DE102011079711A1 - Bedienvorrichtung - Google Patents
Bedienvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011079711A1 DE102011079711A1 DE102011079711A DE102011079711A DE102011079711A1 DE 102011079711 A1 DE102011079711 A1 DE 102011079711A1 DE 102011079711 A DE102011079711 A DE 102011079711A DE 102011079711 A DE102011079711 A DE 102011079711A DE 102011079711 A1 DE102011079711 A1 DE 102011079711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferromagnetic sheet
- component
- operating device
- flat coil
- ferromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/016—Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/011—Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0346—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F2007/068—Electromagnets; Actuators including electromagnets using printed circuit coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Abstract
Bei einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit haptischer Rückmeldung, wobei das Bedienelement eine Eingabefläche (10) aufweist und von einem Bediener mittels eines Eingabeorgans (F) betätigbar ist, wobei die Bedienvorrichtung ein erstes und ein zweites ferromagnetisches flächiges Bauteil (1, 2) und eine erste Flachspule (4) aufweist, wobei die ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteile (1, 2) mit ihren größten Flächen zueinander ausgerichtet sind und relativ zueinander bewegbar sind und wobei die erste Flachspule (4) zwischen den ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteilen (1, 2) angeordnet ist, wobei die Eingabefläche (10) entweder als Teil des ersten oder zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils (1, 2) ausgestaltet ist oder mittels einer Koppelungsvorrichtung (13) mit dem ersten oder zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1, 2) gekoppelt ist, ist vorgesehen, dass eine zweite Flachspule (6) zwischen dem ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1, 2) angeordnet ist, wobei die erste Flachspule (4) dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1) und die zweite Flachspule (6) dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (2) zugeordnet ist, dass in Abhängigkeit des Bestromens der ersten und zweiten Flachspule (4, 6) die ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteile (1, 2) zueinander bewegbar und voneinander weg bewegbar sind, und die Bewegung des ersten oder zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils (1, 2) direkt oder mittels der Koppelungsvorrichtung (13) für den Tastsinn des Bedieners an dem Bedienelement (10, 100) wahrnehmbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit haptischer Rückmeldung, wobei das Bedienelement von einem Bediener mittels eines Eingabeorgans betätigbar ist.
- Haptische Rückmeldungen von Bedienelementen werden vor allen Dingen dann gefordert, wenn ein Bediener den von ihn ausgeführten Bedienvorgang nicht direkt wahrnehmen kann. Während bei Bedienvorrichtungen mit elektromechanischen Schaltern für einen Bediener das Öffnen oder Schließen der Schaltkontakte durch eine sich ändernde Haptik des Bedienelementes wahrnehmbar ist, ist dies bei elektronischen Schaltern nicht notwendigerweise vorhanden. Deshalb sind im Stand der Technik Bedienelemente bekannt, die die mittels für den Bediener wahrnehmbaren Bewegungen des Bedienelementes eine haptische Rückmeldung über einen erfolgten Bedienvorgang geben. Die bekannten haptischen Bedienelemente beispielsweise für sogenannte Touchscreens erfordern einen großen Bauraum, einen aufwändigen Antrieb und besondere konstruktive Maßnahmen, wenn diese beispielsweise in einem Umfeld eingesetzt werden sollen, die von besonders großen Temperaturunterschieden geprägt ist, wie beispielsweise im Kraftfahrzeug, welches sowohl in arktischer Kälte als auch in sommerlicher Hitze seine Funktionsfähigkeit erhalten soll.
- Die vorangemeldete
DE 10 2010 007 486.1 beschreibt eine derartige Bedienvorrichtung, die zwei ferromagnetische flächige Bauteile und eine Flachspule aufweist, wobei die ferromagnetischen flächigen Bauteile mit ihren größten Flächen zueinander ausgerichtet sind und relativ zueinander bewegbar sind und wobei die Flachspule zwischen den ferromagnetischen flächigen Bauteilen angeordnet ist. Hierbei ist die Eingabefläche entweder als Teil eines der ferromagnetischen flächigen Bauteile ausgestaltet oder mittels einer Koppelungsvorrichtung mit einem der ferromagnetischen Bauteile gekoppelt. Die ferromagnetischen flächigen Bauteile sind hierbei durch ein Bestromen der Flachspulen zueinander bewegbar, so dass die Bewegung eines der ferromagnetischen flächigen Bauteile direkt oder mittels einer Koppelungsvorrichtung für den Tastsinn des Bedieners an dem Bedienelement wahrnehmbar ist. Mit zweiflächigem Bauteil ist nur eine Bewegung vom Benutzer weg realisierbar. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit haptischer Rückmeldung anzugeben, welches einen geringen Bauraum benötigt, einfach aufgebaut ist und bei dem die Eingabefläche sowohl zum Bediener hin als vom Bediener weg bewegt werden kann. Diese Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass sowohl dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil als auch dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil jeweils mindestens eine Spule zugeordnet ist, ziehen sich die beiden ferromagnetischen flächigen Bauteile an oder stoßen sich ab, je nachdem, welches Magnetfeld die jeweiligen Spulen aufbauen. So bewegt sich beim Bestromen der Flachspulen die Eingabefläche entweder zum Bediener hin oder zum Bediener weg. Somit können sich mehr haptische Effekte realisieren lassen, als wenn sich das Bedienelement durch ein Bestromen der Spulen zunächst vom Bediener weg bewegt. Die Flachspulen können beispielsweise aus gewickelten, isolierten, leitenden Drähten bestehen, die beispielsweise spiralförmig ausgestaltet sind. Die Bediensicherheit wird erhöht, wenn die erste Flachspule mit dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil und die zweite Flachspule mit dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil fest verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch ein Aufkleben der jeweiligen Flachspulen auf das jeweilige ferromagnetische flächige Bauteil realisiert sein. Besonders einfach lassen sich die Flachspulen und deren feste Verbindung mit dem flächigen ferromagnetischen Bauteil realisieren, wenn die erste und zweite Flachspule aus Leiterbahnen auf jeweils einer Leiterplatte realisiert sind. Diese Leiterplatte kann dann durch Kleben, Nieten oder durch sonstige bekannte Verbindungsmaßen mit dem jeweiligen flächigen ferromagnetischen Bauteil verbunden sein. Wenn die ersten und zweiten Flachspulen auf zwei Seiten der jeweiligen Leiterplatte angeordnet sind, werden besonders kompakte Flachspulen realisiert. Wenn die erste und zweite Flachspule jeweils einen ferromagnetischen Spulenkern aufweist, wird der magnetische Fluss gelenkt und die Kraftwirkung gesteigert. Diese Spulenkerne lassen sich besonders einfach realisieren, wenn sie als Teil jeweils des ersten bzw. zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils ausgestaltet sind. Wenn dem ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil jeweils mehrere Flachspulen zugeordnet sind, kann die Kraft, mit der die flächigen ferromagnetischen Bauteile zusammengezogen bzw. abgestoßen werden, vergrößert werden.
- Wenn die Bedienvorrichtung ein elastisches Element aufweist, welches den Abstand der ferromagnetischen Fläche der Bauteile zueinander definiert wenn die Flachspulen unbestromt sind, kann eine Bedienung des Bedienelementes durch das Eingabeorgan festgestellt werden, sofern die Bedienvorrichtung eine Abstandsvorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil und dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil aufweist. Wenn hier eine Veränderung des Abstandes gemessen wird, kann davon ausgegangen werden, dass der Abstand durch das Bedienorgan verändert wurde und so eine Bedienung des Bedienelementes festgestellt werden kann. Diese Messvorrichtung ist mit einfachen Mitteln zum Beispiel dadurch zu realisieren, dass sie als Messeinrichtung zur Messung der Induktivität der Flachspulen ausgestaltet ist. Es wird so kein zusätzliches Wegemessmittel benötigt. Vielmehr kann eine bereits vorhandene Flachspule durch ein einfaches Messen der Induktivität mittels eines elektronischen Schaltkreises, beispielsweise eines Mikrocomputers, der für die Ansteuerung der Bedienvorrichtung und evtl. sonstiger weiterer Geräte ausgestaltet und schon vorhanden ist, genutzt werden. Der Abstand der ferromagnetischen flächigen Bauteile zueinander kann ebenfalls einfach kapazitiv gemessen werden. Hierzu können beispielsweise auf einer Leiterplatte, auf der die erste und/oder zweite Flachspule angeordnet ist, zwei zusätzliche leitende Flächen angeordnet sein, deren Kapazität sich durch eine Abstandsänderung der ferromagnetischen flächigen Bauteile zu der Leiterplatte ändert. So kann auf den Abstand der beiden ferromagnetischen flächigen Bauteile geschlossen werden. Die beiden leitenden Flächen können gleichzeitig mit der Herstellung der Flachspulen durch Ätzen einer kupferkaschierten Leiterplatte oder durch Bedrucken mit einer Leitpaste hergestellt werden und erfordern so nur minimalen Mehraufwand. Die Flachspulen können ebenfalls zur Kapazitätsmessung herangezogen werden, solange sie noch unbestromt sind.
- Das Bedienelement kann beispielsweise als Anzeige ausgestaltet sein. Diese Anzeige kann im einfachsten Fall beispielsweise aus einer Bedruckung mit verschiedenen Ziffern, beispielsweise in Form einer Telefontastatur, ausgestaltet sein. So können beispielsweise verschiedene Ziffern ausgewählt werden, wenn mit dem Bedienorgan das Bedienelement an der entsprechenden Ziffer berührt wird und die Anzeige eine entsprechende Vorrichtung aufweist, mit der die Position des Eingabeorgans auf der Anzeige bestimmbar ist. Wenn die zuvor beschriebene Anzeige als elektrooptische Anzeige ausgestaltet ist, können verschiedene Menüs, Untermenüs oder Einzelwerte auf der Anzeige dargestellt werden, die durch eine entsprechende Berührung der Anzeige an der entsprechenden Position der Darstellung des auszuwählenden Menüs, Untermenüs oder Wertes detektiert wird. Die optoelektronischen Anzeigen können beispielsweise als Leuchtdiodenmatrix, organisches Leuchtdiodendisplay oder Flüssigkristalldisplay ausgestaltet sein und sind bereits als sogenannte Touchscreens bekannt.
- Die Flachspulen werden zum Bewegen der flächigen ferromagnetischen Bauteile zueinander mit einem Gleichstrom bestromt, wobei dieser Gleichstrom in kurzen Abständen in einer der beiden Spulen umgepolt werden kann, so dass sich die Abstände der ferromagnetischen flächigen Bauteile zueinander ändern. Zusätzlich kann dieser Strom mit einer Frequenz im Hörbereich, wie beispielsweise ein Kilohertz moduliert werden, so dass diese Frequenz zusätzlich hörbar ist. So kann ein Klick hörbar sein, der sich anhört, als sei ein mechanischer Schalter geöffnet oder geschlossen worden.
- Schließlich können die Spulenkerne für die Flachspulen durch eine Verformung der ferromagnetischen flächigen Bauteile realisiert werden, beispielsweise durch Tiefziehen oder -senken. Hierdurch wird die Konstruktion weiter vereinfacht und im Preis reduziert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 den grundsätzlichen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, -
2 den Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach1 , -
3 die Ansicht eines zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils und einer Leiterplatte, -
4 den Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und -
5 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels in ein Gehäuse eingebaut. - In
1 erkennt man ein erstes ferromagnetisches flächiges Bauteil1 mit einer Erhebung1a , ein zweites ferromagnetisches flächiges Bauteil2 mit einer Erhebung2a , eine erste Leiterplatte3 mit einer Flachspule4 , von der zwölf Schnitte4a durch die einzelnen Windungen dargestellt sind, eine zweite Leiterplatte5 mit einer zweiten Flachspule6 , von der ebenfalls zwölf Schnitte6a durch die einzelnen Leiterbahnen der zweiten Flachspule dargestellt sind. Die Erhebung1a des ferromagnetischen flächigen Bauteils1 wirkt gleichzeitig als Spulenkern der ersten Flachspule4 , die Erhebung2a des zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils2 wirkt als Spulenkern der zweiten Flachspule6 . Wenn die erste und zweite Flachspule bestromt werden entsteht in dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil1 und in dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil2 jeweils ein Magnetfeld: Die so aus den ferromagnetischen flächigen Bauteilen1 ,2 und Flachspulen4 ,6 entstehenden Elektromagnete ziehen sich je nach entstehendem Magnetfeld an oder stoßen sich ab, so dass sich das ferromagnetische flächige Bauteil1 von dem dargestellten Finger F eines möglichen Bedieners weg bewegt wenn sich die ferromagnetischen flächigen Bauteile anziehen bzw. gegen den dargestellten Finger F drückt, wenn sich die beiden ferromagnetischen flächigen Bauteile abstoßen. In1 dient eine Seite des ersten ferromagnetischen flächigen Bauteils1 als Eingabefläche10 . - Bei dem Ausführungsbeispiel in
2 weist das erste ferromagnetische flächige Bauteil1 eine weitere Erhebung1b und das zweite ferromagnetische flächige Bauteil2 zusätzlich eine Erhebung2b auf. Weiterhin weist die erste Leiterplatte3 zusätzlich Windungen4b einer zusätzlichen ersten Flachspule4 und die zweite Leiterplatte5 zusätzliche Windungen6b einer zusätzlichen zweiten Flachspule6 auf. Hierbei lässt sich bei größeren Ausmaßen der Eingabefläche eine Vergleichmäßigung der auftretenden magnetischen Kräfte erzielen. - In
3 erkennt man ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils2 und eine zweite Leiterplatte5 . Das ferromagnetische flächige Bauteil2 weist insgesamt vier Erhebungen2a ,2b auf. Weiterhin sind zwölf elastische Elemente9 dargestellt, die beispielsweise als Silikonzylinder realisiert sein können. Die zweite Leiterplatte5 weist vier zweite Flachspulen6 mit jeweils einer Öffnung7 auf, die zur Aufnahme der Erhebungen2a ,2b ausgestaltet sind. Weiterhin erkennt man in der zweiten Leiterplatte5 zwölf Öffnungen8 , durch die die elastischen Elemente9 ragen. Die zu diesem Ausführungsbeispiel zugehörige erste Leiterplatte3 und das zugehörige erste ferromagnetische flächige Bauteil1 sind entsprechend aufgebaut. - Das in
4 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält neben den in1 bereits beschriebenen Bauteilen zusätzlich einen Touchscreen100 mit einem Bedienelement in Form einer Eingabefläche10 , einen Anschlag11 und ein elastisches Element9a . Der Touchscreen100 mit der Eingabefläche10 ist über Koppelelemente in Form von Stegen13 mit dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil1 gekoppelt. Die Erdzeichen E bedeuten, dass die mit den Erdzeichen verbundenen Bauteile, hier das zweite ferromagnetische flächige Bauteil2 , das elastische Element9a und der Anschlag11 , eine feste definierte Position einnehmen. Im unbestromten Zustand der Flachspulen3 und6 definiert das elastische Element9a die Lage des ersten ferromagnetischen flächiges Bauteils1 und damit des Touchscreens100 , wenn keine äußere Kraft beispielsweise durch den Finger F eines möglichen Bedieners aufgebracht wird. Wenn die Flachspulen4 ,6 bestromt werden, bewegt sich das erste ferromagentische flächige Bauteil1 und damit die Eingabefläche10 mit dem Touchscreen100 je nach Stromrichtung in Richtung auf den Finger F des Bedieners hin oder von dem Finger F des Bedieners weg. Diese Bewegung kann ein Bediener wahrnehmen. Dadurch, dass die Spulen derart bestromt werden, dass sich die ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteile1 ,2 mehrfach aufeinander zu bewegen und voneinander entfernen, können bei unterschiedlicher Ausgestaltung dem Bediener unterschiedliche Informationen zurückgemeldet werden. - In
5 erkennt man ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in Aufsicht. Der Touchscreen100 weist beispielsweise ein elektrooptisches Display wie beispielsweise ein Flüssigkeitskristalldisplay oder ein Leuchtdiodendisplay auf. In5 wird von dem elektrooptischen Display eine Telefontastatur dargestellt. Das elektrooptische Display kann aber auch sonstige Informationen wie beispielsweise Bedienmenüs oder einzeln einzustellende Bedienwerte darstellen. Innerhalb des Gehäuses12 und unterhalb der Bedienoberfläche10 sind auch die in den vorstehenden Figuren dargestellten Bauteile integriert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010007486 [0003]
Claims (15)
- Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit haptischer Rückmeldung, wobei das Bedienelement eine Eingabefläche (
10 ) aufweist und von einem Bediener mittels eines Eingabeorgans (F) betätigbar ist, wobei die Bedienvorrichtung ein erstes und ein zweites ferromagnetisches flächiges Bauteil (1 ,2 ) und eine erste Flachspule (4 ) aufweist, wobei die ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteile (1 ,2 ) mit ihren größten Flächen zueinander ausgerichtet sind und relativ zueinander bewegbar sind und wobei die erste Flachspule (4 ) zwischen den ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteilen (1 ,2 ) angeordnet ist, wobei die Eingabefläche (10 ) entweder als Teil des ersten oder zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils (1 ,2 ) ausgestaltet ist oder mittels einer Koppelungsvorrichtung (13 ) mit dem ersten oder zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1 ,2 ) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Flachspule (6 ) zwischen dem ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1 ,2 ) angeordnet ist, wobei die erste Flachspule (4 ) dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1 ) und die zweite Flachspule (6 ) dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (2 ) zugeordnet ist, dass in Abhängigkeit des Bestromens der ersten und zweiten Flachspule (4 ,6 ) die ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteile (1 ,2 ) zueinander bewegbar und voneinander weg bewegbar sind, und die Bewegung des ersten oder zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils (1 ,2 ) direkt oder mittels der Koppelungsvorrichtung (13 ) für den Tastsinn des Bedieners an dem Bedienelement (10 ,100 ) wahrnehmbar ist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flachspule (
4 ) mit dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1 ) und die zweite Flachspule (6 ) mit dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (2 ) fest verbunden ist. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Flachspule (
4 ,6 ) aus Leiterbahnen auf jeweils einer Leiterplatte (3 ,5 ) realisiert sind. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Flachspule (
4 ,6 ) auf zwei Seiten der jeweiligen Leiterplatte (3 ,5 ) angeordnet sind. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Flachspule (
4 ,6 ) jeweils einen ferromagnetischen Spulenkern (1a ,2a ) aufweist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkerne (
1a ,2a ) jeweils als Teil des ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteils (1 ,2 ) ausgestaltet sind. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil (
1 ) und dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (2 ) jeweils mehrere Flachspulen (4 ,6 ) zugeordnet sind. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein elastisches Element (
9 ,9a ) aufweist, welches den Abstand zwischen dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil (1 ) und dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (2 ) zueinander definiert, wenn die erste und zweite Flachspule (4 ,6 ) unbestromt sind. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abstandsmessvorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen dem ersten ferromagnetischen flächigen Bauteil (
1 ) und dem zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteil (2 ) aufweist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung zum Messen der Änderung der Induktivität der Flachspulen (
4 ,6 ) ausgestaltet ist. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (
10 ) als Anzeige (100 ) ausgestaltet ist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (
100 ) eine Vorrichtung aufweist, mit der die Position des Eingabeorgans (F) auf der Anzeige (100 ) bestimmbar ist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (
100 ) als elektrooptische Anzeige ausgestaltet ist. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flachspule (
4 ) und die zweite Flachspule (6 ) mit einem im Hörfrequenzbereich modulierten Strom beaufschlagbar sind. - Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Spulenkerne (
1a ,1b ,2a ,2b ) durch eine Verformung der ersten und zweiten ferromagnetischen flächigen Bauteile (1 ,2 ) hergestellt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011079711A DE102011079711B4 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Bedienvorrichtung |
US14/234,893 US9195308B2 (en) | 2011-07-25 | 2012-07-23 | Operating device |
KR1020147004250A KR102015147B1 (ko) | 2011-07-25 | 2012-07-23 | 조작 장치 |
EP12740348.3A EP2737387B1 (de) | 2011-07-25 | 2012-07-23 | Bedienvorrichtung |
CN201280036665.7A CN103765347B (zh) | 2011-07-25 | 2012-07-23 | 操作装置 |
PCT/EP2012/064427 WO2013014129A1 (de) | 2011-07-25 | 2012-07-23 | Bedienvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011079711A DE102011079711B4 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Bedienvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011079711A1 true DE102011079711A1 (de) | 2013-01-31 |
DE102011079711B4 DE102011079711B4 (de) | 2013-10-17 |
Family
ID=46582690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011079711A Expired - Fee Related DE102011079711B4 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Bedienvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9195308B2 (de) |
EP (1) | EP2737387B1 (de) |
KR (1) | KR102015147B1 (de) |
CN (1) | CN103765347B (de) |
DE (1) | DE102011079711B4 (de) |
WO (1) | WO2013014129A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015009313A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2522920A (en) * | 2014-02-11 | 2015-08-12 | Nokia Technologies Oy | An apparatus and method for providing haptic feedback |
US10692668B2 (en) * | 2015-09-16 | 2020-06-23 | Apple Inc. | Force feedback surface for an electronic device |
KR101714624B1 (ko) * | 2016-05-11 | 2017-03-09 | (주)솔트이엔지 | 인덕티브 센싱을 이용한 입력장치 |
KR101954368B1 (ko) * | 2017-08-31 | 2019-03-05 | (주)실리콘인사이드 | 3d 터치 구현을 위한 뮤추얼 인덕티브 포스 센서 모듈 |
US10996807B2 (en) | 2019-05-24 | 2021-05-04 | Korea University Research And Business Foundation | Touch sensor with modular shape and display device including the same |
KR102290000B1 (ko) * | 2019-05-24 | 2021-08-18 | 고려대학교 산학협력단 | 모듈러 형태를 갖는 터치 센서 및 이를 포함하는 표시 장치 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638015A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Erzeugung von haptischen Markierungen auf einer Eingabefläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US6169469B1 (en) * | 1996-05-01 | 2001-01-02 | Omron Corporation | Relay |
EP1310860A1 (de) * | 2000-08-08 | 2003-05-14 | NTT DoCoMo, Inc. | Elektronisches gerät, schwingungserreger, schwingungsinformationsverfahren, und verfahren für informationssteuerung |
US20060109254A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-05-25 | Fujitsu Component Limited | Haptic panel apparatus |
US20060119586A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-06-08 | Immersion Corporation, A Delaware Corporation | Haptic feedback for button and scrolling action simulation in touch input devices |
DE102010007486A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Bedienvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808955A (en) * | 1987-10-05 | 1989-02-28 | Bei Electronics, Inc. | Moving coil linear actuator with interleaved magnetic circuits |
US6822635B2 (en) * | 2000-01-19 | 2004-11-23 | Immersion Corporation | Haptic interface for laptop computers and other portable devices |
JP2002351306A (ja) | 2001-05-30 | 2002-12-06 | Victor Co Of Japan Ltd | 触覚ディスプレイ |
DE10139707A1 (de) | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Leiterplatte |
US6816049B2 (en) * | 2002-09-19 | 2004-11-09 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Actuator |
JP4213539B2 (ja) | 2003-08-12 | 2009-01-21 | 富士通コンポーネント株式会社 | 座標入力装置 |
US7417620B2 (en) * | 2004-04-26 | 2008-08-26 | Nokia Corporation | Hybrid magnet for retarding haptic applications using active friction braking |
WO2005115053A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-12-01 | Sonion Nederland B.V. | Dual diaphragm electroacoustic transducer |
US7825903B2 (en) | 2005-05-12 | 2010-11-02 | Immersion Corporation | Method and apparatus for providing haptic effects to a touch panel |
FR2894061A1 (fr) | 2005-11-30 | 2007-06-01 | Commissariat Energie Atomique | Micro-bobine multicouches |
CN102143808A (zh) | 2008-09-05 | 2011-08-03 | 三洋电机株式会社 | 线性电动机及具备线性电动机的携带式设备 |
-
2011
- 2011-07-25 DE DE102011079711A patent/DE102011079711B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-07-23 EP EP12740348.3A patent/EP2737387B1/de not_active Not-in-force
- 2012-07-23 US US14/234,893 patent/US9195308B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-07-23 WO PCT/EP2012/064427 patent/WO2013014129A1/de active Application Filing
- 2012-07-23 CN CN201280036665.7A patent/CN103765347B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-07-23 KR KR1020147004250A patent/KR102015147B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169469B1 (en) * | 1996-05-01 | 2001-01-02 | Omron Corporation | Relay |
DE19638015A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Erzeugung von haptischen Markierungen auf einer Eingabefläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1310860A1 (de) * | 2000-08-08 | 2003-05-14 | NTT DoCoMo, Inc. | Elektronisches gerät, schwingungserreger, schwingungsinformationsverfahren, und verfahren für informationssteuerung |
US20060119586A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-06-08 | Immersion Corporation, A Delaware Corporation | Haptic feedback for button and scrolling action simulation in touch input devices |
US20060109254A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-05-25 | Fujitsu Component Limited | Haptic panel apparatus |
DE102010007486A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Bedienvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015009313A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung |
DE102015009313B4 (de) | 2015-07-17 | 2018-08-09 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20140054092A (ko) | 2014-05-08 |
WO2013014129A1 (de) | 2013-01-31 |
US9195308B2 (en) | 2015-11-24 |
CN103765347B (zh) | 2017-03-22 |
DE102011079711B4 (de) | 2013-10-17 |
CN103765347A (zh) | 2014-04-30 |
EP2737387A1 (de) | 2014-06-04 |
US20140176478A1 (en) | 2014-06-26 |
KR102015147B1 (ko) | 2019-08-27 |
EP2737387B1 (de) | 2018-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2534555B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP2737387B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE102011079357B4 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE102012221107B3 (de) | Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente | |
EP3378082B1 (de) | Fernbedienung mit als kapazitiver sensor ausgebildete stabilisierungsfolie | |
WO2002027645A1 (de) | Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung | |
DE102010041345A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung für eine haptische Oberfläche | |
EP2745187A1 (de) | Bedieneinrichtung | |
WO2014167076A1 (de) | Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug | |
EP2754006B1 (de) | Bedieneinrichtung | |
EP2503431A2 (de) | Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung | |
DE102014114170B4 (de) | Bedienelement mit Schaltmatte | |
EP3455868B1 (de) | Elektromagnetischer feedback-aktuator für ein bedienelement und anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen feedback-aktuator | |
DE102016108899A1 (de) | Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes | |
DE102014111932A1 (de) | Eingabevorrichtung | |
EP3593228B1 (de) | Elektromagnetischer aktuator für eine mechanische rückmeldeeinheit | |
EP2920553B1 (de) | Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper | |
DE102022107300B3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks, Tastatur | |
DE102011082142A1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE102021119658A1 (de) | Multifunktionales Eingabegerät mit berührempfindlicher Eingabefläche und magnetisch auf der Eingabefläche haftendem und induktiv gekoppeltem Bedienteil | |
DE102017215999A1 (de) | Bedienvorrichtung mit einer in mehrere Richtungen verkippbaren Handhabe mit haptischer Rückmeldung | |
WO2006042754A1 (de) | Computermaus | |
DE102019102693A1 (de) | Kapazitive Steuertastatur | |
DE102011016504A1 (de) | Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente | |
DE1549571A1 (de) | Kontaktlose Eingabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H03K0017972000 Ipc: H03K0017960000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140118 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |