[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013201310A1 - Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem - Google Patents

Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013201310A1
DE102013201310A1 DE102013201310.8A DE102013201310A DE102013201310A1 DE 102013201310 A1 DE102013201310 A1 DE 102013201310A1 DE 102013201310 A DE102013201310 A DE 102013201310A DE 102013201310 A1 DE102013201310 A1 DE 102013201310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bolt
locking
clamping system
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013201310.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ebe
Alexander Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102013201310.8A priority Critical patent/DE102013201310A1/de
Priority to EP16155809.3A priority patent/EP3042736B1/de
Priority to EP14152884.4A priority patent/EP2759370B1/de
Publication of DE102013201310A1 publication Critical patent/DE102013201310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem, mit zwei oder mehreren, jeweils wenigstens ein verlagerbares Verriegelungselement (24) aufweisenden Spannaufnahmen (20) und mit zwei oder mehreren an einem Werkstück anordenbaren, in die Spannaufnahmen einführbaren Spannbolzen (12, 14, 16, 18), wobei die Spannbolzen (12, 14, 16, 18) in den Spannaufnahmen (20) mittels den Verriegelungselementen (24) in einer Verriegelungslage verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannbolzen (18) als Ausgleichsspannbolzen ausgebildet ist, der ein Halteelement (28) mit einer Außenoberfläche (30) zur Anlage des wenigstens einen Verriegelungselements (24) derart aufweist, dass der Ausgleichsspannbolzen (18) beim Verlagern des wenigstens einen Verriegelungselements (24) in die Verriegelungslage nicht in die Spannaufnahme (20) eingezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannsystem, insbesondere ein Nullpunktspannsystem, mit zwei oder mehreren, jeweils wenigstens ein verlagerbares Verriegelungselement aufweisenden Spannaufnahmen und mit zwei oder mehreren an einem Werkstück anordenbaren, in die Spannaufnahmen einführbaren Spannbolzen. Die Spannbolzen und die Spannaufnahmen sind dabei derart angeordnet, dass die einzelnen Spannbolzen in die ihnen jeweils zugeordneten Spannaufnahmen einführbar sind und dort mittels der Verriegelungselemente in einer Verriegelungslage verriegelbar sind. Bei derartigen Spannsystemen handelt es sich in erster Linie um Nullpunktspannsysteme, mit denen zu bearbeitende Werkstücke wiederholbar positionsgenau gespannt werden können. Entweder können dabei die Werkstücke als solche die Spannbolzen aufweisen. Andererseits ist auch denkbar, dass die zu bearbeitenden Werkstücke auf Spannplatten oder auf Spannmodulen angeordnet sind, die dann die Spannbolzen aufweisen. Die einzelnen Spannaufnahmen sind dabei vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger, beispielsweise auf einem Tisch oder einer Platte, angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Ausgestaltung eines Spannbolzens des Spannsystems.
  • Spannsysteme beziehungsweise Spannaufnahmen und zugehörige Spannbolzen sind insbesondere aus der DE 10 2010 007 924 A1 oder der DE 10 2010 013 912 A1 vorbekannt. Die Spannbolzen sind hier als Einzugsspannbolzen ausgebildet, die einen konusflächigen Angriffsabschnitt aufweisen gegen den die Verriegelungselemente derart wirken, dass der Bolzen beim Verriegeln in die Spannaufnahme eingezogen wird.
  • Zur Bearbeitung von größeren Werkstücken, wie beispielsweise Zylinderblöcke von Verbrennungsmotoren, werden in der Regel mehr als drei Spannbolzen verwendet, die dann in den jeweiligen Spannaufnahmen verriegelt werden.
  • Beim Spannen eines Werkstücks oder eines Aufspannmoduls mit mehr als drei Spannvorrichtungen entsteht regelmäßig auf Grund von Fertigungstoleranzen oder thermischen Ausdehnungen des Werkstücks eine mechanische Überbestimmung, was zu mechanischen Spannungen im Werkstück beziehungsweise im gesamten Spannsystem führen kann. Dabei ist bei der Bearbeitung von größeren Werkstücken oder der Anordnung von größeren Werkstücken an größeren Aufspannmodulen oder Spannplatten gerade eine thermische Ausdehnung problematisch. Eine Erwärmung des Werkstücks kann insbesondere auf Grund einer entsprechenden Bearbeitung erfolgen. Die thermische Ausdehnung kann dabei im 1/10 bis 1/1 Millimeterbereich liegen. Dies kann zur Folge haben, dass insbesondere unter Verwendung von mehr als drei Spannbolzen die Spannbolzen dann nicht zentrisch in die Spannaufnahmen einführbar sind. Neben einem Höhenversatz kann folglich auch ein Radialversatz auftreten, der zu einer mechanischen Überbestimmung führt, woraus mechanische Spannungen im Werkstück oder dem Spannmodul beziehungsweise der Spannplatte führt.
  • Aus der DE 20 2009 006 429 U1 ist es beispielsweise in diesem Zusammenhang vorbekannt, eine Höhenanpassung mittels entsprechend hohen Ausgleichsadaptern zu ermöglichen. Die EP 2 353 774 B1 schlägt vor, einen Höhenausgleich an der Spannvorrichtung vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs genanntes Spannsystem bereitzustellen, bei dem mehrere Spannbolzen in ihnen jeweils zugeordneten, mehreren Spannaufnahmen gespannt werden können, wobei eine mechanische Überbestimmung vermieden werden soll. Das Spannsystem soll dabei vergleichsweise einfach aufgebaut sein und wenig Bauraum beanspruchen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Spannsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Spannsystem zeichnet sich folglich dadurch aus, dass wenigstens ein Spannbolzen als Ausgleichsspannbolzen ausgebildet ist, der ein Halteelement mit einer Außenoberfläche zur Anlage des wenigstens einen Verriegelungselements derart aufweist, dass der Ausgleichsspannbolzen beim Verlagern des wenigstens einen Verriegelungselements in die Verriegelungslage nicht in die Spannaufnahme eingezogen wird.
  • Anders als bei den vorbekannten Spannbolzen, wie sie beispielsweise in der DE 10 2010 013 912 A1 oder der DE 10 2010 007 924 A1 gezeigt sind, finden also Ausgleichsspannbolzen Verwendung, die beim Verlagern der Verriegelungselemente in die Verriegelungslage nicht nach axial unten eingezogen werden.
  • Dadurch ist es möglich, trotz eines axialen Höhenversatz der Spannbolzen, der insbesondere thermisch bedingt sein kann, das Werkstück positionsgenau zu spannen, wobei aus einem solchen Höhenversatz resultierende Spannungen im Werkstück vermieden oder zumindest verringert werden können.
  • Dabei kann das Haltelement einstückig mit dem Ausgleichsspannbolzen oder als eigenes, separates Bauteil ausgebildet sind.
  • Die genannte Aufgabe wird auch mit einem Spannsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Ein solches Spannsystem zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Spannbolzen als Ausgleichsspannbolzen ausgebildet ist und einen Bolzenkern und in dem Bereich, in dem die Verriegelungselemente gegen den Spannbolzen wirken, ein am Bolzenkern in radialer Richtung beweglich angeordnetes Halteelement aufweist.
  • Anders als bei den vorbekannten Spannbolzen, wie sie beispielsweise in der DE 10 2010 013 912 A1 oder der DE 10 2010 007 924 A1 gezeigt sind, finden also Ausgleichsspannbolzen Verwendung, die beim Verlagern der Verriegelungselemente in die Verriegelungslage einen Ausgleich in radialer Richtung zulassen.
  • Dadurch wird es möglich, dass trotz eines Versatzes der Abstände der einzelnen Spannbolzen zueinander, der insbesondere thermisch bedingt sein kann, das Werkstück positionsgenau zu spannen, wobei aus einem solchen Abstandsversatz resultierende Spannungen im Werkstück vermieden oder zumindest verringert werden können. Die bewegliche Verlagerbarkeit des Halteelements bezüglich des Bolzenkerns in radialer Richtung ist dabei insbesondere so gewählt, dass sie größer ist als ein denkbarer unerwünschter Abstandsversatz der Spannbolzen aufgrund einer thermische Ausdehnung des Werkstücks beziehungsweise des Aufspannmoduls oder der Spannplatte. Insofern kann sichergestellt werden, dass ein wiederholgenaues Spannen des Werkstücks möglich wird, ohne dass unerwünschte, interne Spannungen auftreten.
  • Folglich sind wenigstens ein vorbekannter Einzugsspannbolzen sowie wenigstens ein neuartiger Ausgleichsspannbolzen vorgesehen. Vorteilhafterweise werden bei größeren Werkstücken drei Einzugsspannbolzen sowie wenigstens ein weiterer, und insbesondere zwei bis drei weitere Ausgleichsspannbolzen verwendet. Dadurch, dass neben herkömmlichen, starr ausgebildeten Spannbolzen, die zu einer positionsgenauen Spannung des Werkstücks in der Verriegelungslage führen, Ausgleichsspannbolzen mit entsprechenden Halteelement Verwendung finden, ist es möglich, die Werkstücke positionsgenau zu spannen, ohne dass eine mechanische Überbestimmtheit, und damit unerwünschte Spannungen im Werkstück, auftreten.
  • Vorteilhafterweise ist das Haltelement ringartig um den Bolzen umlaufend ausgebildet. In der Nichtspannlage ist das Halteelement insbesondere konzentrisch um die Mittellängsachse des Bolzens angeordnet und weist einen in radialer Richtung hin zum Bolzen weisenden Ausgleichsabstand auf, um den das Halteelement in der Verriegelungslage in radialer Richtung verlagerbar ist. Der Ausgleichsabstand kann dabei im Bereich zwischen 0,5 und 3 mm, und insbesondere im Bereich von 1 bis 2 mm liegen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Halteelement sich in radialer Richtung gegenüber dem Bolzenkern ausreichend bewegen kann.
  • Das Haltelement ist ferner im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet und weist vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Außenoberfläche zur Anlage der Verriegelungselemente auf. Durch die zylindrische Außenoberfläche zur Anlage der Verriegelungselemente wird bei den Ausgleichsspannbolzen erreicht, dass sie beim Verlagern der Verriegelungselemente in der Verriegelungslage nicht nach axial unten eingezogen werden.
  • Um zu erreichen, dass das Haltelement in einer Nichtspannlage eine zum Bolzenkern konzentrische Lage einnimmt ist denkbar, dass zwischen dem Halteelement und dem Bolzenkern elastisch nachgiebige Ausgleichsmittel vorgesehen sind. Als Ausgleichsmittel kommen insbesondere gummielastische Elemente, wie um den Bolzenkern herumlaufende Gummiringe, in Betracht.
  • Insbesondere ist denkbar, dass das elastisch nachgiebige Ausgleichsmittel in einer Aussparung oder einer Nut verliersicher angeordnet ist.
  • Das Halteelement als solches kann am Bolzenkern insbesondere zwischen bolzenkernseitigen Schultern angeordnet sein. Dadurch wird das Halteelement in axialer Richtung am Bolzenkern positioniert. Dabei kann der Bolzenkern ein Grundteil und ein T- oder pilzförmig ausgebildetes Kopfteil umfassen, wobei eine Schulter vom Grundteil und eine Schulter vom Kopfteil gebildet werden. Das Kopfteil kann dabei mit dem Grundteil über eine Sicherungsschraube gefügt sein. Die Sicherungsschraube kann dabei insbesondere das Grundteil in axialer Richtung durchdringen und beispielsweise unmittelbar in das Werkstück eingeschraubt sein. Die Sicherungsschraube kann allerdings auch in ein Aufspannmodul oder in eine Spannplatte eingeschraubt sein.
  • Das axiale Abstandsmaß der beiden Schultern ist dabei so gewählt, dass es geringfügig größer ist als die Breite des Halteelements. Dadurch wird gewährleistet, dass das Halteelement in radialer Richtung gegenüber dem Bolzenkern beweglich ist, ohne das es an den Schultern verkantet oder verklemmt.
  • Das Halteelement kann zudem im Bereich seiner umlaufenden Außenkanten Anfasungen aufweisen, wobei an oder in diesen Anfasungen umlaufende Dichtelemente vorgesehen sein können. Hierdurch kann vermieden werden, dass unerwünschte Medien in den Bereich zwischen dem Halteelement und dem Bolzenkern gelangen können.
  • Ferner ist denkbar, dass der Bolzenkern den Anfasungen in axialer Richtung gegenüberliegende Gegenanfasungen aufweisen kann, die insbesondere spiegelsymmetrisch zu den Anfasungen ausgebildet sind. Die umlaufenden Dichtelemente können dann in einer Einkerbung liegen, die von der jeweiligen Anfasung und der jeweiligen Gegenanfasung gebildet wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Ausgleichsspannbolzen eines erfindungsgemäßen Spannsystems gelöst, der einen Bolzenkern umfasst und in dem Bereich, in dem das wenigstens eine Verriegelungselemente gegen den Ausgleichsspannbolzen wirkt, ein am Bolzenkern angeordnetes Halteelement, welches eine Außenoberfläche zur Anlage der Verriegelungselemente derart aufweist, dass der Ausgleichsspannbolzen beim Verlagern der Verriegelungselemente in die Verriegelungslage nicht in die Spannaufnahme eingezogen wird und/oder welches in radialer Richtung beweglich am Bolzenkern angeordnet ist. Der Ausgleichsspannbolzen kann dabei sämtliche Merkmale aufweisen, wie sie im Zusammenhang mit dem Spannsystem beschrieben sind.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Werkstück mit Spannbolzen von schräg unten;
  • 2 das Werkstück gemäß 1, eingespannt mit einem Spannsystem gemäß der Erfindung;
  • 3 einen Ausgleichsspannbolzen in Einzelteildarstellung;
  • 4 einen Längsschnitt durch den Ausgleichsspannbolzen gemäß 3 samt Verriegelungselement, und
  • 5 eine Vergrößerung eines Ausschnitts aus 4.
  • In der 1 ist ein Werkstück 10 in Form eines Zylinderblockes gezeigt, an dem insgesamt vier Spannbolzen 12, 14, 16, 18 zum positionsgenauen Spannen des Werkstücks vorgesehen sind.
  • In 2 ist das Werkstück 10 in einem eingespannten Zustand dargestellt. Die insgesamt vier Spannbolzen 12, 14, 16, 18 sind dazu jeweils in einer ihnen zugeordneten Spannaufnahme 20 verriegelt.
  • Wie aus 1 deutlich wird, sind die Spannbolzen 12, 14, 16, 18 unmittelbar am Werkstück angeordnet. Alternativ dazu ist möglich, dass die Spannbolzen an einem Spannmodul oder einer Spannplatte angeordnet sind, an welcher das zu bearbeitende Werkstück angebracht ist.
  • Die in 2 dargestellten Spannaufnahmen 20 sind auf einem nicht dargestellten Grundmodul, insbesondere einer Grundplatte angeordnet. Die Grundplatte mit den Spannaufnahmen 20 bildet dann im vorliegenden Fall eine 4-fach Spannstation, da insgesamt vier Spannaufnahmen 20 vorgesehen sind.
  • Die einzelnen Spannaufnahmen 20 sehen Verriegelungselemente vor, die insbesondere in radialer Richtung aus einer Entriegelungslage in eine Verriegelungslage verlagerbar sind. In der radial äußeren Entriegelungslage ist es möglich, die Spannbolzen 12, 14, 16 und 18 in die Spannaufnahmen einzuführen beziehungsweise aus den Spannaufnahmen herauszuführen. In der Verriegelungslage wirken die Verriegelungselemente mit den Spannbolzen zusammen.
  • Dazu weisen die drei Spannbolzen 12, 14, 16 eine umlaufende Verriegelungsnut 22 auf, in welche die Verriegelungselemente, die beispielshaft in 4 und 5 mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet sind, zur Verriegelung des Spannbolzens eintauchen.
  • Die Verriegelungselemente können, wie in 4 und 5 dargestellt, als Verriegelungsschieber ausgebildet sein. Allerdings ist auch denkbar, dass die Verriegelungselemente beispielsweise als Verriegelungskugeln und/oder flexibel oder auch andersartig ausgebildet sind.
  • Die Spannbolzen 12, 14, 16 sind derart ausgebildet, dass sie im Zusammenspiel mit den Verriegelungselementen in die Spannaufnahmen eingezogen werden. Dies kann insbesondere durch eine Anfasung im Bereich der Nutschenkel beziehungsweise durch eine entsprechende Ausbildung der mit den Spannbolzen zusammenwirkenden Verriegelungselementen erreicht werden. Auf Grund der Tatsache, dass die Spannbolzen 12, 14, 16 beim Verriegeln in die Spannaufnahme eingezogen werden, werden sie im nachfolgenden als Einzugsspannbolzen bezeichnet. Derartige Einzugsspannbolzen 12, 14, 16 sind beispielsweise in der DE 10 2010 013 912 A1 ausführlich beschrieben. Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn zwei oder drei Verriegelungselemente 24 in einer Spannaufnahme 20 vorgesehen sind. Diese Verriegelungselemente werden vorzugsweise synchron in radialer Richtung verlagert, wie es beispielsweise in der DE 10 2010 010 898 B4 beschrieben ist.
  • Der Spannbolzen 18 unterscheidet sich von den Einzugsspannbolzen 12, 14, 16 dadurch, dass er als Ausgleichsspannbolzen ausgebildet ist, der einen Bolzenkern 26 umfasst, der in dem Bereich, in dem die Verriegelungselemente 24 gegen ihn wirken, ein am Bolzenkern 26 in radialer Richtung beweglich angeordnetes Halteelement 28 aufweist.
  • Wie aus den 3, 4 und 5 deutlich wird, ist das Halteelement 28 ringartig um den Bolzenkern 26 umlaufend ausgebildet. In der Nichtspannlage, also dann, wenn die jeweiligen Verriegelungselemente 24 nicht gegen das Halteelement 28 wirken, weist das Halteelement 28 in radialer Richtung hin zum Bolzenkern 26 einen vorzugsweise umlaufenden gleichmäßigen Ausgleichsabstand a auf, um den das Halteelement in der Verriegelungslage in radialer Richtung verlagerbar ist. Der Verriegelungsabstand a ist insbesondere in 5 deutlich zu erkennen und beträgt insbesondere einen Wert zwischen 0,5 mm und 2, 5 mm und insbesondere zwischen 1 mm und 2 mm.
  • Das Halteelement 28 ist, wie ebenfalls aus 5 deutlich wird, im Wesentlichen kreisringzylindrisch ausgebildet und weist eine zylindrische Außenoberfläche 30 auf, gegen welche die Verriegelungselemente 24 in der Verriegelungslage wirken. Dadurch, dass die Außenoberfläche 30 zylindrisch ausgebildet ist, und keine Verriegelungsnut 22, wie sie bei den Einzugsspannbolzen 12, 14, 16 vorgesehen ist, wird erreicht, dass beim Verlagern der Verriegelungselemente 24 in die Verriegelungslage der Spannbolzen 18 nicht in die Spannaufnahme eingezogen wird. Dabei führt ein auftretender Höhenversatz der Spannbolzen nicht zu unerwünschten Spannungen, da beim Bewegen der Verriegelungselemente 24 in die Verriegelungslage der Ausgleichsspannbolzen 18 auf Grund der zylindrischen Oberfläche 30 des Halteelements 28 nicht in die jeweilige Spannaufnahme 20 eingezogen wird.
  • Dadurch, dass das Halteelement 28 in radialer Richtung beweglich angeordnet ist, kann beim Spannen des Werkstücks 10 mit mehreren Spannaufnahmen 20 eine mechanische Überbestimmung vermieden werden. Insbesondere dann, wenn das Werkstück 10 unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist, können thermisch bedingte Dehnungen und damit radiale
  • Abstandsversätze zwischen den Spannbolzen entstehen, welche durch die Verwendung von wenigstens einem Ausgleichsspannbolzen 18 ausgeglichen werden können. Beim Beaufschlagen des Haltelements 28 mit den Verriegelungselementen 24 kann dieses aus seiner zur Mittellängsachse 32 des Ausgleichsspannbolzens 18 konzentrischen Lage in eine exzentrische Lage, und zwar um das Abstandsmaß a, ausweichen.
  • Insgesamt kann damit sowohl ein radialer Versatz als auch ein Höhenversatz ausgeglichen werden. Dennoch kann das Werkstück 10 positionsgenau gespannt werden, insbesondere auf Grund des Vorsehens der Einzugsspannbolzen 12, 14, 16, wobei der Ausgleichsspannbolzen die Spannung des Werkstücks 10 insgesamt unterstützt.
  • 4 und 5 zeigen das Verriegelungselement 24 in der Position kurz bevor es mit dem Halteelement 28 zusammenwirkt. Das Verriegelungselement 24 ist folglich zum Halteelement 28 noch beabstandet.
  • Aus 4 und 5 wird deutlich, dass zwischen dem Halteelement 28 und dem Bolzenkern 26 ein elastisch nachgiebiges Ausgleichsmittel 34 in Form eines umlaufenden Gummiringes vorgesehen ist. Der umlaufende Gummiring befindet sich dabei etwa im mittleren Bereich des Halteelements 28 und ist in einer am Bolzenkern 26 vorgesehenen umlaufenden Nut 36 angeordnet. Die Nuttiefe ist dabei so gewählt, dass diese kleiner ist als der Durchmesser des Ausgleichsmittels 34. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Verlagerung des Halteelements 28 um den Abstand a möglich wird. Das Ausgleichsmittel 34 ist zudem verliersicher in der Nut 36 untergebracht. Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist lediglich ein Ausgleichsmittel 34 vorgesehen. Denkbar ist, dass weitere Ausgleichsmittel 34, insbesondere parallel zueinander verlaufende Gummiringe, Verwendung finden. Auf Grund des Vorsehens des elastischen Ausgleichsmittels 34 wird zudem erreicht, dass das Haltelement 28 beim Verlagern der Verriegelungselemente 24 in ihre Nichtspannlage das Haltelement 28 in die zur Mittellängsachse 32 konzentrisch verlaufende Ausgangsposition rückbewegt werden kann.
  • Aus den 4 und 5 wird ferner deutlich, dass das Halteelement 28 in axialer Richtung zwischen bolzenkernseitigen Schultern 38 und 40 angeordnet ist. Das Abstandsmaß der beiden Schultern 38 und 40 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass es wenigstens geringfügig größer ist als die in axialer Richtung verlaufende Breite b des Halteelements 28. Dadurch soll eine leichtgängige Bewegung des Halteelements 28 in radialer Richtung gewährleistet werden.
  • Bei der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsform wird der Bolzenkern 26 von einem dem Werkstück 10 zugewandten Grundteil 42 und einem dem Werkstück 10 abgewandten pilzförmigen Kopfteil 44 gebildet. Die Schulter 38 wird hierbei vom Grundteil 42 gebildet; die Schulter 40 wird vom Kopfteil 44 gebildet. Wie aus 4 deutlich wird ist eine zentrale Befestigungsschraube 46 vorgesehen, welche das Kopfteil 44 und das Grundteil 42 entlang deren Mittellängsachse 32 durchdringt. Das freie Ende 48 der Schraube 46 weist ein Gewinde auf, welches bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform unmittelbar in eine werkstückseitige Gewindeöffnung eingeschraubt werden kann, wie es in 1 gezeigt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 und 5 ist zudem vorgesehen, dass das Halteelement 28 im Bereich seiner umlaufenden Außenkanten Anfasungen 50 vorsieht und dass die den Anfasungen 50 gegenüberliegenden Schultern 38, 40 jeweils den Anfasungen 50 gegenüberliegende Gegenanfasungen 52 vorsehen. In den von den Anfasungen 50 und den Gegenanfasungen 52 gebildeten kerbartigen, umlaufenden Ringnuten sind ebenfalls umlaufende Dichtelemente 54, insbesondere Gummiringe, vorgesehen, um die zwischen den jeweiligen Schultern 38, 40 und dem Halteelement 28 liegende Spalte abzudecken und vor dem Eindringen von Flüssigkeit oder Medien zu schützen.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Einzugsspannbolzen 12, 14, 16 und lediglich ein Ausgleichsspannbolzen 18 vorgesehen. Je nach Größe des zu spannenden Werkstückes 10 ist allerdings denkbar, dass auch eine größere Anzahl von insbesondere Ausgleichsspannbolzen 18 verwendet werden können.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass trotz Verwendung von zwei oder drei Einzugsspannbolzen ein vergleichsweise großes Werkstück gespannt werden kann, ohne dass eine mechanische Überbestimmung auftritt, welche zu unerwünschten Spannungen im Werkstück beziehungsweise im gesamten Spannsystem führen kann. Das Vorsehen der Ausgleichsspannbolzen führt dazu, dass insbesondere thermische Längenausdehnungen in radialer Richtung und zudem auch in axialer Richtung ausgeglichen werden können, wobei dennoch ein sicheres Spannen möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007924 A1 [0003, 0009, 0013]
    • DE 102010013912 A1 [0003, 0009, 0013]
    • DE 202009006429 U1 [0006]
    • EP 2353774 B1 [0006]
    • DE 2010013912 A1 [0039]
    • DE 102010010898 B4 [0039]

Claims (13)

  1. Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem, mit zwei oder mehreren, jeweils wenigstens ein verlagerbares Verriegelungselement (24) aufweisenden Spannaufnahmen (20) und mit zwei oder mehreren an einem Werkstück anordenbaren, in die Spannaufnahmen einführbaren Spannbolzen (12, 14, 16, 18), wobei die Spannbolzen (12, 14, 16, 18) in den Spannaufnahmen (20) mittels den Verriegelungselementen (24) in einer Verriegelungslage verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannbolzen (18) als Ausgleichsspannbolzen ausgebildet ist, der ein Halteelement (28) mit einer Außenoberfläche (30) zur Anlage des wenigstens einen Verriegelungselements (24) derart aufweist, dass der Ausgleichsspannbolzen (18) beim Verlagern des wenigstens einen Verriegelungselements (24) in die Verriegelungslage nicht in die Spannaufnahme (20) eingezogen wird.
  2. Spannsystem, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannbolzen (18) als Ausgleichsspannbolzen ausgebildet ist der einen Bolzenkern (26) und in dem Bereich, in dem das wenigstens eine Verriegelungselement (24) gegen den Ausgleichsspannbolzen (18) wirkt, ein am Bolzenkern (26) in radialer Richtung beweglich angeordnetes Halteelement (28) aufweist.
  3. Spannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) ringartig um den Bolzenkern (26) umlaufend derart ausgebildet ist, dass das Halteelement (28) in der Nichtspannlage in radialer Richtung hin zum Bolzenkern (26) einen Ausgleichsabstand (a) aufweist, um den das Halteelement (28) in der Verriegelungslage in radialer Richtung verlagerbar ist.
  4. Spannsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) eine zylindrische Außenoberfläche (30) zur Anlage des wenigstens einen Verriegelungselementes (24) aufweist.
  5. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) kreisringzylindrisch ausgebildet ist.
  6. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteelement (28) und dem Bolzenkern (26) wenigstens ein elastisch nachgiebiges Ausgleichsmittel (34) vorgesehen ist.
  7. Spannsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Ausgleichsmittel (34) in einer Aussparung oder ein einer Nut (36) verliersicher angeordnet ist.
  8. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) in axialer Richtung zwischen bolzenkernseitigen Schultern (38, 40) angeordnet ist.
  9. Spannsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkern (26) ein Grundteil (42) und ein T- oder pilzförmig ausgebildetes Kopfteil (44) umfasst, wobei eine Schulter (38) vom Grundteil (42) und eine Schulter (40) vom Kopfteil (44) gebildet wird.
  10. Spannsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Abstandsmaß der beiden Schultern (38, 40) geringfügig größer ist als die Breite (b) des Halteelements.
  11. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) im Bereich seiner umlaufenden Außenkanten Anfasungen (50) aufweist und dass an oder in diesen Anfasungen umlaufende Dichtelemente (54) vorgesehen sind.
  12. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkern (26), oder wenn auf Anspruch 7 rückgezogen das Grundteil (42) und/oder Kopfteil (44), den Anfasungen (50) in axialer Richtung gegenüberliegende Gegenfasungen (52) aufweist.
  13. Ausgleichspannbolzen (18) eines Spannsystems nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen Bolzenkern (26) und in dem Bereich, in dem das wenigstens eine Verriegelungselemente (24) gegen den Ausgleichsspannbolzen (18) wirkt, ein am Bolzenkern (26) angeordnetes Halteelement (28), welches eine Außenoberfläche (30) zur Anlage der Verriegelungselemente (24) derart aufweist, dass der Ausgleichsspannbolzen (18) beim Verlagern der Verriegelungselemente (24) in die Verriegelungslage nicht in die Spannaufnahme (20) eingezogen wird und/oder welches in radialer Richtung beweglich am Bolzenkern (26) angeordnet ist.
DE102013201310.8A 2013-01-28 2013-01-28 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem Ceased DE102013201310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201310.8A DE102013201310A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
EP16155809.3A EP3042736B1 (de) 2013-01-28 2014-01-28 Spannsystem, insbesondere nullpunktspannsystem
EP14152884.4A EP2759370B1 (de) 2013-01-28 2014-01-28 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem, und Ausgleichspannbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201310.8A DE102013201310A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201310A1 true DE102013201310A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=50000884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201310.8A Ceased DE102013201310A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3042736B1 (de)
DE (1) DE102013201310A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206590B3 (de) * 2015-04-14 2016-06-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannmodul und Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
CN106141730A (zh) * 2016-03-17 2016-11-23 芜湖隆鑫铸造有限公司 一种发动机缸体顶面钻斜孔夹具
DE202016101411U1 (de) 2016-03-14 2017-06-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Einzugsspannelement, insbesondere Einzugsspannbolzen oder Einzugsspannring, und zugehöriges Spannsystem
EP3243599A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spanneinheit mit spannmodul
DE102016122090A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Frank Nickl Spannsystem
DE102017107571B3 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinheit mit verschwenkbarem Spannmodul und Spannsystem
DE102017115696A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Gressel Ag Verfahren, Vorrichtung und Hilfselement zur Halterung eines Werkstücks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102778U1 (de) 2016-05-25 2017-08-28 Bobst Bielefeld Gmbh Klapplager
CN110883570A (zh) * 2019-12-04 2020-03-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 曲轴孔加工定位装置以及加工中心
CN113369933A (zh) * 2021-06-25 2021-09-10 昆明云内动力股份有限公司 一种发动机缸体用高效快换零点定位夹具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307342A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Erowa Ag Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine
US20030071407A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Kabushiki Kaisha Kosmek Clamping apparatus
US7168695B2 (en) * 2002-11-29 2007-01-30 Kosmek Ltd. Positioning device
DE202009006429U1 (de) 2009-05-05 2009-07-30 Eiblmeier, Hermann Universelles Spannkonzept
DE102010007924A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik, 74348 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE102010013912A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannbolzen zum Einspannen in ein Spannmodul und Spannsystem
DE102010010898B4 (de) 2010-03-05 2011-11-03 Schunk Gmbh & Co. Kg Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
EP2353774B1 (de) 2010-01-27 2012-08-22 Stark Spannsysteme GmbH Spannvorrichtung mit einem Höhenausgleich
DE102011002332A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Röhm Gmbh Spannkopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705684A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Emil Stark Einzugsnippel für eine Palette oder Aufspannplatte zur Halterung von Werkstücken zwecks spanabhebender Bearbeitung
TW592882B (en) * 2001-12-19 2004-06-21 Erowa Ag Clamping apparatus with a clamping chuck and a work piece carrier releasable connectable thereto
DE10249241A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Stark Spannsysteme Gmbh Vorrichtung zum zeitweiligen Halten von, insbesondere vertikal oder überkopf orientierten, Paletten an Werkzeugmaschinen, Maschinentischen oder Vorrichtungen
DE102006037709B4 (de) * 2006-08-08 2014-02-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schnellspanneinheit, Schnellspannsystem, Maschinen- oder Werkzeugteil und Ur- oder Umformwerkzeug
ITTV20120129A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Almerino Canuto Dispositivo di compensazione del disassamento in sistemi di bloccaggio automatici

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307342A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Erowa Ag Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine
US20030071407A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Kabushiki Kaisha Kosmek Clamping apparatus
US7168695B2 (en) * 2002-11-29 2007-01-30 Kosmek Ltd. Positioning device
DE202009006429U1 (de) 2009-05-05 2009-07-30 Eiblmeier, Hermann Universelles Spannkonzept
EP2353774B1 (de) 2010-01-27 2012-08-22 Stark Spannsysteme GmbH Spannvorrichtung mit einem Höhenausgleich
DE102010007924A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik, 74348 Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE102010010898B4 (de) 2010-03-05 2011-11-03 Schunk Gmbh & Co. Kg Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE102010013912A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannbolzen zum Einspannen in ein Spannmodul und Spannsystem
DE102011002332A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Röhm Gmbh Spannkopf

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206590B3 (de) * 2015-04-14 2016-06-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannmodul und Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
EP3081329A2 (de) 2015-04-14 2016-10-19 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spannmodul und spannsystem, insbesondere nullpunktspannsystem
DE202016101411U1 (de) 2016-03-14 2017-06-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Einzugsspannelement, insbesondere Einzugsspannbolzen oder Einzugsspannring, und zugehöriges Spannsystem
EP3219435A1 (de) 2016-03-14 2017-09-20 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Einzugsspannelement, insbesondere einzugsspannbolzen oder einzugsspannring, und zugehöriges spannsystem
CN106141730A (zh) * 2016-03-17 2016-11-23 芜湖隆鑫铸造有限公司 一种发动机缸体顶面钻斜孔夹具
EP3243599A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spanneinheit mit spannmodul
DE102016108895A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinheit mit Spannmodul
DE102016108895B4 (de) 2016-05-13 2021-10-21 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinheit mit einem Spannmodul und Spannsystem
DE102016122090A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Frank Nickl Spannsystem
DE102016122090B4 (de) 2016-11-17 2019-04-11 Frank Nickl Spannsystem
DE102017107571B3 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinheit mit verschwenkbarem Spannmodul und Spannsystem
DE102017115696A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Gressel Ag Verfahren, Vorrichtung und Hilfselement zur Halterung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759370A1 (de) 2014-07-30
EP3042736A1 (de) 2016-07-13
EP2759370B1 (de) 2016-11-30
EP3042736B1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759370B1 (de) Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem, und Ausgleichspannbolzen
EP3219435B1 (de) Einzugsspannelement, insbesondere einzugsspannbolzen oder einzugsspannring, und zugehöriges spannsystem
AT500177B1 (de) Wiederholgenaue spanneinrichtung
EP3263274B1 (de) Spanneinrichtung sowie spannsystem
EP2371479B1 (de) Zentrierelement, Spannbolzen, Trägerbauteil und Spannsystem
CH687599A5 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer Aufspannplatte auf einer Traegerplatte fuer Bearbeitungsmaschinen.
DE102014119482A1 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE102015206590B3 (de) Spannmodul und Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE102010037547A1 (de) Spannsystem
DE102018009226B4 (de) Spannsystem aus einer Spannvorrichtung und einem Kombibolzen
EP3569352B1 (de) Spannelement eines spannsystems, insbesondere eines nullpunktspannsystems, und spannsystem
DE102015102044A1 (de) Fräswerkzeug und Schneideinsatz für ein solches Fräswerkzeug
DE102012025399A1 (de) Ausrichtvorrichtung, Ausrichtelement für eine solche Ausrichtvorrichtung und Ausrichtverfahren
DE102012209860A1 (de) Schiebenockenventiltrieb
DE102014001963B4 (de) Spannvorrichtung zum reproduzierbar, lagengenauen Festspannen von Werkstücken
EP3964332A1 (de) Spannvorrichtung
WO2018069325A1 (de) Haltevorrichtung, werkstückadaptervorrichtung und haltevorrichtung-werkstückadaptervorrichtung-anordnung
EP3041640A1 (de) Werkstückadaptervorrichtung, werkstückhaltevorrichtung-werkstückadaptervorrichtung-kombination und werkzeugmaschine
EP3243599B1 (de) Spanneinheit mit spannmodul
DE102018009227A1 (de) Spannsystem mit einer hubüberwachten Spannvorrichtung
EP3395496B1 (de) Spanneinheit mit spannmodul und spannsystem
DE102015218766A1 (de) Aufspannvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3366417B1 (de) Spannbolzen eines nullpunktspannsystems
DE102018115116A1 (de) Polverlängerung für ein Magnetspannsystem, Magnetspannfeld für ein Magnetspannsystem und Magnetspannsystem
EP1907597B1 (de) Vorrichtung zum einspannen und positionieren eines verdampferschiffchens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final