichtung
US9496786B2 (en) 2011-05-20 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Voltage setting device with multi-step voltage output
US9496799B2 (en) 2011-07-29 2016-11-15 Technische Universitaet Muenchen Electrical converter system
EP3496259A1 (de) 2011-07-29 2019-06-12 Technische Universität München Elektrisches umrichtersystem
DE102011108920A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Technische Universität München Elektrisches Umrichtersystem
WO2013017186A2 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Technische Universität München Elektrisches umrichtersystem
DE102011108920B4 (de) * 2011-07-29 2013-04-11 Technische Universität München Elektrisches Umrichtersystem
EP2596980A2 (de) 2011-11-25 2013-05-29 GE Energy Power Conversion GmbH Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102011087151A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102012204046B3 (de) * 2012-03-15 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Multizellenkonverter
DE102013218207A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Mehrpunktstromrichter für hohe Spannungen
WO2016020016A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Abb Technology Ltd A switching cell, a switching module for a chain link, and a chain link for a multilevel converter
US9929634B2 (en) 2014-08-08 2018-03-27 Abb Schweiz Ag Switching cell, a switching module for a chain link, and a chain link for a multilevel converter
DE102014219788A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Multilevel-Direktumrichter mit einphasigem variablen Frequenzausgang
DE102015105889A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
US10523017B2 (en) 2015-04-17 2019-12-31 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. Switch module and converter with at least one switch module
WO2018091065A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Abb Schweiz Ag A modular multilevel converter for use in a high voltage traction system
WO2018189389A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für energieübertragung
DE102017108099A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung
DE102017108099B4 (de) 2017-04-13 2019-03-28 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung
DE202017102722U1 (de) 2017-04-13 2017-06-01 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung
DE102017124126A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umrichter, elektrisches Polyphasen-System und Verfahren zum effizienten Leistungsaustausch
DE102017124126B4 (de) 2017-10-17 2019-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umrichter, elektrisches Polyphasen-System und Verfahren zum effizienten Leistungsaustausch
US11038435B2 (en) 2017-10-17 2021-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Converter, electrical polyphase system and method for efficient power exchange
WO2019161876A1 (de) 2018-02-20 2019-08-29 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanisches und thermisches system für eine modulare batterie mit leistungselektronikkomponenten
DE102018103713A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
US12132183B2 (en) 2018-02-20 2024-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanical and thermal system for a modular battery with power electronics components
DE102018106162B4 (de) 2018-03-16 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
US10985551B2 (en) 2018-03-16 2021-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Double fusing of the module store interface
DE102018106162A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
WO2021043911A1 (en) 2019-09-03 2021-03-11 Universität der Bundeswehr München Charging system for electric vehicles
EP3829046A1 (de) 2019-11-26 2021-06-02 Universität der Bundeswehr München Mehrstufiger umrichter zur spannungsumwandlung zwischen einer dreiphasigen wechselspannung und einer gleichspannung
WO2021105016A1 (en) 2019-11-26 2021-06-03 Universität der Bundeswehr München 4-phase multilevel converter with neutral connection and cascaded h-bridges in the 3 ac phases
EP3859964A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Universität der Bundeswehr München System und verfahren zur bereitstellung von n-bipolaren wechselstromphasenspannungen
DE102021203861A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20050083716A1 (en) 2005-04-21
WO2003090331A2 (de) 2003-10-30
WO2003090331A3 (de) 2004-02-12
DK1497911T3 (da) 2005-12-19
DE50301312D1 (de) 2006-02-16
EP1497911A2 (de) 2005-01-19
US7269037B2 (en) 2007-09-11
ATE306141T1 (de) 2005-10-15
NO20045061L (no) 2004-11-22
EP1497911B1 (de) 2005-10-05
JP2005528870A (ja) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497911B1 (de) Stromversorgung mit einem direktumrichter
EP1922803B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE102010008978B4 (de) Schaltungsanordnung für modulare Antriebsstromrichter
DE10143279B4 (de) Frequenzumrichter
EP3211784B1 (de) Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
DE112016004548T5 (de) Leistungsmanagement unter Verwenden einer synchronen gemeinsamen Kopplung
WO2007028350A1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE102008007659A1 (de) Umrichter
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
EP2088668A2 (de) Statischer Umformer
EP1296441A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
DE102011086087A1 (de) Elektrischer Umrichter
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP3180844B1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
EP3622621A1 (de) Multilevelstromrichter
EP3526889A1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE202016102164U1 (de) Stromrichter mit Überspannungsableiter
DE4235223C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben und gemeinsamen Bremsen von mehreren, kraftschlüssig über eine Last verbundenen, einzeln an Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrommotoren
DE102010010782A1 (de) Anordnung aus Gleichrichter und elektrischer Maschine
WO2019007503A1 (de) Stromrichter
DE102010034905A1 (de) Parallelbetrieb von Umrichtertransformatoren für die Hochspannungsgleichstromübertragung
EP4088353A1 (de) Elektrisches netzwerk
AT702U1 (de) Frequenzumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal