DE102015000961A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015000961A1 DE102015000961A1 DE102015000961.3A DE102015000961A DE102015000961A1 DE 102015000961 A1 DE102015000961 A1 DE 102015000961A1 DE 102015000961 A DE102015000961 A DE 102015000961A DE 102015000961 A1 DE102015000961 A1 DE 102015000961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- occupant protection
- vehicle
- protection means
- occupant
- controlling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels (2) eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß wird das zumindest eine Insassenschutzmittel (2) in Abhängigkeit einer erfassten Zeitdauer zwischen einer Betätigung eines Fahrpedals (3) und einer anschließenden Betätigung eines Bremspedals (4) ausgelöst.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges.
- Aus der
DE 10 2010 053 962 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass das mindestens eine Insassenschutzmittel in Abhängigkeit erfasster Fahrzustandsgrößen ausgelöst wird, wobei das mindestens eine Insassenschutzmittel zusätzlich in Abhängigkeit einer Fahrpedalbetätigung und/oder einer Bremspedalbetätigung in mehreren Eskalationsstufen ausgelöst wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass das zumindest eine Insassenschutzmittel in Abhängigkeit einer erfassten Zeitdauer zwischen einer Betätigung eines Fahrpedals und einer anschließenden Betätigung eines Bremspedals ausgelöst wird.
- Anhand der erfassten Zeitdauer wird abgeleitet, ob es sich um eine Schrecksituation für einen Fahrer des Fahrzeuges handelt, wobei bei Vorliegen einer Schrecksituation das zumindest eine Insassenschutzmittel ausgelöst und in seine Wirkstellung positioniert wird.
- Insbesondere wird als Insassenschutzmittel ein reversibler Aufrollstraffer einer Sicherheitsgurtvorrichtung angesteuert, so dass bei Vorliegen einer Schrecksituation eine Gurtlose eines Gurtbandes der Sicherheitsgurtvorrichtung reduziert wird. Diese Verringerung der Gurtlosen wird von einem das Gurtband tragenden Insassen im Wesentlichen nicht als störend empfunden, wobei der Insasse dennoch optimiert auf eine womöglich eintretende Kollision vorbereitet wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt die:
-
1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels. - In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug
1 mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels2 dargestellt. - Bei dem Insassenschutzmittel
2 handelt es sich um einen ansteuerbaren reversiblen Aufrollstraffer als Bestandteil einer Sicherheitsgurtvorrichtung des Fahrzeuges1 . - Mittels des Aufrollstraffers als Insassenschutzmittel
2 ist eine Gurtlose eines nicht näher dargestellten Gurtbandes, welches ein Insasse angelegt hat, verringerbar, so dass das Gurtband gestrafft am Körper des Insassen anliegt. - Liegt das Gurtband gestrafft am Körper des Insassen an, nimmt der Insasse bei einer Kollision des Fahrzeuges
1 vergleichsweise früh an einer Gesamtverzögerung des Fahrzeuges1 teil, wodurch ein Verletzungsrisiko für den Insassen zumindest vermindert werden kann. - Hinsichtlich der Ansteuerung des Insassenschutzmittels
2 in Form des reversiblen Aufrollstraffers ist vorgesehen, dass eine Zeitdauer zwischen einer Betätigung eines Fahrpedals3 und einer anschließenden Betätigung eines Bremspedals4 des Fahrzeuges1 erfasst wird. Beispielsweise wird die Zeitdauer mittels erfasster Signale eines am Fahrpedal3 und eines am Bremspedal4 angeordneten Pedalwegsensors und/oder eines Winkelsensors in einer Steuereinheit5 ermittelt. Die Steuereinheit5 ist zur Ansteuerung zudem mit dem als reversiblen Aufrollstraffer ausgebildeten Insassenschutzmittel2 verbunden. - In Abhängigkeit einer Länge der erfassten Zeitdauer wird ermittelt, ob der Pedalwechsel von Fahrpedal
3 zu Bremspedal4 auf eine Schrecksituation eines Fahrers des Fahrzeuges1 schließen lässt. Eine Schrecksituation liegt insbesondere vor, wenn eine Zeitdauer des Pedalwechsels beispielsweise weniger als 120 ms beträgt. D. h., nimmt der Fahrer des Fahrzeuges1 seinen Fuß vom Fahrpedal3 , so dass ein Pedalweg null entspricht oder kleiner als ein Prozent ist und betätigt innerhalb einer vergleichsweise sehr kurzen Zeit das Bremspedal4 , lässt diese Situation auf eine Schreckreaktion schließen. - Unterschreitet die erfasste Zeitdauer einen vorgebbaren ersten Schwellwert S1, beispielsweise eine Zeitdauer von 120 ms, die beispielsweise in der Steuereinheit
5 als ein erster Schwellwert S1 zur Auslösung des Insassenschutzmittels2 hinterlegt ist, verbleibt eine vergleichsweise lange Zeitdauer bis sich der Insassen beschleunigungsbedingt im Fahrzeug1 verlagert. - Alternativ dazu kann auch eine andere Zeitdauer zur Auslösung des Insassenschutzmittels
2 als erster Schwellwert S1 in der Steuereinheit5 hinterlegt sein. - Das Insassenschutzmittel
2 in Form des Aufrollstraffers wird bei Unterschreiten des ersten Schwellwertes S1 derart angesteuert, dass das Gurtband hinsichtlich der Gurtlosen mittels aktivierter Komfortfunktion gestrafft wird. Dabei ist unter Komfortfunktion zu verstehen, dass das Gurtband verhältnismäßig langsam mit geringer Straffkraft gestrafft wird. Dadurch wird die Straffung von dem das Gurtband tragenden Insassen nicht als störend empfunden, wobei der Insasse durch die Straffung des Gurtbandes dennoch optimiert auf eine womöglich eintretende Kollision des Fahrzeuges1 vorbereitet ist. - In einer weiteren Ausführungsform zur Ansteuerung des als reversiblen Aufrollstraffer ausgeführten Insassenschutzmittels
2 ist vorgesehen, dass zumindest ein weiterer Schwellwert Sn in der Steuereinheit5 gespeichert ist. - Dieser zumindest eine weitere Schwellwert Sn repräsentiert eine Zeitdauer in Bezug auf einen Pedalwechsel zwischen Fahrpedal
3 und Bremspedal4 , welche unterhalb der 120 ms als erster Schwellwert S1 liegt. - Unterschreitet die ermittelte Zeitdauer zwischen der Betätigung des Fahrpedals
3 und des Bremspedals4 den zumindest einen weiteren Schwellwert Sn, wird der Aufrollstraffer als Insassenschutzmittel2 derart angesteuert, dass das Gurtband vergleichsweise schnell mit einer höheren Straffkraft gestrafft wird. Die Gurtlose wird somit reduziert, so dass das Gurtband gestrafft am Körper des Insassen anliegt und dieser bei eintretender Kollision frühzeitig an der Gesamtverzögerung des Fahrzeuges1 teilnimmt. - In Abhängigkeit der Ausbildung des reversiblen Aufrollstraffers als Insassenschutzmittel
2 , insbesondere in Abhängigkeit einer Ausführungsform einer Antriebseinheit des Aufrollstraffers, kann eine Mehrzahl von weiteren Schwellwerten Sn in der Steuereinheit5 hinterlegt sein. - Das Insassenschutzmittel
2 in Form des Aufrollstraffers wird in Abhängigkeit der ermittelten Zeitdauer in Bezug auf den Pedalwechsel angesteuert, wobei in Abhängigkeit des jeweiligen Schwellwertes S1 bis Sn, welcher eine Zeitdauer des Pedalwechsels darstellt, eine Straffkraft und eine Ansteuerzeit variieren. Umso geringer die ermittelte Zeitdauer zwischen dem Betätigen des Fahrpedals3 und dem Betätigen des Bremspedals4 ist, desto höher ist die Straffkraft und desto länger ist die Ansteuerzeit des Aufrollstraffers als Insassenschutzmittel2 . Das Insassenschutzmittel2 in Form des reversiblen Aufrollstraffers ist somit also situationsadaptiv auslösbar. - Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Insassenschutzmittel
2 in Form des reversiblen Aufrollstraffers in Abhängigkeit von entsprechend vorliegenden, mittels einer Fahrzustandssensorik erfassten Fahrzustandsgrößen und/oder bei einer anhand von mittels einer Umgebungserfassung erfassten Signalen zur zusätzlichen Straffung des Gurtbandes aktiviert wird. Mittels der Umgebungserfassung sind bzw. ist insbesondere eine dem Fahrzeug1 bevorstehende Kollision und/oder eine Kollision des Fahrzeuges1 erfassbar. - Bevorzugt verfügt das Fahrzeug
1 zudem über einen nicht näher dargestellten pyrotechnisch auslösbaren Gurtstraffer als weiteres Insassenschutzmittel, wobei der pyrotechnisch auslösbare Gurtstraffer in Abhängigkeit von erfassten Fahrzustandsgrößen und in Abhängigkeit von einer erfassten, dem Fahrzeug1 bevorstehenden oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges1 ausgelöst wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010053962 A1 [0002]
Claims (3)
- Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels (
2 ) eines Fahrzeuges (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Insassenschutzmittel (2 ) in Abhängigkeit einer erfassten Zeitdauer zwischen einer Betätigung eines Fahrpedals (3 ) und einer anschließenden Betätigung eines Bremspedals (4 ) ausgelöst wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das zumindest eine Insassenschutzmittel (
2 ) ein reversibler Aufrollstraffer einer Sicherheitsgurtvorrichtung des Fahrzeuges (1 ) ausgelöst wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Insassenschutzmittel (
2 ) bei Unterschreiten eines vorgebbaren ersten Schwellwertes (S1) für die erfasste Zeitdauer zwischen der Betätigung des Fahrpedals (3 ) und der Betätigung des Bremspedals (4 ) ausgelöst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015000961.3A DE102015000961A1 (de) | 2015-01-27 | 2015-01-27 | Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015000961.3A DE102015000961A1 (de) | 2015-01-27 | 2015-01-27 | Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015000961A1 true DE102015000961A1 (de) | 2015-08-20 |
Family
ID=53758979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015000961.3A Ceased DE102015000961A1 (de) | 2015-01-27 | 2015-01-27 | Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015000961A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015211129B4 (de) | 2015-06-17 | 2023-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Sicherheitssystem für ein Fahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053962A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Daimler Ag | Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges |
-
2015
- 2015-01-27 DE DE102015000961.3A patent/DE102015000961A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053962A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Daimler Ag | Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015211129B4 (de) | 2015-06-17 | 2023-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Sicherheitssystem für ein Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014202130A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines nicht wirksam angelegten Gurtbandes und zugehöriges Rückhaltesystem | |
DE102015116057A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102017004918A1 (de) | Gurtautomat für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Gurtautomat und Verfahren zur Regulierung eines Gurtrückhaltekraft- und/oder Gurtstrafferkraftniveaus | |
WO2019197120A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers sowie fahrzeug | |
EP1747943B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer | |
DE102008002243B4 (de) | Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Beschleunigung eines Insassen eines Fahrzeugs | |
DE102014000842B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Personen-Rückhalteeinrichtung eines Sicherheitssystems eines Fahrzeugs | |
EP1841625B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer reversiblen insassenschutzfunktion in einem kraftfahrzeug | |
DE102010053962B4 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges | |
DE102015000961A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels | |
DE102012019300A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102010048272A1 (de) | Verfahren zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen | |
DE102015014138A1 (de) | Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug | |
DE102007017669A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE102008050317A1 (de) | Verfahren zur dynamischen Fixierung eines Fahrzeuginsassen | |
DE102011084842A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Freiflughinweisinformation für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung eines Freiflugzustandes eines Fahrzeugs | |
WO2017174409A1 (de) | Verfahren zum ändern einer vorverlagerung eines insassen eines fahrzeugs beim bremsen des fahrzeugs und steuergerät | |
DE102009044951B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers | |
EP2186688B1 (de) | Verfahren zur von der Sitzposition einer Person abhängigen Ansteuerung irreversibler Rückhaltemittel | |
DE102017210301A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Notbremsfunktion eines Fahrzeugs | |
DE102014205257B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern zumindest eines Fahrzeugsicherheitsmittels | |
DE102010023871A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel | |
DE102016213915A1 (de) | Rückhaltesystem für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs | |
DE102007044184A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug | |
DE102010048271A1 (de) | Verfahren zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BERNZEN, WERNER, DR.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021010000 Ipc: B60R0021013000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |