[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102023121787B3 - Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023121787B3
DE102023121787B3 DE102023121787.9A DE102023121787A DE102023121787B3 DE 102023121787 B3 DE102023121787 B3 DE 102023121787B3 DE 102023121787 A DE102023121787 A DE 102023121787A DE 102023121787 B3 DE102023121787 B3 DE 102023121787B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
logo
circuit board
printed circuit
image substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023121787.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dylan Storti
Dean Stevens
Peter Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motherson Innovations Co Ltd
Original Assignee
Motherson Innovations Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motherson Innovations Co Ltd filed Critical Motherson Innovations Co Ltd
Priority to DE102023121787.9A priority Critical patent/DE102023121787B3/de
Priority to GB2409762.8A priority patent/GB2636243A/en
Priority to US18/783,583 priority patent/US12227125B1/en
Priority to CN202411110705.9A priority patent/CN119492024A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102023121787B3 publication Critical patent/DE102023121787B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/2605Refractors
    • F21S43/2621Refractors characterised by the properties of the light beam shaping surface
    • F21S43/26231Refractors characterised by the properties of the light beam shaping surface collimating, focusing, condensing or projecting beams, e.g. projection lenses or Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/2605Refractors
    • F21S43/2641Refractors or refracting portions characterised by their relative arrangement, e.g. parallel refractors
    • F21S43/26411Two or more successive refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Logoleuchtenmodul (1) für eine Außenrückblickanordnung (400) eines Kraftfahrzeugs (500), umfassend einen Projektionsoptiklinsenstapel (3), angeordnet innerhalb eines Stapelhalteabschnitts (112) eines Gehäuses (10), geschlossen durch eine gedruckte Leiterplatte (12), wobei der Projektionsoptiklinsenstapel (3) eine Logotafel oder ein Bildsubstrat (18) zwischen mindestens einer ersten Linse (16) und mindestens einer zweiten Linse (20) umfasst, wobei die mindestens eine erste Linse (16) zwischen der gedruckten Leiterplatte (12) und der Logotafel oder dem Bildsubstrat (18) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine zweite Linse (20) zwischen der Logotafel oder dem Bildsubstrat (18) und einem Lichtaustrittsabschnitt (110) des Gehäuses (10) angeordnet ist. Das Logoleuchtenmodul (1) umfasst ferner einen Strömungsweg (201), der durch ein Loch (202) durch die gedruckte Leiterplatte (12) und einen zu der mindestens einen Linse (16) hinzugefügten Trichter (204) bereitgestellt ist, sodass ein auf die Außenfläche der gedruckten Leiterplatte (12) aufgebrachtes/aufgetragener Harz oder Klebstoff (200) die Oberfläche der Logotafel oder des Bildsubstrats (18), die der mindestens einen ersten Linse (16) zugewandt ist, kontaktiert, um die Verbindung der gedruckten Leiterplatte (12) und des Gehäuses (10) abzudichten und die Logotafel oder das Bildsubstrat (18) innerhalb des Gehäuses (10) zu befestigen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Offenbarung eine Außenrückblickanordnung mit einem solchen Logoleuchtenmodul und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Außenrückblickanordnung.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Logoleuchtenmodul für eine Außenrückblickanordnung eines Kraftfahrzeugs, eine Außenrückblickanordnung mit einem solchen Logoleuchtenmodul und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Außenrückblickanordnung. Das Logoleuchtenmodul umfasst einen Projektionsoptiklinsenstapel, angeordnet innerhalb eines Stapelhalteabschnitts eines Gehäuses, geschlossen durch eine gedruckte Leiterplatte, wobei der Projektionsoptiklinsenstapel eine Logotafel oder ein Bildsubstrat zwischen mindestens einer ersten Linse und mindestens einer zweiten Linse umfasst, wobei die mindestens eine erste Linse zwischen der gedruckten Leiterplatte und der Logotafel oder dem Bildsubstrat angeordnet ist, und wobei die mindestens eine zweite Linse zwischen der Logotafel oder dem Bildsubstrat und einem Lichtaustrittsabschnitt des Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine Außenrückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst mindestens ein reflektierendes Element wie einen Spiegel und/oder eine Kamera im Zusammenwirken mit einer Anzeige, wobei die Anzeige innerhalb der Außenrückblickanordnung, angebracht auf einer Seite des Kraftfahrzeugs oder innerhalb des Kraftfahrzeugs, angeordnet ist. Ein konventioneller Rückblickseitenspiegel und ein Kamerapod sind Beispiele von Außenrückblickanordnungen.
  • Eine Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug bietet eine Sicht auf den Bereich hinter dem Kraftfahrzeug, mindestens im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen, und gehört zu einer Teilgruppe von Anordnungen für eine indirekte Sicht. Verschiedene Funktionen und Vorrichtungen können in Rückblickanordnungen eingebaut sein und/oder mithilfe von Rückblickanordnungen gesteuert werden. Lichtmodule können in Rückblickanordnungen integriert sein.
  • Ein Logoleuchtenmodul ist in US 2019 / 0 111 847 A1 offenbart, umfassend: ein Gehäuse mit einer Oberseite, einer Unterseite, einer linken Seite, einer rechten Seite, einer Vorderseite und einer Rückseite, eine die Oberseite des Gehäuses bedeckende Kappe oder vorzugsweise eine Ummantelung, einen oder mehrere Clips, einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet oder an ihm angebracht, einen Steckeraufnahmeabschnitt mit einer Öffnung, ausgebildet an der Rückseite des Gehäuses, eine in dem Gehäuse vollständig eingeschlossene gedruckte Leiterplatte, eine mit der gedruckten Leiterplatte verbundene und innerhalb des Gehäuses eingeschlossene Lichtquelle und eine optische Anordnung, umfassend mindestens ein optisches Element zum Empfangen von durch die Lichtquelle projiziertem Licht.
  • US 2020 / 0 114 825 A1 beschreibt ein Logoleuchtenmodul, das mindestens drei optische Komponenten in Form einer ersten Linse, einer Logotafel oder eines Bildsubstrats, und eine zweite Linse innerhalb eines Gehäuses mit einem Lichtaustrittsabschnitt umfasst. Die erste Linse ist auf einer gedruckten Leiterplatte montiert, wobei die Lichtquelle zwischen der ersten Linse und der gedruckten Leiterplatte angeordnet ist, und wobei die erste Linse die Logotafel und die zweite Linse trägt, wobei die zweite Linse eine Projektionsfläche umfasst, die den Lichtaustrittsabschnitt des Gehäuses in Eingriff nimmt. Folglich sind die bekannten drei optischen Komponenten als ein Stapel angeordnet.
  • Weiterer Stand der Technik ist noch in DE 11 2017 006 014 T5 und in DE 198 05 771 A1 beschrieben.
  • Beim Gestalten von Logoleuchtenlinsenstapeln gibt es im Allgemeinen einen Stapel von Linsen, die übereinander angeordnet sind. Wenn diese von Hand zusammengebaut werden, können reibschlüssige Sitze genutzt werden, um ein Klappern der Linsen und des Bildsubstrats, wenn das Logoleuchtenmodul Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist, zu verhindern. Im Fall eines automatisierten Zusammenbauens wird es bevorzugt, über Spiel zwischen allen Stapelkomponenten zu verfügen, um ein Festklemmen zu verhindern und die schnellstmögliche Zusammenbauzeit zuzulassen. Wenn ein reibschlüssiger Sitz nicht möglich ist, wird allgemein eine Zusatzkomponente wie eine Abdeckung, eine Schraube oder ein Schweißverfahren benötigt, um den Linsenstapel und die gedruckte Leiterplatte an dem Gehäuse zu halten. Dies ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: a) wenn mehrere wirtschaftlich geformte Kunststofflinsen gestapelt werden, ist der Unterschied in ihrer Größe signifikant, und b) einfache Linsenkomponenten eines Stapels sind starr. Diese Faktoren verhindern einen einfachen Rastsitz von Teilen in dem Gehäuse, da dieser zu einem Klappern führen oder die Leiterplatte aufgrund des Größenunterschieds einer signifikanten Belastung aussetzen würde. Angesichts des Größenunterschieds wäre auch der Betrag an möglicher Restkraft begrenzt. Für das Logoleuchtenbildsubstrat, wenn es Glas ist, ist aufgrund seiner Sprödigkeit ein reibschlüssiger Sitz besonders störend, insbesondere wenn die Glasform zu einer viereckigen Form vereinfacht ist, um Kosten zu sparen. Wenn der Linsenstapel selbsthemmend ist, wobei die Linsen im Rastsitz miteinander verbunden sind, ist dies für einen automatisierten Zusammenbau mit hoher Geschwindigkeit nicht gut geeignet, da die Ausrichtung jeder Linse stärker eingeschränkt ist und ein Zusammenbauen von Einzelteilen von oben nach unten weniger möglich ist. Klammerelemente zum Halten des Bildsubstrats an seinem Ort können nicht genutzt werden, wenn für sie kein Konfektionierungsraum zur Verfügung steht oder Zykluszeitbeschränkungen keinen zusätzlichen Klammerprozess zulassen.
  • Es besteht folglich eine Notwendigkeit, das bekannte Logoleuchtenmodul für eine Außenrückblickanordnung eines Kraftfahrzeugs weiterzuentwickeln, um die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, Bewegen und Klappern der Logotafel oder des Bildsubstrats des bekannten Logoleuchtenmoduls zu eliminieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Logoleuchtenmodul nach Anspruch 1 gelöst, indem das Logoleuchtenmodul einen Strömungsweg umfasst, der durch ein Loch durch die gedruckte Leiterplatte und einen zu der mindestens einen ersten Linse hinzugefügten Trichter derart bereitgestellt ist, dass ein auf die Außenfläche der gedruckten Leiterplatte aufgebrachtes/aufgebrachter Harz oder Klebstoff die der mindestens einen ersten Linse zugewandte Oberfläche der Logotafel oder des Bildsubstrats kontaktiert, um die Verbindung der gedruckten Leiterplatte und des Gehäuses abzudichten und die Logotafel oder das Bildsubstrat innerhalb des Gehäuses zu fixieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse ein erstes Befestigungsmittel zur Anbringung an der Außenrückblickanordnung, ein zweites Befestigungsmittel zur Anbringung der gedruckten Leiterplatte und ein drittes Befestigungsmittel zur Anbringung des Projektionsoptiklinsenstapels.
  • Das dritte Befestigungsmittel kann ein erstes dritte Befestigungsmittel zum Angreifen der Logotafel oder des Bildsubstrats und/oder der mindestens einen zweiten Linse, wobei das erste dritte Befestigungsmittel vorzugsweise durch den Stapelhalteabschnitt bereitgestellt ist, und/oder ein zweites drittes Befestigungsmittel zum Angreifen der mindestens einen zweiten Linse, wobei das zweite dritte Befestigungsmittel vorzugsweise durch den Lichtaustrittsabschnitt bereitgestellt sind, umfassen.
  • Ferner kann der Lichtaustrittsabschnitt einen scheibenähnlichen Linsenabschnitt und einen sich von dem scheibenähnlichen Linsenabschnitt erstreckenden Schaftabschnitt umfassen, wobei der Schaftabschnitt vorzugsweise von dem zweiten dritten Befestigungsmittel umfasst ist.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass die gedruckte Leiterplatte einen Netzanschluss und eine elektronische Schaltung umfasst, und/oder die mindestens eine Lichtquelle an der gedruckten Leiterplatte angebracht ist, und/oder die mindestens eine erste Linse an der gedruckten Leiterplatte angebracht ist, vorzugsweise die Lichtquelle umschließend.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift die mindestens eine erste Linse die Logotafel oder das Bildsubstrat an, und/oder umfasst die mindestens eine erste Linse eine Kondensatorlinse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform greift die mindestens eine zweite Linse das Gehäuse an, insbesondere den Lichtaustrittsabschnitt und/oder den Stapelhalteabschnitt, und/oder die mindestens eine zweite Linse umfasst eine Projektorlinse.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Loch in einem Randabschnitt der gedruckten Leiterplatte angeordnet ist, und der Trichter in einem Randabschnitt der mindestens einen ersten Linse angeordnet ist, wobei das Loch und der Trichter zueinander ausgerichtet sind und/oder in der Region des Eingriffs der gedruckten Leiterplatte und der mindestens einen ersten Linse angeordnet sind.
  • Der Strömungsweg kann relativ zum Lichtaustrittsabschnitt, insbesondere dem scheibenähnlichen Linsenabschnitt, versetzt sein, und/oder der Strömungsweg ist so dimensioniert, dass er das Harz oder den Klebstoff durch Gravitations- und Kapillarwirkung zieht, um einen Kontakt mit der Logotafel oder dem Bildsubstrat herzustellen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Harz oder der Klebstoff so ausgewählt ist, dass es/er ein Polyurethanharz umfasst und/oder einen thixotropen Charakter aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Außenrückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug mit dem Logoleuchtenmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung und ein Kraftfahrzeug, das die Außenrückblickanordnung umfasst, bereit.
  • Folglich lehrt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Harzes oder Klebstoffs, das/der das Logoleuchtenmodul abdichtet und das Bildsubstrat an seinem Ort fixiert. Um dies zu tun, ohne zusätzliche Montageprozesse oder Zykluszeit einzubringen, ist für das Harz oder den Klebstoff ein definierter Strömungsweg bereitgestellt, um sicherzustellen, dass dieses/dieser die gedruckte Leiterplatte und die erste Linse durchqueren kann, so, dass es/er das Bildsubstrat berühren kann. Dieser definierte Strömungsweg wird benötigt, da ein typisches Logoleuchtenmodul nicht zulässt, dass das Harz oder der Klebstoff um und/oder durch die gedruckte Leiterplatte strömen, um die Leuchte abzudichten, wobei das Bildsubstrat unter der gedruckten Leiterplatte angeordnet ist und zwischen den Linsen des Stapels optischer Komponenten gehalten wird. Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird dieser definierte Strömungsweg durch Hinzufügen eines Lochs in der gedruckten Leiterplatte und eines Trichters an der ersten Linse erreicht, um sicherzustellen, dass der Verguss das Bildsubstrat berühren kann, ohne das Gehäuse des Logoleuchtenmoduls vollständig auszufüllen.
  • Die vorstehende Zusammenfassung und die folgende ausführliche Beschreibung werden besser verstanden, wenn sie zusammen mit den anhängenden Zeichnungen gelesen werden. Für den Zweck der Veranschaulichung sind bestimmte Beispiele der vorliegenden Offenbarung in den Zeichnungen gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakten Anordnungen und Instrumentalitäten, die dargestellt sind, begrenzt ist. Die beiliegenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen eine Umsetzung von Modulen entsprechend der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der ausführlichen Beschreibung dazu, Vorteile und Prinzipien gemäß der vorliegenden Offenbarung zu erläutern, wobei:
    • 1 ein auseinandergezogenes Logoleuchtenmodul gemäß einer Ausführungsform in Explosionsansicht ist;
    • 2 eine Schnittansicht von 1 ist; und
    • 3 eine grafische Darstellung ist, die ein von dem Logoleuchtenmodul der 1 und 2 projiziertes Negativ- oder Positivbild veranschaulicht.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den Figuren.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung soll den Leser dabei unterstützen, ein umfassendes Verständnis von den hier beschriebenen Modulen und Anordnungen zu erwerben. Dementsprechend werden dem Fachmann verschiedene Änderungen, Modifikationen und Äquivalente vorgeschlagen. Zudem können Beschreibungen hinlänglich bekannter Funktionen und Konstruktionen im Interesse einer größeren Klarheit und Knappheit weggelassen sein.
  • Es versteht sich, dass die hierin verwendete Phraseologie und Terminologie dem Zweck der vorliegenden Offenbarung dienen und nicht als beschränkend erachtet werden sollten. Beispielsweise wird mit der Verwendung eines Singularwortes wie „ein“ keine Begrenzung der Anzahl von Positionen beabsichtigt. Außerdem wird mit der Verwendung relationaler Begriffe wie beispielsweise „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „obere/r/s“, „untere/r/s“, „abwärts“, „aufwärts“, und „Seite“, die in der Beschreibung im Interesse von Klarheit verwendet werden, nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung oder der anhängenden Ansprüche einzuschränken. Ferner sollte es sich verstehen, dass jedes der Merkmale separat oder in Kombination mit anderen Merkmalen verwendet werden kann. Weitere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind und werden dem Fachmann bei Prüfung der Beschreibung deutlich. Es ist beabsichtigt, dass alle solchen zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in diese Beschreibung aufgenommen sind, Teil des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung sind und durch die anhängenden Ansprüche geschützt sind.
  • Nunmehr wird auf 1 Bezug genommen, in der ein Logoleuchtenmodul 1 für eine Außenrückblickanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist. Das Logoleuchtenmodul 1 umfasst einen Projektionsoptiklinsenstapel 3, der in einem Stapelhalteabschnitt 112 eines Gehäuses 10 anzuordnen ist, wobei eine gedruckte Leiterplatte 12 oben als eine Kappe agiert. Der Projektionsoptiklinsenstapel 3 umfasst von oben nach unten eine Kondensatorlinse 16, ein Bildsubstrat 18 und eine Projektorlinse 20 zwischen der gedruckten Leiterplatte 12 und einem Lichtaustrittsabschnitt 110.
  • 2 zeigt das zusammengebaute Logoleuchtenmodul 1 in einer Schnittansicht. Dementsprechend ist an einer Unterseite der gedruckten Leiterplatte 12 eine Lichtquelle 14 bereitgestellt, und die Kondensatorlinse 16 ist an der gedruckten Leiterplatte 12 angebracht, wobei die Lichtquelle 14 zwischen der Kondensatorlinse 16 und der gedruckten Leiterplatte 12 angeordnet ist. Die Kondensatorlinse 16 trägt das Bildsubstrat 18 und die Projektorlinse 20, wobei die Projektorlinse 20 eine Projektionsfläche umfasst, die sich mit dem Lichtaustrittsabschnitt 110 des Gehäuses 10 in Eingriff steht.
  • Damit der Projektionsoptiklinsenstapel 3 und die gedruckte Leiterplatte 12 zulassen, dass das Logoleuchtenbildsubstrat 18 beim Einbau in das Gehäuse 10 des Logoleuchtenmoduls 1 in seiner Position festgeklebt ist, wird auf die Oberseite der gedruckten Leiterplatte 12 ein Harz 200 aufgebracht. Da sich das Gehäuse 10 über die gedruckte Leiterplatte 12 erstreckt, wird das Harz 200 auf der gedruckten Leiterplatte 12 gehalten.
  • Ferner ist ein Harzströmungsweg 201 bereitgestellt, so dass das Harz 200 durch die gedruckte Leiterplatte 12 und die Kondensatorlinse 16 strömen kann, um zuzulassen, dass das Harz 200 das Bildsubstrat 18 berührt. Zu diesem Zweck ist in der gedruckten Leiterplatte 12 ein Loch 202 bereitgestellt, und ein Trichter 204 ist an der Projektorlinse 20 hinzugefügt. Folglich befestigt das zum Abdichten des Logoleuchtenmoduls 1 verwendete Harz 200 auch das Bildsubstrat 18, wenn das Harz 200 aushärtet.
  • Zusammengefasst dichtet das Harz 200, das sich von der Oberseite der gedruckten Leiterplatte 12 zur Oberseite des Bildsubstrats 18 erstreckt, den Stapel 3 innerhalb des Gehäuses 12 ab und befestigt ihn dort. Dies lässt mehr Varianten beim Zusammenbau zu, und geeignete Abstände für ein automatisiertes Zusammenbauen von Komponenten können ohne das Risiko eines Klapperns implementiert werden.
  • Beispielsweise kann das Harz 200 einen thixotropen Charakter aufweisen und kann ein Polyurethanharz umfassen. Es kann durch Gravitations- und Kapillarwirkung durch das Loch 202 und den Trichter 204 gezogen werden, um das Bildsubstrat 18 zu erreichen, das heißt, die Oberseite des Bildsubstrats 18 zu kontaktieren, wie in 2 gezeigt.
  • Ferner kann das Loch 202 innerhalb der gedruckten Leiterplatte 12 eine Höhe von 1 bis 2 mm, beispielsweise etwa 1,6 mm, aufweisen, und der von der Kondensatorlinse 16 bereitgestellte Trichter 204 kann eine Höhe von 4 bis 7 mm, beispielsweise etwa 5,3 mm, aufweisen. Der Querschnitt des Lochs 202 kann im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken sein, insbesondere mit einer Länge von 3 bis 5 mm, beispielsweise etwa 4 mm, und einer Breite von 2 bis 3 mm, beispielsweise etwa 2,8 mm. Der Radius der Kante kann in der Region von 1 mm liegen. Der Trichter 204 passt zur Geometrie des Lochs 202 an seinem oberen Rand und kann sich in Richtung seines unteren Randes verjüngen, beispielsweise mit einem Winkel von etwa 20° in der Längenrichtung und 10° in der Breitenrichtung. Die exakte Geometrie hängt vom ausgewählten Harz 200 ab.
  • 3 ist ein Schaubild, das ein Negativbild 300 beziehungsweise ein Positivbild 310 veranschaulicht, die von dem an einer Außenrückblickanordnung 400 eines Kraftfahrzeugs 500 montierten Logoleuchtenmodul 1 projiziert werden. Das links gezeigte Negativbild 300 kann die Wirkung des Bildes erhöhen, während das rechts gezeigte Positivbild 310 effektiver die Rolle einer Ein- und Ausstiegsleuchte erfüllen kann. Es versteht sich, dass das Logoleuchtenmodul 1 entsprechend einer Einstellung des Benutzers und/oder dem verwendeten Bildsubstrat 18 ein Negativ- oder Positivbild produzieren kann.
  • Der Fachmann versteht, dass die Offenbarung in ihrem Gebrauch nicht auf die beschriebene/n konkrete/n Anwendung oder Anwendungen beschränkt ist. Gleichermaßen ist die vorliegende Offenbarung in ihrer bevorzugten Ausführungsform nicht auf die konkreten Elemente und/oder hier beschriebenen oder abgebildeten Merkmale beschränkt. Es versteht sich, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarte(n) Ausführungsform oder Ausführungsformen beschränkt ist, sondern viele Neuanordnungen, Modifikationen und Substitutionen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang, wie er in den folgenden Ansprüchen dargelegt und definiert ist, abzuweichen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Logoleuchtenmodul
    3
    Projektionsoptiklinsenstapel
    10
    Gehäuse
    12
    gedruckte Leiterplatte
    14
    Lichtquelle
    16
    Kondensatorlinse
    18
    Bildsubstrat
    20
    Proj ektorlinse
    110
    Lichtaustrittsabschnitt
    112
    Stapelhalteabschnitt
    200
    Harz
    201
    Harzströmungsweg
    202
    Loch für Harz
    204
    Trichter für Harz
    300
    Negativbild
    310
    Positivbild
    400
    Außenrückblickanordnung
    500
    Kraftfahrzeug

Claims (12)

  1. Logoleuchtenmodul (1) für eine Außenrückblickanordnung (400) eines Kraftfahrzeugs (500), umfassend einen Projektionsoptiklinsenstapel (3), angeordnet innerhalb eines Stapelhalteabschnitts (112) eines Gehäuses (10), geschlossen durch eine gedruckte Leiterplatte (12), wobei der Projektionsoptiklinsenstapel (3) eine Logotafel oder ein Bildsubstrat (18) zwischen mindestens einer ersten Linse (16) und mindestens einer zweiten Linse (20) umfasst, wobei die mindestens eine erste Linse (16) zwischen der gedruckten Leiterplatte (12) und der Logotafel oder dem Bildsubstrat (18) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine zweite Linse (20) zwischen der Logotafel oder dem Bildsubstrat (18) und einem Lichtaustrittsabschnitt (110) des Gehäuses (10) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Strömungsweg (201), der durch ein Loch (202) durch die gedruckte Leiterplatte (12) und einen zu der mindestens einen Linse (16) hinzugefügten Trichter (204) derart bereitgestellt ist, dass ein auf die Außenfläche der gedruckten Leiterplatte (12) aufgebrachtes/aufgebrachter Harz oder Klebstoff (200) die der mindestens einen ersten Linse (16) zugewandte Oberfläche der Logotafel oder des Bildsubstrats (18) kontaktiert, um die Verbindung der gedruckten Leiterplatte (12) und des Gehäuses (10) abzudichten und die Logotafel oder das Bildsubstrat (18) innerhalb des Gehäuses (10) zu fixieren.
  2. Logoleuchtenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10): • ein erstes Befestigungsmittel zur Anbringung an der Außenrückblickanordnung (400), • ein zweites Befestigungsmittel zur Anbringung der gedruckten Leiterplatte (12), und • ein drittes Befestigungsmittel zur Anbringung des Projektionsoptiklinsenstapels (3) umfasst.
  3. Logoleuchtenmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel: • ein erstes dritte Befestigungsmittel zum Angreifen der Logotafel oder des Bildsubstrats (18) und/oder der mindestens einen zweiten Linse (20), wobei das erste dritte Befestigungsmittel vorzugsweise durch den Stapelhalteabschnitt (112) bereitgestellt ist, und/oder • ein zweites drittes Befestigungsmittel zum Angreifen der mindestens einen zweiten Linse (20), wobei das zweite dritte Befestigungsmittel vorzugsweise durch den Lichtaustrittsabschnitt (110) bereitgestellt ist, umfasst.
  4. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (110): • einen scheibenähnlichen Linsenabschnitt und • einen sich von dem scheibenähnlichen Linsenabschnitt erstreckenden Schaftabschnitt, wobei der Schaftabschnitt vorzugsweise von dem zweiten dritten Befestigungsmittel umfasst ist, umfasst.
  5. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Leiterplatte (12) einen Netzanschluss eine elektronische Schaltung umfasst, und/oder die mindestens eine Lichtquelle (14) auf der gedruckten Leiterplatte (12) angebracht ist, und/oder die mindestens eine erste Linse (16) auf der gedruckten Leiterplatte (12) angebracht ist, vorzugsweise die Lichtquelle (14) umschließend.
  6. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Linse (16) die Logotafel oder das Bildsubstrat (18) angreift, und/oder die mindestens eine erste Linse (16) eine Kondensatorlinse umfasst.
  7. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Linse (20) das Gehäuse (10) angreift, insbesondere den Lichtaustrittsabschnitt (110) und/oder den Stapelhalteabschnitt (112), und/oder die mindestens eine zweite Linse (20) eine Projektorlinse umfasst.
  8. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (202) in einem Randabschnitt der gedruckten Leiterplatte (12) angeordnet ist, und der Trichter (204) in einem Randabschnitt der mindestens einen ersten Linse (16) angeordnet ist, wobei das Loch (202) und der Trichter (204) zueinander ausgerichtet sind und/oder in der Region des Eingriffs der gedruckten Leiterplatte (12) und der mindestens einen ersten Linse (16) angeordnet sind.
  9. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (201) relativ zum Lichtaustrittsabschnitt (110), insbesondere dem scheibenähnlichen Linsenabschnitt, versetzt ist, und/oder der Strömungsweg (201) so dimensioniert ist, dass er das Harz oder den Klebstoff (200) durch Gravitations- oder Kapillarwirkung zieht, um einen Kontakt mit der Logotafel oder dem Bildsubstrat (18) herzustellen.
  10. Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz oder der Klebstoff (200) so ausgewählt ist, dass es/er ein Polyurethanharz umfasst und/oder einen thixotropen Charakter aufweist.
  11. Außenrückblickanordnung (400) für ein Kraftfahrzeug (500), umfassend das Logoleuchtenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug (500), umfassend die Außenrückblickanordnung (400) nach Anspruch 11.
DE102023121787.9A 2023-08-15 2023-08-15 Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug Active DE102023121787B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023121787.9A DE102023121787B3 (de) 2023-08-15 2023-08-15 Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug
GB2409762.8A GB2636243A (en) 2023-08-15 2024-07-04 Logo lamp module, external rear view assembly and motor vehicle
US18/783,583 US12227125B1 (en) 2023-08-15 2024-07-25 Logo lamp module, external rear view assembly and motor vehicle
CN202411110705.9A CN119492024A (zh) 2023-08-15 2024-08-14 徽标灯模块,外部后视组件和机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023121787.9A DE102023121787B3 (de) 2023-08-15 2023-08-15 Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023121787B3 true DE102023121787B3 (de) 2024-09-12

Family

ID=92301654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023121787.9A Active DE102023121787B3 (de) 2023-08-15 2023-08-15 Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12227125B1 (de)
CN (1) CN119492024A (de)
DE (1) DE102023121787B3 (de)
GB (1) GB2636243A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805771A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20190111847A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 SMR Patents S.à.r.l. Logo lamp assembly and method of using same
DE112017006014T5 (de) 2016-11-28 2019-09-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Außenbeleuchtungs- und Symbolprojektionsmodul für Fahrzeuge
US20200114825A1 (en) * 2017-03-31 2020-04-16 Motherson Innovations Company Limited Rear view assembly for a motor vehicle with interchangeable approach lamp

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994800A (en) * 1989-02-21 1991-02-19 Milliken Franklin L Snap-in housing for backup alarm
KR200261014Y1 (ko) * 1996-12-30 2002-03-09 이계안 자동차의 백업램프 장착구조
AUPP592398A0 (en) * 1998-09-14 1998-10-08 Hella Asia Pacific Pty Ltd An improved vehicle lamp
JP5066333B2 (ja) * 2005-11-02 2012-11-07 シチズン電子株式会社 Led発光装置。
KR200411846Y1 (ko) * 2006-01-04 2006-03-17 이동휘 발광장치가 부가된 탁상용 장식물
CN104604346B (zh) * 2013-08-30 2016-04-20 新电元工业株式会社 电气设备及其制造方法、以及电气设备的设计方法
WO2018193000A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Motherson Innovations Company Limited Combined approach lamp and logo lamp
CN207394729U (zh) * 2017-11-15 2018-05-22 麦格纳(太仓)汽车科技有限公司 焦距可调式车用投影灯具
CN208186230U (zh) * 2018-01-17 2018-12-04 麦格纳(太仓)汽车科技有限公司 具有3d投影效果的车用投影灯具
KR102150340B1 (ko) * 2018-11-27 2020-09-02 주식회사 에스엘미러텍 차량용 퍼들 램프
CN210291721U (zh) * 2019-10-11 2020-04-10 麦格纳(太仓)汽车科技有限公司 基于玻璃投影片的汽车动态图像投影灯具
FR3104237B1 (fr) * 2019-12-10 2021-12-03 Valeo Vision Ensemble lumineux d’un véhicule
CN212765939U (zh) * 2020-06-17 2021-03-23 佛山市立久光电科技有限公司 一种应用于汽车后视镜或车门上的迎宾灯
KR102434329B1 (ko) * 2021-03-12 2022-08-19 주식회사 일흥 차량용 퍼들램프 구조
CN115303198A (zh) * 2022-09-22 2022-11-08 北汽瑞翔汽车有限公司 汽车d柱外装饰结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805771A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112017006014T5 (de) 2016-11-28 2019-09-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Außenbeleuchtungs- und Symbolprojektionsmodul für Fahrzeuge
US20200114825A1 (en) * 2017-03-31 2020-04-16 Motherson Innovations Company Limited Rear view assembly for a motor vehicle with interchangeable approach lamp
US20190111847A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 SMR Patents S.à.r.l. Logo lamp assembly and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2636243A (en) 2025-06-11
GB202409762D0 (en) 2024-08-21
US20250058702A1 (en) 2025-02-20
US12227125B1 (en) 2025-02-18
CN119492024A (zh) 2025-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006807B4 (de) Kameraeinheit, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Kameraeinheit
DE10344768B3 (de) Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69122572T2 (de) Hinterbeleuchtete Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3431949C2 (de)
DE112006000931T5 (de) Kamera-Abdeckung
DE102018118209B4 (de) Kameragerät für ein fahrzeug
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE60027366T2 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE112013006073B4 (de) Staubkappe und Verbinderkupplungskörper
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2021083672A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE202020101406U1 (de) Elektronische Baugruppe mit Kabelhalterung
DE602005001981T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102023121787B3 (de) Logoleuchtenmodul, Außenrückblickanordnung und Kraftfahrzeug
DE102017217617A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE112012000829B4 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102004036629B4 (de) Kamera
DE60205517T2 (de) Mobile Vorrichtung mit integriertem Fotoapparat und einer Befestigungsvorricht ung für ein Halteband
DE102021116131B4 (de) Kamerabaugruppenanordnung für eine Fahrzeugrückblickverkleidung
DE112015006767B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung
DE102021127662A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019206798A1 (de) Trägermaterial-Leergehäuse eines wasserdichten Typs
DE10226135B4 (de) Optisches Modul und optisches System
DE20013704U1 (de) Staubschutzstruktur für Festkörperstab von Projektionsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence