DE102013109446B4 - Abgaskrümmer mit Isolationshülse - Google Patents
Abgaskrümmer mit Isolationshülse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013109446B4 DE102013109446B4 DE102013109446.5A DE102013109446A DE102013109446B4 DE 102013109446 B4 DE102013109446 B4 DE 102013109446B4 DE 102013109446 A DE102013109446 A DE 102013109446A DE 102013109446 B4 DE102013109446 B4 DE 102013109446B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- insulating sleeve
- exhaust manifold
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/102—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
- F01N13/185—Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1872—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/20—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/22—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/26—Tubes being formed by extrusion, drawing or rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Abgaskrümmer (1) für einen Verbrennungsmotor an einem Kraftfahrzeug, wobei der Abgaskrümmer (1) zweischalig aus einem Außensystem (5) und einem Innensystem (6) ausgebildet ist, wobei zylinderkopfseitig ein Flansch (3) vorgesehen ist, der mit dem Verbrennungsmotor koppelbar ist, wobei eine Isolationshülse (4) vorgesehen ist, die das Innensystem (6) mit dem Flansch (3) koppelt und die das Außensystem (5) mit dem Flansch (3) koppelt, wobei die Isolationshülse (4) eine Öffnung (10) des Flansches (3) vollständig durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (4) über den Flansch (3) überstehend in den Zylinderkopf (Z) des Verbrennungsmotors ragt, wobei die Isolationshülse (4) das Innensystem (6), welches in den Flansch (3) hineinragend als Stutzen ausgebildet ist, mit einem Presssitz (15) umgreift und dass das Außensystem (5) mit einer Stirnseite außenseitig an den Flansch (3) stoßend ausgebildet ist und die Isolationshülse (4) mit einer Innenmantelfläche der Öffnung (10) des Flansches (3) formschlüssig zur Anlage kommend mit einem Presssitz (15) ausgebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor an einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Abgaskrümmer bekannt, die an einen Verbrennungsmotor gekoppelt werden um somit das während des Verbrennungsvorganges entstehende Abgas für einen Abgasstrang zu zentralisieren und über diesen dann an die Umgebung abzuführen.
- Zur Herstellung eines Abgaskrümmers werden verschiedene Rohre gebogen, mit Flanschen gekoppelt und dann auf einer Seite an dem Zylinderkopf angeschraubt und auf der anderen Seite mit dem Abgasstrang gekoppelt.
- Da bei einem Verbrennungsvorgang, insbesondere bei einem mit Ottokraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor Temperaturen des Abgases von mitunter mehr als 1200°C erreicht werden, sind weiterhin aus dem Stand der Technik zweischalige Abgaskrümmer bekannt. Diese Abgaskrümmer bestehen aus einem Innensystem und einem Außensystem, wobei insbesondere das Außensystem gasdicht ausgebildet ist. Zwischen Innensystem und Außensystem bildet sich dann eine Isolierschicht aus, so dass kurzzeitig hohe thermische Einwirkungen von dem Innensystem kompensiert werden und gleichzeitig die an den Abgaskrümmer angrenzenden Peripheriekomponenten, wie beispielsweise weitere Motorenbauteile, keine thermische Überlast erfahren.
- Das Außensystem und das Innensystem werden aufgrund der Komplexität und unter Berücksichtigung von Herstellungskosten zumeist in Schalenbauweise derart hergestellt, dass ein Innensystem und ein Außensystem mitunter jeweils mehrschalig ausgebildet werden und dann die einzelnen Bauteile miteinander durch stoffschlüssige Verfahren gekoppelt werden. Beispielsweise sind derartige mehrschalige Abgaskrümmer bekannt aus der
US 4 197 704 A , derJP 2003-172 136 A JP S60-87 329 U DE 102 20 986 A1 ein Abgaskrümmer mit Isolationshülse bekannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein aus dem Stand der Technik bekannten mehrschaligen Abgaskrümmer in seinem Herstellungsverfahren zu vereinfachen und in seiner thermischen Belastbarkeit zu verbessern.
- Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Abgaskrümmer gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Der erfindungsgemäße Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor an einem Kraftfahrzeug ist als mindestens zweischaliger Abgaskrümmer ausgebildet, der ein Innensystem und ein Außensystem aufweist. Zylinderkopfseitig zu dem Verbrennungsmotor hin ist ein Flansch vorgesehen, wobei der Flansch mit dem Verbrennungsmotor koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Isolationshülse vorgesehen, die das Innensystem mit dem Flansch und mit dem Außensystem koppelt, wobei die Isolationshülse eine Öffnung des Flansches durchgreift und über den Flansch überstehend in den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors ragt.
- Bei dem Flansch kann es sich im Rahmen der Erfindung um jeweils einen einzelnen Flansch für jeden Zylinder des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges handeln. Bei dem Flansch kann es sich jedoch auch um eine Flanschleiste handeln, die beispielsweise im Falle eines Vierzylinderreinmotors vier Öffnungen aufweist. Jedem Flansch bzw. jeder Öffnung ist dann eine entsprechende Isolationshülse zugeordnet, die die Öffnung des Flansches durchgreift und zylinderkopfseitig in Richtung des Verbrennungsmotors überstehend ausgebildet ist, so dass die abgeführten Abgase bereits in dem Auslasskanal des Zylinderkopfes aufgenommen werden und in das Innensystem überführt werden.
- Erfindungsgemäß wird somit durch die Isolationshülse eine thermische Entlastung von Flansch aber auch von Außensystem aufgrund der Isolationshülse erreicht. Gleichzeitig ist es mit der Isolationshülse möglich Außensystem, Flansch sowie Innensystem miteinander zu koppeln, so dass ein Montageaufwand der einzelnen Bauteile untereinander verringert ist, da alle gleichsam an einem Bauteil gekoppelt werden. Ganz besonders bevorzugt bietet sich hierzu ein Lötverfahren an, so dass die Isolationshülse mit den einzelnen Bauteilen verlötet wird und dann in einem Lotprozess, beispielsweise in einem Lötofen in diesem Bauteilbereich gefertigt wird. Erfindungsgemäß werden hierdurch mehrere Schweißverfahren und/oder Verunreinigungen der abgasführenden Bauteile durch Schweiß-Zusatzwerkstoffe oder Schweißspritzer vermieden.
- Im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit dem erfindungsgemäßen Abgaskrümmer mit Isolationshülse wird somit zum einen die Temperaturbelastung der äußeren Schale reduziert, zum anderen dem Abgas so wenig Energie wie möglich entzogen. Positiver Effekt ist, dass ein nachgeschalteter Katalysator seine Zündtemperatur schneller erreicht, was wiederum zu einer Verringerung der Emissionen in der Kaltstartphase führt. Insbesondere bei selbstzündenden Verbrennungsmotoren, beispielsweise Dieselmotoren, ist dies eine effiziente Maßnahme, da beispielsweise eine Nacheinspritzung zur Reduzierung der Emission nur bedingt möglich ist und gleichzeitig auch zu Verbrauchsnachteilen führen würde. Die Isolation erfolgt somit hauptsächlich durch den Luftspalt zwischen Isolationshülse und Innensystem sowie zum Zylinderkopf. Zusätzlich wird eine direkte Wärmeleitung durch die reduzierte Querschnittsfläche an der Verbindung von Innenrohr zu Isolationshülse reduziert. Insbesondere kommen bei den Isolationshülsen Wanddicken kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1,5 mm zum Einsatz. Optional ist es möglich, zur Verbesserung der Isolationswirkung zwischen Innensystem und Isolationshülse einen zusätzlichen Dämmstoff, beispielsweise eine Fasermatte, einzusetzen.
- Die Isolationshülse ist das Innensystem, welches in den Flansch ebenfalls hineinragt und als Stutzen ausgebildet ist, umgreifend ausgebildet, mit einem Presssitz. Somit ist es in einer Erstmontage möglich, die Isolationshülse in das Innensystem einzuschieben bzw. die Isolationshülse auf das Innensystem aufzuschieben und durch den Presssitz erfolgt eine Lagefixierung. Unterschiedliche Wärmeausdehnungen des Innensystems, welche insbesondere im Bereich der Öffnung des Flansches als Stutzen ausgebildet ist, werden durch den Presssitz derart kompensiert, dass sich das Innensystem aufgrund des direkten Kontaktes mit dem Abgas grundsätzlich stärker ausdehnt als die Isolationshülse. Mithin ist immer eine Gasdichtigkeit zwischen Innensystem und Isolationshülse in dem Auslasskanal des Zylinderkopfes gegeben.
- Das Außensystem selbst ist mit einer Stirnseite an die Außenseite des Flansches stoßend. Die Isolationshülse durchgreift den Flansch und ist somit auch auf der Außenseite des Flansches zumindest abschnittsweise vorstehend ausgebildet. Die Isolationshülse wird dabei von dem Außensystem derart umgriffen, dass auch hier ein Presssitz ausgebildet ist. Insbesondere ist der Presssitz zwischen einer Innenmantelfläche des Außensystems sowie der Außenmantelfläche der Isolationshülse ausgebildet. Auch hierdurch ist es bei einer Erstmontage möglich, das Außensystem auf die Isolationshülse aufzuschieben, wobei durch den Presssitz eine erste Lagefixierung erfolgt. Die weitergehende Koppelung ist dann beispielsweise durch ein stoffschlüssiges Verfahren, insbesondere ein Lötverfahren durchführbar, welches das Außensystem und die Isolationshülse bzw. die Isolationshülse und den Flansch sowie gegebenenfalls Außensystem und Flansch zusätzlich miteinander stoffschlüssig koppelt.
- Die Isolationshülse kann insbesondere im Rahmen der Erfindung als tiefgezogenes Blechbauteil hergestellt werden. hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Isolationshülse selbst keine Schweißnaht aufweist und somit keine potentielle Schwachstelle aufgrund der thermischen Belastung ausgebildet ist. Das Tiefziehbauteil bietet weiterhin den Vorteil, dass es aus einem thermisch resistenten, jedoch kostengünstigen Werkstoff herstellbar ist und gleichzeitig hohe Formgebungsfreiheit bietet. So wird insbesondere auf eine Mittellängsachse bezogen in Axialrichtung auf der Isolationshülse mindestens ein Stufenabsatz hergestellt, insbesondere zwei Stufenabsätze, wobei die Stufenabsätze als formschlüssige Anlage und/oder als Lotdepot dienen. Die Isolationshülse weist somit insbesondere auf ihren Querschnitt bezogen eine trichterförmige Kontur auf, wobei die Isolationshülse im Querschnitt, rund, oval oder aber auch eckig bzw. in Mischform der zuvor genannten Ausführungen ausgebildet sein kann. Die jeweiligen Stufenabsätze können fließend progressiv degressiv oder aber auch mit einem Stufensprung ineinander übergehen und dienen als Montagehilfe bzw. bei einer weiteren Montage als Lotdepot, so dass hier zunächst ein Lotzusatzwerkstoff auftragbar ist, der dann im späteren Lotvorgang in entsprechende Fassung, Sitze oder Rillen fließt und diese gasdicht und stoffschlüssig miteinander koppelt.
- Weiterhin bevorzugt ist zwischen der Isolationshülse und dem Innensystem ein umlaufender Spalt in Axialrichtung zumindest abschnittsweise ausgebildet. Im Spalt selbst ist dann Luft oder ein Isolierwerkstoff angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Isolationshülse mit dem Innensystem nur im Innenbereich am Zylinderkopf gekoppelt bzw. an dem in den Zylinderkopf ragenden Teil des Innensystems. In der vom Zylinderkopf wegzeigenden Richtung mithin zum Abgaskrümmer hin zeigenden Richtung ist dann umlaufend ein Spalt ausgebildet, so dass das Innensystem thermisch von der Isolationshülse isoliert ist, wobei die Isolationshülse dann mit dem Flansch und mit dem Außensystem gekoppelt ist und hierdurch auch eine thermische Entkoppelung erfolgt. Unterschiedliche thermische Ausdehnungen des Innensystems wirken sich somit nicht unmittelbar auf den Flansch und/oder das Außensystem aus und zusätzlich wird der Vorteil geboten, dass die Gasdichtigkeit des gesamten Abgaskrümmers aufgrund der Koppelung von Isolationshülse mit Außensystem und/oder mit Flansch gegeben ist, ohne dass hierauf starke thermische Einwirkungen zu verzeichnen sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
-
1a und b einen Abgaskrümmer mit Flansch, -
2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II aus1b und -
3 eine Detailansicht des Querschnitts aus2 . - In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
-
1 zeigt einen Abgaskrümmer1 , der mit einem Teil eines Turboladergehäuses2 gekoppelt ist. Ein derartiger Turbolader2 ist auch mit dem dazugehörigen Abgaskrümmer1 als Integrallader bekannt. Der Abgaskrümmer selbst weist Flansche3 auf, mit dem er mit einem nicht näher dargestellten Zylinderkopf koppelbar ist. Ein jeweiliger Flansch3 hat wiederum eine in2 dargestellte Öffnung10 , die hier von einer erfindungsgemäßen Isolationshülse4 durchgriffen ist, wobei die Isolationshülse4 gegenüber dem Flansch3 in Richtung zu dem nicht näher dargestellten Zylinderkopf überstehend ausgebildet ist. Der Abgaskrümmer1 wiederum besitzt ein mehrschaliges Außensystem5 , in dem ein in1a und b nicht näher dargestelltes Innensystem6 angeordnet ist. -
2 zeigt eine Querschnittsansicht durch den erfindungsgemäßen Abgaskrümmer1 , wobei zu erkennen ist, dass das Außensystem5 aus einer ersten Schale5a sowie einer zweiten Schale5b mithin mehrschalig zusammengesetzt ist. In dem Außensystem5 selbst ist wiederum ein Innensystem6 angeordnet, durch das ein Abgasstrom A strömt. Zu erkennen ist ferner, dass die Isolationshülse4 sowie das Innensystem6 den Flansch3 an einer Zylinderkopfseite7 überragen und in einen Zylinderkopf Z. Die Isolationshülse4 umfasst ein zylinderkopfseitiges Ende8 des Innensystems6 radial außen umfangsseitig, mit einem Presssitz. Sodann ist jedoch zwischen Innensystem6 und Isolationshülse4 ein Spalt9 ausgebildet, der das hineinragende Innensystem6 thermisch von der Isolationshülse4 entkoppelt. Die Isolationshülse4 ist ferner in einer Öffnung10 des Flansches3 angeordnet und sitzt hier wiederum mit einem Presssitz. Ferner ist die Isolationshülse4 auf der Außenseite11 des Flansches3 von dem Außensystem5 , insbesondere von der ersten Schale5a des Außensystems5 formschlüssig umgriffen, ganz besonders bevorzugt auch wiederrum mit einem Presssitz. -
3 zeigt hierzu eine Detailansicht. Die Isolationshülse4 weist auf ihre Längsrichtung12 bezogen, hier dargestellt drei Stufenabsätze13 auf, wobei insbesondere die jeweiligen Stufenabsätze13 in Verbindung mit dem Außensystem5 bzw. mit dem Flansch3 einen Raum verlassen, der als Lotdepot14 dient, in dem ein Lotzusatzwerkstoff zunächst positionierbar ist und so dann bei einem Lotvorgang aufschmilzt. In dem Spalt9 zwischen Innensystem6 und Isolationshülse4 ist entweder ein Luftbzw. das zwischen Außensystem5 innen befindliche System aufgrund des Betriebszustands der Verbrennungskraftmaschine befindliche Gas vorhanden oder aber auch ein Isolierwerkstoff, beispielsweise eine Fasermatte anordnenbar. Auch am Ende der Isolationshülse4 ist diese mit dem Innensystem6 gekoppelt, wobei hier ferner ein Lotdepot14 vorgesehen sein kann, um Innensystem6 mit Isolationshülse4 lottechnisch zu koppeln. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, einen jeweiligen Presssitz15 am Ende der Isolationshülse4 , mit der Öffnung10 des Flansches3 und/oder aber auch der Isolationshülse4 mit dem Außensystem5 ausgebildet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Abgaskrümmer
- 2
- Turboladergehäuse
- 3
- Flansch
- 4
- Isolationshülse
- 5
- Außensystem
- 5a
- erste Schale
- 5b
- zweite Schale
- 6
- Innensystem
- 7
- Zylinderkopfseite zu
3 - 8
- Ende zu
6 - 9
- Spalt
- 10
- Öffnung zu
3 - 11
- Außenseite zu
3 - 12
- Längsrichtung
- 13
- Stufenabsatz
- 14
- Lotdepot
- 15
- Presssitz
- A
- Abgasstrom
- Z
- Zylinderkopf
Claims (8)
- Abgaskrümmer (
1 ) für einen Verbrennungsmotor an einem Kraftfahrzeug, wobei der Abgaskrümmer (1 ) zweischalig aus einem Außensystem (5 ) und einem Innensystem (6 ) ausgebildet ist, wobei zylinderkopfseitig ein Flansch (3 ) vorgesehen ist, der mit dem Verbrennungsmotor koppelbar ist, wobei eine Isolationshülse (4 ) vorgesehen ist, die das Innensystem (6 ) mit dem Flansch (3 ) koppelt und die das Außensystem (5 ) mit dem Flansch (3 ) koppelt, wobei die Isolationshülse (4 ) eine Öffnung (10 ) des Flansches (3 ) vollständig durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (4 ) über den Flansch (3 ) überstehend in den Zylinderkopf (Z) des Verbrennungsmotors ragt, wobei die Isolationshülse (4 ) das Innensystem (6 ), welches in den Flansch (3 ) hineinragend als Stutzen ausgebildet ist, mit einem Presssitz (15 ) umgreift und dass das Außensystem (5 ) mit einer Stirnseite außenseitig an den Flansch (3 ) stoßend ausgebildet ist und die Isolationshülse (4 ) mit einer Innenmantelfläche der Öffnung (10 ) des Flansches (3 ) formschlüssig zur Anlage kommend mit einem Presssitz (15 ) ausgebildet ist. - Abgaskrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Isolationshülse (
4 ) mit dem Außensystem (5 ) und dem Innensystem (6 ) und mit dem Flansch (3 ) stoffschlüssig gekoppelt ist. - Abgaskrümmer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (
4 ) mit dem Außensystem (5 ) und dem Innensystem (6 ) und mit dem Flansch (3 ) mit einem Lötverfahren stoffschlüssig gekoppelt ist. - Abgaskrümmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Isolationshülse (
4 ) als Blechumformbauteil ausgebildet ist. - Abgaskrümmer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (
4 ) als Tiefziehbauteil ausgebildet ist. - Abgaskrümmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Isolationshülse (
4 ) auf ihre Mittellängsachse bezogen in Axialrichtung mindestens einen Stufenabsatz (13 ) aufweist, wobei der Stufenabsatz (13 ) als formschlüssige Anlage und/oder als Lotdepot (14 ) dient. - Abgaskrümmer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (
4 ) in Axialrichtung zwei Stufenabsätze (13 ) aufweist, wobei die Stufenabsätze (13 ) als formschlüssige Anlage und/oder als Lotdepot (14 ) dienen. - Abgaskrümmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen Isolationshülse (
4 ) und Innensystem (6 ) ein umlaufender Spalt (9 ) ausgebildet ist, wobei in dem Spalt (9 ) Luft oder ein Isolierwerkstoff angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013109446.5A DE102013109446B4 (de) | 2013-08-30 | 2013-08-30 | Abgaskrümmer mit Isolationshülse |
ES14166302.1T ES2611916T3 (es) | 2013-08-30 | 2014-04-29 | Colector de gases de escape con manguito de aislamiento |
EP14166302.1A EP2843207B1 (de) | 2013-08-30 | 2014-04-29 | Abgaskrümmer mit Isolationshülse |
CN201410293298.XA CN104420966B (zh) | 2013-08-30 | 2014-06-26 | 带有绝缘套筒的排气弯管 |
US14/455,307 US9416719B2 (en) | 2013-08-30 | 2014-08-08 | Exhaust manifold with insulation sleeve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013109446.5A DE102013109446B4 (de) | 2013-08-30 | 2013-08-30 | Abgaskrümmer mit Isolationshülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013109446A1 DE102013109446A1 (de) | 2015-03-05 |
DE102013109446B4 true DE102013109446B4 (de) | 2015-11-26 |
Family
ID=50588568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013109446.5A Expired - Fee Related DE102013109446B4 (de) | 2013-08-30 | 2013-08-30 | Abgaskrümmer mit Isolationshülse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9416719B2 (de) |
EP (1) | EP2843207B1 (de) |
CN (1) | CN104420966B (de) |
DE (1) | DE102013109446B4 (de) |
ES (1) | ES2611916T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014103314B4 (de) * | 2014-03-12 | 2018-07-12 | Tenneco Gmbh | Abgasrohrflansch, Gruppenflansch und Abgasanlage |
US10544703B2 (en) | 2017-01-30 | 2020-01-28 | Garrett Transportation I Inc. | Sheet metal turbine housing with cast core |
FR3084109B1 (fr) * | 2018-07-23 | 2022-08-19 | Renault Sas | Dispositif d’isolation thermique a l’echappement de moteur thermique |
EP3708798A1 (de) * | 2019-03-13 | 2020-09-16 | GF Casting Solutions AG | Luftspaltisolierter abgaskrümmer |
US11194831B2 (en) | 2019-12-16 | 2021-12-07 | Informatica Llc | Systems, apparatus, and methods for data integration optimization |
US11732729B2 (en) | 2021-01-26 | 2023-08-22 | Garrett Transportation I Inc | Sheet metal turbine housing |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197704A (en) * | 1976-06-11 | 1980-04-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust manifold for internal combustion engine |
JPS6087329U (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-15 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の多重排気管 |
JP2003172136A (ja) * | 2001-12-03 | 2003-06-20 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の排気通路構造 |
DE10220986A1 (de) * | 2002-05-11 | 2003-11-27 | Daimler Chrysler Ag | Abgaskrümmer und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427998A1 (de) * | 1984-07-28 | 1986-01-30 | Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim | Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren |
US5419127A (en) * | 1993-11-22 | 1995-05-30 | Soundwich Inc | Insulated damped exhaust manifold |
DE19917604C5 (de) * | 1998-04-20 | 2009-09-10 | Honda Giken Kogyo K.K. | Wärmeisolierter Abgaskrümmer |
EP0992659B1 (de) * | 1998-10-05 | 2007-05-02 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Abgasleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Abgasleitelements |
DE20303759U1 (de) * | 2003-03-10 | 2004-07-22 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
DE10352960B4 (de) | 2003-11-13 | 2006-06-14 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine |
FR2885385B1 (fr) * | 2005-05-04 | 2007-07-27 | Faurecia Sys Echappement | Collecteur a double coque |
DE102005039639A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten Abgasrohren und einem Anschlußrohr, sowie Verfahren zur Herstellung eines Anschlußendes eines luftspaltisolierten Abgasrohres |
US8522828B2 (en) * | 2006-06-15 | 2013-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Insulated double-walled exhaust system component and method of making the same |
JP4941126B2 (ja) * | 2007-06-27 | 2012-05-30 | 国産部品工業株式会社 | 遮音カバー |
DE102007062659A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-06-25 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgassammler und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102007062661A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-06-25 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgassammler |
WO2010039590A2 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Borgwarner Inc. | Exhaust flow insulator for an exhaust system device |
DE102008052552B4 (de) | 2008-10-21 | 2015-06-11 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009030482A1 (de) | 2009-06-24 | 2011-03-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Abgasbaugruppe |
DE102009042260B4 (de) | 2009-09-22 | 2015-12-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Abgasturbolader |
DE102009058047A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Abgaskrümmer mit Leitblech |
DE102010005761A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 | Abgasbaugruppe |
DE102010019404B4 (de) | 2010-05-04 | 2012-01-05 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Turboladergehäuses |
DE102010021114A1 (de) | 2010-05-20 | 2011-11-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Abgasturbolader |
DE102010022218A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Abgasturbolader |
DE102011050506B4 (de) | 2011-05-19 | 2013-04-18 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Abgasturbolader |
-
2013
- 2013-08-30 DE DE102013109446.5A patent/DE102013109446B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-04-29 ES ES14166302.1T patent/ES2611916T3/es active Active
- 2014-04-29 EP EP14166302.1A patent/EP2843207B1/de not_active Not-in-force
- 2014-06-26 CN CN201410293298.XA patent/CN104420966B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-08-08 US US14/455,307 patent/US9416719B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197704A (en) * | 1976-06-11 | 1980-04-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust manifold for internal combustion engine |
JPS6087329U (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-15 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の多重排気管 |
JP2003172136A (ja) * | 2001-12-03 | 2003-06-20 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の排気通路構造 |
DE10220986A1 (de) * | 2002-05-11 | 2003-11-27 | Daimler Chrysler Ag | Abgaskrümmer und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9416719B2 (en) | 2016-08-16 |
US20150059324A1 (en) | 2015-03-05 |
CN104420966B (zh) | 2017-04-12 |
ES2611916T3 (es) | 2017-05-11 |
EP2843207A1 (de) | 2015-03-04 |
CN104420966A (zh) | 2015-03-18 |
DE102013109446A1 (de) | 2015-03-05 |
EP2843207B1 (de) | 2016-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013109446B4 (de) | Abgaskrümmer mit Isolationshülse | |
EP2075430B1 (de) | Abgassammler | |
DE102009011379B4 (de) | Abgasbaugruppe | |
DE19923557B4 (de) | Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011077183B4 (de) | Schalldämpfer und Herstellungsverfahren | |
EP2075432B1 (de) | Abgassammler und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE10125121A1 (de) | Abgaskrümmer | |
DE10360645A1 (de) | Auspuffkrümmer | |
DE102008056350B4 (de) | Schalldämpfer und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102014202466A1 (de) | Ladeluftkühler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine | |
EP1591636A1 (de) | Luftspaltisolierter Abgaskrümmer | |
EP1895120B2 (de) | Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt | |
EP1365121B1 (de) | Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgaskrümmers | |
DE102014110101A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE29916158U1 (de) | Katalytischer Konverter zum Reinigen von Abgas und Abgasreinigungsanordnung mit einem katalytischen Konverter | |
EP2616649A1 (de) | Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung | |
DE102014114002A1 (de) | Abgaskrümmer | |
EP2950031B1 (de) | Abgaswärmetauscher aus duplexstahl | |
DE102012205496A1 (de) | Thermisch isoliertes Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2961957B1 (de) | Frischluftanlage | |
EP2262984B1 (de) | Abgas führendes bauteil | |
EP2746546B1 (de) | Abgaskrümmer | |
DE102013113214A1 (de) | Sauganordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102004021894B4 (de) | Luftspaltisoliertes Abgasrohr | |
DE102015010343A1 (de) | Verfahren zum Umformen eines Führungselements zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0013140000 Ipc: F01N0013100000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |