[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016000281A1 - Kühl- und /oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und /oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016000281A1
DE102016000281A1 DE102016000281.6A DE102016000281A DE102016000281A1 DE 102016000281 A1 DE102016000281 A1 DE 102016000281A1 DE 102016000281 A DE102016000281 A DE 102016000281A DE 102016000281 A1 DE102016000281 A1 DE 102016000281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
evaporation
evaporation agent
refrigerator
condensation water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000281.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102016000281A1 publication Critical patent/DE102016000281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Kompartiment und mit wenigstens einem Kälteerzeuger, der mit dem Kompartiment derart zusammenwirkt, dass der Kälteerzeuger dem Kompartiment Wärme entzieht, wobei das Gerät zusätzlich zu dem Kälteerzeuger wenigstens einen Verdunstungskühler aufweist, der wenigstens ein Verdunstungsmittel aufweist, in das Flüssigkeit einbringbar ist und aus dem die Flüssigkeit verdunstet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Kompartiment und mit wenigstens einem Kälteerzeuger, der mit dem Kompartiment derart zusammenwirkt, dass der Kälteerzeuger dem Kompartiment Wärme entzieht.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühlgeräte weisen einen Kälteerzeuger auf, der herkömmlich als Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einem Verflüssiger, einer Kapillare und einem Verdampfer ausgeführt ist. Bei der Verdampfung entzieht das verdampfende Kältemittel dem zu kühlenden Kompartiment Wärme. Auch weitere Kälteerzeuger sind bekannt, wie z. B. Peltier-Elemente oder Adsorptionskühler.
  • Häufig besteht bei Kühl- bzw. Gefriergeräten die Notwendigkeit, den Nutzraum in bei unterschiedlichen Temperaturen betriebene Kompartimente aufzuteilen, wie z. B. in ein Kühlfach und in ein sogenanntes Kaltlagerfach. In der EP 2 623 904 A2 wird ein Kühl- und/oder Gefriergerät offenbart, bei dem ein Kompartiment des Gerätes durch ein sogenanntes Reifefach gebildet wird, d. h. durch ein Fach in dem eine Temperatur im Bereich von +14°C oder darüber liegt. Des Weiteren ist offenbart, dass das genannte Kompartiment wahlweise auch als Kellerfach (Temperatur im Bereich von +8°C und +14°C) oder auch als Kaltlagerfach (Temperatur im Bereich von –2°C bis +3°C) genutzt werden kann. Diese Variabilität wird durch eine entsprechende Führung bzw. Einleitung von Kaltluft bewirkt.
  • Auch die EP 0 018 468 A2 offenbart ein Kühlgerät mit bei unterschiedlichen Temperaturen betriebenen Kompartimenten. Das Gerät weist ein durch eine Klappe verschließbares Hauptkühlfach mit einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 5°C und ein Zusatzkühlfach auf, in dem eine Temperatur im Bereich von 5°C bis 15°C herrscht. Die Kühlung des Zusatzkühlfachs erfolgt durch die Zufuhr von Kaltluft aus dem Hauptkühlfach.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät dahingehend weiterzubilden, dass auf vergleichsweise einfache Art und Weise gekühlte Kompartimente innerhalb eines Gerätes geschaffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Gerät zusätzlich zu dem Kälteerzeuger wenigstens einen Verdunstungskühler aufweist, der wenigstens Verdunstungsmittel aufweist, in das Flüssigkeit einbringbar ist und aus dem die Flüssigkeit verdunstet.
  • Der genannte Kälteerzeuger ist beispielsweise ein Verdampfer eines herkömmlichen Kältemittelkreislaufs umfassend wenigstens einen Kompressor, Verflüssiger, Kapillare und den Verdampfer oder als Peltierelement oder als Absorptionselement ausgebildet. Zusätzlich zu dieser herkömmlichen Kälteerzeugung weist das Gerät wenigstens einen Verdunstungskühler auf. Dieser kann genutzt werden, um in einem Kompartiment oder in einem Bereich eines Kompartimentes eine bestimmte Temperatur einzustellen und vorzugsweise eine andere Temperatur als in dem durch den Kälteerzeuger gekühlten Kompartiment.
  • Die Verdunstungskühlung als solche ist beispielsweise aus der GB 1215995 bekannt, allerdings dort als alleiniges Kühlmittel und nicht zusätzlich zu einem herkömmlichen Kälteerzeuger.
  • Bei dem durch den Kälteerzeuger gekühlten Kompartiment kann es sich um ein erstes Kompartiment handeln, wobei das Gerät darüber hinaus wenigstens ein zweites Kompartiment aufweist, in oder an dem sich der Verdunstungskühler befindet.
  • In diesem Fall wird die Kälteleistung in dem ersten Kompartiment (vorzugsweise ausschließlich) durch den Kälteerzeuger und in dem zweiten Kompartiment (vorzugsweise ausschließlich) durch den Verdunstungskühler erbracht.
  • Dies lässt sich beispielsweise so realisieren, dass dem ersten Kompartiment des Gerätes ein Verdampfer eines Kältemittelkreislaufes zugeordnet ist, dem zweiten Kompartiment jedoch nicht. In letzterem wird die Kälteleistung vorzugsweise ausschließlich durch den Verdunstungskühler bereitgestellt.
  • Die Anordnung der beiden Kompartimente relativ zueinander ist beliebig. Das zweite Kompartiment kann sich unterhalb oder oberhalb oder neben dem ersten Kompartiment befinden.
  • Denkbar ist es, dass wenigstens ein Tauwasserablauf vorgesehen ist, der relativ zu dem Verdunstungskühler derart angeordnet ist, dass das aus dem Tauwasserablauf austretende Tauwasser zu dem Verdunstungsmittel gelangt.
  • Vorzugsweise ist der Tauwasserablauf derart angeordnet ist, dass das Tauwasser diesen mittels Schwerkraft durchströmt, so dass auf eine Pumpe verzichtet werden kann
  • Allerdings ist von der Erfindung auch umfasst, dass wenigstens eine Pumpe zur Förderung von Wasser bzw. des Tauwassers durch den Tauwasserablauf oder durch eine sonstige Leitung, die zu dem Verdunstungsmittel führt, vorhanden ist.
  • Das Verdunstungsmittel kann sich innerhalb eines Kompartimentes befinden oder einen Wandabschnitt oder die gesamten Wandungen eines Kompartimentes bilden.
  • Mindestens ein Verdunstungsmittel kann sich in mindestens einem Abschnitt eines isolierten Bereiches oder Behälters des Gerätes befinden. Denkbar ist es, dass die Wärmedämmung dieses Bereiches einschließlich der Innenwand (bzw. des Innenbehälters oder Innentür) und Außenwand des Gerätes durch das Verdunstungsmittel ersetzt wird. In diesem Fall befindet sich zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Kompartimentes ausschließlich das Verdunstungsmittel.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung auch umfasst, dass nur ein oder zwei Teile der vorgenannten Elemente (Innenwand, Außenwand, Wärmedämmung) durch das Verdunstungsmittel ersetzt werden.
  • Das Verdunstungsmittel kann in der Tür oder in einem sonstigen Verschlusselement, mittels dessen das oder die Kompartimente verschließbar sind, angeordnet sein, oder auch in einer Wand des Kompartimentes, wie z. B. in der Seitenwand oder der Rückwand.
  • Auch ist die Anordnung des Verdunstungsmittels als oder in einer Trennplatte denkbar, die zwei vorzugsweise bei unterschiedlichen Temperaturen betriebene Kompartimente voneinander trennt.
  • Grundsätzlich kann das Verdunstungsmittel auch in geschäumten Bereichen zwischen gekühlten Zonen des Gerätes angeordnet sein.
  • Das Verdunstungsmittel kann angeschäumt, geschraubt, geklemmt oder auf sonstige Weise fixiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verdunstungsmittel für den Nutzer entnehmbar, so dass dieser selbst entscheiden kann, ob der die Kühlung durch das Verdunstungsmittel wünscht oder nicht. Auch im Servicefall ist die Entnehmbarkeit für den Kundendienst von Vorteil.
  • Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass das Verdunstungsmittel fest eingebaut ist.
  • Das Verdunstungsmittel kann aus jedem beliebigen Material bestehen, dass geeignet ist, Wasser aufzunehmen und dieses durch Verdunstung wieder abzugeben, wobei der Umgebung Wärme entzogen wird.
  • Denkbar ist es, dass das Verdunstungsmittel aus einem der folgenden Materialien oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht oder diese aufweist: Naturfasern, Kunstfasern, Zellulose, Holz, Polyester, Filz, Schäume, insbesondere offenporige Schäume, Metallschäume, Sinterwerkstoffe, Biopolymere, Polymere, wie Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat etc., Ton.
  • Das genannte Material kann mit bioziden Wirkstoffen ausgestattet sein oder auch unbehandelt vorliegen. Es kann als Schüttgut, insbesondere als Granulat vorliegen oder als Formteil, insbesondere als Platte ausgebildet sein.
  • Das Verdunstungsmittel kann rechteckig, oval, rund, quaderförmig sein, es kann aus genau einem oder aus mehreren Teilen bestehen, die zusammengefügt werden, es kann an seiner Oberfläche zum Außenbereich hin vergrößert sein, z. B. durch Rillen, Lamellen. Die Oberfläche zum Innenbereich kann hingegen glatt ausgeführt sein
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Anzeigemittel und/oder wenigstens ein Sensor vorhanden, wobei das Anzeigemittel und/oder der Sensor derart ausgebildet sind, dass es den Feuchtigkeitszustand des Verdunstungsmittels und/oder den Betrieb (Verdunstung) des Verdunstungsmittels erfasst.
  • So ist es beispielsweise denbkar, dass das Anzeigemittel so ausgebildet ist, dass es dem Nutzer anzeigt, dass das Verdunstungsmittel trocken oder nass bzw. wie gesättigt das Verdunstungsmittel ist.
  • Der Sensor kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass dieser überprüfen kann, ob eine Verdunstung stattfindet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Füllstandssensor eines Tanks, aus dem das Verdunstungsmittel mit Wasser versorgt wird, um einen Temperatursensor, um einen Luftfeuchtigkeitssensor an dem Verdunstungsmittel etc. handeln.
  • Der genannte Sensor oder auch ein anderer Sensor kann ausgebildet sein, um eine Befeuchtung des Verdunstungsmittels zu bewirken, wenn dessen Feuchtigkeitszustand als zu gering erfasst wird.
  • Dazu kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die ein Ventil öffnet, durch das Wasser zu dem Verdunstungsmittel strömt, wenn der Feuchtigkeitszustand als nicht ausreichend bewertet wird.
  • Alternativ löst der Nutzer die Befeuchtung des Verdunstungsmittels aus.
  • Denkbar ist es, dass wenigstens ein Ventil vorgesehen ist, dass so angeordnet ist, dass es den Füllstand des Wasserpegels für das Verdunstungsmittel regeln bzw. einstellen kann. Dieses Ventil kann sich beispielsweise zwischen einem Tank und einer Wasserpumpe oder zwischen der Wasserpumpe und dem Verdunstungsmittel befinden.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Wasser” im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur Wasser umfasst, sondern stellvertretend für jede beliebige Flüssigkeit steht, die bei den auftretenden Temperaturen, insbesondere zwischen 0°C und 20°C zur Verdunstung neigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verdunstungsmittel spülmaschinen geeignet.
  • Denkbar ist es, dass das Verdunstungsmittel so angeordnet ist, dass der Nutzer außer Wasser aus einer Tauwasserleitung zusätzliches Wasser in das Verdunstungsmittel einbringen kann. So kann beispielsweise ein vom Nutzer befüllbarer Tank vorgesehen sein, aus dem der Nutzer Wasser zu dem Verdunstungsmittel leiten kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Ventilator vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er eine Luftbewegung am oder durch das Verdunstungsmittel bewirkt.
  • Der Ventilator kann sich dabei innerhalb oder außerhalb des Kompartimentes befinden, das durch Verdunstungskühlung gekühlt wird. Er kann sich innerhalb oder außerhalb des geschäumten Gehäuses des Gerätes befinden.
  • Vorzugsweise weist das Verdunstungsmittel zumindest zwei Seiten auf, an denen eine Verdunstung stattfindet. So kann im nach außen, d. h. von dem Kompartiment weg gerichteten Bereich eine Kühlung des Verdunstungsmittels durch Verdunstung erfolgen und nach Innen erfolgt die Verdunstung und gleichzeitig die Einstellung einer geeigneten Luftfeuchtigkeit durch das Verdunstungsmittel.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich oberhalb des durch Verdunstungskühlung gekühlten Kompartimentes ein Kompartiment oder ein Bauteil, wie z. B. ein Verdampfer befindet, in dem Tauwasser anfällt. Dieses kann dann durch Schwerkraft und ggf. gesteuert durch ein Ventil, das je nach Feuchtigkeitszustand des Verdunstungsmittels öffnet oder schließt, das Verdunstungsmittel befeuchten.
  • Befindet sich das durch Verdunstungskühlung gekühlte Kompartiment hingegen nicht unterhalb einer Tauwasserquelle, kann eine Pumpe vorhanden sein, um das Tauwasser zu dem Verdunstungsmittel zu fördern. Auch kann der Nutzer normales Wasser, also kein Tauwasser zu dem Verdunstungsmittel bringen und dieses befeuchten.
  • Denkbar ist es schließlich, dass zumindest ein Filter vorhanden ist, der das Tauwasser filtert. Dieser Filter kann sich im oder an (vor und/oder nach) dem Tauwasserablauf oder vor oder nach einer Tauwasserpumpe befinden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Kompartiment, das durch den Verdunstungskühler gekühlt wird, um ein sogenanntes Kellerfach handelt, d. h. um ein Fach, in dem Temperaturen im Bereich von z. B. +8°C und +14°C liegen. Grundsätzlich ist die Erfindung darauf jedoch nicht beschränkt, sondern umfasst beispielsweise als ein solches Kompartiment auch ein Kaltlagerfach mit Temperaturen im Bereich von z. B. –2°C bis +3°C oder ein Reifefach mit Temperaturen von > +14°C oder auch ein Kühlfach mit Temperaturen z. B. im Bereich von +5°C bis +9°C.
  • Vorzugsweise wird das Kompartiment, das durch den Verdunstungskühler gekühlt wird, durch keinen weiteren Kälteerzeuger gekühlt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Optional ist eine Kaltluftzufuhr denkbar.
  • Die einzige Figur zeigt in einer Längsschnittansicht ein Kühlgerät gemäß der Erfindung.
  • Das Gerät 10 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Temperaturzonen, d. h. zwei bei unterschiedlichen Temperaturen betriebene Kompartimente 1 und 2 auf, die durch eine wärmeisolierte horizontale Trennplatte 3 voneinander getrennt sind.
  • Im Betrieb des Gerätes herrscht in der Zone 1 eine Temperatur < 10°C und in der Zone 2 eine Temperatur von > 10°C sowie eine höhere Luftfeuchtigkeit als in der Zone 1.
  • Das Gerät 10 weist einen Korpus in Form eines wärmeisolierten Behälters 12 sowie eine oder mehrere Türen 30 auf, durch die die von dem Behälter 12 umgebenen Innenräume, d. h. die Kompartimente verschließbar sind.
  • Im rückwärtigen Bereich des Kompartiments 1 befindet sich der Verdampfer 20 als Bestandteil eines Kältemittelkreislaufes. Im Betrieb des Kompressors entzieht der Verdampfer dem Kompartiment 1 Wärme.
  • Ebenfalls im rückwärtigen Bereich des Kompartiments 1 befindet sich die Tauwassersammlung und/oder Tauwasserleitung 50, die das Tauwasser aus dem Kompartiment 1 auf das Verdunstungsmittel 100 leitet.
  • Das Verdunstungsmittel 100 befindet sich in der Rückwand des unteren Kompartiments 2, das sich unterhalb des Kompartiments 1 befindet.
  • Wie aus der Figur hervorgeht, erstreckt sich das Verdunstungsmittel über die gesamte Dicke der Wand in diesem Bereich, d. h. es ersetzt in diesem Bereich den Innenbehälter bzw. Innenwand, die Außenhaut und die dazwischen angeordnete Wärmedämmung. Diese Anordnung bestehend aus Innenwand, Wärmeisolation und Außenhaut findet sich in den weiteren Wandungsabschnitten und in der Tür des Gerätes, jedoch nicht im Bereich des Verdunstungsmittels 100.
  • Der Tauwasserablauf 50 ist so angeordnet, dass das Tauwasser von oben auf das Verdunstungsmittel 100 gelangt und dieses befeuchtet.
  • Mit dem Bezugszeichen 110 ist eine Einrichtung um Sammeln von überschüssigem Wasser und zum Einleiten des überschüssigen Wassers in das Verdunstungsmittel gekennzeichnet.
  • Das Bezugszeichen L kennzeichnet einen Luftstrom L, der durch ein Gebläse erzwungen oder durch natürliche Konvektion erzeugt sein kann und der außen entlang an dem Verdunstungsmittel 100 führt. Dadurch wird die Verdunstung gefördert und das Verdunstungsmittel 100 wird gekühlt, so dass entsprechen auch eine Kühlung des Kompartiments 2 stattfindet.
  • Auf der Innenseite, d. h. auf der zu dem Kompartiment 2 gewandten Seite findet ebenfalls eine Verdunstung statt, die außer der Kühlung den Zusatznutzen hat, dass das Kompartiment 2 eine vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.
  • Das Kompartiment 2 kann zum Lagern z. B. von Bananen oder sonstigem Obst als Kellerfach zweckmäßig sein.
  • Das Bezugszeichen 40 gekennzeichnet eine Öffnung, die durch eine Klappe verschließbar sein kann und die sich in der horizontalen Trennplatte befindet, die die Zonen 1, 2 voneinander trennt.
  • Die Öffnung 40 kann geöffnet werden, um das Kompartiment 1 zu erwärmen und dabei das Kompartiment 2 zu kühlen und/oder die Luftfeuchtigkeit in dem Kompartiment 1 zu erhöhen oder die in dem Kompartiment 2 zu verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2623904 A2 [0003]
    • EP 0018468 A2 [0004]
    • GB 1215995 [0009]

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Kompartiment und mit wenigstens einem Kälteerzeuger, der mit dem Kompartiment derart zusammenwirkt, dass der Kälteerzeuger dem Kompartiment Wärme entzieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zusätzlich zu dem Kälteerzeuger wenigstens einen Verdunstungskühler aufweist, der wenigstens ein Verdunstungsmittel aufweist, in das Flüssigkeit einbringbar ist und aus dem die Flüssigkeit verdunstet.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälteerzeuger als Kältemittelkreislauf umfassend wenigstens einen Kompressor, Verflüssiger, Kapillare und Verflüssiger oder als Peltierelement oder als Absorptionselement ausgebildet ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten Kompartiment um ein erstes Kompartiment handelt und dass das Gerät darüber hinaus wenigstens ein zweites Kompartiment aufweist, in oder an dem sich der Verdunstungskühler befindet, wobei das zweite Kompartiment vorzugsweise als Kellerfach ausgebildet ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kompartiment unterhalb oder oberhalb oder neben dem ersten Kompartiment angeordnet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tauwasserablauf vorgesehen ist, der relativ zu dem Verdunstungskühler derart angeordnet ist, dass das aus dem Tauwasserablauf austretende Tauwasser in das Verdunstungsmittel gelangt, wobei der Tauwasserablauf derart angeordnet ist, dass das Tauwasser diesen mittels Schwerkraft durchströmt, oder wobei wenigstens eine Pumpe zur Förderung des Tauwassers durch den Tauwasserablauf vorhanden ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsmittel sich innerhalb eines Kompartimentes befindet oder einen Wandabschnitt oder die gesamten Wandungen eines Kompartimentes bildet und/oder dass das Verdunstungsmittel entnehmbar oder fest eingebaut ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsmittel in einer Trennplatte des Gerätes angeordnet ist oder eine solche Trennplatte ausbildet, wobei die Trennplatte wenigstens zwei Bereiche, vorzugsweise wenigstens zwei bei unterschiedlichen Temperaturen betriebene Bereiche des Gerätes voneinander trennt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsmittel aus einem der folgenden Materialien oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht oder diese aufweist: Naturfasern, Kunstfasern, Zellulose, Holz, Polyester, Filz, Schäume, insbesondere offenporige Schäume, Metallschäume, Sinterwerkstoffe, Biopolymere, Polymere, Ton, und/oder dass das Material mit bioziden Wirkstoffen ausgestattet ist und/oder unbehandelt ist und/oder als Schüttgut, insbesondere als Granulat vorliegt und/oder als Formteil ausgebildet ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anzeigemittel und/oder wenigstens ein Sensor vorhanden ist, wobei das Anzeigemittel und/oder der Sensor derart ausgebildet ist, dass es den Feuchtigkeitszustand des Verdunstungsmittels und/oder den Betrieb (Verdunstung) des Verdunstungsmittels erfasst.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor dazu verwendet wird, um eine Befeuchtung des Verdunstungsmittels zu bewirken, wenn dessen Feuchtigkeitszustand als zu gering erfasst wird.
DE102016000281.6A 2015-11-10 2016-01-13 Kühl- und /oder Gefriergerät Withdrawn DE102016000281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014499 2015-11-10
DE102015014499.5 2015-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000281A1 true DE102016000281A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000281.6A Withdrawn DE102016000281A1 (de) 2015-11-10 2016-01-13 Kühl- und /oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000281A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709900A (en) * 1952-10-07 1955-06-07 Philco Corp Refrigerator with air conditioned receptacle
GB1215995A (en) 1968-09-03 1970-12-16 John Blamey Food cabinet
EP0018468A2 (de) 1979-04-27 1980-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlschrank
JP2000346525A (ja) * 1999-06-10 2000-12-15 Zojirushi Corp ワインセラー
US20050217282A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Strohm Andrew G Produce preservation system
DE102004035730A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit evakuierbarem Lagerfach
DE102005002667A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Karl Bauch Kühlschrank
DE202010001063U1 (de) * 2010-01-18 2010-04-01 Adelmann, Peter Peltier-Absorptionskühlgerät
EP2623904A2 (de) 2012-02-03 2013-08-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709900A (en) * 1952-10-07 1955-06-07 Philco Corp Refrigerator with air conditioned receptacle
GB1215995A (en) 1968-09-03 1970-12-16 John Blamey Food cabinet
EP0018468A2 (de) 1979-04-27 1980-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlschrank
JP2000346525A (ja) * 1999-06-10 2000-12-15 Zojirushi Corp ワインセラー
US20050217282A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Strohm Andrew G Produce preservation system
DE102004035730A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit evakuierbarem Lagerfach
DE102005002667A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Karl Bauch Kühlschrank
DE202010001063U1 (de) * 2010-01-18 2010-04-01 Adelmann, Peter Peltier-Absorptionskühlgerät
EP2623904A2 (de) 2012-02-03 2013-08-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
WO2005093338A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
DE102012020112A1 (de) High performance refrigerator having insulated evaporator cover
EP2660542B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE212015000111U1 (de) Gemüsebehälter und Kühlschrank
EP3134692A1 (de) Kühlvorrichtung
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2015128164A1 (de) Kältegerät
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
DE102017002599A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016000281A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
DE102015006562A1 (de) Wärmeisoliertes Behältnis
DE827066C (de) Kuehlschrank
DE102012009457A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019111507A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102008051748B4 (de) Verfahren zur Entfeuchtung der Luft im Innenraum eines Gerätes
DE102013203724A1 (de) Kältegerät mit einem Zusatznutzraum
DE9316729U1 (de) Kühl- oder Gefriergerät
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
EP2325587A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0019040000

Ipc: F25D0019000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee