[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102023107989A1 - Permanentmagnetrotor - Google Patents

Permanentmagnetrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102023107989A1
DE102023107989A1 DE102023107989.1A DE102023107989A DE102023107989A1 DE 102023107989 A1 DE102023107989 A1 DE 102023107989A1 DE 102023107989 A DE102023107989 A DE 102023107989A DE 102023107989 A1 DE102023107989 A1 DE 102023107989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet rotor
laminated core
individual sheets
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023107989.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Leykamm
Jürgen Strüber
Jürgen Riess
Norbert Chemnitz
Katherine Bee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102023107989.1A priority Critical patent/DE102023107989A1/de
Priority to PCT/EP2024/055798 priority patent/WO2024199918A1/de
Publication of DE102023107989A1 publication Critical patent/DE102023107989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/15Sectional machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Permanentmagnetrotor (1) umfassend mindestens ein Blechpaket (2), das aus mindestens zwei Teilpaketen (3, 4) ausgebildet ist, wobei das Blechpaket (2) Magnetaufnahmetaschen (5) aufweist, in der Permanentmagnete (6) aufgenommen sind, wobei das Blechpaket (2) in seinem Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) aufweist, wobei jedes Teilpaket (3, 4) durch Stapeln von Einzelblechen (9) ausgebildet ist und wobei mindestens ein Permanentmagnet (6) in mindestens einer axialen Richtung aus der Magnetaufnahmetasche (5) herausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnetrotor gemäß Patentanspruch 1.
  • Permanentmagnetrotoren finden Einsatz als wichtiges Bauteil in Elektromotoren, die beispielsweise Fluidpumpen antreiben können. Mittlerweile finden in derartigen Einsatzgebieten sehr oft bürstenlose BLDC-Motoren Anwendung. Bekannt ist die Verwendung von Permanentmagnetrotoren, bei denen innerhalb eines Blechpaketstapels (aus gestapelten und gestanzten Einzelblechen) Taschen vorgesehen sind zur Aufnahme und Fixierung von Permanentmagneten. Üblicherweise sind die Permanentmagneten innerhalb der Taschen so angeordnet, dass sie in ihrer axialen Länge an die axiale Länge eines Blechpakets des Permanentmagnetrotors angepasst oder kürzer ausgebildet sind und damit hinter dem Blechpaket zurückstehen.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen weist das Blechpaket nach der Stanzung immer eine wesentlich höhere Toleranzbreite als die Permanentmagnete auf. Hinter dem Blechpaket zurückstehende Permanentmagnete führen zu einer Verringerung des magnetischen Flusses. Bekannte Permanentmagnetmotoren sind ferner in ihrem Aufbau limitiert, vor allem hinsichtlich einer gezielten Gestaltung des Blechpakets, was individuelle Aufbaukonfigurationen schwierig macht. Weiterhin fehlt es an Mitteln zur gezielten Durchströmung der Komponenten, wenn der Elektromotor zum Antrieb von Fluidpumpen vorgesehen wird, bei dem der Motorinnenraum mit einem Medium geflutet wird. Eine optimale oder gezielte Wärmeableitung der Motorkomponenten ist in der Regel nicht gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen verbesserten Permanentmagnetrotor vorzuschlagen, der die genannten Nachteile überwindet, insbesondere einen individuell konfigurierbaren Aufbau ermöglicht und der die Wirkweise des magnetischen Flusses erhöht. Zusätzlich soll eine effiziente Wärmeableitung über das Medium erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein Permanentmagnetrotor umfasst mindestens ein Blechpaket, das aus mindestens zwei Teilpaketen ausgebildet ist, wobei das Blechpaket Magnetaufnahmetaschen aufweist, in der Permanentmagnete aufgenommen sind, wobei das Blechpaket in seinem Zentrum eine Aufnahme für eine Motorwelle aufweist, wobei jedes Teilpaket durch Stapeln von Einzelblechen ausgebildet ist und wobei die Permanentmagnete in mindestens einer axialen Richtung aus den Magnetaufnahmetaschen herausragen.
  • Durch das Herausragen (oder Herausstehen, oder von der Stirnseite aus abstehen) mindestens eines Permanentmagneten in mindestens einer axialen Richtung (also einseitig oder beidseitig an den Stirnseiten des Permanentmagnetrotors) aus der Magnetaufnahmetasche wird eine erzwungene Medienströmung und Medienverwirbelung im Motor erzielt. Die herausragenden Permanentmagnete wirken wie Schaufellaschen am Permanentmagnetrotor und sorgen für die Medienströmung und Medienverwirbelung. Dies erzeugt einen definierten Verwirbelungs- und Zirkulationseffekt ähnlich einer Schaufelradpumpe. Der Zirkulationseffekt lässt sich erhöhen, indem das Rotorblechpaket durchgehende Kanäle aufweist. Es ist auch möglich, die Permanentmagneten beidseitig überstehen zu lassen. Bei bekannten Permanentmagnetrotoren, bei denen die Permanentmagneten bündig mit dem Blechpaket abschließen, ist kein Zirkulationseffekt möglich.
  • Eine Erhöhung der Medienströmung wird zusätzlich durch Einbringen von Fluidkanälen im Stator bewirkt. Bei Nassläufer-Motoren ist es vorteilhaft das den Permanentmagnetrotor umgebende Medium gezielt umzuwälzen, um eine bessere Wärmeabfuhr von Stator und evtl. vorhandener Elektronik zu gewährleisten.
  • Bevorzugt sollten alle Permanentmagnete in axialer Richtung auf einer gemeinsamen (radialen) Ebene herausragen. Die Höhe des Herausragens oder die Erstreckung der Permanentmagnete kann individuell an die Baugröße des Blechpakets bzw. an die zwei Teilpakete angepasst werden abhängig von den gewünschten Parametern des Motors. Der Permanentmagnetrotor kann als I-Rotor, T-Rotor oder V-Rotor, in den meisten Fällen als IPM (Internal Permanent Magnet) Rotor oder als SPM (Surface Permanent Magnet) Rotor ausgebildet sein.
  • Die Back-EMF (Back-Electromotive Force) Konstante des Motors kann durch Erhöhung der magnetischen Flussdichte durch Verlängern des Permanentmagnetrotors in Bezug auf die Statorlänge erhöht werden, wodurch sich die Motorleistung steigern lässt, ohne die Gesamtabmessungen des Motors an sich zu erhöhen. Da oft das Rotorpaket in einem Zug mit dem Statorpaket gestanzt wird ist es sinnvoll, dass Permanentmagnetrotor und Stator die gleiche Länge (also gleiche Anzahl Einzelbleche im Blechpaket) aufweisen. Würde der Permanentmagnetrotor länger als der Stator sein, bleiben Statorbleche beim Stanzvorgang als Abfall übrig.
  • Um die magnetische Flussdichte trotzdem zu erhöhen, werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nur die Magnete länger als das Blechpaket ausgebildet. Das Blechpaket ist in der Lage den Magnetfluss der überstehenden Magnete einzufangen und zu nutzen. Damit kann bei gleichbleibender Blechpaketlänge des Permanentmagnetrotors die Back-EMF Konstante des Motors erhöht werden.
  • Die Motorwelle wird im Zentrum des Blechpakets in eine Aufnahme eingepresst, nachdem die zwei Teilpakete ineinandergefügt werden. Das Blechpaket kann vor oder nach der Einpressung der Motorwelle mit einem Kunststoff umspritzt werden. Die Kunststoffumspritzung dient zum Schutz des Blechpakets vor Korrosion im Medium. Alternativ kann das Blechpaket mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung weisen die Einzelbleche nach einer ersten Ausgestaltungsform in mindestens einer Magnetaufnahmetasche und in der Aufnahme mindestens eine Klemmzunge auf. Die mindestens eine Klemmzunge kann sich beim Einsetzen des Permanentmagneten in axialer Richtung nach oben oder unten flexibel ausrichten. Zudem ermöglicht die mindestens eine Klemmzunge eine kraft- und formschlüssige Befestigung des Permanentmagneten in der Magnetaufnahmetasche. Beispielsweise kann der Permanentmagnet für eine formschlüssige Verbindung eine Nut aufweisen. Vorteilhaft ist durch diese Befestigung, dass auf Zusatzstoffe wie z. B. Kleber, verzichtet werden kann. Zusätzlich kann auch vorteilhafterweise auf eine Abdeckung an den axialen Stirnseiten des Blechpakets verzichtet werden, da die Permanentmagnete durch die Klemmzungen nicht herausfallen können. Auch kann auf eine Umspritzung des Blechpakets nach Einsetzen der Permanentmagnete verzichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ist in den Einzelblechen mindestens ein Fluidkanal (und/oder eine Fluidbohrung) ausgebildet. Ein Fluidkanal begünstigt eine Durchströmung des Mediums durch den Permanentmagnetrotor, wobei mindestens ein Fluidkanal von der Aufnahme für die Motorwelle beabstandet angeordnet ist (beispielsweise konzentrisch angeordnet) und bildet im Blechpaket einen axialen Durchfluss. Zusätzlich wird mindestens ein Fluidkanal durch eine Spielpassung der Permanentmagnete und die mindestens eine Klemmzunge in den Magnetaufnahmetaschen ausgebildet. Durch die Fluidkanäle und mindestens eine Fluidbohrung findet eine Medienzirkulation über diese und einen Luftspalt zwischen dem Permanentmagnetrotor und einem Stator statt.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden die Einzelbleche nach einer zweiten Ausgestaltungsform die Aufnahme in ihrem Umfang unterbrechungsfrei aus. Dies bedeutet, dass die Aufnahme keine Klemmzungen oder Unterbrechungen oder Erhebungen oder dergleichen aufweist. Dadurch steht die Aufnahme des Einzelblechs gemäß der zweiten Ausgestaltungsform in ihrem Umfang nicht in Kontakt mit dem Außerdurchmesser der Welle. Bei einem Blechpaket, das aus Einzelblechen gemäß der zweiten Ausgestaltungsform ausgebildet ist, wird das Blechpaket nach Einpressen der Welle mit Kunststoff umspritzt. Alternativ kann die Welle im Blechpaket mittels Verbindungsmitteln (bspw. Klebstoffe) befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Einzelbleche nach einer dritten Ausgestaltungsform die Aufnahme in ihrem radialen Durchmesser größer als in der zweiten Ausgestaltungsform aus. Hiermit kann beispielsweise im Blechpaket eine Art Aussparung gebildet werden, um eine Anlaufscheibe oder einen zusätzlichen Lagersitz in dieser Aussparung aufzunehmen.
  • Nach einer Ausbildungsform ist jedes Teilpaket identisch ausgebildet. Jedes Teilpaket hat die gleiche Anzahl Einzelbleche nach den jeweiligen (ersten, zweiten oder dritten) Ausgestaltungsformen. Alternativ kann jedes Teilpaket aber eine unterschiedliche Anzahl von Einzelblechen mit unterschiedlichen Ausgestaltungsformen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Teilpaket aus einer Mehrzahl von Einzelblechen nach einer ersten Ausgestaltungsform gebildet.
  • Denkbar ist aber auch, dass jedes Teilpaket aus einer Mehrzahl von Einzelblechen nach einer zweiten Ausgestaltungsform gebildet ist.
  • Weiterhin denkbar ist, dass jedes Teilpaket aus einer Mehrzahl von Einzelblechen nach einer dritten Ausgestaltungsform gebildet ist.
  • Ferner ist möglich, dass jedes Teilpaket aus einer Mehrzahl von Einzelblechen nach einer ersten und/oder zweiten und/oder dritten Ausgestaltungsform ausgebildet ist.
  • Die vorgenannten Ausgestaltungsformen erlauben einen individuellen Aufbau der Teilpakete durch unterschiedliche Kombinationen der Einzelbleche nach beliebig kombinierbaren Ausgestaltungsformen untereinander. Dadurch ist das Blechpaket individuell an spezifische Motoranforderungen anpassbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist mindestens ein Einzelblech auf mindestens einer axialen Stirnseite des Blechpakets mindestens eine Blechlasche auf, die sich in axialer Richtung vom Blechpaket erstreckt. Innerhalb dieses Beispiels kann die erzwungene Medienströmung und Medienverwirbelung statt durch herausstehende Permanentmagnete auch durch überstehende Blechlaschen erzielt werden, die beispielsweise aus oder an dem ersten Einzelblech beim Stanzen geformt werden. Die Blechlasche(n) können oder kann auch zusätzlich zu den herausstehenden Permanentmagnetrotoren vorgesehen sein und eine zusätzliche Fixierung des herausragenden Permanentmagneten ermöglichen. Das oberste Einzelblech kann vom Stanzschnitt der anderen Einzelbleche abweichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Teil der Permanentmagnete in einem ersten Teilpaket aufgenommen sein und ein Teil der Permanentmagnete kann in einem zweiten Teilpaket aufgenommen sein und das erste Teilpaket und das zweite Teilpaket können zu einem gesamten und gemeinsamen Blechpaket zusammengefügt werden. Ein Teil der Permanentmagnete wird dabei in Stanzrichtung der Einzelbleche in die Magnetaufnahmetaschen eingefügt. Dadurch werden die Magnete durch die Klemmzungen in den Magnetaufnahmetaschen an ihrer Oberfläche nicht beschädigt. Beim Zusammensetzen der Teilpakete wird das zweite Teilpaket auch in Stanzrichtung auf das erste Teilpaket aufgebracht, um eine Beschädigung des Permanentmagneten zu verhindern. Ein weiterer Vorteil der Aufteilung der Permanentmagnete auf zwei Teilpakete ist die einfachere Magnetisierung der Permanentmagnete in den jeweiligen Teilpakete. In einer alternativen Ausgestaltungsform ist es auch möglich alle Permanentmagnete im ersten oder zweiten Teilpaket zu montieren und das andere Teilpaket danach auf die Magnete aufzustecken.
  • Besonders vorteilhaft ist auf der Motorwelle eine Anlaufscheibe aufgenommen. Die Anlaufscheibe ermöglicht einen reibungslosen Anlauf des Permanentmagnetrotors und begrenzt dessen axiales Spiel. Die Anlaufscheibe entspricht in ihren radialen Dimensionen dem bereits beschriebenen radial vergrößerten Durchmesser der dritten Ausgestaltungsform (oder ist kleiner als diese).
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Permanentmagnetrotor in einem Elektromotor Anwendung findet. Vorzugsweise ist dies ein BLDC-Motor. Die Erfindung soll aber in dieser Hinsicht nicht als eingeschränkt gelten, sondern alle möglichen Arten von einsetzbaren Motoren abdecken.
  • Besonders bevorzugt findet der Permanentmagnetrotor in einer Fluidpumpe Anwendung. Denkbar ist auch ein Einsatz des Permanentmagnetrotor in einem elektrischen Antrieb für Fluidpumpen oder für Aktuatoren oder Stellmotoren
  • Sind die Magnete in T- oder V-Form angeordnet, ergibt sich im Zentrum zur Welle hin ein ungenutzter Platz, der nur aus nicht nutzbarem Blechmaterial besteht.
    Zur Reduzierung des Teilegewichts und zur besseren Platzausnutzung kann vorgesehen sein, dass der Rotor an beiden Enden an dieser Stelle Aussparungen aufweist. Das ergibt Platz für die Anordnung von Lagerstellen, welche teilweise in den Permanentmagnetrotor hineinragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Permanentmagnetrotor
    2
    Blechpaket
    3
    Teilpaket
    4
    Teilpaket
    5
    Magnetaufnahmetasche
    6
    Permanentmagnet
    7
    Aufnahme
    8
    Motorwelle
    9
    Einzelblech
    10a
    Klemmzunge
    10b
    Klemmzunge
    11
    Fluidbohrung
    12
    Anlaufscheibe
    13
    Blechlasche
    14
    Stirnseite
    A
    Erste Ausgestaltungsform
    B
    Zweite Ausgestaltungsform
    C
    Dritte Ausgestaltungsform
    U
    Umfang
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Permanentmagnetrotors gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Permanentmagnetrotors gemäß 1;
    • 3 eine weitere Schnittdarstellung eines Permanentmagnetrotors gemäß 1;
    • 4a-c Detaildarstellungen von Einzelblechen gemäß einer ersten, zweiten oder dritten Ausgestaltungsform;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Permanentmagnetrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Permanentmagnetrotors (1) gemäß einer Ausführungsform. Der Permanentmagnetrotor (1) umfasst mindestens ein Blechpaket (2), das aus mindestens zwei Teilpaketen (3, 4) ausgebildet ist. Das Blechpaket (2) weist Magnetaufnahmetaschen (5) auf, in die Permanentmagnete (6) aufgenommen sind. Das Blechpaket (2) weist in seinem Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) auf. Jedes Teilpaket (3, 4) ist durch Stapeln von Einzelblechen (9) ausgebildet und mindestens ein Permanentmagnet (6) ragt in mindestens einer axialen Richtung aus der Magnetaufnahmetasche (5) heraus. Jedes Teilpaket (3, 4) ist identisch ausgebildet. Alternativ ist es jedoch auch möglich jedes Teilpaket jeweils unterschiedlich auszubilden. Auf der Motorwelle (8) ist eine Anlaufscheibe (12) aufgenommen. Alternativ kann auf der Motorwelle (8) zusätzlich noch ein Lager aufgenommen werden.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Permanentmagnetrotors (1) gemäß 1. Der Permanentmagnetrotor (1) umfasst mindestens ein Blechpaket (2), das aus mindestens zwei Teilpaketen (3, 4) ausgebildet ist. Das Blechpaket (2) weist Magnetaufnahmetaschen (5) auf, in die Permanentmagnete (6) aufgenommen sind. Das Blechpaket (2) weist in seinem Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) auf. Jedes Teilpaket (3, 4) ist durch Stapeln von Einzelblechen (9) ausgebildet und mindestens ein Permanentmagnet (6) ragt in mindestens einer axialen Richtung aus der Magnetaufnahmetasche (5) heraus. Jedes Teilpaket (3, 4) ist identisch ausgebildet. Alternativ ist es jedoch auch möglich jedes Teilpaket unterschiedlich auszubilden. Auf der Motorwelle (8) ist eine Anlaufscheibe (12) aufgenommen. Alternativ kann auf der Motorwelle (8) zusätzlich noch ein Lager aufgenommen werden. Jedes Teilpaket (3, 4) ist aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) und zweiten (B) und dritten (C) Ausgestaltungsform ausgebildet. Alternativ kann mindestens ein Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) Ausgestaltungsform oder nach einer zweiten (B) Ausgestaltungsform oder nach einer dritten (C) Ausgestaltungsform ausgebildet sein. In einer Alternative kann mindestens ein Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) und/oder zweiten (B) und/oder dritten (C) Ausgestaltungsform ausgebildet sein. Es sind somit alle denkbaren Kombinationen der Ausgestaltungsformen (A bis C) der Einzelbleche zu mindestens einem Teilpaket (3, 4) möglich. Die Einzelbleche (9) nach einer ersten (A) Ausgestaltungsform weisen in mindestens einer Magnetaufnahmetasche (5) und in der Aufnahme (7) mindestens eine Klemmzunge (10a, 10b) auf. Die mindestens eine Klemmzunge (10b) verklemmt sich mit der Motorwelle (8) und die mindestens eine Klemmzunge (10a) befestigt den Permanentmagneten (6) kraftschlüssig in der Magnetaufnahmetasche (5). Die Einzelbleche (9) nach einer zweiten (B) Ausgestaltungsform bilden die Aufnahme (7) in ihrem Umfang (U) unterbrechungsfrei aus. Die Einzelbleche (9) nach einer dritten (C) Ausgestaltungsform bilden die Aufnahme (7) in ihrem radialen Durchmesser größer als in der zweiten (B) Ausgestaltungsform (B) aus.
  • 3 zeigt eine weitere Schnittdarstellung eines Permanentmagnetrotors (1) gemäß 1. Das Blechpaket (2) ist aus zwei identisch ausgebildeten Teilpaketen (3, 4) ausgebildet. Jedes Teilpaket (3, 4) ist aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) und zweiten (B) und dritten (C) Ausgestaltungsform ausgebildet. Alternativ kann mindestens ein Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) Ausgestaltungsform oder nach einer zweiten (B) Ausgestaltungsform oder nach einer dritten (C) Ausgestaltungsform ausgebildet sein. In einer Alternative kann mindestens ein Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) und/oder zweiten (B) und/oder dritten (C) Ausgestaltungsform ausgebildet sein. Es sind somit alle denkbaren Kombinationen der Ausgestaltungsformen (A bis C) der Einzelbleche zu mindestens einem Teilpaket (3, 4) möglich. Ein Teil der Permanentmagnete (6) ist in einem ersten Teilpaket (3) aufgenommen und ein Teil der Permanentmagnete (6) ist in einem zweiten Teilpaket (4) aufgenommen. Das erste Teilpaket (3) und das zweite Teilpaket (4) werden zu einem Blechpaket (2) zusammengefügt. Alternativ können alle Permanentmagnete (6) im ersten oder im zweiten Teilpaket (3, 4) aufgenommen werden und dann das zweite Teilpaket (4) oder das erste Teilpaket (3) auf alle Permanentmagnete (6) aufgeschoben oder aufgepresst und zu einem Blechpaket (2) zusammengefügt werden.
  • 4a-c zeigen Detaildarstellungen von Einzelblechen (9) gemäß erster (A), zweiter (B) oder dritter (C) Ausgestaltungsform.
  • 4a zeigt das Einzelblech (9) gemäß einer ersten Ausführungsform (A), das im Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) (hier nicht dargestellt) aufweist. In der Aufnahme (7) ist mindestens eine Klemmzunge (10b) ausgebildet, die sich beim Einpressen der Motorwelle (8) an dieser verkrallt und die Motorwelle (8) kraft- und formschlüssig im Blechpaket (2) (hier nicht dargestellt) befestigt. Beispielsweise kann der Permanentmagnet für eine formschlüssige Verbindung eine Nut aufweisen. Das Einzelblech (9) weist Magnetaufnahmetaschen (5) auf, in denen Permanentmagnete (6) befestigt werden. In mindestens einer Magnetaufnahmetasche (5) ist mindestens eine Klemmzunge (10a) vorgesehen, die den Permanentmagneten (6) in der Magnetaufnahmetasche (5) hält. In den Einzelblechen (9) ist mindestens ein Fluidkanal (11) in mindestens einen Magnetaufnahmetaschen (5) ausgebildet. Das hier gezeigte Einzelblech (9) ist für einen T-Rotor ausgebildet. Alternativ kann das Einzelblech (9) auch für einen V-Rotor oder I-Rotor ausgebildet sein, bevorzugt aber für einen SPM-Rotor ausgebildet sein, alternativ auch für einen IPM-Rotor. In einer weiteren Alternative kann das Einzelblech (9) selbst mindestens ein Fluidkanal (11) (hier nicht dargestellt) aufweisen.
  • 4b zeigt das Einzelblech (9) gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform (B), das im Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) (hier nicht dargestellt) aufweist. Die Aufnahme (7) ist in ihrem Umfang (U) unterbrechungsfrei ausgebildet. Das Einzelblech (9) weist Magnetaufnahmetaschen (5) auf, in denen Permanentmagnete (6) befestigt werden. In mindestens einer Magnetaufnahmetasche (5) ist mindestens eine Klemmzunge (10a) vorgesehen, die den Permanentmagneten (6) in der Magnetaufnahmetasche (5) hält. In den Einzelblechen (9) ist mindestens ein Fluidkanal (11) in mindestens einen Magnetaufnahmetaschen (5) ausgebildet. Das hier gezeigte Einzelblech (9) ist für einen T-Rotor ausgebildet. Alternativ kann das Einzelblech (9) auch für einen V-Rotor oder I-Rotor ausgebildet sein, bevorzugt aber für einen SPM-Rotor ausgebildet sein, alternativ auch für einen IPM-Rotor.
  • 4c zeigt das Einzelblech (9) gemäß einer dritten Ausgestaltungsform (C), das im Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) (hier nicht dargestellt) aufweist. Die Aufnahme (7) ist in ihrem radialen Durchmesser größer als in der zweiten Ausgestaltungsform (B) ausgebildet. Auch ist die Aufnahme (7) in ihrem Umfang (U) unterbrechungsfrei ausgebildet. Durch den radial größeren Durchmesser der Aufnahme (7) kann beispielsweise im Blechpaket eine Art Aussparung gebildet werden, um eine Anlaufscheibe (12) oder einen zusätzlichen Lagersitz in dieser Aussparung aufzunehmen. In den Einzelblechen (9) ist mindestens einen Fluidkanal (11) in mindestens einen Magnetaufnahmetaschen (5) ausgebildet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Permanentmagnetrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Permanentmagnetrotor (1) umfasst wie in den vorherigen Beispielen mindestens ein Blechpaket (2), das aus mindestens zwei Teilpaketen (3, 4) ausgebildet ist. Das Blechpaket (2) weist Magnetaufnahmetaschen (5) auf, in die Permanentmagnete (6) aufgenommen sind. Als Weiterbildung der Erfindung weist mindestens ein Einzelblech (9) auf mindestens einer axialen Stirnseite (14) des Blechpakets (2) mindestens eine Blechlasche (13) auf, die sich in axialer Richtung vom Blechpaket (2) erstreckt. Mit anderen Worten ist ein Teilstück des Einzelblechs (9) nach dem Stanzvorgang um 90° hochgebogen. Die Blechlaschen (13) können unmittelbar neben einer Magnetaufnahmetasche (5) angeordnet sein. Es ist möglich nur eine Blechlasche (13) vorzusehen, jedoch können über den gesamten Umfang verteilt Blechlaschen (13) vorgesehen sein. Im Beispiel der 5 weist jede Magnetaufnahmetasche (5) am Einzelblech (9) eine Blechlasche auf. Denkbar ist es, auf beiden axialen Stirnseiten des Permanentmagnetrotors (1) axial vorstehende Blechlaschen (13) vorzusehen. Die Fixierung der herausstehenden Permanentmagneten und die erzwungene Medienströmung und Medienverwirbelung wird vorteilhaft weiter verbessert.

Claims (15)

  1. Permanentmagnetrotor (1) umfassend mindestens ein Blechpaket (2), das aus mindestens zwei Teilpaketen (3, 4) ausgebildet ist, wobei das Blechpaket (2) Magnetaufnahmetaschen (5) aufweist, in der Permanentmagnete (6) aufgenommen sind, wobei das Blechpaket (2) in seinem Zentrum eine Aufnahme (7) für eine Motorwelle (8) aufweist, wobei jedes Teilpaket (3, 4) durch Stapeln von Einzelblechen (9) ausgebildet ist und wobei mindestens ein Permanentmagnet (6) in mindestens einer axialen Richtung aus der Magnetaufnahmetasche (5) herausragt.
  2. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 1, wobei die Einzelbleche (9) nach einer ersten Ausgestaltungsform (A) in mindestens einer Magnetaufnahmetasche (5) und in der Aufnahme (7) mindestens eine Klemmzunge (10a, 10b) aufweisen.
  3. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 2, wobei in den Einzelblechen (9) mindestens ein Fluidkanal (11) in mindestens einer Magnetaufnahmetasche (5) ausgebildet ist.
  4. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einzelbleche (9) nach einer zweiten Ausgestaltungsform (B) die Aufnahme (7) in ihrem Umfang (U) unterbrechungsfrei ausbilden.
  5. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einzelbleche (9) nach einer dritten Ausgestaltungsform (C) die Aufnahme (7) in ihrem radialen Durchmesser größer als in der zweiten Ausgestaltungsform (B) ausbilden.
  6. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Teilpaket (3, 4) identisch ausgebildet ist.
  7. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten Ausgestaltungsform (A) gebildet ist.
  8. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer zweiten Ausgestaltungsform (B) gebildet ist.
  9. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer dritten Ausgestaltungsform (C) gebildet ist.
  10. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Teilpaket (3, 4) aus einer Mehrzahl von Einzelblechen (9) nach einer ersten (A) und/oder zweiten (B) und/oder dritten Ausgestaltungsform (C) ausgebildet ist.
  11. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein Einzelblech (9) auf mindestens einer axialen Stirnseite (14) des Blechpakets (2) mindestens eine Blechlasche (13) aufweist, die sich in axialer Richtung vom Blechpaket (2) erstreckt.
  12. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Teil der Permanentmagnete (6) in einem ersten Teilpaket (3) aufgenommen ist und wobei ein Teil der Permanentmagnete (6) in einem zweiten Teilpaket (4) aufgenommen ist und wobei das erste Teilpaket (3) und das zweite Teilpaket (4) zu einem Blechpaket (2) zusammengefügt werden.
  13. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf der Motorwelle (8) eine Anlaufscheibe (12) aufgenommen ist.
  14. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Permanentmagnetrotor (1) in einem Elektromotor Verwendung findet.
  15. Permanentmagnetrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Permanentmagnetrotor (1) in einer Fluidpumpe Verwendung findet.
DE102023107989.1A 2023-03-29 2023-03-29 Permanentmagnetrotor Pending DE102023107989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107989.1A DE102023107989A1 (de) 2023-03-29 2023-03-29 Permanentmagnetrotor
PCT/EP2024/055798 WO2024199918A1 (de) 2023-03-29 2024-03-06 Permanentmagnetrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107989.1A DE102023107989A1 (de) 2023-03-29 2023-03-29 Permanentmagnetrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023107989A1 true DE102023107989A1 (de) 2024-10-02

Family

ID=90545356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023107989.1A Pending DE102023107989A1 (de) 2023-03-29 2023-03-29 Permanentmagnetrotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023107989A1 (de)
WO (1) WO2024199918A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996096U (de) * 1968-01-10 1968-11-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zur einstellung des axialspiels des laeufers eines elektromotors.
JPS61176945U (de) * 1985-04-23 1986-11-05
JP2005102460A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Toyota Motor Corp 回転電機の回転子
JP2006217770A (ja) * 2005-02-07 2006-08-17 Oriental Motor Co Ltd モータのロータコアとシャフトの締結構造
DE102005041676A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Atb Technologies Gmbh Blechpaketanordnung für eine elektrische Maschine sowie Rotor und Permanentmagnetmaschine
DE102011078054A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket mit Magnetfixiernasen für einen Rotor oder Stator einer Elektromaschine
JP2013207817A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Toshiba Corp 電動機および電動送風機
DE102016225105A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor sowie diesen enthaltendes Haushaltsgerät bzw. Motorbaukasten
DE102018218251A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
EP3522337A1 (de) * 2016-09-29 2019-08-07 Mitsubishi Electric Corporation Rotor, drehmotor und verdichter
DE102019124838A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Bühler Motor GmbH Rotor und Kreiselpumpe mit Rotor
WO2022080010A1 (ja) * 2020-10-15 2022-04-21 株式会社デンソー ロータ及び回転電機
DE102021206835A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Rotor mit einer Endplatte mit einer Vertiefung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021244A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
JP6017067B2 (ja) * 2013-12-13 2016-10-26 三菱電機株式会社 永久磁石埋込型回転電機
DE102018208265B3 (de) * 2018-05-25 2019-11-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996096U (de) * 1968-01-10 1968-11-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zur einstellung des axialspiels des laeufers eines elektromotors.
JPS61176945U (de) * 1985-04-23 1986-11-05
JP2005102460A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Toyota Motor Corp 回転電機の回転子
JP2006217770A (ja) * 2005-02-07 2006-08-17 Oriental Motor Co Ltd モータのロータコアとシャフトの締結構造
DE102005041676A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Atb Technologies Gmbh Blechpaketanordnung für eine elektrische Maschine sowie Rotor und Permanentmagnetmaschine
DE102011078054A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket mit Magnetfixiernasen für einen Rotor oder Stator einer Elektromaschine
JP2013207817A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Toshiba Corp 電動機および電動送風機
EP3522337A1 (de) * 2016-09-29 2019-08-07 Mitsubishi Electric Corporation Rotor, drehmotor und verdichter
DE102016225105A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor sowie diesen enthaltendes Haushaltsgerät bzw. Motorbaukasten
DE102018218251A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
DE102019124838A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Bühler Motor GmbH Rotor und Kreiselpumpe mit Rotor
WO2022080010A1 (ja) * 2020-10-15 2022-04-21 株式会社デンソー ロータ及び回転電機
DE102021206835A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Rotor mit einer Endplatte mit einer Vertiefung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024199918A1 (de) 2024-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211805T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10115852A1 (de) Elektrische Umlaufvorrichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017217282B3 (de) Permanentmagnetrotor, Verfahren zu seiner Herstellung und Magnetisierungsvorrichtung
EP1816727A2 (de) Elektromotor
DE10216098A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102008032844A1 (de) Permanentmagnetischer Rotor
DE102013110141B4 (de) Drehende elektrische Maschine
EP1657801A2 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
WO2015188983A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
AT509029B1 (de) Permanentmagneterregte maschine
DE102020102457B4 (de) Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102016222614B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102023107989A1 (de) Permanentmagnetrotor
EP4029117A1 (de) Elektrische maschine mit einer bestimmten positionierung verschiedener vertiefungen an einem nass laufenden stator
DE102005005953A1 (de) Bürstenlose Gleichstrommaschine sowie Rückschlussringpaket, Zahnkranzpaket und Kopfteil einer Gleichstrommaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
EP3706287A1 (de) Blechpaket eines stators
DE102014019218A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE102022111244A1 (de) Verbundeinsätze für ein Rotorblech
WO2023274633A1 (de) Rotor mit einer endplatte mit einer vertiefung
WO2023046332A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine, elektrische rotierende maschine, gondelantrieb und wasserfahrzeug
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication