[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018219244A1 - Rotoreinheit für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotoreinheit für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018219244A1
DE102018219244A1 DE102018219244.8A DE102018219244A DE102018219244A1 DE 102018219244 A1 DE102018219244 A1 DE 102018219244A1 DE 102018219244 A DE102018219244 A DE 102018219244A DE 102018219244 A1 DE102018219244 A1 DE 102018219244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
segment
unit
rotor segment
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018219244.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustavo Esteves Albieri
Karl-Martin Fritsch
Thorsten Grelle
Christoph Schmülling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018219244.8A priority Critical patent/DE102018219244A1/de
Priority to US16/680,456 priority patent/US20200153296A1/en
Priority to CN201911099200.6A priority patent/CN111181270A/zh
Publication of DE102018219244A1 publication Critical patent/DE102018219244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Rotoreinheit (1) für eine elektrische Maschine (2), mit wenigstens einem Rotorträger (3) und mehreren im Wesentlichen identischen Rotorsegmenten (4), wobei ein Rotorsegment (4) wenigstens eine Ausnehmung (5) zur Durchführung des Rotorträgers (3) aufweist, wobei in Umfangsrichtung entlang einer Umfangskontur (6) der Ausnehmung (5) eines Rotorsegmentes (4) zueinander beabstandete axiale Nutabschnitte (7) vorgesehen sind, deren Anzahl wenigstens der Anzahl der Rotorsegmente (4) entspricht, wobei der Rotorträger (3) einen Führungsabschnitt (8) aufweist, der in einen Nutabschnitt (7) eines jeden Rotorsegmentes (4) eingreift, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotorträger (3) und diesem Rotorsegment (4) auszubilden, wobei über die Auswahl des Nutabschnittes (7) eines Rotorsegment (4), in den der Führungsabschnitt (8) eingreift, diskrete Winkelstellungen des Rotorsegmentes (4) um eine Axialachse (9) des Rotorträgers (3) auswählbar sind, wobei die Rotorsegmente (4) in unterschiedlichen Winkelstellungen um die Axialachse (9) des Rotorträgers (3) angeordnet sind.

Description

  • Zu diesen elektrischen Maschinen, wie z.B. Elektromotoren und/oder Generatoren, zählen beispielsweise Gleichstrommaschinen oder auch Synchronmaschinen, die eine Statoreinheit und eine Rotoreinheit aufweisen, die zueinander drehbar gelagert sind. Im Fahrzeugbau werden solche elektrischen Maschinen in den meisten Fällen so ausgebildet, dass die Statoreinheit ein zeitlich variierendes Magnetfeld erzeugt, welches auf die Rotoreinheit wirkt, die mit Permanentmagneten bestückt ist. Hierdurch kann elektrische Energie, die der Statoreinheit zugeführt wird, in eine mechanische Drehbewegung der Rotoreinheit umgewandelt werden. Die Statoreinheit kann hierfür elektrische Leitungswindungen bzw. Spulen aufweisen, die über eine Steuereinrichtung in einer geeigneten Weise bestromt werden, um ein zeitlich variierendes Magnetfeld zu erzeugen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rotoreinheit mechanisch angetrieben wird und ein zeitlich variierendes Magnetfeld erzeugt, das einen elektrischen Stromfluss in der Statoreinheit induziert. Solche permanentmagneterregten Maschinen werden in einer großen Stückzahl im Fahrzeugbau eingesetzt und können beispielsweise als Stellmotoren ausgebildet sein.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich durch eine Wechselwirkung des Magnetfeldes der Statoreinheit und des Magnetfeldes der Rotoreinheit unerwünschte magnetische Störfelder ausbilden können. Diese Störfelder führen zu Rastmomenten, die auf die Rotoreinheit wirken und zu einer unruhigen Drehbewegung der Rotoreinheit sowie zu einer kürzeren Lebensdauer der elektrischen Maschine führen. Der Entstehung dieser Rastmomente kann durch eine sogenannte Schrägung der Rotoreinheit entgegengewirkt werden, bei der die Rotoreinheit mehrere Rotorsegmente aufweist, die auf einem Rotorträger mit einer Axialachse angeordnet sind, wobei die Rotorsegmente jeweils zueinander um die Axialachse verdreht ausgerichtet sind bzw. einen Winkelversatz aufweisen.
  • Aus der DE 10 2017 102 242 A1 ist eine Rotoreinheit mit einer Schrägung bekannt, wobei das jeweilige Rotorsegment eine Ausnehmung zur Durchführung des Rotorträgers aufweist. Die Ausnehmung kann zwei diametral zueinander angeordnete Verbindungsabschnitte aufweisen, die jeweils in eine Keilnut des Rotorträgers eingreifen können. Durch eine solche Ausgestaltung des Rotorträgers ist die Ausbildung einer Schrägung der Rotoreinheit nur möglich, wenn unterschiedliche Rotorsegmente eingesetzt werden, bei denen jeweils in Umfangsrichtung die Position der Verbindungsabschnitte zu der Position der Permanentmagnete variiert. Eine solche Ausgestaltung ist kostenintensiv, da die jeweiligen Rotorsegmente unterschiedlich ausgebildet sein müssen und eigene Fertigungswerkzeuge benötigen oder eine Umprogrammierung der Fertigungswerkzeuge erfordern.
  • Die DE 10 2015 007 138 A1 schlägt vor, dass identische Rotorsegmente eingesetzt werden, wobei die Rotorsegmente in Umfangsrichtung eine Vielzahl von Langlöchern aufweisen, wobei korrespondierende Langlöcher mehrerer Rotorsegmente eine axiale Ausnehmung ausbilden, in die jeweils ein Schraubenelement eingeführt ist, um die Rotorsegmente miteinander und mit dem Rotorträger zu verbinden. Bei dieser Ausgestaltung lassen sich die Rotorsegmente im Bereich der Abmessungen der Langlöcher kontinuierlich gegeneinander verdrehen, sodass eine Schrägung der Rotoreinheit einstellbar ist. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass eine Vielzahl von Schraubenelementen erforderlich ist, die keinen elektromagnetischen Nutzen innerhalb der elektrischen Maschine aufweisen und das Gewicht der elektrischen Maschine erhöhen. Zusätzlich wird durch die Verteilung der Schraubenelemente das Trägheitsmoment der Rotoreinheit beeinflusst. Ferner führen die Schraubenelemente zu erhöhten Herstellungskosten. Ein weiterer Nachteil einer solchen Ausgestaltung mit Langlöchern ist, dass die Verdrehung der einzelnen Rotorsegmente zueinander kontinuierlich erfolgt und eine entsprechende Überwachung bzw. Regelung erfordert, um eine gewünschte Verdrehung zwischen zwei Rotorsegmenten zu erzielen.
  • Auch die DE 10 2010 044 521 A1 und die DE 10 2008 020 778 A1 sehen Rotorsegmente vor, die in Umfangsrichtung eine Vielzahl von Langlöchern aufweisen. Auch hier ergeben sich die oben aufgeführten Nachteile.
  • Die EP 2 451 049 A1 schlägt vor, dass ein Rotorsegment aus mehreren identischen Rotorschichten ausgebildet sein kann, um beispielsweise Wirbelstromverluste zu reduzieren, wobei die jeweiligen Rotorsegmente unterschiedlich ausgebildet sind, um eine Schrägung der Rotoreinheit zu erzielen. Hierbei ist vorgesehen, dass die einzelnen Rotorschichten Bohrungen aufweisen, in die Schraubbolzen eingeführt werden können, um das jeweilige Rotorsegment zusammenzuhalten. Das jeweilige Rotorsegment weist eine Ausnehmung zur Durchführung des Rotorträgers auf, wobei die Ausnehmung drei um 120° in Umfangsrichtung der Ausnehmung versetzte Zungen aufweist, die jeweils in eine entsprechende Nut des Rotorträgers eingreifen kann. Eine solche Ausgestaltung führt zu den bereits oben aufgeführten Nachteilen.
  • Die DE 10 2008 020 779 A1 sieht Rotorsegmente vor, die in Umfangsrichtung eine Vielzahl von Langlöchern aufweisen, wobei die Langlöcher eine Kontur aufweisen können, die so ausgebildet ist, dass ein Befestigungsmittel innerhalb des Langlochs nicht kontinuierlich, sondern schrittweise bzw. diskret verschiebbar ist. Hierdurch wird die Verdrehung der Rotorsegmente um einen bestimmten Winkel vereinfacht, wobei jedoch weiterhin die oben aufgeführten Nachteile vorhanden sind, die dadurch entstehen, dass zusätzliche Schraubenelemente durch die Langlöcher geführt werden müssen.
  • Die DE 195 43 919 C1 sieht ein Verfahren vor, bei dem Rotorsegmente mit dem Rotorträger im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges starr verbunden werden. Nachteilig hieran ist der Einsatz des Kunststoffspritzvorganges, der die Herstellungskosten der Rotoreinheit erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotoreinheit der eingangs genannten Art anzugeben, die einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dass im Wesentlichen identische Rotorsegmente eingesetzt werden, wobei über Nutabschnitte der Rotorsegmente diskrete Winkelstellungen des jeweiligen Rotorsegmentes um eine Axialachse des Rotorträgers auswählbar ist, um eine Schrägung der Rotoreinheit auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Rotoreinheit für eine elektrische Maschine, bei der es sich bevorzugt um einen Elektromotor handelt, sieht wenigstens einen Rotorträger und mehrere im Wesentlichen identische Rotorsegmente vor. Der Rotorträger kann beispielsweise als Hohlwelle und/oder Vollwelle ausgebildet sein, wobei der Rotorträger auch entsprechende Lagereinheiten umfassen kann.
  • Unter dem Begriff identisch ist zu verstehen, dass die Rotorsegmente innerhalb der Fertigungstoleranzen im Wesentlichen die gleiche geometrischen Ausgestaltungen aufweisen. Somit ist es möglich, dass alle für die Rotoreinheit erforderlichen Rotorsegmente mit einer einzigen Werkzeugkonfiguration herstellbar sind, um die Produktionskosten der Rotoreinheit bzw. der elektrischen Maschine zu reduzieren.
  • Ein Rotorsegment kann mehrere im Wesentlichen identische Rotorschichten aufweisen, zwischen denen elektrisch isolierende Schichten vorgesehen sein können, um Wirbelstromverluste zu minimieren. Auch zwischen den Rotorsegmenten können elektrisch isolierende Schichten vorgesehen sein.
  • Das Rotorsegment weist wenigstens eine Ausnehmung zur Durchführung des Rotorträgers auf, wobei in Umfangsrichtung entlang einer Umfangskontur der Ausnehmung zueinander beabstandete axiale Nutabschnitte vorgesehen sind, deren Anzahl wenigstens der Anzahl der Rotorsegmente entspricht. Ein axialer Nutabschnitt kann komplementär zum Führungsabschnitt ausgebildet sein, um eine formschlüssige Verbindung auszubilden. Der axiale Nutabschnitt kann eine sich axial erstreckende Nut aufweisen.
  • Der Rotorträger weist einen Führungsabschnitt auf, der in einen Nutabschnitt eines jeden Rotorsegmentes eingreift, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotorträger und diesem Rotorsegment auszubilden. Über die Auswahl des Nutabschnittes eines Rotorsegmentes, in den der Führungsabschnitt eingreift, sind diskrete Winkelstellungen des Rotorsegmentes um eine Axialachse des Rotorträgers auswählbar. Hierbei ist es vorgesehen, dass die Rotorsegmente in unterschiedlichen Winkelstellungen um die Axialachse des Rotorträgers angeordnet sind. Eine diskrete Winkelstellung kann dadurch erreicht werden, dass der Führungsabschnitt und der jeweilige Nutabschnitt innerhalb der Fertigungstoleranzen so ausgebildet ist, dass zwar zwischen dem jeweiligen Nutabschnitt und dem Führungsabschnitt eine lösbare Verbindung herstellbar ist, wobei das Spiel zwischen dem jeweiligen Nutabschnitt und den Führungsabschnitt innerhalb der Fertigungstoleranzen minimiert ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Fertigungstoleranzen so ausgewählt sind, dass die Rotorsegmente auf den Rotorträger bei Raumtemperatur, also beispielsweise im Temperaturbereich von 0 °C bis 30 °C, positioniert werden können.
  • Eine Ausbildung einer gewünschten Schrägung der Rotoreinheit wird anhand des folgenden Beispiels erläutert. Eine beispielhafte Rotoreinheit umfasst fünf Rotorsegmente, sodass jedes Rotorsegment jeweils fünf Nutabschnitte aufweist. Der Führungsabschnitt des Rotorträgers greift im ersten Rotorsegment in den ersten Nutabschnitt, im zweiten Rotorsegment in den zweiten Nutabschnitt, im dritten Rotorsegment in den dritten Nutabschnitt, im vierten Rotorsegment in den vierten Nutabschnitt und im fünften Rotorsegment in den fünften Nutabschnitt ein. Somit greift der Führungsabschnitt pro Rotorsegment lediglich in einen der fünf Nutabschnitte ein. Hierdurch weisen die identisch ausgebildeten Rotorsegmente unterschiedliche Winkelstellungen um die Axialachse des Rotorträgers auf und bilden eine gewünschte Schrägung der Rotoreinheit aus. Hierbei erfolgt die Auswahl der Winkelstellung des Rotorsegmentes zum Rotorträger diskret und nicht kontinuierlich. Dieses Beispiel kann auf eine beliebige Anzahl von N Rotorsegmenten mit jeweils N Nutabschnitten erweitert werden.
  • Durch eine solche Ausgestaltung der Rotorsegmente kann auf den Einsatz von Langlöchern mit entsprechenden Verbindungselementen verzichtet werden, sodass die Herstellung der Rotoreinheit vereinfacht wird, wobei zusätzlich das Gesamtgewicht und die Herstellungskosten der elektrischen Maschine reduziert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass jeweils zwei direkt benachbarte Rotorsegmente jeweils zueinander einen im Wesentlichen identischen Teilwinkelversatz um die Axialachse des Rotorträgers aufweisen. Zwei Rotorsegmente sind direkt benachbart, wenn sich ihre Stirnseiten gegenüberliegen.
  • Eine Ausbildung einer gewünschten Schrägung der Rotoreinheit wird anhand des folgenden Beispiels erläutert. Eine beispielhafte Rotoreinheit umfasst fünf Rotorsegmente, bei der zwischen dem ersten Rotorsegment und dem zweiten Rotorsegment ein Teilwinkelversatz um die Axialachse des Rotorträgers vorgesehen ist. Zwischen dem zweiten Rotorsegment und dem dritten Rotorsegment, zwischen dem dritten Rotorsegment und dem vierten Rotorsegment, zwischen dem vierten Rotorsegment und dem fünften Rotorsegment ist jeweils ein Teilwinkelversatz um die Axialachse des Rotorträgers vorgesehen, wobei der Teilwinkelversatz zwischen allen direkt benachbarten Rotorsegmenten im Rahmen der Fertigungstoleranzen identisch ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass ein erstes Rotorsegment vorgesehen ist, das nur ein direkt benachbartes Rotorsegment aufweist, dass ein letztes Rotorsegment vorgesehen ist, das nur ein direkt benachbartes Rotorsegment aufweist und vom ersten Rotorsegment beabstandet ist, wobei zwischen dem ersten Rotorsegment und dem letzten Rotorsegment ein Winkelversatz vorliegt, der ein Vielfaches des Teilwinkelversatzes ist. Da der Teilwinkelversatz zwischen allen direkt benachbarten Rotorsegmenten identisch ist, wird eine gleichmäßige Schrägung der Rotoreinheit ausgebildet, die zu einem ruhigeren Laufverhalten der Rotoreinheit und zu einer längeren Lebensdauer der elektrischen Maschine führt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Rotoreinheit für eine elektrische Maschine mit einer Statoreinheit mit SN Statornuten ausgebildet ist, wobei der Winkelversatz im Wesentlichen 360°/SN entspricht. Eine solche Ausgestaltung wirkt der Entstehung von Rastmomenten besonders gut entgegen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass N Rotorsegmente vorgesehen sind, wobei ein jedes Rotorsegment P magnetische Polpaare ausbildet. Die Polpaare können beispielsweise durch entsprechende in das Rotorsegment eingesetzte und/oder eingegrabene Permanentmagnete ausgebildet sein. Die Rotoreinheit ist für eine elektrische Maschine mit einer Statoreinheit mit SN Statornuten ausgebildet, wobei ein Rotorsegment K Nutabschnitte aufweist, wobei K ≥ N gilt. Da nur diskrete Winkelstellungen der Rotorsegmente um die Axialachse des Rotorträgers möglich sind, ist wenigstens K=N auszuwählen, um eine gleichmäßige Schrägung der Rotoreinheit zu erzielen. Mit k=1 bis K wird der k-te Nutabschnitt referenziert, wobei der Nutabschnitt mit k=1 einen Referenzpunkt auf der Umfangskontur der Ausnehmung des Rotorsegmentes ausbildet. Da die Rotorsegmente im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, weist jedes Rotorsegment entsprechende Nutabschnitte k=1 bis K auf. Der Winkelabstand W(k) bei einem vorgegebenen Drehsinn zwischen dem Referenzpunkt und dem k-ten Nutabschnitt ist gemäß W ( k ) = [ ( k 1 ) * 360 ° * { 1 / ( SN * N ) + 1 / P } ]  mod 360 °
    Figure DE102018219244A1_0001
    ausgebildet. Der Drehsinn kann im oder auch gegen den Uhrzeigersinn festgelegt sein, wobei nach einer Festlegung des Drehsinns dieser beizubehalten ist. Der Winkelabstand W(k) beschreibt die Position des k-ten Nutabschnittes in Umfangsrichtung entlang einer Umfangskontur der Ausnehmung des Rotorsegmentes relativ zum Referenzpunkt.
  • Die Winkeldifferenz WD bei einem vorgegebenen Drehsinn zwischen dem k+1-ten Nutabschnitt und dem k-ten Nutabschnitt beträgt WD=360°*{1/(SN*N)+1/P}.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Summe der Winkeldifferenzen WD kein Vielfaches von 360° ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass N=5 Rotorsegmente vorgesehen sind, wobei ein jedes Rotorsegment P=4 magnetische Polpaare ausbildet, wobei die Rotoreinheit für eine elektrische Maschine mit einer Statoreinheit mit SN=48 Statornuten ausgebildet ist, wobei ein Rotorsegment K ≥ 5 Nutabschnitte aufweist, wobei k=1 bis K den k-ten Nutabschnitt referenziert, wobei der Nutabschnitt mit k=1 einen Referenzpunkt auf der Umfangskontur der Ausnehmung des Rotorsegmentes ausbildet, wobei die Winkeldifferenz WD bei einem vorgegebenen Drehsinn zwischen dem k+1-ten Nutabschnitt und dem k-ten Nutabschnitt WD = 360 ° * { 1 / ( SN * N ) + 1 / P } = 91,5 °
    Figure DE102018219244A1_0002
    beträgt.
  • Eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rotoreinheit bietet einen breiten Einsatzbereich innerhalb des Fahrzeugbaus, sodass elektrische Maschinen mit solchen Rotoreinheiten in einer großen Stückzahl gefertigt und eingesetzt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass jedes Rotorsegment eine Mehrzahl im Wesentlicher identischer Rotorschichten aufweist, um Wirbelstromverluste zu reduzieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass jedes Rotorsegment Taschenbereiche zur Aufnahme von Magnetelementen aufweist. Die Taschenbereiche, die für die Bildung eines magnetischen Poles des Rotorsegment des eingesetzt werden, können beispielsweise v-förmig und/oder doppel-v-förmig ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Führungsabschnitt eine Längsnut am Rotorträger aufweist, in die ein Passstiftelement eingebracht ist, das in den jeweiligen Nutabschnitt eines Rotorsegmentes eingreift. Das Passstiftelement kann im Wesentlichen der Länge der Längsnut entsprechen, wobei auch mehrere Passstiftelemente denkbar sind, die im Wesentlichen der Länge eines Rotorsegmentes entsprechen. Durch den Einsatz von Passstiftelementen lässt sich der Führungsabschnitt einfach und kostengünstig herstellen.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine elektrische Maschine mit einer Statoreinheit mit Statornuten, wobei eine erfindungsgemäße Rotoreinheit vorgesehen ist, wobei die Rotoreinheit und die Statoreinheit gegeneinander drehbar gelagert sind.
  • Die elektrische Maschine kann beispielsweise als Gleichstrommaschine oder als Synchronmaschine ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Statoreinheit ein zeitlich variierendes Magnetfeld erzeugt, welches auf die Rotoreinheit wirkt, die mit Permanentmagneten bestückt ist. Hierdurch kann elektrische Energie, die der Statoreinheit zugeführt wird, in eine mechanische Drehbewegung der Rotoreinheit umgewandelt werden. Die Statoreinheit kann hierfür elektrische Leitungswindungen bzw. Spulen aufweisen, die über eine Steuereinrichtung in einer geeigneten Weise bestromt werden, um ein zeitlich variierendes Magnetfeld zu erzeugen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rotoreinheit mechanisch angetrieben wird und ein zeitlich variierendes Magnetfeld erzeugt, das einen elektrischen Stromfluss in der Statoreinheit induziert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rotoreinheit,
    • 2 eine Seitenansicht der Rotoreinheit aus 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotorträgers und eines erfindungsgemäßen Rotorsegmentes,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotorträgers mit angeordneten Rotorsegmenten,
    • 5 eine Ansicht auf eine Stirnseite eines erfindungsgemäßen Rotorsegmentes,
    • 6 eine Ansicht auf eine Stirnseite einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rotoreinheit 1 gezeigt, wobei die Rotoreinheit 1 fünf im Wesentlichen identische Rotorsegmente 4 aufweist, die auf einem Rotorträger 3 angeordnet sind. Hierfür weisen die Rotorsegmente 4 jeweils wenigstens eine Ausnehmung 5 zur Durchführung des Rotorträgers 3 auf. In der 2 ist eine Seitenansicht der Rotoreinheit 1 aus 1 gezeigt.
  • Der Rotorträger 3 ist wenigstens teilweise als Hohlwelle ausgebildet und weist eine Axialachse 9 auf, die im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Rotorträgers 3 ausgerichtet ist. Die Rotorsegmente 4 sind entlang dieser Axialachse 9 angeordnet, wobei an einem ersten Rotorsegment 10 eine erste Wuchtscheibe 19 und an einem letzten Rotorsegment 11 eine zweite Wuchtscheibe 20 vorgesehen ist. Die erste Wuchtscheibe 19 und die zweite Wuchtscheibe 20 können zum Ausgleich einer Unwucht der Rotoreinheit 1 eingesetzt werden.
  • Zwischen den Rotorsegmenten 4 und dem Rotorträger 3 wird eine drehfeste Verbindung hergestellt, indem ein Führungsabschnitt 8 in eine Nutabschnitt 7 des jeweiligen Rotorsegmentes 4 eingreift. Wie in der 3 und 4 dargestellt, kann der Führungsabschnitt 8 eine Längsnut 17 umfassen, die sich wenigstens teilweise entlang einer Außenoberfläche des Rotorträgers 3 erstreckt, wobei in dieser Längsnut 17 ein Passstiftelement 18 eingesetzt werden kann, welches eine formschlüssige Verbindung zwischen der Längsnut 17 und dem entsprechenden Nutabschnitt 7 des Rotorsegmentes 4 ausbildet. Das Passstiftelement 18 kann wie in 3 dargestellt eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Länge des Rotorsegmentes 4 entspricht.
  • Zwischen den einzelnen Rotorsegmenten 4 als auch zwischen dem ersten Rotorsegment 10 und der ersten Wuchtscheibe 19 sowie zwischen dem letzten Rotorsegment 11 und der zweiten Wuchtscheibe 20 kann jeweils eine Isolatorscheibe 21 vorgesehen sein, die aus einem im Wesentlichen elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein kann.
  • Über die Auswahl des Nutabschnittes 7 eines Rotorsegmentes 4, in den der Führungsabschnitt 8 eingreift, können diskrete Winkelstellungen des Rotorsegmentes 4 um die Axialachse 9 des Rotorträgers 3 ausgewählt werden, wobei die Rotorsegmente 4 in unterschiedlichen Winkelstellungen um die Axialachse 9 des Rotorträgers 3 angeordnet sind, um eine Schrägung der Rotoreinheit 1 zu erzielen.
  • In der 5 ist eine Ansicht auf eine Stirnseite eines erfindungsgemäßen Rotorsegmentes 4 dargestellt. Die Stirnseite des Rotorsegmentes 4 weist eine ringscheiben-förmige Kontur auf. Das Rotorsegment 4 umfasst eine Vielzahl von Taschenbereichen 15 zur Aufnahme von Magnetelementen 16. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Magnetelemente 16 doppel-v-förmig angeordnet, sodass vier Polpaare ausgebildet werden.
  • In einer Einbauposition des Rotorsegmentes 4, die in den 1 bis 4 gezeigt ist, durchstößt die Axialachse 9 des Rotorträgers 3 im Wesentlichen den Flächenschwerpunkt der Ausnehmung 5. In der 5 erstreckt sich die Axialachse 9 parallel zum Normalenvektor der Zeichnungsebene. Die Ausnehmung 5 weist eine Umfangskontur 6 auf, die fünf Nutabschnitte vorsieht, da die Rotoreinheit 1 in diesem Ausführungsbeispiel fünf Rotorsegmente 4 umfasst.
  • Der erste Nutabschnitt 71 bildet in diesem Beispiel einen Referenzpunkt aus und der Drehsinn 14 ist in der folgenden Betrachtung stets im Uhrzeigersinn festgelegt. Zwischen dem ersten Nutabschnitt 71 und einem zweiten Nutabschnitt 72 ist eine Winkeldifferenz 221 entlang der Umfangskontur 6 vorgesehen. Zwischen dem zweiten Nutabschnitt 72 und einem dritten Nutabschnitt 73 ist eine Winkeldifferenz 222 entlang der Umfangskontur 6 vorgesehen. Zwischen dem dritten Nutabschnitt 73 und einem vierten Nutabschnitt 74 ist eine Winkeldifferenz 223 entlang der Umfangskontur 6 vorgesehen. Zwischen dem vierten Nutabschnitt 74 und einem fünften Nutabschnitt 75 ist eine Winkeldifferenz 224 entlang der Umfangskontur 6 vorgesehen. Die Winkeldifferenzen 221, 222, 223, 224 weisen im Wesentlichen den gleichen Winkeldifferenzwert auf, wobei in dieser Ausführungsform der Winkeldifferenzwert 91,5° entspricht. Die Summe der Winkeldifferenzen entspricht in diesem Ausführungsbeispiel 366° und ist somit kein Vielfaches von 360°.
  • Der Winkelabstand des zweiten Nutabschnittes 72 relativ zum Referenzpunkt (erster Nutabschnitt 71) beträgt 91,5° entlang der Umfangskontur 6 gemäß des Drehsinns 14. Der Winkelabstand des dritten Nutabschnittes 73 relativ zum Referenzpunkt (erster Nutabschnitt 71) beträgt 183° entlang der Umfangskontur 6 gemäß des Drehsinns 14. Der Winkelabstand des vierten Nutabschnittes 74 relativ zum Referenzpunkt (erster Nutabschnitt 71) beträgt 274,5° entlang der Umfangskontur 6 gemäß des Drehsinns 14. Der Winkelabstand des fünften Nutabschnittes 75 relativ zum Referenzpunkt (erster Nutabschnitt 71) beträgt 6° entlang der Umfangskontur 6 gemäß des Drehsinns 14.
  • In der 6 ist eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 2 gezeigt. Die elektrische Maschine 2 umfasst eine Statoreinheit 12 mit Statornuten 13, wobei nur ein Teilsegment der Statoreinheit 12 dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Rotoreinheit 1 bzw. jedes Rotorsegment 4 ist so gelagert, dass eine relative Drehbewegung gegenüber der Statoreinheit 12 ausführbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017102242 A1 [0003]
    • DE 102015007138 A1 [0004]
    • DE 102010044521 A1 [0005]
    • DE 102008020778 A1 [0005]
    • EP 2451049 A1 [0006]
    • DE 102008020779 A1 [0007]
    • DE 19543919 C1 [0008]

Claims (10)

  1. Rotoreinheit (1) für eine elektrische Maschine (2), - mit wenigstens einem Rotorträger (3) und mehreren im Wesentlichen identischen Rotorsegmenten (4), - wobei ein Rotorsegment (4) wenigstens eine Ausnehmung (5) zur Durchführung des Rotorträgers (3) aufweist, - wobei in Umfangsrichtung entlang einer Umfangskontur (6) der Ausnehmung (5) eines Rotorsegmentes (4) zueinander beabstandete axiale Nutabschnitte (7) vorgesehen sind, deren Anzahl wenigstens der Anzahl der Rotorsegmente (4) entspricht, - wobei der Rotorträger (3) einen Führungsabschnitt (8) aufweist, der in einen Nutabschnitt (7) eines jeden Rotorsegmentes (4) eingreift, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotorträger (3) und diesem Rotorsegment (4) auszubilden, - wobei über die Auswahl des Nutabschnittes (7) eines Rotorsegment (4), in den der Führungsabschnitt (8) eingreift, diskrete Winkelstellungen des Rotorsegmentes (4) um eine Axialachse (9) des Rotorträgers (3) auswählbar sind, - wobei die Rotorsegmente (4) in unterschiedlichen Winkelstellungen um die Axialachse (9) des Rotorträgers (3) angeordnet sind.
  2. Rotoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei direkt benachbarte Rotorsegmente (4) jeweils zueinander einen im Wesentlichen identischen Teilwinkelversatz um die Axialachse (9) des Rotorträgers (3) aufweisen.
  3. Rotoreinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass ein erstes Rotorsegment (10) vorgesehen ist, das nur ein direkt benachbartes Rotorsegment (4) aufweist, - dass ein letztes Rotorsegment (11) vorgesehen ist, das nur ein direkt benachbartes Rotorsegment (4) aufweist und vom ersten Rotorsegment (10) beabstandet ist, - wobei zwischen dem ersten Rotorsegment und dem letzten Rotorsegment ein Winkelversatz vorliegt, der ein Vielfaches des Teilwinkelversatzes ist.
  4. Rotoreinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Rotoreinheit (1) für eine elektrische Maschine (2) mit einer Statoreinheit (12) mit SN Statornuten (13) ausgebildet ist, - dass der Winkelversatz im Wesentlichen 360°/SN entspricht.
  5. Rotoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass N Rotorsegmente (4) vorgesehen sind, - dass ein jedes Rotorsegment (4) P magnetische Polpaare ausbildet, - wobei die Rotoreinheit (1) für eine elektrische Maschine (2) mit einer Statoreinheit (12) mit SN Statornuten (13) ausgebildet ist, - dass ein Rotorsegment (4) K Nutabschnitte (7) aufweist, wobei K ≥ N gilt, - wobei k=1 bis K den k-ten Nutabschnitt (7) referenziert, - wobei der Nutabschnitt (7) mit k=1 einen Referenzpunkt auf der Umfangskontur (6) der Ausnehmung (5) des Rotorsegmentes (4) ausbildet, - wobei der Winkelabstand W(k) bei einem vorgegebenen Drehsinn zwischen dem Referenzpunkt und dem k-ten Nutabschnitt (7) gemäß W ( k ) = [ ( k 1 ) * 360 ° { 1 / ( SN * N ) + 1 / P } ]  mod  360 °
    Figure DE102018219244A1_0003
    ausgebildet ist.
  6. Rotoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass N=5 Rotorsegmente (4) vorgesehen sind, - dass ein jedes Rotorsegment (4) P=4 magnetische Polpaare ausbildet, - wobei die Rotoreinheit (1) für eine elektrische Maschine (2) mit einer Statoreinheit (12) mit SN=48 Statornuten (13) ausgebildet ist, - dass ein Rotorsegment (4) K ≥ 5 Nutabschnitte aufweist, - wobei k=1 bis K den k-ten Nutabschnitt (7) referenziert, - wobei der Nutabschnitt (7) mit k=1 einen Referenzpunkt auf der Umfangskontur (6) der Ausnehmung (5) des Rotorsegmentes (4) ausbildet, - wobei die Winkeldifferenz WD bei einem vorgegebenen Drehsinn (14) zwischen dem k+1-ten Nutabschnitt (7) und dem k-ten Nutabschnitt (7) WD = 360 ° * { 1 / ( SN * N ) + 1 / P } = 91,5 °
    Figure DE102018219244A1_0004
    beträgt.
  7. Rotoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorsegment (4) eine Mehrzahl im Wesentlicher identischer Rotorschichten aufweist.
  8. Rotoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorsegment (4) Taschenbereiche (15) zur Aufnahme von Magnetelementen (16) aufweist.
  9. Rotoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (8) eine Längsnut (17) am Rotorträger (3) aufweist, in die ein Passstiftelement (18) eingebracht ist, das in den jeweiligen Nutabschnitt (7) eines Rotorsegmentes (4) eingreift.
  10. Elektrische Maschine (2), insbesondere Elektromotor und/oder Generator, - mit einer Statoreinheit (12) mit Statornuten (13), - mit einer Rotoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, - wobei die Rotoreinheit (1) und die Statoreinheit (12) gegeneinander drehbar gelagert sind.
DE102018219244.8A 2018-11-12 2018-11-12 Rotoreinheit für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102018219244A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219244.8A DE102018219244A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Rotoreinheit für eine elektrische Maschine
US16/680,456 US20200153296A1 (en) 2018-11-12 2019-11-11 Rotor unit for an electric machine
CN201911099200.6A CN111181270A (zh) 2018-11-12 2019-11-12 用于电机的转子单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219244.8A DE102018219244A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Rotoreinheit für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219244A1 true DE102018219244A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219244.8A Withdrawn DE102018219244A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Rotoreinheit für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200153296A1 (de)
CN (1) CN111181270A (de)
DE (1) DE102018219244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022018363A3 (fr) * 2020-07-23 2022-03-31 Nidec Psa Emotors Machine electrique tournante comprenant un rotor a paquets decales
DE102023100775A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor einer als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildeten elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10437858B2 (en) * 2011-11-23 2019-10-08 23Andme, Inc. Database and data processing system for use with a network-based personal genetics services platform
KR102618055B1 (ko) * 2021-05-20 2023-12-27 현대모비스 주식회사 로터 조립체 및 이를 포함하는 모터

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543919C1 (de) 1995-11-24 1997-04-24 Georg Kick Läufer für einen Elektromotor sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Läufers
DE10236609A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Synchronmaschine und Verfahren zur Montage der Synchronmaschine
DE102008020779A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit einzelnen Teilsegmenten und elektrische Maschine
DE102008020778A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Synchronmaschine, Herstellungsverfahren für einen derartigen Rotor sowie Synchronmaschine mit einem derartigen Rotor
DE102010044521A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Daimler Ag Rotor einer elektrischen Maschine
EP2451049A1 (de) 2010-11-03 2012-05-09 Brusa Elektronik AG Rotor mit Blechpaket für eine Elektromaschine, insbesondere für eine Synchronmaschine
DE102015007138A1 (de) 2015-06-05 2016-01-21 Daimler Ag Rotor für eine elektrische Maschine eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einem solchen Rotor sowie Verfahren zum Montieren eines Rotors
DE102016103310A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Fanuc Corporation Rotor eines motors und dieser motor
DE102017102242A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen
DE102016215979A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4003416B2 (ja) * 2001-07-11 2007-11-07 松下電器産業株式会社 モータ
CN203180674U (zh) * 2013-03-28 2013-09-04 新动力电机(荆州)有限公司 一种利于转子动平衡的永磁同步电机转子
JP2016220382A (ja) * 2015-05-20 2016-12-22 株式会社日立製作所 回転電機のロータ、これを用いた回転電機
DE102015219488A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor
CN105337436B (zh) * 2015-12-14 2018-09-18 北京新能源汽车股份有限公司 永磁同步电动机及其制作方法和转子冲片
US10211690B2 (en) * 2016-04-28 2019-02-19 Faraday & Future Inc. IPM machine with specialized rotor for automotive electric vehicles
DE102017011412A1 (de) * 2017-12-11 2018-06-28 Daimler Ag Rotor für permanent erregte Elektromaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543919C1 (de) 1995-11-24 1997-04-24 Georg Kick Läufer für einen Elektromotor sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Läufers
DE10236609A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Synchronmaschine und Verfahren zur Montage der Synchronmaschine
DE102008020779A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit einzelnen Teilsegmenten und elektrische Maschine
DE102008020778A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Synchronmaschine, Herstellungsverfahren für einen derartigen Rotor sowie Synchronmaschine mit einem derartigen Rotor
DE102010044521A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Daimler Ag Rotor einer elektrischen Maschine
EP2451049A1 (de) 2010-11-03 2012-05-09 Brusa Elektronik AG Rotor mit Blechpaket für eine Elektromaschine, insbesondere für eine Synchronmaschine
DE102016103310A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Fanuc Corporation Rotor eines motors und dieser motor
DE102015007138A1 (de) 2015-06-05 2016-01-21 Daimler Ag Rotor für eine elektrische Maschine eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einem solchen Rotor sowie Verfahren zum Montieren eines Rotors
DE102017102242A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen
DE102016215979A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022018363A3 (fr) * 2020-07-23 2022-03-31 Nidec Psa Emotors Machine electrique tournante comprenant un rotor a paquets decales
DE102023100775A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor einer als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildeten elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111181270A (zh) 2020-05-19
US20200153296A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE102018219244A1 (de) Rotoreinheit für eine elektrische Maschine
EP3646438B1 (de) Permanentmagnet-erregter motor mit verdrehbaren magnetstäben
DE102018128341B4 (de) Rotor und rotierende elektrische maschine
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102019126373A1 (de) Rotorkern
EP3167537B1 (de) Rotor mit hineinragenden stegen
DE102016123984A1 (de) Rotorblechlamellen mit magnetanschlag für reduzierung von spannung
DE112015006756T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE102020107634A1 (de) Axialflussmaschine mit taumelndem rotor
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE102015222271A1 (de) Rotor sowie elektrische Maschine
DE102020004916A1 (de) Axialflussmotor für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines Axialflussmotors
DE202019005408U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3352337A1 (de) Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
WO2021047952A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102014200394A1 (de) Reduzierung des Rastmoments und der Drehmomentwelligkeit eines elektrisch erregten Generators durch alternative Verlängerung von Rotorpolschuhen
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102015201493A1 (de) Magnetfelderzeugende Komponente für eine elektrische Maschine
DE112019002652T5 (de) Verbesserte permanentmagnet-klauenpol-segmentgeometrie
DE102019213891B4 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2005041387A1 (de) Dynamoelektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee