[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014202609A1 - Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen - Google Patents

Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014202609A1
DE102014202609A1 DE102014202609.1A DE102014202609A DE102014202609A1 DE 102014202609 A1 DE102014202609 A1 DE 102014202609A1 DE 102014202609 A DE102014202609 A DE 102014202609A DE 102014202609 A1 DE102014202609 A1 DE 102014202609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
hydroxyethyl
diazabicyclo
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202609.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202609B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52465372&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014202609(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102014202609.1A priority Critical patent/DE102014202609B4/de
Priority to CN201580008210.8A priority patent/CN105980443B/zh
Priority to JP2016549561A priority patent/JP6490701B2/ja
Priority to PCT/EP2015/052948 priority patent/WO2015121341A1/de
Priority to EP15703790.4A priority patent/EP3105276B1/de
Priority to CN201810293158.0A priority patent/CN108484880B/zh
Priority to KR1020167022213A priority patent/KR102314608B1/ko
Priority to US15/118,339 priority patent/US10179831B2/en
Publication of DE102014202609A1 publication Critical patent/DE102014202609A1/de
Priority to US15/935,965 priority patent/US10385160B2/en
Publication of DE102014202609B4 publication Critical patent/DE102014202609B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • G01N2001/364Embedding or analogous mounting of samples using resins, epoxy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, enthaltend eine Epoxidverbindung mit zwei oder mehr Epoxidgruppen, einen Thiolester mit zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen und 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines tertiären Amins, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist, wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-% primäres Amin enthält. Ferner wird die Verwendung dieser Zusammensetzung als Einbettmedium für die Mikroskopie und als Klebstoff bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung auf der Basis von Epoxidharzen und Thiolen, die aminkatalysiert polymerisiert werden kann und deren Verwendung als Einbettmedium für die Mikroskopie und als Klebstoff.
  • Bei Klebstoffen, insbesondere Konstruktionsklebstoffen, die in der Feinmechanik und Optik eingesetzt werden, besteht zunehmend Bedarf an kurzen Aushärtezeiten. Reaktionskleber mit kurzen Aushärtezeiten haben üblicherweise auch kurze Verarbeitungszeiten. Aus technologischer Sicht sind jedoch häufig ausreichend lange Verarbeitungszeiten erforderlich, beispielsweise um die zu verklebenden Werkstücke genau auszurichten. Als handelsübliche Kleber, die bei Raumtemperatur aushärten, sind Polyurethanklebstoffe und amingehärtete Epoxidharze bekannt. Bei einer Verarbeitungszeit von ca. einer Stunde liegt dabei die Aushärtezeit bei Raumtemperatur bis zum Erreichen der Endfestigkeit im Bereich von etwa ein bis zwei Tagen.
  • Eine Verkürzung der Aushärtezeit kann durch den Einsatz lichthärtender Klebstoffe erreicht werden, vorausgesetzt die Fügeflächen sind ausreichend lichtdurchlässig und es gibt keine Schattenzonen. Als Alternative sind zudem Hybridsysteme oder dualhärtende Klebstoffe bekannt, die zusätzlich zur UV-Härtung in einer Dunkelhärtung durch Feuchtigkeit oder durch Wärme härten können. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen an im Handel erhältlichen dualhärtenden Konstruktionsklebstoffen haben gezeigt, dass sich jedoch das durch die Dunkelhärtung entstandene Polymer signifikant von dem Polymer unterscheidet, das durch UV-Polymerisation entstanden ist. Die Gebrauchseigenschaften untersuchter ausgehärteter Kleber waren durchweg nicht zufriedenstellend. Weiterhin sind die für eine Dunkelreaktion erforderlichen Voraussetzungen ungünstig für Klebungen von feinmechanischen und optischen Geräten, da die erforderliche Luftfeuchte von mindestens 50% relative Luftfeuchtigkeit in Reinräumen oft unterschritten wird und Optikgehäuse zudem häufig mit Stickstoff zur Trocknung gespült werden.
  • Für thermische Nachhärtereaktionen sind häufig Temperaturen von 80°C und mehr erforderlich, was zu Verspannungen bzw. teilweise zu Schäden an Baugruppen führen kann. Bei anaerob erfolgenden Dunkelhärtungen tritt das Problem auf, dass bei feinmechanisch-optischen Geräten oft nicht die dafür geeigneten Materialien vorliegen und spezielle Primer als Aktivatoren vor dem Klebeprozess aufgetragen werden müssen.
  • Bei handelsüblichen Schnellklebern auf der Basis von Epoxiden wird trotz Verarbeitungszeiten von oft nur wenigen Minuten die Endfestigkeiten erst nach ca. 5–20 Stunden (bei Raumtemperaturhärtung) erreicht. Bei solch kurzen Verarbeitungszeiten besteht zudem das Problem, dass die Benetzung der Klebeflächen schnell unzureichend wird, wodurch sich die Klebefestigkeit signifikant verschlechtert, insbesondere nach Belastung durch feuchte Wärme.
  • Zur mikroskopischen Untersuchung von Proben, beispielsweise Gewebeschnitten, ist es üblich, die Proben in ein transparentes Medium einzubetten. Das Einbettmedium schafft die optischen Voraussetzungen für die mikroskopische Untersuchung, schützt die Probe vor mechanischen Beschädigungen und dient der dauerhaften Haltbarmachung der Probe. Für eine hohe Bildqualität sind die optischen Eigenschaften des Einbettmediums von entscheidender Bedeutung, insbesondere eine an die eingesetzte Mikroskopietechnik und die Art des zu untersuchenden Präparats anpaßbare Brechzahl und Dispersion sowie eine hohe Transmission und geringe Restfluoreszenz des Einbettmediums. Die Brechzahl des Einbettmediums sollte möglichst an die Brechzahl des Glases von verwendetem Objektträger und Deckglas oder, im Fall der Immersionsmikroskopie, an die Brechzahl des Immersionsmediums anpaßbar sein, um eine möglichst geringe sphärische Aberration zu erreichen. Bei solchen Einbettmedien ist ebenfalls eine kurze Aushärtzeit bei ausreichend langer Verarbeitungszeit, eine Aushärtung bei Raumtemperatur zum Schutz der einzubettenden biologischen Proben und eine gute Haftung an den eingebetteten Proben wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet und bei ausreichend langen Verarbeitungszeiten eine kurze Aushärtezeit aufweist, bei Raumtemperatur härtbar ist, eine gute Haftfestigkeit zur Verfügung stellt und hervorragend als Klebstoff und Einbettmedium für die Mikroskopie einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Zusammensetzung umfassend (A) ein Epoxid mit zwei oder mehr Epoxidgruppen, (B) einen Thiolester mit zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen und (C) 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines tertiären Amins, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist, wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-% primäres Amin enthält.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch die Verwendung dieser Zusammensetzung als Klebstoff und als Einbettmedium für die Mikroskopie.
  • Überraschenderweise bietet die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine kurze Aushärtezeit bei gleichzeitig ausreichend langer Verarbeitungszeit, wobei eine vollständige Durchhärtung bereits bei Raumtemperatur erfolgt und die Zusammensetzung weist hervorragende Haftfestigkeiten auf. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere als Klebstoff. Zudem ist mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung überraschenderweise eine sehr gute Einbettung mikroskopisch zu untersuchender Proben, insbesondere biologischer Proben möglich und es wird eine hervorragende Bildqualität bei der mikroskopischen Untersuchung dieser Proben erreicht.
  • Das entwickelte Polymersystem basiert auf dem Prinzip der basenkatalysierten Ringöffnung von Epoxiden mit Mercaptanen. Dabei werden Epoxide, auch als Epoxidharze bezeichnet, mit Thiolen als Härterkomponente polymerisiert. Epoxidharze lassen sich mit Mercaptanen in der Regel erst ab Temperaturen von etwa 80°C härten. Gibt man jedoch Amine als basische Katalysatoren hinzu, ist ein Aushärten bereits bei Raumtemperatur möglich.
  • Die Verwendung von Aminen und Mercaptanen als Vernetzer zur Härtung von Epoxiden ist bekannt. Dabei übernimmt die Mercaptankomponente die Aufgabe eines mitvernetzenden Flexibilisators. Es gibt Klebstoffsysteme mit drei Komponenten, bestehend aus Epoxidharzen, Mercaptanflexibilisatoren und Aminhärter. Die drei Komponenten müssen separat gelagert werden, da Mischungen aus primären Aminen und aus Mercaptanen nicht lagerstabil sind. Als gängige Mercaptanflexibilisatoren werden Polysulfide, auch Thioplaste genannt, in Klebstoff-Formulierungen verwendet.
  • Das entwickelte Polymersystem verzichtet hingegen auf die bei Epoxidharzklebstoffen üblichen primären Aminen als Härterkomponente. Die Härtung der Epoxide erfolgt ausschließlich mit mehrfach funktionellen Mercaptanen, wobei die tertiären Amine als Katalysatoren fungieren. Mischungen von Mercaptanen mit tertiären Aminen in katalytischer Menge sind bei Raumtemperatur ausreichend lagerstabil, wie eigene Untersuchungen ergeben haben. Somit ist es möglich, Zweikomponenten-Klebstoffe zu formulieren, bei denen die Härterkomponente ein Polythiol ist, mit einem tertiären Amin als Katalysator.
  • Eine zentrale Rolle kommt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Komponente (C) zu, dem tertiären Amin, das einen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus auf Basis eines 5- oder 6-gliedrigen Rings aufweist, d.h. den Pyrrolidin- oder Piperidinderivaten, insbesondere N-Alkylpyrrolidin- oder N-Alkylpiperidinderivaten, das in katalytischen Mengen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist. Dieses cycloaliphatische tertiäre Amin weist eine ausreichend hohe Basizität und Nukleophilie auf, um die Ringöffnung der Epoxide mit den Mercaptanen zu katalysieren, es geht aber keine unerwünschten Nebenreaktion ein, zum Beispiel mit dem Epoxid. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-% primäres Amin auf, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, um solche Nebenreaktionen, insbesondere mit den Epoxiden zu vermeiden. Überraschenderweise lässt sich mit den eingesetzten tertiären Aminen auf Basis eines 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus in Kombination mit den verwendeten Thiolestern, die aufgrund der Estergruppierung eine ausreichende Reaktivität der SH-Gruppe aufweisen, das gewünschte Eigenschaftsprofil im Sinne einer ausreichend langen Verarbeitungszeit und einer kurzen Abbindezeit der Zusammensetzung bei der Polymerisation erreichen.
  • Bei der eingesetzten Epoxidverbindung, dem Thiolester (Mercaptanester) und dem tertiären Amin handelt es sich jeweils um organische Verbindungen, d.h. es werden eine organische Epoxidverbindung, ein organischer Thiolester und ein organisches tertiäres Amin eingesetzt. Unter einer organischen Verbindung wird im Sinne der Erfindung, wie im Stand der Technik üblich, eine Kohlenstoff enthaltende chemische Verbindung verstanden.
  • Unter „enthaltend eine Verbindung“ wie z.B. eine Epoxidverbindung, ein Thiolester oder ein tertiäres Amin wird wie üblich verstanden, dass die Zusammensetzung ein oder mehrere dieser Verbindungen enthalten oder umfassen kann. In diesem Sinne betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung umfassend ein oder mehrere Epoxidverbindungen mit jeweils zwei oder mehr Epoxidgruppen, ein oder mehrere Thiolester mit jeweils zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen und 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines oder mehrerer tertiärer Amine, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist, wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, primäres Amin enthält.
  • Unter einer aliphatischen Verbindung wird, wie ebenfalls im Stand der Technik üblich, eine organische chemische Verbindung verstanden, die nicht aromatisch ist. Die aliphatische Verbindung kann gesättigt oder ungesättigt sein. Epoxide, Thiolester und Amine sind dem Fachmann bekannt. Ein Thiolester ist in diesem Sinne eine Verbindung, die eine Thiolgruppe (-SH) und eine Estergruppierung(-COOR) enthält.
  • Unter einem Polymer wird im Sinne der Erfindung eine organische Verbindung verstanden, die aus sich wiederholenden Einheiten von Monomeren aufgebaut ist.
  • Eine photolatente Base ist im Sinne der Erfindung eine photolatente Basenverbindung gemäß Patentanspruch 1 der EP 2 145 231 B1 . Der Inhalt der EP 2 145 231 B1 wird hiermit durch Inbezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Der Patentanspruch 1 der EP 2 145 231 B1 ist nachfolgend wiedergegeben:
  • Photolatente Basenverbindung der Formel (I), (II) oder (III)
    Figure DE102014202609A1_0001
    worin
    Ar für Phenylen, Biphenylen, Napthylen, Anthrylen oder Anthrachinonylen steht, wobei alle diese Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, CH2OR11, COOR12, CONR12R13 oder Halogen substituiert sind;
    R1, R2, R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen;
    R3 und R5 zusammen eine C2-C6-Alkylenbrücke bilden, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituiert ist;
    R4 und R6 zusammen eine C2-C6-Alkylenbrücke bilden, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituiert ist;
    R11 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht;
    R12 und R13 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkyl, das ein- oder mehrfach durch O unterbrochen ist, stehen oder
    R12 und R13 für
    Figure DE102014202609A1_0002
    stehen;
    n für 1–10 steht;
    X für eine direkte Bindung, O, S oder NR10 steht;
    A dann, wenn n für 1 steht, für ununterbrochenes C1-C18-Alkyl oder ein- oder mehrfach durch O oder N(R’13) unterbrochenes C1-C18-Alkyl steht, wobei das ununterbrochene oder unterbrochene C1-C18-Alkyl unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12, OCOR14 oder Halogen substituiert ist; oder A für C2-C18-Alkenyl oder ein- oder mehrfach durch O unterbrochenes C3-C18-Alkenyl steht, wobei das C2-C18-Alkenyl oder unterbrochene C3-C18-Alkenyl unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C8-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12, Halogen oder C7-C15-Aralkyl substituiert ist; oder
    A dann, wenn n für 1 steht, für eine Gruppe
    Figure DE102014202609A1_0003
    steht; oder
    A dann, wenn n für 1 steht, für eine Gruppe
    Figure DE102014202609A1_0004
    steht
    oder dann, wenn X für 0 steht, X-A zusätzlich für XY+ steht;
    A dann, wenn n größer als 1 ist,
    für einen n-wertigen gesättigten oder ungesättigten C2-C50-Kohlenwasserstoffrest steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch O, S, N(R’13), Phenylen, Naphthylen,
    Figure DE102014202609A1_0005
    Figure DE102014202609A1_0006
    unterbrochen ist, wobei der ununterbrochene oder unterbrochene n-wertige gesättigte oder ungesättigte C2-C50-Kohlenwasserstoffrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C8-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert ist;
    oder A dann, wenn X für NR10 steht, für ein n-wertiges Polyalkylenimin steht; wobei das nwertige Polyalkylenimin ununterbrochen oder ein- oder mehrfach durch (CO), (CO)O oder Doppelbindungen unterbrochen ist und das ununterbrochene oder unterbrochene n-wertige Polyalkylenimin unsubstituiert oder durch
    Figure DE102014202609A1_0007
    substituiert ist: oder dann, wenn X für O steht, zusätzlich ein oder mehrere X-A für X-n, Yn+ oder
    X n nY+ stehen;
    y für eine ganze Zahl von 1–20 steht;
    z für eine ganze Zahl von 1–8 steht;
    R’13 eine der für R12 und R13 angegebenen Bedeutungen besitzt oder für eine Gruppe (TX) steht;
    R10 eine der für A, wenn n für 1 steht, angegebenen Bedeutungen besitzt;
    A1 dann, wenn n für 1 steht, für Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, C2-C18-Alkanoyl, das ein- oder mehrfach durch 0 und/oder CO unterbrochen ist, wobei das ununterbrochene oder unterbrochene C2-C18-Alkanoyl unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert ist; oder das ununterbrochene oder unterbrochene C2-C18-Alkanoyl durch C6-C10-Aryl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13 oder Halogen substituiert ist, substituiert ist, steht;
    oder A1 für C3-C18-Alkenoyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12, Halogen oder C6-C10-Aryl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13 oder Halogen substituiert ist, substituiert ist;
    C2-C18-Alkylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert ist;
    C6-C20-Arylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, OR11, NR12R13 oder Halogen substituiert ist; C7-C20-Arylalkylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, OR11, NR12R13 oder Halogen substituiert ist;
    C7-C15-Aroyl oder C5-C15-Heteroaroyl, wobei diese beiden Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13 oder Halogen substituiert sind;
    steht; oder
    A1 dann, wenn n für 1 steht, für eine Gruppe
    Figure DE102014202609A1_0008
    steht;
    A1 dann, wenn n größer als 1 ist, für ein n-wertiges C2-C30-Alkanoyl, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch O unterbrochen ist, wobei das ununterbrochene oder unterbrochene C2-C30-Alkanoyl unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12, oder Halogen substituiert ist;
    ein n-wertiges C8-C20-Aroyl oder C6-C20-Heteroaroyl, wobei diese beiden Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert sind;
    ein n-wertiges C10-C20-Aralkanoyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert ist; oder
    ein n-wertiges C1-C30-Alkylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert ist, wobei das unsubstituierte oder substituierte n-wertige C1-C30-Alkylaminocarbonyl gegebenenfalls aus mehreren einwertigen C1-C30-Alkylaminocarbonylgruppen, die über Dimere oder Trimere von Isocyanaten oder Derivaten davon verknüpft sind, besteht; oder
    ein n-wertiges C6-C20-Arylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CN, OR11, SR11, NR12R13, COOR12 oder Halogen substituiert ist;
    steht; oder
    A1 dann, wenn n größer als 1 ist, für eine Gruppe
    Figure DE102014202609A1_0009
    steht;
    L für eine direkte Bindung; unsubstituiertes C1-C20-Alkylen, C1-C20-Alkylen, das durch Phenyl oder ein- oder mehrfach durch OH substituiert ist; C1-C20-Alkylen, das ein- oder mehrfach durch O, S, O(CO), (CO)O unterbrochen ist;
    oder C1-C20-Alkylen-O-(CO), C1-C20-Alkylen-N(R19)(CO), C1-C20-Alkylen-S, C1-C20-Alkylen-O, C1-C20-Alkylen-(NR19) oder C1-C20-Alkylen-(CO)-N(R19), wobei die Gruppen C1-C20-Alkylen-O(CO), C1-C20-Alkylen-N(R19)(CO), C1-C20-Alkylen-S, C1-C20-Alkylen-O, C1-C20-Alkylen-(NR19) und C1-C20-Alkylen-(CO)-N(R19) über das Heteroatom N, S oder O oder über die CO-Gruppe an die Benzophenongruppe gebunden sein sollen; steht; oder
    L für (CO)-Q steht;
    Q für eine direkte Bindung, C1-C8-Alkylen oder C1-C8-Alkylen, das ein- oder mehrfach durch 0 unterbrochen ist, steht;
    L1 für eine direkte Bindung, CO; unsubstituiertes C1-C20-Alkylen, C1-C20-Alkylen, das durch Phenyl oder ein- oder mehrfach durch OH substituiert ist; C1-C20-Alkylen, das ein- oder mehrfach durch 0, S oder NR24 unterbrochen ist; C1-C20-Alkylen, das ein- oder mehrfach durch 0, S oder NR24 unterbrochen ist und durch OH substituiert ist;
    oder unsubstituiertes C1-C20-Alkylen-O-(CO) oder C1-C20-Alkylen-O-(CO), das durch OH substituiert ist, oder C1-C20-Alkylen-O-(CO), worin das Alkylen ein- oder mehrfach durch O unterbrochen ist; C1-C20-Alkylen-N(R19)(CO), C1-C20-Alkylen-S, C1-C20-Alkylen-O, C1-C20-Alkylen(NR19) oder C1-C20-Alkylen-(CO)-N(R19), wobei die Gruppen C1-C20-Alkylen-O-(CO) oder C1-C20-Alkylen-O-(CO), das durch OH substituiert ist, oder C1-C20-Alkylen-O-(CO), worin das Alkylen ein- oder mehrfach durch O unterbrochen ist; C1-C20-Alkylen-N(R19)(CO), C1-C20-Alkylen-S, C1-C20-Alkylen-O, C1-C20-Alkylen-(NR19) oder C1-C20-Alkylen-(CO)-N(R19) über das Heteroatom N, S oder 0 oder über die CO-Gruppe an die Thioxanthongruppe gebunden sein sollen; steht; oder
    L1 für (CO)-C1-C20-Alkylen-O steht, das über das 0-Atom an die Thioxanthongruppe gebunden sein soll; oder
    L1 für (CO)-Q steht;
    Y für ein n-wertiges kationisches Gegenion steht;
    R14 für -CH=CH2 oder -C(CH3)=CH2 steht;
    R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1-C12-Alkyl, OR11, SR11, NR12R13, oder (CO)OR11 stehen;
    R19 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht;
    R20, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander eine der für R15, R16, R17 und R18 angegebenen Bedeutungen besitzen;
    R24 für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkyl, das durch OH substituiert ist, steht und
    R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl stehen.
  • Als Epoxide sind Diglycidether erfindungsgemäß bevorzugt, da in ihnen die Epoxidgruppe eine ausreichende Reaktivität und geringe sterische Hinderung für die Öffnung durch die Thiolester aufweist. Besonders bevorzugte Epoxide sind Bisphenol-A-diglycidether (Araldit F, Rütapox 0162), Bisphenol-F-diglycidether (Rütapox 0158), Nanopox F 440 (Bisphenol-A/F-diglycidether mit ca. 40% nanoskaliges SiO2), Harz Kleber 52A farblos (Bisphenol-A/F-diglycidether mit eingebundenem Butadien-Acrylnitril-Copolymer), Bisphenol-A-propoxylat-diglycidether, Bisphenol-A-ethoxylat-diglycidether, Bisphenol-(hydriert)-A-diglycidether (Epalloy 5000), Resorcinol-diglycidether, 1,4-Cyclohexandimethanol-diglycidether (Erisys GE-22), 1,4-Butandioldiglycidether, 1,6-Hexandioldiglycidether, Neopentylglycoldiglycidether, Dipropylenglycoldiglycidether, Polypropylenglycoldiglycidether, Trimethylolpropantriglycidether, Trimethylolethantriglycidether, Pentaerythrol-polyglycidether (IPOX CL-16) und 1,3-Xylylentetraglycidylamin (Erisys GA-240). Am meisten bevorzugt sind Bisphenol-A-diglycidether und Bisphenol-F-diglycidether.
  • Als Thiolester sind Mercaptoacetate, 2-Mercaptopropionate und 3-Mercaptopropionate bevorzugt, da diese Verbindungen eine besonders geeignete Reaktivität in Kombination mit den erfindungsgemäßen tertiären aliphatischen Aminen aufweisen, so dass lange Verarbeitungszeiten und kurze Härtungsphasen ermöglicht werden. Weiter bevorzugt sind Thiolester mit 3 oder mehr Thiolgruppen und 3 oder mehr Estergruppen. Besonders bevorzugt sind Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) (PTMP), Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) (TPMP), Ethylenglycol-di-(3-mercaptopropionat) (GDMP), Pentaerythroltetra-(mercaptoacetat) (PTMA), Trimethylolpropan-tri-(mercaptoacetat) (TPMA), Ethylenglycoldi-(mercaptoacetat) (GDMA), Tris-[2-(3-mercaptopropionyloxy)-ethyl]-isocyanurat (TEMPIC) und Tris-[2-(2-mercaptopropionyloxy)-ethyl]-isocyanurat (TETLIC). Unter diesen hat sich Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Kombination aus Bisphenol-A-diglycidether und Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) sowie die Kombination aus Bisphenol-F-diglycidether und Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) sind besonders bevorzugt. Als Alternative zu den beschriebenen Polyestern können für bestimmte Anwendungen auch aliphatische bzw. cycloaliphatische Thiole mit Thioetherstrukturen verwendet werden, z.B. MR7 B (4-Mercaptomethyl-3,6-dithia-1,8-octandithiol) oder MR10 B (Hersteller: Mitsui Toatsu Chemicals). Diese Thioetherthiole eignen sich insbesondere für hochbrechende optische Klebstoffe und hochbrechende Einbettmedien für die Mikroskopie, Brechwerte ausgehärtet ne(20 °C) ≥ 1,60.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird als Komponente (C) ein tertiäres Amin eingesetzt, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist. Der aliphatische Stickstoff-Heterocclus ist vorzugsweise gesättigt. Bevorzugt sind gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylpyrrolidin, gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylpyrrolidon, N-(C1-C4)-Alkylpiperidin, N-(C1-C4)-Alkylpiperazin, gegebenenfalls substituiertes N, N-(C1-C4)-Dialkylpiperazin, gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylmorpholin, gegebenenfalls substituiertes 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO), gegebenenfalls substituiertes 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN) und gegebenenfalls substituiertes 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU). (C1-C4)-Alkyl steht für eine aliphatische Gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Vorzugsweise sind die Alkylgruppen unsubstituiert oder mit einer Hydroxygruppe substituiert.
  • Besonders bevorzugt sind als tertiäre Amine mit einem 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus folgende Verbindungen: 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperidin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-piperazin, 1-Methylimidazol, 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin, 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO), 1,5- Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN) und 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
  • Die Umsetzungsgeschwindigkeit zwischen Epoxidverbindung und Thiolester in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und damit die Verarbeitungszeit und Aushärtungszeit werden von der Basizität und der Konzentration des zugesetzten tertiären Amins gesteuert. Für eine ausreichende Verarbeitungszeit einerseits und eine kurze Aushärtungszeit andererseits haben sich 0,005–2 Gew.-% des tertiären Amins mit dem 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus als geeignet erwiesen. Bei weniger starken Basen ist dabei innerhalb dieses Bereichs eine eher höhere Menge vorteilhaft und bei den stärkeren Basen eine eher geringere Menge.
  • Die Basenstärke tertiärer Amine als Maß der katalytischen Wirksamkeit kann von der sterischen Verfügbarkeit des Elektronenpaars am Aminstickstoff überlagert werden. Die relative Reaktivität von tertiären Aminen, die für die aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxiden geeignet sind, wurde an einem Modellklebstoff, bestehend aus Araldit F und PTMP, untersucht. Dabei ergab sich: a) Bei starken Aminbasen, Aminkonzentration im angemischten Klebstoff 0,2%
    DBN: Reaktivität 1,0
    DBU: Reaktivität 1,0
    DABCO: Reaktivität 0,2
    b) Amine mittlerer Basenstärke, Aminkonzentration im angemischten Klebstoff 2%
    1-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin: Reaktivität 1,0
    1-Methylimidazol: Reaktivität 0,24
    1-Ethylpiperazin: Reaktivität 0,20
    4-(2-Hydroxyethyl)morpholin: Reaktivität 0,04
  • Vor diesem Hintergrund ist es besonders bevorzugt 0,005–0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, insbesondere 0,01–0,2 Gew.-%, ein oder mehrere tertiäre Amine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO) einzusetzen oder 0,3–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, insbesondere 0,5–1 Gew.-%, ein oder mehrere tertiäre Amine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperidin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-piperazin, 1-Methylimidazol und 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin einzusetzen.
  • Eine weitere erwünschte Eigenschaft von Klebstoffzusammensetzungen und Einbettmedien ist es, dass eine möglichst geringe Verspannung der ausgehärteten Zusammensetzung auftritt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus Epoxidverbindungen, Thiolester und dem wie oben beschriebenen cycloaliphatischen tertiären Amin lassen sich als besonders spannungsarme Formulierungen ausgestalten, wenn der Zusammensetzung schon vor der Polymerisierung ein Oligomer zugesetzt wird. Unter einem Oligomer wird im Sinne der Erfindung eine organische Verbindung verstanden, die aus sich wiederholenden Einheiten von Monomeren aufgebaut ist, wobei die Anzahl der Monomere (Summe aller Monomere) im Zahlenmittel 3–100 beträgt. Dieses Oligomer wird nachfolgend auch als Präpolymer bezeichnet. Es wird angenommen, dass das Vermindern von Verspannungen auf dem Umstand beruht, dass die zugesetzten Oligomere den Schrumpf beim Aushärten reduzieren. Zudem läßt sich mit dem zusätzlichen Oligomer die Viskosität an den gewünschten Einsatzzweck anpassen. Bevorzugt ist es, dass die Zusammensetzung 10–50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Oligomer enthält, insbesondere 20–40 Gew.-% eines Oligomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Das Oligomer, das auch als Präpolymer bezeichnet wird, ist vorzugsweise ein oligomeres Thiourethan. Thiourethane sind dem Fachmann bekannt. Sie lassen sich aus einem Thiol und einem Isocyanat herstellen. Bevorzugt sind oligomere Thiourethane aus einem Thiolester, mit zwei oder mehr Thiolgruppen (Thiolestermonomer) und einem Isocyanat mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen (Isocyanatmonomer). Dabei beträgt die Anzahl der im Oligomer enthaltenen Thiol- und Isocyanatmonomeren in der Summe im Zahlenmittel 3–100. In diesem Sinne würde das Oligomer PTMP-XDI-PTMP-XDI-PTMP 5 Monomere umfassen. Bevorzugt sind Oligomere aus Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) (PTMP) mit Xylylendiisocyanat (XDI), aus Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) mit Norbornyldiisocyanat (NBDI) oder aus Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) mit Isophorondiisocyanat (IPDI) sowie Oligomere aus Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) (TPMP) mit Xylylendiisocyanat, aus Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) mit Norbornyldiisocyanat (NBDI) oder aus Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) mit Isophorondiisocyanat (IPDI). Vorzugsweise ist in diesen Oligomeren das Verhältnis aus Mercaptopropionat und Diisocyanat 20:1 bis 5:1, damit die Diisocyanatgruppen vollständig umgesetzt sind.
  • Beispiel PTMP/XDI:
    • PTMP Molekulargewicht 488 g/mol, 4 SH-Gruppen
    • XDI Molekulargewicht 188 g/mol, 2 NCO-Gruppen
    • Herstellung der Oligomere: Das Polythiol wird im stöchiometrischen Überschuss unter Schutzgas mit dem Isocyanat vollständig umgesetzt. Kontrolle durch IR-Spektroskopie (NCO-Bande bei ca. 2260 cm–1).
    • Präpolymer PTMP/XDI 100+10: es sind 13,0% der SH-Gruppen umgesetzt.
    • Präpolymer PTMP/XDI 100+15: Es sind 19,5% der SH-Gruppen umgesetzt.
    • Präpolymer PTMP/XDI 100+20: Es sind 26,0% der SH-Gruppen umgesetzt.
    • Das Verhältnis PTMP zu XDI orientiert sich an der Viskosität der Präpolymere/Oligomere, die sich bei der Umsetzung ergeben, die damit die Viskosität des resultierenden Klebstoffs maßgeblich beeinflussen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Zusammensetzung erwiesen, enthaltend, vorzugsweise bestehend aus,
    • (A) Bisphenol-A-diglycidether und/oder Bisphenol-F-diglycidether,
    • (B) Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) und/oder Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) und
    • (C) 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperidin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-piperazin, 1-Methylimidazol, 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin, 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO), 1,5- Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN) und/oder 1,8- Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU), sowie gegebenenfalls
    • (D) 10–50 Gew.-%, insbesondere 20–40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Oligomers aus Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) (PTMP) und/oder Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) (TPMP) mit Xylylendiisocyanat (XDI), Norbornyldiisocyanat (NBDI) und/oder Isophorondiisocyanat (IPDI),
    wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, primäres Amin enthält.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 30–70 Gew.-%, vorzugsweise 40–60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, an Epoxidverbindung mit zwei oder mehr Epoxidgruppen, und 30–70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 40–60 Gew.-% an Thiolester mit zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält diese keine weiteren Verbindungen, die mit dem Epoxid eine Ringöffnungsreaktion eingehen können. Insbesondere ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Alkohol und/oder Phenol enthält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zusammensetzung UV-härtbar und enthält dazu zusätzlich die folgenden Komponenten: 0,5–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer photolatenten Base und einen Photoinitiator. Bevorzugt ist die Komponente (C) eine photolatente Base und in einer Menge von 0,5–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten.
  • Wie oben erläutert wird unter der photolatenten Base im Sinne der Erfindung die photolatente Basenverbindung gemäß Patentanspruch 1 der EP 2 145 231 B1 verstanden. Ein Photoinitiator im Sinne der Erfindung ist eine chemische Verbindung, die durch Absorption von Licht in reaktionsfähige Bruchstücke zerfällt. Diese reaktionsfähigen Bruchstücke lösen dann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Schutzgruppe von der photolatenten Base ab, so dass eine stark basische Amidinstruktur aus der photolatenten Base entsteht, die als Base die Polymerisationsreaktion zwischen dem Epoxid und der SH-Gruppe des Thiolesters katalysiert. Auf diese Weise wird die aminkatalysierte Thiolreaktion mit dem Epoxid im Bereich der Einwirkung von UV-Licht lokal beschleunigt, wodurch die Aushärtezeit der Zusammensetzung stark verkürzt wird.
  • Zusätzlich kann zum Photoinitiator ein Farbstoff enthalten sein. Der Farbstoff wird der Harzkomponente (A) zugesetzt, um die UV-Aktivierung sichtbar zu machen. Bei der Verwendung von Sudanblau wird durch die Bestrahlung mit UV-Licht (365 nm) ein Farbumschlag von blau nach gelb beobachtet. Der Vorgang ist irreversibel. Er kann dazu dienen die UV-Aktivierung des Klebstoffs sichtbar zu machen.
  • Es wurde festgestellt, dass keine signifikanten Unterschiede bei den Polymeren und deren Gebrauchseigenschaften zwischen einer Dunkelhärtung und einer Härtung nach UV-Aktivierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bestehen.
  • Bevorzugt wird als photolatente Base ein gegebenenfalls substituiertes 5-(Carbonylarylmethyl)-1,5-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan oder ein gegebenenfalls substituiertes 8-(Carbonylarylmethyl)-1,8-diazabicyclo-[5.4.0]-undecan eingesetzt. Besonders bevorzugt sind als Komponente (C) und als photolatente Base gegebenenfalls substituiertes 5-(4-Alkoxycarbonylbenzylmethyl)-1,5-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan oder ein gegebenenfalls substituiertes 8-(4-Alkoxycarbonylbenzylmethyl)-1,8-diazabicyclo-[5.4.0]-undecan. Aus diesen bevorzugten photolatenten Basen entstehen durch die Bestrahlung mit UV-Licht (Licht mit einer Wellenlänge von etwa 200–450 nm) 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN) bzw. 1,8- Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Photoinitiatoren sind Benzophenon, Darocur 1173 (2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on) und Irgacure 1700 (Darocur 1173 + Bis-(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid). Diese Verbindungen werden vorzugsweise als Komponente (C) in einer Menge von 0,5–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung eingesetzt, vorzugsweise in der Komponente, die das Epoxid umfasst.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Einbettmedium oder zum Kleben von Gläsern ist es von Vorteil, wenn die Zusammensetzung zusätzlich ein Alkoxysilan enthält. Das Alkoxysilan trägt unter anderem zur Haftung zum Glas bei, zum Beispiel zwischen dem Einbettmedium und dem regelmäßig verwendeten Glas des Objektträgers und des Deckglases.
  • Ein Alkoxysilan im Sinne der Erfindung ist eine Verbindung der Form (R1O)nSiR2 3-nR3, worin n = 1–3 ist, vorzugsweise n = 3, R1 und R2 unabhängig voneinander aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste sind, mit 1–10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt aliphatische Reste mit 1– 4 Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, und R3 ein polymerisierbarer Rest ist. Bevorzugt für R3 sind organische Reste mit einer oder mehreren Epoxy- oder Mercaptangruppe(n). Bevorzugte Alkoxysilane sind Trialkoxysilane, insbesondere solche der Formel (R1O)3SiR3. Besonders bevorzugt sind Trimethoxysilane. Das Alkoxysilan ist in der Zusammensetzung bevorzugterweise in einer Menge von 0,3–3 Gew.-%, insbesondere 0,5–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Eine besonders gute Haftfestigkeit zum Glas wird erreicht, wenn das Alkoxysilan zusätzlich eine polymerisierbare Gruppe aufweist. Indem das Alkoxysilan so mit einpolymerisiert wird, wird eine besonders hohe Haftfestigkeit und Stabilität erreicht. Bevorzugt umfasst das Alkoxysilan eine Epoxidgruppe oder eine Thiolgruppe. Besonders bevorzugt sind 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (GLYMO) und 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan (MTMO).
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich Weichmacher, Festweichmacher (Schmelzpunkt ≥ 40°C), Kunstharze (beispielsweise Kunstharz SK und Kunstharz CA); Farbstoffe (zum Beispiel Sudanblau oder Seripas Red) und/oder Polymere wie zum Beispiel Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA) enthalten. Des weiteren können Füllstoffe wie Quarzmehle (Silbond) und hochdisperse Kieselsäure als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Mit Vorteil können als Weichmacher Phthalsäurepolyester, Adipinsäurepolyester und Phosphorsäureester, als Festweichmacher Phenylbenzoat, Glycerintribenzoat, 1,4-Cyclohexandimethanoldibenzoat, Pentaerythritol-tetrabenzoat, Bis(2-hydroxyethyl)terephthalat, und Triphenylphosphat und als Kunstharze Ketonharze, Aldehydharze, Acrylharze, Polyterpenharze und modifizierte Phenolharze eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zusammensetzung ein Zweikomponentensystem, bei dem die erste Komponente das Epoxid (A) umfasst und die zweite Komponente Thiolester (B) und tertiäres Amin (C) und gegebenenfalls das Oligomer (D) umfasst. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit UV-Aktivierung ist ebenfalls bevorzugt ein Zweikomponentensystem, bei dem die erste Komponente (A) und (F) umfasst und die zweite Komponente (B), (C) und (E) und gegebenenfalls (D) umfasst. Das Alkoxysilan (G) kann Teil der ersten oder zweiten Komponente sein, sofern es mit den anderen Komponenten nicht reagiert. Ist (G) ein Epoxid, sollte die erste Komponente (A), (F) und (G) umfassen, ist (G) ein Thiol, sollte die zweite Komponente (B), (C), (E), (G) und gegebenenfalls (D) umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Klebstoff, insbesondere für feinmechanische und optische Geräte, und die Verwendung als Einbettmedium für die Mikroskopie. Eine bevorzugte Verwendung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für Klebungen von feinmechanischen oder optischen Geräten. Hier sind insbesondere die oben beschriebenen zusätzlichen Oligomere (Präpolymere) von Interesse, um Verspannungen zu reduzieren.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Klebstoffformulierung erfolgt bevorzugt in Doppelkartuschen (2 + 1-Volumenteile bzw. 1 + 1-Volumenteile) unter Verwendung eines statischen Mischrohres. Damit wird der Anmischvorgang des Klebstoffs für den Anwender erheblich erleichtert. Beim Einsatz als optisch funktionelles Polymersystem zum Feinkitten optischer Komponenten bzw. zum Einbetten von mikroskopischen Präparaten werden Harz und Härter überwiegend mit einer Feinwaage in ein sauberes Anmischglas eingewogen und danach schlierenfrei gemischt. Die für den Einsatz von Doppelkartuschen vorgegebenen festen Mischungsverhältnisse können aufgrund bestehender Anforderungen an den optischen Klebstoff häufig nicht realisiert werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung konzipierten Klebstoffe können mit optisch funktionellen Eigenschaften wie definierte Brechzahl, Dispersion, hohe Transmission, geringe Restfluoreszenz, spannungsarm hergestellt werden, indem Komponenten mit optischer Qualität eingesetzt werden. Zum Erreichen solcher Qualitäten kann es auch erforderlich sein, die verwendeten Rohstoffe aufzureinigen, z.B. durch Kurzwegdestillation im Feinvakuum oder durch Reinigung über Aktivkohle bzw. über aktiviertes Aluminiumoxid.
  • Eine gewünschte Brechzahl und Dispersion (Abbezahl) lassen sich gegebenenfalls über die eingesetzten Komponenten, insbesondere deren Reste auf den gewünschten Zweck einstellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Kleben von Werkstücken, umfassend die Schritte, dass (A) eine Epoxidverbindung mit zwei oder mehr Epoxidgruppen, (B) ein Thiolester mit zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen, (C) 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines tertiären Amins, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist, und gegebenenfalls (D) 10–50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Oligomers vermischt werden und die Mischung im Anschluss mit den zu verklebenden Werkstücken in Kontakt gebracht wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kleben von Werkstücken, umfassend die Schritte, dass (A) eine Epoxidverbindung mit zwei oder mehr Epoxidgruppen, (B) ein Thiolester mit zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen, (C) 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines tertiären Amins, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist, 0,5–2 Gew.-% einer photolatenten Base und ein Photoinitiator sowie gegebenenfalls 10–50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Oligomers, vermischt werden, die Mischung mit den zu verklebenden Werkstücken in Kontakt gebracht wird und anschließend mit Licht einer Wellenlänge von 200 bis 450 nm bestrahlt wird, wobei die Mischung aushärtet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Die nachfolgend aufgeführten Zusammensetzungen wurden hergestellt durch Mischen der Komponenten in der angegebenen Reihenfolge des Harzes und durch davon getrenntes Herstellen des Härters durch Mischen der Komponenten in der genannten Reihenfolge des Härters sowie der nachfolgenden Vermischung von Harz und Härter im angegebenen Verhältnis. Soweit angegeben erfolgte das Vermischen von Harz und Härter in Doppelkartuschen, wie sie in der Klebstofftechnik üblich sind, bei denen Harz und Härter durch Hindurchdrücken durch eine Mischstrecke in Form einer Wendel (statisches Mischrohr) vermischt werden, wobei das Verhältnis x + y, beispielsweise 2 + 1, das Gewichtsverhältnis von Harz zu Härter angibt.
  • Mit den nachfolgend beschriebenen Klebstoffen ließen sich ausreichend lange Verarbeitungszeiten von etwa 60–120 Min. bei einer vollständigen Durchhärtung innerhalb von etwa 4–6 Stunden (bei Raumtemperatur) erreichen und es wurden hervorragende Haftfestigkeiten erzielt. Mit den beschriebenen Einbettmedien ließen sich hervorragende Bildqualitäten bei der mikroskopischen Untersuchung von Gewebeschnitten erreichen. 1. Klebstoffe: Konstruktionsklebstoffe, Fassungsklebstoffe Beispiel 1:
    Harz: 100 Gew.Teile Araldit F 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Seripas Red
    Härter: 100 Gew.Teile Präpolymer PTMP/XDI (100 + 10 Gew.Teile) 3 Gew.Teile 1-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin als Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 80 Gew.Teile Härter
    Beispiel 2:
    Harz: 75 Gew.Teile Araldit F 20 Gew.Teile Harz Kleber 52A farblos (elastifiziertes Epoxidharz) 5 Gew.Teile Glycerintribenzoat 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Seripas Red
    Härter: 40 Gew.Teile Präpolymer PTMP/XDI (100+10 Gew.Teile) 60 Gew.Teile PTMP 5 Gew. Teile 1-Ethylpiperazin als Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 2 + 1-Doppelkartuschen Beispiel 3:
    Harz: 50 Gew.Teile Araldit F 50 Gew.Teile Nanopox F 440 3 Gew.Teile Glycerintribenzoat 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Seripas Red
    Härter: 100 Gew.Teile PTMP 0,35 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 2 + 1-Doppelkartuschen Beispiel 4:
    Harz: 100 Gew.Teile Araldit F 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Sudanblau 50 Gew.Teile Silbond FW 12 EST (Quarzgutmehl, silanisiert)
    Härter: 100 Gew.Teile Präpolymer PTMP/XDI (100+10 Gew.Teile) 0,5 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 55 Gew.Teile Härter
    Beispiel 5:
    Harz: 100 Gew.Teile Epalloy 5000 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Sudanblau
    Härter: 100 Gew.Teile PTMP 0,5 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 2 + 1-Doppelkartuschen Beispiel 6:
    Harz: 30 Gew.Teile Rütapox 0158 30 Gew.Teile Rütapox 0162 40 Gew.Teile 1,4-Butandioldiglycidether 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Sudanblau
    Härter: 100 Gew.Teile Präpolymer PTMP/XDI (100 + 10 Gew.Teile) 0,1 Gew.Teile DBU als Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 1 + 1-Doppelkartuschen Beispiel 7:
    Harz: 50 Gew.Teile Rütapox 0158 50 Gew.Teile Rütapox 0162 3 Gew.Teile Glymo 0,02 Gew.Teile Sudanblau
    Härter: 70 Gew.Teile Präpolymer PTMP/XDI (100 + 10 Gew.Teile) 30 Gew.Teile Thioplast G44 0,25 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 1 + 1-Doppelkartuschen Beispiel 8:
    Harz: 20 Gew.Teile Araldit F 60 Gew.Teile Nanopox F440 20 Gew.Teile IPOX CL 16 0,02 Gew.Teile Sudanblau
    Härter: 100 Gew.Teile PTMP 4 Gew.Teile MTMO (3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan) 0,3 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 2 + 1-Doppelkartuschen 2. Klebstoffe mit optischen Eigenschaften: Feinkitte, Einbettmedien für die Mikroskopie Beispiel 9:
    Harz: 60 Gew.Teile Rütapox 0158 40 Gew.Teile Rütapox 0162 2 Gew.Teile Glymo, destilliert
    Härter: 100 Gew.Teile PTMP 0,12 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 70 Gew.Teile Härter
    Brechwert (ausgehärtet) bei 20°C: ne = 1,596
    Beispiel 10:
    Harz: 35 Gew.TeileRütapox 0158 25 Gew.TeileRütapox 0162 40 Gew.Teile1,4-Butandioldiglycidether, destilliert 2 Gew.TeileGlymo, destilliert
    Härter: 100 Gew.Teile PTMP 0,25 Gew.Teile DABCO (Aminbase)
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 85 Gew.Teile Härter
    Brechwert (ausgehärtet) bei 20°C: ne = 1,571
    Beispiel 11:
    Harz: 40 Gew.Teile Epalloy 5000, destilliert 60 Gew.Teile Erisys GE 22, destilliert 3 Gew.Teile Glymo, destilliert
    Härter: 100 Gew.Teile Präpolymer TPMP/XDI (100 + 5,6 Gew.Teile) 4 Gew.Teile 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, destilliert als Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 90 Gew.Teile Härter
    Brechwert (ausgehärtet) bei 20°C: ne = 1,540
    Beispiel 12:
    Harz: 60 Gew.Teile Rütapox 0158 40 Gew.Teile Rütapox 0162 2 Gew.Teile Glymo, destilliert
    Härter: 50 Gew.Teile PTMP 50 Gew.Teile TEMPIC 0,2 Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 85 Gew.Teile Härter
    Brechwert (ausgehärtet) bei 20°C: ne = 1,592
    Beispiel 13:
    Harz: 62 Gew.Teile Rütapox 0158 38 Gew.Teile Rütapox 0162 2 Gew.Teile Glymo, destilliert
    Härter: 100 Gew.Teile MR7 B 0,12Gew.Teile DABCO als Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 50 Gew.Teile Härter
    Brechwert (ausgehärtet) bei 20°C: ne = 1,637
  • 3. UV-aktivierbare Klebstoffsysteme:
  • Die UV-Aktivierung erfolgt durch Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe bzw. mit einer UV-LED bei vorzugsweise 365nm. Bestrahlungsleistung ca. 80–120 mW/cm2 für 30 bis 120 Sekunden. Bei der UV-Aktivierung erfolgt ein rascher Farbumschlag des angemischten Klebstoffs von blau nach gelb (Farbindikator für die UV-Aktivierung). Beispiel 14:
    Harz: 100 Gew.Teile Araldit F 3 Gew.Teile Glymo 5 Gew.Teile Darocur 1173 (Radikalstarter) 0,02 Gew.Teile Sudanblau
    Härter: 100 Gew.Teile Präpolymer PTMP/XDI (100 + 10 Gew.Teile) 5 Gew.Teile Methoxycarbonylbenzyl-DBN als photolatente Aminbase 2 Gew.Teile 1-Ethylpiperazin als zusätzliche Aminbase
    Ansatz: 100 Gew.Teile Harz + 80 Gew.Teile Härter
    Beispiel 15:
    Harz: 40 Gew.Teile Araldit F 60 Gew.Teile Nanopox F440 3 Gew.Teile Glymo 6 Gew.Teile Darocur 1173 (Radikalstarter) 0,02 Gew.Teile Sudanblau
    Härter: 80 Gew.Teile PTMP 20 Gew.Teile TEMPIC 5 Gew.Teile Methoxycarbonylbenzyl-DBN als photolatente Aminbase
    Geeignet für die Applikation in 2 + 1-Doppelkartuschen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2145231 B1 [0019, 0019, 0019, 0034]

Claims (14)

  1. Zusammensetzung enthaltend (A) eine Epoxidverbindung mit zwei oder mehr Epoxidgruppen, (B) einen Thiolester mit zwei oder mehr Estergruppen und zwei oder mehr Thiolgruppen und (C) 0,005–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines tertiären Amins, das einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Stickstoff-Heterocyclus aufweist, wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, primäres Amin enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin ausgewählt ist aus der Gruppe gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylpyrrolidin, gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylpyrrolidon, gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylpiperidin, gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylpiperazin, gegebenenfalls substituiertes N, N-(C1-C4)-Dialkylpiperazin, gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4)-Alkylmorpholin, gegebenenfalls substituiertes 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO), gegebenenfalls substituiertes 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN) und gegebenenfalls substituiertes 1,8- Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin ausgewählt ist aus der Gruppe 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperidin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-piperazin, 1-Methylimidazol, 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin, 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO), 1,5- Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN) und 1,8- Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich (D) 10–50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Oligomers enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer ein oligomeres Thiourethan ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thiolester ein Mercaptoacetat, 2-Mercaptopropionat und/oder 3-Mercaptopropionat ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thiolester Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat), Ethylenglycol-di-(3-mercaptopropionat), Pentaerythrol-tetra-(mercaptoacetat), Trimethylolpropan-tri-(mercaptoacetat), Ethylenglycol-di-(mercaptoacetat), Tris-[2-(3-mercaptopropionyloxy)-ethyl]-isocyanurat, Tris-[2-(2-mercaptopropionyloxy)-ethyl]-isocyanurat oder eine Mischung daraus ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7, enthaltend (A) Bisphenol-A-diglycidether und/oder Bisphenol-F-diglycidether, (B) Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) und/oder Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) und (C) 0,005–0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ein oder mehrere tertiäre Amine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN), 1,8- Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan (DABCO) oder 0,3–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ein oder mehrere tertiäre Amine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperidin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-piperazin, 1-Methylimidazol und 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin, sowie gegebenenfalls (D) 10–50 Gew.-%, insbesondere 20–40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Oligomers aus Pentaerythrol-tetra-(3-mercaptopropionat) (PTMP) und/oder Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) (TPMP) mit Xylylendiisocyanat (XDI), Norbornyldiisocyanat (NBDI) und/oder Isophorondiisocyanat (IPDI), wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-% primäres Amin enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich (E) 0,5–2 Gew.-% einer photolatenten Base und (F) einen Photoinitiator enthält.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die photolatente Base ein gegebenenfalls substituiertes 5-(Carbonylarylmethyl)-1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-nonan oder ein gegebenenfalls substituiertes 8-(Carbonylarylmethyl)-1,8- Diazabicyclo-[5.4.0]-undecan ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich ein Alkoxysilan enthält.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan oder 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan ist.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–12 als Klebstoff.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–12 als Einbettmedium für die Mikroskopie.
DE102014202609.1A 2014-02-13 2014-02-13 Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen Active DE102014202609B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202609.1A DE102014202609B4 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen
KR1020167022213A KR102314608B1 (ko) 2014-02-13 2015-02-12 에폭사이드 수지의 아민-촉매화 티올-경화
JP2016549561A JP6490701B2 (ja) 2014-02-13 2015-02-12 アミンで触媒される組成物およびその使用
PCT/EP2015/052948 WO2015121341A1 (de) 2014-02-13 2015-02-12 Aminkatalysierte thiolhärtung von epoxidharzen
EP15703790.4A EP3105276B1 (de) 2014-02-13 2015-02-12 Aminkatalysierte thiolhärtung von epoxidharzen
CN201810293158.0A CN108484880B (zh) 2014-02-13 2015-02-12 环氧树脂的胺催化硫醇固化
CN201580008210.8A CN105980443B (zh) 2014-02-13 2015-02-12 环氧树脂的胺催化硫醇固化
US15/118,339 US10179831B2 (en) 2014-02-13 2015-02-12 Amine-catalyzed thiol-curing of epoxide resins
US15/935,965 US10385160B2 (en) 2014-02-13 2018-03-26 Amine-catalyzed thiol-curing of epoxy resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202609.1A DE102014202609B4 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202609A1 true DE102014202609A1 (de) 2015-08-13
DE102014202609B4 DE102014202609B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=52465372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202609.1A Active DE102014202609B4 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10179831B2 (de)
EP (1) EP3105276B1 (de)
JP (1) JP6490701B2 (de)
KR (1) KR102314608B1 (de)
CN (2) CN108484880B (de)
DE (1) DE102014202609B4 (de)
WO (1) WO2015121341A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312662A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
WO2018073403A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas und verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zu dessen herstellung
WO2018085546A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 3M Innovative Properties Company Composition including a polythiol, a polyepoxide, a photolatent base, and an amine and methods relating to the composition
EP3561579A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
EP3472221A4 (de) * 2016-06-16 2020-04-01 Huntsman Petrochemical LLC Mischung zur härtung von epoxidharzzusammensetzungen
EP3288999B1 (de) 2015-04-29 2020-08-12 3M Innovative Properties Company Zusammensetzung mit einem polythiol und einem polyepoxid sowie verfahren zur zusammensetzung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202609B4 (de) * 2014-02-13 2020-06-04 tooz technologies GmbH Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen
DE102014226834A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung eines Thiolester als Härter für Epoxid-Klebstoffe
JP6937097B2 (ja) * 2016-06-24 2021-09-22 株式会社Adeka 一液型硬化性樹脂組成物およびその硬化物
WO2018079466A1 (ja) * 2016-10-26 2018-05-03 ナミックス株式会社 樹脂組成物、接着剤、封止材、ダム剤、半導体装置、およびイメージセンサーモジュール
WO2018085534A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 3M Innovative Properties Company Compositions including a photolatent amine, camphorquinone, and a coumarin and related methods
CN111093842B (zh) * 2017-09-15 2023-03-10 3M创新有限公司 包含具有可固化环氧/硫醇树脂组合物的(甲基)丙烯酸酯基质的粘合剂膜、带以及方法
EP3531195A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht
EP3561581A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas mit photochromer beschichtung und verfahren zur herstellung desselben
US11149108B1 (en) * 2018-06-26 2021-10-19 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Self-assembly assisted additive manufacturing of thermosets
CN113166604B (zh) * 2018-12-11 2024-07-12 罗曼有限合资公司 可缠绕和冲压的粘合膜
KR102717296B1 (ko) * 2019-03-14 2024-10-15 삼성디스플레이 주식회사 증강 현실 제공 장치와 그의 구동 방법
DE102019004662A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Komprimierbarer, UV- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller Klebefilm mit Farbumschlag jeweils nach Aktivierung und Aushärtung
CN110330927A (zh) * 2019-08-12 2019-10-15 山东益丰生化环保股份有限公司 一种led用双组分灌封胶及其制备方法
EP3789416A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Henkel AG & Co. KGaA Thiol/isocyanat/(poly-)en-formulierungen zur generativen fertigung
KR102349081B1 (ko) * 2019-10-11 2022-01-07 주식회사 엘지화학 구조용 접착제 조성물, 및 이를 이용한 구조용 접착 필름 및 자동차 내외장재
EP3812142A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas
CN110938401B (zh) * 2019-12-13 2020-09-25 山东益丰生化环保股份有限公司 一种防弹材料专用胶黏剂
EP3848179A1 (de) 2020-01-10 2021-07-14 Carl Zeiss Vision International GmbH Inkjet-verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE102020204152A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Continental Reifen Deutschland Gmbh Schwefelvernetzbare Gummierungsmischung
WO2022159801A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Ohio University Shape memory poly(p-hydroxythioether) foams rapidly produced from multifunctional epoxides and thiols
CN113201203A (zh) * 2021-03-15 2021-08-03 苏州市汇涌进光电有限公司 光固化透明环氧材料及其应用
CN113717649A (zh) * 2021-09-04 2021-11-30 江西昊泽光学膜科技有限公司 一种防蓝光护眼膜的制备方法
DE102022110540A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 tooz technologies GmbH Verfahren zur anpassung des brechungsindex
EP4296332A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Hilti Aktiengesellschaft Zwei-komponenten-system für klebeanwendungen
DE102022124902A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Tesa Se Kationisch härtbare Klebemasse mit Indikation der Haltefestigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145908B1 (de) * 2008-07-17 2010-03-24 Sika Technology AG Haftvermittlerverbindungen für beölten Stahl
EP2145231B1 (de) 2007-04-03 2011-09-14 Basf Se Fotoaktivierbare stickstoffbasen
EP2336213B1 (de) * 2009-12-08 2012-08-01 Sika Technology AG Niedrigviskose Epoxidharz-Zusammensetzung mit geringem Blushing

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914288A (en) 1969-01-02 1975-10-21 Ciba Geigy Ag Reaction products of polyepoxides, mercaptoalkanoic acid esters and amines
GB1292214A (en) 1970-01-14 1972-10-11 Ciba Geigy U K Ltd Curable epoxy resin compositions
US3873502A (en) 1972-04-18 1975-03-25 Dow Chemical Co Cycloaliphatic polythiols and compositions containing same
US4177173A (en) 1978-12-20 1979-12-04 Diamond Shamrock Corporation Polyepoxide curing by polymercaptans catalyzed by dimethylamino alkyl ethers
US4927902A (en) 1988-02-17 1990-05-22 Henkel Corporation Polythiols and use as epoxy resin curing agents
EP0370446B1 (de) 1988-11-23 1996-05-15 Ciba-Geigy Ag Polyoxyalkylendithiole und Polyamine enthaltende härtbare Epoxidharz-Stoffgemische
US5413999A (en) 1991-11-08 1995-05-09 Merck & Co., Inc. HIV protease inhibitors useful for the treatment of AIDS
JPH07109365A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 高流動性ポリフェニレンエーテル樹脂プリプレグ
US5608115A (en) 1994-01-26 1997-03-04 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polythiol useful for preparing sulfur-containing urethane-based resin and process for producing the same
TW373224B (en) 1997-02-28 1999-11-01 Toshiba Corp Color cathode ray tube and the fabricating method for the monitor surface of color cathode ray tube
US6153719A (en) * 1998-02-04 2000-11-28 Lord Corporation Thiol-cured epoxy composition
DE1124873T1 (de) * 1998-10-29 2002-05-23 Essilor International Compagnie Generale D'optique, Charenton Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzungen zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen
US6602602B1 (en) * 1999-04-26 2003-08-05 Renssealer Polytechnic Institute Epoxy-functional polymeric microbeads
US6913798B2 (en) * 2000-06-21 2005-07-05 Mitsui Chemicals, Inc. Sealing material for plastic liquid crystal display cells including two-component epoxy resin composition
MXPA04003564A (es) * 2001-10-17 2004-07-23 Ciba Sc Holding Ag Bases de nitrogeno fotoactivables.
US8003748B2 (en) * 2004-02-17 2011-08-23 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Polythiourethane compositions and processes for making and using same
US7781484B2 (en) 2004-02-17 2010-08-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Thiol ester compositions and processes for making and using same
EP1940992A1 (de) * 2005-08-16 2008-07-09 Chevron Phillips Chemical Company LP Mercaptangehärtete epoxidpolymerzusammensetzungen und ihre herstellung und verwendung
EP2010452B1 (de) 2006-04-13 2011-07-13 Nxp B.V. Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe; elektronische baugruppe, abdeckung und substrat
ES2447035T3 (es) * 2006-05-05 2014-03-11 Prc-Desoto International, Inc. Formulaciones de sellantes y encapsulantes eléctricos que comprenden politioles oligoméricos con funcionalidad tioéter
JP4695568B2 (ja) * 2006-09-07 2011-06-08 大日本塗料株式会社 塗装作業性及び付着性に優れたポリマーセメントモルタル
JP2008268846A (ja) 2007-03-22 2008-11-06 Citizen Holdings Co Ltd 電子像表示機能付き眼鏡
JP2009126974A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Three Bond Co Ltd 樹脂組成物
JP2009173744A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Shin Etsu Chem Co Ltd アンダーフィル剤組成物
US7875666B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-25 Prc-De Soto International, Inc. Thioethers, methods for their preparation, and compositions including such thioethers
US8466220B2 (en) * 2008-04-24 2013-06-18 PRC DeSoto International, Inc Thioethers, methods for their preparation, and compositions including such thioethers
JP5143785B2 (ja) * 2008-05-22 2013-02-13 積水化学工業株式会社 電子部品接合用接着剤
WO2010146711A1 (ja) 2009-06-19 2010-12-23 富士通株式会社 音声信号処理装置及び音声信号処理方法
JP2011027027A (ja) 2009-07-24 2011-02-10 Toshiba Corp 蒸気弁装置およびこれを備える蒸気タービンプラント
MX2013006953A (es) * 2010-12-17 2013-07-15 Dow Global Technologies Llc Composiciones curables.
JP5790155B2 (ja) * 2011-05-30 2015-10-07 日油株式会社 硬化性樹脂組成物
JP6124261B2 (ja) 2011-11-21 2017-05-10 国立大学法人 筑波大学 活性調節剤、これを含有する医薬品、および抗CD300a抗体
JP6004327B2 (ja) * 2012-06-18 2016-10-05 ナガセケムテックス株式会社 一液型エポキシ樹脂組成物
JP6184003B2 (ja) 2013-08-30 2017-08-23 昭和電工株式会社 遮光性導電樹脂組成物及び硬化物
DE102014202609B4 (de) * 2014-02-13 2020-06-04 tooz technologies GmbH Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145231B1 (de) 2007-04-03 2011-09-14 Basf Se Fotoaktivierbare stickstoffbasen
EP2145908B1 (de) * 2008-07-17 2010-03-24 Sika Technology AG Haftvermittlerverbindungen für beölten Stahl
EP2336213B1 (de) * 2009-12-08 2012-08-01 Sika Technology AG Niedrigviskose Epoxidharz-Zusammensetzung mit geringem Blushing

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288999B1 (de) 2015-04-29 2020-08-12 3M Innovative Properties Company Zusammensetzung mit einem polythiol und einem polyepoxid sowie verfahren zur zusammensetzung
EP3472221A4 (de) * 2016-06-16 2020-04-01 Huntsman Petrochemical LLC Mischung zur härtung von epoxidharzzusammensetzungen
EP3312662A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
WO2018073398A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
WO2018073403A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenglas und verfahren, insbesondere 3d-druckverfahren, zu dessen herstellung
US10670884B2 (en) 2016-10-21 2020-06-02 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens and method for producing same
US11614640B2 (en) 2016-10-21 2023-03-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens and method, in particular 3D printing method, for the production thereof
WO2018085546A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 3M Innovative Properties Company Composition including a polythiol, a polyepoxide, a photolatent base, and an amine and methods relating to the composition
EP3561579A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
EP3561576A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
US11921359B2 (en) 2018-04-24 2024-03-05 Carl Zeiss Vision International Gmbh Spectacle lens comprising at least one ultrathin lens and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR102314608B1 (ko) 2021-10-19
CN108484880A (zh) 2018-09-04
WO2015121341A1 (de) 2015-08-20
CN105980443B (zh) 2018-05-04
DE102014202609B4 (de) 2020-06-04
US20180215864A1 (en) 2018-08-02
CN105980443A (zh) 2016-09-28
KR20160122152A (ko) 2016-10-21
EP3105276B1 (de) 2018-01-31
US20170174823A1 (en) 2017-06-22
US10179831B2 (en) 2019-01-15
EP3105276A1 (de) 2016-12-21
JP6490701B2 (ja) 2019-03-27
JP2017512221A (ja) 2017-05-18
CN108484880B (zh) 2020-12-18
US10385160B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202609B4 (de) Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen
EP1983017B1 (de) Härtbare zusammensetzung, die eine thiolverbindung enthält
EP2154128B1 (de) Phenylisocyanat-basierte Urethanacrylate mit hohem Brechungsindex
DE102012210185A1 (de) UV-härtbares Einbettmedium für die Mikroskopie
EP3724253B1 (de) Lichtfixierbare und warmhärtende massen auf basis von epoxidharzen und thiolen
EP3444644B1 (de) Zusammensetzung für harze mit hohem brechungsindex und niedriger dispersion für zusammengesetzte diffraktive optische elemente und zusammengesetztes diffraktives optisches element damit
DE102009012272A1 (de) Dual härtende UV-Klebstoffe
EP2036935B1 (de) Lichthärtender thermoplastischer Epoxidharzklebstoff
EP1437392B9 (de) Kontrolle der Härtung von strahlungshärtbaren Klebemitteln
EP1072658B1 (de) Verfahren zur Haftungsverbesserung von Acrylatharzen
JP5343527B2 (ja) 硬化性組成物、液晶シール剤及び液晶表示素子
DE60201600T2 (de) Photopolymerisation von episulfiden unter verwendung von metallkomplexen und deren verwendung zur herstellung ophthalmischer linsen
CN116496741A (zh) 一种双重固化环氧胶黏剂及其制备方法
EP3694897B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzbaren polymers unter bildung von oxazolidinonen
EP2385086A1 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung mit verbesserter Laugenbeständigkeit
DE60010765T2 (de) Aromatisches episulfid und optisches material enthaltende harzzusammensetzung
KR102602964B1 (ko) 스피커용 접착제 조성물, 스피커 제조 방법 및 스피커
EP2267050A1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
DE102019133694A1 (de) Lichtfixierbare und feuchtigkeitshärtende Massen auf Basis von Epoxidharzen und Thiolen
DD225985A1 (de) Lichthaertbare esterether-optikklebstoffe
DE102023112316A1 (de) Lichtaushärtbare schwarze silikonzusammensetzung und ausgehärtetes produkt davon
DE10028358A1 (de) Stoff für Beschichtungen und Verklebungen auf der Basis von Polymeren mit Thioether-Struktureinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015141195A1 (ja) 複合光学素子及び複合光学素子用樹脂材料
DE102017211096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doming-Beschichtungen, photohärtende Doming-Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines thiolfunktionellen Thiocarbamat-Prepolymers sowie entsprechend hergestelltes Thiocarbamat-Prepolymer
DE3112087A1 (de) "verfahren zur stabilisierung von optikklebstoffen und -verklebungen gegen die einwirkung kurzwelliger strahlung und gegen temperaturschockbehandlung"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent