[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012112546A1 - Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102012112546A1
DE102012112546A1 DE201210112546 DE102012112546A DE102012112546A1 DE 102012112546 A1 DE102012112546 A1 DE 102012112546A1 DE 201210112546 DE201210112546 DE 201210112546 DE 102012112546 A DE102012112546 A DE 102012112546A DE 102012112546 A1 DE102012112546 A1 DE 102012112546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
circuit board
soldered
tht
smd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210112546
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Birgel
Dr. Glatz Franz
Christoph Hippin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE201210112546 priority Critical patent/DE102012112546A1/de
Publication of DE102012112546A1 publication Critical patent/DE102012112546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten (1) beschrieben, mit dem Lötstellen von THT-Bauteile (3) in geringen Abstand zu benachbarten SMD-Bauteilen (11) angeordnet werden können und in einem Massenlötverfahren verlötet werden können, indem eine erste Seite der Leiterplatte (1) mit mindestens einem THT-Bauteil (3) bestückt wird, auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (1) endende Anschlüsse (5) dieser THT-Bauteile (3) in einem Wellenlötverfahren verlötet werden, auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (1) vorgesehene Kontakte (9) für dort aufzubringende SMD-Bauteile (11) mittels einer die verlöteten Anschlussenden (15) der THT-Bauteile (3) überdeckenden Druckschablone (13) mit Lotpaste bedruckt werden, die zweite Seite mit den dort aufzubringende SMD-Bauteile (11) bestückt wird, und diese SMD-Bauteile (11) in einem Reflow-Lötverfahren verlötet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von auf einer ersten Seite mit mindestens einem THT-Bauteil und auf einer zweiten Seite mit mindestens einem SMD-Bauteil bestückten Leiterplatten.
  • Derartige mischbestückte Leiterplatten werden heutzutage in einer Vielzahl moderner elektrischer Geräte, insb. in Messgeräten, eingesetzt.
  • Zur Reduktion von Herstellungskosten werden vorzugsweise oberflächenmontierbare Bauteile, so genannte 'Surface Mounted Devices'- kurz SMD-Bauteile eingesetzt. SMD-Bauteile benötigen für deren Montage keine Leiterplattenlöcher, sondern werden mit ihren Anschlüssen direkt auf hierfür auf der Leiterplatte vorgesehene Kontakte gelötet. SMD-Bauteile werden mit Bestückungsautomaten maschinell auf die mit Lotpaste versehenen Kontakte auf der Leiterplatte platziert und gemeinsam in einem einzigen Reflowlötprozess aufgelötet. SMD-Bauteile können auf beiden Seiten der Leiterplatte angebracht werden, indem zunächst die erste Seite mit den entsprechenden Bauteilen bestückt wird, diese dort verlötet werden, die Leiterplatte anschließend gewendet wird, und dann die zweite Seite auf die gleiche Weise mit den entsprechenden SMD Bauteilen versehen wird.
  • Heute sind die meisten elektronischen Bauteile als SMD-Bauteile erhältlich, was zu einer erheblichen Reduktion der Herstellungskosten geführt hat.
  • Eine weitere große Bauteilgruppe stellen die SMD-lötfähigen Bauteile dar, die auf die gleiche Weise zusammen mit SMD-Bauteilen in einem einzigen Fertigungsprozess auf der Leiterplatte aufgelötet werden können. Hierzu gehören im weitesten Sinn auch die sogenannten PIH Bauteile (Pin In Hole – Bauteile). Dabei handelt es sich um bedrahtete Bauteile, deren Anschlussdrähte auf der Leiterplatte in metallisierte mit Lotpaste bedruckte Sacklochbohrungen hineingesteckt und dort verlötet werden. Nachfolgend wird nicht mehr explizit zwischen SMD-Bauteilen und SMD-lötfähigen Bauteilen unterschieden. Der Begriff SMD-Bauteile wird nachfolgend derart verwendet, dass er auch die SMD-lötfähigen Bauteile umfasst.
  • Allerdings gibt es auch heute noch eine Vielzahl von Bauteilen, insb. von Bauteilen die bedingt durch deren Funktion größere Abmessungen aufweisen, wie z.B. Stecker und Übertrager, die nach wie vor bevorzugt als bedrahtete sogenannte THT-Bauteile ausgebildet sind. THT ist die Abkürzung für Through Hole Technique. Diese Bauteile weisen stiftförmige oder drahtförmige Anschlüsse auf, die durch – regelmäßig metallisierte – Anschlussbohrungen in der Leiterplatte hindurch gesteckt und auf der dem Bauteil gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte verlötet werden.
  • Zur Reduktion von Fertigungskosten und zur Beschleunigung des Herstellungsprozesses ist man bemüht, die Bestückung und die Verlötung von THT-Bauteilen in den regelmäßig durch die große Anzahl der SMD-Bauteile dominierten Herstellungsprozess einzubinden. Dabei ist man im Hinblick auf die Fertigungsdauer und die Fertigungskosten bestrebt möglichst viele Verfahrensschritte maschinell auszuführen und nach Möglichkeit nur sogenannte Massenlötverfahren einzusetzen, bei denen eine große Anzahl von Bauteilen in einem gemeinsamen Lötvorgang verlötet werden.
  • Bei mit SMD- und THT-Bauteilen zu bestückenden Leiterplatten, wird häufig derart vorgegangen, dass zunächst eine erste Seite der Leiterplatte mit Lotpaste bedruckt, und dann mit SMD-Bauteilen bestückt wird, die dann in einem ersten Reflowlötverfahren verlötet werden. Nachfolgend wird die zweite Seite der Leiterplatte mit Lotpaste bedruckt, und danach mit SMD-Bauteilen bestückt, die dann in einem zweiten Reflowlötverfahren verlötet werden. Abschließend wird die Leiterplatte dann auf einer der beiden Seiten mit THT-Bauteilen bestückt, die von der anderen Seite her in einem selektiven Wellenlötverfahren verlötet werden. Dabei wird auf der der Lotwelle zugewandte Leiterplattenunterseite z.B. eine Schablone eingesetzt, die die auf dieser Seite angeordneten SMD-Bauteile abdeckt, und Durchbrechungen aufweist, die die selektiv zu verlötenden Lötstellen der THT-Bauteile freigeben.
  • Auf diese Weise können alle Lötstellen der THT-Bauteile in einem Arbeitsgang beim Überfahren der Lotwelle verlötet werden.
  • Dieses nachgeschaltete Wellenlötverfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass in der Umgebung dieser Lötstellen ein vergleichsweise großer -häufig als Prozessfenster bezeichneter- Bereich frei zugänglich sein muss, um zu gewährleisten, dass die Lotwelle die Lötstellen der THT-Bauteile erreicht. Dabei ist der frei zugängliche Bereich umso größer zu bemessen, je größer die SMD-Bauteile sind, die sich in der Umgebung der Lötstellen der THT-Bauteile befinden.
  • Innerhalb dieses Bereichs dürfen keine Bauteile angeordnet sein. Entsprechend ergibt sich ein von der Größe der SMD-Bauteile abhängiger Mindestabstand der Lötstellen der THT-Bauteile zu benachbarten SMD-Bauteilen und zu benachbarten Lötstellen von weiteren THT-Bauteilen, der nicht unterschritten werden darf. Dieser Mindestabstand steht jedoch einer in der Regel erwünschten Miniaturisierung von elektronischen Baugruppen entgegen.
  • Ein weiteres auf Massenlötverfahren basierendes Verfahren zu Herstellung mischbestückter Leiterplatten ist in der DE 10 2006 035 528 beschrieben. Dort werden SMD-Bauteile auf einer ersten Seite der Leiterplatte mit einem Kleber fixiert. Anschließend wird die Leiterplatte gewendet, und deren zweite Seite an den für weitere SMD-Bauteile vorgesehenen Lötstellen mit Lotpaste bedruckt. Danach wird die zweite Seite mit THT-Bauteilen und den weiteren SMD-Bauteilen bestückt. Abschließend wird ein Wellenlötverfahren durchgeführt, bei dem die auf der ersten Seite der Leiterplatte aufgeklebten SMD-Bauteile und die auf der ersten Seite befindlichen Lötstellen der auf der zweiten Seite befindlichen THT-Bauteile verlötet werden. Bei diesem Wellenlötvorgang wird die Leiterplatte derart horizontal über die Lotwelle geführt, dass durch eine Wärmeübertragung durch die Leiterplatte hindurch zugleich auch die auf der zweiten Seite befindlichen SMD-Bauteile verlötet werden.
