[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012007613A1 - Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen - Google Patents

Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007613A1
DE102012007613A1 DE201210007613 DE102012007613A DE102012007613A1 DE 102012007613 A1 DE102012007613 A1 DE 102012007613A1 DE 201210007613 DE201210007613 DE 201210007613 DE 102012007613 A DE102012007613 A DE 102012007613A DE 102012007613 A1 DE102012007613 A1 DE 102012007613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support base
rope
floating
cable
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007613
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210007613 priority Critical patent/DE102012007613A1/de
Publication of DE102012007613A1 publication Critical patent/DE102012007613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • B63B21/502Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers by means of tension legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • B63B2021/505Methods for installation or mooring of floating offshore platforms on site
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/02Design characterised by particular shapes
    • B63B2241/10Design characterised by particular shapes by particular three dimensional shapes
    • B63B2241/16Design characterised by particular shapes by particular three dimensional shapes polyhedral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine von Unterwasserschwimmkörpern getragene Trägerbasis für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen mit senkrecht und diagonal verlaufenden, am Meeresboden verankerten sie fixierenden Zugelementen. Die wesentlichsten erfindungsgemäßen Ausführungsmerkmale bestehen darin, dass – schwimmkörpertragende Ständer transport- montage- und inspektionsgünstig schwenkbar an der Trägerbasis befestigt sind, – an Stelle herkömmlichen Seilwerks die Fixierung der Trägerbasis alterungsbeständigere(s) massives Stabwerk oder massiv ausgebildete Gliederketten übernehmen, – schwimmkörpertragende Ständer hohl ausgebildet und durch sie die vertikalen Zugelemente geführt sind, – die Unterwasserschwimmkörper alternativ aus einem oder mehreren den Ständer umschließende formsteifen Hohlkörper(n), biegeweichen druckluftgefüllten Hüllen, Auftrieb unterliegenden Kleinkörpern – vorzugsweise Schaumstoffkleinteile oder Granulat – gefüllten Gehäusen, bestehen, – die vertikalen Verankerungsstränge von Fixiereinrichtungen an Bord gehalten werden die unter Einsatz darauf abgestimmter Steuereinrichtungen mit besonderen Funktionseigenschaften sowohl schwingungsdämpfende Einspannlängenänderungen, sowie bei Seilwerk ein Durchziehen und Erneuern aktiver Strangpartien bewirken, – diagonale Verankerungsstränge mehrerer zu einem Windpark zusammengefasste schwimmende Windkraftanlagen an den Fundamenten der Vertikalverankerungssträngen benachbarter Windkraftanlagen oder an dazwischen angeordneten Fundamentblöcken fixiert sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Windenergieanlagen haben sich bei der Erschließung regenerativer Energien favorisiert. Insbesondere bergen Offshore-Windenergieanlagen wegen der intensiven Windressourcen auf dem Meer große Energiepotentiale, auch spricht eine bessere Akzeptanz im Volke für solche Standorte. Zwangsläufig sind die Kosten für solche Gründungen wesentlich höher, besonders bei Anlagen in tieferen Meeresregionen. Im Rahmen zunehmender aktueller Offshore-Anlageplanungen zeichnet sich auch ein Trend zu Anlagen auf hoher See ab, nicht zuletzt auch wegen des dort noch stärkeren Windaufkommens. Durch die problematisch werdenden Gründungen in tieferen Standorten werden von der Windkraftbranche auch schon schwimmende Tragstrukturen für Windkraftanlagen in Erwägung gezogen, was sich auch in zunehmenden Patentanmeldungen auf diesem Gebiet abzeichnet.
  • Schwimmende Windkraftanlagen sind leider auf Grund ihrer relativ labilen Fesselungsmöglichkeit und durch ihre Struktur eines physikalischen Pendels (wegen der großen Massenkonzentration an der Turmspitze) der Gefahr des Schwingens ausgesetzt, zumal solche Anlagen vielen Störgrößen unterliegen. Als schwingungserregende Störgrößen müssen angesehen werden:
    • – wechselnde über den Rotor der Windkraftmaschine auf den Turm und auf Prallflächen der Trägerbasis einwirkende Windkräfte (Böen),
    • – Seegang (wobei zusätzlich zu den direkt auf die Prallflächen der Anlage einwirkenden Strömungskräften vertikale Kraftkomponenten aus den Zugspannungen der Diagonal-Zugverstrebungen hinzukommen),
    • – ein in [4] beschriebenes, bisher weniger bekanntes in großen Windparks auftretendes Phänomen der „Nachlaufströmung”, die mäanderförmig, zu komplexen Überlagerungen neigend, zu wechselnden Belastungen an nachfolgenden WEA führt;
    • – eine nach technischem Ermessen zu erwartende Einflussnahme wechselnden Strömungsgeschwindigkeiten an den die Anlagen tragenden Schwimmkörpern, in dem (gemäß „Bernoullische Konstante”) leitflächenformbedingt zwischen oben und unten unterschiedliche bzw. wechselnde vertikale Kräfte auf sie einwirken könnten.
  • In den Literaturstellen [1] bis [3] werden verschiedene Gründungsstrukturen beschrieben, auch schwimmende, sowie Einsatzperspektiven dazu abgehandelt.
  • Für vorliegende Anmeldeschrift wurden die Patent- bzw. Anmeldeschriften [5] bis [19], die entweder Unterwasserschwimmkörper als tragende Komponenten, schwingungsdämpfende Einrichtungen oder bzw. und vertikale und diagonale Seilverankerungen aufweisen, in Betracht gezogen.
  • Hiervon betreffen [10] und [13] bis [16] Trägerbasen die weitgehend schräg verlaufenden Verankerungsseilwerk und Einrichtungen zur Schwingungsdämpfung aufweisen.
  • Solche bekannte schwimmende Trägebasis-Konzeptionen weisen verschiedene Unzulänglichkeiten auf, die mit vorliegend vorgeschlagenen Konzeptionen weitgehend behoben werden. Ihre Nachteile, bzw. sich nachteilig auswirkende Tatbestände bestehen darin, dass
    • – bei Konzeptionen mit nur schräg verlaufendem Verankerungsseilwerk sind Schwenkbewegungen des Fesselungspunktes an Bord um den starren Fesselungspunkt am Meeresboden möglich, sodass horizontale Verschiebungen auch vertikale mit sich bringen und umgekehrt, wodurch die Fesselung des Objektes quasi in allen drei Dimensionen unvollkommen ist;
    • – bei [10] und [14] die erreichbare Wirksamkeit der an der schwimmenden Plattform im Unterwasserbereich eingesetzte Wasserkraftmaschinen zur Erzeugung eines Gegen-Kippmomentes zur Kompensation von an der Windkraftmaschine am Turm einwirkenden Störgrößen wahrscheinlich zu gering ist;
    • – bei [13] und [15] die zur Kompensation von das Gleichgewicht beeinflussenden Störgrößen im Unterwasserbereich an der Trägerbasis angeordneten Strömungsleitflächen – u. a. durch zweckentsprechende Ausbildung der Schwimmkörper – die erzielbaren Gegenkippmomente vermutlich zu gering sind;
    • – bei [16] mit zwischen der Turmträgerbasis und dem Turm angeordneten der Schwingungsdämpfung dienenden hydraulische Hubelemente voraussichtlich in der Wirkung der gesetzten Erwartung nicht ausreichen würden, da die Trägerbasis als Reaktionsmasse – zudem mit ihrer „weichen” Fixierung – gegenüber dem großen Massenträgheitsmoment des Turmes mit der Windkraftmaschine und Gondel relativ klein ist.
  • Die vertikale und diagonale Verankerungsweise schwimmender Trägerbasen wie sie in den in Betracht gezogenen schwimmenden Konzeptionen nach [5] bis [9], [12], [13], [18] und schon in der frühen Patentschrift [19] prinzipiell genutzt wird (wobei bei letztgenannter allerdings die Vertikalstränge leicht vom Lotrechten abweichen), deren Verankerungsprinzip auch im Oberbegriff des Hauptanspruches vorliegenden Antrages auf Erteilung eines Patentes als zum Stande der Technik angeführt ist, stellt nach technischem Ermessen zwar die präziseste Fesselung solcher schwimmenden Objekte dar. Dennoch müssen auf Grund einer verbleibenden „Weichheit” dieser bekannten Verankerungsweisen bei den geradezu riesigen Massen und diesbezüglich sensiblen Strukturen die damit ausgerüsteten schwimmenden Systeme als sehr schwingungsgefährdet angesehen werden.
  • Eine absolute starre Fesselung solcher Tragstrukturen kann wegen allmöglicher, wenn auch geringer Elastizitäten der beteiligten sie fesselnden Elemente nicht sichergestellt sein. So unterliegen u. a. die schräg verlaufenden sicherlich gewichtsschwer auszubildenden Zugelemente einem Durchhang, der je nach unterschiedlichen Störgrößeneinwirkungen schwankende Zugkräfte und somit in gewissen Grenzen schwankende Verspannungs-Längsfixierungen zur Folge haben. Hierzu sei auch auf die aus der Mathematik bekannte „Kettenlinie” hingewiesen die verdeutlicht, dass eine durchhangfreie, und somit in ihrer Längserstreckung starre Verspannung eine unendlich große Verspannung voraussetzen würde, was natürlich unrealisierbar ist. Auch das Seilwerkgeflecht selbst ist, insbesondere in bogenförmigen Anlagepartien wo besonders Querkontraktionen auftreten, in gewissem Masse (wenn auch als eine sehr harte) Zugfeder anzusehen. Besonders nachteilig wirkt sich hierzu der Tatbestand aus, dass geringe Freiheiten in der Fesselung bei der großen Pendellänge des Massenschwerpunktes schwingungsfördernde Voraussetzungen schaffen, sodass schwingungsdämpfende bzw. -vorbeugende Einrichtungen zwingend geboten erscheinen.
  • Aufgaben und Ziele vorliegenden Erfindungsgedankens bestehen in der Schaffung
    • – schwingungsdämpfender bzw. vorkehrender Maßnahmen und Ausgestaltungen solcher schwimmenden Systeme,
    • – seewasserbeständigere Ausbildungsweisen der Verankerungselemente,
    • – installations-, inspektions- und wartungsfreundliche Ausgestaltungen ihrer Komponenten und der Trägerbasis selbst, inklusiv einer wirtschaftlichen Austauschmöglichkeit verschleiß- und alterungsgefährdeter Komponenten,
    • – einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Verankerungsweise der diagonalen Verankerungsstränge an besonders tiefen Standorten, da in diesen Einsatzfällen mit der bekannten Verknüpfungsweise bei der die diagonalen Verankerungsstränge mit den Verbindungsbasen der vertikalen Verankerungsstränge verknüpft sind, ihre horizontalen auf die Trägerbasis einwirkenden Zugkraftkomponenten sehr bzw. zu gering sind.
  • Die Lösung wird durch die in den Beschreibungen der Ausführungsbeispiele und in den Ansprüchen angeführten erfindungsgemäßen Ausbildungsmerkmalen erzielt.
  • Die erzielbaren Vorteile gehen aus den Beschreibungen der Ausführungsbeispiele hervor.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 und 2 eine schwimmende sternförmig ausgebildete Trägerbasis mit einer darauf positionierten Windkraftanlage mit der im Oberbegriff des Hauptanspruches angeführten Verankerungsweise, ausgestattet mit verschiedenen erfindungsgemäßen Einrichtungen, wobei
    1 die Seitenansicht im Schnitt,
    2 die Draufsicht eines Schnittes von 1 darstellt
  • 3 und 4 Seilführungsschemata zur Bewirkung der erfindungsgemäßen, durch Spannungsvariationen am vertikalen Ankerseilwerk bewirkten Objektstabilisierung, sowie Einrichtung zur Inspektion und Erneuerung gealterter Seilpartien, wobei
    3 in der Seitensicht eine die Schwingungsdämpfung bewirkende und der periodischen Erneuerung aktiver Seilpartien dienende Seilführung mit zugeordneten Windeneinrichtungen veranschaulicht,
    4. Details der Seiltrommelausführung mit einer seilschonenden und die haftungssteigernde Rillenprofilierung und Einrichtungen zur Bewirkung des Seildurchziehens zu Inspektions- und Erneuerungszwecken
  • 5 eine aus einem massiven Stabwerk bestehende vertikale Verankerungseinrichtung mit einer Verstelleinrichtung zur Variierung der vertikalen Fesselung des betroffenen Trägerbasisarmes
  • 6 und 7 eine aus einer Gliederkette bestehende vertikale Verankerungseinrichtung mit einer Verstelleinrichtung zur Variation der vertikalen Fesselung des betroffenen Trägerbasisarmes, wobei
    6 die Seitenansicht im Schnitt eines damit ausgerüsteten Trägerbasisarmes,
    7 die Draufsicht zu 6 der Kettenspannungs-Vertelleinrichtung zeigt
  • 8, 9 und 10 eine Ausbildungs- und Anordnungsweise eines schwenkbaren Ständers mit den die Trägerbasis tragenden Schwimmkörpern mit einer integrierten Seiltrommel zum geregelten Variieren der vertikalen Fesselung des Trägerbasisarmes, wobei
    8 eine Draufsicht-Schnittdarstellung der in einem gegabelten Ende eines Trägerbasisarmes untergebrachten Einrichtung,
    9 eine Seitenansicht-(Teil-)Schnittdarstellung einer zwischen gegabelten Ständern platzierten Seiltrommel-Windenpartie,
    10 eine Seitenansicht-Schnittpartie des mit einer Schneckenradverzahnung versehenen gegabelten Ständers und dem zugeordneten Schneckenantrieb zeigt
  • 11 einen aus einer druckluftgefüllten Hülle bestehenden weitgehend zylinderförmigen, den Ständer umschließenden Schwimmkörper
  • 12, 13 einen aus einer den Ständer in Segmentstücken umschließenden, mit Druckluft gefüllten Hüllen bestückten Ummantelung bestehenden Schwimmkörper, wobei
    12 eine Seitenansicht im Schnitt,
    13 die Draufsicht von 12 zeigt
  • 14 einen aus einer mit diversen Schwimmkörpern, vorzugsweise Schaumstoffgranulat gefüllten den Ständer umschließenden Ummantelung bestehenden Schwimmkörper
  • 15 und 16 eine aus mehreren an einem Ständer befestigten, aus steifen Materialien bestehenden Kammern vorzugsweise mit einem Dreieckquerschnitt bestehende Schwimmkörpereinheit, wobei
    15 die Seitenansicht-Schnittdarstellung,
    16 die Draufsicht von 15 im Schnitt darstellt.
  • 17 bis 20 besondere Verankerungsweisen der Diagonalzugverstrebungen von in tiefem Gewässer zu einem Offshore-Windpark zusammengefasste schwimmende Windkraftanlagen, bei denen zur Erzielung eines mäßig steilen Verlaufes der diagonalen Verankerungselemente sowie zwecks einer wirtschaftlichen Fundamenterstellung und -Nutzung
    • a) Diagonalzugstränge mehrerer schwimmender Windkraftanlagen an die Fundamente der vertikalen Verankerungsstränge benachbarter schwimmender Windkraftanlagen,
    • b) Diagonalzugstränge mehrerer benachbarter schwimmender Windkraftanlagen an zwischen ihnen am Meeresboden erstellten separaten Fundamenten verankert sind, wobei
  • 17 die Seitenansicht von mehreren nach a) miteinander verknüpften Trägerbasen,
  • 18 die Draufsicht mehrerer nach a) verknüpfte Trägerbasen mit sechs Diagonalzugelementen,
  • 19 die Draufsicht von mehreren nach b) miteinander verknüpften Trägerbasen mit je sechs Diagonalzugelementen,
  • 20 die Draufsicht mehrerer nach b) verknüpfte Trägerbasen mit je vier Diagonalzugelementen zeigt.
  • Beschreibungen zu den Ausführungsbeispielen
  • Zu Fig. 1 und Fig. 2
  • Die sternförmig ausgebildete Windkraftanlageträgerbasis 3 wird von den an ihren Armen 3a, b, c, d, e, f nach unten gerichtet angeordneten Ständern 4a–f befestigten Schwimmkörpern 5a–f getragen. Ihre vertikale Fixierung erfolgt durch Verankerungsseile 7a, b, c, d, e, f die an am bzw. im Meeresboden sitzende Fundamentblöcke 6a, b, c, d, e, f verankert sind und durch die hohlen Ständer 4a, b, c, d, e, f, über die Umlenkrollen 8a, b, c, d, e, f und 9a, b, c, d, e, f zu in einer Gerätekabine 11 angeordnete Windeneinrichtungen 10a, b, c, d, e, f geführt sind. Über der Gerätekabine 11 abgestützt durch auf der Trägerbasis 3 aufsitzenden Pfosten 12a, b, c, d, e, f ruht die Deckplatte 13, auf der der Windkraftmaschinenturm 14 mit seiner(n) Gondel 15 und Konverter 16 sitzt. Zur Aufnahme horizontaler, auf das gesamte schwimmende System einwirkende Kräfte und somit zum Halten ihrer Position sind Diagonal-Seilverbunde 24 zwischen den Fundamenten 6a, b, c, d, e, f unter den Trägerbasenarmen 3d, e, f, a, b, c auf der jeweils anderen Seite der Trägerbasis 3 angeordnet. Zur Erzielung und Einhaltung einer (angestrebten) festen horizontalen und vertikalen Position des schwimmenden Systems ist Voraussetzung, dass
    • a) die Fundamente 6a, b, c, d, e, f so bemessen sind, dass ihre vertikalen und diagonal verlaufenden Haltekräfte mindestens der Vertikalkomponente sowie der Horizontalkomponente der Summe aller auf das gesamte schwimmende System einwirkenden Störkräfte gerecht werden,
    • b) die das gesamte schwimmende System tragenden Schwimmkörper 5a, b, c, d, e, f so bemessen sind, dass ihr Auftrieb jeweils größer ist als die maximale sie belastende Vertikalkraft aus Eigengewicht und Störgrößen,
    so, dass in vertikaler Richtung jedes Armende 3a, b, c, d, e, f der Trägerbasis 3 immer einer weitgehend gleichbleibenden vertikalen Fixierung unterliegt. Wie aber bereits unter „zum Stande der Technik” abgehandelt, muss aber in der Praxis mit kleineren zyklischen, störgrößenbedingten Abweichungen gerechnet werden. Bei den diesbezüglich ungünstigen Konstellationen – wobei das gesamte schwimmende System als ein überdimensional großes physikalisches Pendel angesehen werden muss mit einer ungünstigen Einflußnahme der dominanten Massenanhäufung am oberen Turmende und den dort einwirkenden Störgrößen „Windböen” kann bzw. muss es nach technischem Ermessen zu schädlichen Aufschaukelungen kommen. Die damit einhergehenden vertikalen Schwingungsbewegungen der Trägerbasisenden zu kompensieren, oder gar durch adaptiv gewonnene Aufschaukelungsmuster solchen schädlichen Vorgängen vorzubeugen sind Aufgaben der die Verankerungslänge veränderbaren Windeneinrichtungen 10. Deren Aktivität wird dabei von einer an Bord befindlichen Steuer- und Regeleinrichtung gesteuert, die nach einem vorbestimmten Modus, gestützt auf Positions-Istwertmeldungen von GPS-Empfangseinrichtungen 20, 21 oder dreidimensional arbeitende Bewegungssensoren 22 die vertikale Verankerungslänge der Trägerbasisenden schwingungsdämpfend- oder vorbeugend beeinflussen. Auch ein oder mehrere Objekterkennungsensoren 24 die auf Optosensor-Basis oder auf dem Dopplerprinzip arbeitend anrollende Wellen mit Höhen-, Entfernungs- und Geschwindigkeitserkennung identifizieren, 301 werden zur Einleitung von Schwingungsdämpfungsprozessen vorgeschlagen. Vorzugsweise können diese zur adaptiven Erstellung zyklischer Störgrößenerscheinungen nützlich sein.
  • Zur leichteren Installation vor Ort und für den Transport ist die Trägerbasis 3/3a, b, c, d, e, f schwimmfähig ausgebildet. Zur Erzielung eines geringen Tiefganges, besonders für den Antransport in landnahen Bereichen, sind die Stempel 4a–f mit den Schwimmkörpern 5a–f in den Trägerbasisenden vertikal verschiebbar angeordnet. Ein auf einer Blattform 17 in einer Kranbahn 18 geführter, vorzugsweise fernsteuerbarer Kran dient einer leichten Installation, Wartung und Reparatur bordeigener Gerätschaften, sowie der Übernahme von Wartungspersonal oder Materialien aus benachbart verankerten Versorgungsschiffen.
  • Zur Auslegung der Halteseile 7, der Fundamente 6 und der Volumina der Schwimmkörper 5 wird vorgeschlagen, diese so zu konzipieren, dass ein gegenüberliegendes Verankerungspaar der sternförmigen Trägerbasis 28 außer Funktion genommen werden kann – oder fallen darf- ohne die Stabilität des schwimmenden Systems zu gefährden, d. h. diese Träger- und Haltekomponenten sind entsprechend zu dimensionieren. Dies ist auch für das nachstehend beschriebene „Durchziehen” der Seile relevant.
  • Zu Fig. 3 und Fig. 4
  • Als Zugstränge für schwimmende Windkraftmaschinenträgerbasen nach Art der 1 und 2 sind, abgesehen von im vorliegenden Erfindungsgedanken neu einbezogene massive Stabelemente und Gliederketten, Seile vorgesehen. Außer dem zusätzlich lebensdauerzehrenden Seewasser wird bei Seilen bekannter Weise ihre Lebensdauer von der Wechselbelastung bzw.- Häufigkeit der umlaufenden Belastung, sowie von der Art ihrer Auflage- bzw. Umschlingungsbasis beeinflusst.
  • Vorliegende schematische Darstellungen veranschaulichen hierfür
    • – eine erfindungsgemäße Seilführung und Windenanordnung zum Wechseln der aktiven Seilpartie aus einem bevorrateten Seilbestand an Bord,
    • – eine die hohen inneren Seilfasernbelastungen reduzierende und den Reibschluss zwischen Seil- und Trommel steigernde Rillenprofilierung auf der Seiltrommel 32 die die Ankerseillängenvariationen bewirkt,
    • – eine besondere Seiltrommelausgestaltung mit Einrichtungen zum Ein- und Ausfädeln des Seilstranges aus dem gewindeförmigen Rillenverlauf der Seiltrommel 32 während des Durchfahrens bzw. Durchziehens neuer und verbrauchter Seilstrecken,
    • – die Anordnung und Einbindung besonderer Sensoren in ein Steuersystem zur Bewirkung des Schwingungsdämpfungsmanagements.
  • Die regulierbare vertikale Fixierungseinrichtung der von Schwimmkörpern 30 getragenen Trägerbasis 28 besteht darin, dass ausgehend von einer auf ihr angeordneten Seilwinde 31 mit Seilvorrat der Seilstrang 34a über eine Umlenkrolle 35, durch den hohlen Ständer 29d mit seinem daran befestigten Schwimmkörper 30d zu der am Meeresboden 25 an einem Fundament 26d sitzenden Umlenkrolle 36 geführt ist, wonach der Seilstrang (als 34b) durch den hohlen Ständer 29d zurück nach oben über die Umlenkrolle 37 mit einem in ihr integrierten Kraftsensor 38 zu einer Seilwinde 32 geführt ist deren Seiltrommel 58 er mindestens einmal umwindet und weiter (als Strangstrecke 34c) über eine auf der anderen Seite der Trägerbasis 28 sitzenden Umlenkrolle 39 mit einem in ihr integrierten Kraftsensor 42 durch den hohlen Ständer 29a mit seinem daran befestigten Schwimmkörper 30a zu der am Meeresboden 25 am Fundament 26a sitzenden Umlenkrolle 40 führt, wonach der Seilstrang (als 34g) durch den hohlen Ständer 29a zurück nach oben über die Umlenkrolle 41 zu einer Seilwinde 33 geführt ist, deren Trommel 48 Seilspeicherkapazität aufweist.
  • Die Seilwinden 31, 32, 33 sind in einem Windengehäuse 44 zu einer Baueinheit zusammengefasst.
  • Die Winden 31 und 33 bestehen im wesentlichen aus einer im Windengehäuse 44 gelagerten Welle 45,46 mit der verdrehfest daran sitzenden Seiltrommel 4 und 48 und je einem verdrehfest daran angeordneten Schneckenrad 49, 50, welches mit einer auf der Welle eines ihr zugeordneten Motors 53, 54 sitzender Schnecke 51, 52 im Eingriff steht. Die Schneckentriebe sind selbsthemmend ausgeführt, sodass sie gleichermaßen als Haltebremsen dienen. Gleiches gilt für die Antriebselemente der mittleren Winde 32, der die schwingungsdämpfenden Höhenregularien an den Trägerbasenarmen obliegen. Diese besteht ebenso aus einer im Windengehäuse 44 gelagerten Welle 55 mit einem darauf verdrehfest befestigten Schneckenrad 56 das mit der auf der Welle eines ihm zugeordneten Antriebsmotors 58 sitzenden Schnecke 57 in formschlüssiger, selbsthemmenden Drehverbindung steht. Die Seiltrommel 59 weist dem Seildurchmesser angepasste gewindeartig verlaufende Rillen 60a auf, in einer Ausbildungsweise, dass die der Umwindung das Seilrundprofil kaum gestört wird und somit sich kreuzende Seilfasern bzw. Drähte keinen all zu hohen Auflagespannungen ausgesetzt sind, aber dennoch die seitliche Kontaktpartie zwischen Seil- und Rille einen leicht einkeilenden, reibschlusssteigernden Effekt bewirkt. Die Zugkraftübertragung zwischen Seil-Trommel-Seil erfolgt nach den bekannten Gesetzmäßigkeiten des Umschlingungstriebes (Eytelwein). Trommellänge und Rillensteigung sind so gewählt, dass die Stränge 34b, 34d im Rahmen ihrer schwingungsdämpfenden Längsbewegungen in den Rillen 60a Trommel geführt sind. Für das erfindungsgemäße „Durchfahren” des Seiles zum Zwecke einer Kontrollinspektion oder zum Erneuern der aktiven Seilstrecke werden alle Seiltrommeln 31, 32, 33 – gesteuert von einer zweckentsprechend programmierten Streuer- und Regeleinrichtung 66 – richtungs- und zeitmäßig so angetrieben, dass die die Trommel 59 umschlingende Seilpartie auf eine seitlich angeordnete lose auf der Welle 55 gelagerte zylindrische Trommelpartie 66 mit einem weitgehend de m Rillengrunddurchmesser entsprechenden Außendurchmesser geleitet wird. Während dieses „Durchfahrens” wird die Seilspannung stark abgesenkt. In diesen Umschlingungsbereich ohne Rillenführung werden die Seilpartien 34e, 34d von zwangsgesteuerten Führungselementen 63a, 63b geführt. Zum späteren (Wieder-)Einfädeln der Seile 30b, 30d in den Rillengang der beim Schwingungdämpfen rotationsmäßig „pulsierenden” Seiltrommel 59 ist die Endphase 62 des äußersten Ganges angeschnitten und ein Stück über die zylindrische Trommelpartie 61 ragend ausgebildet. Beim „Wiedereinfädelvorgang” wird bei entsprechend abgestimmter Drehrichtung und Winkelzuordnung des Gangendstückes 62 mittels der zwangsbewegten Führungselemente 63 diese Seilpartie 34e in die erste Rille gedrückt bzw. so geleitet, dass das Wulstendstück 62 es in die Rille führt.
  • Im normalen Betriebszustand sind die Führungselemente 63 von ihrer Zwangsführung entkoppelt. Die Führungselemente 63 können durch verschiedene Einrichtungen 65 bewegt werden, z. B. durch Linearmotore, motorisch angetriebene Gewindespindeln oder mittels hydraulischer Stellelemente auf der vorliegende Konzeption basiert. Hierbei wird die Führungseinrichtung 63 von einem in einem Druckzylinder 67 sitzenden Kolben 68 bewegt, dessen beide Seiten alternativ:
    von einem über Druckleitungen 69, 70 verbundenen hydraulischen Schaltelement 71 über die Rohrleitung 72 mit der (druckfreien) Ölwanne 73 verbunden werden,
    oder über die Verbindungspfade 74, 75 mit einem hydraulischen 4-Wege-Steuerlement 76 (bekannt für Einsätze bei „Nachlaufsteuerungen”) verbunden werden, wobei dessen Stellgrößen sich auf Istwertmeldungen des Wegsensors 64 stützen.
  • Steuerelement 76 wird bei Bedarf von einer von einem Motor 80 angetrieben Druckölpumpe Pumpe 79 mit Drucköl versorgt, dessen Druckniveau von einem Überdruck-ventil 81 begrenzt wird.
  • Den Seilpartie-Erneuerungszeitpunkt bestimmt selbsttätig die Regel- und Steuereinrichtung 66 nach Erreichen einer vorgegebenen Lastwechselzahl bzw. Biegewechselzahl in der jeweils aktiven Seilstrecke. Hierbei kann es wirtschaftlich sein, nicht immer generell die gesamte aktiv gewesene Seilpartie zu erneuern, sondern nur um eine gewisse Strecke zu erneuern, so, dass die belastungssteigernden Biegepartien (Rollenumläufe) in ein neues Seilfeld verlegt werden. Natürlich ist dabei Voraussetzung, dass die gebrauchten Seilpartien noch eine Rest-Dauerfestigkeit aufweisen. Hierzu sind auch die aggressiven Einflüsse des Meerwassers ins Kalkül zuziehen. Ein Seilsstreckenauswechselvorgang wird möglichst in eine weniger windaktive Betriebsphase gelegt, sodass ohne die Stabilität der gesamten Anlage zu gefährden, die Verankerungsspannungen des betroffenen Seilpfades reduziert werden kann.
  • Zur Vermeidung von standzeitmindernden starken Biegebeanspruchungen des Seilwerks sind die Umlenkrollen in einem größeren Verhältnis auszuführen als in den Schemadarstellungen dargestellt. Auch empfiehlt es sich, die unteren Ständerenden mit Rollen- oder Gleitbasen zu versehen, um nach unten gespreizt geführte Seilstrecken auf ein den Innenquerschnitt der Ständer entsprechenden Abstand zu bündeln.
  • Zu Fig. 5
  • Die Befestigung dieser erfindungsgemäß eingesetzten vertikalen Verankerungselemente in Form massiver Stabwerke übernimmt eine, auch Schwingungsdämpfungen bewirkende in vertikaler Richtung verstellbare Einspann- bzw. Haltevorrichtung. Sie besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem im Sternende 84 einer Trägerbasis angeordneten Durchbruch 85 eingesetzten, gegen Verdrehung gesicherten Führungsflansch 86, in dem ein mit dem Stabwerk 103 verbundener vertikal verschiebbarer, gegen Verdrehung gesicherter Gewindestempel 87 sitzt, der von einem auf einem Bund des Führungsflansches 86 aufliegenden Gewindeflansch 90 vertikal positioniert wird. Dieser weist außen eine selbsthemmende Schneckenradverzahnung 91 auf, die mit einer auf der Welle eines von einer Regel- und Steuereinrichtung 66 gesteuerten Motors 93 sitzenden Schnecke 92 im Eingriff steht. Nach einem vorbestimmten Algorithmus, gestützt auf Istwertmeldungen von in das Schwingungsregelsystem einbezogenen Sensoren 20, 21, 22, 23, 83 werden schwingungsdämpfende bzw. -vorbeugende, die vertikale Stellung des Trägerbasisarmes 84 bestimmende Verstellvorgänge eingeleitet.
  • Natürlich müssen die Stellgrößen aller vertikal wirkenden Fixiereinrichtungen der schwimmenden Windkraftanlage entsprechend ihrer Abstände zum Momentanpol auf einander abgestimmt sein.
  • Gleiches gilt für den gleichen Effekt bewirkende Einrichtungen der 1 bis 4, 6 und 7, sowie 8 und 9. Ein wesentlicher Vorteil massiver Stabwerke besteht darin, dass sie unter den rauen Meeres-Einsatzbedingungen wesentlich längere Standzeiten als Seilwerke versprechen, wenn nicht gar eine für die gesamte Lebensdauer von Windkraftanlagen anzusetzende Standzeit. Dies, zumal auch einer gegen Rostfraß vorbeugende massenmäßigen Überdimensionierung nichts entgegensteht, zumal eine großzügige Ausbildung der Stabwerke nicht die Trägerbasis gewichtsmäßig belastet, sondern ihre Gewichte (bei knickstarrer Ausführung) sogar als Fundamentballast den Fundamenten am Meeresboden zu Gute kommen.
  • Anknüpfend und aufbauend auf diese Argumentation wird hiermit vorgeschlagen, die Diagonalverstrebungen 11 und 24 in 2 bis 3 an Stelle von Seilwerk ebenfalls als massives seewasserbeständigeres Stabwerk auszubilden. Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, wegen eines gewichtsbedingt größeren Durchhanges, der bei wechselnden Horizontalbelastungen der schwimmenden Anlage eine präzise Horizontalfixierung einschränkt und somit die Ausbildung von Schwindungsvorgängen begünstigt, mehrere, von der Trägerbasis ausgehende vertikal verlaufende Halteelemente anzuordnen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der am Ständer 96b angeordnete Schwimmkörper 97 aus einem weitgehend tonnenförmig ausgeführten Druckgefäß mit einem durchgehenden inneren Kanal für die zum Meeresboden führenden Verankerungsstäbe 88.
  • Zu einer leichten Handhabung bei der Installation der Anlage oder für Schwimmkörperaustauschaktionen sind den Schwimmkörper nicht dargestellte Ventileinrichtungen und Schlauch- bzw. Rohrverbindungen zum Fluten und Entleeren auf, zum Regulieren seines Auftriebes zugeordnet.
  • Zu Fig. 6 und Fig. 7
  • Eine wesentlich höhere Standzeit im aggressiven Meerwasser versprechen gegenüber Seilwerk auch überdimensioniert ausgeführte Gliederketten (mit Rostfraßreserven). Zum schwingungsdämpfenden Regulieren der vertikalen Verankerungsverbände werden die Verankerungsketten an Bord der Trägerbasis an Kettenrädern mit regelbarem Verdrehantrieb formschlüssig fixiert. Hierbei ist am Trägerbasisende 98 über dem Durchbruch 99 für die zum Meeresboden führende Gliederkette 108 eine als Lagerbasis für eine Kettenradwelle 102 ausgebildete Kabine 100 angeordnet. Auf der Kettenradwelle 102 sitzt verdrehfest ein Schneckenrad 106 das mit einer selbsthemmenden Zahnprofilierung mit einer auf der Welle eines Elektro-motors 105 sitzenden Schnecke 104 im Eingriff steht. Das auf Welle 102 verdrehfest sitzende Kettenrad 106 weist am Umfang eine für die es umschlingende Gliederkette 108 eine formschlüssig wirkende Profilierung 107 auf. Alternativ oder zusätzlich können auch in die Kettenlaschen 108a eingreifende Zähne an ihm angeordnet sein, wobei ihre Kontaktflächen in konkaver Form den (weitgehend runden) Außen- bzw. Endprofil der Kettenlaschen 108b angepasst sind.
  • zu Fig. 8 bis Fig. 10
  • Bei vorliegender, für den schwimmenden Antransport mit geringem Tiefgang konzipierten Trägerbasisversion sind die die Schwimmkörper tragenden Ständer schwenkbar an den Enden der Arme einer weitgehend sternförmig ausgebildeten schwimmenden Trägerbasis für Windkraftanlagen angeordnet. Auch für Inspektions- und Reparaturaktionen ist dieser den Tiefgang einschränkende oder bzw. und den Zugang zu den Schwimmkörpern erleichternde Vorgang von Vorteil. Hierfür sind die Arme 110 der Trägerbasis in Armgabeln 110a, b geteilt, in denen in einem erhabenen Mittelbereich eine Achse 111 horizontal fixiert ist, auf der zwischen den Gabeln 110a, b sowohl gegabelte Endpartien 112a, b der die Schwimmkörper tragenden Ständerrohre 113 als auch die Seil- oder Kettentrommel 117 gelagert sind. Eine gegabelte Endpartie 112b weist in einem aktiven Schwenkbereich eine Schneckenradverzahnung 114 auf, in die eine auf der Welle eines Elektromotors 116 sitzende Schnecke 115 in einem selbsthemmenden Eingriff steht. Auf der Achse 111 ist zwischen den Ständergabeln 112a, b des Weiteren eine Seil- oder Kettentrommel 117 gelagert, die auf einer Seite eine Schneckenradverzahnung 117 aufweist, die mit der auf den zugeordneten Antriebsmotor 120 sitzenden Schnecke 119 im Eingriff steht, wobei das bzw. die die Trommel 117 umwindende(s) Seil oder Kette 121 durch den hohlen Ständer 113 zu seiner Verankerungsbasis am Meeresboden geführt ist. Wogegen der selbsthemmend ausgeführte Schneckentrieb 114/115/116 an der Seil- bzw. Kettentrommel 117 für Schwingungsdämpfungsaktionen in stetiger Funktionsbereitschaft verbleiben soll, wird der Schneckentrieb an der Ständergabel nur sporadisch bei Montage-, und Wartungs-, oder Reparaturaktionen gefordert. Die zugeordnete Motor/Schneckeneinheit 116/115 ist daher mittels einer leicht lösbaren Verbindungseinrichtung 123 an der Kabinenwand 122a befestigt und wird bei dem seltenen Bedarf komplettiert. Hierzu können beliebige Hilfs- und Transporteinrichtungen hinzugezogen werden, wie z. B. der unter 1 und 2 beschriebene bordeigene Kran 19.
  • Regulieren der vertikalen Verankerungsverbände werden die Verankerungsketten an Bord der Trägerbasis überdimensioniert ausgeführte Gliederketten (mit Rostfraßreserven). Zum schwingungsdämpfenden In vorliegender Darstellung lassen sich nur weitgehend senkrecht nach oben gerichtete und zum Turm 14 geneigte Ständerstellungen erreichen. Wenn bei eingeschränkter peripherer Erstreckung der kompletten schwimmenden Anlage, z. B. für ihren Transport außer dem unterwasseranteiligen Verdrängervolumen des Trägerbasissterns selbst zusätzlich Tragkraft von den an den Ständern 113 sitzenden Schwimmkörpern verlangt wird, wird eine Verlängerung der Gabelung am Tragbasisarm zum Unterschwenken der Ständer 113 mit den Schwimmkörpern unter die Plattform empfohlen. Auch eine seitliche Anordnung der Ständer mit den Schwimmkörpern nebst ihrer Schwenkmechanismen neben dem Trägerbasisarm ermöglicht eine geringe horizontale Erstreckung der gesamten Anlage bei mäßigem Tiefgang.
  • Für das Außerwirkungsetzen einzelner tragender Schwimmkörper gelten natürlich die gleichen Auslegungsbedingungen zur Erhaltung der Stabilität, wie sie bereits unter 1 bis 4 vermerkt sind. Die dargestellte Windeneinrichtung 117/118/119/120 erfüllt die Funktionen wie unter 1 und 2 beschrieben. Sind beim Einsatz vorliegender schwenkbarem Ständerkonzeption auch Höhenregularien und Seilpartie-Austauschaktionen wie unter 1 bis 4 beschrieben, vorgesehen, sind an Stelle der Seiltrommel 117 mit ihren Antriebseinrichtungen 118/119/120 lose Umlenkrollen einzusetzen.
  • Zu Fig. 11
  • Zur Erzielung einer raumsparenden Lagerhaltung für die großvolumigen Schwimmkörper sowie zur erleichterten Installation oder für den Austausch der auftriebkräftigen Schwimmkörper wird eine volumenvariierbare Ausführungsweise durch Einsatz einer pressluftgefüllten seewasserbeständingen Hülle als Schwimmkörper vorgeschlagen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht sie aus einem weitgehend tonnenförmigen Gebilde 128 mit einem zentralen rohrförmigen durchgehenden Kanal 28a durch den das Ständerrohr 126 geführt ist. Zur vertikalen Abstützung des Schwimmkörpers ist am Ständerrohr ein Abstützteller 127 angeordnet. Zum Variieren seines Gewichtes und Verdrängervolumens weist er Wasser- und Druckluftanschlüsse 129 und 130 auf. Diese können auch bei leichten Undichtheiten zu einer temporären Aufrechterhaltung seiner tragenden Funktion nützlich sein, in dem damit evtl. eingedrungenes Leckwasser entfernt oder bzw. und entwichene Pressluft nachgefüllt wird.
  • Zu Fig. 12 + Fig. 13
  • Dieses Schwimmkörper-Ausführungsbeispiel bestehend aus mehreren in ihrem Verdrängervolumen variierbaren, zu einer Baueinheit zusammengefasste seewasserbeständige biegsame bzw. elastische Hüllen 133a, b, c, d, e, f mit Kreisausschnittprofil, die zu ihrer Abstützung und zum Schutz gegen Meeresgetier und -Besatz in einer Ummantelung 132/133/134 an – vorzugsweise der Hüllenanzahl angepassten kantigen Ständern 131 sitzen. Zur leichten Installation oder ihrem (auch teilweisen) Austausch durch Taucher besteht die Ummantelung aus leicht zu öffnenden Segmentstücken 133. Dazu sind am – vorzugsweise als sechskantiges Rohr ausgebildeten – Ständer 131 Abstütz- und Begrenzungsteller 132 und 133 angeordnet, zwischen denen in an ihrem Umfang angebrachte zweckentsprechendem Umbördelungen 134a und 134b zentrierend, sich zu einer Zylinderform ergänzende Mantelpartien 135 zentrieren. Ihre Stoßstellen sind mit lösbaren Verbindungseinrichtungen ausgestattet.
  • Durch die Möglichkeit der Durchführung partieller Austauschaktionen wird die Standstabilität der schwimmenden Anlage nicht gefährdet.
  • Zu ihrer Volumenvariation und zum Entfernen etwaigen Leckwassers sind die Hüllen 133 über Verbindungsleitungen 137, 139 mit einem Druckluftversorgungssystem 138 und einer Entwässerungseinrichtung 139 verbunden. Zum Stande der Technik gehörende Sensoren zur Bewirkung automatisch ablaufender Vorgänge sind hier ausgespart.
  • Zu Fig. 14
  • Anordnung und äußere Ausgestaltungen dieses Schwimmkörpers entsprechen weitgehend dem der 12 und 13. Die wasserverdrängenden und somit den Auftrieb bewirkenden im Innen angehäuften schwimmfähigen Körper bestehen vorzugsweise aus
    • a) geschichtet angeordneten, kreisringsegmentförmig ausgebildeten seewasserbeständigen Luftkissen, die im Falle einer Alterung ausgetauscht werden können,
    • b) eingeschütteten großporigen Schaumstoffpartikeln (Granulat, Bällchen).
  • Zu Fig. 15 und Fig. 16
  • Diese Schwimmkörpereinheit besteht aus mehreren, um einen mehrkantigen hohlen Ständer 143 befestigte, vorzugsweise aus Metall bestehende Hohlkörper 144a–f mit einem vorzugsweise dreieckförmigen, dem Ständer angepassten Querschnittsprofil. Als Befestigungsbasis weisen sie in Fortsetzung ihrer Anlagefläche an den Ständer Zungen 149 auf. Zweckmäßigerweise sind die Luftkammern 148 auch mit den unter 12 beschriebenen Einrichtungen zum Entfernen gegebenenfalls eingetretenen Leckwassers ausgestattet.
  • Zu Fig. 17 und Fig. 18
  • Zur unteren Fixierung der Diagonal-Zugverstrebungen der schwimmenden Trägerbasen werden in den bekannten (in Bezug genommenen) Konzeptionen) bei den mäßigen Wassertiefen kostengünstigerweise die Fundamente der vertikalen Verankerungsstränge genutzt. Beim Einsatz solcher Anlagen in tieferen Meeresregionen würde aber bei akzeptablen horizontalen Erstreckungen der Trägebasen die horizontale Kraftkomponente der diagonalen Zugelemente unvertretbar klein. Außerdem wird bei steilem Strangverlauf die horizontale Fixierung unpräzise, was die Gefahr zur Ausbildung von Schwingungen steigert.
  • Vorgeschlagen wird hierzu, – um separate außerhalb der horizontalen Erstreckung der einzelnen Trägerbasen zum Zwecke eines weniger steilen Diagonal-Zugstrangverlaufes anzuordnende Verankerungsbasen einzusparen – die Fundamente der vertikalen Zugelemente benachbarter schwimmender Windkraftanlagen zu nutzen. Zu Gute kommt einer solchen Verankerungsweise, dass Windkraftanlagen auf hoher See ohnehin nicht einzeln platziert, sondern vielfach in Windparks installiert sein werden und sich daher solche Verankerungsverbünde wirtschaftlich realisieren lassen.
  • In vorliegender Draufsicht-Schemadarstellung sind wiederum an den Trägerbasen je sechs ins Wasser ragende Stempel 161 mit je einem Schwimmkörper 162, sowie sechs Vertikal 171 – und sechs Diagonalzugverstrebungen 172 angeordnet. Zur Verdeutlichung des Führungsschemas der erfindungsgemäßen Diagonal-Zugverstrebungen sind der Einfachheit halber nur an einer Trägerbasis 154 und ihre unmittelbar benachbarten bzw. sie unschließenden Trägerbassen 153, 155, 156, 157, 158, 158, 159 und die Trägerbasis 154 horizontal stabilisierenden Diagonalzugelemente 177, sowie die außerhalb des Verbundes angeordneten Fundamente 170 und die damit verbundenen Diagonalzugelemente 173 mit Positionsnummern versehen.
  • zu Fig. 19 und Fig. 20
  • Da Windkraftanlagen nach Möglichkeit aus strömungstechnischen Gründen relativ weit auseinander stehen, erfordert dies bei direkter gegenseitiger Verknüpfung der Trägerbasen gemäß der 19 und 20 relativ lange Diagonal-Zugstrangausbildungen. Dies führt zwangsläufig zu großen Durchhängen – was wie unter „zum Stande der Technik” abgehandelt” – zu einem unpräzisen Fixieren der Trägerbasis mit gesteigerter Schwingungsneigung führt. Vorgeschlagen wird daher, die Trägerbasen nicht direkt durch die Diagonal-Zugstränge mit einander zu verbinden, sondern die Vernetzung über dazwischen angeordnete Fundamente die die Trägerbasis horizontal fesselnden Zugkräfte aufnehmen, zu bewirken.
  • Hierbei ist z. B. die zentrale Trägerbasis 176 mit ihren sechs Diagonalzugstrang-Verbindungsbasen 177 bis 182 mittels der Diagonalzugstränge 183 bis 188 mit den im Meeresboden verankerten Fundamenten 189 bis 194 verbunden. Diese sind wiederum mittels der Diagonalzugstränge 195 bis 206 zu ihrer horizontalen Fixierung mit den im Umkreis positionierten Trägerbasen 207 bis 212 verbunden. Am Rande des Trägerbasenverbundes sitzende Trägerbasen 213 erfordern zu einer symmetrischen Stabilitätssicherung die Verbindung 214, 215 zu einzeln sitzenden Fundamenten 216, 217.
  • Eine weitere Version mit zwischen den Trägerbasen zur Verkürzung der Einspannlänge der Diagonalzugstränge angeordneten Fundamenten besteht darin, dass mehrere Trägerbasen mit vier Diagonalstrang-Verbindungsbasen in einer Rechteckformation zu einem Offshore-Windpark zusammengefasst sind. Hierbei beanspruchen zwar immer nur zwei benachbarte Trägerbasen 218/236, 218/237, 218/238, 218/239 ein Fundament. Diese Konzeption bietet dennoch gegenüber freistehenden Anlagen, wobei jedem Diagonalzugstrang ein eigenes Fundament zugeordnet ist, eine verbilligte Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • Zu Fig. 1 und Fig. 2:
  • 1
    Meeresboden
    2
    Wasseroberfläche
    3
    Trägersystem
    3a, b, c, d, e, f
    Arme (von 3)
    4a–f
    Ständer (an 3a–f)
    5
    Schwimmkörper
    6a–f
    Fundament
    7a–f
    Verankerungsseil
    8a–f, 9a–f
    Umlenkrolle
    10a–d
    Seilwinde
    11a–d, 11d–a, 11b–e
    Diagonalseilverspannung
    11e–b, 11c–f, 11f–c
    Diagonalseilvespannung
    12a, d
    Stützelement
    13
    Deckplatte
    14
    Windkraftmaschinenturm
    15
    Gondel
    16
    Konverter
    17
    Plattform
    18
    Kranbahn
    19
    Kran
    20, 21
    GPS Empfangseinrichtung
    22
    dreidimensionaler Lagesensor
    23
    Windgeschwindigkeitssensor
    24
    Mediumerkennungssensor
    zu Fig. 3 und Fig. 4:
    25
    Meeresboden
    26
    Fundament
    27
    Wasseroberfläche
    28
    Trägerbasis
    29
    Ständer
    30
    Schwimmkörper (an 29)
    31
    Seilwinde (mit Seilvorrat)
    32
    Seilwinde (Spannungsregulator)
    33
    Seilwinde (aufspulende)
    34
    Seilstrang
    34a, b, c, d, e, f
    Seilstrangpartien
    35
    obere Umlenkrolle
    36
    untere Umlenkrolle
    37
    obere Umlenkrolle
    38
    Kraftsensor
    39
    obere Umlenkrolle
    40
    untere Umlenkrolle
    41
    obere Umlenkrolle
    42
    Kraftsensor
    43
    Diagonalversteifung
    zu Fig. 4
    44
    Windengehäuse
    45, 46
    Windenwelle (von 29 u. 43)
    47, 48
    Seiltrommel
    49, 50
    Schneckenrad
    51, 52
    Schnecke
    53, 54
    Antriebsmotor
    55
    Windenwelle
    56
    Schneckenrad
    57
    Schnecke
    58
    Antriebsmotor
    59
    Seiltrommel
    60a
    Rille
    60b
    Rillenwulst
    61
    zylindrische Trommel
    62
    Leitzunge
    63a, b
    Seil-Führungseinrichtung
    65
    Wegsensor
    66
    elektron. Steuer- und Regeleinrichtung
    67
    Druckzylinder
    68
    Kolben
    69, 70
    Druckleitung
    71
    hydr. Schaltelement
    72
    Abflußleitung
    73
    Ölwanne
    74, 75
    Druckleitung
    76
    hydr. 4-Wege Schaltelemente
    77
    Abflussleitung
    78
    Druck-Versorgungsleitung
    79
    Druckölpumpe
    80
    Pumpenmotor
    81
    Überdruckventil
    82
    Winkelcodierer
    zu Fig. 5
    83
    Wasseroberfläche
    84
    Trägerbasisarm
    85
    Durchbruch (in 84)
    86
    Führungsflansch
    86a
    Führungsnut (in 84)
    87
    Gewindestempel
    87a
    Gewinde (an 87)
    88
    Zugstab
    89
    Verdrehsicherung
    90
    Gewindeflansch
    91
    Schneckenradverzahnung (an 90)
    92
    Schnecke (an 93)
    93
    Motor
    94
    Fixierflansch
    95a
    Kabinenwand
    95b
    Kabinendeckel
    96a
    obere Ständerbasis
    96b
    Ständerrohr
    97
    Schwimmkörper
    zu Fig. 7 und Fig. 8
    98
    Trägerbasisarm
    99
    Durchbruch (in 98)
    100
    Kettenradwelle
    101
    Schneckenrad
    102
    Schnecke
    103
    Motor
    104
    Kettenrad
    105
    Kettenlaschenaufnahmeprofil
    106
    Laschenkette
    107
    Führungsnoppen
    108
    Stander
    109a
    Kabinenwand
    109b
    Kabinendeckel
    zu Fig. 8, Fig. 9 und Fig. 10
    110
    Trägerbasisarm
    110a, b
    Trägerbasisarmgabel
    111
    Achse
    112a, b
    Ständergabelarm
    112c
    Ständergabelwand
    113
    Ständerrohr
    114
    Schneckenradverzahnung (an 120b)
    115
    Schnecke
    116
    Elektromotor
    117
    Seil- oder Kettentrommel
    118
    Schneckenradverzahnung (an 117)
    119
    Schnecke
    120
    Elektromotor
    121
    Seil oder Kette
    122a, b
    Kabinenwand
    122c
    Kabinendach
    123
    Führungs- + Befestigungseinrichtung
    124
    Öse
    125
    Arretiereinrichtung
    zu Fig. 1
    126
    Ständer (Rundprofil)
    127
    Abstützteller
    128
    Schwimmkörperhülle
    128a
    Hohlraum (in 120)
    129
    Druckluftleitung
    130
    Entwässerungsleitung
    zu Fig. 12 und Fig. 13
    131
    Ständer (Sechskantprofil)
    132
    Abstützteller
    132a
    Umbördelung (an 132)
    133
    Schwimmkörpermantelpartie
    134
    Bodenplatte
    134a
    Umbörtelung (an 134)
    135
    Schwimmkörpersegmenthülle
    136
    Verbindungspartie (von 135)
    137
    Druckluftleitung
    138
    Druckluftversorgungssystem
    139
    Entwässerungsleitung
    140
    Entwässerungssystem
    zu Fig. 14
    141
    Ständer
    142
    Manteldeckenplatte
    143a, b, c, d
    Mantelsegment
    144
    Mantelverschluß
    145
    Hohl- bzw Schwimmkörper
    146
    Schaumstoffgranulat
    zu Fig. 15 und Fig. 16
    147
    Ständer
    148
    Luftkammersegment
    149
    Befestigungszungen (an 148)
    150
    Verschraubung
    zu Fig. 17 und Fig. 18
    151
    Meeresgrund
    152
    Wasserspiegel
    153–159
    Trägerbasis
    160
    Windkraftanlage
    161
    Ständer
    162
    Schwimmkörper
    163a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 153)
    164a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 154)
    165a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 155)
    166a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 156)
    167a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 157)
    168a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 158)
    169a, b, c, d, e, f
    Fundamente (unter 159)
    170
    externes Fundament
    171153a,b,c,d,e,f
    vertikale Zugelemente
    171154a,b,c,d,e,f
    vertikale Zugelemente
    171155a,b,c,d,e,f
    vertikale Zugelemente
    171156a,b,c,d,e,f
    vertikale Zugelemente
    171157a,b,c,d,e,f
    vertikale Zugelemente
    171158a,b,c,d,e,f
    vertikale Zugelemente
    172154a–163d
    diagonales Zugelement
    172154b–168e
    diagonales Zugelement
    172154c-169f
    diagonales Zugelement
    172154d–165a
    diagonales Zugelement
    172154f–166b
    diagonales Zugelement
    172154h–167c
    diagonales Zugelement
    173
    Rand-Trägerbase
    174
    externes Fundament
    175
    Diagonalzugelement (zu 174)
    zu Fig. 19
    176
    Trägerbasis
    177–182
    Diagonalzugstrang-Verbindungsbasis
    183–188
    Diagonalzugstrang
    189–194
    Fundament
    195–206
    Diagonalzugstrang
    207–212
    Trägerbasis
    213
    Randträgerbase
    214, 215
    Diagonalzugstrang
    216, 217
    Randfundament
    zu Fig. 20
    218
    Trägerbasis
    219–223
    Diagonalzugstrang-Verbindungsbasis
    224–227
    Diagonalzugstrang
    228–231
    Fundament
    232–235
    Diagonalzugstrang
    236–239
    Trägerbasis
  • Literaturverzeichnis und in Betracht gezogene Patentschriften
    [1] „Offshore-Windkraft und Naturschutz: Ein unlösbarer Konflikt?” Offshore-Konferenz 2011 Berlin
    [2] „Schwimmende Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen” 11. Hansesesail Business Forum 2011 (Prof. Dr.-Ing J. Großmann, Dipl.-Ing. B. Schuldt)
    [3] „Offshore-Wind-Potentiale für die deutsche Schiffsbauindustrie” Studie 2011 KPMG/VSM
    [4] „Anlageeffizienz liegt im Windschatten” BINE Informationsdienst 2012-01.05. Forschungsbericht der C. c. Ossietzky Unives. Oldenburg
    Patent/Anmelde-Schiften Anm.-Datum Anmelder Bezeichnung
    [5] EP 2 311 725 A3 2010-05.26 Gicon „Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung”
    [6] DE 10 2009 054 608.1 2009-12.14. Gicon „Unterwassertragsystem für Anlagen”
    [7] DE 10 2009 044 278 A1 2009-10.16. Jährig „Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung”
    [8] US 2008/0089 746 A1 2008. 2007-04.06. Enertag <DE Priorität „Construction cof a Submerget Floating Foundation”
    [9] DE 10 2008 003 647 B4 2008-01.09. Gicon „Schwimmendes Gründungswerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise”
    [10] DE 10 2008 029 982 A1 2008-06.24. Schopf „Stabilisierungs- und Wartungseinrichtung für seilabgespannte am Meeresboden aufsitzende, sowie verankerte schwimmende Trägereinrichtungen für Offshore-EA
    [11] WO 2007 014 670 A1 2007 2005-08.04. Arcadis <DE Priorität „Verankerungselement für Schwimmkörperanordnungen”
    [12] EP 1 876 093 A1 2006-07.07. Arcadis „Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung”
    [13] DE 2005 040 808 A1 2005-08.29. Schopf „Einrichtung zur Stabilisierung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen unter Einbeziehung modifizierter Wasserkraftmaschinen zur Stromgewinnung aus der Energie der Meeresströmung”
    [14] DE 10 2005 040 803 A1 2005-08.29. Schopf „Kombinierte schwimmende Wind- u. Wasser Offsh.-EA”
    [15] DE 10 2005 040 797 A1 2005-08.29. Schopf „Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen”
    [16] DE 102 19 062 A1 2002-04.29. Schopf „Offshore Windenergieanlage”
    [17] UK 2 378 679 A 2001-08.16. Ocean-Synergie GB „Floating offshore wind turbine”
    [18] DE 100 34 847 A1 2000-02.14. Maierform „Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser”
    [19] DE 2054946 A 1970-11.17. Corso It. ”Hydrostatisches Gerüst mit Plattform”
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2311725 A3 [0061]
    • DE 102009054608 [0061]
    • DE 102009044278 A1 [0061]
    • US 2008/0089746 A1 [0061]
    • DE 102008003647 B4 [0061]
    • DE 102008029982 A1 [0061]
    • WO 2007014670 A1 [0061]
    • EP 1876093 [0061]
    • DE 2005040808 A1 [0061]
    • DE 102005040803 A1 [0061]
    • DE 102005040797 A1 [0061]
    • DE 10219062 A1 [0061]
    • GB 2378679 A [0061]
    • DE 10034847 A1 [0061]
    • DE 2054946 A [0061]

Claims (10)

  1. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen bestehend aus einer von unter der Wasseroberfläche angeordneten Schwimmkörpern getragenen Rahmenformation mit einer im Zentrum darauf aufsitzenden Offshore-Windkraftanlage, wobei die Trägerbasis selbst sowohl unter Wasser als auch über dem Wasserspiegel positioniert sein kann, letzten Falles die tragenden Schwimmkörper an in das Wasser ragende an äußeren Partien der Trägerbasis befestigten Stempeln angeordnet sind, die Trägerbasis in ihrer vertikalen Stellung von am Meeresboden verankerten weitgehend senkrecht verlaufenden, herkömmlicher Weise aus Seilwerk bestehenden Zugelementen gehalten und ihre horizontale Position von diagonal nach oben verlaufenden Zugelementen fixiert wird, die Auftriebskräfte der Schwimmkörper über dem Gewicht der Trägerbasis mit der Windkraftanlage einschließlich voraussichtlicher maximal auftretender nach unten wirkender Störkräften aus Winddruck und Wellengang sowie den nach unten gerichteten vertikalen Kraftvektoren von schräg verlaufenden Verankerungselementen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Trägerbasis (3, 28, 84, 98, 110) schwimmfähig und mit sternförmigen horizontal erstreckenden Armen ausgebildet ist an deren äußeren Enden (3a–f) vertikal stehende Ständer (4a–f, 96, 108, 113, 126, 131, 141, 147) mit daran befestigten, die Trägerbasis tragende Schwimmkörper (5a–f, 30a, d, 97, 128, 135a–f, 148a–f, 142146) angeordnet sind, – die an der Trägerbasis angeordneten Ständer (4, 29, 96, 108, 113, 126, 131) mit daran befestigten Schwimmkörpern (5, 30, 128, 135, 148) schwenk- oder verschiebbar an der Trägerbasis angeordnet und mit einem Schwenk- oder Verschiebeantrieb (114116) versehen sind, – die Ständer (4, 29, 96, 108, 113) hohl ausgebildet und die die Trägerbasis vertikal fixierenden Zugelemente (70, 34, 88, 106, 121) durch sie hindurch geführt sind, – die Schwimmkörper alternativ aus a) den Ständer (96, 126) umschließende formsteifen Hohlkörpern (97, 148), b einen oder mehreren den Ständer (126, 131) umschließende biegeweiche druckluftgefüllte Hüllen (128, 135), c) ein dem Ständer (141) umschließendes Gehäuse (143) gefüllt mit einer Vielzahl von kleinen Schwimmkörpern beliebiger Art, vorzugsweise Schaumstoffgranulat, besteht, – die die Trägerbasis (84, 98) vertikal und horizontal fesselnden Zugelemente an Stelle von herkömmlichen Seilwerken aus seewasserbeständigeren, massiveren und mit größerem Verschleißvolumen versehenen, sowie wechselbeanspruchungsunempfindlicheren alterungsbeständigeren Zugelementen (88, 106) bestehen, – die Befestigungseinrichtung und -Weise für die die Trägerbasis (3, 28) vertikal fixierenden Zugelemente derartig ausgebildet ist, dass die Einspannlänge der Zugelemente und somit der Abstand der Trägerbasis zum Meeresboden (1, 25) variieret werden kann, – beim Einsatz von Seilwerk als Zugelement zur vertikalen Fixierung der Trägerbasis (3, 28) seine gesamte Strangführung und seine Fixierungseinrichtungen derart ausgebildet sind, dass außer einer Höhenregulierfunktion für die Trägerbasis die aktiven Seilwerkpartien zu Inspektions- und Wartungszwecken durch die Seilführungsstrecke gezogen, sowie frische Seilpartien eingezogen werden können, wobei die Seilspannungen beim Durchzieh- und Erneuerungsprozess der betroffenen Seilstränge reduziert werden, – die Auftriebskräfte der Schwimmkörper (5, 30, 128, 133, 135, 148, 142146) und ihre horizontale Positionierung zu den partiellen auf sie einwirkenden Gewichtsbelastungen durch die Trägerbasis (3) einschließlich maximal vorkommenden Seegang- und Windbelastungen so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Ausfall eines Schwimmkörpers sowie beim belastungsreduzierten Durchfahrens oder Erneuerns der aktiven Seilstrecke – ein stabiler Gleichgewichtszustand für die gesamte schwimmende Anlage (unter normalen Einsatz- und Wetterbedingungen) erhalten bleibt. – den Zugelement-Einspannlängen-Verstelleinrichtungen (31, 32, 33) eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (66) zugeordnet ist, die nach einem vorbestimmten Algorithmus a) schwingungsdämpfende oder Schwingungen vorbeugende Aktivitäten, gestützt auf Istwertmeldungen an Bord angeordneter Sensoren (2024) errechnet und steuert, – die den Zugelement-Einspannlängen-Verstelleinrichtungen (31, 32, 33) zugeordnete elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (66) und eine an Bord eingesetzte Steuer- und Regeleinrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes der Windkraftmaschine (15/16) Konfiguration ihrer Hard- und Software zur Kommunikation miteinander derart aufweisen und so vernetzt sind, dass zusätzlich oder vorbeugenderweise vorbestimmte, der Schwingungsdämpfung oder Schwingungsvermeidung dienende Funktions- und Betriebszustände an der Windkraftmaschine (15) mit ihrem Generator (16) eingeleitet und bewirkt werden.
  2. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer mit ihren daran befestigten Schwimmkörpern auf folgenden alternativen Weisen an der Trägerbasis befestigt sind: – der Ständer in einer vertikalen Führungsbasis verschiebbar angeordnet ist, – der Ständer verdrehbar um eine horizontal und parallel zu einer Trägerbasis-Armlängsachse verlaufenden Drehachse angeordnet ist, – der Ständer in einer Gabelung (110a, 110b) der Trägerbasis-Armenden (110) auf einer rechtwinkelig zur Trägerbasislängsachse sitzenden Achse (111) gelagert ist, schwenkbar sowohl nach oben als auch unter der Trägerbasis zur Mitte hin, wobei der Ständer (113) am oberen Ende eine Gabelung (112a, 112b) aufweist wovon ein Gabelholm (112b) eine Schneckenradverzahnung (114) trägt, die mit einer auf einem Elektromotor (116) sitzenden Schnecke (115) im Eingriff steht, zwischen den Ständerholmen (112a, 112b) eine Seiltrommel (117) bespult mit einem als Seil oder Kette ausgeführten Zugelement (121) gelagert und mit einer Schneckenradverzahnung (118) versehen ist welche mit einer auf einem Elektromotor (120) sitzenden Schnecke (119) im Eingriff steht und der Schneckentrieb (114/115, 118/119) selbsthemmend ausgeführt ist, der dem Ständerschwenkantrieb zugeordnete Elektromotor (115) in einer für seine Montage- und Demontage leicht lösbaren Befestigungsweise am Trägerbasisarm angeordnet ist.
  3. Schwimmende Offshore-Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das vertikal die Trägerbasis (84, 98) fesselnde Zugelemente aus einem oder mehrerer hintereinander verbundene massive Stäbe (131) besteht, – die Einspannlänge des massiven Zugelementes (103) von einer vertikal verstellbaren Befestigungsgungseinrichtung gehalten wird, – die Befestigungseinrichtung aus einem mit dem Stab (103a) verbundenen Stempel (87) mit einer oben angeordneten Gewindepartie (88a) besteht der in einen auf dem Trägerbasisarm (84) aufliegenden Gewindeflansch (90) steckt welcher mit einer Schneckenradverzahnung (91) versehen ist die mit einer an einem Elektromotor (93) sitzenden Schnecke (92) im Eingriff steht, wobei der Schneckentrieb (91/92) selbsthemmend ausgebildet ist, – der vertikale Zugstab (103) in einen hohl ausgebildeten an der Trägerbasis (84) befestigten Ständer (97) verschiebbar geführt ist.
  4. Schwimmende Offshore-Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die diagonal verlaufenden Versteifungselemente (11, 33) aus massiven Stäben bestehen, – die diagonal verlaufenden Versteifungsstäbe (11, 33) in Abständen – vorzugsweise an Verbindungsknotenpunkten von Stabstücken – durch senkrecht verlaufende Halteelemente mit der Trägerbasis (3, 28) verbunden sind, in einer Weise, dass sich kein oder zumindest nur ein geringer eigengewichtsbedingter Durchhang ausbilden kann, – die diagonal verlaufenden Versteifungselemente (11, 33) aus Rohren oder sich längserstreckenden Gitterwerken bestehen. – als Rohre ausgeführte diagonal verlaufende Versteifungselemente (11, 33) als geschlossene Schwimmkörper ausgeführt sind mit einem derart abgestimmten Bauvolumen-Material-Verhältnis, dass der Auftrieb weitgehend dem Eigengewicht entspricht,
  5. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die vertikal die Trägerbasis (84, 98) fesselnden Zugelemente aus massiven durch den Ständer (108) geführte Gliederketten (106) bestehen, – diese als Zugelemente fungierenden Ketten durch eine längenvariable Befestigungseinrichtung mit der Trägerbasis erbunden sind, – die Befestigungseinrichtung aus einem von der Kette (106) mindestens halbumschlungenen auf der Trägerbasis (98) gelagerten Kettenrad (104) besteht mit einer der Kette angepassten formschlüssig wirkenden Auflagepartie, wobei das Kettenrad eine Schneckenradverzahnung (101) trägt, die mit einer auf einem Elektromotor (103) sitzenden Schnecke (102) im Eingriff steht, der Formschluss zwischen Kettenrad (106) und Kette (108) durch auf den Umfang des Kettenrades eingelassene, der Kettestruktur angepasste Mulden (105) bewirkt wird, der Schneckentrieb (101/102) selbsthemmend ausgebildet ist, um und über der Befestigungs- und Verstelleinrichtung (102108) Kabinenwandungen (100, 101) angeordnet sind, die Kette (106) durch einen hohl ausgebildeten an der Trägerbasis (98) befestigten Ständer (108), geführt ist, – die Kette (106) aus derartigem Material besteht oder bzw. und in einer Weise dimensioniert ist, dass sie unter den aggressiven korrodierenden Einflüssen des Seewassers die gesamte angesetzte Lebensdauern der Windkraftanlagen erfüllt.
  6. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die die Trägerbasis tragenden Schwimmkörper alternativ je aus – einem an den Ständer (96b) befestigten, ihn umschließende feste Hohlkörper (97) besteht, – zu einer Einheit zusammengefasste mehreren um und an den Ständer (147) befestigte formsteife im Querschnitt dreieckförmige Hohlkörper (148) besteht, – einer den Ständer (126) umschließende biegeweiche weitgehend tonnenförmige druckluftgefüllte Hülle (Blimps) besteht, wobei am Ständer (126) oberhalb der Hülle (128) eine die Auftriebskraft abstützende Abstützteller (127) aufweist, – aus einem am Ständer (131) befestigten und ihn umschließenden Gehäuse (132134) mit darin untergebrachten kreisausschnittförmigen druckluftgefüllten Hüllen (Blimps) (135) besteht, wobei das Gehäuse so beschaffen ist, dass einzelne Hüllen (135a–f) ausgetauscht werden können, – einen den Ständer (141) umschließenden wasserdurchlässigen, mit Auftrieb unterliegenden Hohlkörpern (145) oder einer schwimmfähigen körnigen Substanz (146), vorzugsweise Schaumstoffgranulat) gefüllten Gehäuse (143) besteht, b) die Schwimmkörper mit Leckwassermelde- und Drucksensoren sowie Leckwasserentsorgungs- und Druckluftzuleitungen (139, 137) ausgestattet sind, c) an Bord der Trägerbasis mit den Schwimmkörpern in Verbindung stehende zweckentsprechende Einrichtungen zum Lenzen evtl. eingetretenen Leckwassers aus den Schwimmkörpern und zum Befüllen mit Druckluft angeordnet sind, wobei diese so konzipiert und Verbindungsleitungen so flexibel ausgeführt sind, dass die Schwimmkörper bzw. deren Komponenten zum Zwecke montagegünstiger Auftriebs- oder Absenkkräfte wasser- oder luftbefüllt oder entleert werden können.
  7. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus Seilwerk oder Ketten bestehenden Zugsträngen zur vertikalen Fesselung der Trägerbasis (3, 28) die Seil- oder Kettenanordnung und -Führung auf nachstehenden alternativen Weisen erfolgt, indem – ein Seil- oder Kettenende eines Zugstranges (7) an einem im Meeresboden (1, 25) verankerten Fundament (6, 26) befestigt ist und das andere Ende an einer an Bord der Trägerbasis (3, 28) angeordneten Seil- oder Kettenwinde (10, 102109) fixiert ist, – jeweils zwei gegenüberliegende Verankerungsbasen der Trägerbasis (28) von einem Seil (34) – oder Kette (106) gehalten werden, wobei ein Ende des Seiles oder der Kette auf einer Seil- oder Kettenwindentrommel (31) befestigt ist und diese umwindet, in Fortsetzung das Seil- oder Kettentrum (34a) direkt oder über eine Umlenkrolle (35) als senkrechter Zugstrang (34b) zu einer an einen im Meeresboden 25) verankerten Umlenkrolle (36) geführt ist, anschließend als senkrechter Zugstrang (34c) zurück auf die Trägerbasis über eine Umlenkrolle (37) danach als weitgehend horizontal verlaufender Zugstrang (34d) einer Seil- oder Kettenwinde (32) mit reib- oder formschlüssiger Kontaktierung zugeführt wird, von da aus das Seil- oder Kettentrum als weitgehend horizontal verlaufender Zugstrang (34e) über eine Umlenkrolle (38) zu einer an einen im Meeresboden verankerten Umlenkrolle (40) und über eine an Bord der Trägerbasis befindlichen Umlenkrolle (41) als weitgehend waagerechter Zugstrang (34h) einer Seil- oder Kettenwinde (33) zugeführt wird, wobei in beiden Ausführungsfällen a) und b) – an Winden (31, 32, 33) eine Haltebremse angeordnet ist die im nichtaktiven Betriebszustand der Winden jegliche Drehbewegung sperrt, – an Stelle einer Haltebremse ein selbsthemmender Schneckenantrieb (49/51, 50/52, 56/57) Einsatz findet, – die Seiltrommel (59) der die partielle Höhenregulierung der Trägerbasis bewirkende Winde (32) vom Seilwerk (34d, 30e) mindestens einmal umschlungen wird, – die Seilfixier-Inspektions- und Erneuerungseinrichtung derart ausgeführt ist und gesteuert wird, dass das Durchfahren von Seilwerkstrecken und ihrer Erneuerung bei mäßiger bzw. stark reduzierter Zugkraft dieser betroffenen Seilstränge erfolgt, b) bei Ausbildung der Zugstränge als Kette die Kettentrommeln der die partielle Höhenregulierung der Trägerbasis bewirkende Winde (32, 102107) eine auf die Kettenstruktur abgestimmte formschlüssig wirkende Kettenradverzahnung aufweist und der Windentrommel (32) im Bereich des Formschlusses mit der Kette eine sie tangierende Führungsrolle (32a) zugeordnet ist.
  8. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Ausbildung der Zugstränge als Seilwerk die Seiltrommeln der die partielle Höhenregulierung der Trägerbasis bewirkende Winde (32) eine dem Seilprofil angepasste, reibwertsteigernde und innere (Auflage-)Spannungen mindernde Rillenprofilierung (60a, b) sowie eine rillen- und verdrehlose zylindrische Partie (61) als Umschlingungsbasis beim Durchziehen längerer Seilpartien aufweist, – die Seiltrommel (59) zum Aus- und Einfädeln des Seiles (34e, d) aus und in die Profilierung (60a) eine besonders ausgebildete Übergangspartie aufweist, – die Rillenprofil-Übergangspartie zum Einfädeln der Seilpartie (34e) darin besteht, dass die Endpartie des Seiltrommelwulstes (60b) über einen Teil der einer anschließend angeordneten lose gelagerten zylindrischen Trommelpartie (61) ragt, – der Seiltrommel Einrichtungen (63ea, b) zur Führung des Seiles (34e, d) beim gesteuerten Überleiten des Seiles aus der profilierten auf die zylindrische Trommelpartie (61) und umgekehrt zugeordnet ist, – die Seilführeinrichtung aus an beiden Trommelseiten angeordneten, von einem Aktuator (65) mit integriertem oder ihm zugeordneten Wegsensor (64) axial bewegten Führungselementen (63a, b) besteht, wobei diese um eine Rillensteigung der Seiltrommel versetzt axial einander zugeordnet sind, – die axiale Bewegung der Führungselemente (63a, b) und der Zeitpunkt ihrer Entfesselung von der Zwangsführung durch die Rillen (60a) – in einer vorbestimmten Weise von einer zugeordneten Steuer- und Regeleinrichtung (66) gesteuert wird, – die Seilführungseinrichtung (63a, b) von einem Linearmotor mit integriertem Wegsensor betätigt wird, – die Seilführungseinrichtung (63a, b) alternativ von einem hydraulischen Stellsystem betätigt wird, bestehend aus einem hydraulischen Stellzylinder (67, 78) der von einem ersten seine Zwangssteuerung oder seine Schleppphase bestimmenden hydraulischen Stellelement (71) und einem zweiten, seine Wege und Positionen bestimmenden hydraulischen Stellelement (76), die von einer Druckmittelversorgungseinrichtung (79, 80, 81) versorgt werden, gesteuert werden,
  9. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1, 7, 8 und beliebiger anderer vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektronische Rechner-, Speicher- und Steuereinrichtung (66) aufweist die nach einem vorbestimmten Algorithmus basierend auf Istwertmeldungen ihr zugeordneter Sensoren (2024, 36, 39, 64, 82a, b) nachstehende Prozeduren bewirkt: – der Stabilisierung der schwimmenden Windkraftanlage dienende Prozessvorgänge errechnet und Stellsignale an dafür vorgesehene Aktuatore (53, 54, 58, 65) erteilt, vorzugsweise bzw. zumindest durch programmiertes Verändernder Einspannlänge der die Trägerbasis vertikal fesselnden Zugelemente (4, 34, 88, 109, 129), – auf adaptiver Weise aus vergangenen Zustandsmeldungen und daraufhin erfolgten Aktionen bei Vorliegen ähnlicher Tendenzen vorbeugender Weise Stellkommandos errechnet und erteilt, – mit einer das Steuermanagement der Windkraftanlage (16/15, 160) bewirkenden Steuereinrichtung in einer Weise vernetzt ist, dass von ihr errechnete bzw. bestimmte schwingungsdämpfende oder -vorbeugende Korrektive an eine das Betriebmanagement der Windkraftanlage (15/16) bewirkende Steuereinrichtung übertragen werden, die diese an störgrößenbeeinflussbare oder kompensierbare Komponenten der Windkraftanlage weiterleitet, in dem z. B. der Luftwiderstand des Konverters (16) durch Verdrehen der Rotorblätter, oder durch Variieren der Belastung des angekoppelten Generators verändert wird, – zur Bewirkung zusätzlicher schwingungsdämpfender -oder -vorbeugender Aktionen mit einer den Betriebsablauf der Windkraftmaschine steuernden Steuer- und Regeleinrichtung zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, die so konfiguriert ist, dass sie die beiden obliegenden Funktionen ausführt, – die Funktionstüchtigkeit der die Trägerbasis tragenden Schwimmkörper (135) aus Istwertmeldungen darin angeordneter Wasserstands- und Drucksensoren überwacht und erforderlichenfalls an Bord vorhandene Leckwaser-Entwässerungs- oder Druckversorgungseinrichtungen aktiviert und oder Gefahren-Signalgeben an Überwachungszentralen leitet, – bei Ereichen einer vorgegebenen Betriebszeit oder Biegewechselzahl aktiver Seilstränge (7, 34) in einem ruhigen störgrößenarmen Betriebszustand automatisch eine frische Seilstrecke aus bevorratetem Seilvorrat (47) einzieht, wobei währenddessen die Zugbelastung im Seilstrang in einem vorgegebenen Maße durch eine entsprechende Drehzahl- bzw. Drehwinkelregelung an den seitlichen Seilwinden (31, 33 reduziert wird, mit einer zweckentsprechenden Drehrichtung die Seiltrommel (57) über ihrem Betriebsdrehwinkelspektrum hinaus soweit in einem abgestimmten Maße angetrieben wird, dass die Seilbelegung von der gerillten auf die glatte verdrehlose Trommelpartie (61) verlegt wird, zum anstehenden programmierten Wiedereinfädeln der Seilpartie (34d) in die gerillte Trommelpartie die Drehrichtung der Trommel) so gesteuert wird und bei einer vorbestimmten Trommelwinkelstellung der „einfädelnden” Wulstpartie (62) die Seilführungseinrichtungen (64) den einzufädelnden Seilstrang (34e) in die erste Rille drückt, wonach bei einer mittigen Belegung der Trommelrillenpartie durch das Seilwerk (34e, 34d) dieses wieder durch die Seilwinden (31, 33) in seinem straffen Betriebszustand gespannt wird, – die elektronische Rechner-, Speicher- und Steuereinrichtung (66) mit mindesten drei nachstehender bzw. auf der schwimmenden Windkraftanlage angeordnete Sensoren vernetzt ist: GPS-kommunikationsfähige Empfangs- und Sendeeinrichtung (20, 21) dreidimensional wirkenden Lagesensor (22) Windgeschwindigkeitsmesser (23) Mediumerkennungssensor (24) Zugkraftsensor (36, 39) Wegsensor (64) Winkelcodierer (82a, b, c)
  10. Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei mehreren zu einem Offshore-Windpark zusammengefassten schwimmenden Windenergieanlagen (160) ihre schräg (diagonal) verlaufenden Verankerungselemente (172 154a–163d), (172 154b-168e), (172 154c–169f), (172 154d–165a), (172 154f–166b), (172 154h–167c) an den Fundamenten (163c, 168e, 169f, 165a, 166b, 1676c) benachbarter Trägerbasen (153, 158, 159, 155, 156, 157) befestigt sind, – die auf diese Weise im Verbund zueinander stehenden schwimmenden Trägerbasen (154157) mittels sechs vertikal und sechs diagonal auf sie einwirkende Zugelemente (171) und (172) über oder unter der Wasseroberfläche (152), getragen von an Ständern (161) angeordneten Schwimmkörpern (162), fixiert werden, – die auf diese Weise im Verbund zueinander stehenden schwimmenden Trägerbasen mittels vier vertikal und vier diagonal auf sie einwirkende Zugelemente fixiert werden, wobei ihre vor- und nachstehenden Anordnungs- und Verankerungsweisen denen der Trägerbasen mit sechs Verankerungselementen entsprechen, – die schwimmenden Trägerbasen so zu einander positioniert sind, das die je im Zentrum stehende Trägerbasis (154) von sechs Trägerbasen (153, 158, 159, 155, 156, 157) weitgehend im gleichen Abstand und gleicher Winkelzuordnung eingekränzt ist und die diagonal verlaufenden Zugelemente (172 154a–163d), (172 154b–168e), (172 154c–169f), (172 154d–165a), (172 154f–166b), (172 154h–167c) weitgehend gleiche Längen aufweisen, – die nach außen gerichteten schräg verlaufenden Verankerungselemente (175) am Rand des Verbundes sitzender Trägerbasen (173) durch Diagonalzugelemente (175) mit separaten außerhalb des Verbundes sitzenden Fundamenten (174) verbunden sind, b) bei zu einem Windpark zusammengefasste schwimmende Trägerbasen (176), (207212), (218, 236239) mit darauf sitzenden Windkraftanlagen ihre Diagonalverankerungsstränge (183188), (224227) an im Meeresboden zwischen den benachbarten Trägerbasen (176, 207212) und (218, 236239) separat sitzenden Fundamenten (189194), (228231) verankert sind, wobei – die Trägerbasen und Fundamente so einander zugeordnet sind, dass mindestens die Hälfte der Diagonal-Zugstränge einer Trägerbasis mit auch von benachbarten Trägerbasen genutzten Fundamenten verbunden ist, – die mit sechs Diagonalzugsträngen ausgestalteten Trägerbasen (176), (207212) in einer Sechseckform gruppiert sind, – die mit vier Diagonalzugsträngen ausgestalteten Trägerbasen (118, 228231 in einer Viereckform gruppiert sind, c) die diagonal verlaufenden Verankerungselemente (11, 43, 172) der schwimmenden Windenergieanlage an Fundamenten von benachbarten Unterwasser-Druckenergiespeichergefäßen fixiert sind.
DE201210007613 2012-04-16 2012-04-16 Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen Withdrawn DE102012007613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007613 DE102012007613A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007613 DE102012007613A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007613A1 true DE102012007613A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49231991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007613 Withdrawn DE102012007613A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007613A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5685670B1 (ja) * 2014-07-08 2015-03-18 三井海洋開発株式会社 洋上構造物群の係留システム、及び、洋上構造物群の係留方法
EP2899112A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Alstom Renovables España, S.L. Schwimmende Offshore-Strukturen
KR20160130388A (ko) * 2014-02-06 2016-11-11 유니버시티 오브 메인 시스템 보드 오브 트러스티스 부유식 풍력 터빈 플랫폼을 계류하는 방법
DE102015121371A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Aerodyn Engineering Gmbh Offshore-Windpark
JP2018172070A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 メンテナンス設備及び発電設備並びに機器のメンテナンス方法
CN109398633A (zh) * 2018-10-24 2019-03-01 苏州开端机电科技有限公司 一种预应力车辐式索桁架海上浮式平台
CN109488689A (zh) * 2018-11-26 2019-03-19 杭州电子科技大学 气浮主轴承载补偿装置及方法
GR1009551B (el) * 2018-03-08 2019-07-01 Ετμε: Πεππας Και Συνεργατες Ε.Ε. Πλωτη πλατφορμα θαλασσιας επιτηρησης και τηλεπικοινωνιων
CN110615074A (zh) * 2019-10-30 2019-12-27 惠生(南通)重工有限公司 共享系泊点的海上风电平台群
NL2022416B1 (en) * 2019-01-18 2020-08-18 Iv Consult B V A method of anchoring a floating device
CN114145939A (zh) * 2021-11-12 2022-03-08 津市市人民医院 一种骨科患者躺卧用吊腿支架
DE102020123374A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähiges Offshore-Bauwerk
DE102020123375A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage
CN114455017A (zh) * 2022-03-10 2022-05-10 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 漂浮体及漂浮式海上变电站及其安装方法
CN114919691A (zh) * 2022-06-07 2022-08-19 中广核新能源六安有限公司 浮动式水上光伏锚固装置
CN114932491A (zh) * 2022-05-05 2022-08-23 上海楷砂磨机器人科技有限公司 一种可对带钢进行高速恒力打磨的桁架专机
WO2022234127A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Marine Power Systems Limited Buoyant offshore platform and a method of deploying buoyant offshore platforms
WO2022248162A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige offshore-windkraftanlage
CN115992528A (zh) * 2022-11-30 2023-04-21 青岛理工大学 一种用于陆地风电机组地基的组合式基础
CN116001999A (zh) * 2022-12-12 2023-04-25 上海勘测设计研究院有限公司 一种海上浮式平台装置以及施工方法和工作方法
CN116331421A (zh) * 2023-05-30 2023-06-27 青岛海联智信息科技有限公司 一种船用气象监测设备
FR3132272A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Dolfines Support pour un outil de maintenance d’une éolienne flottante en mer, outil équipé d’un tel support et procédé associé.
WO2024030032A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 Aker Solutions As Mooring system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054946A1 (de) 1969-11-20 1971-05-27 Corso, Giorgio, Messina (Italien) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
DE10034847A1 (de) 2000-07-18 2002-02-14 Maierform Maritime Technology Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
GB2378679A (en) 2001-08-16 2003-02-19 Technologies Ltd Ocean Floating offshore wind turbine
DE10219062A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Walter Schopf Offshore-Windenergieanlage
WO2007014670A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Arcadis Consult Gmbh Verankerungselement für schwimmkörperanordnungen
DE102005040797A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Schwimmende Trägerbasistür Offshore-Windenergieanlagen
DE102005040808A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Stabilisierung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen unter Einbeziehung modifizierter Wasserkraftmaschinen zur Stromgewinnung aus der Energie der Meeresströmung
DE102005040803A1 (de) 2005-08-29 2007-03-15 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
EP1876093A1 (de) 2006-07-07 2008-01-09 Arcadis Consult GmbH Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080089746A1 (en) 2004-10-06 2008-04-17 Enertec Ag (Method of) Construction of a Submerged Floating Foundation With a Blocked Vertical Thrust As a Support Base for the Installation of a Wind Turbine, of an Electrolyser for the Electrolysis of Water and of Other Equipment, Combined With Fish Farming
DE102008029982A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Stabilisierungs- und Wartungseinrichtung für seilabgespannte am Meeresboden aufsitzende, sowie für verankerte schwimmende Trägereinrichtungen an Offshore-Energieanlagen
EP2311725A2 (de) 2009-10-16 2011-04-20 Jähnig, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
DE102009054608A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Unterwassertragsystem für Anlagen
DE102008003647B4 (de) 2008-01-09 2011-12-15 Gicon Windpower Ip Gmbh Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054946A1 (de) 1969-11-20 1971-05-27 Corso, Giorgio, Messina (Italien) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
DE10034847A1 (de) 2000-07-18 2002-02-14 Maierform Maritime Technology Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
GB2378679A (en) 2001-08-16 2003-02-19 Technologies Ltd Ocean Floating offshore wind turbine
DE10219062A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Walter Schopf Offshore-Windenergieanlage
US20080089746A1 (en) 2004-10-06 2008-04-17 Enertec Ag (Method of) Construction of a Submerged Floating Foundation With a Blocked Vertical Thrust As a Support Base for the Installation of a Wind Turbine, of an Electrolyser for the Electrolysis of Water and of Other Equipment, Combined With Fish Farming
WO2007014670A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Arcadis Consult Gmbh Verankerungselement für schwimmkörperanordnungen
DE102005040797A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Schwimmende Trägerbasistür Offshore-Windenergieanlagen
DE102005040808A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Stabilisierung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen unter Einbeziehung modifizierter Wasserkraftmaschinen zur Stromgewinnung aus der Energie der Meeresströmung
DE102005040803A1 (de) 2005-08-29 2007-03-15 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
EP1876093A1 (de) 2006-07-07 2008-01-09 Arcadis Consult GmbH Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008003647B4 (de) 2008-01-09 2011-12-15 Gicon Windpower Ip Gmbh Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise
DE102008029982A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Stabilisierungs- und Wartungseinrichtung für seilabgespannte am Meeresboden aufsitzende, sowie für verankerte schwimmende Trägereinrichtungen an Offshore-Energieanlagen
EP2311725A2 (de) 2009-10-16 2011-04-20 Jähnig, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
DE102009044278A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 JÄHNIG, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
DE102009054608A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Unterwassertragsystem für Anlagen

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899112A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Alstom Renovables España, S.L. Schwimmende Offshore-Strukturen
JP2017505262A (ja) * 2014-02-06 2017-02-16 ユニバーシティ オブ メイン システム ボード オブ トラスティズ 浮体式風車プラットフォームを係留する方法
US10518846B2 (en) 2014-02-06 2019-12-31 University Of Maine System Board Of Trustees Method of mooring floating wind turbine platforms
KR102295724B1 (ko) * 2014-02-06 2021-08-30 유니버시티 오브 메인 시스템 보드 오브 트러스티스 부유식 풍력 터빈 플랫폼을 계류하는 방법
KR20160130388A (ko) * 2014-02-06 2016-11-11 유니버시티 오브 메인 시스템 보드 오브 트러스티스 부유식 풍력 터빈 플랫폼을 계류하는 방법
KR101885606B1 (ko) * 2014-07-08 2018-09-06 모덱, 아이엔씨. 해상구조물군(群)의 계류 시스템, 및 해상구조물군의 계류방법
JP5685670B1 (ja) * 2014-07-08 2015-03-18 三井海洋開発株式会社 洋上構造物群の係留システム、及び、洋上構造物群の係留方法
CN106687366A (zh) * 2014-07-08 2017-05-17 三井海洋开发株式会社 海上构造物组的系留系统及海上构造物组的系留方法
WO2016006126A1 (ja) * 2014-07-08 2016-01-14 三井海洋開発株式会社 洋上構造物群の係留システム、及び、洋上構造物群の係留方法
JP2016016750A (ja) * 2014-07-08 2016-02-01 三井海洋開発株式会社 洋上構造物群の係留システム、及び、洋上構造物群の係留方法
US10351211B2 (en) 2014-07-08 2019-07-16 Modec, Inc. System for mooring offshore structure group and method for mooring offshore structure group
KR20160149268A (ko) * 2014-07-08 2016-12-27 모덱, 아이엔씨. 해상구조물군(群)의 계류 시스템, 및 해상구조물군의 계류방법
EP3325801B1 (de) * 2015-12-08 2021-11-17 aerodyn consulting Singapore pte ltd Offshore-windpark
JP2018532938A (ja) * 2015-12-08 2018-11-08 エアロディーン コンサルティング シンガポール ピーティーイー エルティーディー 洋上ウィンドファーム
DE102015121371B4 (de) * 2015-12-08 2018-11-15 Aerodyn Consulting Singapore Pte Ltd Offshore-Windpark
CN108431407B (zh) * 2015-12-08 2021-04-20 艾罗丁咨询新加坡私人有限公司 海上风电场
CN108431407A (zh) * 2015-12-08 2018-08-21 艾罗丁咨询新加坡私人有限公司 海上风电场
KR20180063107A (ko) 2015-12-08 2018-06-11 에어로딘 컨설팅 싱가포르 피티이 엘티디 해양 풍력 단지
US10487803B2 (en) 2015-12-08 2019-11-26 Aerodyn Consulting Singapore Pte Ltd Offshore wind farm
WO2017097286A1 (de) 2015-12-08 2017-06-15 Aerodyn Engineering Gmbh Offshore-windpark
DE102015121371A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Aerodyn Engineering Gmbh Offshore-Windpark
KR102083747B1 (ko) * 2015-12-08 2020-03-02 에어로딘 컨설팅 싱가포르 피티이 엘티디 해양 풍력 단지
JP2018172070A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 メンテナンス設備及び発電設備並びに機器のメンテナンス方法
JP7033854B2 (ja) 2017-03-31 2022-03-11 三菱重工業株式会社 メンテナンス設備及び発電設備並びに機器のメンテナンス方法
US11254399B2 (en) 2018-03-08 2022-02-22 Etme: Peppas Kai Synergates E.E. Floating platform for maritime surveillance
GR1009551B (el) * 2018-03-08 2019-07-01 Ετμε: Πεππας Και Συνεργατες Ε.Ε. Πλωτη πλατφορμα θαλασσιας επιτηρησης και τηλεπικοινωνιων
CN109398633A (zh) * 2018-10-24 2019-03-01 苏州开端机电科技有限公司 一种预应力车辐式索桁架海上浮式平台
CN109488689A (zh) * 2018-11-26 2019-03-19 杭州电子科技大学 气浮主轴承载补偿装置及方法
CN109488689B (zh) * 2018-11-26 2024-02-02 杭州电子科技大学 气浮主轴承载补偿装置及方法
NL2022416B1 (en) * 2019-01-18 2020-08-18 Iv Consult B V A method of anchoring a floating device
CN110615074A (zh) * 2019-10-30 2019-12-27 惠生(南通)重工有限公司 共享系泊点的海上风电平台群
DE102020123375A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage
KR20230057377A (ko) * 2020-09-08 2023-04-28 알더블유이 리뉴어블스 게엠베하 부유식 해상 풍력 터빈
WO2022053244A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-17 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige offshore-windkraftanlage
WO2022053259A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-17 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähiges offshore-bauwerk
AU2021340834B2 (en) * 2020-09-08 2023-12-14 Rwe Renewables Gmbh Floating offshore wind turbine
KR102592240B1 (ko) 2020-09-08 2023-10-23 알더블유이 리뉴어블스 게엠베하 부유식 해상 풍력 터빈
US11772755B2 (en) 2020-09-08 2023-10-03 Rwe Renewables Gmbh Floatable offshore wind turbine
DE102020123374A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähiges Offshore-Bauwerk
WO2022234127A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Marine Power Systems Limited Buoyant offshore platform and a method of deploying buoyant offshore platforms
WO2022248162A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige offshore-windkraftanlage
CN114145939B (zh) * 2021-11-12 2023-05-12 津市市人民医院 一种骨科患者躺卧用吊腿支架
CN114145939A (zh) * 2021-11-12 2022-03-08 津市市人民医院 一种骨科患者躺卧用吊腿支架
FR3132272A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Dolfines Support pour un outil de maintenance d’une éolienne flottante en mer, outil équipé d’un tel support et procédé associé.
CN114455017A (zh) * 2022-03-10 2022-05-10 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 漂浮体及漂浮式海上变电站及其安装方法
CN114455017B (zh) * 2022-03-10 2024-07-02 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 漂浮体及漂浮式海上变电站及其安装方法
CN114932491A (zh) * 2022-05-05 2022-08-23 上海楷砂磨机器人科技有限公司 一种可对带钢进行高速恒力打磨的桁架专机
CN114932491B (zh) * 2022-05-05 2023-11-24 上海楷砂磨机器人科技有限公司 一种可对带钢进行高速恒力打磨的桁架专机
CN114919691A (zh) * 2022-06-07 2022-08-19 中广核新能源六安有限公司 浮动式水上光伏锚固装置
CN114919691B (zh) * 2022-06-07 2023-08-15 中广核新能源六安有限公司 浮动式水上光伏锚固装置
WO2024030032A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 Aker Solutions As Mooring system
CN115992528A (zh) * 2022-11-30 2023-04-21 青岛理工大学 一种用于陆地风电机组地基的组合式基础
CN116001999A (zh) * 2022-12-12 2023-04-25 上海勘测设计研究院有限公司 一种海上浮式平台装置以及施工方法和工作方法
CN116001999B (zh) * 2022-12-12 2024-03-01 上海勘测设计研究院有限公司 一种海上浮式平台装置以及施工方法和工作方法
CN116331421A (zh) * 2023-05-30 2023-06-27 青岛海联智信息科技有限公司 一种船用气象监测设备
CN116331421B (zh) * 2023-05-30 2024-04-19 青岛海联智信息科技有限公司 一种船用气象监测设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007613A1 (de) Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
DE102008003647B4 (de) Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise
DE102012020052B3 (de) Windkraftanlage
DE102009024276B4 (de) Wellenenergiekraftwerk nach dem Prinzip der oszillierenden Wassersäule
DE69816412T2 (de) Mittels wellenenergie und kettenantrieb angetriebener energiegenerator
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
EP3048299B1 (de) Lastaufnahmemittel für einen turm oder eine turmsektion einer windenergieanlage und verfahren zum errichten einer windenergieanlage
WO1982003662A1 (en) Plant for utilization of wind and waves
DE102011052024A1 (de) Serienbaufähiges schwimmfundament
DE102010054795A1 (de) Wellenenergieanlage
DE102009008211A1 (de) Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen
DE102012011492A1 (de) Unterwasser-Druckluft-Energiespeicher
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE102012011491A1 (de) Unterwasser-Druckluft-Energiespeicher mit volumenvariablem Druckspeichergefäß
DE202017002323U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
DE102010026584A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
EP2047096A2 (de) Hydroelektrische einrichtung für wasserkraftanlagen
DE102011120378A1 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zum Aufbau und zur Aufstellung der Offshore-Windkraftanlage
EP2700594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserspeichers
DE202007004170U1 (de) Energiegewinnungs-Sperrwerk in strömenden Gewässern
EP4315592A1 (de) Photovoltaik-einheit für gewässer
DE10300201A1 (de) Schwimmfähiges Windkraftwerk mit Unterwasserantrieb zur weitgehenden Kompensation aller auf das Windkraftwerk wirkenden Windschubkräfte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee