[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011056167A1 - Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs - Google Patents

Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011056167A1
DE102011056167A1 DE201110056167 DE102011056167A DE102011056167A1 DE 102011056167 A1 DE102011056167 A1 DE 102011056167A1 DE 201110056167 DE201110056167 DE 201110056167 DE 102011056167 A DE102011056167 A DE 102011056167A DE 102011056167 A1 DE102011056167 A1 DE 102011056167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
clutch
planetary
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110056167
Other languages
English (en)
Inventor
Kyungha Kim
Hee Ra Lee
Baekyu Kim
Yeonho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056167A1 publication Critical patent/DE102011056167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power-split transmissions with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power-split transmissions with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs weist auf: eine Eingangswelle (IS), die selektiv mit einem Verbrennungsmotor (ENG) verbunden ist; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Rotationselement, wobei das zweite Rotationselement direkt mit der Eingangswelle (IS) verbunden ist und das dritte Rotationselement direkt mit einem ersten Elektromotor/Generator (MG1) verbunden ist; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2) mit einem vierten, einem fünften und einem sechsten Rotationselement, wobei das vierte Rotationselement mit dem ersten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und einem zweiten Elektromotor/Generator (MG2) verbunden ist und das sechste Rotationselement selektiv mit dem zweiten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) verbunden ist; ein Ausgangsgetriebe (OG), das mit dem fünften Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden ist; eine erste Kupplung (CL1), die den Verbrennungsmotor (ENG) selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbindet; eine zweite Kupplung (CL2), die das zweite Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) selektiv mit dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbindet; eine erste Bremse (BK1), die zwischen dem dritten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und einem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (BK2), die zwischen dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2011-0059759 , eingereicht am 20. Juni 2011, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraft- bzw. ein Drehmoment- bzw. ein Energieübertragungssystem (im Folgenden: „Kraftübertragungssystem”) eines Hybrid-Elektrofahrzeugs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, das drei EV-Modi (electric vehicle modes: Elektrofahrzeug-Modi), zwei Torque-Split-Modi (torque split modes: Drehmoment/Leistungs-Verzweigungs-Modi) und einen Modus mit fester Übersetzungsverhältnis (fixed shift-speed mode) verwirklicht.
  • Im Allgemeinen wird ein Hybrid-Elektrofahrzeug von zumindest zwei unterschiedlichen Arten von Energiequellen angetrieben.
  • Solch ein Hybrid-Elektrofahrzeug weist typischerweise einen Verbrennungsmotor, z. B. einen Ottomotor, und einen Elektromotor/Generator auf. Das Hybrid-Elektrofahrzeug verwendet einen Elektromotor/Generator, der eine vergleichsweise bessere Drehmomentcharakteristik bei niedrigen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten aufweist, als eine Hauptenergiequelle bei niedrigen Drehzahlen und einen Verbrennungsmotor, der eine vergleichsweise bessere Drehmomentcharakteristik bei hohen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten aufweist, als eine Hauptenergiequelle bei hohen Drehzahlen.
  • Da das Hybrid-Elektrofahrzeug bei niedrigen Drehzahlen den Betrieb eines Verbrennungsmotors, der einen fossilen Kraftstoff, wie z. B. Benzin oder Diesel, verwendet, stoppt und einen Elektromotor/Generator verwendet, können der Kraftstoffverbrauch und das Abgas reduziert werden.
  • Das Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs kann in ein Mono-Modus-Typ („mono mode type” oder „single mode type”) oder und ein Multi-Modus-Typ („multi mode type”, z. B. „two mode”) klassifiziert werden.
  • Gemäß dem Mono-Modus-Typ ist eine Drehmomentabgabevorrichtung zur Schaltsteuerung, wie z. B. Kupplungen und Bremsen, zwar nicht notwendig, allerdings ist der Kraftstoffverbrauch hoch aufgrund der Verschlechterung des Wirkungsgrads im hohem Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsbereich und ferner ist eine zusätzliche Drehmomentvervielfachungsvorrichtung zur Anwendung bei großen Fahrzeugen erforderlich.
  • Da der Multi-Modus-Typ einen hohen Wirkungsgrad aufweist und in der Lage ist, autonom das Drehmoment zu vervielfachen, kann der Multi-Modus-Typ auf ein großes Fahrzeug bzw. ein Oberklasse-Fahrzeug angewandt werden.
  • Daher wird der Multi-Modus-Typ anstelle des Mono-Modus-Typs als das Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs angewandt und wird kontinuierlich untersucht.
  • Das Kraftübertragungssystem des Multi-Modus-Typs weist auf eine Mehrzahl von Planetengetriebesätzen, eine Mehrzahl von Elektromotor/Generator-Vorrichtungen, die als ein Elektromotor und/oder ein Generator betrieben werden, eine Mehrzahl von Drehmomentabgabevorrichtungen, die die Rotationselemente, z. B. Getriebezahnräder, des Planetengetriebesatzes steuern, und eine Batterie, die als eine Energiequelle bzw. -speicher des Elektromotors/Generators verwendet wird.
  • Das Kraftübertragungssystem des Multi-Modus-Typs weist unterschiedliche Betriebsmechanismen in Abhängigkeit von Verbindungen bzw. Kombinationen der Planetengetriebesätze, der Elektromotoren/Generatoren und der Drehmomentabgabevorrichtungen auf.
  • Zusätzlich weist das Kraftübertragungssystem des Multi-Modus-Typs unterschiedliche Eigenschaften, wie z. B. Lebensdauer bzw. Robustheit, Drehmomentabgabeeffizienz und Größe, auf, die von den Verbindungen bzw. den Kombinationen der Planetengetriebesätze, der Elektromotoren/Generatoren und der Drehmomentabgabevorrichtungen abhängen. Daher wird auch die Auslegung bzw. das Design der Verbindungsstrukturen des Kraftübertragungssystems eines Hybrid-Elektrofahrzeugs kontinuierlich untersucht.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs bereit, das die Vorteile der Verwirklichung von drei EV-Modi, zwei Torque-Split-Modi (d. h. ein Input-Split-Modus und ein Compound-Split-Modus) und einem Modus mit fester Übersetzungsverhältnis bzw. Gang aufweist.
  • Ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Eingangswelle bzw. eine Antriebswelle (im Folgenden: „Eingangswelle”), die selektiv mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist; einen ersten Planetengetriebesatz mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Rotationselement, wobei das zweite Rotationselement direkt mit der Eingangswelle verbunden ist und das dritte Rotationselement direkt mit einem ersten Elektromotor/Generator verbunden ist; einen zweiten Planetengetriebesatz mit einem vierten, einem fünften und einem sechsten Rotationselement, wobei das vierte Rotationselement direkt mit dem ersten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes und einem zweiten Elektromotor/Generator verbunden ist und das sechste Rotationselement selektiv mit dem zweiten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes verbunden ist; ein Ausgangsgetriebe bzw. ein an der Abtriebsseite angeordnetes Getriebeelement (im Folgenden: „Ausgangsgetriebe”), das mit dem fünften Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden ist; eine erste Kupplung, die den Verbrennungsmotor selektiv mit der Eingangswelle verbindet; eine zweite Kupplung, die das zweite Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes selektiv mit dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes verbindet; eine erste Bremse, die zwischen dem dritten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes und einem Getriebegehäuse angeordnet ist; und eine zweite Bremse, die zwischen dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Planetengetriebesatz ein Planetengetriebesatz mit Einfachplaneten bzw. Einfachplanetenrädern (d. h. keine Planetenräderpaare bzw. Doppelplaneten), der ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenträger (bzw. Steg) und ein erstes Hohlrad als Rotationselemente davon aufweist, wobei das erste Sonnenrad direkt mit dem vierten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden ist; der erste Planetenträger direkt mit der Eingangswelle verbunden ist und selektiv mit dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden ist; und das erste Hohlrad mit dem ersten Elektromotor/Generator verbunden ist und mittels der ersten Bremse selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Planetengetriebesatz ein Planetengetriebesatz mit Einfachplaneten, der ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Hohlrad als Rotationselemente davon aufweist, wobei das zweite Sonnenrad mit dem ersten Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes und dem zweiten Elektromotor/Generator verbunden ist; der zweite Planetenträger mit dem Ausgangsgetriebe verbunden ist; und das zweite Hohlrad mittels der zweiten Kupplung selektiv mit dem ersten Planetenträger des ersten Planetengetriebesatzes verbunden ist und mittels der zweiten Bremse selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor eine Anlass- bzw. Startvorrichtung auf.
  • Das Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung weist auf: einen ersten Planetengetriebesatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad als Rotationselemente davon; einen zweiten Planetengetriebesatz mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad als Rotationselemente davon; einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator, die angepasst sind, um als ein Elektromotor oder als ein Generator betrieben zu werden; eine Drehmomentabgabevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung sowie einer ersten und einer zweiten Bremse; wobei: das erste Sonnenrad direkt mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist; der erste Planetenträger direkt mit einer Eingangswelle, die mittels der ersten Kupplung selektiv mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, verbunden ist und mittels der zweiten Kupplung selektiv mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist; das erste Hohlrad mit dem ersten Elektromotor/Generator verbunden ist und mittels der ersten Bremse selektiv mit einem Getriebegehäuse verbunden ist; das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Elektromotor/Generator verbunden ist; der zweite Planetenträger direkt mit einem Ausgangsgetriebe verbunden ist; und das zweite Hohlrad mittels der zweiten Bremse selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Planetengetriebesatz Planetengetriebesätze mit Einfachplaneten.
  • Vorzugsweise sind in einem EV1-Modus die zweite Bremse in Betrieb (bzw. fixiert bzw. aktiviert); in einem EV2-Modus die zweite Kupplung in Betrieb (bzw. geschlossen bzw. eingekuppelt); in einem EV3-Modus die zweite Kupplung und die zweite Bremse in Betrieb; in einem Input-Split-Modus die erste Kupplung und die zweite Bremse in Betrieb; in einem Compound-Split-Modus die erste Kupplung und die zweite Kupplung in Betrieb; und in einem Modus mit festem Übersetzungsverhältnis die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die erste Bremse in Betrieb.
  • Ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung weist auf: einen ersten Planetengetriebesatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad als Rotationselemente davon; einen zweiten Planetengetriebesatz mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad als Rotationselemente davon; einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator, die angepasst sind, um als ein Elektromotor oder als ein Generator betrieben zu werden; eine Drehmomentabgabevorrichtung mit nur einer Kupplung und zwei Bremsen; wobei: das erste Sonnenrad direkt mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist; der erste Planetenträger direkt mit einer Eingangswelle, die mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, verbunden ist und mittels einer Kupplung selektiv mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist; das erste Hohlrad mit dem ersten Elektromotor/Generator verbunden ist und mittels einer ersten Bremse selektiv mit einem Getriebegehäuse verbunden ist; das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Elektromotor/Generator verbunden ist; der zweite Planetenträger direkt mit einem Ausgangsgetriebe verbunden ist; und das zweite Hohlrad mittels einer zweiten Bremse selektiv mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Planetengetriebesatz Planetengetriebesätze mit Einfachplaneten.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Kraftübertragungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Tabelle, die den Betrieb der Drehmomentabgabevorrichtung im jeweiligen Betriebsmodus zeigt, der auf ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das Verbindungen zwischen Bauteilen eines beispielhaften Kraftübertragungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Hebeldiagramm für ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in einem EV1-Modus.
  • 5 ist ein Hebeldiagramm für ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in einem EV2-Modus.
  • 6 ist ein Hebeldiagramm für ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem EV3-Modus.
  • 7 ist ein Hebeldiagramm für ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Input-Split-Modus.
  • 8 ist ein Hebeldiagramm für ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Compound-Split-Modus.
  • 9 ist ein Hebeldiagramm für ein beispielhaftes Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Modus mit festem Übersetzungsverhältnis.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Kraftübertragungssystems gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Auf eine Beschreibung von Komponenten, die nicht zur Erläuterung der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erforderlich sind, wird verzichtet, und die gleichen Bauteile sind in dieser Anmeldung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der ausführlichen Beschreibung werden Ordnungsnummern zur Unterscheidung von Bauteilen, die das gleiche ausdrücken, verwendet und haben daher keine besondere Bedeutung.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Kraftübertragungssystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 erhält ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung über eine Eingangswelle IS ein Drehmoment von einem Verbrennungsmotor ENG, der eine Energiequelle ist, ändert das Drehmoment gemäß einem Betriebszustand eines Fahrzeugs und gibt über ein Ausgangsgetriebe OG das geänderte Drehmoment aus.
  • Das Kraftübertragungssystem weist einen ersten und einen zweiten Planetengetriebesatz PG1 und PG2, einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator MG1 und MG2 und eine Drehmomentabgabevorrichtung auf, die eine erste und eine zweite Kupplung CL1 und CL2 sowie eine erste und eine zweite Bremse BK1 und BK2 aufweist.
  • Ein Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes PG1 ist direkt mit einem Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 verbunden, und ein anderes Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes PG1 ist mit einem anderen Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 selektiv verbunden, so dass der erste Planetengetriebesatz PG1 und der zweite Planetengetriebesatz PG2 als ein Verbund-Planetengetriebesatz arbeiten.
  • Der erste Elektromotor/Generator MG1 und der zweite Elektromotor/Generator MG2 sind unabhängige Energiequellen und werden als ein Elektromotor und ein Generator betrieben, wie dem Fachmann bekannt sein sollte.
  • Der erste Elektromotor/Generator MG1 ist mit dem anderen Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes PG1 verbunden, so dass er als ein Elektromotor betrieben wird, der ein Drehmoment an das andere Rotationselement liefert oder als ein Generator betrieben wird, der mittels eines Drehmoments des anderen Rotationselements einen Strom bzw. eine Elektrizität erzeugt.
  • Der zweite Elektromotor/Generator MG2 ist mit dem Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 verbunden, so dass er als ein Elektromotor betrieben wird, der ein Drehmoment an das Rotationselement liefert oder als ein Generator betrieben wird, der mittels eines Drehmoments des Rotationselements einen Strom bzw. eine Elektrizität erzeugt.
  • Zu diesem Zweck weisen der erste und der zweite Elektromotor/Generator MG1 und MG2 Statoren, die an einem Getriebegehäuse H befestigt sind, und Rotoren auf, die mit dem anderen Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und mit dem Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 verbunden sind.
  • Zusätzlich weist der Verbrennungsmotor ENG eine Anlass- bzw. eine Startvorrichtung S/M auf, um bei gelegentlichem Bedarf gestartet zu werden.
  • Das heißt, dass der Verbrennungsmotor ENG mittels der Anlassvorrichtung S/M in einem Betriebsmodus gestartet wird, in dem die erste Kupplung CL1 nicht in Betrieb ist, d. h. gelöst ist.
  • Die erste Kupplung CL1 verbindet den Verbrennungsmotor ENG selektiv mit der Eingangswelle IS, und die zweite Kupplung CL2 verbindet ein anderes Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes PG1 selektiv mit einem anderen Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes PG2.
  • Die erste Bremse BK1 ist parallel zum ersten Elektromotor/Generator MG1 angeordnet (bzw. parallelgeschaltet) und betreibt das andere Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes PG1 als ein selektives Fixelement bzw. ein festgehaltenes, nicht rotierendes Element.
  • Die zweiten Bremse BK2 verbindet ein anderes Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 selektiv mit dem Getriebegehäuse H, um das andere Rotationselement als ein selektives Fixelement zu betreiben.
  • Der erste und der zweite Planetengetriebesatz PG1 und PG2 sowie der erste und der zweite Elektromotor/Generator MG1 und MG2 sind an der gleichen Achse angeordnet.
  • Die Drehmomentabgabevorrichtung, die aus der ersten und der zweiten Kupplung CL1 und CL2 sowie der ersten und der zweiten Bremse BK1 und BK2 besteht, ist ein konventionelles nassbetriebenes Mehrscheiben-Reibungselement, das mittels eines Hydraulikdruckes betätigt wird.
  • Hierbei ist eine Kupplung ein Reibungselement, das ein Rotationselement mit einem anderen Rotationselement verbindet, und eine Bremse ist ein Reibungselement, das ein Rotationselement mit einem feststehenden bzw. nicht rotierenden Element, z. b. das Getriebegehäuse, verbindet.
  • Bauteile eines Kraftübertragungssystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist ein Planetengetriebesatz mit Einfachplaneten und weist als dessen Rotationselemente ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenträger bzw. Steg PC1, der rotierbar ein erstes Planetenrad (bzw. mehrere erste Planetenräder) P1, das mittels Außenverzahnung mit dem ersten Sonnenrad S1 im Eingriff ist, trägt, und ein erstes Hohlrad R1 auf, das mittels Innenverzahnung mit dem ersten Planetenrad P1 im Eingriff ist.
  • Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist ein Planetengetriebesatz mit Einfachplaneten und weist als dessen Rotationselemente ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenträger bzw. Steg PC2, der rotierbar ein zweites Planetenrad P2, das mittels Außenverzahnung mit dem zweiten Sonnenrad S2 im Eingriff ist, trägt, und ein zweites Hohlrad R2 auf, das mittels Innenverzahnung mit dem zweiten Planetenrad P2 im Eingriff ist.
  • Das erste Sonnenrad S1 und das zweite Sonnenrad S2 sind direkt miteinander verbunden. Der erste Planetenträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 sind selektiv miteinander verbunden. Der erste Planetenträger PC1 ist selektiv mit der Eingangswelle IS verbunden, welches ein Eingangselement bzw. ein Antriebselement ist. Der zweite Planetenträger PC2 ist mit dem Ausgangsgetriebe OG verbunden, welches ein Ausgangselement bzw. ein Abtriebselement ist.
  • Der erste Elektromotor/Generator MG1 ist mit dem ersten Hohlrad R1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 verbunden, um das erste Hohlrad R1 anzutreiben oder als ein Generator betrieben zu werden.
  • Der zweite Elektromotor/Generator MG2 ist mit dem zweiten Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 verbunden, um das zweite Sonnenrad S2 anzutreiben oder als ein Generator betrieben zu werden.
  • Die erste Kupplung CL1 ist zwischen einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors ENG und dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 angeordnet, um ein Drehmoment des Verbrennungsmotors ENG selektiv in den ersten Planetenträger PC1 einzugeben bzw. einzuleiten.
  • Die zweite Kupplung CL2 ist zwischen dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetengetriebesatzes PC1 und dem zweiten Hohlrad R2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 angeordnet, um ein Drehmoment des Verbrennungsmotors ENG selektiv in das zweite Hohlrad R2 einzugeben bzw. einzuleiten.
  • Die erste Bremse BK1 ist parallel zum ersten Elektromotor/Generator MG1 angeordnet und betreibt das erste Hohlrad R1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 als ein selektives Fixelement.
  • Die zweite Bremse BK2 ist zwischen dem zweiten Hohlrad R2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 und dem Getriebegehäuse H angeordnet und betreibt das zweite Hohlrad R2 als ein selektives Fixelement.
  • 2 ist eine Tabelle (bzw. ein Schaltschema), die den Betrieb der Drehmomentabgabevorrichtung im jeweiligen Betriebsmodus zeigt, der auf ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • Bezugnehmend auf 2 wird die Drehmomentabgabevorrichtung, die im jeweiligen Schaltmodus betrieben wird, im Detail beschrieben.
  • In einem EV1-Modus ist die zweite Bremse BK2 in Betrieb (bzw. aktiviert bzw. fixiert).
  • In einem EV2-Modus ist die zweite Kupplung CL2 in Betrieb ist.
  • In einem EV3-Modus sind die zweite Kupplung CL2 und die zweite Bremse BK2 in Betrieb.
  • In einem Input-Split-Modus sind die erste Kupplung CL1 und die zweite Bremse BK2 in Betrieb.
  • In einem Compound-Split-Modus sind die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 in Betrieb.
  • In einem Modus mit festem Übersetzungsverhältnis bzw. Gang sind die erste Kupplung CL1, die zweite Kupplung CL2 und die erste Bremse BK1 in Betrieb.
  • Wie oben beschrieben, kann das Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung drei EV-Modi, zwei Torque-Split-Modi und einen Modus mit festem Übersetzungsverhältnis realisieren.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das Verbindungen zwischen Bauteilen des Kraftübertragungssystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, und 4 ist ein Hebeldiagramm für ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem EV1-Modus.
  • Bezugnehmend auf. 3 und 4 sind in einem EV1-Modus die zweite Bremse BK2 in Betrieb.
  • Der Verbrennungsmotor ENG verbleibt im gestoppten Zustand, und der erste Planetengetriebesatz PG1 hat keinen Einfluss auf das Schalten (bzw. die Übersetzung), und das Schalten wird im EV1-Modus mittels drei Rotationselemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 durchgeführt.
  • Das heißt, dass in einem Zustand, in dem der zweite Elektromotor/Generator MG2 in Betrieb ist, um dessen Drehmoment in das zweite Sonnenrad S2 einzuleiten, das zweite Hohlrad R2 mittels Betätigung der zweiten Bremse BK2 als ein Fixelement betrieben wird. Daher wird mittels des zweiten Planetenträgers PC2, welcher ein Ausgangselement ist, eine reduzierte Drehzahl ausgegeben.
  • 5 ist ein Hebeldiagramm für ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem EV2-Modus.
  • Bezugnehmend auf. 3 und 5 ist in einem EV2-Modus die zweite Kupplung CL2 in Betrieb (bzw. aktiviert bzw. geschlossen).
  • Da der erste Planetenträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 mittels des Betriebs der zweiten Kupplung CL2 miteinander verbunden sind, werden der erste und der zweite Planetengetriebesatz PG1 und PG2 mittels vier Rotationselemente betrieben.
  • In diesem Zustand wird der zweite Elektromotor/Generator MG2 betrieben, um ein Drehmoment davon in das zweite Sonnenrad S2 einzuleiten, und der erste Elektromotor/Generator MG1 wird gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs betrieben. Daher wird mittels des zweiten Planetenträgers PC2, welcher das Ausgangselement ist, eine reduzierte Drehzahl ausgegeben.
  • 6 ist ein Hebeldiagramm für ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem EV3-Modus.
  • Bezugnehmend auf. 3 und 6 sind in einem EV3-Modus die zweite Kupplung CL2 und die zweite Bremse BK2 in Betrieb.
  • Da der erste Planetenträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 mittels des Betriebs der zweiten Kupplung CL2 miteinander verbunden sind, werden der erste und der zweite Planetengetriebesatz PG1 und PG2 mittels vier Rotationselemente betrieben.
  • In diesem Zustand wird der zweite Elektromotor/Generator MG2 betrieben, um ein Drehmoment davon in das zweite Sonnenrad S2 einzuleiten, und der erste Planetenträger PC1 sowie das zweite Hohlrad R2 werden mittels des Betriebs der zweiten Bremse BK2 als die Fixelemente betrieben. Daher wird mittels des zweiten Planetenträgers PC2, welcher das Ausgangselement ist, eine reduzierte Drehzahl ausgegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt rotiert der erste Elektromotor/Generator MG1 in die inverse Richtung.
  • 7 ist ein Hebeldiagramm für ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Input-Split-Modus.
  • Bezugnehmend auf. 3 und 7 sind in einem Input-Split-Modus die erste Kupplung CL1 und die zweite Bremse BK2 in Betrieb.
  • Dabei wird ein Drehmoment des Verbrennungsmotors ENG mittels Betätigung der ersten Kupplung CL1 in den ersten Planetenträger PC1 eingeleitet bzw. eingegeben.
  • Wenn zu dieser Zeit der erste Elektromotor/Generator MG1 mit einer niedrigen Drehzahl rotiert bzw. stoppt, wird mittels des ersten Sonnenrades S1 eine erhöhte Drehzahl an das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 übergeben.
  • In einem Zustand, in dem die erhöhte Drehzahl in das zweite Sonnenrad S2 eingeleitet wird, wird das zweite Hohlrad R2 mittels des Betriebs der zweiten Bremse B2 als das Fixelement betrieben. Daher wird mittels des zweiten Planetenträgers PC2, welcher das Ausgangselement ist, eine veränderte Drehzahl ausgegeben.
  • 8 ist ein Hebeldiagramm für ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Compound-Split-Modus.
  • Bezugnehmend auf. 3 und 8 sind in einem Compound-Split-Modus die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 in Betrieb.
  • In diesem Fall sind der erste Elektromotor/Generator MG1 und der zweite Elektromotor/Generator MG2 mittels der Rotationselemente der Planetengetriebesätze mit dem Verbrennungsmotor ENG oder dem Ausgangsgetriebe OG verbunden.
  • Daher können der Verbrennungsmotor ENG, der erste Elektromotor/Generator MG1 und der zweite Elektromotor/Generator MG2 ein Antriebsdrehmoment erzeugen, und einer von ihnen kann ein Drehmoment an einen anderen unter ihnen liefern, um Strom zu erzeugen, und durch eine angemessene Veränderung ihrer Drehzahlen können alle Drehzahl- bzw. Übersetzungsverhältnisse, die zum Antrieb des Fahrzeug erforderlich sind, erhalten werden.
  • 9 ist ein Hebeldiagramm für ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Modus mit einem festen Übersetzungsverhältnis.
  • Bezugnehmend auf. 3 und 9 sind in einem Modus mit einem festen Übersetzungsverhältnis die erste Kupplung CL1, die zweite Kupplung CL2 und die erste Bremse BK1 in Betrieb.
  • Da der erste Planetenträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 mittels Betätigung der zweiten Kupplung CL2 miteinander verbunden sind, werden der erste und der zweite Planetengetriebesatz PG1 und PG2 mittels vier Rotationselemente betrieben.
  • In diesem Zustand wird ein Drehmoment des Verbrennungsmotors ENG in den ersten Planetenträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 eingegeben, und das erste Hohlrad R1 wird mittels Betätigung der ersten Bremse BK1 als das Fixelement betrieben. Daher wird eine um ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis erhöhte Drehzahl ausgegeben. Das heißt, dass ein Overdrive-Modus bzw. ein Schongang-Modus bzw. ein Schnellgang-Modus mit einem festen Übersetzungsverhältnis erreicht wird.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm eines Kraftübertragungssystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Kraftübertragungssystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung keine erste Kupplung CL1 auf, die zwischen dem Verbrennungsmotor ENG und der Eingangswelle IS montiert ist. Ansonsten sind die Struktur und die Arbeitsweise verschiedener anderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die gleichen wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Daher wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung erreichen drei EV-Modi, zwei Torque-Split-Modi mit einem Input-Split-Modus und einem Compound-Split-Modus und einen Modus mit einem festen Übersetzungsverhältnis.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erreichen eine Multi-Modus-Betriebsart, bei der feste Übersetzungs- bzw. Drehzahlverhältnisse bzw. Gänge mit variablen bzw. stufenlosen Übersetzungs- bzw. Drehzahlverhältnissen kombiniert werden. Daher können ein höherer Wirkungsgrad bei allen Drehzahlverhältnissen eines Fahrzeugs erreicht und die Kraftstoffeffizienz verbessert werden.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsäte der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 102-2011-0059759 [0001]

Claims (9)

  1. Ein Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, aufweisend: eine Eingangswelle (IS), die selektiv mit einem Verbrennungsmotor (ENG) verbunden ist; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Rotationselement, wobei das zweite Rotationselement direkt mit der Eingangswelle (IS) verbunden ist und das dritte Rotationselement direkt mit einem ersten Elektromotor/Generator (MG1) verbunden ist; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2) mit einem vierten, einem fünften und einem sechsten Rotationselement, wobei das vierte Rotationselement direkt mit dem ersten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und einem zweiten Elektromotor/Generator (MG2) verbunden ist und das sechste Rotationselement selektiv mit dem zweiten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) verbunden ist; ein Ausgangsgetriebe (OG), das mit dem fünften Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden ist; eine erste Kupplung (CL1), die den Verbrennungsmotor (ENG) selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbindet; eine zweite Kupplung (CL2), die das zweite Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) selektiv mit dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbindet; eine erste Bremse (BK1), die zwischen dem dritten Rotationselement des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und einem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (BK2), die zwischen dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  2. Das Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei: der erste Planetengetriebesatz (PG1) ein Planetengetriebesatz mit Einfachplaneten ist, der ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetenträger (PC1) und ein erstes Hohlrad (R1) als Rotationselemente davon aufweist; das erste Sonnenrad (S1) direkt mit dem vierten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden ist; der erste Planetenträger (PC1) direkt mit der Eingangswelle (IS) verbunden ist und selektiv mit dem sechsten Rotationselement des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden ist; und das erste Hohlrad (R1) mit dem ersten Elektromotor/Generator (MG1) verbunden ist und mittels der ersten Bremse (BK1) selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist.
  3. Das Kraftübertragungssystem nach Anspruch 2, wobei: der zweite Planetengetriebesatz (PG2) ein Planetengetriebesatz mit Einfachplaneten ist, der ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetenträger (PC2) und ein zweites Hohlrad (R2) als Rotationselemente davon aufweist; das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Sonnenrad (S1) des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und dem zweiten Elektromotor/Generator (MG2) verbunden ist; der zweite Planetenträger (PC2) mit dem Ausgangsgetriebe (OG) verbunden ist; und das zweite Hohlrad (R2) mittels der zweiten Kupplung (CL2) selektiv mit dem ersten Planetenträger (PC1) des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) verbunden ist und mittels der zweiten Bremse (BK2) selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist.
  4. Das Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der Verbrennungsmotor (ENG) eine Anlassvorrichtung (S/M) aufweist.
  5. Das Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, aufweisend: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1) als Rotationselemente davon; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2) als Rotationselemente davon; einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator (MG1, MG2), die angepasst sind, um als ein Elektromotor oder als ein Generator betrieben zu werden; eine Drehmomentabgabevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung (CL1, CL2) sowie einer ersten und einer zweiten Bremse (BK1, BK2); wobei: das erste Sonnenrad (S1) direkt mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist; der erste Planetenträger (PC1) direkt mit einer Eingangswelle (IS), die mittels der ersten Kupplung (CL1) selektiv mit einem Verbrennungsmotor (ENG) verbunden ist, verbunden ist und mittels der zweiten Kupplung (CL2) selektiv mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbunden ist; das erste Hohlrad (R1) mit dem ersten Elektromotor/Generator (MG1) verbunden ist und mittels der ersten Bremse (BK1) selektiv mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; das zweite Sonnenrad (S2) mit dem zweiten Elektromotor/Generator (MG2) verbunden ist; der zweite Planetenträger (PC2) direkt mit einem Ausgangsgetriebe (OG) verbunden ist; und das zweite Hohlrad (R2) mittels der zweiten Bremse (BK2) selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist.
  6. Das Kraftübertragungssystem nach Anspruch 5, wobei der erste und der zweite Planetengetriebesatz (PG1, PG2) Planetengetriebesätze mit Einfachplaneten sind.
  7. Das Kraftübertragungssystem nach Anspruch 5, wobei: in einem EV1-Modus die zweite Bremse (BK2) in Betrieb ist; in einem EV2-Modus die zweite Kupplung (CL2) in Betrieb ist; in einem EV3-Modus die zweite Kupplung (CL2) und die zweite Bremse (BK2) in Betrieb sind; in einem Input-Split-Modus die erste Kupplung (CL1) und die zweite Bremse (BK2) in Betrieb sind; in einem Compound-Split-Modus die erste Kupplung (CL1) und die zweite Kupplung (CL2) in Betrieb sind; und in einem Modus mit fester Übersetzungsverhältnis die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die erste Bremse (BK1) in Betrieb sind.
  8. Das Kraftübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, aufweisend: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1) als Rotationselemente davon; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2) als Rotationselemente davon; einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator (MG1, MG2), die angepasst sind, um als ein Elektromotor oder als ein Generator betrieben zu werden; eine Drehmomentabgabevorrichtung mit nur einer Kupplung (CL2) und zwei Bremsen (BK1, BK2); wobei: das erste Sonnenrad (S1) direkt mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist; der erste Planetenträger (PC1) direkt mit einer Eingangswelle (IS), die mit einem Verbrennungsmotor (ENG) verbunden ist, verbunden ist und mittels einer Kupplung (CL2) selektiv mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbunden ist; das erste Hohlrad (R1) mit dem ersten Elektromotor/Generator (MG1) verbunden ist und mittels einer ersten Bremse (BK1) selektiv mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; das zweite Sonnenrad (S2) mit dem zweiten Elektromotor/Generator (MG2) verbunden ist; der zweite Planetenträger (PC2) direkt mit einem Ausgangsgetriebe (OG) verbunden ist; und das zweite Hohlrad (R2) mittels einer zweiten Bremse (BK2) selektiv mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist.
  9. Das Kraftübertragungssystem nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite Planetengetriebesatz (PG1, PG2) Planetengetriebesätze mit Einfachplaneten sind.
DE201110056167 2011-06-20 2011-12-08 Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs Ceased DE102011056167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0059759 2011-06-20
KR20110059759A KR101283046B1 (ko) 2011-06-20 2011-06-20 하이브리드 차량의 동력전달장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056167A1 true DE102011056167A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056167 Ceased DE102011056167A1 (de) 2011-06-20 2011-12-08 Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9376007B2 (de)
JP (1) JP2013001385A (de)
KR (1) KR101283046B1 (de)
CN (1) CN102840285B (de)
DE (1) DE102011056167A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106808995A (zh) * 2015-12-01 2017-06-09 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力车辆的动力总成及其控制方法、控制装置
CN108045215A (zh) * 2018-01-16 2018-05-18 厦门市福工动力技术有限公司 一种适用于混合动力公交的双行星排驱动装置
CN108263200A (zh) * 2018-03-27 2018-07-10 厦门市福工动力技术有限公司 一种混合动力的控制装置
WO2019025420A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium
CN111409441A (zh) * 2020-03-03 2020-07-14 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种混合动力系统及汽车

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130066225A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 하이브리드 시스템의 동력 구조
KR101427960B1 (ko) 2012-12-12 2014-08-11 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
DE102012025368A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR101500356B1 (ko) * 2013-07-01 2015-03-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101500357B1 (ko) 2013-07-01 2015-03-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101500355B1 (ko) 2013-07-01 2015-03-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101405232B1 (ko) * 2013-07-17 2014-06-20 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101509935B1 (ko) 2013-10-10 2015-04-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
KR101509704B1 (ko) 2013-10-28 2015-04-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
KR101510343B1 (ko) * 2013-10-31 2015-04-07 현대자동차 주식회사 플러그인 하이브리드 자동차의 방전지향모드 제어장치 및 방법
KR101550603B1 (ko) 2013-11-22 2015-09-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101491373B1 (ko) * 2013-12-18 2015-02-06 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력 전달 장치
JP2015137091A (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP6024691B2 (ja) * 2014-03-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
KR101550632B1 (ko) 2014-06-24 2015-09-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101610103B1 (ko) 2014-06-26 2016-04-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101601102B1 (ko) 2014-07-30 2016-03-08 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101534750B1 (ko) 2014-08-13 2015-07-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101534748B1 (ko) 2014-08-13 2015-07-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101637667B1 (ko) * 2014-08-13 2016-07-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR20160038142A (ko) 2014-09-29 2016-04-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101584012B1 (ko) 2014-11-25 2016-01-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
KR101584013B1 (ko) 2014-11-25 2016-01-20 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
KR101637743B1 (ko) 2014-11-25 2016-07-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
CN107002832A (zh) * 2015-01-04 2017-08-01 金毅汉 具有固定变速段的混合变速器
KR20170025579A (ko) 2015-08-29 2017-03-08 김의한 고정 변속단을 가지는 하이브리드 변속기
US10940750B2 (en) 2015-10-27 2021-03-09 The Regents Of The University Of Michigan Hybrid all-wheel drive system having dynamic clutches
JP6468245B2 (ja) * 2015-12-25 2019-02-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
EP3184338B1 (de) * 2015-12-25 2021-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für ein hybridfahrzeug
KR20170108199A (ko) 2016-03-16 2017-09-27 현대자동차주식회사 전동식 오일펌프 제어방법
KR101865862B1 (ko) * 2016-04-25 2018-06-11 한국과학기술원 다중모드를 구비한 하이브리드 자동차용 구동장치
KR101744836B1 (ko) 2016-07-29 2017-06-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 변속장치
WO2018102498A1 (en) 2016-11-30 2018-06-07 Dana Limited Electric axle transmission for electric and hybrid electric vehicles
CN106763617A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 吉林大学 一种基于三挡变速器的电驱动系统
DE102017101650B4 (de) * 2017-01-27 2021-11-04 Renk Gmbh Überlagerungsgetriebe, Antriebsanordnung mit zwei Antriebsaggregaten und dem Überlagerungsgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
EP3375651B1 (de) * 2017-03-17 2021-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebseinheit für hybridfahrzeuge
KR101924368B1 (ko) 2017-12-26 2018-12-03 현대 파워텍 주식회사 차량용 하이브리드 변속기
KR101924369B1 (ko) 2017-12-26 2018-12-03 현대 파워텍 주식회사 차량용 하이브리드 변속기
CN108394265B (zh) * 2018-02-09 2020-11-20 重庆大学 双行星排多模混合动力汽车动力传动系统
CN109649150B (zh) * 2019-01-15 2023-08-18 无锡商业职业技术学院 一种单、双级双行星排油电混合动力的车辆传动系统
CN110329055A (zh) * 2019-07-02 2019-10-15 浙江吉利控股集团有限公司 一种混合动力车辆传动系统及汽车
CN111605394A (zh) * 2019-07-24 2020-09-01 蜂巢电驱动科技河北有限公司 用于车辆的动力传动系统及车辆
CN115366655B (zh) * 2022-09-26 2023-06-27 浙江吉利控股集团有限公司 多级变速器、动力驱动系统和车辆
US12172525B1 (en) * 2024-05-01 2024-12-24 Fca Us Llc Four speed electric variable transmission for rear wheel drive hybrid vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101100597B1 (ko) 2004-12-30 2011-12-29 엘지전자 주식회사 엠펙 pes 헤더 데이터 구조 및 그를 이용한 실시간오디오 모드 자동 처리 장치 및 방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818292B2 (ja) * 2003-12-17 2006-09-06 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機搭載車のエンジン始動方法
JP3941777B2 (ja) * 2003-12-25 2007-07-04 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機のモード切り替え制御装置
US7264071B2 (en) * 2004-05-12 2007-09-04 General Motors Corporation Hybrid powertrain
US7192373B2 (en) 2004-11-24 2007-03-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
JP2006298080A (ja) 2005-04-19 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド駆動装置
US7261659B2 (en) 2005-04-22 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gearsets
US7288041B2 (en) 2005-09-29 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutched input
US7396305B2 (en) 2006-02-21 2008-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, a stationary member and three fixed interconnections
US7473199B2 (en) * 2006-05-25 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Two-planetary electrically variable transmissions with multiple fixed ratios
JP4007403B1 (ja) 2006-09-01 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
JP4102423B2 (ja) 2007-09-07 2008-06-18 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
JP5061832B2 (ja) 2007-10-09 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
KR101016547B1 (ko) 2008-09-04 2011-02-24 주식회사 동부하이텍 이미지센서 및 그 제조방법
US7914416B2 (en) 2007-10-11 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with single electric motor integrated within automatic transmission
JP5227043B2 (ja) 2008-02-12 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置および車両
KR100969084B1 (ko) 2008-06-11 2010-07-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101382792B1 (ko) * 2008-08-04 2014-04-08 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 구동장치
KR101163822B1 (ko) 2009-03-09 2012-07-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101020980B1 (ko) * 2009-04-23 2011-03-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101126803B1 (ko) 2009-07-15 2012-03-23 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US8226515B2 (en) 2009-08-26 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Two-mode hybrid powertrain with two motor/generators
CN101628541A (zh) 2009-08-27 2010-01-20 上海交通大学 混合动力汽车的双排行星齿轮机电动力耦合装置
KR101113576B1 (ko) * 2009-11-09 2012-02-22 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
KR101113585B1 (ko) * 2009-11-12 2012-02-22 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
KR101510326B1 (ko) 2009-12-02 2015-04-06 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 구동장치
KR101231400B1 (ko) 2010-08-27 2013-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101283040B1 (ko) 2011-06-09 2013-07-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101100597B1 (ko) 2004-12-30 2011-12-29 엘지전자 주식회사 엠펙 pes 헤더 데이터 구조 및 그를 이용한 실시간오디오 모드 자동 처리 장치 및 방법

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106808995A (zh) * 2015-12-01 2017-06-09 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力车辆的动力总成及其控制方法、控制装置
CN106808995B (zh) * 2015-12-01 2021-08-27 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力车辆的动力总成及其控制方法、控制装置
WO2019025420A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium
CN111148644A (zh) * 2017-08-02 2020-05-12 罗伯特·博世有限公司 混合动力驱动系统的传动机构、混合动力驱动系统及运行混合动力驱动系统的方法
US11084368B2 (en) 2017-08-02 2021-08-10 Robert Bosch Gmbh Transmission for a hybrid drive arrangement, hybrid drive arrangement, vehicle, method for operating the hybrid drive arrangement, computer program and storage medium
CN108045215A (zh) * 2018-01-16 2018-05-18 厦门市福工动力技术有限公司 一种适用于混合动力公交的双行星排驱动装置
CN108045215B (zh) * 2018-01-16 2023-12-01 厦门市福工动力技术有限公司 一种适用于混合动力公交的双行星排驱动装置
CN108263200A (zh) * 2018-03-27 2018-07-10 厦门市福工动力技术有限公司 一种混合动力的控制装置
CN111409441A (zh) * 2020-03-03 2020-07-14 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种混合动力系统及汽车
CN111409441B (zh) * 2020-03-03 2022-08-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种混合动力系统及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN102840285B (zh) 2016-09-21
CN102840285A (zh) 2012-12-26
KR20120140099A (ko) 2012-12-28
US20120322602A1 (en) 2012-12-20
JP2013001385A (ja) 2013-01-07
US9376007B2 (en) 2016-06-28
KR101283046B1 (ko) 2013-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056167A1 (de) Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102011056154B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeuges
DE102014118234B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
AT520329B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102013113715B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102011056175A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeuges
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE112007001058B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102013114100B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102013114675A1 (de) Getriebesystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102013114923A1 (de) Übertragungssystem eines Hybrid- Elektrofahrzeuges
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102010061054A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102014113726A1 (de) Getriebesystem von Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102013114875A1 (de) Übertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102010041979A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102014223339A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013111656B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE112011103973T5 (de) Rekonfigurierbares Hybridgetriebe
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE102013113344A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102013105731A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007056407A1 (de) Eingangsbremse, die eine rein elektrische feste Übersetzung liefert
DE102016116634A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final