[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010002758A1 - Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie - Google Patents

Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie Download PDF

Info

Publication number
DE102010002758A1
DE102010002758A1 DE102010002758A DE102010002758A DE102010002758A1 DE 102010002758 A1 DE102010002758 A1 DE 102010002758A1 DE 102010002758 A DE102010002758 A DE 102010002758A DE 102010002758 A DE102010002758 A DE 102010002758A DE 102010002758 A1 DE102010002758 A1 DE 102010002758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master
bus
address
slave
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002758A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Yves Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102010002758A priority Critical patent/DE102010002758A1/de
Priority to EP11707863.4A priority patent/EP2545751B1/de
Priority to PCT/EP2011/053697 priority patent/WO2011110663A1/de
Priority to DE112011100864T priority patent/DE112011100864A5/de
Publication of DE102010002758A1 publication Critical patent/DE102010002758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • H05B47/183Controlling the light source by remote control via data-bus transmission using digital addressable lighting interface [DALI] communication protocols
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • H05B47/184Controlling the light source by remote control via data-bus transmission using digital multiplexed [DMX] communication protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Zuweisung von Adressen in einem Gebäudetechnik-Systems (20), insbesondere Beleuchtungssystem, aufweisend einen Kommunikationsbus (29) und Teilnehmer (21, 22, 23), die in Serie über den Kommunikationsbus (29) verbunden sind, wobei der Kommunikationsbus (29) sowohl für die Zuweisung einer jeweiligen Adresse an mindestens einen Teil der Teilnehmer (22, 23) als auch für die Übertragung von Betriebsdaten nach der Adressvergabe verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet busfähiger Betriebsgeräte für Leuchtmittel, die Teilnehmer in einem Bussystem sind, das auch anders geartete Gebäudetechnik-Teilnehmer (Sensoren wie bspw. Tageslichtsensoren, Aktoren wie bspw. Klimasteuerung oder Jalousien) aufweisen kann. Natürlich können auch Betriebsgeräte für unterschiedliche Leuchtmittel Teilnehmer desselben Bussystems sein.
  • In der Gebäudetechnik wird einem busfähigen und adressierbaren Betriebsgerät für Leuchtmittel, beispielsweise einem elektronischen Vorschaltgerät für Gasentladungslampen oder Leuchtdioden (LEDs, OLEDs) üblicherweise zwecks der Ansteuerung eine Adresse zugewiesen. Damit auf gesendete Befehle das gewünschte Betriebsgerät samt Leuchtmitteln auch reagiert, soll die örtliche Verteilung der Betriebsgeräte vorab bekannt werden. Zur örtlichen Bestimmung der Betriebsgeräte bei der Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems sind mehrere Verfahren ausführbar. Bei einem bekannten Verfahren werden z. B. die Betriebsgeräte vorab adressiert, und anschließend an der geplanten Stelle im Raum bzw. Gebäude montiert. Bei einem anderen Verfahren werden die Betriebsgeräte nach der Montage adressiert, und anschließend örtlich lokalisiert und dem Raum bzw. Gebäude zugeordnet.
  • Wie in 1 ersichtlich ist es aus der WO2009/040014A1 als Stand der Technik bereits bekannt, die Betriebsgeräte 1, 2, 3 über einen an ein Steuergerät 6 angeschlossenen Bus 4 sowie über eine zusätzliche ringförmige Struktur 5 zu verbinden. Die ringförmige Struktur 5 ist derart ausgestaltet, dass jedes Betriebsgerät 2 einen Empfänger 7 und einen Sender 8 aufweist. Dabei werden die Daten vom vorausgehenden Betriebsgerät 1 empfangen, und zum nachfolgenden Betriebsgerät 3 gesendet. Jedes Betriebsgerät 1 verfügt über zwei Anschlüsse 9, 10 zum Anschließen an den Bus 4.
  • Gemäß diesem Stand der Technik scheint die Adressvergabe mittels der ringförmigen Struktur 5 zu erfolgen. Diese Struktur ist als Bus in einer Daisy-Chain Topologie ausgebildet.
  • Als „Daisy Chain” wird dabei in der Bustechnik (und auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung) eine Anzahl von Bus-Teilnehmern verstanden, welche in Serie miteinander verbunden sind. Dabei ist der erste Teilnehmer direkt mit einer Zentraleinheit oder einer Master-Einheit verbunden. Die weiteren Teilnehmer sind in einer Reihenschaltung mit den benachbarten Teilnehmern zur Bildung einer Daisy Chain Kette verbunden.
  • Die Rückmeldung von den Betriebsgeräten 1, 2, 3 erfolgt indessen bei der WO2009/040014A1 über den zusätzlich, separat vorgesehenen Bus 4. Es ist allerdings hier nachteilig, dass für die Adressierung und die Übertragung von Betriebsdaten zwei Strukturen bzw. zwei Busse im System vorhanden sein müssen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bus-Topologie und eine Teilnehmer-Struktur vorzuschlagen, welche die oben genannten Nachteile beheben. Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine alternative bzw. einfachere Topologie anzugeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen ein Verfahren zum Betrieb eines Gebäudetechnik-Bussystems, das mehrere Teilnehmer, darunter wenigstens einen Teilnehmer in Form eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel aufweist,
    wobei die mehreren Teilnehmer in Form eines Daisy Chain Bus kommunizieren, und
    wobei der Daisy Chain Bus wenigstens für die Phase der Vergabe einer Adresse an die Teilnehmer und eine folgende Phase des Leuchtbetriebs der an das Betriebsgerät angeschlossen Leuchtmittel zur Kommunikation verwendet wird.
  • Nach der Adressvergabe, bspw. in der Phase des Leuchtbetriebs, können von einem weiteren Teilnehmer, einer Master-Einheit und/oder von einer Zentraleinheit Steuerbefehle, bspw. Dimmbefehle adressiert an das Betriebsgerät übermittelt werden.
  • Zur Bildung einer Ringbustopologie kann zusätzlich zu dem Daisy-Chain Bus ein Rückkanal vorgesehen sein, über den Teilnehmer Daten aussenden.
  • Der Adressvergabevorgang kann von einem als Masterausgebildeten Teilnehmer ausgelöst werden, wobei andere als Slave ausgebildete Teilnehmer eine jeweilige Adresse zugewiesen bekommen (S3, S5).
  • Dabei kann ein erster Slave, der in Serie mit dem Master verbunden ist, eine erste vom Master empfangene (S3) Startadresse (Adr1) sowie vorzugsweise eine Anzahl (Chn2) von zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle besetzen.
  • Dabei kann die Startadresse (Adr1) eines vorstehenden Slaves, der in Serie mit einem nachstehenden Slave verbundenen ist, sowie vorzugsweise die Anzahl (Chn2) seiner zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle von dem vorstehenden Slave zu dem nachstehenden Slave gesendet werden.
  • Dabei kann aus der Startadresse (Adr1) eines vorstehenden Slaves, der in Serie mit einem nachstehenden Slave verbundenen ist, sowie vorzugsweise aus der Anzahl (Chn2) seiner zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle die Startadresse (Adr3) für den nachstehenden Slave gewonnen werden.
  • Dabei kann der nachstehende Slave die für ihn bestimmte Startadresse (Adr3) sowie vorzugsweise eine Anzahl (Chn3) von zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle besetzen.
  • Dabei kann optional der letzte Slave, der eine Adresse zugewiesen bekommt, dem Master über den Bus eine Nachricht senden (S7), derart dass der Master aus dem Empfang dieser Nachricht auf den Abschluss der Adressvergabevorgangs schließen kann. Die Nachricht kann noch mehr Information enthalten, bspw. die zuletzt vergebene Adresse. Aus dieser zusätzlichen Information kann der Master auf die im System vorliegenden und somit ansteuerbaren Adressen und/oder bei gleicher Kanalzahl pro Slave auf die Anzahl der Slaves im System steuern.
  • Der Adressvergabevorgang kann nach einem vorgegebenen Zeitablauf, in dem der Master gesperrt ist, abgeschlossen werden.
  • Der Master kann einen Rückmeldungsbefehl über den Bus senden (S11), woraufhin sukzessiv die hintereinander folgenden Slaves die vom Master geförderten Daten bzw. Betriebsdaten aussenden (S13, S15).
  • Die Daten können dem Master (21) über den Bus (29) gesendet werden, oder als visuelles oder akustisches Signal via entsprechende visuelle oder akustische Mittel kodiert werden.
  • Während des Aussendens (S13, S15) von Daten kann der Master (21) gesperrt sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Bus-Gebäudetechniksystem, das mehrere Teilnehmer, darunter wenigstens einen Teilnehmer in Form eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel aufweist,
    wobei die mehreren Teilnehmer in Form eines Daisy Chain Bus kommunizieren,
    und wobei der Daisy Chain Bus wenigstens für die Phase der Vergabe einer Adresse an die Teilnehmer und die Phase des Leuchtbetriebs der an das Betriebsgerät angeschlossen Leuchtmittel zur Kommunikation vorgesehen ist.
  • In der Phase des Leuchtbetriebs können dabei von einem weiteren Teilnehmer, einer Master-Einheit und/oder von einer Zentraleinheit Steuerbefehle, bspw. Dimmbefehle adressiert an das Betriebsgerät übermittelt werden.
  • Zur Bildung einer Ringbustopologie kann zusätzlich zu dem Daisy Chain Bus ein Rückkanal vorgesehen sein, über den Teilnehmer Daten aussenden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es außerdem, dass die Adressierung der Teilnehmer am Bus selbsttätig erfolgt. Der Master startet nämlich eine Adressierung die von den Teilnehmern selbsttätig fortgeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass eine bestehende Adressierung von Teilnehmern über den Bus an den Master übertragen werden kann. Dadurch kann der Master Kenntnis vom Anlagenabbild erlangen und eine entsprechende Konfiguration der Beleuchtung erfolge.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Ringbustopologie für Beleuchtungstechnik vorgesehen, wobei wenigstens einer der Busteilnehmer ein Betriebsgerät für Leuchtmittel ist. Dabei wird der Ringbus sowohl für die Adressvergabe wie auch die Übertragung von Betriebsdaten in der folgenden Phase verwendet.
  • Ein weiterer Aspekt ist dann die konkrete Adressvergabe, wobei der Adressvergabevorgang von einem Master ausgelöst wird. Ein jeweils folgender Busteilnehmer der Daisy-Chain besetzt die entsprechende Startadresse und falls vorhanden, auch mehrere Kanäle. Danach ist der in der Daisy-Chain folgende Teilnehmer für die Adress- und Kanalvergabe an der Reihe. Der Adressvergabeprozess kann abgeschlossen werden nach einem vorgegebenen Zeitablauf, in dem der Master gesperrt ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Rückkanal („Back Loop”) vorgesehen sein, um somit eine Ringtopologie zu bilden, wobei aufgrund der unidirektionalen Ausgestaltung des Daisy Chain Busses nur über diesen Back Loop Kanal dem Master von einem Teilnehmer Information zurückgesendet werden kann, bspw. die Information über den Abschluss des Adressvergabeprozesses.
  • Ein weiterer Aspekt ist die Analyse eines bestehenden Daisy-Chain-Bussystems mit mehreren Teilnehmern. Die Adressvergabe kann zuvor bspw. gemäß der vorigen Beschreibung ausgeführt worden sein, es können aber bspw. auch zur Adressierung manuelle Schalter, Widerstände, etc. an den einzelnen Geräten gestellt worden sein. Der Master schickt nunmehr einen Analysebefehl aus, woraufhin sukzessiv die hintereinander folgenden Teilnehmer der Daisy-Chain die zu analysierenden Daten (Adressierung, Kanalnummer, andere Eigenschaften des Busteilnehmers) aussenden. Es handelt sich dabei nicht um einen bidirektionalen Bus, so dass die entsprechende ausgesandte Information nur über die folgenden Teilnehmer der Daisy-Chain und dann über die Loop Back zum Master gesandt werden kann. Der Master ist während der Analysephase gesperrt. Ein Teilnehmer, der die zu analysierenden Daten ausgesandt hat, sperrt sich daraufhin und ermöglicht es dem folgenden Teilnehmer wiederum seine Analysedaten auszusenden.
  • Vorteil gegenüber der WO2009/040014A1 ist wiederum, dass nur ein geringerer Verdrahtungsaufwand vorliegt, da es nicht zwei separate Bussysteme gibt und die Ringtopologie für Adressvergabe, Feldanalyse und Nutzdatenübertragung verwendet wird.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems für ein Steuergerät und mehrere Betriebsgeräte für Leuchtmittel gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 bis 5 zeigen eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gebäudetechnik-Systems im Laufe der Adressierung.
  • 6 bis 9 zeigen eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gebäudetechnik-Systems im Laufe der Rückmeldung von Betriebsdaten wie beispielweise Teilnehmeradressen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gebäudetechnik-Systems 20 mit einem Bus 29 und verschiedenen Teilnehmern 21, 22, 23. Unter den Teilnehmern befinden sich mindestens ein sogenannter Master 21 und mindestens ein Slave 22, 23. Vorzugsweise weist das System 20 nur einen Master 21 auf.
  • Der Master 21 kann bspw. eine zentrale Steuereinheit sein, aber auch ein weiteres Betriebsgerät.
  • Das System 20 ist in Form eines Bus-Systems ausgestaltet, und weist eine Daisy-Chain Topologie auf. Die Teilnehmer 21, 22, 23 sind demgemäß über den Bus 29 in Serie miteinander verbunden. Der Bus weist vorzugsweise mehrere Leitungen 24, 25, 26 zum Verbinden der einzelnen Teilnehmer untereinander und in Serie.
  • Wie in 2 ersichtlich verbindet eine erste Leitung 24 den Master 21 und einen ersten Slawe 22. Der erste Slawe ist weiterhin mit einem zweiten Slawe 23 über eine zweite Leitung 25 verbunden. Vorzugsweise ist die Daisy Chain Topologie derart erweitert, dass über einen Rückkanal (dritte) Leitung 26 auch der zweite Slawe 23 mit dem Master verbunden, so dass das Bus-System 20 nach einer Ringtopologie aufgebaut ist.
  • Die Teilnehmer 21, 22, 23 sind also jeweils nur mit einem benachbarten Vorgänger und einem Nachfolger verbunden. Daten bzw. ein Signal, das vom Master 21 zum zweiten Slawe 23 übertragen werden soll, wird also zunächst zum ersten Slawe 22 übertragen, der das Signal dem zweiten Slawe 23 weiterleitet.
  • Zur Übertragung von Daten sind vorzugsweise Prioritäten vorgesehen. Um zu verhindern, dass mehrere Teilnehmer gleichzeitig im System 20 Daten übermitteln, hat der Master 21 üblicherweise Vorrang gegenüber den Slaves 22, 23. Der Master 21 ist vorzugsweise der einzige Teilnehmer 21, 22, 23, der unaufgefordert Daten im System 20 übersenden kann. Mit anderen Worten ist alleine der Master 21 berechtigt, auf die Ressourcen des Systems zuzugreifen. Die Slaves 22, 23 können dann Daten über das System 20 und insbesondere über die Leitungen 24, 25, 26 des Systems 20 senden, wenn sie vom Master 21 dazu aufgefordert werden.
  • Im System 20 verläuft außerdem die Datenkommunikation vorzugsweise unidirektionnal. Das heißt, dass über die erste Leitung 24 nur Daten vom Master 21 zum ersten Slawe 22 übertragen werden können. Vorzugsweise ist also die Kommunikation in der Daisy Chain unidirektional. Jeder Teilnehmer 21, 22, 23 weist demnach auch einen Eingang bzw. einen Empfänger 27 und einen Ausgang bzw. Sender 28. Daten werden von einem vorausgehenden Teilnehmer über den Eingang 27 empfangen, und zum nachfolgenden Teilnehmer über den Ausgang 28 gesendet.
  • Der Bus 29 ist vorzugsweise ein digitaler Bus bzw. der Bus 29 unterstützt vorzugsweise digitale Steuerprotokolle. Ein erstes Beispiel für solch ein digitales Protokoll in der Gebäudetechnik ist das für Beleuchtungsanlagen ausgelegte DALI (Digital Addressable Lighting Interface) Protokoll. Ein anderes Beispiel für ein vom Bus 29 unterstütztes Protokoll ist das DMX (Digital Multiplex) Protokoll, das insbesondere in der Lichttechnik zur Steuerung von Dimmern benutzt werden kann.
  • Die Slaves 22, 23 können jeweils als Gebäudetechnik Betriebsgerät, insbesondere Betriebsgerät oder für mindestens ein Leuchtmittel (LED, OLED, Gasentladungslampe, Glühbirne, Halogen, Hochdrucklampe, ...) ausgestaltet sein. Zusätzlich zum Master 21, weist das System 20 indessen wenigstens ein Betriebsgerät auf. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist der erste Slawe ein Betriebsgerät für ein erstes Leuchtmittel 30. Der zweite Slawe ist ein Betriebsgerät für ein zweites Leuchtmittel 31.
  • Die Erfindung schlägt nunmehr ein Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer vor. Das Verfahren wird am Beispiel eines DMX-Busses 29 beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit einem alternativen System bzw. Bus benutzt werden. Das Verfahren wird anhand einer DMX-512 Datenübertragung erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Einzige Bedingung ist eine Daisy-Chain Verbindung, i. e. eine Serienverbindung, der Teilnehmer 21, 22, 23 untereinander.
  • Eine derartige Adressierung ist notwendig, da beispielsweise beim einem DMX-Steuerbus jeder Teilnehmer vor dem Betrieb in der Regel einzeln am Gerät adressiert werden muß. Jeder Teilnehmer besitzt eine sogenannte Startadresse und eine bestimmte Anzahl von Kanälen. Die Anzahl von Kanälen ist abhängig von den Merkmalen bzw. Features des angeschlossenen Leuchtmittels. Sogenannte RGB-Farbleuchte besitzen zum Beispiel oft drei Kanäle, um jeweils die rote, die grüne und die blaue Farbe bspw. hinsichtlich ihrer Leuchtstärke unabhängig ansteuern zu können. In 2 besitzt der als Betriebsgerät ausgestaltete erste Slawe 22 zwei Kanäle (Chn: 2). Der zweite Slawe 23 benötigt indessen in diesem Beispiel drei DMX-Kanäle (Chn: 3).
  • 2 zeigt die erste Phase der Adressierung im System 20. Der Master 21 sendet über den Bus 29 des Systems 20 eine Nachricht (Schritt S1), die alle Teilnehmer bzw. Slaves 22, 23 dazu auffordert, ihren Ausgang 28 zu sperren (Schritt S2). Nachdem der erste Slawe 22 diese Nachricht empfängt, sendet er sie dem nachfolgenden zweiten Slawe 23 weiter. Anschließend sperrt S2 der erste Slawe 22 seinen Ausgang, d. h. er sendet bis auf weiteres keine Daten mehr. Bei einer Sperrung bleibt der erste Slawe 22 mit der zweiten Leitung 25 elektrisch verbunden, überträgt aber darauf keine Signale. Das Gleiche gilt für jeden weiteren Slawe. Die Slaves 22, 23 haben zu diesem Zeitpunkt noch keine zugeteilte Betriebsadresse bzw. sie haben eine bspw. werksseitig vergebene Adresse.
  • In 3 ist zu sehen, dass die Ausgänge der Slaves 22, 23 gesperrt sind (S2). Der Master 21 weist nun dem ersten Slawe 22 die Adresse „1” zu S3, bzw. der über die erste Leitung 24 mit dem Master 21 verbundene erste Slawe 22 setzt seine Adresse auf „1” (Addr. 1). Der erste Slawe 22 besetzt nun die entsprechende Startadresse.
  • 4 zeigt, dass in einem nächsten Schritt der Master gesperrt wird (Schritt S4). Der Master darf also für eine gewisse Zeit über seinen Ausgang 28 keine Daten senden, um mögliche Konflikte auf dem Bus 29 zu verhindern. Nachdem der Master 21 den Adressvergabevorgang dadurch ausgelöst hat, dass er dem ersten Slawe 22 eine Adresse zugewiesen hat, sendet der Master vorzugsweise für einen bestimmten Zeitraum T1 keine Signale auf dem Bus 29: T1 = A·D wobei A die maximale Adressanzahl und D die zeitliche Dauer einer Einzeladressierung wiedergeben. Bei einer DMX-512 Datenübertragung gilt beispielsweise A = 512.
  • In einem nächsten Schritt setzt der erste Slawe 22 den Adressvorgabevorgang fort, indem er dem zweiten Slawe 23 eine entsprechende Nachricht übersendet S5. Der erste Slawe 22 sendet die für den zweiten Slawe 23 als nächstes zur Verfügung stehende Adresse. Da der erste Slawe 22 selber die Adresse „1” hat und in diesem Beispiel zwei DMX-Kanäle benötigt sind bereits die zwei ersten Adressen benutzt. Die nächste freie Adresse, also die Adresse „3”, wird dem zweiten Slawe 23 gesendet. Daraufhin setzt der zweite Slawe 23 seine Adresse auf „3”.
  • Die Anzahl von Kanälen von wenigstens zwei Slaves des Systems ist im dargestellten Beispiel unterschiedlich. Sie kann indessen auch für alle Slaves oder zumindest für eine Untergruppe, aufweisend zwei oder mehr Slaves, identisch sein.
  • Die Startadresse eines jeden Teilnehmers ist also gleichzeitig auch der erste der benötigten Kanäle.
  • Nachdem der erste Slawe 22 dem zweiten Slawe 23 die Nachricht übersendet hat S5, sperrt er seinen Ausgang 28 und sendet für eine Zeitdauer T2 kein Signal mehr S6: T2 = (A – Adr1)·D wobei A die maximale Adressanzahl, Adr1 die eigene Adresse vom ersten Slawe 22 und D die Dauer einer Einzeladressierung wiedergeben. Im vorliegenden Beispiel gilt Adr1 = 1.
  • In einem nächsten Schritt kann – bei Vorhandensein der optionalen dritten Leitung 26 zwischen dem letzten (hier: zweiten) Slawe 23 und dem Master 21 – der zweite Slawe 23 dem Master 21 ein Signal senden (Schritt S7), das dem Master 21 den Abschluss der Adressierung mitteilt. Ähnlich wie bei der Sperrung des ersten Slaves wird nun vorzugsweise der zweite Slawe 23 für eine Zeitdauer T3 gesperrt: T3 = (A – Adr3)·D wobei A die maximale Adressanzahl, Adr3 die eigene Adresse vom zweiten Slawe 23 und D die Dauer einer Einzeladressierung wiedergeben. Im vorliegenden Beispiel gilt Adr3 = 3.
  • Das Signal, das vom zweiten Slawe 23 dem Master 21 über den Bus 29 gesendet wird, siehe 5, enthält vorzugsweise die nächste freie Adresse. Entsprechend der eigenen Adresse vom zweiten Slawe 23 („3”) und der Anzahl. der von diesem benötigten DMX-Kanäle („3”) ist die nächste freie Adresse die Adresse „6”. Diese wird also über den Bus 29 weitergeleitet S7.
  • Falls optional eine elektrische Verbindung vom zweiten Slawe 23 zum Master 21 besteht, beispielsweise in Form der in 5 gezeigte dritte Leitung 26, empfängt der Master 21 ein Signal aufweisend die nächste zu vergebende Adresse („6”), und erkennt dadurch, dass der Adressierungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Wenn die Verbindung 26 vorhanden ist, erhält der Master 21 gemäss einem Ausführungsbeispiel vom letzten Slawe die Information übersandt, bis zu welcher Adresszahl Adressen vergeben wurden. Der Master 21 kann dadurch bspw. auf die anzusteuernden Slaves und deren Kanäle schliessen uns somit das Ansteuern von nicht vorhandenen Adressen ausschließen.
  • Bei Slaves mit identischer Kanalzahl im System und Kenntnis der Gesamtzahl an Kanälen der Slaves, ermittelt bspw. wie oben erwähnt über die vergebenen Adressen kann der Master somit einen Rückschluss auf die Anzahl der angeschlossenen Slaves vollziehen.
  • Bei dem soeben beschriebenen Adressvergabeverfahren wird von jedem Teilnehmer jeweils die nächste freie Adresse weitergeleitet: der Master 21 sendet somit dem ersten Slawe 22 die Adresse „1”, der erste Slawe 22 sendet dem zweiten Slawe 23 die Adresse „3”, und der zweite Slawe 23 sendet dem Master 21 die Adresse „6”. Alternativ kann auch jeweils die letzt-besetzte Adresse gesendet werden, d. h. „0”, „2” bzw. „5”, wobei der Empfänger dann einfach die nächste Adresse für sich selbst übernimmt.
  • Bei diesem Adressierungsverfahren kann vorzugsweise der Eingang 27 eines Teilnehmers solange gesperrt werden, wie dieser über seinen Ausgang 28 selbst sendet.
  • Die Verbindung zum Master 21 in Form der dritten Leitung zwischen zweitem Slawe 23 und Master 21 ist bei der Adressierung optional. Das Verfahren funktioniert auch ohne Rückmeldung zum Master 21. Um sicherzustellen, dass das Adressierungsverfahren abgeschlossen worden ist, und dass jeder Teilnehmer eine Adresse erteilt bekommen hat, muss der Master 21 nur lange genug warten.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Rückmeldung (sogenanntes „Loop Back”) der Teilnehmeradressen an den Master 21 vor. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Bedingung für eine solche Rückmeldung mindestens eine temporäre Verbindung zwischen dem zweiten Slawe 23, i. e. dem letzten Teilnehmer, und dem Master 21.
  • Der Master 21 schickt nunmehr einen Analysebefehl aus, woraufhin sukzessiv die hintereinander folgenden Teilnehmer der Daisy-Chain als Antwort auf den Analysebefehl die zu analysierenden Daten aussenden. Dabei kann es sich bspw. um die Teilnehmeradresse, die Kanalnummer, oder um andere Eigenschaften des Busteilnehmers handeln.
  • Wie aus 6 ersichtlich sendet zunächst der Master einen Befehl zur Rückmeldung eines Parameters, vorzugsweise zur Rückmeldung der Teilnehmeradressen, aus S11. Dieser Befehl wird von jedem Slave 21, 22 weitergeleitet, so dass alle Teilnehmer im System 20 den Befehl auch erhalten.
  • Daraufhin wird der Master 21 gesperrt S12, d. h. er sendet auf dem Bus 29 für einen Zeitraum X keinen Befehl mehr, siehe 7.
  • In einem nächsten Schritt sendet der erste Slave 22 seine eigene Adresse „1” auf dem Bus 29. Zusätzlich dazu sendet der erste Slave 22 auch die Startadresse, die er vorab im Adressierungsverfahren dem zweiten Slave 23 geschickt hat. Diese Startadresse ist, wie oben gesehen, die nächste freie Adresse, die vom zweiten Slave 23 benutzt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist diese Startadresse die „3”. Diese Information bestehend aus der eigenen Adresse „1” und der zuvor berechnete nächste freie Adresse „3” wird dem Master 21 weitergeleitet 13.
  • Der Master kann aus dieser empfangenen Information bzw. Rückmeldung die Startadresse Adr1 des ersten Slaves 22 sowie die Anzahl der von diesem benötigten DMX-Kanäle Chn2: Chn2 = F2 – Adr1 Chn2 = 3 – 1 = 2 wobei Chn2 die Anzahl der vom ersten Slave benötigten Kanäle wiedergibt,
    F2 die vom ersten Slave im Adressierungsverfahren berechnete nächste freie Adresse, die vom nächststehenden Teilnehmer benutzt werden kann, und
    Adr1 die Startadresse des ersten Slaves 22.
  • Anschließend sperrt S14 der erste Slave 22 für einen gewissen Zeitraum seinen Ausgang, sehe 8.
  • In einem nächsten Schritt sendet S15 der zweite Slave 23 auf dem Bus 29 seine eigene Adresse Adr3 = 3, sowie die Startadresse F3 = 6 die er im Adressierungsvorgang an seinen Nachfolger über die dritte Leitung 26 geschickt hat. Diese Information wird vom Master 21 empfangen und verarbeitet. Ähnlich wie bei der vom ersten Slave gesendete Information, kann der Master aus dieser Rückmeldung die Startadresse Adr3 direkt ablesen, und die Anzahl der vom zweiten Slave 23 benötigten DMX-Kanäle Chn3 ableiten: Chn3 = F3 – Adr3 Chn3 = 6 – 3 = 3 wobei Chn3 die Anzahl der vom zweiten Slave benötigten Kanäle wiedergibt,
    F3 die vom zweiten Slave im Adressierungsverfahren berechnete nächste freie Adresse, und
    Adr3 die Startadresse des zweiten Slaves 23.
  • Anschließend sperrt der zweite Slave 23 für einen bestimmten Zeitraum seinen Ausgang S16, siehe 9.
  • Nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer, in der der Master 21 keine Rückmeldung von anderen Teilnehmern bzw. von den Slaves 22, 23 empfangen hat, schließt er das Rückmeldungsverfahren S17. Anschließend sendet der Master auf dem Bus 29 vorzugsweise noch ein Signal zum Start des Normalbetriebs des Systems 20 bzw. zur Auflösung der Sperrungen der Slaves 22, 23.
  • Mittels dieses Rückmeldungsverfahrens ist der Master 21 in der Lage, für jeden Slave 22, 23 die Startadresse und die Anzahl der Kanäle zu ermitteln, so dass er im Normalbetrieb alle Slaves ansteuern kann.
  • Zusätzlich kann beim Senden der Startadresse eine Gerätekennung mitgesendet werden. Eine solche Kennung kann z. B. definieren, um was für ein Gerät es sich handelt. Ein Beispiel einer Gerätekennung kann sein: Farbleuchte „xy” mit Bestückung „uvw”.
  • Das Rückmeldungsverfahren kann auch ohne Rückleitung oder Loop Back 26 zwischen dem letzten Slave 23 und dem Master 21 erfolgen. Anstelle dass die Slaves 22, 23 sukzessiv Daten zum Master 21 senden S13, S15, können die Slaves über ein entsprechendes Blinken bzw. Leuchten eines Leuchtmittels die Information kodieren. Ein Benutzer oder ein Dekodiergerät sieht bzw. erkennt dann das Blinken des Slaves und kann daraus die dekodierte Information, wie beispielsweise die Startadresse des jeweiligen Slaves, ableiten. Statt zu blinken, können die Slaves auch andere erkennbare Signale, wie beispielsweise akustische Signale aussenden.
  • Wie bereits oben beschrieben kann ein Teilnehmer, anstatt die eigene Startadresse und die Startadresse des Nachfolgers zu senden, auch die eigene Startadresse und die zuletzt benutzte eigene Adresse übersenden. Genauso ist es vorstellbar, dass ein Teilnehmer die eigene Startadresse und die eigene Kanalanzahl sendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–3
    Betriebsgerät (Stand der Technik)
    4
    Bus (Stand der Technik)
    5
    ringförmige Struktur (Stand der Technik)
    6
    Steuergerät (Stand der Technik)
    7
    Empfänger (Stand der Technik)
    8
    Sender (Stand der Technik)
    9, 10
    Anschlüsse zum Ansschliessen an den Bus (Stand der Technik)
    20
    Gebäudetechnik-System
    21
    Master (Busteilnehmer)
    22
    erster Slave (Busteilnehmer)
    23
    zweiter Slave (Busteilnehmer)
    24
    erste Leitung
    25
    zweite Leitung
    26
    dritte Leitung
    27
    Eingang eines Teilnehmers
    28
    Ausgang eines Teilnehmers
    29
    Bus
    30
    Leuchtmittel des ersten Slaves
    31
    Leuchtmittel des zweite Slaves
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/040014 A1 [0003, 0006, 0030]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Gebäudetechnik-Bussystems, das mehrere Teilnehmer, darunter wenigstens einen Teilnehmer in Form eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel aufweist, wobei die mehreren Teilnehmer in Form eines Daisy Chain Bus kommunizieren, und wobei der Daisy Chain Bus wenigstens für die Phase der Vergabe einer Adresse an die Teilnehmer und die Phase des Leuchtbetriebs der an das Betriebsgerät angeschlossen Leuchtmittel zur Kommunikation verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einer Phase zeitlich nach der Adressvergabe, insbesondere in der Phase des Leuchtbetriebs von einem weiteren Teilnehmer, einer Master-Einheit und/oder von einer Zentraleinheit Steuerbefehle, bspw. Dimmbefehle adressiert an das Betriebsgerät übermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bildung einer Ringbustopologie zusätzlich zu dem Daisy Chain Bus ein Rückkanal vorgesehen ist, über den Teilnehmer Daten aussenden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adressvergabevorgang von einem als Master (21) ausgebildeten Teilnehmer ausgelöst wird (S1), und andere als Slave (22, 23) ausgebildete Teilnehmer eine jeweilige Adresse zugewiesen bekommen (S3, S5).
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei ein erster Slawe (22), der in Serie mit dem Master (21) verbunden ist, eine erste vom Master (21) empfangene (S3) Startadresse (Adr1) sowie vorzugsweise eine Anzahl (Chn2) von zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle besetzt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Startadresse (Adr1) eines vorstehenden Slaves (22), der in Serie mit einem nachstehenden Slawe (23) verbundenen ist, sowie vorzugsweise die Anzahl (Chn2) seiner zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle von dem vorstehenden Slawe (22) zu dem nachstehenden Slawe (23) gesendet wird (S5).
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei aus der Startadresse (Adr1) eines vorstehenden Slaves (22), der in Serie mit einem nachstehenden Slawe (23) verbundenen ist, sowie vorzugsweise aus der Anzahl (Chn2) seiner zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle die Startadresse (Adr3) für den nachstehenden Slawe (23) gewonnen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der nachstehende Slawe (23) die für ihn bestimmte Startadresse (Adr3) sowie vorzugsweise eine Anzahl (Chn3) von zusätzlichen Adressen für Steuerungskanäle besetzt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der letzte Slawe, der eine Adresse zugewiesen bekommt, dem Master über den Bus (29) eine Nachricht sendet (S7), derart dass der Master (21) auf den Abschluss der Adressvergabevorgangs schließen kann.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Adressvergabevorgang nach einem vorgegebenen Zeitablauf, in dem der Master (21) gesperrt ist, abgeschlossen wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei der Master (21) einen Rückmeldungsbefehl über den Bus (29) sendet (S11), woraufhin sukzessiv die hintereinander folgenden Slaves (22, 23) die vom Master geforderten Daten bzw. Betriebsdaten aussenden (S13, S15).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Daten dem Master (21) über den Bus (29) gesendet werden, oder als visuelles oder akustisches Signal via entsprechende visuelle oder akustische Mittel kodiert werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei während des Aussendens (S13, S15) von Daten der Master (21) gesperrt ist.
  14. Bus-Gebäudetechniksystem, das mehrere Teilnehmer, darunter wenigstens einen Teilnehmer in Form eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel aufweist, wobei die mehreren Teilnehmer in Form eines Daisy Chain Bus kommunizieren, und wobei der Daisy Chain Bus wenigstens für die Phase der Vergabe einer Adresse an die Teilnehmer und die Phase des Leuchtbetriebs der an das Betriebsgerät angeschlossen Leuchtmittel zur Kommunikation vorgesehen ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei in der Phase des Leuchtbetriebs von einem weiteren Teilnehmer, einer Master-Einheit und/oder von einer Zentraleinheit Steuerbefehle, bspw. Dimmbefehle adressiert an das Betriebsgerät übermittelbar sind.
  16. System nach Anspruch 15, wobei zur Bildung einer Ringbustopologie zusätzlich zu dem Daisy Chain Bus ein Rückkanal vorgesehen ist, über den Teilnehmer Daten aussenden.
DE102010002758A 2010-03-11 2010-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie Withdrawn DE102010002758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002758A DE102010002758A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie
EP11707863.4A EP2545751B1 (de) 2010-03-11 2011-03-11 Bus -gebäudetechniksystem mit daisy-chain topologie
PCT/EP2011/053697 WO2011110663A1 (de) 2010-03-11 2011-03-11 Bus -gebäudetechniksystem mit daisy-chain topologie
DE112011100864T DE112011100864A5 (de) 2010-03-11 2011-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002758A DE102010002758A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002758A1 true DE102010002758A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43920162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002758A Withdrawn DE102010002758A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie
DE112011100864T Withdrawn DE112011100864A5 (de) 2010-03-11 2011-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100864T Withdrawn DE112011100864A5 (de) 2010-03-11 2011-03-11 Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2545751B1 (de)
DE (2) DE102010002758A1 (de)
WO (1) WO2011110663A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066745A3 (de) * 2013-11-06 2015-07-16 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren zum adressieren/reihen linear verketteter steuerkomponenten einer förderanlage
DE102015102533A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Tina Kirchner Modulares System zur optischen Signalisierung
US9511938B2 (en) 2013-10-11 2016-12-06 Tgw Mechanics Gmbh Conveyor system having substantially symmetrical longitudinally running electric conductors
US9586763B2 (en) 2013-10-11 2017-03-07 Tgw Mechanics Gmbh Conveyor roller and conveyor system with moisture protection
DE102017001733B3 (de) * 2016-05-02 2017-07-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Initialisierung eines Bussystems und Bussystem
US9776806B2 (en) 2013-10-11 2017-10-03 Tgw Mechanics Gmbh Pivot bearing and conveying roller for an oblique mounting of the same in a conveyor system
CN110226257A (zh) * 2017-01-24 2019-09-10 三星Sdi株式会社 用于管理电池组的方法和系统
DE102016103812B4 (de) * 2016-03-03 2019-10-31 Osram Gmbh Endgerät, Endgerätesystem, Verfahren zur Ermittlung von Positionsinformationen von Endgeräten und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230099429A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
CN116684389B (zh) * 2023-08-02 2023-10-31 苏州路之遥科技股份有限公司 地址自动分配方法及具有其的主机、从机和通信设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021926A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-12 Hewlett Packard Co Adresszuweisungsverfahren, das ermöglicht, dass eine Vorrichtung Adressen von Nachbarvorrichtungen berechnet
US20040160199A1 (en) * 2001-05-30 2004-08-19 Color Kinetics, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
DE10306149A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltung zum Zuweisen von Speicheranordnungs-Adressen
DE102006012133A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Memminger-Iro Gmbh Datenübertragung in einem System aus textiltechnischen Baueinheiten
WO2009040014A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1320222B1 (de) * 2001-12-13 2012-11-14 Semiconductor Components Industries, LLC Multiplex-Übertragungssystem mit In-Circuit-Adressierung-
WO2006107199A2 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Wart Hog Ii Holding B.V. Methods and apparatuses for operating groups of high-power leds
US8400061B2 (en) * 2007-07-17 2013-03-19 I/O Controls Corporation Control network for LED-based lighting system in a transit vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021926A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-12 Hewlett Packard Co Adresszuweisungsverfahren, das ermöglicht, dass eine Vorrichtung Adressen von Nachbarvorrichtungen berechnet
US20040160199A1 (en) * 2001-05-30 2004-08-19 Color Kinetics, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
DE10306149A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltung zum Zuweisen von Speicheranordnungs-Adressen
DE102006012133A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Memminger-Iro Gmbh Datenübertragung in einem System aus textiltechnischen Baueinheiten
WO2009040014A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems
DE102007044817A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-09 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungs-Bussystems

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9586763B2 (en) 2013-10-11 2017-03-07 Tgw Mechanics Gmbh Conveyor roller and conveyor system with moisture protection
US9776806B2 (en) 2013-10-11 2017-10-03 Tgw Mechanics Gmbh Pivot bearing and conveying roller for an oblique mounting of the same in a conveyor system
US9511938B2 (en) 2013-10-11 2016-12-06 Tgw Mechanics Gmbh Conveyor system having substantially symmetrical longitudinally running electric conductors
US9745141B2 (en) 2013-11-06 2017-08-29 Tgw Mechanics Gmbh Method for addressing/sequencing linearly interlinked control components of a conveying system
WO2015066745A3 (de) * 2013-11-06 2015-07-16 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren zum adressieren/reihen linear verketteter steuerkomponenten einer förderanlage
DE102015102533B4 (de) 2015-02-23 2017-02-16 Tina Kirchner Modulares System zur optischen Signalisierung
DE102015102533A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Tina Kirchner Modulares System zur optischen Signalisierung
DE102016103812B4 (de) * 2016-03-03 2019-10-31 Osram Gmbh Endgerät, Endgerätesystem, Verfahren zur Ermittlung von Positionsinformationen von Endgeräten und Computerprogrammprodukt
WO2017190843A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur initialisierung eines bussystems und bussystem
DE102017001734B3 (de) * 2016-05-02 2017-08-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Initialisierung eines Bussystems und Bussystem
DE102017000932B3 (de) * 2016-05-02 2017-08-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Initialisierung eines Bussystems und Bussystem
DE102017001733B3 (de) * 2016-05-02 2017-07-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Initialisierung eines Bussystems und Bussystem
US10541835B2 (en) 2016-05-02 2020-01-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for initializing a bus system with automatic closure after a predefined period of time, and bus system for performing the method
CN110226257A (zh) * 2017-01-24 2019-09-10 三星Sdi株式会社 用于管理电池组的方法和系统
EP3576211A4 (de) * 2017-01-24 2020-10-28 Samsung SDI Co., Ltd. Verfahren und system zur verwaltung eines batteriepacks
US11431054B2 (en) 2017-01-24 2022-08-30 Samsung Sdi Co., Ltd. Method and system for managing battery pack
CN110226257B (zh) * 2017-01-24 2022-10-14 三星Sdi株式会社 用于管理电池组的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2545751A1 (de) 2013-01-16
EP2545751B1 (de) 2016-09-28
WO2011110663A1 (de) 2011-09-15
DE112011100864A5 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545751B1 (de) Bus -gebäudetechniksystem mit daisy-chain topologie
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
EP1696711A2 (de) Leuchte
WO2019166500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer komponenten eines kfz-moduls
EP2204076A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP2645824B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
DE102014223122A1 (de) Kommunikationssystem zur Ansteuerung von mehreren Teilnehmern insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie Datenbus für ein solches Kommunikationssystem
EP1331533B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
EP2868164B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher und verfahren zur inbetriebnahme des systems
DE102008004798A1 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
EP2383909A1 (de) System und Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation mit LED-Leuchten
DE102018104872A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline
DE102018104850A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mit Verifikation
WO2008040390A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
EP2545750B1 (de) Leuchtmittel-betriebsgerätesystem mit veränderbarer bustopologie
DE69711904T2 (de) Verteiltes serielles steuersystem
DE102008035785A1 (de) Adressierung von nach einem Montageplan installierten Aktoren und Steuersystem
DE102010033907A1 (de) Verfahren zur Statusänderung von Lichtsegmenten in einem Beleuchtungssystem, Lichtsegment für das Beleuchtungssystem sowie Beleuchtungssystem
DE102011079891A1 (de) Leuchte mit DMX-Betriebsgerät
DE102018104858A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über eine Interruptleitung
DE102018104868A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels eines Bus-Shunt-Widerstands
DE102018104871A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels Gleichtakt- oder Gegentaktstromquellen
DE102018104855A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels differenziellen Bus-Shunt-Widerständen
DE102016103812B4 (de) Endgerät, Endgerätesystem, Verfahren zur Ermittlung von Positionsinformationen von Endgeräten und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120911