DE102016212710A1 - Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage - Google Patents
Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016212710A1 DE102016212710A1 DE102016212710.1A DE102016212710A DE102016212710A1 DE 102016212710 A1 DE102016212710 A1 DE 102016212710A1 DE 102016212710 A DE102016212710 A DE 102016212710A DE 102016212710 A1 DE102016212710 A1 DE 102016212710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure medium
- plunger
- brake
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (10), bzw. ein Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10). Bekannte Fremkraftbremsanlagen (10) weisen einen vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder (12) auf, an den wenigstens ein Bremskreis (14, 16) mit wenigstens einer Radbremse (18) abtrennbar angeschlossen ist. Zwischen Hauptbremszylinder (12) und Radbremse (18) befindet sich eine Druckmodulationseinrichtung mit Plungereinheit (40) und nachgeordneter elektronisch ansteuerbaren Druckstelleinrichtung (52). Letztere steuert u.a. einen Abfluss von Druckmittel aus der Radbremse (18) in einen Rücklauf (58) zu einem Vorratsbehälter (22). Erfindungsgemäß ist der Rücklauf (58) mit einem Druckmittelspeicher (66) zur Speicherung von Druckmittel mit einem gegenüber einem umgebenden Atmosphärendruck erhöhten Druck und mit einer zwischen dem Druckmittelspeicher (66) und dem Vorratsbehälter (22) angeordneten ansteuerbaren Sperreinrichtung (74) ausgestattet. Ferner besteht zwischen dem Druckmittelspeicher (66) und dem Plungerarbeitsraum (48) eine Druckmittelverbindung (80). Eine Steuerung einer Fremdkraftbremsanlage erfolgt erfindungsgemäß mittels der Sperreinrichtung (74) derart, dass der Rücklauf (58) gegenüber dem Vorratsbehälter (22) absperrt wird, sobald der Plungerkolben (46) angetrieben durch eine Antriebseinheit (44) in Vorwärtsrichtung einen festlegbaren Weg zurückgelegt hat. Anhand dieser Maßnahmen ist eine Beladung der Plungereinheit (40) mit höherem Differenzdruck als beim Stand der Technik möglich, die Volumenergänzungsfähigkeit der Fahrzeugbremsanlage (10) ist vom barometrischen Umgebungsdruck und von der Viskosität des Druckmittels unabhängig und der zur Beladung der Plungereinheit (40) notwendige Zeitbedarf sowie ein Fahrzeugbremsweg verkürzen sich.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 6.
- Eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage ist beispielsweise bekannt aus der
DE 10 2014 205 431 A1 . - Diese bekannte Fremdkraftbremsanlage weist einen vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder auf, an den wenigstens ein Bremskreis mit wenigstens einer Radbremse trennbar angeschlossen ist. Zwischen Hauptbremszylinder und Radbremse ist eine Druckmodulationseinrichtung mit einer Plungereinheit und einer elektronisch ansteuerbaren Druckstelleinrichtung angeordnet. Die Plungereinheit umfasst einen von einem Antrieb betätigbaren Plungerkolben, welcher verschiebbar in einem Plungerzylinder angeordnet ist und im Plungerzylinder einen Plungerarbeitsraum begrenzt, dessen Volumen in Abhängigkeit der Plungerbewegungsrichtung zu- oder abnimmt. Die Druckstelleinrichtung passt den vom Plunger bereitgestellten Bremsdruck den Schlupfverhältnissen an, die an einem, einer Radbremse zugeordneten Rad des Fahrzeugs vorherrschen. Dazu steuert die Druckstelleinrichtung unter anderem einen Druckmittelabfluss aus der Radbremse in einen Rücklauf. Dieser Rücklauf ist an einen Vorratsbehälter der Fremdkraftbremsanlage für Druckmittel angeschlossen. Ein geschlossener Druckmittelkreis ergibt sich dadurch, dass die Plungereinheit, sobald der Plungerkolben seinen äußersten Umkehrpunkt erreicht hat oder sich zumindest diesem äußersten Umkehrpunkt angenähert hat, durch Umkehrung der ursprünglichen Bewegungsrichtung des Plungerkolbens nunmehr aus dem erläuterten Vorratsbehälter neues Druckmittel ansaugt. Das restliche Bremssystem ist dabei durch Ansteuerung entsprechender Plungersteuerventile von der Plungereinheit abgekoppelt.
- Im Inneren des Vorratsbehälters herrscht Atmosphärendruck und das dort vorgehaltene Druckmittel weist eine Trennschicht zur Umgebungsatmosphäre auf. Der erwähnte Druckmittelkreis wird aus diesem Grund, und ferner weil die Plungereinheit stets mit im Vorratsbehälter vorgelagertem Druckmittel nachgeladen wird, als offener Druckmittelkreis bezeichnet.
- Durch Umkehrung der Bewegungsrichtung des Plungerkolbens beim Ansaugen von Druckmittel kann sich im Plungerarbeitsraum theoretisch eine Druckdifferenz von maximal ca. 1 bar gegenüber dem Atmosphärendruck einstellen. Allerdings hängt die maximale Druckdifferenz von den vorherrschenden Umgebungsbedingungen ab, beispielsweise vom aktuellen Atmosphärenluftdruck, der Wetterlage und/oder von der Höhe des Standortes über dem Meeresspiegel. Die Druckdifferenz kann demnach geringer ausfallen bzw. starken Schwankungen unterliegen.
- Unabhängig davon ist im Ansaugpfad der Plungereinheit ein Rückschlagventil vorgesehen, um diesen Ansaugpfad abzusperren, wenn die Bewegungsrichtung des Plungerkolbens nach einer Ansaugphase wieder umgekehrt wird und die Plungereinheit in einer Druck- oder Arbeitsphase betrieben wird. Bei diesem Rückschlagventil handelt es sich üblicherweise um ein Sitzventil, bei dem ein Ventilschließkörper einen Ventilquerschnitt freigibt oder verschließt. Der begrenzte Ventilquerschnitt des Rückschlagventils hat nachteiliger Weise eine drosselnde Wirkung auf einen Druckmittelzufluss zur Plungereinheit. Insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen und dementsprechend steigender Viskososität des Druckmittels verlängert sich dadurch der Zeitraum zum Ausgleich des Druckmittelbedarfs der Plungereinheit und damit die Dauer während der das Fahrzeugbremssystem lediglich den zuvor eingestellten Bremsdruck an den Radbremsen stabil halten oder abzusenken kann. Nachvollziehbarer Weise ist während einer Ansaugphase der Plungerinheit nämlich kein Bremsdruckaufbau möglich. In letzter Konsequenz verlängert sich dadurch der Bremsweg des Fahrzeugs.
- Aufgabe der Erfindung ist es demnach, die bekannte Fremdkraftbremsanlage dahingehend weiter zu bilden, dass sich die Dauer einer Ansaugphase der Plungereinheit reduziert.
- Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung nach den Merkmale des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der bei einer Beladung der Plungereinheit mit Druckmittel vorherrschende Differenzdruck erhöht ist und dass die Volumenergänzungsfähigkeit der Fahrzeugbremsanlage weniger stark vom barometrischen Umgebungsdruck und von der Viskosität des Druckmittels abhängt, als beim Stand der Technik. Aufgrund des höheren Differenzdrucks stellt sich ein höherer Volumenstrom ein und der zur Beladung der Plungereinheit notwendige Zeitbedarf ist verkürzt. Folglich steht die Fremdkraftbremsanlage wieder schneller für eine Bremsdruckerhöhung in den Bremskreisen zur Verfügung und letztlich wirkt sich dies in einer Verkürzung des Fahrzeugbremswegs aus. Darüber hinaus wird durch die Erfindung der vormals offene Druckmittelkreis in einen geschlossenen Druckmittelkreis überführt. Ein geschlossener Druckmittelkreis hat den Vorteil, dass lediglich Druckmittel nachgeladen werden muss, das durch Druckmittelleckage entwichen ist. Weil eine Druckmittelleckage naturgemäß begrenzt ist, reduziert sich die Anzahl notwendiger Nachladezyklen insgesamt. Ferner vermindert sich die Gefahr eines unerwünschten Eintrags von mit Gas verunreinigten Druckmittels in den Druckmittelkreis. Evtl. auftretende Druckmittelleckage wird durch die Erfindung mengenmäßig begrenzt, da die Druckmittelleckage durch die Erfindung im Druckmittelkreis gepuffert wird und nicht, wie bekannt, in den Vorratsbehälter abströmt. Das durch den erfindungsgemäßen Druckmittelspeicher im Rücklauf erhöhte Druckniveau wirkt einer weiteren Druckmittelleckage entgegen. Aus diesen Gründen kann die Plungereinheit mit geringerem Plungerarbeitsraumvolumen ausgeführt werden, was sich wiederum positiv auf Bauvolumen und Gewicht der Druckstelleinrichtung auswirkt.
- Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Zeichnung
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in nachfolgender Beschreibung detailliert erläutert.
- Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage anhand eines Schaltplans, in welchem die Einzelkomponenten der Fremdkraftbremsanlage anhand von Schaltsymbolen und die Druckmittelverbindungen zwischen diesen Einzelkomponenten als durchgezogene Linien dargestellt sind.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Figur zeigt den Aufbau einer der erfindungsgemäßen elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
10 . Diese hat einen vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder12 an den zwei Bremskreise14 ,16 mit jeweils zwei Radbremsen18 angeschlossen sind. Die Bremskreise14 ,16 sind untereinander identisch ausgebildet. Eine Betätigung des Hauptbremszylinders12 durch einen Fahrer kann beispielsweise über ein Bremspedal20 erfolgen. Mit dem Hauptbremszylinder12 ist ein Vorratsbehälter22 verbunden. Letzterer versorgt zwei Druckkammern24 ,26 des Hauptbremszylinders12 , welche jeweils einem der Bremskreise14 ,16 zugeordnet sind, mit Druckmittel. Eine der insgesamt zwei Versorgungsleitungen zwischen Hauptbremszylinder12 und Vorratsbehälter22 ist durch elektronische Ansteuerung eines normal offenen 2/2-Wege-Schaltventils absperrbar. Dieses Ventil bildet ein Testventil28 aus, mit dem z.B. die Funktionstüchtigkeit der Fremdkraftbremsanlage10 prüfbar ist. Dessen Ansteuerung steuert ein elektronisches Steuergerät30 , das in der Figur lediglich schematisch angedeutet ist. Zur Ermittlung von Ansteuersignalen erfasst das elektronische Steuergerät30 Signale von verschiedenen Sensoren32 der Fremdkraftbremsanlage10 , welche z.B. das Druckniveau in wenigstens einem der Bremskreise14 ,16 , das Druckniveau in einem Plungerarbeitsraum48 einer Plungereinheit40 , eine Betätigung des Bremspedals20 , das Rotationsverhalten der Räder des Fahrzeugs, und/oder die Stromversorgung und den Drehwinkel einer Antriebseinheit44 einer Plungereinheit40 erfassen. Diese Signale ermöglichen u.a. Rückschlüsse auf die an den Rädern vorherrschenden Schlupfverhältnisse und gestatten eine Anpassung des Bremsdrucks der Radbremsen18 an diese Schlupfverhältnisse derart, dass ein längere Zeit andauerndes Blockieren der jeweils zugeordneten Räder und damit ein Ausfall der Längsstabilisierungsmöglichkeit des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang durch eine Absenkung des jeweils anliegenden Bremsdrucks vermeidbar ist. Anhand des Signalverlaufs des Sensors32 zur Erfassung des Drucks im Plungerarbeitsraum48 über die Zeit kann mittelbar auch die Funktion einer, einen Rücklauf58 von den Radbremsen18 zum Druckmittelvorratsbehälter22 steuernden Sperreinrichtung74 überwacht werden. - Mit einer der beiden Druckkammern
24 ,26 des Hauptbremszylinders12 ist ein Pedalwegsimualtor34 verbunden. Dieser Pedalwegsimualtor34 nimmt im Falle einer Betätigung des Hauptbremszylinders12 Druckmittel aus dieser Druckkammer24 ,26 auf, sobald eine druckmittelleitende Verbindung dieser Druckkammer24 ,26 mit den Radbremsen18 des zugeordneten Bremskreises14 ,16 von einem Trennventil36 in diesem Bremskreis14 ,16 abgesperrt ist. Somit ermöglicht der Pedalwegsimulator34 einen Betätigungsweg des Bremspedals20 , ohne Bremsdruckaufbau in den Bremskreisen14 ,16 . Besagtes Trennventil36 befindet sich stromabwärts des Hauptbremszylinders12 , ist als 2/2-Wege-Schaltventil ausgeführt und nimmt im nicht angesteuerten Grundzustand eine Durchlassstellung ein. Jedem Bremskreis14 ,16 ist ein eigenes Trennventil36 zugeordnet. - Die Trennventile
36 koppeln in ihrem angesteuerten Zustand den Hauptbremszylinder12 von den Radbremsen18 ab, so dass eine Bremsdruckerzeugug durch den Fahrer mittels Betätigung des Hauptbremszylinders12 nicht mehr möglich ist. Mit einer Betätigung des Bremspedals20 gibt der Fahrer dann lediglich einen Bremswunsch vor. Als Stellgröße für diesen Bremswunsch kann der Pedalweg des Bremspedals20 herangezogen werden. Ein entsprechender Sensor32 erfasst diesen Pedalweg und leitet ihn dem elektronischen Steuergerät30 der Fremdkraftbremsanlage10 zu, wo das Signal mit anderen Signalen elektronisch weiterverarbeitet wird. - Der Bremsdruck wird im erläuterten Fall durch elektronische Ansteuerung der Plungereinheit
40 erzeugt. Diese Plungereinheit40 umfasst hierfür einen in einem Plungerzylinder42 verschiebbar aufgenommenen und von der Antriebseinheit44 betätigbaren Plungerkolben46 . Letzterer ist in beide Raumrichtungen zu jeweils einer Längsbewegung antreibbar und begrenzt im Plungerzylinder42 den im Volumen veränderlichen Plungerarbeitsraum48 . Bei der Antriebseinheit44 handelt es sich bevorzugt um einen vom Steuergerät30 betätigbaren Elektromotor. Sensoren32 dienen der Erfassung von dessen Drehwinkel bzw. der Phasenströme. Weiterhin liefert das Drehwinkelsignal Informationen hinsichtlich der momentanen Bewegungsrichtung des Plungerkolbens46 . Mit einer Vorwärtsbewegung des Plungerkolbens46 im Plungerzylinder42 verkleinert sich der zur Verfügung stehende Plungerarbeitsraum48 und der Bremsdruck in den angeschlossenen Bremskreisen14 ,16 erhöht sich. Dementsprechend vergrößert sich der Plungerarbeitsraum48 und der Bremsdruck sinkt, wenn der Plungerkolben46 eine Rückwärtsbewegung ausführt. - Der Plungerarbeitsraum
48 ist mittels Plungersteuerventilen50 gegenüber den beiden Bremskreisen14 ,16 absperrbar. Diese Plungersteuerventile50 sind jeweils als normal geschlossene 2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet und sind unmittelbar stromabwärts der Plungereinheit40 in jedem Bremskreis14 ,16 angeordnet. - Eine Bremsdruckerzeugung durch die Plungereinheit
40 erfolgt immer dann, wenn sich die beschriebene Fremdkraftbremsanlage10 im Normalbetriebszustand befindet. Der Hauptbremszylinder12 zur muskelkraftbetätigten Bremsdruckerzeugung ist lediglich im Fehlerfall des elektronischen Steuergeräts30 der Fremdkraftbremsanlage10 bzw. ihrer erläuterten Komponenten aktiv. Dann nehmen die Trennventile36 der Bremskreise14 ,16 ihre Durchlassstellung ein, wodurch zwischen Hauptbremszylinder12 und Radbremsen18 Druckmittelverbindungen hergestellt werden. - Die Fremdkraftbremsanlage
10 weist darüber hinaus noch eine Druckstelleinrichtung52 auf, welche vorgesehen ist um den vom Hauptbremszylinder12 bzw. von der Plungereinheit40 bereitgestellten Bremsdruck an den Radbremsen18 den dort aktuell vorherrschenden Schlupfverhältnissen anzupassen. Diese umfasst hierfür Druckaufbauventile54 und Druckabsenkventile56 , die jeweils paarweise einer jeden Radbremse18 zugeordnet sind. Ein Druckaufbauventil54 steuert einen Druckmittelzufluss zur Radbremse18 und damit einen Bremsdruckaufbau, während ein Druckabsenkventil56 einen Abfluss von Druckmittel aus der Radbremsen18 in den Rücklauf58 und damit eine Bremsdruckreduzierung steuert. Alle Druckabsenkventile56 münden in den gemeinsamen Rücklauf58 ein. - Die Druckaufbauventile
54 sind als normal offene 2/2-Wege-Proportionalventile ausgeführt, während die Druckabsenkventile56 normal geschlossene 2/2-Wege-Schaltventile sind. - Der Rücklauf
58 leitet aus den Radbremsen18 abgelassenes Druckmittel zurück zum Vorratsbehälter22 . Allerdings zweigt vor einer Einmündung des Rücklaufs58 in den Vorratsbehälter22 eine Druckmittelleitung60 ab, welche mit dem Plungerarbeitsraum48 verbunden ist. Durch diese Druckmittelleitung60 fließt der Plungereinheit40 Druckmittel zu, sobald der Plungerkolben46 durch Umsteuerung seiner Antriebseinheit44 die Bewegungsrichtung ändert und zu einer Rückwärtsbewegung angetrieben wird, infolge derer das Volumen des Plungerarbeitsraums48 zunimmt und sich dementsprechend ein Saug- bzw. Unterdruck in diesem Plungerarbeitsraum48 einstellt. - Eine dementsprechende Umkehrung der Bewegungsrichtung des Plungerkolbens findet statt, wenn der Plungerarbeitsraum
48 wegen des vorwärtsstrebenden Plungerkolbens46 sein Minimalvolumen erreicht hatte oder sich diesem Minimalvolumen zumindest angenähert hat. Die Plungersteuerventile50 sind bei einer Rückwärtsbewegung des Plungerkolbens46 nicht angesteuert und sperren damit den Pumpenarbeitsraum48 gegenüber den Bremskreisen14 ,16 ab. - Ein in der Druckmittelleitung
60 vom Rücklauf58 zum Plungerarbeitsraum48 angeordnetes Rückschlagventil64 sperrt diese Druckmittelleitung60 in Richtung zum Vorratsbehälter22 hin ab und gewährleistet dadurch einen Bremsdruckaufbau in den Bremskreisen14 ,16 sobald der Plungerkolben46 sich wieder vorwärts bewegt und Druckmittel in die Bremskreise14 ,16 hinein verdrängt. Die Plungersteuerventile50 sind dann geöffnet. - Das Rückschlagventil
64 umfasst nicht erkennbar einen Ventilsitz und ein Ventilschließglied zur Steuerung eines vom Ventilsitz umschlossenen Ventilquerschnitts. - Erfindungsgemäß ist stromabwärts der Druckabsenkventile
56 an den Rücklauf58 ein Druckmittelspeicher66 über einen Speicherzulauf72 angeschlossen. Im Druckmittelspeicher66 ist aus den Radbremsen18 abströmendes Druckmittel mit einem gegenüber einem umgebenden Atmosphärendruck erhöhten Druck speicherbar. Exemplarisch kann der Druckmittelspeicher66 als Kolbenspeicher ausgestaltet sein und dementsprechend einen von einem elastischen Speicherkolbenrückstellelement68 beaufschlagten Speicherkolben70 aufweisen. Das Speicherkolbenrückstellelement68 befindet sich auf einer von einem Speicherzulauf72 abgewandten Seite des Speicherkolbens70 , wodurch eine Beladung des Druckmittelspeichers66 mit Druckmittel entgegen einer Rückstellkraft dieses elastischen Speicherkolbenrückstellelements68 erfolgt. Alternativ wäre ebenso ein Balgspeicher vorstellbar bei dem zuströmendes Druckmittel im Inneren eines vom Balg umschlossenen Hohlraums aufgenommen wird bzw. einen vom Balg umschlossenen Hohlraum beaufschlagt. - Desweiteren ist erfindungsgemäß die Sperreinrichtung
74 zwischen dem Druckmittelspeicher66 und dem Vorratsbehälter22 angeordnet. Diese ist durch ein elektronisch ansteuerbares, normal geschlossenes 2/2-Wege-Schaltventil ausgebildet. Ferner ist ein Bypass76 zur erläuterten Sperreinrichtung74 vorhanden durch den Druckmittel an der Sperreinrichtung74 vorbeiströmen kann. Im Bypass76 befindet sich allerdings ein Bypassrückschlagventil78 , das die Umströmung der Sperreinrichtung in Richtung zum Vorratsbehälter22 hin sperrt und lediglich in Gegenrichtung dazu zulässt. - Ferner ist eine Druckmittelverbindung
80 zwischen Drukmittelspeicher66 und Plungerarbeitsraum48 vorgesehen. In dieser Druckmittelverbindung80 befindet sich ein Speicherrückschlagventil82 , das einen Druckmittelfluss vom Plungerarbeitsraum48 zum Druckmittelspeicher66 sperrt und somit verhindert, dass vom ausfahrenden, Bremsdruck aufbauenden Plungerkolben46 Druckmittel in den Druckmittelspeicher66 förderbar ist. - Die Sperreinrichtung
74 , der Druckmittelspeicher66 und die Druckmittelverbindung80 zwischen Druckmittelspeicher66 und Plungerarbeitsraum48 wirken folgendermaßen miteinander zusammen:
Im Ausgangszustand der Fremdkraftbremsanlage10 nimmt der Plungerarbeitsraum48 sein maximales Volumen ein und ist vollständig mit Druckmittel gefüllt. Der Plungerkolben46 befindet also sich in seiner inneren oder rückwärtigen Endlage. Die Trennventile36 sind angesteuert und sperren den Hauptbremszylinder12 gegenüber den Radbremsen18 ab. Ein Simulatorsteuerventil38 ist offen, ebenso wie die Plungersteuerventile50 und die Druckaufbauventile54 der Radbremsen18 ; die Druckabsenkventile56 befinden sich im geschlossenen Zustand. - Gibt nun der Fahrer durch Betätigung des Bremspedals
20 einen Bremswunsch vor, so wird Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder12 in den Pedalwegsimulator34 hinein verdrängt und das Bremspedal20 führt einen Pedalweg aus. Letzterer wird mittels des vorgesehenen Sensors32 vom elektronischen Steuergerät30 erfasst und zu einem Ansteuersignal weiterverarbeitet, mit welchem die Antriebseinheit44 des Plungerkolbens46 beaufschlagt wird. Der Plungerkolben46 führt daraufhin eine Vorwärtsbewegung aus, infolge derer sich das Volumen des Plungerarbeitsraums48 kontinuierlich verkleinert. Dementsprechend steigt der Bremsdruck in den angeschlossenen Bremskreisen14 ,16 und über die geöffneten Druckaufbauventile54 in den daran angeschlossenen Radbremsen18 an. - Droht nun eines der Räder des Fahrzeugs zu blockieren, werden die Druckaufbauventile
54 durch elektronische Ansteuerung geschlossen und die Bremsdruckabsenkventile56 geöffnet, um den vorherrschenden Bremsdruck gesteuert abzusenken. Druckmittel strömt aus den betroffenen Radbremsen18 in den Rücklauf58 ab und gelangt durch die zunächst offene Sperreinrichtung74 des Druckmittelspeichers66 zurück zum Vorratsbehälter22 . - Sobald der Plungerkolben
46 der Plungereinheit40 einen festlegbaren Weg in Vorwärtsrichtung, d.h. in Richtung Verkleinerung des Plungerarbeitsraums48 zurückgelegt hat, wird die dem Druckmittelspeicher66 zugeordnete Sperreinrichtung74 geschlossen, so dass aus den Radbremsen18 abströmendes Druckmittel nunmehr für eine Beladung des Druckmittelspeichers66 sorgt. - Hat sich nun der Plungerkolben
46 weiter vorwärts bewegt, so dass das Volumen des Plungerarbeitsraums48 nahe seinem Minimalwert ist, werden die Plungersteuerventile50 geschlossen und die Antriebsrichtug des Plungerkolbens46 durch entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung44 umgekehrt. Der Plungerkolben46 führt nunmehr eine Rückwärtsbewegung aus, infolge derer das Volumen des Plungerarbeitsraums48 wieder zunimmt. Dies bewirkt eine Druckabsenkung im Plungerarbeitsraum48 , welcher zusammen mit dem gegenüber dem Atmosphärendruck im Vorratsbehälter22 höheren Druck im Druckmittelspeicher66 einen Differenzdruck am Speicherrückschlagventil82 erzeugt. Dieser öffnet das Speicherrückschlagventil82 und die Druckmittelverbindung80 vom Druckmittelseicher66 zum Plungerarbeitsraum48 wird freigegeben. Der sich einstellende Druckmittelstrom füllt den Plungerarbeitsraum48 wieder relativ schnell mit Druckmittel auf und der Zeitraum während dem die Plungereinheit40 nicht für eine Bremdruckerhöhung in den Radbremsen18 verfügbar ist, fällt äußerst kurz aus. - Während der Aufladung des Plungerarbeitsraums
48 mit Druckmittel kann aus den Radbremsen18 , aufgrund eines weiterhin erfolgenden Bremsdruckabbaus abströmendes Druckmittel, in den Druckmittelspeicher66 abgelassen werden oder es kann über die Druckmittelverbindung80 direkt in den Plungerarbeitsraum48 gelangen. - Befindet sich am Ende des schlupfgeregelten Bremsvorgangs noch Druckmittel im Druckmittelspeicher
66 wird die Sperreinrichtung74 für einen vordefinierten Entleerungszeitraum geöffnet und das Druckmittel wird durch das sich entspannende Speicherkammerrückstellelement68 aus dem Druckmittelpeicher66 in den Druckmittelvorratsbehälter22 ausgeschoben. - Übersteigt der Volumenbedarf des Plungerarbeitsraums
48 das zuvor im Druckmittelspeicher66 gespeicherte Druckmittelvolumen, so kann zusätzliches Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter22 in den Plungerarbeitsraum48 einströmen. Dies kann wie bekannt über die Druckmittelleitung60 vom Rücklauf58 zum Plungerarbeitsraum48 geschehen oder über das der Sperreinrichtung74 parallel geschaltete Bypassrückschlagventil78 und die Druckmittelverbindung80 des Druckmittelspeichers66 mit dem Plungerarbeitsraum48 . - Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen gegenüber dem erläuterten Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014205431 A1 [0002]
Claims (7)
- Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (
10 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einem Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder (12 ), wenigstens einem abtrennbar an den Hauptbremszylinder (12 ) angeschlossenen Bremskreis (14 ,16 ) mit wenigstens einer Radbremse (18 ) und einer zwischen Hauptbremszylinder (12 ) und Radbremse (18 ) angeordneten Druckmodulationseinrichtung, wobei die Druckmodulationseinrichtung eine Plungereinheit (40 ) mit einem antreibbaren Plungerkolben (46 ), der verschiebbar in einem Plungerzylinder (42 ) angeordnet ist und der einen im Volumen veränderbaren Plungerarbeitsraum (48 ) begrenzt und eine der Radbremse (18 ) zugeordnete, elektronisch ansteuerbare Druckstelleinrichtung (52 ) zur Anpassung des Bremsdrucks der Radbremse (18 ) an die Schlupfverhältnisse eines zugeordneten Rades des Fahrzeugs aufweist und wobei die Druckstelleinrichtung (52 ) einen Abfluss von Druckmittel aus der Radbremse (18 ) in einen Rücklauf (58 ) steuert, der mit einem Vorratsbehälter (22 ) für Druckmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rücklauf (58 ) ein Druckmittelspeicher (66 ) zur Speicherung von Druckmittel mit einem gegenüber einem umgebenden Atmosphärendruck erhöhten Druck angeschlossen ist, dass zwischen dem Druckmittelspeicher (66 ) und dem Vorratsbehälter (22 ) eine elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung (74 ) vorgesehen ist und dass zwischen dem Druckmittelspeicher (66 ) und dem Plungerarbeitsraum (48 ) eine Druckmittelverbindung (80 ) ausgebildet ist. - Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (74 ) ein Ventil ist, das durch Ansteuerung von einem elektronischen Steuergerät (30 ) aus einer Grundstellung in eine Schaltstellung umschaltbar ist. - Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (74 ) in der Grundstellung die Sperrstellung einnimmt und in der Schaltstellung von Druckmittel durchströmbar ist. - Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass (76 ) zur Sperreinrichtung (74 ) vorgesehen ist, über den die Sperreinrichtung (74 ) von Druckmittel umströmbar ist, wobei im Bypass (76 ) ein Bypassrückschlagventil (78 ) angeordnet ist, das die Umströmung der Sperreinrichtung (74 ) in Richtung zum Vorratsbehälter (22 ) hin sperrt. - Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckmittelverbindung (80 ) des Druckmittelspeichers (66 ) mit dem Plungerarbeitsraum (48 ) ein Speicherrückschlagventil (82 ) angeordnet ist, das in Richtung vom Druckmittelspeicher (66 ) zum Plungerarbeitsraum (48 ) durchlässig ist und das die Gegenrichtung absperrt. - Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (
10 ) mit einem von einem Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder (12 ), wenigstens einem abtrennbar an den Hauptbremszylinder (12 ) angeschlossenen Bremskreis (14 ,16 ) mit wenigstens einer Radbremse (18 ) und einer zwischen Hauptbremszylinder (12 ) und Radbremse (18 ) angeordneten Druckmodulationseinrichtung, wobei die Druckmodulationseinrichtung eine Plungereinheit (40 ) mit einem antreibbaren Plungerkolben (46 ), der verschiebbar in einem Plungerzylinder (42 ) angeordnet ist und der einen im Volumen veränderbaren Plungerarbeitsraum (48 ) begrenzt und eine der Radbremse (18 ) zugeordnete elektronisch ansteuerbare Druckstelleinrichtung (52 ) zur Anpassung des Bremsdrucks der Radbremse (18 ) an die Schlupfverhältnisse eines zugeordneten Rades des Fahrzeugs aufweist und wobei die Druckstelleinrichtung (52 ) einen Abfluss von Druckmittel aus der Radbremse (18 ) in einen Rücklauf (58 ) steuert, der mit einem Vorratsbehälter (22 ) für Druckmittel verbunden ist, wobei an den Rücklauf (58 ) ein Druckmittelspeicher (66 ) zur Speicherung von Druckmittel mit einem gegenüber einem umgebenden Atmosphärendruck erhöhten Druck angeschlossen ist, wobei zwischen dem Druckmittelspeicher (66 ) und dem Vorratsbehälter (22 ) eine elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung (74 ) vorgesehen ist und wobei zwischen dem Druckmittelspeicher (66 ) und dem Plungerarbeitsraum (48 ) eine Druckmittelverbindung (80 ) ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sperreinrichtung (74 ) der Rücklauf (58 ) gegenüber dem Vorratsbehälter (22 ) abgesperrt wird, sobald der Plungerkolben (46 ) angetrieben durch eine Antriebseinheit (44 ) in Vorwärtsrichtung einen festlegbaren Weg zurückgelegt hat. - Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Sperreinrichtung (74 ) gesperrte Rücklauf (58 ) freigegeben wird, wenn der Plungerarbeitsraum (48 ) vollständig mit Druckmittel befüllt ist und/oder wenn der Druckmittelspeicher (66 ) entleert wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016212710.1A DE102016212710A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage |
US15/609,784 US10023163B2 (en) | 2016-07-13 | 2017-05-31 | Power brake system having electronic slip regulation, and method for controlling a power brake system having electronic slip regulation |
CN201710566866.2A CN107618492B (zh) | 2016-07-13 | 2017-07-12 | 电子地能调滑动的外力制动装置和控制它的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016212710.1A DE102016212710A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016212710A1 true DE102016212710A1 (de) | 2018-01-18 |
Family
ID=60783006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016212710.1A Pending DE102016212710A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10023163B2 (de) |
CN (1) | CN107618492B (de) |
DE (1) | DE102016212710A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202311A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Simulator und Bremssystem |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190092295A1 (en) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Mando Corporation | Electronic brake system and method of operating the same |
DE102018204443A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung der Antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren Motors zum Antrieb eines Druckerzeugers einer schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102018205512A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Ansteuersignals für ein elektronisch steuerbares Druckmittelsteuerventil einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage |
DE102018208211A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage |
KR102488949B1 (ko) | 2018-07-02 | 2023-01-16 | 현대모비스 주식회사 | Esc 통합형 제동 시스템의 abs 제어 장치 및 방법 |
DE102018212279A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems sowie Bremssystem |
DE102018213318A1 (de) * | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage |
JP6677770B2 (ja) * | 2018-08-08 | 2020-04-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動システム |
DE102018213752A1 (de) * | 2018-08-15 | 2020-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage |
DE102018221077A1 (de) | 2018-12-06 | 2020-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug |
DE102019201907A1 (de) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage |
DE102019207284A1 (de) * | 2019-05-18 | 2020-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug |
DE102019215288A1 (de) * | 2019-10-04 | 2021-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US20240400025A1 (en) * | 2021-10-05 | 2024-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Brake hydraulic pressure control device and brake system |
DE102023211512A1 (de) * | 2023-11-20 | 2025-05-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bremskraftverstärkereinrichtung, Bremssystem und Fahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014205431A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001048002A (ja) * | 1999-08-04 | 2001-02-20 | Bosch Braking Systems Co Ltd | 液圧倍力装置 |
US6604795B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-08-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder |
JP4446232B2 (ja) * | 2004-01-27 | 2010-04-07 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動装置 |
JP4999416B2 (ja) * | 2006-10-02 | 2012-08-15 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ装置 |
JP4375385B2 (ja) * | 2006-11-07 | 2009-12-02 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ制御装置 |
JP2009090933A (ja) * | 2007-10-11 | 2009-04-30 | Honda Motor Co Ltd | 制動装置 |
CN201208960Y (zh) * | 2008-03-31 | 2009-03-18 | 浙江亚太机电股份有限公司 | 车辆电液线控制动系统执行机构 |
US8888197B2 (en) * | 2010-02-02 | 2014-11-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake system |
JP5513603B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用ブレーキ装置および車両用ブレーキ装置の制御方法 |
WO2012046703A1 (ja) * | 2010-10-04 | 2012-04-12 | 本田技研工業株式会社 | スレーブシリンダ |
EP2671769B1 (de) * | 2011-01-31 | 2017-03-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugbremsvorrichtung |
KR101332693B1 (ko) * | 2012-02-10 | 2013-11-26 | 주식회사 만도 | 차량용 전자식 브레이크 시스템 |
JP5708549B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2015-04-30 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動装置 |
DE102012215627A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage |
KR101392840B1 (ko) * | 2012-10-31 | 2014-05-09 | 주식회사 만도 | 차량용 전자식 브레이크 시스템 |
DE102013205627B4 (de) * | 2013-03-28 | 2025-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug |
DE102013222281A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage |
DE102014216341A1 (de) * | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulischer Bremskraftverstärker sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
-
2016
- 2016-07-13 DE DE102016212710.1A patent/DE102016212710A1/de active Pending
-
2017
- 2017-05-31 US US15/609,784 patent/US10023163B2/en active Active
- 2017-07-12 CN CN201710566866.2A patent/CN107618492B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014205431A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202311A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Simulator und Bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180015912A1 (en) | 2018-01-18 |
CN107618492A (zh) | 2018-01-23 |
CN107618492B (zh) | 2021-07-23 |
US10023163B2 (en) | 2018-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016212710A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage | |
DE102009028010B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben und Speichern von Bremsflüssigkeit für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs | |
DE102009024034A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3237813A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE4003579C1 (en) | Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves | |
WO2006042822A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO1993021047A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE102010038328A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1446312A2 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0807040B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung | |
DE102010003082A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE112013000690T5 (de) | Fahrzeugsbremsvorrichtung | |
EP2731836A1 (de) | Sicherheitsschaltung für blockierenden antrieb eines bremskraftverstärkers | |
DE4104068A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE102015226568A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage | |
EP3134302B1 (de) | Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage | |
DE102010022493B4 (de) | Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems | |
DE102009048785A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb | |
DE102017207182A1 (de) | Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder | |
DE102022209274A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems | |
DE10304145B4 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1964926B2 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades | |
DE102009024033A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102020207347A1 (de) | Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
WO2006040254A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem vorratsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |