[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011118675A1 - Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern - Google Patents

Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102011118675A1
DE102011118675A1 DE102011118675A DE102011118675A DE102011118675A1 DE 102011118675 A1 DE102011118675 A1 DE 102011118675A1 DE 102011118675 A DE102011118675 A DE 102011118675A DE 102011118675 A DE102011118675 A DE 102011118675A DE 102011118675 A1 DE102011118675 A1 DE 102011118675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
control unit
electronic control
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118675A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011118675A priority Critical patent/DE102011118675A1/de
Publication of DE102011118675A1 publication Critical patent/DE102011118675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/482Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for locating vehicle in parking lot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24), welche eine Vielzahl von Leuchtmitteln und eine Steuerung (8, 9, 14, 15), zum Aktivieren der Vielzahl von Leuchtmitteln aufweisen, sowie eine elektronische Kontrolleinheit (7), wobei die elektronische Kontrolleinheit (7) mit den Steuerungen (8, 9) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) derart gekoppelt ist, dass die elektrische Kontrolleinheit (7) als Reaktion auf ein Signal die Steuerungen (8, 9) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) anleitet, sequentiell jeweils mindestens einen Teil (6, 16, 17, 26) der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern, welche jeweils eine Vielzahl von Leuchtmitteln aufweisen, mit Hilfe derer sich ein charakteristisches Erscheinungsbild des Kraftfahrzeuges mit hohem Wiedererkennungswert erzeugen lässt.
  • Fahrzeugleuchtkörper dienen einerseits zur Fahrbahnausleuchtung sowie andererseits um Fahrzeugabmessungen, ein Kennzeichen und die Absichten eines Fahrers darzustellen. So dient beispielsweise eine Fahrzeugrückleuchte der Ausleuchtung der rückwärtigen Fahrbahn, zeigt aber auch die Absicht des Rückwärtsfahrens an. Wie sämtliche lichttechnische Einrichtungen an der Fahrzeugaußenseite eines Kraftfahrzeugs niesen auch Fahrzeugleuchtkörper zugelassen sein und sind entsprechenden Regelungen unterworfen. So dürfen nur in den Regelungen enthaltene Funktionen und zulässige Lichtquellen verwendet werden.
  • Bei der Entwicklung von Fahrzeugleuchtkörpern spielen zunehmend auch stylistische Motive eine Rolle. So gilt es, Modetrends zu berücksichtigen, beispielsweise bei Sondermodellen ein geändertes oder frisches Aussehen ohne grundlegende Änderungen des Fahrzeugblechkleides zu realisieren. Mit zunehmendem Wettbewerb wird hierbei auch der Wiedererkennungswert des Fahrzeugtyps sowie des Herstellers des Kraftfahrzeuges immer wichtiger. Die Fahrzeugleuchtkörper haben hierbei entscheidenden Einfluss auf den Wiedererkennungswert und die Assoziation mit dem Wesen des Kraftfahrzeuges.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2007 008 195 U1 ist eine programmierbare Leuchtdiodenmatrix für einen Fahrzeugleuchtkörper bekannt, beispielsweise einen Fahrtrichtungsanzeiger, eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte oder eine kombinierte Rück- und Bremsleuchte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches einen hohen Wiedererkennungswert aufweist und eine Assoziation mit dem Wesen des Fahrzeuges erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug angegeben, welches mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper umfasst, welche jeweils eine Vielzahl von Leuchtmitteln und eine Steuerung, zum Aktivieren der Vielzahl von Leuchtmitteln aufweisen. Das Kraftfahrzeug umfasst hierbei weiter eine elektronische Kontrolleinheit, welche mit den Steuerungen der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper derart gekoppelt ist, dass die elektrische Kontrolleinheit als Reaktion auf ein Signal die Steuerungen der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper anleitet, sequentiell mindestens einen Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper zu aktivieren.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug hat den Vorteil, dass Informationen über den Fahrzeugtyp und/oder den Hersteller des Kraftfahrzeuges allein anhand des sequentiellen Aktivierens der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper des Kraftfahrzeuges erkennbar werden. Ob hierbei alle Leuchtmittel oder nur ein Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln jeder der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper aktiviert werden, ist genau wie die Wahl der Art der sequentiellen Aktivierung grundsätzlich beliebig. Hierdurch kann wiederum ein erhöhter Wiedererkennungswert des Fahrzeugtyps und/oder des Herstellers des Kraftfahrzeuges gewährleistet werden. So kann über die Fahrzeugleuchtkörper eine über die normale Signalfunktion der Fahrzeugleuchtkörper hinausgehende Botschaft abgestrahlt werden. Einerseits kann durch das sequentiellen Aktivieren des mindestens einen Teils der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper, beispielsweise der Fahrtrichtungsanzeiger, eine zusätzliche Botschaft vermittelt werden, beispielsweise eine Marke des Herstellers des Kraftfahrzeuges, welche durch Hervorhebung eines entsprechenden Markenlogos zum Ausdruck gebracht wird. Andererseits kann bei einer Ausführung des Fahrzeugleuchtkörpers als Fahrtlicht, während des Betriebs des Kraftfahrzeuges, die gewöhnliche Signalfunktion des Fahrtrichtungsanzeigers ausgelöst werden, nämlich angezeigt werden, dass ein Abbiegen bevorsteht.
  • Bei der Vielzahl von Leuchtmitteln kann es sich hierbei um LED Leuchten handeln. Als vorteilhaft erweist sich hierbei, dass derartige Leuchten nur eine geringe Bauhöhe haben und sich nur leicht erwärmen. Gleichzeitig resultiert die Verwendung von lichtemittierenden Dioden in einem geringeren Energieverbrauch sowie einem kleineren Gerätevolumen. Auch haben diese im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen eine höhere Lebensdauer.
  • Bei den mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern kann es sich weiter jeweils um eine Signalleuchte des Kraftfahrzeuges handeln, das heißt um eine Fahrzeugfrontleuchte, einen Fahrtrichtungsanzeiger, ein Tagfahrlicht, ein Standlicht, eine Heckbeleuchtung, eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte oder einen Nebelscheinwerfer. Derartige Signalleuchten sind großflächige Gestaltungselemente des Kraftfahrzeuges, welche bei homogener oder brillanter Ausleuchtung eine große Vielfalt von Erscheinungsbildern darstellen und zudem im deaktivierten Zustand fast beliebig viele Farben aufweisen können. So steht für die Wahl der Art der sequentiellen Aktivierung sowie dem grafischen Erscheinungsbild ein großer Spielraum zur Verfügung, wodurch sich hierdurch ohne großen Aufwand eine große Bandbreite an Mustern oder Abläufen darstellen lässt. Hieraus kann gezielt eine grafische Darstellung gewählt werden, mit deren Wesen eine große Assoziation verbunden ist, wodurch wiederum der Wiedererkennungswert des Fahrzeugtyps und/oder des Herstellers des Kraftfahrzeuges erhöht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Signal um ein Signal, welches bei einem Entriegeln oder einem Verriegeln des Kraftfahrzeuges hervorgerufen wird. Hierdurch kann der Benutzer des Kraftfahrzeuges, insbesondere auf Parkplätzen und in Parkhäusern, gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern oder Passanten seine Markenpräferenz bei der Wahl des Kraftfahrzeuges durch Hervorheben beispielsweise eines entsprechenden Markenlogos zum Ausdruck bringen.
  • In diesem Fall kann die elektronische Kontrolleinheit das Signal auch durch ein Funksignal erhalten. So sind einige Fahrzeuge zur Sicherstellung der Zugangskontrolle mit elektronischen Systemen ausgestattet. Hierzu werden Systeme verwendet, bei denen der Benutzer anstelle eines Schlüssels für ein mechanisches Türschloss beispielsweise einen Transponder mit sich fuhrt, der nach dem Empfang eines Abfragesignals, das von einem Kraftfahrzeug ausgeht, ein entsprechendes Antwortsignal aussendet und damit das Öffnen einer Fahrzeugtür ohne die Betätigung eines mechanischen Schlosses erlaubt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Signal auch als Reaktion auf ein Starten eines Motors des Kraftfahrzeuges oder ein Betätigen eines Lichtschalters hervorgerufen werden. Die sequentielle Aktivierung des einen Teils der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper kann sich somit auf das Einschalten des Fahrzeugkörpers zu Beleuchtungszwecken oder zur Abgabe eines Signals beziehen. Somit kann eine spezifische Lichtsequenz gezeigt werden, welche der Benutzer beispielsweise als Erkennungsmuster wahrnehmen kann, bevor die Fahrzeugleuchtkörper ihre eigentliche Funktion zeigen.
  • Weiter kann der mindestens eine Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper jeweils in Form eines grafischen Musters oder eines Schriftzeichens angeordnet sein. Es ist somit möglich, mittels der sequentiellen Aktivierung der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper eine grafische Darstellung zu erzeugen, mit welcher ein Benutzer eine große Assoziation und einen hohen Wiedererkennungswert bezüglich dem Fahrzeugtyp und/oder dem Hersteller des Kraftfahrzeuges verbindet.
  • Dabei kann die Steuerung der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper jeweils derart ausgebildet sein, dass in ihr das grafische Muster oder das Schriftzeichen hinterlegt ist. Die Hervorhebung eines bestimmten grafischen Musters oder eines bestimmten Schriftzeichens erfolgt somit durch eine geeignete Auswahl des durch die sequentielle Aktivierung aktivierten Teils der Leuchtmittel der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper, welche als Reaktion auf das Signal aktiviert werden. Diese Auswahl ist in der Steuerung hinterlegt.
  • Weiter kann die Steuerung der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper jeweils derart programmierbar sein, dass unterschiedliche grafische Muster oder Schriftzeichen aktivierbar sind. Dadurch wird ermöglicht, dass unterschiedliche Muster oder Schriftzeichen durch entsprechende Programmierung der Steuerung hervorhebbar sind. Das System, bestehend aus der elektronischen Kontrolleinheit sowie den mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern, ist somit nicht auf die Verwendung mit einem bestimmten Fahrzeugtyp beschränkt, sondern kann in beliebige Fahrzeuge integriert werden, wobei durch entsprechende Programmierung die Art der sequentiellen Aktivierung derart gewählt werden kann, dass der Benutzer mit dieser einen hohen Wiedererkennungswert bezüglich dem Fahrzeugtyp und/oder dem Hersteller des entsprechenden Kraftfahrzeuges assoziiert.
  • Zudem kann das sequentielle Aktivieren ein aufeinanderfolgendes Aktivieren des jeweils mindestens einen Teils der Leuchtmittel jedes der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper umfassen. Somit wird durch das sequentielle Aktivieren ein so genanntes Lauflicht erzeugt, wobei unter anderem die Laufrichtung dieses Lauflichts derart gewählt werden kann, dass der Benutzer mit der erhaltenen grafischen Darstellung einen hohen Wiedererkennungswert bezüglich dem Fahrzeugtyp und/oder dem Hersteller des Kraftfahrzeuges verbindet.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug angegeben wird, welches einen hohen Wiedererkennungswert aufweist und eine Assoziation mit dem Wesen des Fahrzeuges erlaubt. So kann durch sequentielle Aktivierung von mindestens einem Teil der Leuchtmittel der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper eine grafische Darstellung erzeugt werden, mit welcher ein Benutzer des Kraftfahrzeuges und/oder andere Verkehrsteilnehmer einen hohen Wiedererkennungswert bezüglich dem Fahrzeugtyp und/oder dem Hersteller des Kraftfahrzeuges assoziieren.
  • Weiter ist ein derartiges System, bestehend aus einer elektronischen Kontrolleinheit und mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern, nicht auf die Verwendung mit einem bestimmten Fahrzeugtyp reduziert, sondern kann in unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedlicher Hersteller integriert werden. So kann die Steuerung der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper jeweils derart ausgebildet sein, dass unterschiedliche grafische Muster oder Schriftzeichen durch entsprechende Programmierung der Steuerung hervorhebbar sind und somit durch das sequentielle Aktivieren eine entsprechende grafische Darstellung erzeugt werden kann, mit welcher ein Benutzer und/oder andere Verkehrsteilnehmer einen hohen Wiedererkennungswert bezüglich dem Fahrzeugtyp und/oder dem entsprechenden Hersteller des jeweiligen Kraftfahrzeuges verbinden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematisch perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Realisierung der Kopplung zwischen einer elektronischen Kontrolleinheit eines Kraftfahrzeuges und einer Steuerung von zwei Fahrzeugleuchtkörpern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine schematisch perspektivische Ansicht eines Fahrzeugleuchtkörpers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematisch perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges 1 gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 schematisch dargestellt mit mehreren Fahrzeugleuchtkörpern 2, im Speziellen mit einer linken Fahrzeugfrontleuchte 3, einer linken Fahrzeugrückleuchte 4 und einer rechten Fahrzeugrückleuchte 5.
  • Jeder der Fahrzeugleuchtkörper 2 weist dabei eine in 1 nicht dargestellte Vielzahl von Leuchtmitteln und eine Steuerung zum Aktivieren der Vielzahl von Leuchtmitteln auf. Weiter umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine in 1 nicht dargestellte elektronische Kontrolleinheit, welche jeweils mit der Steuerung der drei dargestellten Fahrzeugleuchtkörper 3, 4, 5 derart gekoppelt ist, dass die elektronische Kontrolleinheit als Reaktion auf ein Signal die Steuerungen der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper 2 anleitet, sequentiell mindestens einen Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindesten zwei Fahrzeugleuchtkörper 2 zu aktivieren, Durch das sequentielle Aktivieren des mindestens einen Teils der Vielzahl von Leuchtmitteln der Fahrzeugleuchtkörper 2 kann eine grafische Darstellung erzeugt werden, mit welcher ein Benutzer und/oder andere Verkehrsteilnehmer einen hohen Wiedererkennungswert assoziieren.
  • Die Art der Wahl der sequenziellen Aktivierung sowie die Auswahl des mindestens einen Teils der Vielzahl von Leuchtmitteln jedes der Fahrzeugleuchtkörper 2 ist hierbei beliebig. Eine mögliche Auswahl eines Teils der Leuchtmittel der linken Fahrzeugrückleuchte 4 ist hier beispielhaft mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Bei der Vielzahl von Leuchtmitteln handelt es sich in dem gezeigten Beispiel um LEDs.
  • Wie 1 weiter zeigt, weist der ausgewählte Teil 6 der Vielzahl von Leuchtmitteln der linken Fahrzeugrückleuchte 4 hierbei einen rechteckigen Querschnitt auf. Der mindestens eine Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln kann aber auch derart gewählt werden, dass der mindestens eine Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln in Form eines anderen grafischen Musters oder auch in Form eines Schriftzeichens angeordnet ist.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Realisierung der Kopplung zwischen einer elektronischen Kontrolleinheit 7 des Kraftfahrzeuges 1 und einer Steuerung 8, 9 von Fahrzeugleuchtkörpern 10, 11 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine elektronische Kontrolleinheit 7 eines Kraftfahrzeuges 1 sowie zwei Fahrzeugleuchtkörper 10, 11. Wie zu erkennen ist, sind ein erster Fahrzeugleuchtkörper 10 über eine erste elektrische Leitung 12 sowie ein zweiter Fahrzeugleuchtkörper 11 über eine zweite elektrische Leitung 13 mit der elektronischen Kontrolleinheit 7 verbunden. Die beiden Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 weisen dabei jeweils eine Steuerung auf, welche durch die mit Bezugszeichen 8 und 9 versehenen Strichlinien symbolisiert werden. Werter weisen die beiden Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 jeweils eine Vielzahl von Leuchtmitteln auf, von denen jeweils ein Teil durch die mit Bezugszeichen 16 und 17 versehene Strichpunktlinien symbolisiert wird.
  • Die elektronische Kontrolleinheit 7 ist dabei derart mit den beiden Fahrzeugleuchtkörpern 10, 11 gekoppelt, dass die elektronische Kontrolleinheit 7 als Reaktion auf ein Signal die Steuerungen 8, 9 der zwei Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 anleitet, mindestens einen Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der zwei Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 sequentiell zu aktivieren. Die Kopplung der elektronischen Kontrolleinheit 7 mit dem ersten Fahrzeugleuchtkörpers 10 wird hierbei durch den mit Bezugszeichen 18 versehenen Pfeil symbolisiert. Die Kopplung zwischen der elektronischen Kontrolleinheit 7 und dem zweiten Fahrzeugleuchtkörper 11 wird ferner durch den mit Bezugszeichen 19 versehenen Pfeil symbolisiert.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 handelt es sich bei dem Signal um ein Signal auf ein Entriegeln oder ein Verriegeln des Kraftfahrzeuges 1, welches die elektronische Kontrolleinheit 7 durch ein Funksignal erhält. Im Ausführungsbeispiel der 2 beinhaltet die elektronische Kontrolleinheit 7 hierzu einen RF Sender/Empfänger 20 zur Erzeugung eines RF Signals, welches einen Transponder 21 eines fernbetätigten Schlüssels eines Sicherheitssystems des Kraftfahrzeuges 1 erregt, wenn der Schlüssel sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges 1 befindet. Sobald der Schlüssel erregt ist, benutzt der Schlüssel RF Übertragungsverfahren, um mit dem Sender/Empfänger 20 gemäß einem sicheren Kommunikationsprotokoll zu kommunizieren, um Authentifizierungsdaten von dem Schlüssel zu der elektronischen Kontrolleinheit weiterzuleiten. Sobald diese empfangen worden sind, werden die Authentifizierungsdaten in der elektronischen Kontrolleinheit 7 mit Sicherheitsdaten in einem Speicher der elektronischen Kontrolleinheit 7 verglichen, beispielsweise Sicherheitscodes und/oder Freigabemarken, welche in einem elektrisch löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher gespeichert werden können. Wenn die elektronische Kontrolleinheit 7 eine Übereinstimmung zwischen den empfangenen Authentifizierungsdaten und ihren eigenen Sicherheitsdaten findet, gibt die elektronische Kontrolleinheit 7 neben den Signalen, Zugang zu dem Kraftfahrzeug 1 oder eine Inbetriebnahme des Fahrzeuges 1 für den Besitzer des Schlüssels ermöglichen, auch Signale an die Steuerung 8, 9 der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 ab, mindestens einen Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 sequentiell zu aktivieren. Sobald andererseits der Schlüssel aus der unmittelbaren Nähe des Kraftfahrzeuges 1 entfernt wird, wird dies wiederum vom Sender/Empfänger 20 erkannt, welcher daraufhin die elektronische Kontrolleinheit 7 veranlasst, Signale zu erzeugen, das Fahrzeug 1 zu verriegeln, und wiederum Signale an die Steuerung 8, 9 der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 abzugeben, jeweils mindestens einen Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 sequentiell zu aktivieren. Die zugehörige Kopplung zwischen elektronischer Kontrolleinheit 7 und dem Transponder 21 wird hier durch den mit Bezugszeichen 22 versehenen Pfeil symbolisiert.
  • Ferner kann die elektronische Kontrolleinheit 7 aber auch derart ausgebildet sein, dass sie die Steuerung 8, 9 der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 als Reaktion auf ein Signal, welches beim Starten eines Motors des Kraftfahrzeuges 1 oder beim Betätigen eines Lichtschalters erzeugt wird, anleitet, mindestens einen Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 sequentiell zu aktivieren.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 sind die Steuerungen 8, 9 der Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 weiter derart programmierbar ausgebildet, dass der jeweils mindestens eine Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln derart gewählt werden kann, dass unterschiedliche grafische Muster oder Schriftzeichen aktivierbar sind. Hierzu weisen die Fahrzeugleuchtkörper 10, 11 der 2 jeweils einen Mikroprozessor 23 auf. Ferner kann hierfür aber auch eine programmierbare Logik oder ein ähnlicher digitaler Baustein vorgesehen sein. Dadurch wird gewährleistet, dass das System, bestehend aus elektronischer Kontrolleinheit 7 und Fahrzeugleuchtkörpern 10, 11, unabhängig von einem bestimmten Fahrzeugtyp in verschiedene Kraftfahrzeuge 1 integriert werden kann und durch entsprechende Programmierung der Steuerungen 8, 9 die Art der sequentiellen Aktivierung derart gewählt werden kann, dass eine grafische Darstellung erzeugt wird, mit welcher ein Benutzer und/oder andere Verkehrsteilnehmer einen hohen Wiedererkennungswert mit dem entsprechenden Fahrzeugtyp und/oder Hersteller des Kraftfahrzeuges 1 verbinden.
  • 3 zeigt eine schematisch perspektivische Ansicht eines Fahrzeugleuchtkörpers 24 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dem in 3 dargestellten Fahrzeugleuchtkörper 24 handelt es sich um eine Fahrzeugfrontleuchte. Ferner kann der Fahrzeugleuchtkörper auch ein Fahrtrichtungsanzeiger, ein Tagfahrlicht, ein Standlicht, eine Heckbeleuchtung, eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte oder ein Nebelscheinwerfer sein.
  • Der in 3 dargestellte Fahrzeugleuchtkörper 24 weist eine Kunststofflichtscheibe 25 auf, welche durch nicht im Einzelnen dargestellte Leuchtmittel aktiviert werden kann. In die Kunststoffleuchtscheibe können unterschiedliche grafische Muster oder Schriftzeichen eingearbeitet sein. Diese bestehen aus einer Vielzahl von Leuchtmitteln, welche in 3 beispielhaft mit dem Bezugszeichen 26 versehen sind. Der in 3 dargestellte Teil 26 der Vielzahl von Leuchtmitteln des Fahrzeugleuchtkörpers 24 weist einen sechseckigen Querschnitt auf. Ferner können bei der Wahl des mindestens einen Teils der Vielzahl von Leuchtmitteln des Fahrzeugleuchtkörpers 24 für die sequentielle Aktivierung aber auch andere Anordnungen, beispielsweise andere grafische Muster oder Schriftzeichen, gewählt werden. So kann gewährleistet werden, dass durch die sequentielle Aktivierung der Fahrzeugleuchtkörper 24 eine grafische Darstellung erzeugt wird, mit welcher ein Benutzer und/oder andere Verkehrsteilnehmer einen hohen Wiedererkennungswert mit dem Fahrzeugtyp und/oder mit dem Hersteller des Kraftfahrzeuges 1 verbinden.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeugleuchtkörper
    3
    linke Fahrzeugfrontleuchte
    4
    linke Fahrzeugrückleuchte
    5
    rechte Fahrzeugrückleuchte
    6
    Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln
    7
    elektronische Kontrolleinheit
    8, 9
    Steuerungen der Fahrzeugleuchtkörper
    10
    erster Fahrzeugleuchtkörper
    11
    zweiter Fahrzeugleuchtkörper
    12
    erste elektrische Leitungen
    13
    zweite elektrische Leitung
    16, 17
    Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln
    18
    Kopplung zwischen der elektronischen Kontrolliertheit und dem ersten Fahrzeugleuchtkörper
    19
    Kopplung zwischen der elektronischen Kontrolliertheit und dem zweiten Fahrzeugleuchtkörper
    20
    RF Sender/Empfänger
    21
    Transponder
    22
    Kopplung zwischen dem RF Sender/Empfänger und dem Transponder
    23
    Mikroprozessor
    24
    Fahrzeugleuchtkörper
    25
    Kunststofflichtscheibe
    26
    Teil der Vielzahl von Leuchtmitteln
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007008195 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24), welche eine Vielzahl von Leuchtmitteln und eine Steuerung (8, 9, 14, 15), zum Aktivieren der Vielzahl von Leuchtmitteln aufweisen, sowie eine elektronische Kontrolleinheit (7), wobei die elektronische Kontrolleinheit (7) mit den Steuerungen (8, 9) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) derart gekoppelt ist, dass die elektrische Kontrolleinheit (7) als Reaktion auf ein Signal die Steuerungen (8, 9) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) anleitet, sequentiell jeweils mindestens einen Teil (6, 16, 17, 26) der Vielzahl von Leuchtmitteln der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) zu aktivieren.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Leuchtmitteln LED Leuchten sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) eine Fahrzeugfrontleuchte (3), ein Fahrtrichtungsanzeiger, ein Tagfahrlicht, ein Standlicht, eine Heckbeleuchtung, eine Rückleuchte (4, 5), eine Bremsleuchte oder ein Nebelscheinwerfer ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Signal ein Entriegeln oder ein Verriegeln des Kraftfahrzeuges (1) bewirkt.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, wobei die elektronische Kontrolleinheit (7) das Signal durch ein Funksignal erhält.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Signal bei einem Starten eines Motors des Kraftfahrzeuges (1) oder bei einem Betätigen eines Lichtschalters erzeugt wird.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Teil (6, 16, 17, 26) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) jeweils in Form eines grafischen Musters oder eines Schriftzeichens angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Steuerungen (8, 9) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (10, 11) derart ausgebildet sind, dass in ihnen das grafische Muster oder das Schriftzeichen hinterlegt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Steuerung (8, 9) der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (10, 11) derart programmierbar ist, dass unterschiedliche grafische Muster oder Schriftzeichen aktivierbar sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das sequentielle Aktivieren ein aufeinanderfolgendes Aktivieren des jeweils mindestens einen Teils (6, 16, 17, 26) der Leuchtmittel jedes der mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörper (2, 10, 11, 24) umfasst.
DE102011118675A 2011-11-16 2011-11-16 Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern Withdrawn DE102011118675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118675A DE102011118675A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118675A DE102011118675A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118675A1 true DE102011118675A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118675A Withdrawn DE102011118675A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118675A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208548A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
FR3022329A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
WO2016087742A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation mobile d'accueil pour véhicule automobile associé à la gestion des accès au véhicule
EP3088248A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
FR3051161A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation de bloc optique, a fonctions de signalisation controlees par une meme carte electronique
US10017107B2 (en) 2016-11-15 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Light activation sequence of a vehicle
US10467907B2 (en) 2017-12-28 2019-11-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Initialization and safety maintenance strategy for platooning vehicles
CN110949236A (zh) * 2019-11-25 2020-04-03 浙江合众新能源汽车有限公司 一种车辆迎宾灯系统及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130259A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE10212787A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
US20060133103A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Muhlbaier Michael D Sequential taillight illumination system
US20070132573A1 (en) * 2005-05-03 2007-06-14 Quach Tuan K U-turn signal device for motor vehicles
DE202007008195U1 (de) 2006-06-07 2007-08-30 Borth, Armin Kfz-Leuchte mit besonderem Erscheinungsbild
DE102006059980A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102007002809A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102008060042A1 (de) * 2008-12-02 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009043953A1 (de) * 2009-09-06 2011-03-10 Harald Wagner Notbremsanzeige

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130259A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE10212787A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
US20060133103A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Muhlbaier Michael D Sequential taillight illumination system
US20070132573A1 (en) * 2005-05-03 2007-06-14 Quach Tuan K U-turn signal device for motor vehicles
DE202007008195U1 (de) 2006-06-07 2007-08-30 Borth, Armin Kfz-Leuchte mit besonderem Erscheinungsbild
DE102006059980A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102007002809A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102008060042A1 (de) * 2008-12-02 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009043953A1 (de) * 2009-09-06 2011-03-10 Harald Wagner Notbremsanzeige

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208548A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
FR3022329A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
EP2957463A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Valeo Vision Drehbares beleuchtungs- und/oder signalisierungsmodul
WO2016087742A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation mobile d'accueil pour véhicule automobile associé à la gestion des accès au véhicule
FR3029604A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation mobile d’accueil pour vehicule automobile associe a la gestion des acces au vehicule
CN107107812A (zh) * 2014-12-03 2017-08-29 标致·雪铁龙汽车公司 用于机动车辆的与车辆进入管理相关联的迎接性可动照明和/或信号装置
EP3088248A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015005568B4 (de) 2015-04-29 2023-09-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3051161A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation de bloc optique, a fonctions de signalisation controlees par une meme carte electronique
US10017107B2 (en) 2016-11-15 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Light activation sequence of a vehicle
US10467907B2 (en) 2017-12-28 2019-11-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Initialization and safety maintenance strategy for platooning vehicles
CN110949236A (zh) * 2019-11-25 2020-04-03 浙江合众新能源汽车有限公司 一种车辆迎宾灯系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118675A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102015112994B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Warnblinkleuchte
DE102016122064B4 (de) Beleuchtete Tür-Offen-Warnung für Portaltüren
EP1892147A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102016008981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
DE102011112716A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102017201397A1 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungssystem
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015012724A1 (de) Verfahren zur Steuerung von beleuchteten Designelementen
DE102013020753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit einer Beleuchtungseinrichtung einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
EP1648204A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
EP2911919B1 (de) Kraftfahrzeug mit leuchte in einer antenneneinrichtung zum signalisieren des betriebszustandes einer sicherungsanlage
DE102012009820A1 (de) Variable Innenraumbeleuchtung
DE102015006917A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102007017171A1 (de) Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug
EP3443188B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014211789A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE102018217245A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer unberechtigten Nutzung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Anzeigen einer unberechtigten Nutzung eines Fahrzeugs
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015013462A1 (de) Leuchtelement an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Leuchtelement
DE102015110212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das Kennzeichen eines Fahrzeugs
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination