[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019205800A1 - Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes - Google Patents

Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102019205800A1
DE102019205800A1 DE102019205800.0A DE102019205800A DE102019205800A1 DE 102019205800 A1 DE102019205800 A1 DE 102019205800A1 DE 102019205800 A DE102019205800 A DE 102019205800A DE 102019205800 A1 DE102019205800 A1 DE 102019205800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply network
network output
switch
switches
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205800.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019205800.0A priority Critical patent/DE102019205800A1/de
Publication of DE102019205800A1 publication Critical patent/DE102019205800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Versorgungsnetzausgang, der für einen Nennstrom ausgelegt ist und n Schalter (70, 72, 74) umfasst, die zum Führen des Nennstroms ausreichend sind, wobei ein zusätzlicher Schalter (70, 72, 74) vorgesehen ist, so dass insgesamt n + 1 Schalter (70, 72, 74) vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedem Schalter (70, 72, 74) ein Treiber (80, 82, 84) zugeordnet ist, und wobei gilt: n ≥ 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Versorgungsnetzausgang und ein Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes, insbesondere eines Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein Versorgungsnetz ist ein elektrisches Netz bzw. Netzwerk mit typischerweise mehreren Verbrauchern und Versorgungsquellen, das die Energieversorgung der in dem Netzwerk vorhandenen Verbraucher sicherstellt. In Kraftfahrzeugen wird das Versorgungsnetz auch als Energiebordnetz oder nur Bordnetz bezeichnet.
  • Unter einem Bordnetz ist im automotiven Einsatz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug zu verstehen. Somit sind davon sowohl elektrische Verbraucher als auch Versorgungsquellen, wie bspw. Generatoren oder elektrische Speicher, z. B. Batterien, umfasst. Im Kraftfahrzeug ist darauf zu achten, dass elektrische Energie so verfügbar ist, dass das Kraftfahrzeug jederzeit gestartet werden kann und während des Betriebs eine ausreichende Stromversorgung sichergestellt ist. Aber auch im abgestellten Zustand sollen elektrische Verbraucher noch für einen angemessenen Zeitraum betreibbar sein, ohne dass ein nachfolgender Start beeinträchtigt wird.
  • Ein Versorgungsnetzausgang ist nunmehr eine elektrische Schaltung mit mindestens einem Pfad, in dem wiederum mindestens ein Schalter angeordnet ist. Der Versorgungsnetzausgang wiederum ist in einem Versorgungsnetz vorgesehen oder mit einem solchen verbunden und dient zur Versorgung einer Komponente, in einem Kraftfahrzeug bspw. der Lenkung. Über den mindestens einen Schalter kann dann die Energieversorgung der Komponente gesteuert werden.
  • In Kraftfahrzeugen mit elektrisch unterstützten oder rein elektrisch aufgeführten, sicherheitsrelevanten Funktionen, wie bspw. der Lenkung oder Bremse, bestehen hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit dieser Funktionen während der Fahrt. Bzgl. der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 können solche Funktionen mit einer Verfügbarkeit nach Einstufung ASIL C oder D klassifiziert sein. Zu beachten ist, dass auch ASIL-Anforderungen an die ASIL-Metriken bei ASIL A und ASIL B eine Redundanz, wie diese hierin beschrieben ist, erfordern könnten. In jedem Fall ist das vorgestellte Verfahren nicht auf die genannten Anforderungen beschränkt.
  • ASIL (Automotive Safety Integrity Level) ist eine Schlüsselkomponente der ISO 26262. Der ASIL-Level wird jeweils zu Beginn eines Entwicklungsprozesses bestimmt. Hierzu werden die Systemfunktionen analysiert und in Bezug zu möglichen Risiken gestellt. ASIL-A hat die geringste Risikostufe, ASIL-D die höchste Risikostufe.
  • Diese Einstufungsklasse erfordert eine redundante Versorgung über zwei unabhängige Pfade. Die Pfade müssen schaltbar sein, um auf die Weise eine Sicherungsfunktion darzustellen, die Überströme durch Kurzschluss im Kabel oder in der Last abschaltet. Bei einer vollständigen Redundanz muss jeder der beiden Versorgungspfade in der Lage sein, den gesamten Laststrom im Fehlerfall eines einzelnen Pfades ohne Einschränkung zu übernehmen. Dies bedeutet jedoch eine Verdoppelung der notwendigen Schaltelemente, was zu deutlich erhöhten Kosten führt.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 043 402 A1 beschreibt ein Verfahren zum Schutz von an ein Bordnetz angeschlossenen Einrichtungen vor einer Überspannung, bei dem vorgesehen ist, die Überspannung einer energievernichtenden Last zuzuführen, die die Überspannung abbaut. Die energievernichtende Last kann bspw. als Starter ausgebildet sein.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 201 581 A1 ist ein Verfahren zum Trennen eines Bordnetzes von einem Gleichspannungswandler bekannt. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, eine Versorgungsspannung mit einem Gleichspannungswandler in eine Bordnetzspannung umzurichten, eine Sperrspannung an zumindest einem der Halbleitergleichrichterelemente zu ermitteln und einen Trennschalter zum Abkoppeln des Bordnetzes vom Gleichspannungswandler in Abhängigkeit von dem Wert der ermittelten Sperrspannung anzusteuern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Versorgungsnetzausgang gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Der beschriebene Versorgungsnetzausgang, der auch als Versorgungsnetzwerkausgang bezeichnet werden kann, ist für einen Nennstrom ausgelegt und umfasst n Schalter, die zum Führen des Nennstroms ausreichend sind. Dies bedeutet, dass die n Schalter so dimensioniert sind, dass diese den Nennstrom führen können. Die n Schalter sind für die Lastanforderungen bzw. das Lastprofil ausreichend. Es ist nunmehr ein zusätzlicher Schalter vorgesehen, so dass insgesamt n + 1 Schalter vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedem Schalter ein Treiber zugeordnet ist, und wobei gilt: n ≥ 2. Typischerweise sind die n + 1 Schalter alle gleich dimensioniert, d. h. diese können alle den gleichen Strom führen. Von Bedeutung ist, dass der zusätzliche Schalter so dimensioniert ist, dass dieser den Ausfall eines jeden der anderen Schalter kompensieren kann.
  • Der beschriebene Versorgungsnetzausgang und das vorgestellte Verfahren verwirklichen somit die Darstellung einer Redundanz für den Fehlerfall mit reduzierter Bauteilanzahl.
  • Ist für die Versorgung einer Last die Verwendung von n parallelen Schaltelementen, wie bspw. MOSFETs, erforderlich, so kann durch die Ergänzung eines weiteren Schaltelements und ggf. Pfades n+1 eine Redundanz sichergestellt werden. Fällt von den n+1 Schaltelementen bzw. Pfaden ein Schaltelement bzw. Pfad aus, so ist die verbleibende Anzahl der Schaltelemente bzw. Pfade n immer noch ausreichend bzw. geeignet, den vollen Strom der Last ohne Einschränkung zu führen.
  • Das beschriebene Verfahren dient zum Betreiben eines Versorgungsnetzes, wobei ein Versorgungsnetzausgang der hierin beschriebenen Art zum Einsatz kommt. Bei dem Verfahren ist nunmehr vorgesehen, den zusätzlichen Schalter dafür zu nutzen, bei Ausfall eines der anderen Schalter den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren und dem hierin beschriebenen Versorgungsnetz wird eine Kosteneinsparung durch eine verringerte Bauteilanzahl im Vergleich zu einer kompletten Verdoppelung einer Versorgungseinrichtung erzielt. Dies wird in Ausgestaltung dadurch erreicht, dass lediglich ein einzelner weiterer Schaltpfad hinzugefügt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den jeweiligen Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt einen Versorgungsnetzausgang nach dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform des vorgestellten Versorgungsnetzausgangs.
    • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des vorgestellten Versorgungsnetzausgangs.
    • 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des vorgestellten Versorgungsnetzausgangs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt Versorgungsnetzausgang, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Dieser Versorgungsnetzausgang 10 ist mit einem sicheren Versorgungsnetz 12 nach ASIL C/D und einem sicheren Ausgang 14 nach ASIL C/D verbunden. Die Darstellung zeigt weiterhin eine Strommesseinrichtung 16, die in Reihe zu einem ersten Pfad 20 und einem zweiten Pfad 22 geschaltet ist. In dem ersten Pfad 20 ist eine erste MOSFET-Gruppe T1 24 mit zwei MOSFETs und in dem zweiten Pfad 22 ist eine zweite MOSFET-Gruppe T2 26 vorgesehen. Der ersten MOSFET-Gruppe T1 24 ist ein erster Gate-Treiber 30 zugeordnet. Entsprechend ist der zweiten MOSFET-Gruppe T2 26 ein zweiter Gate-Treiber 32 zugeordnet. Zu beachten ist, dass die Lastanforderung des Versorgungsnetzausgangs alleine durch einen der beiden Pfade 20 oder 24 eingehalten werden kann. Dies bedeutet, dass die jeweils zwei MOSFETs in jeder der beiden MOSFET-Gruppen 24 bzw. 26 so ausgelegt sind, dass diese den Nennstrom der an dem Ausgang 14 angeschlossenen Komponente führen könnte.
  • Beim dem Versorgungsnetzausgang 10 erfolgt nunmehr die Versorgung einer sicherheitsrelevanten Last über eine der beiden vollständig unabhängigen Pfade 20 und 22, hier im Beispiel über MOSFET-Gruppen T1 24 oder T2 26. Jede Gruppe kann den vollen Nenn- bzw. Laststrom führen.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass, um robust gegenüber Einfachfehlern zu sein, die Schalteransteuerung, d. h. die Gate-Treiber 30 und 32, sowie deren Versorgung und deren Ansteuersignal unabhängig voneinander ausgeführt sein sollte.
  • Zur Vermeidung schlafender Fehler muss die Funktionsfähigkeit beider Pfade T1/T2 diagnostiziert werden, z. B. durch eine Strommessung in beiden Pfaden T1/T2 oder eine Plausibilisierung der aktiven Anzahl an MOSFETs durch die Drain-/Source-Spannung.
  • Unter einem schlafenden Fehler ist ein Fehler zu verstehen, der für sich alleine keine merkbare Beeinträchtigung des Versorgungsnetzausgangs bedingt. Lediglich, wenn ein weiterer Fehler hinzukommt, kann dies zu einer Beeinträchtigung und sogar zu einem Ausfall des Versorgungsnetzausgangs führen.
  • Es zeigt sich jedoch, dass der gezeigte redundante Aufbau mit einer Anzahl von Schaltern, in diesem Fall MOSFETs, die doppelt so hoch ist wie die Anzahl der unter Berücksichtigung der Lastanforderung eigentlich erforderlichen Schalter, sehr aufwändig ist. Es wurde folgendes erkannt:
    • Sind wie bei dem vorstehenden Beispiel n = 2 Schalter bzw. MOSFETs zur Führung des Nenn- bzw. Versorgungsstroms erforderlich, so kann eine optimierte Redundanz bereits mit n + 1 = 3 Schalter bzw. MOSFETs, anstelle von 4 Schalter bzw. MOSFETs, wie dies in 1 dargestellt ist, erreicht werden. Beim Einzelausfall eines Pfades stehen dann immer noch 2 Pfade zur sicheren Versorgung bereit.
  • Die Aufteilung der Schalter bzw. MOSFETs in jeweils eigene Pfade stellt ein Merkmal von Ausführungen des vorgestellten Versorgungsnetzausgangs und des beschriebenen Verfahrens dar.
  • 2 zeigt hierzu eine Ausführung des vorgestellten Versorgungsnetzausgangs, der insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist. Dieser Versorgungsnetzausgang 50 ist zwischen einem sicheren Versorgungsnetz 52 nach ASIL C/D und einem sicheren Ausgang 54 vorgesehen. Die Darstellung zeigt weiterhin eine Strommesseinrichtung 56, einen ersten Pfad 58, einen zweiten Pfad 60 und einen dritten Pfad 62.
  • In dem ersten Pfad 58 ist ein erster Schalter 70, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. In dem zweiten Pfad 60 ist ein zweiter Schalter 72, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. In dem dritten Pfad 62 ist ein dritter Schalter 74, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. Dem ersten Schalter 70 ist ein erster Treiber 80, dem zweiten Schalter 72 ein zweiter Schalter 82 und dem dritten Schalter 74 ein dritter Treiber 84 zugeordnet. Zu beachten ist, dass wenn der erste Schalter 70 und der zweite Schalter 72 in einem einzigen Pfad angeordnet sind, bei Ausfall dieses Pfades der verbleibende Schalter ggf. den vollen Strom nicht tragen kann.
  • Da bei der gezeigten Ausführungsform die Schalteransteuerung, deren Versorgung und deren Ansteuersignale so voneinander unabhängig bzw. rückwirkungsfrei sind, ist der Versorgungsnetzausgang sicher gegenüber Einzelfehlern. Der gezeigte Aufbau bringt mit sich, dass durch einen Einzelfehler maximal ein Pfad 58, 60 bzw. 62, der auch als Versorgungspfad bezeichnet werden kann, betroffen ist. Schlafende Fehler können hier in jedem Pfad diagnostiziert werden.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Lösung steht hier ein erhöhter Aufwand auf Ansteuer- und Diagnoseseite einer größeren Ersparnis auf Seiten der Schalter, die bspw. als Leistungsschalter ausgebildet sind, gegenüber.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Versorgungsnetzausgangs 100 mit drei unabhängigen Pfaden. Die Darstellung zeigt den Versorgungsnetzausgang 100, der zwischen einem sicheren Versorgungsnetz 102 nach ASIL C/D und einem sicheren Ausgang 104 vorgesehen ist. Die Darstellung zeigt weiterhin eine Strommesseinrichtung 106, einen ersten Pfad 108, einen zweiten Pfad 110 und einen dritten Pfad 112.
  • In dem ersten Pfad 108 ist ein erster Schalter 120, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. In dem zweiten Pfad 110 ist ein zweiter Schalter 122, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. In dem dritten Pfad 112 ist ein dritter Schalter 124, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. Dem ersten Schalter 120 ist ein erster Treiber 130, dem zweiten Schalter 122 ein zweiter Treiber 132 und dem dritten Schalter 124 ein dritter Treiber 134 zugeordnet.
  • Der erste Treiber 130, der hier als Gate-Treiber ausgebildet ist, verfügt über einen ersten Versorgungseingang 140 und einen ersten Ansteuersignaleingang 142. Der zweite Treiber 132, der hier als Gate-Treiber ausgebildet ist, verfügt über einen zweiten Versorgungseingang 144 und einen zweiten Ansteuersignaleingang 146. Der dritte Treiber 134, der hier als Gate-Treiber ausgebildet ist, verfügt über einen dritten Versorgungseingang 148 und einen dritten Ansteuersignaleingang 150.
  • Es erfolgt somit die Ansteuerung der Schalter 120, 122, 124 durch jeweils drei unabhängige Gate-Treiber 130, 132, 134, Versorgungen V1..V3 und Ansteuersignale S1..S3.
  • Es wurde erkannt, dass die Anzahl an Spannungsversorgungen und Ansteuersignalen reduziert werden kann, wenn der dritte Pfad aus einer Kombination der ersten beiden Pfade bereitgestellt wird, siehe hierzu 4. Dies wird hier beispielhaft durch eine ODER-Funktion mittels Dioden gezeigt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Versorgungsnetzausgangs 200 wiederum mit drei Pfaden, wobei nur zwei unabhängige Ansteuersignale und Versorgungen gegeben sind. Die Darstellung zeigt den Versorgungsnetzausgang 200, der zwischen einem sicheren Versorgungsnetz 202 nach ASIL C/D und einem sicheren Ausgang 204 angeordnet ist. Die Darstellung zeigt weiterhin eine Strommesseinrichtung 206, einen ersten Pfad 208, einen zweiten Pfad 210 und einen dritten Pfad 212.
  • In dem ersten Pfad 208 ist ein erster Schalter 220, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. In dem zweiten Pfad 210 ist ein zweiter Schalter 222, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. In dem dritten Pfad 212 ist ein dritter Schalter 224, in diesem Fall ein MOSFET, vorgesehen. Dem ersten Schalter 220 ist ein erster Treiber 230, dem zweiten Schalter 222 ein zweiter Treiber 232 und dem dritten Schalter 224 ein dritter Treiber 234 zugeordnet.
  • Der erste Treiber 230, der hier als Gate-Treiber ausgebildet ist, verfügt über einen ersten Versorgungseingang 240 und einen ersten Ansteuersignaleingang 242. Der zweite Treiber 232, der hier als Gate-Treiber ausgebildet ist, verfügt über einen zweiten Versorgungseingang 244 und einen zweiten Ansteuersignaleingang 246. Der dritte Treiber 234, der hier als Gate-Treiber ausgebildet ist, verfügt über einen dritten Versorgungseingang 248 und einen dritten Ansteuersignaleingang 250.
  • Am ersten Versorgungseingang 240 liegt das Signal V1 an. Am ersten Ansteuersignaleingang 242 liegt das Signal S1 an. Am zweiten Versorgungseingang 244 liegt das Signal V2 an. Am zweiten Ansteuersignaleingang 246 liegt das Signal S2 an. Am dritten Versorgungseingang 248 liegt eine Kombination aus V1 (Bezugsziffer 260) und V2 (Bezugsziffer 262) an. Am dritten Ansteuersignaleingang 250 liegt eine Kombination aus S1 (Bezugsziffer 270) und S2 (Bezugsziffer 272) an.
  • Zweckmäßig hierbei ist eine Strombegrenzungseinrichtung, wie bspw. mit Widerständen R1 280, R2 282, R3 284 und R4 286, die dafür sorgt, dass ein Fehler im dritten Pfad 212 nicht die Ansteuerung des ersten oder zweiten Pfades 208 oder 210 beeinträchtigen kann. Die Ansteuersignale und Spannungsversorgungen müssen so ausgelegt sein, dass sie durch die ggf. vorhandenen Fehlerströme durch R1 bis R4 unbeeinflusst bleiben.
  • Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit des Redundanzpfades kann eine Überprüfung bzw. Diagnose durchgeführt werden. Diese kann z. B. über die Plausibilisierung der Drain-Source-Spannungsmessung bei bekanntem Strom, bspw. eine Strommessung über Shunt, mittels der Einschaltwiderstände der n+1 MOSFETs erfolgen. Die Diagnoseeinrichtung sollte den Ausfall eines einzelnen Pfads erkennen können und diesen melden, da nun keine Redundanz mehr im Versorgungsnetzausgang 200 vorgehalten ist. Dadurch muß eine entsprechende Reaktion im Versorgungsnetzausgang 200 ausgelöst werden, wie bspw. eine Warnmeldung, ein Steuergerät-Defekt-Eintrag oder eine Ansteuerung eines sicheren Fahrzeugzustands.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043402 A1 [0008]
    • DE 102014201581 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Versorgungsnetzausgang, der für einen Nennstrom ausgelegt ist und n Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) umfasst, die zum Führen des Nennstroms ausreichend sind, wobei ein zusätzlicher Schalter vorgesehen ist, so dass insgesamt n + 1 Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedem Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) ein Treiber (80, 82, 84, 130, 132, 134, 230, 232, 234) zugeordnet ist, und wobei gilt: n ≥ 2.
  2. Versorgungsnetzausgang nach Anspruch 1, bei dem n + 1 Pfade vorgesehen sind, wobei in jedem Pfad (58, 60, 62, 108, 110, 112, 208, 210, 212) ein Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) vorgesehen ist.
  3. Versorgungsnetzausgang nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Treiber (80, 82, 84, 130, 132, 134, 230, 232, 234) der Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) mit unabhängigen Versorgungen und Ansteuersignalen anzusteuern sind.
  4. Versorgungsnetzausgang nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Treiber (80, 82, 84, 130, 132, 134, 230, 232, 234), der dem zusätzlichen Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) zugeordnet ist, mit Versorgungen und Ansteuersignalen anzusteuern ist, die sich aus einer Kombination der Versorgungen und Ansteuersignale anderer Treiber (80, 82, 84, 130, 132, 134, 230, 232, 234) ergeben.
  5. Versorgungsnetzausgang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zusätzlich eine Strommesseinrichtung (56, 106, 206) vorgesehen ist, die in Reihe zu den Schaltern (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) vorgesehen ist
  6. Versorgungsnetzausgang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem als Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) MOSFETs dienen.
  7. Versorgungsnetzausgang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das für einen automotiven Einsatz als Bordnetz ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes das mit einem Versorgungsnetzausgang (50, 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem zur Sicherstellung der Verfügbarkeit des zusätzlichen Schalters (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) eine Überprüfung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem, wenn die Überprüfung ergibt, dass der zusätzliche Schalter (70, 72, 74, 120, 122, 124, 220, 222, 224) fehlerhaft ist, eine entsprechende Reaktion ausgelöst wird,
DE102019205800.0A 2019-04-23 2019-04-23 Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes Pending DE102019205800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205800.0A DE102019205800A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205800.0A DE102019205800A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205800A1 true DE102019205800A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205800.0A Pending DE102019205800A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023201502A1 (de) 2023-02-21 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Energieversorgung zumindest eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE102023201504A1 (de) 2023-02-21 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023201502A1 (de) 2023-02-21 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Energieversorgung zumindest eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE102023201504A1 (de) 2023-02-21 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
WO2024175235A1 (de) 2023-02-21 2024-08-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieversorgung eines sicherheitsrelevanten verbrauchers in einem kraftfahrzeug
WO2024175233A1 (de) 2023-02-21 2024-08-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieversorgung zumindest eines sicherheitsrelevanten verbrauchers in einem kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643194B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines bedienschalters zur auslösung einer fahrzeugfunktion eines fahrzeuges sowie bedienschalter zur durchführung des verfahrens
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102019205801A1 (de) Trennschalter
DE102014219133A1 (de) Bordnetz
DE4338462B4 (de) Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102019205800A1 (de) Versorgungsnetzausgang und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsnetzes
DE102016200086A1 (de) Bordnetz
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE10020304A1 (de) Bordnetzsystem
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102019215790A1 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
EP1362403B1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
DE102018201863A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102018130034A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
EP3833589B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur fehlerdiagnose bei einem kontrollsystem
DE102018200120A1 (de) Sicherheitssteuerung mit wenigstens einem Halbleiterschaltkontakt
DE102016200091A1 (de) Verfahren zum Koppeln eines Verbrauchers
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022207670A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
DE102021204999A1 (de) Energieversorgungssystem und Verfahren zur Energieversorgung