  • Auch hier ist jedoch zwischen den einzelnen auf der ersten Seite der Leiterplatte befindlichen Lötstellen jeweils ein ausreichend großer freier Bereich vorzusehen, um sicher zu stellen, dass das Lot der Welle, die einzelnen Lötstellen erreicht. Dabei ist zu beachten, dass sich hinter jedem einzelnen auf der ersten Seite befindlichen SMD-Bauteil ein von der Größe des jeweiligen Bauteils abhängiger Schattenbereich ausbildet, in den das Lot der Lotwelle nicht vordringt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung mischbestückter Leiterplatten ist in der DE 10 2008 035 405 A1 beschrieben. Damit lassen sich Leiterplatten herstellen, die auf einer ersten Seite THT-Bauteile, und auf beiden Seiten SMD-Bauteile aufweisen. Bei diesem Verfahren wird zwischen solchen Anschlüssen von THT-Bauteilen unterschieden, die in einem Reflowlötverfahren verlötet werden können, und ausgewählten Anschlüssen, die mittels einer Selektivlötvorrichtung, z.B. einem Lötroboter oder einer sukzessive auf einzelne Lötstellen ausrichtbaren Lotwelle, nacheinander angefahren und verlötet werden müssen. In einem ersten Verfahrensschritt werden zunächst die Lotstellen von auf einer erste Seite der Leiterplatte zu verlötenden SMD-Bauteilen mit Lotpaste bedruckt, die erste Seite mit diesen SMD-Bauteilen bestückt, und diese anschließend in einem ersten Reflow-Lötverfahren verlötet.
  • Anschließend wird die zweite Seite der Leiterplatte mit Lotpaste bedruckt. Dabei werden sowohl die Lotstellen der auf die zweiten Seite zu verlötenden SMD-Bauteile als auch die auf der zweiten Seite befindlichen im Reflow-Lötverfahren verlötbaren Lötstellen der anschließend auf der ersten Seite anzuordnenden THT-Bauteile mit Lotpaste bedruckt. Anschließend wir die erste Seite der Leiterplatte mit allen benötigten THT-Bauteile bestückt. Danach werden die nicht im Reflow-Lötverfahren verlötbaren Lötstellen dieser THT-Bauteile einzeln nacheinander mittels der Selektivlötvorrichtung verlötet. Abschließend wird die bereits vor der Selektivlötung bedruckte zweite Seite der Leiterplatte mit SMD-Bauteilen bestückt, und es werden diese SMD-Bauteile, sowie die auf der zweiten Seite befindlichen im Reflow-Lötverfahren verlötbaren Lötstellen der THT-Bauteile in einem gemeinsamen Reflow-Lotverfahren verlötet.
  • Hierdurch wird die Anzahl der sukzessiv nacheinander einzeln zu verlötenden Lötstellen der THT-Bauteile zwar auf diejenigen Lötstellen beschränkt, die nicht im Reflow-Lötverfahren verlötet werden können. Die Einzelverlötung dieser Lötstellen stellt jedoch nach wie vor einen zeitaufwendigen Verfahrensschritt dar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten anzugeben, mit dem Lötstellen von THT-Bauteile in geringen Abstand zu benachbarten SMD-Bauteilen angeordnet werden können, und in einem Massenlötverfahren verlötet werden können.
  • Hierzu umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mischbestückten Leiterplatte, bei dem
    • – eine erste Seite der Leiterplatte mit mindestens einem THT-Bauteil bestückt wird,
    • – auf einer zweiten Seite der Leiterplatte endende Anschlüsse dieser THT-Bauteile in einem Wellenlötverfahren verlötet werden,
    • – auf einer zweiten Seite der Leiterplatte vorgesehene Kontakte für dort aufzubringende SMD-Bauteile mittels einer die verlöteten Anschlussenden der THT-Bauteile überdeckenden Druckschablone mit Lotpaste bedruckt werden,
    • – die zweite Seite mit den dort aufzubringende SMD-Bauteile bestückt wird, und
    • – diese SMD-Bauteile in einem Reflow-Lötverfahren verlötet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird im Wellenlötverfahren ein Lot verwendet, das einen höheren Schmelzpunkt aufweist, als das im nachfolgenden Reflow-Lötverfahren verwendete Lot.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Weiterbildung, bei der vor der Bestückung der ersten Seite der Leiterplatte mit den THT-Bauteilen
    • – auf der ersten Seite der Leiterplatte vorgesehene Kontakte für dort aufzubringende SMD-Bauteilen mit Lotpaste bedruckt werden,
    • – die erste Seite der Leiterplatte mit den dort aufzubringenden SMD-Bauteilen bestückt wird, und
    • – die auf der ersten Seite angeordneten SMD-Bauteile in einem Reflow-Lötverfahren verlötet werden.
    • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist während des Wellenlötens auf der zweiten Seite der Leiterplatte eine dünne Maske vorgesehen,
    • – die auf der zweiten Seite der Leiterplatte vorhandene Strukturen, insb. Leitungen, Anschlüsse oder Kontakte, abdeckt, und
    • – die Durchbrechungen aufweist, die die Lotstellen der auf der ersten Seite befindlichen THT-Bauteile freigeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der letztgenannten Ausgestaltung weist die Maske eine Dicke in der Größenordnung von 0,1 mm bis 0,2 mm auf.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt: eine mit THT-Bauteilen bestückte Leiterplatte vor einem Wellenlötverfahren;
  • 2 zeigt: die Leiterplatte von 1 nach Ausführung des Wellenlötverfahrens vor deren Bedruckung mit Lotpaste; und
  • 3 zeigt: die Leiterplatte von 2 nach der Bestückung und Reflow-Verlötung von SMD-Bauteilen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erste Seite einer Leiterplatte 1 mit mindestens einem THT-Bauteil 3 bestückt. Dies geschieht – soweit die Art der gewünschten THT-Bauteile 3 dies zulässt- vorzugsweise maschinell mittels eines Bestückungsautomaten. Dabei werden deren Anschlüsse 5 durch hierfür an den entsprechenden Stellen in der Leiterplatte 1 vorgesehene metallisierten Bohrungen durch die Leiterplatte 1 auf eine zweite Seite der Leiterplatte 1 geführt. Dies ist in 1 schematisch dargestellt.
  • Anschließend werden die auf der zweiten Seite der Leiterplatte 1 endenden Anschlüsse 5 der THT-Bauteile 3 in einem einzigen Wellenlötverfahren verlötet. Hierzu wird die Leiterplatte 1 über eine Lotwelle 7 gefahren, die beispielsweise erzeugt, indem in einem Lotbad bereitgestelltes Lot durch einen Spalt gepumpt wird, dessen Länge größer gleich der Breite der Leiterplatte 1 ist.
  • Da sich während dieses Verfahrensschritts noch keine Bauteile auf der mit der Lotwelle 7 in Kontakt kommenden zweiten Seite der Leiterplatte 1 befinden, kann das Wellenlötverfahren optimal an die Bedürfnisse der zu verlötenden Lötstellen der THT-Bauteile 3 angepasst werden. Dabei kann insb. eine Transportgeschwindigkeit mit der die Leiterplatte 1 über die Lotwelle 7 gefahren wird, sowie ein Anstellwinkel, um den sie gegebenenfalls beim Transport gegenüber der Horizontalen geneigt wird, optimal an deren Bedürfnisse angepasst werden.
  • Während des Wellenlötens ist auf der zweiten Seite der Leiterplatte 1 vorzugsweise eine dünne Maske vorgesehen, die auf der zweiten Seite der Leiterplatte 1 vorhandene Strukturen, wie zum Beispiel Leitungen, Anschlüsse oder Kontakte, abdeckt, und Durchbrechungen aufweist, die die auf der zweiten Seite befindlichen Lotstellen der auf der ersten Seite angeordneten THT-Bauteile 3 freigeben. Da auf der zweiten Seite noch keine Bauteile vorhanden sind, kann hierzu eine sehr dünne Maske, insb. eine Maske mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,1 mm bis 0,2 mm, eingesetzt werden. Da die Maske sehr dünn ist, müssen die Durchbrechungen in der Maske nur geringfügig größere Abmessungen aufweisen als die zugehörigen Lötstellen. Entsprechend können hierüber auch eng benachbarte Lötstellen getrennt voneinander in einem Massenlötverfahren verlötet werden.
  • Anschließend wird die Leiterplatte 1 gewendet und es werden auf der zweiten Seite der Leiterplatte 1 vorgesehene Kontakte 9 für dort aufzubringende SMD-Bauteile 11 mit Lotpaste bedruckt. Dieser Verfahrensschritt ist in 2 schematisch dargestellt. Die Bedruckung erfolgt, indem eine Druckschablone 13 auf die zweite Seite der Leiterplatte 1 aufgebracht wird, die die verlöteten Anschlussenden 15 der THT-Bauteile 3 überdeckt, und die die zu bedruckenden Kontakte 9 freigebende Ausnehmungen 17 aufweist. Hierzu sind in der Druckschablone 13 vorzugsweise Aussparungen 19 zur Aufnahme der verlöteten Anschlussenden 15 vorgesehen.
  • Als Druckschablonen eignen sich beispielsweise von der Christian Koenen GmbH unter der Bezeichnung PumpPrint z.B. für das Bedrucken von Leiterplatten mit Kleber angebotene Schablonen.
  • Die Druckschablone 13 ermöglicht eine maschinelle Bedruckung, bei der Lotpaste über die Druckschablone 13 gezogen und dabei in die Ausnehmungen 15 hinein gepresst wird. Hierdurch ist ein im Vergleich zum Dispensen auch für sehr große Stückzahlen von zu bedruckenden Kontakten 9 sehr schnelles und automatisiert ausführbares Verfahren gegeben.
  • Nach dem Bedrucken wird die zweite Seite vorzugsweise maschinell, z.B. mit einem Bestückungsautomaten, mit den hierfür vorgesehenen SMD-Bauteilen 11 bestückt. Abschließend werden die auf die zweite Seite aufgebrachten SMD-Bauteile 11 in einem Reflow-Lötverfahren verlötet.
  • Da die THT-Bauteile 3 bereits vor der Bedruckung und der Bestückung der zweiten Seite verlötet wurden, können die SMD-Bauteile 11 auf der zweiten Seite auch in unmittelbarer Nähe der verlöteten Anschlussenden 15 der THT-Bauteile 3 angeordnet werden. Der erforderliche Mindestabstand ist hier lediglich dadurch nach unten begrenzt, dass sicher gestellt werden muss, dass sich beim Reflow-Lötvorgang zwischen den Kontakten 9 der SMD-Bauteile 11 und den dazu unmittelbar benachbarten verlöteten Anschlussenden 15 der THT-Bauteile 3 keine leitenden Brücken ausbilden.
  • Um ein Anschmelzen der verlöteten Anschlussenden 15 während des Reflow-Lötvorgangs zu vermeiden, wird für das Verlöten der SMD-Bauteile 11 vorzugsweise ein Lot verwendet, dass eine niedrigere Schmelztemperatur aufweist, als das beim Wellenlöten verwendete Lot. Dazu kann beispielsweise für das Wellenlöten ein Zinn-Silber mit einer Schmelztemperatur in der Größenordnung von ca. 220°C oder ein Zinn-Kupfer Lot mit einer Schmelztemperatur in der Größenordnung von 230° in Kombination mit einem niedrigschmelzenden Lot für den Reflow-Lötvorgang, wie zum Beispiel einem Zinn-Wismut Lot mit einer Schmelztemperatur in der Größenordnung von 140°C oder einem Indium- und/oder Wismut-haltigen Lot, insb. einem Indium- und/oder Wismut-haltigen Zinn-Silber-Lot, mit einer Schmelztemperatur in der Größenordnung von 160°C bis 210°C eingesetzt werden. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da zur Verlötung der Anschlussenden 15 der THT-Bauteile 3 in den metallisierten Bohrungen und dementsprechend auch für das Wiederaufschmelzen dieser Lötverbindungen regelmäßig mehr Wärmeenergie benötigt wird, als für das Verlöten der SMD-Bauteile 11. Da die Prozessparameter, unter denen der Reflow-Lötvorgang ausgeführt wird, an den Wärmeenergiebedarf der SMD-Bauteile 11 angepasst sind, schmelzen die Lötverbindungen der THT-Bauteile 3 daher in der Regel auch dann nicht auf, wenn für den Reflow-Lötvorgang das gleiche Lot eingesetzt wird, wie in dem zuvor ausgeführten Wellenlötverfahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus auch zu Herstellung von mischbestückten Leiterplatten 1 eingesetzt werden, die zusätzlich zu den auf der ersten Seite angeordneten THT-Bauteilen 3 und den auf der zweiten Seite angeordneten SMD-Bauteilen 11 auch auf der ersten Seite der Leiterplatte 1 SMD-Bauteile 21 aufweisen. In den 1 bis 3 ist jeweils stellvertretend für diese Bauteile exemplarisch ein solches SMD-Bauteil 21 dargestellt.
  • In dem Fall werden die auf der ersten Seite der Leiterplatte 1 aufzubringenden SMD-Bauteile 21 vor der Ausführung der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte auf der ersten Seite der Leiterplatte 1 verlötet. Hierzu werden zunächst die für diese SMD-Bauteile 21 auf der ersten Seite der Leiterplatte 1 vorgesehenen Kontakte 9 mit Lotpaste bedruckt. Anschließend wird die erste Seite der Leiterplatte 1 mit diesen SMD-Bauteilen 21 bestückt, und es werden die SMD-Bauteile 21 in einem Reflow-Lötverfahren verlötet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte
    3
    THT-Bauteil
    5
    Anschluss
    7
    Lotwelle
    9
    Kontakt
    11
    SMD-Bauteil
    13
    Druckschablone
    15
    verlötetes Anschlussende
    17
    Ausnehmung
    19
    Aussparung
    21
    SMD-Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006035528 [0012]
    • DE 102008035405 A1 [0014]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mischbestückten Leiterplatte (1), bei dem – eine erste Seite der Leiterplatte (1) mit mindestens einem THT-Bauteil (3) bestückt wird, – auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (1) endende Anschlüsse (5) dieser THT-Bauteile (3) in einem Wellenlötverfahren verlötet werden, – auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (1) vorgesehene Kontakte (9) für dort aufzubringende SMD-Bauteile (11) mittels einer die verlöteten Anschlussenden (15) der THT-Bauteile (3) überdeckenden Druckschablone (13) mit Lotpaste bedruckt werden, – die zweite Seite mit den dort aufzubringende SMD-Bauteile (11) bestückt wird, und – diese SMD-Bauteile (11) in einem Reflow-Lötverfahren verlötet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Wellenlötverfahren ein Lot verwendet wird, das einen höheren Schmelzpunkt aufweist, als das im nachfolgenden Reflow-Lötverfahren verwendete Lot.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor der Bestückung der ersten Seite der Leiterplatte (1) mit den THT-Bauteilen (3) – auf der ersten Seite der Leiterplatte (1) vorgesehene Kontakte (9) für dort aufzubringende SMD-Bauteilen (21) mit Lotpaste bedruckt werden, – die erste Seite der Leiterplatte (1) mit den dort aufzubringenden SMD-Bauteilen (21) bestückt wird, und – die auf der ersten Seite angeordneten SMD-Bauteile (21) in einem Reflow-Lötverfahren verlötet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während des Wellenlötens auf der zweiten Seite der Leiterplatte (1) eine dünne Maske vorgesehen ist, – die auf der zweiten Seite der Leiterplatte (1) vorhandene Strukturen, insb. Leitungen, Anschlüsse oder Kontakte, abdeckt, und – die Durchbrechungen aufweist, die die Lotstellen der auf der ersten Seite befindlichen THT-Bauteile (3) freigeben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Maske eine Dicke in der Größenordnung von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweist.
DE201210112546 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten Ceased DE102012112546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112546 DE102012112546A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112546 DE102012112546A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112546A1 true DE102012112546A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112546 Ceased DE102012112546A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105055A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Turck Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO2019166232A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektronische schaltung zum erzeugen, aufbereiten und/oder verarbeiten von hochfrequenten signalen
CN112703825A (zh) * 2018-09-14 2021-04-23 大陆汽车有限责任公司 用于制造电路板组件的方法以及电路板组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600137A (en) * 1985-02-21 1986-07-15 Hollis Automation, Inc. Method and apparatus for mass soldering with subsequent reflow soldering
DE3810151A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Druckschablone
DE4015292A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Drucksieb fuer den siebdruck von elektrischen elementen und strukturen auf einer traegerplatte mit unebenheiten
US6273327B1 (en) * 1999-06-16 2001-08-14 Trw Inc. Apparatus and method for depositing solder material onto a circuit board
DE102006035528A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Wellenlötanlage zum Löten von Bauteilen auf Ober- und Unterseite einer Leiterplatte
DE102008035405A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
US20110173808A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Inventec Corporation Layout Method For Electronic Components Of Double-Sided Surface Mount Circuit Board
DE102010002150A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600137A (en) * 1985-02-21 1986-07-15 Hollis Automation, Inc. Method and apparatus for mass soldering with subsequent reflow soldering
DE3810151A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Druckschablone
DE4015292A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Drucksieb fuer den siebdruck von elektrischen elementen und strukturen auf einer traegerplatte mit unebenheiten
US6273327B1 (en) * 1999-06-16 2001-08-14 Trw Inc. Apparatus and method for depositing solder material onto a circuit board
DE102006035528A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Wellenlötanlage zum Löten von Bauteilen auf Ober- und Unterseite einer Leiterplatte
DE102008035405A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
US20110173808A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Inventec Corporation Layout Method For Electronic Components Of Double-Sided Surface Mount Circuit Board
DE102010002150A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105055A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Turck Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO2019166232A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektronische schaltung zum erzeugen, aufbereiten und/oder verarbeiten von hochfrequenten signalen
CN112703825A (zh) * 2018-09-14 2021-04-23 大陆汽车有限责任公司 用于制造电路板组件的方法以及电路板组件
US12279380B2 (en) 2018-09-14 2025-04-15 Continental Automotive Gmbh Method for producing a circuit board arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
DE10012510A1 (de) Für Oberflächenmontage ausgelegter Verbinder und Verfahren zur Herstellung einer den Verbinder beinhaltenden Schaltungsvorrichtung
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102018215672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung
DE69803664T2 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten leiterplatten und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE102014207148A1 (de) Antennenplatine für die Oberflächenmontage
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE112019007081T5 (de) Leiterplatte
DE102004037786A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauteilen und mindestens einem bedrahteten Bauteil sowie ein Verfahren zum Bestücken, Befestigen
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102004014034A1 (de) Leiterplatte mit wenigstens einer Anschlußbohrung für einen Anschlußdraht bzw. -Pin eines bedrahteten elektronischen Bauteils
DE102009028349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlussbohrungen mit optimierten Klemmkragen
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
EP2109186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
DE102014217186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger für elektronische Bauelemente
DE102014117536A1 (de) Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
WO2019068826A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur verarbeitung einer leiterplatte
DE202022106958U1 (de) Elektronische Baugruppe mit Abstandshalter für ein elektronisches Bauteil auf einem Substrat
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102007041904A1 (de) Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
DE102012112100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final