DE102017211561A1 - Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil - Google Patents
Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017211561A1 DE102017211561A1 DE102017211561.0A DE102017211561A DE102017211561A1 DE 102017211561 A1 DE102017211561 A1 DE 102017211561A1 DE 102017211561 A DE102017211561 A DE 102017211561A DE 102017211561 A1 DE102017211561 A1 DE 102017211561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aircraft
- temperature
- cooling
- electronic component
- power electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 8
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
- B64D13/08—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned the air being heated or cooled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D41/00—Power installations for auxiliary purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
- B64D2013/0603—Environmental Control Systems
- B64D2013/0614—Environmental Control Systems with subsystems for cooling avionics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Das Flugzeug weist mindestens ein Leistungselektronikbauteil (210) und einen Kühlkreislauf (230) zur Kühlung des mindestens einen Leistungselektronikbauteils (210) mittels eines Kühlfluids auf, wobei das Flugzeug Temperaturstellmittel (270) aufweist, welche ausgebildet und angeordnet sind, eine Temperatur des Kühlkreislaufs (230) abhängig von einer Temperatur im oder am Flugzeug oder von einer Verlustleistung zu stellen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil.
- In Flugzeugen wird regelmäßig Leistungselektronik eingesetzt, insbesondere in Hilfsaggregaten und beim Antrieb. Die Leistungselektronik muss im Betrieb des Flugzeugs gekühlt werden, zweckmäßig mittels Umgebungsluft aus der Umgebung des Flugzeugs.
- Allerdings kann die Umgebungsluft des Flugzeugs je nach Einsatzort des Flugzeuges und der maximalen Flughöhe in ihrer Temperatur stark schwanken, etwa von -50°C bei Flughöhe bis zu +60°C bei erhitzter Landebahn. Diese großen Temperaturunterschiede verursachen bei jedem Start und jeder Landung hohe Temperaturwechselbelastungen der zu kühlenden Leistungselektronikbauteile. Insbesondere bei Leistungsmodulen, etwa bei IGBT-Modulen, haben solche Temperaturwechsel zusammen mit den aktiven Lastwechseln hohe thermomechanische Belastungen und schließlich eine mechanische Ermüdung der Aufbau- und Verbindungstechnik im Leistungsmodul zur Folge, gerade im Bereich der Chip- und Bodenplattenlötung. Diese Belastungen sowie die auftretende kondensierende Feuchtigkeit führen zur raschen Alterung der Leistungselektronik eines Flugzeugs und schließlich zu Mängeln der Flugsicherheit eines solchen Flugzeugs.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Flugzeug zu schaffen, welches hinsichtlich solcher auftretender Temperaturwechsel robuster ausgebildet ist als aus dem Stand der Technik bekannt.
- Diese Aufgabe wird mit einem Flugzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
- Das erfindungsgemäße Flugzeug weist mindestens ein Leistungselektronikbauteil sowie einen Kühlkreislauf zur Kühlung des mindestens einen Leistungselektronikbauteils mittels eines Kühlfluids auf. Das erfindungsgemäße Flugzeug weist mindestens ein Temperaturstellmittel auf, welches ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur des Kühlkreislaufs abhängig von einer Temperatur im oder am Flugzeug oder abhängig von einer Verlustleistung zu stellen.
- Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Flugzeug die Verlustleistung eine Verlustleistung des Leistungselektronikbauteils.
- Zweckmäßig ist das Temperaturstellmittel ausgebildet, die ansonsten, d.h. ohne ein solches Temperaturstellmittel, auftretenden Temperaturschwankungen des Leistungselektronikbauteils zu verringern und möglichst zu minimieren.
- Der Grundgedanke der Erfindung ist es, infolge einer Klimatisierung des Kühlkreislaufs auf eine möglichst konstante Temperatur die Temperaturwechselbelastung des Leistungselektronikbauteils durch die Umgebung des Flugzeugs zu reduzieren.
- Vorteilhafterweise kann das Leistungselektronikbauteil ansonsten bei Temperaturwechseln alterungsanfällige Chipkontaktierungen wie etwa Bondungen und/oder Sinterungen und/oder Lötungen und/oder planare Technologien und Bodenplattenverbindungen aufweisen, ohne dass eine solche Ausgestaltung des Leistungselektronikbauteils einen frühzeitigen Ausfall des Leistungselektronikbauteils bedingen würde.
- Zudem lagert sich bei dem erfindungsgemäßen Flugzeug vorteilhafterweise keine kondensierende Feuchtigkeit in dem Leistungselektronikbauteil ab. Bei herkömmlichen Flugzeugen kann dies je nach atmosphärischen Bedingungen bisweilen geschehen. Erfindungsgemäß kommt es somit nicht zu Entladungen oder Kurzschlüssen des Leistungselektronikbauteils.
- Folglich lässt sich erfindungsgemäß ein ansonsten erforderlicher regelmäßiger Austausch des Leistungselektronikbauteils oder seiner Komponenten, insbesondere der Austausch von Leistungsmodulen im Rahmen einer Wartung, vermeiden. Gerade bei vermindertem Luftdruck in Flughöhe typischer Flugzeuge werden die Luft- und Kriechstrecken werden besonders groß.
- Zweckmäßig umfasst bei dem erfindungsgemäßen Flugzeug das Temperaturstellmittel eine Heizung, insbesondere ausgebildet zur Heizung des Kühlfluids, und/oder zusätzlich zum Kühlkreislauf eine Kühleinrichtung, insbesondere ausgebildet zur Kühlung des Kühlfluids.
- Idealerweise weist der Kühlkreislauf einen Fluidkühlkörper, insbesondere einen Flüssigkeitskühlkörper, auf, wobei die Heizung den Fluidkühlkörper erwärmt. Auf diese Weise lässt sich das zumindest eine Leistungselektronikbauteil besonders einfach auf einer hinreichend hohen Temperatur halten, da der Fluidkühlkörper zweckmäßig an dem Leistungselektronikbauteil zur thermischen Kopplung anliegt oder thermisch leitend mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise wird das Kühlfluid geheizt, geeigneterweise vorgeheizt gepumpt. Vorzugsweise ist das Kühlfluid ein Öl oder Wasser-Glykol.
- Insbesondere lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Flugzeug die Temperatur des Kühlkreislaufs stellen, indem eine zur Kühlung des Kühlfluids herangezogene Außenluft in großer Höhe vorgeheizt wird und/oder ein Strom der zur Kühlung des Kühlfluids herangezogenen Außenluft, insbesondere mittels einer Regelung, gedrosselt wird und/oder der Kühlkreislauf selbst, zweckmäßig mittels einer Regelung, auf konstanter Temperatur gehalten wird. Dadurch wird das zumindest eine Leistungselektronikbauteil nicht auf eine Umgebungstemperatur des Flugzeugs abgekühlt. Beim Stehen am Flughafen in kalten Regionen oder bei kalten Umgebungsbedingungen wird der Kühlkreislauf zweckmäßig dauerhaft mittels eines Temperaturstellmittels, welches eine Heizung umfasst, geheizt. In heißer Umgebung wird geeigneterweise der Kühlkreislauf mittels eines Temperaturstellmittels, welches zusätzlich eine Kühleinrichtung umfasst, gekühlt.
- Bei dem Flugzeug gemäß der Erfindung umfasst der Kühlkreislauf vorzugsweise einen Wärmetauscher und einen ersten, Kühlfluid über den Wärmetauscher führenden, Zweig und einen zweiten, Kühlfluid nicht über den Wärmetauscher führenden, Zweig, wobei das Temperaturstellmittel, insbesondere eine Mischbatterie, den Anteil oder das Mischverhältnis des über den ersten und des über den zweiten Zweig geführten Kühlfluids stellt.
- Gerade in großen Höhen kann eine Stellung der Temperatur des Kühlkreislaufs mittels Drosselung des Stroms der kühlenden Außenluft und/oder mittels Heizung der kühlenden Außenluft bei tiefen Temperaturen im Flugbetrieb aufwendiger sein. Der Durchfluss im Kühlkreislauf kann daher alternativ oder zusätzlich mittels einer Thermostat-Mischbatterie als Temperaturstellmittel leicht temperaturabhängig geregelt sein. Hier bleibt die Verlustleistung zur Heizung der Fluggastkabine nutzbar.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flugzeugs ist die Temperatur im oder am Flugzeug eine Temperatur einer zur Kühlung genutzten Umgebungsluft des Flugzeugs und/oder eine Temperatur des mindestens einen Leistungselektronikbauteils und/oder eine Temperatur des Kühlkreislaufs.
- Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Flugzeug die Temperatur des Kühlkreislaufs eine Temperatur des Kühlfluids und/oder eine Temperatur eines an den Wärmetauscher geführten Fluids, insbesondere die Temperatur an den Wärmetauscher geführter Außenluft.
- Geeigneterweise weist bei dem Flugzeug gemäß der Erfindung das Temperaturstellmittel eine Regelung auf, wobei die Temperatur des Kühlkreislaufs eine Regelgröße und/oder die Temperatur im oder am Flugzeug eine Störgröße bildet.
- Das Flugzeug weist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Kerosinreservoir auf, wobei der Kühlkreislauf des Flugzeugs einen Zweig aufweist, der zur Entwärmung des mindestens einen Leistungselektronikbauteils in das Kerosinreservoir ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein Teil der Verlustleistung des Leistungselektronikbauteils in das Kerosin des Kerosinreservoirs entwärmt werden. Insbesondere maximale Verlustleistungen des Leistungselektronikbauteils beim Starten können so im Kerosin zwischengekühlt werden.
- Alternativ oder zusätzlich weist das Flugzeug in einer Weiterbildung der Erfindung eine Fluggastkabine auf, wobei der Kühlkreislauf des Flugzeugs einen Zweig aufweist, welcher zur Entwärmung des mindestens einen Leistungselektronikbauteils in die Fluggastkabine ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Verlustleistung zugleich kostensparend zur Heizung der Fluggastkabine genutzt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Flugzeug weist das mindestens eine Leistungselektronikbauteil mindestens einen Umrichter und/oder mindestens ein oder mehrere Leistungsmodul/e auf.
- Das erfindungsgemäße Flugzeug weist idealerweise einen Antrieb auf, welcher das Leistungselektronikbauteil umfasst. Geeigneterweise ist das Flugzeug ein Elektroflugzeug, d.h. ein elektrisch angetriebenes Flugzeug.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Flugzeug mit einem Antriebssystem schematisch in einer Draufsicht und -
2 das Antriebssystem des Flugzeugs gem.1 schematisch in einer Prinzipskizze. - Das in
1 dargestellte Flugzeug100 weist ein elektrisches Antriebssystem200 auf, welches das Flugzeug100 antreibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flugzeug100 ein elektrisch angetriebenes Flugzeug. Grundsätzlich kann in weiteren, ansonsten identischen, Ausführungsbeispielen, welche hier nicht gesondert beschrieben werden sollen, das Flugzeug100 auch ein konventionell, d.h. mittels Verbrennung von Kerosin, angetriebenes Flugzeug100 sein. - Das elektrische Antriebssystem
200 weist in an sich bekannter Weise einen Umrichter210 mit mehreren Leistungsmodulen220 auf, welcher einen Asynchronmotor225 speist. - Zur Kühlung des Umrichters
210 weist das elektrische Antriebssystem200 einen Kühlkreislauf230 auf, welcher mittels Kühlfluidleitungen240 ein Kühlfluid, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kühlflüssigkeit, etwa Öl oder Wasser-Glykol, führt. - Das vom Umrichter
210 erwärmte Kühlfluid wird mittels der Kühlfluidleitungen240 über eine stellbare Drossel250 geführt und stromabwärts der Drossel250 zu einem Wärmetauscher260 geleitet. Der Wärmetauscher260 steht in Kontakt mit der Umgebungsluft des Flugzeugs100 , welche das Kühlfluid in großen Flughöhen des Flugzeugs100 kühlt. - Aus dem Wärmetauscher
260 führt der Kühlkreislauf230 über eine Mischbatterie270 das in großen Höhen über die Umgebungsluft gekühlte Kühlfluid zu einer Pumpe280 . Zwischen Mischbatterie270 und Pumpe280 befindet sich ein Ausgleichstank290 , welcher einen Ein- oder Austrag von Kühlfluid im Kühlkreislauf230 ausgleicht. Die Pumpe280 treibt das Kühlfluid im Kühlkreislauf230 durch einen Filter300 und ein Ventil310 in Flussrichtung F zurück zum Umrichter210 , welcher bei großen Höhen des Flugzeugs100 mittels des Kühlfluids gekühlt wird. - Erfindungsgemäß wird das Kühlfluid des Kühlkreislaufs
230 temperiert, d.h. in großen Höhen und in kalten Regionen wird die Kühlwirkung der kalten Außenluft gedrosselt und bei Standzeiten des Flugzeugs100 wird die Temperatur mittels Heizung konstant gehalten. - Dazu weist der Kühlkreislauf
230 einen Bypass320 zur Regelung des Durchflusses des Kühlfluids durch den Wärmetauscher260 auf. Der Bypass mündet aus der Kühlfluidleitung240 stromabwärts der Drossel250 aus und führt ohne Umweg über den Wärmetauscher260 direkt zur Mischbatterie270 , welche das vom Umrichter210 erwärmte Kühlfluid mit dem vom Wärmetauscher260 gekühlten Kühlfluid mischt. Mittels der Mischung mit der Mischbatterie270 wird also das Kühlfluid nicht soweit wie möglich im Wärmetauscher260 abgekühlt, sondern das Kühlfluid wird mittels Mischung von Kühlfluid, welches den Wärmetauscher260 passiert und Kühlfluid, welches den Wärmetauscher260 nicht passiert, effektiv im Vergleich zu einem bypassfreien Kühlkreislauf230 geheizt. Sowohl der Bypass320 als auch der von der Drossel250 in den Wärmetauscher260 führende Zweig des Kühlkreislaufs230 weisen jeweils ein Stellventil auf, mittels welchem der Fluss in den Wärmetauscher260 oder durch den Bypass320 eingestellt werden kann. - Nicht eigens in der Zeichnung gezeigt ist ein Thermostat vorhanden, welcher die Temperatur des Kühlfluids stromabwärts der Mischbatterie
270 misst. Eine nicht gesondert in der Zeichnung dargestellte Regelung in der Mischbatterie270 stellt das Mischverhältnis geeignet ein, sodass die Temperatur des Umrichters210 mittels der Temperatur des Kühlfluids als Regelgröße möglichst konstant gehalten wird. - Optional und zusätzlich zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine Heizung vorgesehen sein, welche den Umrichter
210 bei Standzeiten des Flugzeugs100 in kalten Regionen heizt, sodass auch in diesem Falle der Umrichter210 auf konstanter Temperatur gehalten wird. Ferner kann ein weiterer Kühlzweig vorhanden sein, mittels welchem insbesondere in der Startphase des Flugzeugs100 , in welcher hohe Verlustleistungen auftreten, eine Entwärmung des Umrichters210 in einen ggf. vorhandenen Kerosintank des Flugzeugs100 oder aber eine Entwärmung des Umrichters210 in eine ggf. vorhandene Passagierkabine des Flugzeugs100 erfolgt. - Optional und zusätzlich zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine aktive Kühlung vorgesehen sein, welche den Umrichter
210 während einer Standzeit des Flugzeugs100 an einem Flughafen in einer heißen Region oder Umgebung kühlt.
Claims (10)
- Flugzeug mit mindestens einem Leistungselektronikbauteil (210) und einem Kühlkreislauf (230) zur Kühlung des mindestens einen Leistungselektronikbauteils (210) mittels eines Kühlfluids, wobei das Flugzeug mindestens ein Temperaturstellmittel (270) aufweist, welches ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur des Kühlkreislaufs (230) abhängig von einer Temperatur im oder am Flugzeug oder von einer Verlustleistung zu stellen.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Verlustleistung eine Verlustleistung des Leistungselektronikbauteils (210) ist.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Temperaturstellmittel (270) eine Heizung, insbesondere ausgebildet zur Heizung des Kühlfluids, und/oder zusätzlich zum Kühlkreislauf eine Kühleinrichtung, insbesondere ausgebildet zur Kühlung des Kühlfluids, umfasst.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Kühlkreislauf (230) einen Wärmetauscher (260) und einen ersten, Kühlfluid über den Wärmetauscher (260) führenden, Zweig und einen zweiten, Kühlfluid nicht über den Wärmetauscher (260) führenden, Zweig (320) umfasst, wobei das Temperaturstellmittel, insbesondere eine Mischbatterie (270), den Anteil von über den ersten und den zweiten Zweig (320) geführten Kühlfluids stellt.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Temperatur im oder am Flugzeug (100) eine Temperatur einer zur Kühlung genutzten Umgebungsluft des Flugzeugs (100) und/oder eine Temperatur des mindestens einen Leistungselektronikbauteils (210) und/oder eine Temperatur des Kühlkreislaufs (230) ist.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Temperatur des Kühlkreislaufs (230) eine Temperatur des Kühlfluids und/oder eine Temperatur eines über den Wärmetauscher (260) geführten Fluids, insbesondere die Temperatur über den Wärmetauscher (260) geführter Außenluft, ist.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Temperaturstellmittel (270) eine Regelung aufweist, wobei die Temperatur des Kühlkreislaufs (230) eine Regelgröße und/oder die Temperatur im oder am Flugzeug eine Störgröße bildet.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Kerosinreservoir aufweist und bei welchem der Kühlkreislauf (230) des Flugzeugs (100) einen Zweig aufweist, welcher zur Entwärmung des mindestens einen Leistungselektronikbauteils in das Kerosinreservoir ausgebildet ist.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mindestens eine Leistungselektronikbauteil (210) mindestens einen Umrichter und/oder mindestens ein oder mehrere Leistungsmodul/e (220) aufweist.
- Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Antrieb, welcher das Leistungselektronikbauteil (210) aufweist, insbesondere elektrisch angetriebenes Flugzeug (100) .
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017211561.0A DE102017211561A1 (de) | 2017-07-06 | 2017-07-06 | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil |
DE112018003448.8T DE112018003448A5 (de) | 2017-07-06 | 2018-07-05 | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil |
US16/628,430 US20200207477A1 (en) | 2017-07-06 | 2018-07-05 | Aircraft having a power electronics component |
PCT/EP2018/068219 WO2019008085A1 (de) | 2017-07-06 | 2018-07-05 | Flugzeug mit einem leistungselektronikbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017211561.0A DE102017211561A1 (de) | 2017-07-06 | 2017-07-06 | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017211561A1 true DE102017211561A1 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=62904442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017211561.0A Withdrawn DE102017211561A1 (de) | 2017-07-06 | 2017-07-06 | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil |
DE112018003448.8T Ceased DE112018003448A5 (de) | 2017-07-06 | 2018-07-05 | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112018003448.8T Ceased DE112018003448A5 (de) | 2017-07-06 | 2018-07-05 | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200207477A1 (de) |
DE (2) | DE102017211561A1 (de) |
WO (1) | WO2019008085A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024023316A1 (en) * | 2022-07-29 | 2024-02-01 | Heart Aerospace AB | Thermal management system |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10710741B2 (en) | 2018-07-02 | 2020-07-14 | Joby Aero, Inc. | System and method for airspeed determination |
US11323214B2 (en) | 2018-09-17 | 2022-05-03 | Joby Aero, Inc. | Aircraft control system |
EP3891067B1 (de) | 2018-12-07 | 2024-01-17 | Joby Aero, Inc. | Flugzeugsteuerungssystem und -verfahren |
EP3959770B1 (de) | 2019-04-23 | 2025-04-23 | Joby Aero, Inc. | Wärmeverwaltungssystem und -verfahren für batterie |
US11230384B2 (en) | 2019-04-23 | 2022-01-25 | Joby Aero, Inc. | Vehicle cabin thermal management system and method |
US11560235B2 (en) * | 2021-02-09 | 2023-01-24 | Joby Aero, Inc. | Aircraft propulsion unit |
FR3131906A1 (fr) * | 2022-01-15 | 2023-07-21 | Edmond Thuries | Avion de transport électrique |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6205803B1 (en) * | 1996-04-26 | 2001-03-27 | Mainstream Engineering Corporation | Compact avionics-pod-cooling unit thermal control method and apparatus |
DE69528783T2 (de) * | 1994-02-04 | 2003-07-17 | Raytheon Co., Lexington | Verbesserung im thermischen Verwaltungssystem |
DE102006040191A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlsystem zur Kühlung von Wärmelasten an Bord eines Flugzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlsystems |
DE102008025951A1 (de) * | 2008-05-30 | 2010-04-29 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlen einer elektronischen Einrichtung in einem Luftfahrzeug durch eine fallweise einphasige oder zweiphasige Kühlung |
DE102009039814A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Airbus Operations Gmbh | System und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Wärme erzeugenden Einrichtung in einem Flugzeug |
DE102009051377A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antrieb für ein Hybridfahrzeug |
DE102012006628A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Airbus Operations Gmbh | Redundantes integriertes Flüssigkühlsystem für Avionik |
US20130271915A1 (en) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Airbus Operations Gmbh | Heat dissipation of power electronics of a cooling unit |
DE202016004481U1 (de) * | 2016-07-19 | 2016-09-20 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Kühlungsvorrichtung zur Kühlung einer Leistungselektronik |
DE102015225644A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4966005A (en) * | 1989-12-12 | 1990-10-30 | Allied-Signal Inc. | Advanced hybrid air/vapor cycle ECS |
US5327744A (en) * | 1992-12-18 | 1994-07-12 | United Technologies Corporation | Integrated environmental control system for a helicopter |
GB9508043D0 (en) * | 1995-04-20 | 1995-06-07 | British Aerospace | Environmental control system |
ES2325774T3 (es) * | 2006-09-25 | 2009-09-16 | Saab Ab | Refrigeracion de avionica. |
ES2726107T3 (es) * | 2013-11-11 | 2019-10-01 | Airbus Defence & Space Gmbh | Sistema de refrigeración suplementario de avión por evaporación de nitrógeno líquido |
CN105966625A (zh) * | 2016-06-01 | 2016-09-28 | 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 | 一种电子设备冷却系统 |
-
2017
- 2017-07-06 DE DE102017211561.0A patent/DE102017211561A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-07-05 WO PCT/EP2018/068219 patent/WO2019008085A1/de active Application Filing
- 2018-07-05 DE DE112018003448.8T patent/DE112018003448A5/de not_active Ceased
- 2018-07-05 US US16/628,430 patent/US20200207477A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69528783T2 (de) * | 1994-02-04 | 2003-07-17 | Raytheon Co., Lexington | Verbesserung im thermischen Verwaltungssystem |
US6205803B1 (en) * | 1996-04-26 | 2001-03-27 | Mainstream Engineering Corporation | Compact avionics-pod-cooling unit thermal control method and apparatus |
DE102006040191A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlsystem zur Kühlung von Wärmelasten an Bord eines Flugzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlsystems |
DE102008025951A1 (de) * | 2008-05-30 | 2010-04-29 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlen einer elektronischen Einrichtung in einem Luftfahrzeug durch eine fallweise einphasige oder zweiphasige Kühlung |
DE102009039814A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Airbus Operations Gmbh | System und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Wärme erzeugenden Einrichtung in einem Flugzeug |
DE102009051377A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antrieb für ein Hybridfahrzeug |
DE102012006628A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Airbus Operations Gmbh | Redundantes integriertes Flüssigkühlsystem für Avionik |
US20130271915A1 (en) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Airbus Operations Gmbh | Heat dissipation of power electronics of a cooling unit |
DE102015225644A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug |
DE202016004481U1 (de) * | 2016-07-19 | 2016-09-20 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Kühlungsvorrichtung zur Kühlung einer Leistungselektronik |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024023316A1 (en) * | 2022-07-29 | 2024-02-01 | Heart Aerospace AB | Thermal management system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200207477A1 (en) | 2020-07-02 |
DE112018003448A5 (de) | 2020-07-09 |
WO2019008085A1 (de) | 2019-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017211561A1 (de) | Flugzeug mit einem Leistungselektronikbauteil | |
DE102013209719B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung | |
EP3376839B1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronisches steuergerät | |
DE102012211259A1 (de) | Thermoelektrische Temperiereinheit | |
WO2011050892A1 (de) | Antrieb für ein hybridfahrzeug | |
WO2018086878A1 (de) | Elektrische kühlmittelpumpe | |
WO2020141053A1 (de) | Elektrische schaltung mit kühlung insbesondere für anwendungen in luftfahrzeugen | |
EP3581497B1 (de) | Kühlsystem mit zwei wärmetauschern und fahrzeug mit einem kühlsystem | |
EP3715156B1 (de) | Frequenzumrichterkühlung | |
DE10028517A1 (de) | Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung | |
WO2015132383A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE102004036296A1 (de) | Ablassvorrichtung für ein Flugzeug | |
DE102009003937A1 (de) | Flugzeugklimaanlage mit einer verringerten Vereisungsgefahr | |
EP3652490A1 (de) | Wärmepumpenanordnung mit einem steuerbaren wärmetauscher und betriebsverfahren einer wärmepumpenanordnung | |
DE102004061426A1 (de) | System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE4121379A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102007005876A1 (de) | Temperierungsmodul für ein Kraftstoffversorgungssystem sowie Common-Rail-System mit dem Temperierungsmodul | |
DE102019216925A1 (de) | Temperierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021106599A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Wechselrichter zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors eines Fahrzeugs | |
DE102013011057A1 (de) | Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102021119632B4 (de) | Kühlanordnung mit Differenztemperaturthermostat für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Differenztemperaturthermostat | |
DE102021112472A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung | |
EP3844030B1 (de) | Kühlvorrichtung für bauteile in einem fahrzeug | |
DE102010041277A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Antriebssystem | |
DE3735908C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R118 | Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |