[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015200381A1 - Käfigsegment eines Wälzlagers - Google Patents

Käfigsegment eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102015200381A1
DE102015200381A1 DE102015200381.7A DE102015200381A DE102015200381A1 DE 102015200381 A1 DE102015200381 A1 DE 102015200381A1 DE 102015200381 A DE102015200381 A DE 102015200381A DE 102015200381 A1 DE102015200381 A1 DE 102015200381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side windows
rolling elements
rolling
elements
cage segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200381.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Meder
Jörg Neukirchner
Lucian Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200381.7A priority Critical patent/DE102015200381A1/de
Publication of DE102015200381A1 publication Critical patent/DE102015200381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/548Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal with more than three parts, e.g. two end rings connected by a plurality of stays or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Käfigsegment (1) eines Wälzlagers, das umfangsbezogen zwischen zwei Wälzkörpern (6) angeordnet ist, und das zwei die beiden Wälzkörper (6) jeweils an einer ihrer Stirnwände (7, 8) teilweise umfassende Seitenführungselemente (2, 3) sowie mindestens einen die beiden Seitenführungselemente (2, 3) verbindenden und die beiden Wälzkörper (6) voneinander trennenden Axialsteg (4, 5) umfasst. Zur Schaffung eines insbesondere für Großwälzlager vorgesehenen robusten, einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Käfigsegmentes sind die Seitenführungselemente (2, 3) als aus Stahlblech bestehende ebene Seitenscheiben (9, 10) ausgeführt, und zur Verbindung der Seitenscheiben (9, 10) sind zwei als Stahlbolzen (26, 27) ausgeführte Axialstege (4, 5) vorgesehen, die umfangsbezogen mittig und radial gestaffelt beiderseits des Wälzkreises der Wälzkörper (6) zwischen den Seitenscheiben (9, 10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Käfigsegment eines Wälzlagers, das umfangsbezogen zwischen zwei Wälzkörpern angeordnet ist, und das zwei die beiden Wälzkörper jeweils an einer ihrer Stirnwände teilweise umfassende Seitenführungselemente sowie mindestens einen die beiden Seitenführungselemente verbindenden und die beiden Wälzkörper voneinander trennenden Axialsteg umfasst.
  • Wälzlager bestehen üblicherweise aus einem Innenlaufring, einem Außenlaufring und mehreren zwischen den Laufringen angeordneten Wälzkörpern. Um eine zur gleichmäßigen Lastverteilung erforderliche, auf den Umfang des Lagers bezogene gleichverteilte Anordnung der Wälzkörper zu erreichen und um einen Kontakt der Wälzkörper untereinander zu verhindern, sind die Wälzkörper zumeist in einem Lagerkäfig geführt. Bei Großwälzlagern, die zum Beispiel in Walzwerken und in Windkraftanlagen zur Anwendung kommen, sind die Lagerkäfige häufig als Bolzenkäfige oder als Fensterkäfige ausgebildet. Ein Bolzenkäfig umfasst zwei geschlossene Seitenringe und mehrere umfangsbezogen gleichverteilt zwischen den Seitenringen angeordnete Bolzen. Auf den Bolzen ist jeweils ein mit einer zentralen Lagerbohrung versehener Wälzkörper drehbar gelagert. Ein Fensterkäfig weist ebenfalls zwei geschlossene Seitenringe und mehrere umfangsbezogen gleichverteilt zwischen den Seitenringen angeordnete Axialstege auf. Die Seitenringe und die Axialstege schließen mehrere üblicherweise als Fenster oder Taschen bezeichnete Zwischenräume ein, in denen jeweils ein Wälzkörper geführt ist. Bei den Wälzkörpern kann es sich abhängig von dem Aufbau und der Funktion des Wälzlagers um Zylinderrollen, Kegelrollen oder Tonnenrollen handeln.
  • Abweichend von der geschlossenen Bauart kann ein Fensterkäfig auch aus Käfigsegmenten gebildet sein, die entweder miteinander verbunden sind oder zumindest auf den Umfang des Wälzlagers bezogen miteinander in Kontakt stehen. Darüber hinaus sind auch Käfigsegmente bekannt, die ohne miteinander in Kontakt zu stehen als Abstandshalter zwischen den Wälzkörpern angeordnet sind.
  • Aus der DE 102 46 825 A1 und der DE 10 2006 022 951 A1 sind Käfigsegmente eines Wälzlagers bekannt, die im montierten Zustand einen Fensterkäfig bilden. Die Käfigsegmente weisen jeweils zwei kreisbogenförmige Umfangsstege auf, die über mehrere gleich beabstandete Axialstege miteinander verbunden sind. Zwei umfangseitig benachbarte Axialstege und die zwischen diesen befindlichen Abschnitte der Umfangsstege schließen jeweils ein Fenster ein, in dem im montierten Zustand ein Wälzkörper geführt ist. Während die aus der DE 102 46 825 A1 bekannten Käfigsegmente im montierten Zustand an ihren äußeren Axialstegen lose aneinander anliegen, stehen die Käfigsegmente gemäß der DE 10 2006 022 951 A1 dann über entsprechende Kopplungselemente spielbehaftet formschlüssig miteinander in Verbindung.
  • In der DE 10 2013 207 301 A1 ist ein Käfigsegment beschrieben, das einen Axialsteg und an diesem befestigte Führungsarme oder Führungsfinger zur radialen Führung auf den Laufbahnen der Lagerringe sowie scheibenförmige Seitenführungselemente zur axialen Führung an den Stirnwänden der Wälzkörper aufweist. Die Seitenführungselemente benachbarter Käfigsegmente können an ihren umfangsbezogen Stirnflächen miteinander in Kontakt stehen.
  • Im Unterschied dazu ist ein aus der DE 10 2009 016 017 B4 bekanntes Käfigsegment auf ein Führungselement reduziert, das zwei axial äußere gabelförmige Führungskörper mit konkaven Anlageflächen aufweist, die über einen Axialsteg miteinander verbunden sind. Im eingebauten Zustand ist das Führungselement auf den Umfang des Wälzlagers bezogen zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern angeordnet und mit der Basis der Führungskörper auf der Laufbahn des Innenlaufrings geführt.
  • Die bekannten Käfigsegmente sind jeweils als Spritzgussteile aus einem Kunststoff, wie Polyamid (PA), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyphtalamid (PPA) hergestellt und weisen eine relativ komplizierte Form auf. Aufgrund der größeren Wärmedehnung der Kunststoffe im Vergleich zu dem Stahl der Wälzkörper sowie Laufringe sind die Käfigsegmente untermaßig ausgeführt und weisen bei Umgebungstemperatur ein großes Leerspiel auf, das beim Anlaufen der Wälzlager zu hohen Aufprallbelastungen und entsprechend hohem Verschleiß führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Käfigsegment eines Wälzlagers, insbesondere eines Großwälzlagers, vorzuschlagen, das die Nachteile der aus Kunststoff bestehenden Käfigsegmente vermeidet und in Verbindung mit einem einfachen sowie robusten Aufbau kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Seitenführungselemente als aus Stahlblech bestehende ebene Seitenscheiben ausgeführt sind, und dass zur Verbindung der Seitenscheiben zwei als Stahlbolzen ausgeführte Axialstege vorgesehen sind, die auf den Umfang des Wälzlagers bezogen mittig und radial gestaffelt beiderseits des Wälzkreises der Wälzkörper zwischen den Seitenscheiben angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einem an sich bekannten Käfigsegment eines Wälzlagers, das umfangsbezogen zwischen zwei Wälzkörpern angeordnet ist, und das zwei die beiden Wälzkörper jeweils an einer ihrer Stirnwände teilweise umfassende Seitenführungselemente sowie mindestens einen die beiden Seitenführungselemente verbindenden und die beiden Wälzkörper voneinander trennenden Axialsteg umfasst
  • Erfindungsgemäß sind die Seitenführungselemente als aus Stahlblech bestehende ebene Seitenscheiben ausgeführt, so dass diese einfach und kostengünstig aus einem Stahlblech der gewählten Dicke ausgestanzt werden können. Die Dicke des Stahlbleches kann der jeweiligen Ausführung und Anwendung des betreffenden Wälzlagers angepasst werden. Zur Verbindung der Seitenscheiben sind zwei als Stahlbolzen ausgeführte Axialstege vorgesehen, die umfangsbezogen mittig und radial gestaffelt beiderseits des Wälzkreises der Wälzkörper zwischen den Seitenscheiben angeordnet sind.
  • Durch die beiden Stahlbolzen, deren Querschnittsfläche ebenfalls der jeweiligen Ausführung und Anwendung des betreffenden Wälzlagers angepasst werden kann, ist eine sehr biege- und torsionssteife Verbindung der beiden Seitenscheiben gegeben. Aufgrund der radial gestaffelten Anordnung der Axialstege beiderseits des Wälzkreises der Wälzkörper können die Wälzkörper enger benachbart angeordnet werden, so dass über den Umfang des Wälzlagers verteilt mehr Wälzkörper angeordnet werden können, wodurch das Wälzlager eine vergleichsweise höhere Tragfähigkeit aufweist. Da sowohl die Seitenscheiben als auch die Axialstege aus Stahl bestehen, weist das erfindungsgemäße Käfigsegment eine hohe Festigkeit sowie Stabilität auf, und kann aufgrund derselben wärmeabhängigen Dehnung wie die der Laufringe und Wälzkörper mit weitgehend spielfreien Abmessungen hergestellt werden.
  • Zur radialen Führung des Käfigsegmentes auf den Laufbahnen oder in Führungsborden der Laufringe des Wälzlagers weisen die Seitenscheiben an ihren radialen Außenrändern bevorzugt jeweils Führungskörper auf, über welche die Seitenscheiben gleitbeweglich mit dem Innenlaufring oder dem Außenlaufring des Wälzlagers in Kontakt stehen.
  • Zwei äußere Führungskörper der Seitenscheiben können jeweils auf einfache Weise durch eine größere mittig angeordnete Ausnehmung in den radialen Außenrändern der Seitenscheiben gebildet sein. Alternativ dazu könnten die Führungskörper jedoch auch aus kufenförmigen Gleitschuhen gebildet sein, die aus Kunststoff bestehen und mit in Ausnehmungen oder Bohrungen eingreifenden Formelementen auf die radialen Außenränder der Seitenscheiben aufgesteckt sind, was jedoch mit einem erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand verbunden wäre.
  • Zum Führungskontakt mit den Stirnwänden der Wälzkörper weisen die Seitenscheiben auf ihrer den Wälzkörpern zugewandten Innenwand gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform Anlaufkörper mit einer in Bezug zu der Innenwand der Seitenscheiben vergleichsweise kleinen Oberfläche auf.
  • Die Anlaufkörper der Seitenscheiben sind bevorzugt durch das Ausprägen vorzugsweise zylindrischer Vorsprünge von axial außen nach innen aus den Seitenscheiben gebildet, so dass zur Herstellung Standardprägewerkzeuge verwendet werden können. Alternativ dazu könnten die Anlaufkörper jedoch auch aus beispielsweise pilzförmigen Gleitkörpern gebildet sein, die aus Kunststoff bestehen und mit ihrem Stiel in Bohrungen der Seitenscheiben eingesteckt sind, was aber mit einem erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand verbunden wäre.
  • Zum Durchtritt von Schmiermitteln, wie Schmierfett und Schmieröl, zu den Wälzkörpern und Laufbahnen der Laufringe sind die Seitenscheiben vorzugsweise mit mindestens einer Öffnung versehen.
  • Zur gleichmäßigen Versorgung beider benachbarter Wälzkörper mit Schmiermitteln weisen die Seitenscheiben vorzugsweise jeweils zwei radial mittig und umfangsbezogen verteilt angeordnete Öffnungen auf, die bevorzugt als Rundlöcher ausgebildet sind. Durch die Anordnung und Ausbildung der Öffnungen als Rundlöcher wird die Stabilität und Steifigkeit des Käfigsegmentes kaum reduziert. Zudem können die Rundlöcher relativ einfach mit Standardstanzwerkzeugen ausgestanzt werden.
  • Die Stahlbolzen, mittels denen die Seitenscheiben miteinander verbunden sind und die benachbarten Wälzkörper voneinander getrennt werden, sind bevorzugt als Rundbolzen ausgeführt und endseitig jeweils mit einem zylindrischen Zapfen zur Befestigung in jeweils einer Befestigungsbohrung der betreffenden Seitenscheibe versehen. Gegenüber Stahlbolzen mit anderen Querschnittsformen weisen als Rundbolzen ausgeführte Stahlbolzen eine hohe Biegesteifigkeit bei geringem Durchmesser und niedrigem Gewicht auf. Außerdem können diese einfach und kostengünstig als Drehteile aus Rundstangenmaterial hergestellt werden, und sie weisen eine relativ kleine Kontaktfläche mit den Wälzkörpern auf.
  • Die Stahlbolzen sind bevorzugt durch Verpressen, Verkleben oder Verschrauben der endseitigen Zapfen mit den Befestigungsbohrungen mit den Seitenscheiben verbunden. Möglich ist jedoch auch ein Verschweißen, Verlöten oder Verstemmen der endseitigen Zapfen mit den Randbereichen der Befestigungsbohrungen, was aufgrund der damit verbundenen Gefahr einer Verformung von Seitenscheiben und Stahlbolzen aber eher vermieden werden sollte.
  • Gemäß einer relativ einfachen ersten Ausführungsform der Seitenscheiben weisen diese in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen ebene Stirnflächen als Kontaktflächen mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente auf. Aufgrund der Wölbung des Wälzkreises der Wälzkörper sollten diese Stirnflächen der Seitenscheiben jedoch nach radial innen konvergent geneigt sein, um einen für einen geringen Verschleiß vorteilhaften flächenhaften Kontakt der Stirnflächen benachbarter Käfigsegmente zu erzielen. Eine bestimmte konvergente Neigung der Stirnflächen ist jedoch nur für einen bestimmten Lagerdurchmesser passend und führt bei einer Verwendung derselben Käfigsegmente in einem kleineren oder größeren Wälzlager zu einem punktförmigen oder linienförmigen Kontakt der Käfigsegmente an den Stirnflächen, was mit einer erhöhten lokalen Belastung sowie mit einer verstärkten Abnutzung an den Berührungsstellen verbunden ist.
  • Um mit denselben Seitenscheiben bei unterschiedlich großen Wälzlagern jeweils einen flächenhaften Kontakt der Stirnflächen benachbarter Käfigsegmente zu erzielen, weist eine zweite Ausführungsform der Seitenscheiben in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen jeweils eine konvex gewölbte Stirnfläche sowie gegenüberliegend eine mit demselben Krümmungsradius konkav gewölbte Stirnfläche als Kontaktflächen mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente auf. Bei der Montage werden die Käfigsegmente mit gleicher Ausrichtung der konvex und konkav gewölbten Stirnflächen der Seitenscheiben in dem Wälzlager angeordnet, so dass jeweils die konvex gewölbten Stirnflächen der Seitenscheiben eines Käfigsegmentes mit den konkav gewölbten Stirnflächen der Seitenscheiben des benachbarten Käfigsegmentes in Kontakt stehen.
  • Mit derselben Zielsetzung weist eine dritte Ausführungsform der Seitenscheiben wechselweise in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen beidseitig entweder konvex gewölbte Stirnflächen oder mit demselben Krümmungsradius konkav gewölbte Stirnflächen als Kontaktflächen mit den Seitenscheiben der umfangsbezogen benachbarten Käfigsegmente auf. Käfigsegmente mit dieser Ausbildung der Seitenscheiben können jedoch nur in Wälzlagern mit einer geraden Anzahl von Wälzkörpern verwendet werden.
  • Bei der Montage werden wechselweise Käfigsegmente mit konvex gewölbten Stirnflächen ihrer Seitenscheiben und Käfigsegmente mit konkav gewölbten Stirnflächen ihrer Seitenscheiben in dem Wälzlager angeordnet, so dass jeweils die konvex gewölbten Stirnflächen der Seitenscheiben eines Käfigsegmentes mit den konkav gewölbten Stirnflächen der Seitenscheiben des benachbarten Käfigsegmentes in Kontakt stehen.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In diesen zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Käfigsegment eines Wälzlagers in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 ein Seitenführungselement des Käfigsegmentes gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 einen Axialsteg des Käfigsegmentes gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 mehrere Wälzkörper und Käfigsegmente eines Wälzlagers gemäß den 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 eine erste Weiterbildung des Seitenführungselementes gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 6 eine zweite Weiterbildung des Seitenführungselementes gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 7 eine dritte Weiterbildung des Seitenführungselementes gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Käfigsegment 1 eines Wälzlagers, in 2 ein Seitenführungselement 2 des Käfigsegmentes 1, und in 3 ein Axialsteg 4 des Käfigsegmentes 1 jeweils in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. In 4 ist eine Anordnung mehrerer derartiger Käfigsegmente 1 und als Zylinderrollen ausgebildeter Wälzkörper 6 eines Wälzlagers abgebildet.
  • Jeweils ein Käfigsegment 1 ist innerhalb des Wälzlagers auf dessen Umfang bezogen zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern 6 angeordnet und weist zwei die beiden Wälzkörper 6 jeweils an einer ihrer Stirnwände 7, 8 teilweise umfassende Seitenführungselemente 2, 3 auf sowie zwei die beiden Seitenführungselemente 2, 3 verbindende und die beiden Wälzkörper 6 trennende Axialstege 4, 5. Die Seitenführungselemente 2, 3 sind als aus Stahlblech bestehende ebene Seitenscheiben 9, 10 ausgeführt. Sie weisen an ihren radialen Außenrändern 11, 12 jeweils zwei äußere Führungskörper 13, 14, 15, 16 zur radialen Führung des Käfigsegmentes 1 auf Laufbahnen oder Führungsborden der Laufringe des Wälzlagers auf. Vorliegend sind die Führungskörper 13, 14, 15, 16 der Seitenscheiben 9, 10 jeweils durch eine größere mittig angeordnete Ausnehmung 17, 18 in den radialen Außenrändern 11, 12 der Seitenscheiben 9, 10 gebildet.
  • Auf ihrer den Wälzkörpern 6 zugewandten Innenwand 19 weisen die Seitenscheiben 9, 10 jeweils Anlaufkörper 20, 21, 22, 23 mit relativ kleiner Oberfläche zum Führungskontakt mit den Stirnwänden 7, 8 der Wälzkörper 6 auf. Die Anlaufkörper 20, 21, 22, 23 sind vorliegend durch das Ausprägen zylindrischer Vorsprünge von axial außen nach innen aus den Seitenscheiben 9, 10 gebildet. Zum Durchtritt von Schmiermitteln zu den Wälzkörpern 6 und Laufbahnen der Laufringe weisen die Seitenscheiben 9, 10 jeweils zwei radial mittig und umfangsbezogen verteilt angeordnete Öffnungen 24, 25 auf, die als Rundlöcher ausgebildet sind.
  • Zur Verbindung der beiden Seitenscheiben 9, 10 sind zwei als Stahlbolzen 26, 27 ausgeführte Axialstege 4, 5 vorgesehen, die auf den Umfang des Wälzlagers bezogen mittig und radial gestaffelt beiderseits des Wälzkreises der Wälzkörper 6 zwischen den zugeordneten Seitenscheiben 9, 10 angeordnet sind. Die Stahlbolzen 26, 27 sind als Rundbolzen ausgeführt und endseitig jeweils mit einem zylindrischen Zapfen 28, 28’; 29, 29’ zur Befestigung in jeweils einer Befestigungsbohrung 30, 31; 30’, 31’ der betreffenden Seitenscheibe 9, 10 versehen. Die Stahlbolzen 26, 27 können durch Verpressen, Verkleben oder Verschrauben der endseitigen Zapfen 28, 28’; 29, 29’ in den Befestigungsbohrungen 30, 31; 30’, 31’ mit den Seitenscheiben 9, 10 verbunden sein.
  • Die Seitenscheiben 9, 10 weisen bei den Ausführungsformen gemäß 2 und 4 in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen ebene Stirnflächen 32, 33 als Kontaktflächen für die Seitenscheiben 9, 10 der unmittelbar benachbarten Käfigsegmente 1 auf. Um einen für einen geringen Verschleiß vorteilhaften flächenhaften Kontakt der Stirnflächen 32, 33 benachbarter Käfigsegmente 1 zu erzielen, können die Stirnflächen 32, 33 zur Lagerlängsachse hin konvergent geneigt sein, was allerdings nur für einen bestimmten Lagerdurchmesser passend ist.
  • Daher weist in einer ersten Weiterbildung die Seitenscheibe 9’ gemäß 5 in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen eine konvex gewölbte Stirnfläche 32’ und gegenüberliegend eine mit demselben Krümmungsradius konkav gewölbte Stirnfläche 33’’ als Kontaktflächen für die Seitenscheiben 9’ der unmittelbar benachbarten Käfigsegmente 1 auf. Diese Käfigsegmente 1 werden bei der Montage mit gleicher Ausrichtung der konvex und konkav gewölbten Stirnflächen 32’, 33’’ der Seitenscheiben 9’ in dem Wälzlager angeordnet, so dass jeweils die konvex gewölbten Stirnflächen 32’ der Seitenscheiben 9’ eines Käfigsegmentes mit den konkav gewölbten Stirnflächen 33’’ der Seitenscheiben 9’ des benachbarten Käfigsegmentes in Kontakt stehen. Mit derart ausgebildeten Seitenscheiben 9’ wird jeweils ein in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen flächenhafter Kontakt zwischen den unmittelbar benachbarten Käfigsegmenten erzielt, und die betreffenden Käfigsegmente können unverändert in einem weiten Bereich unterschiedlich großer Wälzlager verwendet werden.
  • Mit demselben Effekt weisen in einer zweiten und dritten Weiterbildung die Seitenscheiben 9a, 9b gemäß den 6 und 7 wechselweise in Umfangsrichtung des Wälzlagers gesehen beidseitig entweder konvex gewölbte Stirnflächen 32’, 33’ oder mit demselben Krümmungsradius konkav gewölbte Stirnflächen 32’’, 33’’ als Kontaktflächen für die jeweils unmittelbar benachbarten Seitenscheiben 9a, 9b der umfangsbezogen benachbarten Käfigsegmente auf. Bei der Montage werden wechselweise Käfigsegmente mit konvex gewölbten Stirnflächen 32’, 33’ ihrer Seitenscheiben 9a und Käfigsegmente mit konkav gewölbten Stirnflächen 32’’, 33’’ ihrer Seitenscheiben 9b in dem Wälzlager angeordnet, so dass jeweils die konvex gewölbten Stirnflächen 32’, 33’ der Seitenscheiben 9a eines Käfigsegmentes mit den konkav gewölbten Stirnflächen 32’’, 33’’ der Seitenscheiben 9b des unmittelbar benachbarten Käfigsegmentes in Kontakt stehen. Auch mit derart ausgebildeten Seitenscheiben 9a, 9b wird bei unterschiedlich großen Wälzlagern jeweils ein umfangsbezogen flächenhafter Kontakt zwischen den benachbarten Käfigsegmenten erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfigsegment
    2
    Erstes Seitenführungselement
    3
    Zweites Seitenführungselement
    4
    Erster Axialsteg
    5
    Zweiter Axialsteg
    6
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    7
    Erste Stirnwand der Wälzkörper
    8
    Zweite Stirnwand der Wälzkörper
    9, 9’
    Erste Seitenscheibe
    9a, 9b
    Zweite Seitenscheibe
    10
    Seitenscheibe
    11
    Radial äußerer Außenrand
    12
    Radialer innerer Außenrand
    13
    Erster Führungskörper
    14
    Zweiter Führungskörper
    15
    Dritter Führungskörper
    16
    Vierter Führungskörper
    17
    Erste Ausnehmung
    18
    Zweite Ausnehmung
    19
    Innenwand
    20
    Erster Anlaufkörper, zylindrischer Vorsprung
    21
    Zweiter Anlaufkörper, zylindrischer Vorsprung
    22
    Dritter Anlaufkörper, zylindrischer Vorsprung
    23
    Vierter Anlaufkörper, zylindrischer Vorsprung
    24
    Erste Öffnung, Rundloch
    25
    Zweite Öffnung, Rundloch
    26
    Stahlbolzen, Rundbolzen
    27
    Stahlbolzen, Rundbolzen
    28, 28’
    Erster Zapfen
    29, 29’
    Zweiter Zapfen
    30, 30’
    Erste Befestigungsbohrung
    31, 31’
    Zweite Befestigungsbohrung
    32
    Stirnfläche (eben)
    32’
    Stirnfläche (konvex gewölbt)
    32’’
    Stirnfläche (konkav gewölbt)
    33
    Stirnfläche (eben)
    33’
    Stirnfläche (konvex gewölbt)
    33’’
    Stirnfläche (konkav gewölbt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10246825 A1 [0004, 0004]
    • DE 102006022951 A1 [0004, 0004]
    • DE 102013207301 A1 [0005]
    • DE 102009016017 B4 [0006]

Claims (4)

  1. Käfigsegment (1) eines Wälzlagers, das umfangsbezogen zwischen zwei Wälzkörpern (6) angeordnet ist, und das zwei die beiden Wälzkörper (6) jeweils an einer ihrer Stirnwände (7, 8) teilweise umfassende Seitenführungselemente (2, 3) sowie mindestens einen die beiden Seitenführungselemente (2, 3) verbindenden und die beiden Wälzkörper (6) voneinander trennenden Axialsteg (4, 5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungselemente (2, 3) als aus Stahlblech bestehende ebene Seitenscheiben (9, 10) ausgeführt sind, und dass zur Verbindung der Seitenscheiben (9, 10) zwei als Stahlbolzen (26, 27) ausgeführte Axialstege (4, 5) vorgesehen sind, die umfangsbezogen mittig und radial gestaffelt beiderseits des Wälzkreises der Wälzkörper (6) zwischen den Seitenscheiben (9, 10) angeordnet sind.
  2. Käfigsegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheiben (9, 10) an ihren radialen Außenrändern (11, 12) jeweils Führungskörper (13, 14, 15, 16) zur radialen Führung des Käfigsegmentes (1) auf Laufbahnen oder Führungsborden der Laufringe des Wälzlagers (6) aufweisen.
  3. Käfigsegment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei äußere Führungskörper (13, 14; 15, 16) der Seitenscheiben (9) durch eine größere mittig angeordnete Ausnehmung (17; 18) in den radialen Außenrändern (11; 12) der Seitenscheiben (9) gebildet sind.
  4. Käfigsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheiben (9, 10) auf ihrer den Wälzkörpern (6) zugewandten Innenwand (19) Anlaufkörper (20, 21, 22, 23) mit relativ kleiner Oberfläche zum Führungskontakt mit den Stirnwänden (7, 8) der Wälzkörper (6) aufweisen.
DE102015200381.7A 2015-01-14 2015-01-14 Käfigsegment eines Wälzlagers Withdrawn DE102015200381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200381.7A DE102015200381A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Käfigsegment eines Wälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200381.7A DE102015200381A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Käfigsegment eines Wälzlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200381A1 true DE102015200381A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200381.7A Withdrawn DE102015200381A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Käfigsegment eines Wälzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200381A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213211A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102015219277A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102016206072A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Montageverfahren für einen Wälzlagerkäfig
DE102016207034A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Zylinderrollenlagers
DE102016219892A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102017103761A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollensatz für ein Rollenlager
DE102019105473A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246825A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
DE102006022951A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Schaeffler Kg Käfigsegment für einen Käfig eines Wälzlagers
DE102009016017B4 (de) 2009-04-02 2011-04-14 Ab Skf Halteelement eines Wälzlagers
DE102013207301A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246825A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
DE102006022951A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Schaeffler Kg Käfigsegment für einen Käfig eines Wälzlagers
DE102009016017B4 (de) 2009-04-02 2011-04-14 Ab Skf Halteelement eines Wälzlagers
DE102013207301A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213211A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
US10458473B2 (en) 2015-10-06 2019-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage segment of a rolling bearing
DE102015219277A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
WO2017059850A1 (de) 2015-10-06 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines wälzlagers
DE102016206072A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Montageverfahren für einen Wälzlagerkäfig
WO2017178004A1 (de) 2016-04-12 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und montageverfahren für einen wälzlagerkäfig
DE102016206072B4 (de) * 2016-04-12 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102016207034A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Zylinderrollenlagers
WO2017186210A1 (de) 2016-04-26 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines zylinderrollenlagers
DE102016219892A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
WO2018068779A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines wälzlagers
DE102017103761A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollensatz für ein Rollenlager
DE102019105473A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
WO2020177802A1 (de) 2019-03-04 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines wälzlagers
CN113316691A (zh) * 2019-03-04 2021-08-27 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承的保持架节段
US11698103B2 (en) 2019-03-04 2023-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage segment of a rolling bearing
CN113316691B (zh) * 2019-03-04 2024-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承的保持架节段

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102011005407A1 (de) Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE102008027082A1 (de) Gliederkäfig für Rollenlager
DE102016207034A1 (de) Käfigsegment eines Zylinderrollenlagers
DE102015213211A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102012206023A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE102010012168A1 (de) Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE102009031722A1 (de) Käfig für ein Kugellager und Verfahren zur Herstellung des Käfigs
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE2626399A1 (de) Kugellager zur laengsbeweglichen lagerung von wellen
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102017116356A1 (de) Rollenwälzlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
EP2325507B1 (de) Wälzlagerkäfig mit mittig verbreiterten Stegen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee