DE102019004384A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019004384A1 DE102019004384A1 DE102019004384.7A DE102019004384A DE102019004384A1 DE 102019004384 A1 DE102019004384 A1 DE 102019004384A1 DE 102019004384 A DE102019004384 A DE 102019004384A DE 102019004384 A1 DE102019004384 A1 DE 102019004384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- fresh gas
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 181
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 8
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2046—Periodically cooling catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/02—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
- F01N2260/022—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2270/00—Mixing air with exhaust gases
- F01N2270/02—Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
- F01N2410/02—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
- F01N3/323—Electrically driven air pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors (1) mit einer Abgasleitung (2) und wenigstens einer Abgasreinigungseinrichtung (3) in der Abgasleitung (2). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Abgases vor der wenigstens einen Abgasreinigungseinrichtung (3) eine Kühlvorrichtung für das Abgas angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors nach der im Oberbegriff von Anspruch 7 näher definierten Art.
- Die Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise werden Abgasreinigungseinrichtungen in den Abgassträngen bzw. Abgasleitungen der Verbrennungsmotoren eingesetzt, um unerwünschte Stoffe nachträglich zu oxidieren oder anderweitig umzusetzen, um so schädliche Emissionen in die Umgebung zu reduzieren. Ein typisches Beispiel für eine solche Abgasreinigungseinrichtung, ohne eine solche im Sinne der Erfindung hierauf einzuschränken, wäre zum Beispiel ein sogenannter SCR-Katalysator, also ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion. Über solche Katalysatoren kann beispielsweise durch die Zugabe von Harnstoff Stickoxid in den Abgasen reduziert werden. Ein weiteres Beispiel wäre ein Partikelfilter, insbesondere eine Dieselpartikelfilter, welcher vorwiegende Rußpartikel ausfiltert und von Zeit zu wieder „freigebrannt“ wird.
- Häufig sind in den Abgassystemen dabei zusätzlich zur Abgasreinigungseinrichtung Brenner angeordnet, um die Abgasreinigungseinrichtung zu regenerieren oder auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen oder auch auf einem bestimmten Temperaturniveau zu halten. In diesem Zusammenhang kann auf die
DE 10 2008 032 600 A1 hingewiesen werden, bei welcher ein Brenner vorgesehen ist, welcher eine eigene Frischgaszufuhr für die Verbrennung umfasst. DieDE 10 2016 014 254 A1 beschreibt das Warmhalten eines Katalysators über einen elektrisch beheizten Luftstrom bei einem Hybridfahrzeug, wenn nicht genug Abgas mit entsprechend hoher Temperatur bei der Abgasreinigungseinrichtung ankommt. - Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es ferner bekannt, dass Abgasreinigungseinrichtungen, insbesondere Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion, nur in bestimmten Temperaturfenstern ideal arbeiten. So ist beispielsweise bei einem SCR-Katalysator ein Temperaturfenster mit Temperaturen von bis 450° C ideal, da dann eine optimale Umsetzung des Stickoxids stattfindet. Wird die Abgastemperatur bei höherer Last höher und steigt beispielsweise auf 600° C an, dann gehen die Raten der umgesetzten Stoffe auf ca. 60% zurück, jeweils bezogen auf die Temperatur vor dem SCR-Katalysator.
- Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6, bezüglich des Verfahrens aus den abhängigen Ansprüchen 8 bis 10.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasleitung und wenigstens einer Abgasreinigungseinrichtung in der Abgasleitung sieht es erfindungsgemäß vor, dass in Strömungsrichtung des Abgases vor der wenigstens einen Abgasreinigungseinrichtung eine Kühlvorrichtung für das Abgas angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, das Abgas entsprechend abzukühlen, wenn dies aufgrund einer relativ hohen Motorleistung des Verbrennungsmotors bei Temperaturen oberhalb eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts, welcher beim Beispiel des SCR-Katalysators bei ca. 450° C liegt, aufgeheizt worden ist. Durch die Kühlvorrichtung kann das Abgas dann entsprechend abgekühlt werden, sodass die Umsatzrate in der Abgasreinigungseinrichtung auch für diesen Betriebsfall deutlich verbessert werden kann. Ein alternative Anwendung kann das Kühlen des Abgases für einem Partikelfilter, insbesondere einem Dieselpartikelfilter sein. Dabei ist es so, dass eine solcher von Zeit zu Zeit regeneriert wird. Dabei werden angelagerte Partikel kontrolliert abgebrannt. Bei Abgastemperaturen von mehr als 600°C und nahezu vollem Partikelfilter kann es jedoch auch zu einem unkontrollierten Rußabbrand kommen, was unter anderem auch zur Bauteilschädigung führen kann. Über die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung lässt sich auch dies vermeiden.
- Die Kühlvorrichtung ist dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich ihrer Kühlleistung schaltbar ausgeführt. Die Kühlvorrichtung, welche beispielsweise einen Wärmetauscher oder insbesondere eine Einrichtung zur Zufuhr von Frischgas in den Abgasstrom sein kann, ist also schaltbar ausgeführt, um so die geforderte Kühlleistung bereitzustellen und die Temperatur, beispielsweise bei einer Abgastemperatur von 550° C vor einem SCR-Katalysator, als Abgasreinigungseinrichtung, auf ca. 400 bis 450° C zu reduzieren. Eine weitere Reduktion ist einerseits nicht notwendig und eine sehr starke Reduktion beispielsweise auf weniger als 250° C würde den Umsatz ebenfalls nachteilig beeinflussen. Bei einem Partikelfilter lägen die beispielhaften Temperaturen höher, z.B. bei 700° C und bei einer Reduktion auf ca. 580° C durch die Kühlung. Wie bereits erwähnt, kann die Kühlvorrichtung beispielsweise als Wärmetauscher oder ähnliches ausgebildet sein. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist die Kühlvorrichtung insbesondere als eine Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas ausgebildet. Eine solche Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas führt also Frischgas, welches also nicht Abgas des Verbrennungsmotors ist, zu. Dieses Frischgas kühlt dann das Abgas entsprechend ab. Die Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas kann dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung als Frischgaspumpe, beispielsweise als passive oder aktive elektrisch angesteuerte Frischgaspumpe, realisiert sein und/oder einen schaltbaren Bypass verdichteter Luft um den Verbrennungsmotor umfassen. Vorverdichtete Luft, welche beispielsweise über einen Turbolader verdichtet ist, kann also um den Verbrennungsmotor herum im Bypass, beispielsweise über eine invers genutzte Hochdruckabgasrückführung in den Abgasstrom gelangen, um die Temperatur des Abgases entsprechend zu reduzieren und damit dieses vor dem Einströmen in die Abgasreinigungseinrichtung entsprechend abzukühlen.
- Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Idee sieht es ferner vor, dass ein ohnehin vorhandener Brenner, welcher beispielsweise als Flammbrenner oder katalytischer Brenner ausgebildet ist und zur Regeneration von Bauteilen der Abgasreinigungseinrichtung dient, als Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas genutzt werden kann. Anstelle der reinen Zufuhr des frei regelbaren Frischgasstroms zum Brenner während der Verbrennung wird dieser im nicht brennenden Betrieb als Einrichtung zur Zufuhr von Frischgas genutzt, um so über die für den Brenner ohnehin vorhandene Regelung eine geregelte Menge an Frischgas zuzuführen, um die gewünschte Temperatur des Abgases im Bereich vor der Abgasreinigungseinrichtung und damit letztlich in der Abgasreinigungseinrichtung selbst einzustellen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit einer im Abgasstrom nach dem Verbrennungsmotor angeordneten Abgasreinigungseinrichtung sieht es dementsprechend vor, dass die der Abgasreinigungseinrichtung zuströmenden Abgase in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungseinrichtung abgekühlt werden, und zwar falls ihre Temperatur eine vorgegebene Temperaturgrenze überschreitet. Die Kühlung erfolgt also temperaturgesteuert, insbesondere indem gemessene Temperaturen, vorzugsweise unmittelbar vor der Abgasreinigungseinrichtung, genutzt werden, um die Kühlung, sei es eine Kühlung in einem Wärmetauscher oder die Kühlung durch die Zufuhr von Frischgas, entsprechend zu beeinflussen, um so die gewünschten Temperaturen sicherzustellen.
- Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dabei vorgesehen, dass die Temperaturgrenze für einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion mit ca. 450° C von dem Katalysator vorgegeben wird. Diese Temperaturgrenze stellt sicher, dass bei Abgasen knapp unterhalb dieser Temperaturgrenze eine optimale Umsatzrate durch den Katalysator erzielt wird. Bei einem Partikelfilter wäre die Temperaturgrenze mit ca. 600°C vorgesehen, um so einem unkontrollierten Abbrand, insbesondere auch bei einem fast vollen Partikelfilter, zu verhindern.
- Wie bereits beim vorrichtungsgemäßen Aufbau erwähnt, kann die aktive Abkühlung dabei über die Zufuhr von Frischgas erfolgen, welche vorzugsweise temperaturgeregelt erfolgt. Die Zufuhr des Frischgases kann dabei durch den Verbrennungsmotor selbst oder im Bypass um diesen herum erfolgen. Eine Alternative wäre eine aktive oder passive Frischgaspumpe, welche in Strömungsrichtung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Abgasreinigungseinrichtung angeordnet ist und dort das Frischgas entsprechend zuführt. Eine aktive Frischgaspumpe könnte beispielsweise eine elektrische Pumpe sein, welche das Frischgas direkt oder über einen nicht betriebenen Brenner in das Abgas eindosiert, und zwar über eine entsprechende Temperaturregelung, um so je nach gemessener Temperatur eine entsprechende Menge an Frischgas zuzuführen. Eine Alternative könnte auch eine passive Frischgaspumpe sein, welche beispielsweise über eine Verengung der Abgasleitung in der Art eines Venturirohrs Frischgas selbsttätig ansaugt. Um die Menge des Frischgases entsprechend zu regeln, wäre hier eine hinsichtlich ihres durchströmbaren Querschnitts steuerbare Ventileinrichtung oder dergleichen notwendig, um die Frischgaszufuhr entsprechend regeln zu können und die gewünschte Temperatur vor der Abgasreinigungseinrichtung einstellen zu können.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich ferner aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit Zuluftseite und Abgasseite mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer denkbaren Ausführungsform; -
2 eine schematische Darstellung einer passiven Frischgaspumpe; und -
3 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - In der Darstellung der
1 ist ein schematisch angedeuteter Verbrennungsmotor1 zu erkennen, wie er beispielsweise zum vollständigen oder teilweisen Antrieb eines Fahrzeugs, beispielsweise eines schienenlosen oder schienengebundenen Landfahrzeugs oder auch eines Luft- oder Wasserfahrzeugs, zum Einsatz kommen kann. Aus dem Verbrennungsmotor1 führt eine Abgasleitung2 das Abgas des Verbrennungsmotors1 zu einer Abgasreinigungseinrichtung3 und von dort in die Umgebung. In der Abgasleitung2 ist außerdem rein beispielhaft und optional eine Abgasturbine4 angeordnet. Diese steht mit einem Verdichter5 über eine Welle in Verbindung ebenso wie mit einem optional angedeuteten Elektromotor6 . Hierdurch ist es möglich, elektrische Energie über die Turbine4 , bei einem generatorischen Betrieb des Elektromotors6 , zurückzugewinnen und/oder über die Turbine4 Energie zum Antrieb des Verdichters5 bereitzustellen. Außerdem kann über den Motor6 zusätzliche Energie zum Antrieb des Verdichters5 bereitgestellt werden, wenn dies erforderlich ist und eine entsprechende elektrische Energiespeichereinrichtung in dem Fahrzeug zur elektrischen Versorgung des Elektromotors6 vorhanden ist. Über den Verdichter5 , welcher ebenfalls nur eine denkbare Option der Zuluftseite darstellt, wird Zuluft gefördert und über eine Frischgasleitung7 zu dem Verbrennungsmotor1 gefördert. Die angesaugte Zuluft, welche auch als Frischgas bezeichnet wird, wird dann in dem Verbrennungsmotor1 mit einem geeigneten Brennstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, entsprechend umgesetzt, um die gewünschte mechanische Leistung zu generieren. Das Abgas der dabei stattfindenden Verbrennung in dem Verbrennungsmotor1 gelangt dann, wie bereits erwähnt, über die Abgasleitung2 , die optionale Turbine4 und die Abgasreinigungseinrichtung3 in die Umgebung. - Als ein erstes Beispiel, ohne sie darauf einzuschränken, soll die Abgasreinigungseinrichtung
3 ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion sein, welcher auch als SCR-Katalysator bezeichnet wird. Seine optimale Betriebstemperatur liegt unterhalb einer Temperaturgrenze von ca. 450° C. Bei entsprechend hoher Leistung des Verbrennungsmotors1 wird die Temperatur des Abgases auch nach dem Entspannen in der optionalen Turbine4 typischerweise oberhalb dieser Temperatur von 450° C liegen, beispielsweise in der Größenordnung von 600° C. Ein auf 600° C aufgeheizter SCR-Katalysator als Abgasreinigungseinrichtung3 hat dabei jedoch eine sehr viel schlechtere Umsatzrate als ein unterhalb der Temperaturgrenze von 450° C arbeitender SCR-Katalysator. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass die Temperatur des Abgases in der Abgasleitung2 vor dem Erreichen der Abgasreinigungseinrichtung3 entsprechend abgekühlt wird. Hierfür wären prinzipiell Wärmetauscher jeglicher Art denkbar. Vorzugsweise erfolgt die Abkühlung jedoch über die Zufuhr von Frischgas. Dieses Frischgas kann nun auf verschiedene Arten bis in den Bereich der Abgasleitung2 und insbesondere in den Bereich der Abgasreinigungseinrichtung3 gefördert werden. Eine erste mögliche Art besteht darin, dass mehr Frischgas als eigentlich notwendig durch die Frischgasleitung7 dem Verbrennungsmotor1 zugeführt und durch diesen hindurchgeführt wird. Dadurch kühlt das Abgas in der Abgasleitung2 und damit letztlich die Abgasreinigungseinrichtung3 ab. Alternativ zu dieser Durchführung des zusätzlichen Frischgases zur Abkühlung des Abgases in der Abgasleitung2 durch den Verbrennungsmotor1 kann dieses im Bypass um den Verbrennungsmotor1 geführt werden. Das Frischgas strömt dazu über eine Bypassleitung8 mit einem Bypassventil9 um den Verbrennungsmotor1 herum direkt aus der Frischgasleitung7 in die Abgasleitung2 . Insbesondere kann hierfür eine ohnehin vorhandene Abgasrückführung, insbesondere die Hochdruckabgasrückführung, im inversen Betrieb genutzt werden. - Eine weitere in der Darstellung der
1 eingezeichnete Option ist die Zufuhr des Frischgases aus der Umgebung oder, wie hier dargestellt, aus der Frischgasleitung7 über eine Frischgaspumpe10 . Die in der Darstellung der1 angedeutete Frischgaspumpe10 ist als elektrische Frischgaspumpe10 ausgeführt. Über ein Steuergerät11 lässt sie sich entsprechend ansteuern, um so die Rate an Frischgas und letztlich das zugeführte Volumen an Frischgas in das Abgas in der Abgasleitung2 zu steuern. Damit lässt sich die Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungseinrichtung3 einstellen. Die Steuerung erfolgt nun insbesondere temperaturgesteuert, indem die Temperatur des Abgases bzw. des Gemischs aus Abgas und Frischgas über einen Temperatursensor12 in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungseinrichtung3 entsprechend erfasst wird. Über das Steuergerät11 kann dann die Frischgaspumpe10 so angesteuert werden, dass die Menge an Frischgas zugeführt wird, welche benötigt wird, um die Temperatur des Abgases unter die vorgegebene Temperaturgrenze von beispielsweise 450° C beim SCR-Katalysator als Abgasreinigungseinrichtung3 zu senken. Das Steuergerät11 kann auch die Ventileinrichtung9 in der Bypassleitung entsprechend ansteuern, um über diese Art die Frischgasmenge, welche die Abgasleitung2 erreicht, entsprechend einzustellen. Eine weitere Steuermöglichkeit bezieht sich auf den optionalen Elektromotor6 , welcher ebenfalls so angesteuert werden kann, dass der Verdichter5 , sofern er denn vorhanden ist, die entsprechend benötigte größere Menge an Frischgas, als für die Verbrennung im Verbrennungsmotor1 notwendig ist, fördert. - Neben den beschriebenen Optionen ist es nun auch denkbar, dass die Frischgaspumpe als passive Frischgaspumpe
13 ausgebildet ist. Eine solche passive Frischgaspumpe13 anstelle der in1 beschriebenen Frischgaspumpe10 ist in der Darstellung der2 prinzipmäßig angedeutet. Sie kann beispielsweise aus einer Verengung des Querschnitts der Abgasleitung2 aufgebaut sein. Diese Querschnittsverengung ist in der Darstellung der2 mit 14 bezeichnet. Das durch diese Querschnittsverengung14 strömende Abgas in der Abgasleitung2 wird dadurch seine Geschwindigkeit erhöhen und einen Unterdruck erzeugen, entsprechend dem allseits bekannten Venturi-Effekt. Über eine Zufuhrleitung15 mit einer Ventileinrichtung16 , welche ebenfalls von dem Steuergerät11 angesteuert sein kann, lässt sich dann der Querschnitt der Zufuhrleitung15 entsprechend steuern, sodass eine geeignete Menge an Luft angesaugt wird, sodass sich im Bereich des Temperatursensors12 , welcher den Querschnitt mittelbar regelt, die gewünschte Temperatur einstellt. - Eine weitere Möglichkeit zur Zufuhr von Frischgas zur Abkühlung des Abgases ist in
3 angedeutet.3 zeigt einen an sich bekannten herkömmlichen Brenner17 in der Abgasleitung2 in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungseinrichtung3 . Diesem Brenner17 wird beispielsweise über eine Frischgaspumpe10 Frischgas unabhängig vom Verbrennungsmotor1 zugeführt, um den Brenner entsprechend ansteuern zu können und ihn mit dem gewünschten Lambdawert betreiben zu können. Neben dem über die Frischgaspumpe10 zugeführten Frischgas wird dem Brenner außerdem über eine mit 18 bezeichnete Leitung Brennstoff zugeführt. In bestimmten Situationen, beispielsweise zur Regeneration von Katalysatoren und/oder zum Freibrennen von Partikelfiltern, wird ein solcher Brenner17 eingesetzt. Ist ein derartiger Brenner17 vorhanden, dann kann dieser in einer Situation, in der kein Brennstoff über die Leitung18 zugeführt wird, der Brenner17 also nicht brennt, genutzt werden, um Frischgas über die für den Brenner ohnehin vorhandene Frischgaspumpe zuzuführen und damit wiederum temperaturgesteuert, wie es in der Darstellung der1 bereits erläutert war, die Temperatur des Gemisches aus Abgas und zugeführtem Frischgas unter den vorgegebenen Temperaturgrenzwert zu senken. - Als ein weiteres Beispiel, ebenfalls ohne sie darauf einzuschränken, soll die Abgasreinigungseinrichtung
3 ein Partikelfilter, insbesondere ein Dieselpartikelfilter sein. Der Aufbau kann auch hier wie in den Figuren gezeigt realisiert sein. Wenn eine solcher Dieselpartikelfilter voll ist, wird er gemäß dem Stand der Technik durch Wechsel des Brennverfahrens geregelt freigebrannt. Geregelt heißt, dass die Temperaturen vor Dieselpartikelfilter geregelt werden, um den Rußabbrand unter Kontrolle zu halten. Bei vollem Dieselpartikelfilter zum Beispiel wird dieser mit niedrigeren Abgastemperaturen von ca. 550-600° C gereinigt. Je leerer der Dieselpartikelfilter wird, auf desto höhere Eintrittstemperaturen , von z.B. 600-700° C wird die Abgastemperatur geregelt, um den Dieselpartikelfilter schneller zu reinigen. Würde man nämlich bei vollem Dieselpartikelfilter mit zu hohen Abgastemperaturen von mehr als 600°C in den Dieselpartikelfilter gehen, dann könnte durch diverse Kettenreaktionen ein unkontrollierter Rußabbrand stattfinden, was unter anderem auch zur Bauteilschädigung führen kann. Um dies zu vermeiden wird für die Regeneration des Dieselpartikelfilters gezielt ein Regenerationsbrennverfahren im Verbrennungsmotor1 angesteuert, um den Ruß kontrolliert abbrennen zu lassen. - Jetzt kann es aber im motorischen Betrieb bei Volllast und volllastnahen Bereichen, dazu kommen, dass das Abgas vor dem Dieselpartikelfilter Temperaturen > 600°C entstehen. Ohne das eine Regeneration gewünscht ist und damit ohne dass ein Regenerationsbrennverfahren im Verbrennungsmotor
1 angesteuert wird kann sich der Ruß im Dieselpartikelfilter unkontrolliert entzünden. - Die oben im Rahmen des SCR-Katalysators als Abgasreinigungseinrichtung
3 beschriebene Abkühlung des Abgases kann nun auf für den Partikelfilter als Abgasreinigungseinrichtung3 vorteilhaft genutzt werden. Damit lassen sich die Temperaturen vor der Abgasreinigungseinrichtung3 , hier als dem Dieselpartikelfilter auf weniger als 600°C zu kühlen, so dass keine Gefahr des unkontrollierten Rußabbrands und der sich daraus ergebenden ungewollten Exothermie im Dieselpartikelfilter besteht. Somit kann sichergestellt werden, dass der Dieselpartikelfilter nur dann regeneriert wird, wenn gezielt das Regenerationsbrennverfahren im Verbrennungsmotor1 angesteuert wird. - Des Weiteren kann man sich vorstellen, dass man über die geregelte Zufuhr von kaltem Frischgas, die Abgastemperaturen vor dem Dieselpartikelfilter auf Temperaturen regelt, die den Abgastemperaturen während einer gezielten Regeneration des Dieselpartikelfilters entsprechen. Somit könnte man die ohnehin schon vorhandenen „hohen“ Abgastemperaturen nutzen, um den Dieselpartikelfilter kontrolliert und temperaturgeregelt zu reinigen, auch außerhalb von den Zuständen, in denen das Regenerationsbrennverfahren aktiv ist.
- Alles in allem entsteht so ein sehr einfacher und effizient funktionierender Aufbau, um eine hohe Reinigungsrate über die bzw. einen sicheren Betrieb der Abgasreinigungseinrichtung
3 auch dann zu erzielen, wenn die Temperaturen der Abgase aus dem Verbrennungsmotor1 hierfür eigentlich zu hoch wären. Hierdurch lassen sich unerwünscht hohe Emissionen in leistungsintensiven Fahrzuständen des Fahrzeugs deutlich reduzieren. Der konstruktive Aufwand kann dabei klein gehalten werden, da bei einigen der Ausführungsbeispiele auf ohnehin vorhandene Komponenten gesetzt werden kann, welche lediglich über eine neue Art der Temperatursteuerung für den Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt bzw. angesteuert werden müssen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008032600 A1 [0003]
- DE 102016014254 A1 [0003]
Claims (10)
- Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors (1) mit einer Abgasleitung (2) und wenigstens einer Abgasreinigungseinrichtung (3) in der Abgasleitung (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Abgases vor der wenigstens einen Abgasreinigungseinrichtung (3) eine Kühlvorrichtung für das Abgas angeordnet ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung bezüglich ihrer Kühlleistung schaltbar ausgeführt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung als eine Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas ausgebildet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas eine Frischgaspumpe (10, 13) und/oder einen schaltbaren Bypass (8) verdichteter Luft um den Verbrennungsmotor (1) umfasst. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein ohnehin vorhandener Brenner (17) mit frei regelbarer Frischgaszufuhr im nicht brennenden Betrieb als die Vorrichtung zur Zufuhr von Frischgas dient. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinrichtung (3) wenigstens einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) und/oder einen Partikelfilter umfasst. - Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors (1) mit einer im Abgasstrom nach dem Verbrennungsmotor (1) angeordneten Abgasreinigungseinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die der Abgasreinigungseinrichtung (3) zuströmenden Abgase in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungseinrichtung (3) abgekühlt werden, falls ihre Temperatur eine vorgegebene Temperaturgrenze überschreitet.
- Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturgrenze für einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) mit ca. 450° C und/oder für einen Partikelfilter mit ca. 600°C vor der Abgasreinigungseinrichtung (3) vorgegeben wird. - Verfahren nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung als aktive Abkühlung durch eine temperaturgeregelte Zufuhr von Frischgas durch den Verbrennungsmotor (1) oder in einem Bypass (8) um den Verbrennungsmotor (1) erfolgt: - Verfahren nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung durch eine aktive temperaturgeregelte Zufuhr von Frischgas über eine aktive oder passive Frischgaspumpe (10, 13) in Strömungsrichtung zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und der Abgasreinigungseinrichtung (3) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019004384.7A DE102019004384A1 (de) | 2019-06-19 | 2019-06-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019004384.7A DE102019004384A1 (de) | 2019-06-19 | 2019-06-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019004384A1 true DE102019004384A1 (de) | 2020-01-09 |
Family
ID=68943963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019004384.7A Withdrawn DE102019004384A1 (de) | 2019-06-19 | 2019-06-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019004384A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4026994A1 (de) * | 2021-01-06 | 2022-07-13 | Volkswagen AG | Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032600A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
DE102016014254A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Daimler Ag | Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs |
-
2019
- 2019-06-19 DE DE102019004384.7A patent/DE102019004384A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032600A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
DE102016014254A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Daimler Ag | Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4026994A1 (de) * | 2021-01-06 | 2022-07-13 | Volkswagen AG | Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016014254A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs | |
DE102009028225B4 (de) | Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung | |
DE102018213349A1 (de) | Proaktive katalysatorerwärmung | |
EP2948655B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
EP1405995B1 (de) | Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP3899219B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
EP1321643B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen | |
DE102012024260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE102013215525A1 (de) | Leitsystem zum Zuführen von Luft und Abgasen zu einer Brennkraftmaschine hin und zum Abführen der von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase von der Brennkraftmaschine weg | |
DE102018220824A1 (de) | System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters | |
DE102019206085A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor | |
DE102014211804A1 (de) | Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine | |
WO2009115405A1 (de) | Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters einer brennkraftmaschine sowie entsprechende vorrichtung | |
DE102019004384A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE102012112091A1 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
DE102014225887A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP2522821A1 (de) | Abgasreinigungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, Abgasanlage, Brennkraftanlage und Kraftfahrzeug | |
DE10120973B4 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel | |
DE102007056102B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator | |
DE102018127624B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Standheizungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009058131A1 (de) | Vorrichtung | |
DE102019008965A1 (de) | Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE102018207208A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE102019203153A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung | |
DE102023113090A1 (de) | Motoranordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Behandlung eines Abgases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |