[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017105237A1 - Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine - Google Patents

Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017105237A1
DE102017105237A1 DE102017105237.2A DE102017105237A DE102017105237A1 DE 102017105237 A1 DE102017105237 A1 DE 102017105237A1 DE 102017105237 A DE102017105237 A DE 102017105237A DE 102017105237 A1 DE102017105237 A1 DE 102017105237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
switching elements
switching
abnormality
lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017105237.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105237B4 (de
Inventor
Shingo Yamaguchi
Michitaka FUJIWARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Mobility Corp Jp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102017105237A1 publication Critical patent/DE102017105237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105237B4 publication Critical patent/DE102017105237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Wenn eine Abnormalität durch eine Abnormalitätserfassungseinheit erfasst wird, schaltet eine erste Schaltstoppvorrichtung (14) sämtliche von Schaltelementen, die mit einem Zweig von entweder einem oberen Zweig oder einem unteren Zweig eines Energiewandlers verbunden sind, AUS und schaltet sämtliche der Schaltelemente, die mit dem Zweig verbunden sind, die nicht AUS-geschaltet werden, AN; wenn die Abnormalität kontinuierlich erfasst wird selbst nach einem Betreiben der ersten Schaltstoppvorrichtung (14), schaltet eine zweite Schaltstoppvorrichtung (15) die mit dem oberen Zweig und dem unteren Zweig verbundenen Schaltelemente AN oder AUS, so dass das AN-Schalten und das AUS-Schalten zu der Operation durch die erste Schaltstoppvorrichtung (14) umgekehrt werden; und wenn die Abnormalität kontinuierlich erfasst wird selbst nach einem Betreiben der zweiten Schaltstoppvorrichtung (15), schaltet eine dritte Schaltstoppvorrichtung (16) sämtliche der Schaltstoppelemente in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig AUS.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steuergeräte und Steuerverfahren von Wechselstrom-(AC)Drehmaschinen und betrifft im Besonderen ein Steuergerät und ein Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine, die mit einer Schutzvorrichtung und einem Schutzverfahren versehen sind, wenn eine Abnormalität in Schaltelementen auftritt.
  • 2. BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Ein Steuergerät einer AC-Drehmaschine, welches an/auf einem Elektrofahrzeug, so wie einem Elektroauto und einem Hybridauto, montiert ist und mit einer Antriebs-AC-Drehmaschine verbunden ist, hat Elektroenergieumwandlungsfunktionen, in denen eine Gleichstrom-(DC)Energie zum Antreiben der AC-Drehmaschine, wobei die DC-Energie von einer DC-Energiequelle geliefert wird, in eine AC-Energie umgewandelt wird, und die von der AC-Drehmaschine erzeugte AC-Leistung in eine DC-Energie zum Laden der DC-Energiequelle umgewandelt wird.
  • Zur Verwirklichung derartiger Elektroenergieumwandlungsfunktionen verwendet das Steuergerät der AC-Drehmaschine im Allgemeinen Schaltelemente, so wie einen Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET, Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor).
  • In dem Fall des Elektrofahrzeugs, das mit einer Synchrondrehmaschine vom Permanentmagnettyp ausgestattet ist, nimmt eine induzierte Spannung, die von an einem Rotor angebrachten Magneten erzeugt worden ist, mit einem Anstieg der Anzahl von Umdrehungen der AC-Drehmaschine zu. Es wird eine Vorrichtung bereitgestellt, in der die induzierte Spannung unterdrückt wird, um nicht eine Durchschlagspannung des Schaltelementes und dergleichen zu überschreiten, durch das Steuergerät der AC-Drehmaschine. In einem Wechselrichterschutzverfahren und einer Vorrichtung davon von Patentdokument 1 werden beispielsweise entweder sämtliche von Schaltelementen in einem oberen Zweig, die mit der Hochspannungsseite einer DC-Energiequelle verbunden sind, oder Schaltelementen in einem unteren Zweig, die mit der Niedrigspannungsseite der DC-Energiequelle verbunden sind, dazu gebracht, ein AN-Zustand zu sein, um in einen Dreiphasen-Kurzschlusszustand gebracht zu werden, wodurch ein Strom zwischen einer AC-Drehmaschine und einem Steuergerät der AC-Drehmaschine zirkuliert, um eine Überspannung zu unterdrücken.
  • STAND DER TECHNIK
    • Patentdokument 1: JP2002-199744A
  • Selbst wenn eine Kurzschlussstörung auftritt, in der die Schaltelemente in dem AN-Zustand gelassen werden, wird der Dreiphasen-Kurzschlusszustand herbeigebracht, um die Überspannung zu unterdrücken. Jedoch existiert ein Problem darin, dass, da sämtliche der Schaltelemente in dem Zweig von entweder dem oberen Zweig oder dem unteren Zweig AN-geschaltet werden in dem Wechselrichterschutzverfahren und der Vorrichtung davon von Patentdokument 1, falls der Dreiphasen-Kurzschluss, in welchem sämtliche der Schaltelemente in dem unteren Zweig AN-geschaltet werden, wenn die Kurzschlussstörung beispielsweise in irgendeinem der Schaltelemente in dem oberen Zweig auftritt, es kontinuierlich einen Kurzschluss in der DC-Energiequelle in einer Phase verursacht, wo das Schaltelement, in dem die Kurzschlussstörung auftritt, existiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das vorhergehende Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuergerät und ein Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine bereitzustellen, die einen kontinuierlichen Kurzschluss einer DC-Energiequelle aufgrund eines gleichzeitigen AN-Schaltens von Schaltelementen in einem oberen Zweig und einem unteren Zweig in dem Fall vermeiden, dass sie in einen Dreiphasen-Kurzschlusszustand gebracht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Steuergerät einer AC-Drehmaschine bereitgestellt, wobei das Steuergerät enthält: einen Elektroenergiewandler, der mit einem oberen Zweig verbundene Schaltelemente und mit einem unteren Zweig verbundene Schaltelemente hat und einen Antriebsstrom an jede Phase der AC-Drehmaschine liefert; und eine Abnormalitätserfassungsvorrichtung, die eine Abnormalität in der AC-Drehmaschine oder dem Steuergerät der AC-Drehmaschine erfasst. Das Steuergerät enthält: eine erste Schaltstoppvorrichtung, in der, wenn die Abnormalität durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung erfasst wird, sämtliche von einer Mehrzahl der Schaltelemente, die mit einem Zweig von entweder dem oberen Zweig oder dem unteren Zweig verbunden sind, AUS-geschaltet werden, und sämtliche von einer Mehrzahl der Schaltelemente, die mit dem Zweig verbunden sind, die nicht AUS-geschaltet werden, AN-geschaltet werden; und eine zweite Schaltstoppvorrichtung, in der, wenn die Abnormalität kontinuierlich erfasst wird durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung selbst nach einem Betreiben der ersten Schaltstoppvorrichtung, die mit dem oberen Zweig und dem unteren Zweig verbundenen Schaltelemente AN-geschaltet oder AUS-geschaltet werden, so dass das AN-Schalten und das AUS-Schalten zu der Operation durch die erste Schaltstoppvorrichtung umgekehrt werden.
  • Gemäß dem Steuergerät der AC-Drehmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein kontinuierlicher Kurzschluss einer DC-Energiequelle aufgrund eines gleichzeitigen AN-Schaltens der Schaltelemente in dem oberen Zweig und der Schaltelemente in dem unteren Zweig in dem Fall verhindert werden, dass sie in einen Dreiphasen-Kurzschlusszustand gebracht werden. Darüber hinaus kann eine Erfassung hinsichtlich dessen durchgeführt werden, welche Schaltelemente abnormal sind, die Schaltelemente in dem oberen Zweig oder die Schaltelemente in dem unteren Zweig.
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ausgestaltungsansicht, die ein Steuergerät einer AC-Drehmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung des Steuergeräts der AC-Drehmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt die schematische Ausgestaltung eines Steuergeräts einer AC-Drehmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Übrigens wird ein Steuerverfahren der AC-Drehmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung auch in der Operation des Steuergeräts der AC-Drehmaschine beschrieben werden.
  • Ein Steuergerät 1 einer AC-Drehmaschine hat einen Elektroenergiewandler (auch als ein "Wechselrichtersteuergerät" bezeichnet), der zusammengesetzt ist aus drei Sätzen von einem Satz eines Schaltelements 2 in einem oberen Zweig und eines Schaltelements 5 in einem unteren Zweig, einem Satz eines Schaltelements 3 in dem oberen Zweig und eines Schaltelements 6 in dem unteren Zweig, und einem Satz eines Schaltelements 4 in dem oberen Zweig und eines Schaltelements 7 in dem unteren Zweig. Dann ist das Steuergerät 1 ein Gerät, in dem eine von einer DC-Energiequelle 9 erhaltene DC-Energie in eine AC-Energie umgewandelt wird, oder eine von einer AC-Drehmaschine 10 erhaltene AC-Energie in eine DC-Energie umgewandelt wird, durch AN/AUS-Schalten der jeweiligen Schaltelemente 2 bis 7 mittels Anweisung eines Mikrocomputers 8, der als ein Elektroenergiewandler-Steuerabschnitt (auch als ein "Wechselrichtersteuerabschnitt" bezeichnet) dient.
  • Ein Glättungskondensator 11 ist bereitgestellt zum Glätten einer Stoßspannung, die während eines AN/AUS-Schaltens der Schaltelemente 2 bis 4 in dem oberen Zweig und der Schaltelemente 5 bis 7 in dem unteren Zweig erzeugt wird, und einer Energiequellenspannung während eines Leistungsbetriebs und einer Regeneration.
  • Ein Schaltgerät 12 ist ein Schalter, der zwischen einer Unterbrechung und Leitung eines Elektroenergie-Lieferung/Empfangs zwischen der DC-Energiequelle 9 und dem Steuergerät 1 der AC-Drehmaschine schaltet.
  • Der Mikrocomputer 8 enthält: eine Abnormalitätserfassungsvorrichtung 13, die eine Abnormalität (beispielsweise fließt ein Überstrom durch die Schaltelemente) in der AC-Drehmaschine oder dem Steuergerät der AC-Drehmaschine erfasst; eine erste Schaltstoppvorrichtung 14 (auch als eine "Schaltstoppvorrichtung A" bezeichnet), eine zweite Schaltstoppvorrichtung 15 (auch als eine "Schaltstoppvorrichtung B" bezeichnet) und eine dritte Schaltstoppvorrichtung 16 (auch als eine "Schaltstoppvorrichtung C" bezeichnet), die intermittierend ein AN-Schalten der jeweiligen Schaltelemente stoppen; und eine erste Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung 17 (auch als eine "Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung A" bezeichnet) und eine zweite Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung 18 (auch als eine "Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung B" bezeichnet), die eine Störung der Schaltelemente 2 bis 4 in dem oberen Zweig und der Schaltelemente 5 bis 7 in dem unteren Zweig erfassen.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung des Steuergeräts 1 der AC-Drehmaschine in Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Verarbeitung wird in dem Mikrocomputer 8 verarbeitet. Obwohl die Verarbeitung in dem Mikrocomputer 8 verarbeitet wird, kann sie hier durch einen Hardwareschaltkreis, so wie einen Logikschaltkreis, gebildet sein.
  • Hier wird im Nachfolgenden das Steuergerät der AC-Drehmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf das Flussdiagramm von 2 beschrieben werden.
  • Im Schritt S101 wird zuerst eine Bestimmung hinsichtlich dessen durchgeführt, ob oder ob nicht eine Störung erfasst wird.
  • In Ausführungsform 1 wird als die Störung eine Operation als ein Fall beschrieben werden, wo eine Kurzschlussstörung (ein AN-Schalten-Zustand wird beibehalten) in wenigstens einem der Schaltelemente in dem oberen Zweig oder dem unteren Zweig auftritt.
  • Falls beispielsweise die Kurzschlussstörung in dem Schaltelement 2 in dem oberen Zweig auftritt, wird die DC-Energiequelle 9 oder der Glättungskondensator 11 durch einen Stromkreis in dem Steuergerät 1 der AC-Drehmaschine jedes Mal kurzgeschlossen, wenn das Schaltelement 5 in dem unterem Zweig gesteuert wird, um intermittierend AN-geschaltet zu werden, und ein Überstrom fließt durch das Schaltelement 2 in dem oberen Zweig und das Schaltelement 5 in dem unteren Zweig. Der Überstrom wird durch einen Vortreiber-integrierter-Schaltkreis (IC) (in der Zeichnung nicht gezeigt) erfasst, der mit einer Funktion versehen ist, die den Überstrom erfasst, mittels Bestimmen hinsichtlich dessen, ob oder ob nicht eine Anschlussspannung des Schaltelements (beispielsweise fließt in dem Fall eines MOSFET ein großer Strom zwischen einem Drain-Anschluss und einem Source-Anschluss, falls der Überstrom auftritt, und demgemäß nimmt eine Potentialdifferenz zwischen dem Drain-Anschluss und dem Source-Anschluss zu) gleich oder mehr als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Im Schritt S101, wenn bestimmt wird, dass die Störung erfasst wird durch intermittierendes Erfassen des Überstroms, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S102. Dieser Störungserfassungsschritt wird durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 13 in 1 durchgeführt. Im Schritt S101, wenn bestimmt wird, dass die Störung nicht erfasst wird, wird bestimmt, dass sämtliche der Schaltelemente in einem normalen Betriebszustand sind, und die Verarbeitung wird beendet.
  • Im Schritt S102 wird ein Befehl, der sämtliche der Schaltelemente in einem Zweig von entweder dem oberen Zweig oder dem unteren Zweig AUS-schaltet, von dem Mikrocomputer 8 ausgegeben. Ferner wird ein Befehl, der sämtliche der Schaltelemente, die nicht AUS-geschaltet werden, AN-schaltet, von dem Mikrocomputer 8 ausgegeben. Dieser Befehl wird als ein erster Schaltstoppschritt durch die erste Schaltstoppvorrichtung 14 in 1 durchgeführt. Danach schreitet die Verarbeitung zum Schritt S103, und es wird bestimmt, ob oder ob nicht die Störung erfasst wird. Dieser Störungserfassungsschritt wird durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 13 in 1 durchgeführt.
  • Im Schritt S103, wenn bestimmt wird, dass die Störung erfasst wird, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S105. Im Schritt S103, wenn bestimmt wird, dass die Störung nicht erfasst wird, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S104. Im Schritt S104 wird bestimmt, dass die Abnormalität in wenigstens einem der Schaltelemente in dem Zweig auf der Seite auftritt, die AN-geschaltet werden im Schritt S102, und die Verarbeitung wird beendet. Diese Bestimmung wird als ein erster Zweigstörung-Erfassungsschritt durch die erste Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung 17 in 1 durchgeführt.
  • Im Schritt S105 wird ein Befehl, der sämtliche der Schaltelemente in dem Zweig, die AN-geschaltet werden im Schritt S102, AUS-schaltet, von dem Mikrocomputer 8 ausgegeben. Ferner wird ein Befehl, der sämtliche der Schaltelemente in dem Zweig, die AUS-geschaltet werden im Schritt S102, AN-schaltet, von dem Mikrocomputer 8 ausgegeben. Dieser Befehl wird als ein zweiter Schaltstoppschritt durch die zweite Schaltstoppvorrichtung 15 in 1 durchgeführt. Danach schreitet die Verarbeitung zum Schritt S106, und es wird bestimmt, ob oder ob nicht die Störung erfasst wird. Dieser Störungserfassungsschritt wird durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 13 in 1 durchgeführt.
  • Im Schritt S106, wenn bestimmt wird, dass die Störung erfasst wird, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S108. Im Schritt S106, wenn bestimmt wird, dass die Störung nicht erfasst wird, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S107. Im Schritt S107 wird bestimmt, dass die Abnormalität in wenigstens einem der Schaltelemente in dem Zweig auf der Seite auftritt, die AN-geschaltet werden im Schritt S105, und die Verarbeitung wird beendet. Diese Bestimmung wird als der erste Zweigstörung-Erfassungsschritt durch die erste Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung 17 in 1 durchgeführt.
  • Im Schritt S108 wird ein Befehl, der sämtliche der Schaltelemente in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig AUS-schaltet, von dem Mikrocomputer 8 ausgegeben. Dieser Befehl wird als ein dritter Schaltstoppschritt durch die dritte Schaltstoppvorrichtung 16 in 1 durchgeführt. Danach schreitet die Verarbeitung zum Schritt S109, und es wird bestimmt, dass die Abnormalität in wenigstens einem der Schaltelemente in dem oberen Zweig auftritt, und die Abnormalität in wenigstens einem der Schaltelemente in dem unteren Zweig auftritt (bestimmt als die Abnormalität der Schaltelemente in beiden Zweigen). Diese Bestimmung wird als ein zweiter Zweigstörung-Erfassungsschritt durch die zweite Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung 18 in 1 durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform die Abnormalitätserfassung in jedem des ersten Schaltstoppschrittes durch die erste Schaltstoppvorrichtung 14, des zweiten Schaltstoppschrittes durch die zweite Schaltstoppvorrichtung 15 und des dritten Schaltstoppschrittes durch die dritte Schaltstoppvorrichtung 16 durchgeführt, wodurch ein kontinuierlicher Kurzschluss der DC-Energiequelle aufgrund eines gleichzeitigen AN-Schaltens der Schaltelemente in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig in dem Fall verhindert werden kann, dass sie in einen Dreiphasen-Kurzschlusszustand gebracht werden. Darüber hinaus kann eine Erfassung hinsichtlich dessen durchgeführt werden, welche abnormal sind, die Schaltelemente in dem oberen Zweig oder die Schaltelemente in dem unteren Zweig. Darüber hinaus kann eine Erfassung durchgeführt werden, welche Schaltelemente abnormal sind, die Schaltelemente in dem oberen Zweig oder die Schaltelemente in dem unteren Zweig.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor erwähnte Ausführungsform beschränkt, sondern die Ausführungsform kann zweckgemäß innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung geändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-199744 A [0005]

Claims (10)

  1. Steuergerät einer AC-Drehmaschine, wobei das Steuergerät umfasst einen Elektroenergiewandler, der mit einem oberen Zweig verbundene Schaltelemente (24) und mit einem unteren Zweig verbundene Schaltelemente (57) hat und einen Antriebsstrom an jede Phase der AC-Drehmaschine (10) liefert; und eine Abnormalitätserfassungsvorrichtung (13), die eine Abnormalität in der AC-Drehmaschine (10) oder dem Steuergerät (1) der AC-Drehmaschine (10) erfasst, wobei das Steuergerät enthält: eine erste Schaltstoppvorrichtung (14), in der, wenn die Abnormalität durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung (13) erfasst wird, sämtliche von einer Mehrzahl der Schaltelemente (24, 57), die mit einem Zweig von entweder dem oberen Zweig oder dem unteren Zweig verbunden sind, AUS-geschaltet werden, und sämtliche von der Mehrzahl der Schaltelemente (24, 57), die mit dem Zweig verbunden sind, die nicht AUS-geschaltet werden, AN-geschaltet werden; und eine zweite Schaltstoppvorrichtung (15), in der, wenn die Abnormalität kontinuierlich durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung (13) selbst nach einem Betreiben der ersten Schaltstoppvorrichtung (14) erfasst wird, die mit dem oberen Zweig und dem unteren Zweig verbundenen Schaltelemente (24, 57) AN-geschaltet oder AUS-geschaltet werden, so dass das AN-Schalten und das AUS-Schalten zu der Operation durch die erste Schaltstoppvorrichtung (14) umgekehrt werden.
  2. Steuergerät der AC-Drehmaschine gemäß Anspruch 1, mit ferner einer ersten Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung (17), die bestimmt, ob eine Störung in den Schaltelementen (24) in dem oberen Zweig auftritt, oder eine Störung in den Schaltelementen (57) in dem unteren Zweig auftritt, in Übereinstimmung damit, dass die Abnormalität nicht durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung (13) erfasst wird, entweder wenn die erste Schaltstoppvorrichtung (14) betrieben wird, oder wenn die zweite Schaltstoppvorrichtung (15) betrieben wird.
  3. Steuergerät der AC-Drehmaschine gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit ferner einer dritten Schaltstoppvorrichtung (16), die sämtliche der Schaltelemente (24, 57) in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig AUS-schaltet, wenn die Abnormalität kontinuierlich durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung (13) selbst nach einem Betreiben der zweiten Schaltstoppvorrichtung (15) erfasst wird.
  4. Steuergerät der AC-Drehmaschine gemäß Anspruch 3, mit ferner einer zweiten Zweigstörung-Erfassungsvorrichtung (18), die bestimmt, dass die Störung in beiden der Schaltelemente (24, 57) in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig auftritt, wenn die dritte Schaltstoppvorrichtung (16) betrieben wird.
  5. Steuergerät der AC-Drehmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abnormalitätserfassungsvorrichtung (13) einen Überstrom der Schaltelemente (24, 57) erfasst.
  6. Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine, welches eine AC-Drehmaschine (10) steuert mittels Steuern eines Elektroenergiewandlers, der mit einem oberen Zweig verbundene Schaltelemente (24) und mit einem unteren Zweig verbundene Schaltelemente (57) hat und einen Antriebsstrom an jede Phase der AC-Drehmaschine (10) liefert, wobei das Steuerverfahren enthält: einen ersten Schaltstoppschritt, in dem, wenn eine Abnormalität in der AC-Drehmaschine (10) oder dem Steuergerät (1) der AC-Drehmaschine (10) erfasst wird, sämtliche von einer Mehrzahl der Schaltelemente (24, 57), die mit einem Zweig von entweder dem oberen Zweig oder dem unteren Zweig verbunden sind, AUS-geschaltet werden, und sämtliche von der Mehrzahl der Schaltelemente (24, 57), die mit dem Zweig verbunden sind, die nicht AUS-geschaltet werden, AN-geschaltet werden; und einen zweiten Schaltstoppschritt, in dem, wenn die Abnormalität kontinuierlich erfasst wird selbst nach einem Betreiben des ersten Schaltstoppschritts, die mit dem oberen Zweig und dem unteren Zweig verbundenen Schaltelemente (24, 57) AN-geschaltet oder AUS-geschaltet werden, so dass das AN-Schalten und das AUS-Schalten zu der Operation durch den ersten Schaltstoppschritt umgekehrt werden.
  7. Steuerverfahren der AC-Drehmaschine gemäß Anspruch 6, mit ferner einem ersten Zweigstörung-Erfassungsschritt, der bestimmt, ob eine Störung in den Schaltelementen (24) in dem oberen Zweig auftritt, oder eine Störung in den Schaltelementen (57) in dem unteren Zweig auftritt, in Übereinstimmung damit, dass die Abnormalität nicht erfasst wird, entweder wenn der erste Schaltstoppschritt betrieben wird, oder wenn der zweite Schaltstoppschritt betrieben wird.
  8. Steuerverfahren der AC-Drehmaschine gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, mit ferner einem dritten Schaltstoppschritt, in dem sämtliche der Schaltelemente (24, 57) in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig AUS-geschaltet werden, wenn die Abnormalität kontinuierlich erfasst wird selbst nach einem Betreiben des zweiten Schaltstoppschrittes.
  9. Steuerverfahren der AC-Drehmaschine gemäß Anspruch 8, mit ferner einem zweiten Zweigstörung-Erfassungsschritt, der bestimmt, dass die Störung in beiden der Schaltelemente (24, 57) in dem oberen Zweig und dem unteren Zweig auftritt, wenn der dritte Schaltstoppschritt betrieben wird.
  10. Steuerverfahren der AC-Drehmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Abnormalitätserfassung einen Überstrom der Schaltelemente (24, 57) erfasst.
DE102017105237.2A 2016-04-22 2017-03-13 Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine Active DE102017105237B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016085776A JP6250090B2 (ja) 2016-04-22 2016-04-22 交流回転機の制御装置及び制御方法
JP2016-085776 2016-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105237A1 true DE102017105237A1 (de) 2017-10-26
DE102017105237B4 DE102017105237B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=60021329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105237.2A Active DE102017105237B4 (de) 2016-04-22 2017-03-13 Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10014815B2 (de)
JP (1) JP6250090B2 (de)
CN (1) CN107306106B (de)
DE (1) DE102017105237B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108649863A (zh) * 2018-05-18 2018-10-12 宝沃汽车(中国)有限公司 电机控制系统的诊断方法、装置及电机控制系统
FR3091052B1 (fr) 2018-12-20 2021-05-21 Valeo Equip Electr Moteur Système de commande d’un convertisseur de tension
JP7424172B2 (ja) * 2020-04-01 2024-01-30 富士電機株式会社 モータ駆動装置、モータ駆動方法、およびモータ駆動プログラム
CN113012935B (zh) * 2021-04-06 2024-12-31 柯贝尔电能质量技术(上海)有限公司 用于中压电容器的压敏断路保护器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002199744A (ja) 2000-12-27 2002-07-12 Daikin Ind Ltd インバータ保護方法およびその装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0884494A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Meidensha Corp 半導体ブリッジ主回路の故障検出装置
JP4359250B2 (ja) * 2005-02-10 2009-11-04 株式会社日立製作所 インターフェース回路及び電力変換装置並びに車載用電機システム
JP4729393B2 (ja) * 2005-12-06 2011-07-20 東芝キヤリア株式会社 電力変換装置
JP4757815B2 (ja) * 2007-03-05 2011-08-24 本田技研工業株式会社 電動機の制御装置および車両
US8232752B2 (en) 2007-04-16 2012-07-31 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor control apparatus
CN101777754B (zh) * 2009-01-09 2012-09-05 比亚迪股份有限公司 一种电机运行过载保护的方法
JP5465269B2 (ja) * 2012-03-29 2014-04-09 三菱電機株式会社 故障検出回路を備えた電動機駆動装置および電動機駆動装置の故障検出方法
JP6056734B2 (ja) * 2013-10-25 2017-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002199744A (ja) 2000-12-27 2002-07-12 Daikin Ind Ltd インバータ保護方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105237B4 (de) 2023-09-28
JP6250090B2 (ja) 2017-12-20
CN107306106A (zh) 2017-10-31
CN107306106B (zh) 2019-11-15
US20170310269A1 (en) 2017-10-26
JP2017195734A (ja) 2017-10-26
US10014815B2 (en) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103715B4 (de) Überspannungsschutz für einen synchronen Leistungsgleichrichter
EP2516198B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
DE102019103958B4 (de) Motorantriebsgerät mit Kurzschlussbeurteilungseinheit für Kondensator einer Gleichstromzwischenkreiseinheit
DE112017000287B4 (de) Invertervorrichtung
DE102015203960A1 (de) Fail-safe-Vorrichtung für einen Umrichter
DE102014114122B4 (de) Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102017105237B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine
DE102015211933A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE112014002475T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
EP3058652B1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102015114724A1 (de) Umrichterschaltung für eine elektrische Maschine
DE102013225603B4 (de) Stromrichtervorrichtung für eine Ein- oder Mehrachsanordnung und Betriebsverfahren
DE102010062334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter gesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102019217834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Inverters eines elektrischen Fahrzeugantriebs
DE112021006811T5 (de) Motorantriebsvorrichtung mit ladesteuereinheit
EP3377911B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
DE102016223539A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
DE102016206053A1 (de) Schutzschaltung für Bremswiderstand
DE102018203515A1 (de) Steuersystem, Steuereinrichtung und Steuerverfahren für eine gewickelte Induktionsmaschine
DE102013218679A1 (de) Antriebssteuerung
DE102022131772B4 (de) Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102015004836A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
WO2022101475A1 (de) Verfahren und kurzschlussschaltungseinrichtung zum betreiben einer generatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC MOBILITY CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORP., TOKYO, JP