[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011116490A1 - Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht - Google Patents

Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011116490A1
DE102011116490A1 DE102011116490A DE102011116490A DE102011116490A1 DE 102011116490 A1 DE102011116490 A1 DE 102011116490A1 DE 102011116490 A DE102011116490 A DE 102011116490A DE 102011116490 A DE102011116490 A DE 102011116490A DE 102011116490 A1 DE102011116490 A1 DE 102011116490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
security element
microcapsule
microcapsules
capsule shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116490A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bornschlegl
Christoph Mengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102011116490A priority Critical patent/DE102011116490A1/de
Priority to EP12773207.1A priority patent/EP2768676B1/de
Priority to PCT/EP2012/003982 priority patent/WO2013056777A1/de
Publication of DE102011116490A1 publication Critical patent/DE102011116490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/287Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • B42D2033/16
    • B42D2033/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements (12) mit einem Motivbereich (14) in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung, bei dem D) eine Druckfarbe bereitgestellt wird, die in einem Bindemittel (38) eine Vielzahl von Mikrokapseln (40) enthält, die jeweils eine Kapselhülle (42), eine in der Kapselhülle (42) eingeschlossene Trägerflüssigkeit (44) und ein magnetisch ausrichtbares, nicht-sphärisches Pigment (46) aufweisen, welches in der Mikrokapsel (40) im Wesentlichen frei drehbar und durch ein externes Magnetfeld (50) reversibel ausrichtbar ist, A) die Druckfarbe auf einen Untergrund (32, 34) aufbracht wird, um eine mikrokapselbasierte Farbschicht (36) zu bilden, M) in einem den Motivbereich (14) enthaltenden Teilbereich der Farbschicht (36) ein externes Magnetfeld (50) angelegt wird, um dort die drehbaren Pigmente (46) in den Mikrokapseln (40) auszurichten, und B) in dem Motivbereich (14) die Kapselhüllen (42) der Mikrokapseln (40) beschädigt werden, so dass die Trägerflüssigkeit (44) aus den Mikrokapseln austritt (56) und die Pigmente unbeweglich in den beschädigten Kapselhüllen (42, 54) zurückbleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement mit einer mikrokapselbasierten Farbschicht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements, eine Sicherheitsanordnung mit einem solchen Sicherheitselement und einen entsprechend ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements oder auch in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgedruckten Merkmalsbereichs ausgebildet sein.
  • Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente, die betrachtungswinkelabhängige visuelle Effekte zeigen, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Für diesen Zweck werden seit einiger Zeit auch verkapselte magnetisch ausrichtbare Effektpigmente eingesetzt, die magnetisch in Form eines darzustellenden Motivs ausgerichtet werden können.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, optisch variable Sicherheitselemente mit einer mikrokapselbasierten Farbschicht weiter zu verbessern und insbesondere, optisch variable Sicherheitselemente mit attraktivem visuellem Erscheinungsbild und hoher Fälschungssicherheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements mit einer mikrokapselbasierten Farbschicht mit einem Motivbereich in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass
    • D) eine Druckfarbe bereitgestellt wird, die in einem Bindemittel eine Vielzahl von Mikrokapseln enthält, die jeweils eine Kapselhülle, eine in der Kapselhülle eingeschlossene Trägerflüssigkeit und ein magnetisch ausrichtbares, nicht-sphärisches Pigment aufweisen, welches in der Mikrokapsel im Wesentlichen frei drehbar und durch ein externes Magnetfeld reversibel ausrichtbar ist,
    • A) die Druckfarbe auf einen Untergrund aufbracht wird um eine mikrokapselbasierte Farbschicht zu bilden,
    • M) in einem den Motivbereich enthaltenden Teilbereich der Farbschicht ein externes Magnetfeld angelegt wird, um dort die drehbaren Pigmente in den Mikrokapseln auszurichten, und
    • B) in dem Motivbereich die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt werden, so dass die Trägerflüssigkeit aus den Mikrokapseln austritt und die Pigmente unbeweglich in den beschädigten Kapselhüllen zurückbleiben.
  • Dabei stellt jede Beeinträchtigung der Integrität der Kapselhülle, die zum Austreten von Trägerflüssigkeit führt, eine Beschädigung der Kapselhülle dar. Beispielsweise kann ein Teilbereich der Kapselhülle vollständig zerstört werden, Löcher in der Kapselhülle erzeugt werden, oder die Kapselhülle kann aufreißen oder aufplatzen.
  • Mit Vorteil werden die Kapselhüllen im Schritt B) durch Einwirkung von Laserstrahlung, insbesondere durch gepulste Laserstrahlung im nahen Infrarot beschädigt. Durch den Einsatz von Laserstrahlung können sehr feine Motivbereiche beliebiger Form erzeugt werden, da die Laserstrahlung bei Bedarf auf einen kleinen Fokusfleck fokussiert werden kann. Die erreichbare Auflösung liegt daher im Bereich von nur wenigen Mikrometern. Anstelle der bevorzugten Laserstrahlung können selbstverständlich auch andere elektromagnetische Strahlungsquellen eingesetzt werden. In allen Gestaltungen kann die Strahlungsbeaufschlagung vollflächig unter Einsatz einer Maske mit den vorgegebenen, für die Strahlung durchlässigen Bereichen zur Beschädigung der Mikrokapseln eingesetzt werden, oder die Beschädigung der Mikrokapseln kann selektiv durch Führung eines geeignet gebündelten Strahls erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensvariante werden die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt, während das externe Magnetfeld angelegt ist. In anderen, ebenfalls vorteilhaften Varianten kann das externe Magnetfeld auch unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt werden. Die Angaben „unmittelbar vor” und „unmittelbar nach” bezeichnen dabei Zeiten, die sich von dem Beschädigungszeitpunkt um weniger als eine Relaxationszeit der Pigmente bzw. um weniger als die Austrittdauer der Trägerflüssigkeit unterscheiden. Wird das externe Magnetfeld unmittelbar vor der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt, so sind die Pigmente bei der Beschädigung noch weitgehend ausgerichtet. Wird das externe Magnetfeld unmittelbar nach der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt, so ist noch genügend Trägerflüssigkeit im Kapselinnern vorhanden, um eine für die Ausrichtung der Pigmente ausreichende Beweglichkeit sicherzustellen. Dabei versteht es sich, dass das Anlegen des externen Magnetfelds unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Beschädigung der Kapselhüllen sich auf die Fixierung der Magnetpigmente in gewissem Umfang auswirkt, so dass je nach den Vorgaben für das zu realisierende Sicherheitselement das externe Magnetfeld unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt werden kann. Des Weiteren ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das externe Magnetfeld unmittelbar vor der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt wird und zumindest während eines Zeitraums während der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt bleibt. Das externe Magnetfeld kann dabei auch während des gesamten Zeitraumes der Beschädigung der Kapselhüllen angelegt bleiben, was im Ergebnis der bereits erwähnten vorteilhaften Verfahrensvariante entspricht, bei der die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt werden, während das externe Magnetfeld angelegt ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Verfahrensvariante werden die drehbaren Pigmente im Schritt M) zumindest in einem Teil des Motivbereichs parallel zur Ebene der Farbschicht ausgerichtet und werden im Schritt B) in dieser Ausrichtung durch Beschädigung der Kapselhüllen fixiert. Die parallele Ausrichtung erzeugt durch ein Zusammenwirken der Pigmente für den Betrachter einen brillanten optischen Effekt.
  • Nach einer anderen, ebenfalls zweckmäßigen Verfahrensvariante werden die drehbaren Pigmente im Schritt M) zumindest in einem Teil des Motivbereichs senkrecht zur Ebene der Farbschicht ausgerichtet und werden im Schritt B) durch Beschädigung der Kapselhüllen in im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung fixiert. Die senkrechte Ausrichtung gibt für den Betrachter den Blick auf den unter der Farbschicht liegenden Untergrund, beispielsweise eine farbige oder informationsführende Schicht, frei.
  • Erfolgt die Beschädigung der Kapselhüllen durch Einwirkung von Laserstrahlung, so wird im Schritt D) mit Vorteil eine Druckfarbe bereitgestellt, bei der das Material der Kapselhüllen und/oder die Trägerflüssigkeit einen Absorber für die zur Beschädigung der Kapselhüllen eingesetzte Laserstrahlung enthält. Es ist dabei auch von Vorteil, wenn im Schritt D) eine Druckfarbe bereitgestellt wird, deren Bindemittel bei der Wellenlänge der zur Beschädigung der Kapselhüllen eingesetzten Laserstrahlung transparent ist.
  • In allen Gestaltungen wird mit Vorteil im Schritt A) zunächst eine Untergrundschicht auf ein Substrat aufgebracht, vorzugsweise in Form einer Information, insbesondere einem Muster, Zahlen und/oder Buchstaben, einem Portrait oder dergleichen. Die Druckfarbe wird dann zur Bildung der mikrokapselbasierten Farbschicht auf diese Untergrundschicht aufgebracht.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Druckfarbe im Schritt A) im Sieb- oder Flexodruck aufgebracht. Vorzugsweise enthält die Druckfarbe einen hohen Anteil an Mikrokapseln. Dabei ist ein Anteil an Mikrokapseln in der Druckfarbe von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bevorzugt.
  • Die Erfindung enthält auch ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen mit einer mikrokapselbasierten Farbschicht, die in einem Bindemittel eine Vielzahl von Mikrokapseln enthält, die jeweils eine Kapselhülle, eine in der Kapselhülle eingeschlossene Trägerflüssigkeit und ein magnetisch ausrichtbares, nicht-sphärisches Pigment aufweisen, welches in der Mikrokapsel im Wesentlichen frei drehbar und durch ein externes Magnetfeld reversibel ausrichtbar ist. Die mikrokapselbasierte Farbschicht enthält einen Motivbereich mit unterschiedlichem visuellem Eindruck, der in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist, und in dem die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt sind, die Trägerflüssigkeit aus den Kapselhüllen ausgetreten ist und die Pigmente unbeweglich in den beschädigten Kapselhüllen vorliegen.
  • Bevorzugt sind die Pigmente plättchenförmig ausgebildet, wobei das Verhältnis des größten zum kleinsten Durchmesser (Durchmesser-zu-Dickenverhältnis) der plättchenförmigen Pigmente mehr als 4:1, bevorzugt mehr als 10:1 beträgt und besonders bevorzugt zwischen 20:1 und 200:1 liegt. Der größte Durchmesser der plättchenförmigen Pigmente liegt bevorzugt zwischen 2 μm und 150 μm, insbesondere zwischen 5 μm und 50 μm.
  • Die Mikrokapseln selbst weisen einen Durchmesser zwischen 1 μm und 200 μm, vorzugsweise zwischen 2 μm und 80 μm auf. Es versteht sich, dass der Durchmesser der Mikrokapseln mit Vorteil auf die Größe der verkapselten Pigmente abgestimmt ist. Die Wandstärke der Mikrokapseln liegt typischerweise zwischen 2% und 30%, vorzugsweise zwischen 5% und 15% des Durchmessers der Mikrokapseln.
  • Die mikrokapselbasierte Farbschicht ist mit Vorteil auf einer informationsführenden Untergrundschicht, insbesondere einer Siebdruck-, Flexodruck- oder Stichtiefdruckschicht aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann die mikrokapselbasierte Farbschicht mit einer thermochromen oder magnetischen Untergrundschicht kombiniert sein.
  • Die unbeweglichen Pigmente in dem Motivbereich sind vorzugsweise zumindest teilweise parallel und/oder zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der Farbschicht ausgerichtet.
  • Die Mikrokapseln können selbstverständlich mehrere Pigmente enthalten, beispielsweise ein magnetisch ausrichtbares und ein optisch variables Pigment. Es können in einem Sicherheitselement auch verkapselte Pigmente mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften oder unterschiedlicher Wechselwirkungsstärke mit der eingesetzten Strahlung verwendet werden, so dass durch unterschiedliche starke Strahlung oder durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Pigmente erste und zweite Informationen in das Sicherheitselement eingebracht werden können.
  • Die Erfindung enthält ferner eine Sicherheitsanordnung zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und dergleichen, mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art und mit einem Verifikationselement mit einem Magnetbereich. In dem Magnetbereich liegt vorteilhaft magnetisches Material in Form von Mustern, Linien, Zeichen oder einer Codierung vor. Das von dem magnetischen Material dargestellte Motiv kann offen sichtbar sein oder auch ohne Hilfsmittel verborgen sein, beispielsweise durch Überdeckung mit einer dunklen Druckschicht. Vorzugsweise ist der Magnetbereich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Verifikationselements magnetisiert.
  • Die Erfindung umfasst weiter einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, wie eine Banknote, einen Pass, eine Urkunde, eine Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art oder mit einer Sicherheitsanordnung der beschriebenen Art ausgestattet ist.
  • Enthält der Datenträger sowohl ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement als auch ein zugehöriges Verifikationselement, so sind diese mit Vorteil geometrisch so auf dem Datenträger angeordnet, dass das Sicherheitselement durch Biegen oder Falten des Datenträgers über das Verifikationselement bringbar ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement,
  • 2 das Sicherheitselement der 1 zusammen mit einer Verifikationseinrichtung, wobei in (a) Sicherheitselement und Verifikationseinrichtung räumlich getrennt sind, und in (b) das Sicherheitselement auf der Verifikationseinrichtung aufliegt,
  • 3 einen Querschnitt durch ein Sicherheitselement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der linken Bildhälfte ahne und in der rechten Bildhälfte mit Verifikationseinrichtung,
  • 4 eine Skizze zur Erläuterung des Prinzip der Fixierung der Pigmente in einer gewünschten Ausrichtung, wobei (a) den Zustand vor und (b) den Zustand nach der Laserbeschädigung zeigt,
  • 5 eine Mikrokapsel mit einem großen Pigmentplättchen, in (a) vor und in (b) nach der Laserbeschädigung,
  • 6 eine Mikrokapsel mit einem kleinen Pigmentplättchen, in (a) vor und in (b) nach der Laserbeschädigung,
  • 7 schematisch die Möglichkeiten der Ausrichtung und Fixierung nicht-sphärischer Pigmente, wobei (a) den Zustand vor und (b) den Zustand nach der Laserbeschädigung zeigt,
  • 8 in (a) eine Identifikationskarte mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement, in (b) eine Kartenaufnahme mit einer Verifikationseinrichtung für die Identifikationskarte von (a) und in (c) die Kartenaufnahme mit eingelegter Identifikationskarte.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten und andere Wertdokumente erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem optisch variablen Sicherheitselement 12. Das Sicherheitselement 12 enthält einen stets sichtbaren Motivbereich 14, der die Form der Denomination „10” der Banknote bildet, und der sich durch eine besonders hohe optische Brillanz von dem Umgebungsbereich 16 abhebt.
  • Neben dem stets sichtbaren Motivbereich 14 enthält das Sicherheitselement 12 ein durch eine externe Verifikationseinrichtung 20 interaktiv auslösbares, reversibles Echtheitskennzeichen 18. Zur Erläuterung der Funktionsweise diese interaktiven Echtheitskennzeichens 18 zeigt 2(a) das Sicherheitselement 12 in großem Abstand von einer externen Verifikationseinrichtung 20, die im Ausführungsbeispiel durch einen starken Permanentmagneten in Form eines Hexagonrings gebildet ist. Die Oberseite des Hexagon-Magneten 20 bildet dabei einen magnetischen Nordpol und die Unterseite einen magnetischen Südpol, so dass die Magnetfeldlinien 22 des Hexagon-Magneten 20 im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene des Magneten stehen.
  • Wird das Sicherheitselement 12 auf den Magneten 20 aufgelegt, wie durch das Bezugszeichen 24 in 2(a) angedeutet, so verändert sich das visuelle Erscheinungsbild des Sicherheitselements 12 in dem unmittelbar über dem Magneten 20 liegenden Teilbereich 18 des Umgebungsbereichs 16. Der visuelle Eindruck des Umgebungsbereichs 16 tritt im Teilbereich 18 in den Hintergrund und eine farbige oder informationsführende Untergrundschicht wird sichtbar, wie in 2(b) schematisch dargestellt. Im Motivbereich 14 tritt keine Änderung auf, auch wenn der Magnet 20 teilweise oder vollständig unter dem Motivbereich 14 liegt. Die Änderung im Teilbereich 18 ist dabei vollständig reversibel. Wird das Sicherheitselement 12 nämlich wieder von der Verifikationseinrichtung 20 entfernt, so stellt sich im Bereich 18 nach kurzer Zeit der Ausgangszustand der 2(a) wieder ein.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 12 und das Zustandekommen der reversiblen Änderung des visuellen Erscheinungsbilds werden nun mit Bezug auf die Querschnittsdarstellung der 3 genauer erläutert. Dabei wird der Einfachheit halber der stets sichtbare Motivbereich 14 zunächst ausgeklammert und nur der Umgebungsbereich 16 dargestellt. Die sich im Motivbereich 14 ergebenen Unterschiede sind weiter unten mit Bezug auf die 4 bis 7 erläutert.
  • Zunächst zeigt die linke Bildhälfte von 3 das Sicherheitselement 12 ohne Verifikationseinrichtung 20 bzw. einen Bereich 28 abseits des Magneten 20, während die rechte Bildhälfte einen Bereich 26 des Sicherheitselements zeigt, der sich unmittelbar über dem Magneten 20 befindet.
  • Auf das Banknotenpapier 30 der Banknote 10 ist im Bereich des Sicherheitselements 12 eine Druckschicht 32 aufgebracht, die eine beliebige Information, wie etwa ein Muster 34, Zahlen und/oder Buchstaben, ein Portrait oder dergleichen darstellt. Die Druckschicht 32 kann aus einer oder mehreren Farben bestehen und wird typischerweise im Offset-, Letterset-, Flexo- oder Stichtiefdruck aufgebracht.
  • Über diese Druckschicht 32 ist zumindest in Teilen eine mikrokapselbasierte Farbschicht 36 aufgebracht, die in einem Bindemittel 38 eine Vielzahl von Mikrokapseln 40 enthält. Die Mikrokapseln weisen jeweils eine Kapselhülle 42, eine in der Kapselhülle eingeschlossene Trägerflüssigkeit 44 und als Kapselinhalt ein magnetisch ausrichtbares, nicht-sphärisches, insbesondere plättchenförmiges Pigment 46 auf. Die Pigmente 46 sind dabei in der Trägerflüssigkeit 44 der Mikrokapseln 40 im Wesentlichen frei drehbar und durch ein externes Magnetfeld, wie etwa das Feld 22 des Hexagon-Magneten 20 reversibel ausrichtbar.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Pigmente 46 aus reduzierend behandeltem Carbonyleisenpulver hergestellte plättchenförmige Eisenpigmente mit einem hohen Verhältnis von Plättchendurchmesser zu Plättchendicke von 20:1 oder mehr. Der (größte) Plättchendurchmesser liegt dabei vorzugsweise zwischen 2 μm und 150 μm, insbesondere zwischen 5 μm und 50 μm, und die Plättchendicke liegt vorzugsweise zwischen 40 nm und 1,5 μm, insbesondere zwischen 200 nm und 1,3 μm. Die Pigmente 46 können auch mehrschichtig ausgebildet sein und insbesondere eine magnetische Schicht und eine nichtmagnetische Schicht, insbesondere eine Interferenzschicht aufweisen. Ein mehrschichtiges Pigment kann beispielsweise durch ein Eisenpigment mit einer Siliziumdioxidschicht gebildet sein. Solche mehrschichtigen Pigmente können mit besonderem Vorteil magnetische Ausrichtbarkeit mit einem Farbwechsel bei Änderung des Betrachtungswinkels verbinden.
  • Die mikrokapselbasierte Farbschicht 36 wird bevorzugt im Sieb- oder Flexodruck aufgebracht, es kommt aber auch ein Auftrag über Düsen oder mit anderen dem Fachmann bekannten Druck- und Beschichtungsverfahren infrage.
  • Da die Pigmente 46 im Inneren der Kapselhülle 42 im Wesentlichen frei drehbar sind, weisen sie ohne externes Magnetfeld keine Vorzugsorientierung auf, sondern sind vielmehr im Wesentlichen zufällig und damit insgesamt isotrop ausgerichtet. Die gleichmäßige Verteilung der Ausrichtung der Pigmente 46 in alle Richtungen ist in der linken Bildhälfte der 3 schematisch dargestellt.
  • Im Bereich 26 unmittelbar über dem Magneten 20 sind die magnetisch ausrichtbaren Pigmente 46 aufgrund ihrer freien Drehbarkeit in der Kapselhülle 42 magnetisch ausgerichtet. Die plättchenförmigen Pigmente 46 orientieren sich dabei mit ihrer Plättchenausdehnung entlang der Magnetfeldlinien 22. Treten die Magnetfeldlinien 22 im Bereich 26 im Wesentlichen senkrecht durch die mikrokapselbasierte Farbschicht 36 hindurch, so richten sich die Pigmente 46 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Farbschicht 36 aus, wie in der rechte Bildhälfte der 3 gezeigt.
  • Wegen ihrer plättchenförmigen Gestalt wirken die Pigmente 46 für den Betrachter wie die Lamellen einer Jalousie, die den Blick auf die darunterliegende Druckschicht 32, 34 freigeben oder ganz oder teilweise blockieren. In den Bereichen 28, in denen die Pigmente 46 im Wesentlichen isotrop in ihren Kapselhüllen 42 angeordnet sind (linke Bildhälfte der 3), schränken sie die Sicht auf die Druckschicht 32 stark ein, dass die mikrokapselbasierte Farbschicht 36 in diesem Bereich weitgehend opak erscheint.
  • Im Bereich 26, in dem die Pigmente 46 durch den Magneten 20 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Farbschicht 34 ausgerichtet sind, geben diese dagegen wie die parallel gestellten Lamellen einer Jalousie den Blick auf die darunterliegende Druckschicht 30 und das Linienmuster 32 frei. Wegen des großen Verhältnisses von Plättchendurchmesser zu Plättchendicke ergibt sich ein hoher Kontrast zwischen deckenden Teilbereichen 28 und transluzenten Teilbereichen 26. Darüber hinaus erscheint das durch die Plättchenausrichtung in den Teilbereichen 26, 28 erzeugte Motiv für das menschliche Auge mit einem effektvollen, dreidimensional anmutenden Erscheinungsbild.
  • Wird das Sicherheitselement 12 wieder von dem Magneten 20 entfernt, so relaxieren die magnetisch ausgerichteten Pigmente 46 aufgrund ihrer Beweglichkeit innerhalb der Kapselhülle 42 nach einiger Zeit wieder in den im Wesentlichen isotropen Ausgangszustand der linken Bildhälfte der 3. Die Änderung des visuellen Erscheinungsbilds des Sicherheitselements 14 wird also interaktiv ausgelöst und ist vollständig reversibel. Die Geschwindigkeit, mit der die Pigmente 46 in ihren Ausgangszustand zurückkehren, kann beispielsweise durch die Viskosität der Trägerflüssigkeit 44 in weitem Rahmen nach Wunsch eingestellt werden.
  • Anstatt die Pigmente 46 durch den Magneten 20 senkrecht zur Ebene der Farbschicht 36 auszurichten, können sie selbstverständlich durch ein in der Ebene der Farbschicht 36 liegendes Magnetfeld auch parallel zur Ebene der Farbschicht 36 ausgerichtet werden. In parallelem Zustand erzeugen die Pigmente 46 einen optisch ansprechenden visuellen Eindruck hoher Brillanz, der von einem kooperativen Effekt einer Vielzahl nahezu exakt parallel zueinander ausgerichteter Pigmente 46 herrührt.
  • Erfindungsgemäß werden in der mikrokapselbasierten Farbschicht 36 neben den reversibel veränderbaren Bereichen auch ein oder mehrere Motivbereiche 14 mit festgelegter Orientierung des Pigmente 46 geschaffen. Sind die Pigmente 46 in einem Motivbereich 14 beispielsweise alle parallel zur Ebene der Farbschicht 36 ausgerichtet und in dieser Ausrichtung fixiert, so bildet der Motivbereich 14 einen Teilbereich besonders hoher Brillanz, der an der oben beschriebenen reversiblen Änderung des visuellen Erscheinungsbilds des Sicherheitselements 12 nicht teilnimmt.
  • In anderen Gestaltungen können die Pigmente 46 eines Motivbereichs beispielsweise alle senkrecht zur Ebene der Farbschicht 36 ausgerichtet und in dieser Ausrichtung fixiert sein, so dass ein solcher Motivbereich stets den Blick auf die Farbe oder Information der Druckschicht 30, 32 freigibt, ohne an der oben beschriebenen reversiblen Änderung des visuellen Erscheinungsbilds des Sicherheitselements 12 teilzunehmen.
  • Das Prinzip der Fixierung der Pigmente 46 in einer gewünschten Ausrichtung wird nun mit Bezug auf 4 erläutert, wobei der Einfachheit halber jeweils nur eine einzige Mikrokapsel 40 in dem Bindemittel 38 dargestellt ist. Zunächst werden durch Anlegen eines geeigneten externen Magnetfelds 50 die in der Trägerflüssigkeit 44 frei drehbaren Pigmente 46 ausgerichtet, beispielsweise parallel zur Ebene der Farbschicht 36, wie in 4(a) gezeigt. Es versteht sich, dass durch das externe Magnetfeld 50 anstelle einer Orientierung parallel zur Ebene der Farbschicht auch eine andere Ausrichtung, etwa senkrecht zur Ebene der Farbschicht, vorgegeben werden kann.
  • Die Ausrichtung kann auch räumlich variieren und ein Muster oder ein Motiv bilden. Beispielsweise kann durch das sphärische Feld eines unterhalb der Farbschicht 36 angeordneten Kugelmagneten ein kreisförmiges Ausrichtungsmuster erzeugt werden, bei dem die Pigmente 46 im Kreismittelpunkt senkrecht zur Farbschichtebene und an den Kreisrändern im Wesentlichen parallel zur Farbschichtebene ausgerichtet sind.
  • Die Mikrokapseln 40 mit den ausgerichteten Pigmenten 46 werden nun im Motivbereich mit der gepulsten Laserstrahlung 52 eines Nd:YAG-Lasers einer Wellenlänge von 1064 nm beaufschlagt. Durch die Wechselwirkung der Laserstrahlung mit den Mikrokapseln wird die Kapselhülle 42 beschädigt, so dass die Trägerflüssigkeit 44 aus den Kapseln austritt, wie in 4(b) dargestellt.
  • Die Beschädigung der Kapselhülle kann beispielsweise darin bestehen, dass die Kapselhülle in Teilbereichen 54 durch die Laserenergie zerstört wird, oder auch in einem Aufplatzen der gesamten Kapselhülle. Mögliche Mechanismen für die Beschädigung der Kapselhülle durch die Wechselwirkung mit der Laserstrahlung sind weiter unten genauer beschrieben. Unabhängig vom genauen Mechanismus ist für Erfindung allerdings lediglich wesentlich, dass die Beschädigung der Kapselhülle 42 zu einem Austreten der Trägerflüssigkeit 44 aus den Mikrokapseln 40 führt. Das Austreten der Trägerflüssigkeit kann durch die Kapillarwirkung von Kanälen bzw. eines polymeren Netzwerks im gehärteten Bindemittel 38 und gegebenenfalls durch die Saugfähigkeit der Untergrundschichten oder des Substrats begünstigt werden.
  • Die ausgetretene Trägerflüssigkeit 56 ist in 4(b) schematisch eingezeichnet.
  • Durch das Austreten der Trägerflüssigkeit 44 verlieren die Pigmente 46 ihre freie Drehbarkeit in den Mikrokapseln und verbleiben unbeweglich in den nunmehr beschädigten Kapselhüllen 42. Bei plättchenförmigen Pigmenten haben die Pigmentplättchen bevorzugt im Mittel einen Plättchendurchmesser (längste Seite) von weniger als 75% der Kapseldurchmessers, besonders bevorzugt liegt der Plättchendurchmesser im Mittel zwischen 50% und 75% des Kapseldurchmessers. Dies ermöglicht beim Austreten der Trägerflüssigkeit 44 ein Absinken der Pigmentplättchen dergestalt, dass sie weitgehend parallel zur Ebene der Farbschicht 36 zu liegen kommen, so dass der oben angesprochene kollektive optische Effekt paralleler Pigmentplättchen noch leichter erreicht wird.
  • Zur Illustration dieses Effekts zeigt 5(a) eine Mikrokapsel 40 mit einem großen Pigmentplättchen 62 mit einem Plättchendurchmesser p von 85% des Kapseldurchmessers k. Nach der Beschädigung der Kapselhülle 42 und dem Austreten der Trägerflüssigkeit 44 sinkt das große Pigmentplättchen 62 etwas ab, verändert seine Ausrichtung relativ zur Farbschichtebene 60 aufgrund seiner Größe dabei aber nur wenig, wie in 5(b) dargestellt. Im Gegensatz dazu enthält die Mikrokapsel 40 der 6(a) ein kleines Pigmentplättchen 64, dessen Plättchendurchmesser p nur 50% des Kapseldurchmessers k beträgt. Nach der Beschädigung der Kapselhülle 42 und dem Austreten der Trägerflüssigkeit 44 sinkt das kleine Pigmentplättchen 64 ab und kippt dabei auch ohne externes Magnetfeld in eine annähernd parallel zur Farbschichtebene 60 liegende Orientierung, wie in 6(b) dargestellt.
  • 7 fasst die Möglichkeiten der Ausrichtung und Fixierung nichtsphärischer Pigmente 46 schematisch zusammen. Dabei symbolisiert in der Darstellung der 7(a) jeweils eine Mikrokapsel 40 einen ganzen Teilbereich der Farbschicht 36 mit einer Vielzahl an Mikrokapseln. Durch ein externes Magnetfeld 70 können die Pigmente 46 der Mikrokapseln nach Wunsch ausgerichtet werden, beispielsweise in einem Teilbereich 72 parallel zur Ebene der Farbschicht 36 (linke Bildhälfte in 7(a)) und in einem Teilbereich 74 senkrecht zur Ebene der Farbschicht 36 (rechte Bildhälfte in 7(a)). Dann werden die Mikrokapseln 40 in Motivbereichen 76, 78 mit Laserstrahlung 52 beaufschlagt und dadurch die Kapselhüllen 42 der Mikrokapseln 40 beschädigt, so dass die Trägerflüssigkeit 44 austritt und die Pigmente 46 unbeweglich in den beschädigten Kapselhüllen zurückbleiben, wie in 7(b) gezeigt. In den nicht beaufschlagten Umgebungsbereichen 80 behalten die Pigmente ihre freie Drehbarkeit bei. Sie relaxieren nach dem Entfernen des äußeren Magnetfelds 70 in eine zufällige Orientierung und können auch später jederzeit durch ein externes Magnetfeld ausgerichtet werden.
  • Im ersten Motivbereich 76 sind die Pigmente 46 im Ergebnis in einer Ausrichtung parallel zur Ebene der Farbschicht 36 fixiert und zeigen dort unabhängig von einem später angelegten externen Magnetfeld stets einen ausgeprägten optischen Effekt hoher Brillanz. Im zweiten Motivbereich 78 sind die Pigmente 46 in einer Ausrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Farbschicht 36 fixiert und geben dort unabhängig von einem später angelegten externen Magnetfeld stets den Blick auf die Druckschicht 32 frei. In den Umgebungsbereichen 80, in denen die Pigmente 46 nicht fixiert wurden, können diese auch nach der Laserbeaufschlagung durch ein externes Magnetfeld reversibel ausgerichtet werden, wie in Zusammenhang mit 3 bereits beschrieben.
  • Wie oben angegeben, wird durch die Wechselwirkung der Laserstrahlung 52 mit den Mikrokapseln 40 die Kapselhülle 42 beschädigt, so dass die Trägerflüssigkeit 44 austreten kann. Ohne an eine bestimmte Erklärung gebunden sein zu wollen, sind es nach gegenwärtigem Verständnis insbesondere drei Wechselwirkungsmechanismen, die zu einer laserinduzierten Beschädigung der Kapselhülle führen.
  • Ein erster Wechselwirkungsmechanismus setzt an der Hülle 42 der Kapseln selbst an. Die Hülle besteht in der Regel aus Polymeren, wie etwa Melaminharz, gehärteter Gelatine oder Acrylat. Je nach der Art des Hüllenmaterials und der Kapselherstellung können die Hüllen eine geringe inhärente Absorptivität aufweisen, die vor allem bei hohen Leistungsdichten, wie sie mit heutigen gepulsten und fokussierten Lasersystemen erreicht werden, ausreichen kann, um die Kapselhülle gezielt zu beschädigen.
  • Um eine effizientere Wechselwirkung zwischen dem Laserlicht und der Kapselhülle zu ermöglichen, ist es allerdings bevorzugt, bei der Kapselherstellung einer geringe Menge eines Infrarotabsorbers in die Hülle einzubauen oder die Hülle mit einem solchen Infrarotabsorber zu belegen oder zu beschichten. Hier können sowohl breitbandig absorbierende Stoffe, wie etwa Ruß, aber auch spezifisch auf den bei der Beaufschlagung verwendeten Laser ausgelegte Absorber eingesetzt werden, welche nur in einem engen Spektralbereich um die Laserwellenlänge herum absorbieren.
  • Vorteile breitbandiger Absorber sind ihre Wirtschaftlichkeit, die gute Kompatibilität mit den meisten Verkapselungsprozessen und die hohen Absorptionskoeffizienten. Allerdings absorbieren breitbandige Absorber auch im sichtbaren Spektralbereich, so dass ihre Konzentration nicht zu hoch gewählt werden kann, um den optischen Gesamteindruck nicht zu beeinträchtigen.
  • In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass bereits Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines breitbandigen Absorbers in der Kapselhülle ausreichend sind, um eine gute Wechselwirkungsstärke zu erhalten. Bei diesen Konzentrationen tritt noch keine Beeinträchtigung des visuellen Eindrucks auf.
  • Bei einem weiteren Wechselwirkungsmechanismus interagiert die Laserstrahlung 52 mit der Trägerflüssigkeit 44 der Kapseln. Da die Wegstrecke der Laserstrahlung durch das Kapselinnere vergleichsweise lang ist, genügt hier bereits eine geringe Absorption um den gewünschten Effekt zu erreichen. Durch die Absorption der Laserenergie in der Trägerflüssigkeit wird diese erhitzt und es können sich gasförmige Produkte bilden. Nach gegenwärtigem Verständnis führt die damit verbundene Expansion der Trägerflüssigkeit zu einem Aufreißen oder Zerplatzen der Kapselhülle 42. Auch bei dieser Variante kann die Absorption der Trägerflüssigkeit durch den Zusatz weiterer Stoffe erhöht werden um unter effizienterer Nutzung der Laserenergie das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
  • Schließlich können bei einem dritten Wechselwirkungsmechanismus auch die verkapselten Pigmente 46 durch die Absorption der Laserstrahlung zu einer Beschädigung der Kapselhülle führen. Nach gegenwärtigem Verständnis führt die Absorption der Laserenergie durch die Pigmente zu einer Erwärmung der umgebenden Trägerflüssigkeit und durch deren Ausdehnung letztlich zu einer Beschädigung der Kapselhülle. Die Beschädigung der Hülle kann allerdings auch auf eine teilweise oder vollständige Ablation der Pigmente durch die Laserstrahlung zurückgehen.
  • Es versteht sich, dass auch zwei oder alle drei der genannten Wechselwirkungsmechanismen gleichzeitig zum Tragen kommen können. Besonders bevorzugt sind derzeit Gestaltungen, bei denen die Kapselhülle und/oder die Trägerflüssigkeit im Bereich der Laserwellenlänge absorbierend sind. Falls notwendig, wird die Absorptivität durch Zusatz von Absorbern sichergestellt, die breitbandig oder nur im Bereich der Laserwellenlänge absorbieren. Solche Absorber sind mit besonderem Vorteil in oder auf der Kapselhülle vorgesehen.
  • Um einen ungehinderten Zugang der Laserstrahlung zu den Mikrokapseln 40 zu ermöglichten, weist das Bindemittel 38 der Farbschicht 36 vorteilhaft eine hohe Transparenz auf. Die Mikrokapseln können auch dicht an der Oberfläche der Farbschicht 36 angeordnet sein oder sogar aus dieser herausragen. Die Mikrokapseln können auch auf einem teilweise transparenten Substrat, wie etwa einer transparenten Folie, aufgebracht sein.
  • Generell kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Substrat insbesondere um Papier, Kunststoff oder einen Papier-Kunststoffverbund handeln.
  • Die Erfindung kann auch bei Karten vorteilhaft eingesetzt werden, wie anhand des Ausführungsbeispiels der 8 illustriert. 8(a) zeigt eine Aufsicht auf eine Identifikationskarte 90, wie etwa eine Ausweiskarte, Bankkarte, Kreditkarte oder einen Führerschein, Die Identifikationskarte 90 enthält typischerweise eine oder mehrere offene Kennzeichnungen, wie etwa eine Seriennummer 92 oder ein Portrait 94 des Karteninhabers.
  • Zusätzlich enthält die Identifikationskarte 90 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 96, das im Ausführungsbeispiel durch eine Druckschicht 32 mit einer zweiten verkleinerten Portraitdarstellung 34 des Karteninhabers und eine auf die Druckschicht 32 aufgebrachte mikrokapselbasierte Farbschicht 36 der oben beschriebenen Art gebildet ist. Wegen der im Wesentlichen isotropen Ausrichtung der verkapselten Pigmente 46 ist die mikrokapselbasierte Farbschicht 36 normalerweise opak, so dass die zweite Portraitdarstellung 34 für einen Betrachter verborgen ist.
  • In einem Motivbereich 98, der im Ausführungsbeispiel in Form eines Logos gestaltet ist, sind die Pigmente 46 in einer Ausrichtung parallel zum Kartenkörper fixiert, so dass sich dieser Motivbereich 98 durch seine besonders hohe Brillanz von dem Hintergrundbereich abhebt, wie in 8(a) gezeigt.
  • Zur Authentifizierung wird die Identifikationskarte 90 in eine zugehörige Kartenaufnahme 100 gelegt, die, wie in 8(b) gezeigt, als Verifikationseinrichtung einen auf die Lage, Größe und Form des Sicherheitselements 96 abgestimmten Permanentmagneten 102 enthält. Bei einer echten Identifikationskarte 90 werden die nicht fixierten, noch magnetisch ausrichtbaren Pigmente 46 durch die Magnetisierung des Magneten 102 senkrecht zur Ebene des Sicherheitselements 96 ausgerichtet und geben dadurch den Blick auf die zweite Portraitdarstellung 34 frei, wie in 8(c) dargestellt. Im Motivbereich 98 sind die Pigmente 46 in ihrer Ausrichtung fixiert, so dass dieser Bereich am reversiblen Wechsel des Erscheinungsbilds nicht teilnimmt. Das Erscheinen der zweiten Portraitdarstellung 34 in Überlagerung mit dem Logo 98 und die Übereinstimmung mit dem ersten Portrait 94 kann somit zur Echtheitsprüfung der Karte 90 und als Berechtigungsnachweis des Karteninhabers eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitselement
    14
    Motivbereich
    16
    Umgebungsbereich
    18
    reversibles Echtheitskennzeichen
    20
    Verifikationseinrichtung
    22
    Magnetfeldlinien
    24
    Auflegen
    26, 28
    Bereiche
    30
    Banknotenpapier
    32
    Druckschicht
    34
    Muster
    36
    mikrokapselbasierte Farbschicht
    38
    Bindemittel
    40
    Mikrokapseln
    42
    Kapselhülle
    44
    Trägerflüssigkeit
    46
    Pigment
    50
    externes Magnetfeld
    52
    Laserstrahlung
    54
    zerstörte Teilbereiche
    56
    ausgetretene Trägerflüssigkeit
    60
    Farbschichtebene
    62
    großes Pigmentplättchen
    64
    kleines Pigmentplättchen
    70
    externes Magnetfeld
    72, 74
    Teilbereiche
    76, 78
    Motivbereiche
    80
    Umgebungsbereiche
    90
    Identifikationskarte
    92
    Seriennummer
    94
    Portrait
    96
    Sicherheitselement
    98
    Motivbereich
    100
    Kartenaufnahme
    102
    Permanentmagnet

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements mit einer mikrokapselbasierten Farbschicht mit einem Motivbereich in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung, bei dem D) eine Druckfarbe bereitgestellt wird, die in einem Bindemittel eine Vielzahl von Mikrokapseln enthält, die jeweils eine Kapselhülle, eine in der Kapselhülle eingeschlossene Trägerflüssigkeit und ein magnetisch ausrichtbares, nicht-sphärisches Pigment aufweisen, welches in der Mikrokapsel im Wesentlichen frei drehbar und durch ein externes Magnetfeld reversibel ausrichtbar ist, A) die Druckfarbe auf einen Untergrund aufbracht wird um eine mikrokapselbasierte Farbschicht zu bilden, M) in einem den Motivbereich enthaltenden Teilbereich der Farbschicht ein externes Magnetfeld angelegt wird, um dort die drehbaren Pigmente in den Mikrokapseln auszurichten, und B) in dem Motivbereich die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt werden, so dass die Trägerflüssigkeit aus den Mikrokapseln austritt und die Pigmente unbeweglich in den beschädigten Kapselhüllen zurückbleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhüllen im Schritt B) durch Einwirkung von Laserstrahlung, insbesondere durch gepulste Laserstrahlung im nahen Infrarot beschädigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt werden, während das externe Magnetfeld angelegt ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Pigmente im Schritt M) zumindest in einem Teil des Motivbereichs parallel zur Ebene der Farbschicht ausgerichtet werden und im Schritt B) in dieser Ausrichtung durch Beschädigung der Kapselhüllen fixiert werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Pigmente im Schritt M) zumindest in einem Teil des Motivbereichs senkrecht zur Ebene der Farbschicht ausgerichtet werden und im Schritt B) durch Beschädigung der Kapselhüllen in im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung fixiert werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt D) eine Druckfarbe bereitgestellt wird, bei der das Material der Kapselhüllen und/oder die Trägerflüssigkeit einen Absorber für die zur Beschädigung der Kapselhüllen eingesetzte Laserstrahlung enthält.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt D) eine Druckfarbe bereitgestellt wird, deren Bindemittel bei der Wellenlänge der zur Beschädigung der Kapselhüllen eingesetzten Laserstrahlung transparent ist.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt A) zunächst eine Untergrundschicht auf ein Substrat aufgebracht wird, vorzugsweise in Form einer Information, insbesondere einem Muster, Zahlen und/oder Buchstaben, einem Portrait oder dergleichen, und dass die Druckfarbe auf die Untergrundschicht aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe im Schritt A) im Sieb- oder Flexodruck aufgebracht wird.
  10. Optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen mit einer mikrokapselbasierten Farbschicht, die in einem Bindemittel eine Vielzahl von Mikrokapseln enthält, die jeweils eine Kapselhülle, eine in der Kapselhülle eingeschlossene Trägerflüssigkeit und ein magnetisch ausrichtbares, nicht-sphärisches Pigment aufweisen, welches in der Mikrokapsel im Wesentlichen frei drehbar und durch ein externes Magnetfeld reversibel ausrichtbar ist, wobei die mikrokapselbasierte Farbschicht einen Motivbereich mit unterschiedlichem visuellem Eindruck enthält, der in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist, und in dem die Kapselhüllen der Mikrokapseln beschädigt sind, die Trägerflüssigkeit aus den Kapselhüllen ausgetreten ist und die Pigmente unbeweglich in den beschädigten Kapselhüllen vorliegen.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente plättchenförmig ausgebildet sind, wobei das Verhältnis des größten zum kleinsten Durchmesser (Durchmesser-zu-Dickenverhältnis) der plättchenförmigen Pigmente mehr als 4:1, bevorzugt mehr als 10:1 beträgt und besonders bevorzugt zwischen 20:1 und 200:1 liegt.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrokapselbasierte Farbschicht auf einer informationsführenden Untergrundschicht, insbesondere einer Siebdruck-, Flexodruck- oder Stichtiefdruckschicht aufgebracht ist und/oder dass die mikrokapselbasierte Farbschicht mit einer thermochromen oder magnetischen Untergrundschicht kombiniert ist.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unbeweglichen Pigmente in dem Motivbereich zumindest teilweise parallel zur Ebene der Farbschicht ausgerichtet sind.
  14. Sicherheitsanordnung zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten, Datenträgern und dergleichen mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 herstellbaren Sicherheitselement oder einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13 und mit einem Verifikationselement mit einem Magnetbereich.
  15. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Magnetbereich magnetisches Material in Form von Mustern, Linien, Zeichen oder einer Codierung vorliegt und/oder dass der Magnetbereich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Verifikationselements magnetisiert ist.
  16. Datenträger mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 herstellbaren Sicherheitselement, einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13 oder mit einer Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei im letzteren Fall das Sicherheitselement und das Verifikationselement der Sicherheitsanordnung bevorzugt geometrisch so auf dem Datenträger angeordnet sind, dass das Sicherheitselement durch Biegen oder Falten des Datenträgers über das Verifikationselement bringbar ist.
DE102011116490A 2011-10-20 2011-10-20 Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht Withdrawn DE102011116490A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116490A DE102011116490A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht
EP12773207.1A EP2768676B1 (de) 2011-10-20 2012-09-24 Optisch variables sicherheitselement mit mikrokapselnbasierter farbschicht
PCT/EP2012/003982 WO2013056777A1 (de) 2011-10-20 2012-09-24 Optisch varibles sicherheitselement mit mikrokapseibasierter farbschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116490A DE102011116490A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116490A1 true DE102011116490A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47040621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116490A Withdrawn DE102011116490A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2768676B1 (de)
DE (1) DE102011116490A1 (de)
WO (1) WO2013056777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173364A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 U-Nica Technology Ag Datenträger mit personalisierbarem echtheitsmerkmal
EP3093156A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 U-NICA Technology AG Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal
WO2016180673A2 (de) 2015-05-12 2016-11-17 U-Nica Technology Ag Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal
EP3660110A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-03 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004585A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059550A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102008008440A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102009024447A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit veränderbarem optischen Erscheinungsbild

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173364A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 U-Nica Technology Ag Datenträger mit personalisierbarem echtheitsmerkmal
US10286718B2 (en) 2014-05-16 2019-05-14 U-Nica Technology Ag Data carrier comprising a customizable authenticity feature
EP3093156A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 U-NICA Technology AG Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal
WO2016180673A2 (de) 2015-05-12 2016-11-17 U-Nica Technology Ag Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal
WO2016180673A3 (de) * 2015-05-12 2017-01-26 U-Nica Technology Ag Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal
US9676220B2 (en) 2015-05-12 2017-06-13 U-Nica Technology Ag Data carrier with personalizable magnetic authenticity feature
CN107635788A (zh) * 2015-05-12 2018-01-26 尤尼卡技术股份有限公司 具有可个人化的磁性验真特征的数据载体
EP3660110A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-03 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2768676B1 (de) 2017-06-07
WO2013056777A1 (de) 2013-04-25
EP2768676A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234816B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2694299B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit optisch variabler farbschicht
EP2257440B1 (de) Sicherheitselement
EP2736728B1 (de) Sicherheitselement mit fenster im substrat
WO2010142391A1 (de) Sicherheitselement mit einem magnetischen fluid
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
EP2542421A1 (de) Sicherheitselement mit ausgerichteten magnetpigmenten
DE102010054853A1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
EP2734383B1 (de) Mikrokapsel und verwendung derselben, mikrokapseln aufweisendes sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter datenträger
EP2768676B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mikrokapselnbasierter farbschicht
EP2768677B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mikrokapselbasierter farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102011116494A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements mit mikrokapselbasierter Farbschicht
DE102018004433A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, Wertdokument und Druckvorrichtung
DE102014017535A1 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
EP2867030B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zur herstellung eines solchen sicherheitselements und verfahren zur prüfung der echtheit eines sicherheitsdokuments mit einem solchen sicherheitselement
DE102013218752B4 (de) Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes
EP3196044A1 (de) Datenträger mit foliensicherheitselement
DE102013012340A1 (de) Sicherheitsanordnung für Wertgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee