DE102014200262A1 - Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes - Google Patents
Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014200262A1 DE102014200262A1 DE102014200262.1A DE102014200262A DE102014200262A1 DE 102014200262 A1 DE102014200262 A1 DE 102014200262A1 DE 102014200262 A DE102014200262 A DE 102014200262A DE 102014200262 A1 DE102014200262 A1 DE 102014200262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- contactor
- control coil
- coil
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/04—Cutting off the power supply under fault conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0007—Measures or means for preventing or attenuating collisions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
- H02J1/08—Three-wire systems; Systems having more than three wires
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
- H02J1/08—Three-wire systems; Systems having more than three wires
- H02J1/082—Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0031—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/549—Current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildeten Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse über ein Schütz (10) verbindbar ist, das eine Steuerspule (20) umfasst und in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule ein Steuerstrom fließt, schließt und in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule kein Strom fließt, öffnet. Dabei ist die Steuerspule zum Erzeugen des Steuerstromes über eine Versorgungsschaltung (80) an eine Versorgungseinheit (50) anschließbar, mittels der eine vorbestimmte Spannung bereitstellbar ist, die kleiner als die von der Batterie erzeugte Spannung ist. Ferner umfasst das Schütz oder die Versorgungsschaltung einen Energiespeicher (90), der mittels der an der Steuerspule angeschlossenen und die vorbestimmte Spannung bereitstellenden Versorgungseinheit mit einer vorbestimmten elektrischen Energiemenge aufladbar ist und der bei Wegfall der vorbestimmten Spannung den durch die Steuerspule fließenden Steuerstrom durch Abgeben der aufgeladenen Energiemenge für eine erste Zeit weiter erzeugen kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildeten Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schalten eines Schützes für eine zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildete Batterie, die mit einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse über das Schütz verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem soeben genannten Batteriesystem.
- Stand der Technik
- In Fahrzeugen (PKWs) werden Batteriesysteme mit Batterien eingesetzt, die jeweils ein Hochvoltnetz mit einer hohen Spannung (Hochvoltspannung) versorgen können. Deswegen werden die Batteriezellen beziehungsweise Batteriemodule solcher Batterien meistens in Reihe geschaltet. Solche Batterien müssen dann auch bei hohen Leistungen nur geringe Ströme liefern. Die Batterien werden dabei über Traktionsleitungen mit ihren Hochvoltanschlüssen, das heißt, den Anschlüssen, über die die Batterie die Hochvoltspannung an das Hochvoltnetz abgibt, verbunden. Üblicherweise werden in den Traktionsleitungen sowohl an dem positiven als auch an dem negativen Hochvoltanschluss der Batterie Schütze eingesetzt. Mittels der Schütze kann eine solche Batterie beim Parken oder in einem fehlerhaften Funktionszustand (Fehlerfahl) vom Hochvoltnetz beziehungsweise von dem restlichen Hochvoltsystem des Fahrzeuges getrennt werden.
- Ein solches Schütz
10 ist in den1 bis3 dargestellt. Dabei werden für gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendet. - In der
1 ist ein geschlossenes Schütz10 und in der2 ein geöffnetes Schütz10 dargestellt. Das Schütz10 ist als Magnetschalter11 mit einer Steuerspule20 ausgebildet. Der Magnetschalter11 umfasst dabei eine bewegliche Kontaktbrücke30 und zwei Terminals40 . Das Schütz10 schließt in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule20 ein Steuerstrom fließt, und öffnet in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule20 kein Strom fließt. - Wenn ein Steuerstrom durch die Steuerspule
20 fließt, wird die Kontaktbrücke30 mittels magnetischer Kraft zu den Terminals40 hin bewegt und gegen diese Terminals40 angedrückt. Wenn durch die Steuerspule20 keinen Strom fließt, kehrt die Kontaktbrücke30 unmittelbar in ihre gegenüber den Terminals40 beabstandete Position zurück. - Zum Erzeugen des Steuerstromes muss die Steuerspule
20 mit elektrischer Energie versorgt werden. Dazu ist das Schutz10 mit einer Versorgungseinheit (Energiequelle)50 beispielsweise über ein Steuergerät60 verbindbar, das vorzugsweise ein Batteriesteuergerät ist. - Die Versorgungseinheit
50 kann dabei das Niedervoltnetz (Bordnetz) eines Fahrzeuges sein, das eine Spannung von 12 V bereitstellt. Wenn die Steuerspule20 mit der Versorgungseinheit50 durch das Steuergerät60 verbunden ist, fließt durch die Steuerspule20 der Steuerstrom und das Schütz10 schließt. Wenn durch das Steuergerät60 die Verbindung zwischen der Steuerspule20 und der Energiequelle50 unterbrochen wird, fließt durch die Steuerspule20 kein Strom und das Schütz10 öffnet. - Solche in den Traktionsleitungen einer Batterie eingesetzten Schütze
10 können in einem fehlerhaften Funktionszustand Ströme von etwa 1 bis 2 kA trennen. Für höhere Ströme werden üblicherweise Sicherungen (Schmelzsicherungen) eingesetzt. - So wie es in der
3 dargestellt wird, kommt es für Ströme von über 3 bis 10 kA zu einer durch die in einem geschlossenen Schütz10 vorkommenden Lorentzkraft70 verursachte Abstoßung zwischen den Terminals40 und der Kontaktbrücke30 . Ströme von über 3 bis 10 kA können beispielsweise bei Vorliegen eines Kurzschlusses in den Traktionsleitungen der Batterie beziehungsweise bei Vorliegen eines Kurzschlusses in einem mit der Batterie elektrisch gekoppelten Inverter vorkommen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Levitation. Dabei entsteht trotz aktiver, von dem Steuerstrom durchflossener Steuerspule20 ein kleiner Abstand zwischen den Terminals40 und der Kontaktbrücke30 . Über diese Luftstrecke bilden sich Lichtbögen71 , die die Kontaktoberflächen der Terminals40 aufschmelzen. Wenn der Kurzschlussstrom danach durch die mit dem entsprechenden Hochvoltanschluss verbundene Sicherung unterbrochen wird, drückt die Kontaktbrücke30 die zwei aufgeschmolzenen Terminals40 zusammen. Dabei erstarrt das Material und die Kontaktbrücke30 kann nach Abschalten des durch die Steuerspule20 fließenden Steuerstromes nicht mehr geöffnet werden. Diesen Fehler bezeichnet man als Schützkleber. Die zwei Terminals40 des Schützes10 sind leitend miteinander verbunden und können nicht getrennt werden. - Die Zeit, in der das Schütz
10 den Kurzschlussstrom tragen können muss, ohne diesen Effekt zu erleiden, liegt bei einem ideal dimensionierten Schütz10 immer höher als die Zeit, die die zugeordnete Sicherung (Schmelzsicherung) benötigt, um diesen Kurzschlussstrom zu trennen. Wenn ein Schütz10 so dimensioniert ist, dann verschweißt das Schütz10 aufgrund dieses Effekts nicht, ist nach dem Trennen des Kurzschlussstroms durch die ausgelöste Sicherung noch schaltbar und kann die Batterie von dem Hochvoltnetz des Fahrzeuges trennen. - Das Öffnen und Schließen solcher Schütze
10 wird üblicherweise durch das Batteriesteuergerät einer Batterie, in der die Schütze10 eingesetzt werden, durchgeführt. Dabei kann durch das Batteriesteuergerät die von dem Niedervoltnetz eines Fahrzeuges bereitgestellte Niedervoltspannung von 12 V an die Schütze10 weitergegeben werden. - Wenn diese Niedervoltspannung von 12 V ausfällt, dann öffnen sich die Schütze
10 unverzüglich. Auch bei Spannungsschwankungen im Niedervoltnetz des Fahrzeuges besteht die Gefahr, dass sich die Schütze10 ungewollt öffnen. - Aus dem Dokument
DE 199 47 105 C2 ist ein Schaltschütz mit einem Magnetantrieb und einer schaltungstechnisch realisierte Schnellausschaltung bekannt. Durch die Schnellausschaltung kann das Schaltschütz bei Vorliegen eines durch das Schaltschütz fließenden Kurzschlussstromes bleibend geöffnet werden, um gegen Kontaktverschweißungen geschützt zu werden. - Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildeten Batterie bereitgestellt, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das eine Steuerspule umfasst und in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule ein Steuerstrom fließt, schließt und in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule kein Strom fließt, öffnet. Dabei ist die Steuerspule zum Erzeugen des Steuerstromes über eine Versorgungsschaltung an eine Versorgungseinheit anschließbar, mittels der eine vorbestimmte Spannung bereitstellbar ist, die kleiner als die von der Batterie erzeugte Spannung ist. Ferner umfasst das Schütz oder die Versorgungsschaltung einen Energiespeicher, der mittels der an der Steuerspule angeschlossenen und die vorbestimmte Spannung bereitstellenden Versorgungseinheit mit einer vorbestimmten elektrischen Energiemenge aufladbar ist. Dabei kann der Energiespeicher bei Wegfall der vorbestimmten Spannung den durch die Steuerspule fließenden Steuerstrom durch Abgeben der aufgeladenen Energiemenge für eine erste Zeit weiter erzeugen.
- Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Schalten eines Schützes für eine zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildete Batterie bereitgestellt, die mit einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse über den Schütz verbindbar ist, wobei das Schütz eine Steuerspule umfasst und in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule ein Steuerstrom fließt, schließt und in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule kein Strom fließt, öffnet. Dabei wird die Steuerspule zum Erzeugen des Steuerstromes über eine Versorgungsschaltung an eine Versorgungseinheit angeschlossen, mittels der eine vorbestimmte Spannung bereitgestellt wird, die kleiner als die von der Batterie erzeugte Spannung ist. Ferner wird ein in der Versorgungsschaltung oder in dem Schütz angeordneter Energiespeicher mittels der an der Steuerspule angeschlossenen und die vorbestimmte Spannung bereitstellenden Versorgungseinheit mit einer vorbestimmten elektrischen Energiemenge aufgeladen. Bei Wegfall der vorbestimmten Spannung wird der durch die Steuerspule fließende Steuerstrom mittels des Energiespeichers durch Abgeben der aufgeladenen Energiemenge für eine erste Zeit weiter erzeugt.
- Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Bei der Erfindung werden die zum Trennen einer Batterie von Ihren Hochvoltanschlüssen eingesetzten Schütze auch bei Wegfall der vorbestimmten Spannung, die auch als Versorgungsspannung bezeichnet wird, mittels mindestens eines erfindungsgemäßen Energiespeichers weiterhin mit elektrischer Energie versorgt. Die Batterie kann beispielsweise über Ihre Hochvoltanschlüsse an das Hochvoltnetz eines Fahrzeuges angeschlossen sein und diese mit elektrischer Energie versorgen. Dabei wird bei Wegfall der Versorgungsspannung mittels des erfindungsgemäßen Energiespeichers während einer ersten Zeit ein derartiger Steuerstrom erzeugt, dass die entsprechenden Schütze während der ersten Zeit geschlossen bleiben und nicht ungewollt öffnen. Das bedeutet auch, dass mittels des erfindungsgemäßen Energiespeichers die Schütze auch bei Vorliegen von Schwankungen (Einbrüchen) der vorbestimmten Spannung weiterhin zumindest für die erste Zeit mit genügend elektrischen Energie versorgt werden und während der ersten Zeit nicht ungewollt öffnen. Dadurch wird vermieden, dass die Schütze zumindest während der ersten Zeit infolge von eventuell auftretenden Lichtbögen verschweißen und nicht wieder öffnen können. Wenn sich die Schütze in einem Zustand, in dem sie einen Strom leiten, ungewollt öffnen, können ab einer bestimmten Stärke des durch die Schütze geleiteten Stromes, ähnlich wie beim Vorliegen von Levitation, Lichtbögen entstehen, die zum Verschweißen der Schütze führen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist der über das Schütz mit der Batterie verbindbare Hochvoltnetzanschluss ferner mit mindestens einer Sicherung verbunden oder verbindbar. Dabei ist die Sicherung dazu ausgebildet, zumindest einen Teil eines durch das geschlossene Schütz fließenden Stromes zu leiten und bei Vorliegen eines durch die Sicherung fließenden Strom, der eine Stromstärke aufweist, die eine vorbestimmte Grenze überschreitet, innerhalb einer zweiten Zeit, die kleiner als die erste Zeit ist, auszulösen.
- Wenn ein Schütz einen derartig starken Strom, wie beispielsweise ein Kurzschlussstrom, leitet, dass solche zum Verschweißen des Schützes führende Lichtbögen beim Öffnen des Schützes auftreten können, wird der durch das Schutz geleitete Strom durch die ausgelöste Sicherung unterbrochen, bevor das Schutz infolge von Versorgungsspannungsschwankungen oder eines Versorgungsspannungsausfall öffnet. So wird vermieden, dass das Schütz infolge von auftretenden Lichtbögen verschweißt und nicht mehr öffnen kann.
- Vorzugsweise ist die zweite Zeit, in der die Sicherung ausgelöst wird, kürzer als die Zeit, in der eine Levitation in einem Schutz, der einen entsprechend starken Strom, wie beispielsweise einen Kurzschlussstrom, leitet, auftreten kann.
- Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist die Steuerspule über die Versorgungsschaltung an ein Niedervoltnetz anschließbar, das die vorbestimmte Spannung beziehungsweise Versorgungsspannung bereitstellt.
- Bevorzugt wird die Steuerspule an das Niedervoltnetz eines Fahrzeuges angeschlossen, das eine Versorgungsspannung von 12 V bereitstellt.
- Vorzugsweise umfasst der Energiespeicher einen Kondensator oder eine weitere Spule oder eine Akkumulator-Zelle. Bevorzugt ist der Kondensator oder die weitere Spule oder die Akkumulator-Zelle parallel zu der Versorgungseinheit und/oder zu der Steuerspule geschaltet oder schaltbar. Weiter bevorzugt ist die weitere Spule in Reihe mit der Versorgungseinheit und/oder der Steuerspule geschaltet oder schaltbar.
- Durch den Einsatz eines Energiespeichers, insbesondere einer Kapazität, wie beispielsweise eines Kondensators zwischen den Anschlüssen der Steuerspule eines jeden Schützes können sowohl Schwankungen (Einbrüche) in der Versorgungsspannung als auch Ausfälle der Versorgungsspannung gepuffert werden. Dadurch können die Schütze in diesen Fällen weiter zugehalten werden.
- Bei einem Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem mit Schützen, dessen Steuerspulen mittels des Niedervoltnetzes des Fahrzeuges mit elektrischer Energie versorgt werden, können durch die Erfindung Schwankungen und Ausfälle der von dem Niedervoltnetz bereitgestellten Versorgungsspannung abgefangen werden, die beispielsweise durch einen Unfall auftreten können, infolge dessen das Niedervoltnetz des Fahrzeuges teilweise oder auch vollständig beschädigt oder abgeschaltet wird. (Ein solches Niedervoltnetz eines Fahrzeuges liefert eine Spannung von 12 V.) Dadurch, dass die Schütze zuverlässig geschlossen gehalten werden bis zumindest eine der Sicherungen (Schmelzsicherungen) des Batteriesystems beispielsweise bei Vorliegen eines durch einen Unfall hervorgerufenen Kurzschlusses im Hochvoltnetz des Fahrzeuges ausgelöst wird, wird das Öffnen der Schütze bei einer zu hohen elektrischen Last und damit das Verkleben der Schütze verhindert.
- Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems umfasst die Versorgungsschaltung ein Steuergerät, das an der Versorgungseinheit angeschlossen oder anschließbar ist und das in seinem an der Versorgungseinheit angeschlossenen Zustand die von der Versorgungseinheit bereitgestellte Spannung weiter bereitstellt. Bevorzugt ist das in der die Versorgungsschaltung angeordnete Steuergerät dazu ausgebildet, zum Schalten des Schützes die Steuerspule an die Versorgungseinheit anzuschließen und von der Versorgungseinheit zu trennen. Weiter bevorzugt ist das in der Versorgungsschaltung angeordnete Steuergerät dazu ausgebildet, den durch die Steuerspule fließenden Steuerstrom einzustellen, insbesondere zu senken.
- Vorzugsweise ist das Steuergerät das Batteriesteuergerät.
- Solche in einem erfindungsgemäßen Batteriesystem eingesetzten Schütze werden durch eine hohe Anzugsspannung geschlossen. Das Öffnen und Schließen der Schütze wird bevorzugt von dem Batteriesteuergerät durchgeführt. Dabei können die Steuerspulen der Schützen durch das Batteriesteuergerät mit elektrischer Energie versorgt werden. Vorzugsweise wird eine Spannung von 12 V von dem Niedervoltnetz eines Fahrzeuges durch das Batteriesteuergerät an die Schütze weitergegeben.
- Vorzugsweise wird nach dem Schießen der Schütze der durch die Steuerspulen der Schütze fließende Steuerstrom durch ein pulsweitenmoduliertes Signal und/oder durch eine reduzierte Haltespannung und/oder durch die Verwendung einer sogenannten Economiser-Spule (Economizerspule) gesenkt. Im geschlossenen Zustand braucht ein Schütz deutlich weniger Leistung.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Erhöhung der Sicherheit eines erfindungsgemäßen Batteriesystems (Batteriepacks), das in einem Fahrzeug eingesetzt wird und dessen Schütze mittels des Niedervoltnetzes des Fahrzeuges mit elektrischen Energie versorgt werden, da die Sicherstellung der vollen Funktionalität eines solchen erfindungsgemäßen Batteriesystems nicht mehr von der hundertprozentigen Funktionalität des Niedervoltnetzes (12V-Versorgung) abhängig ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In der Zeichnungen ist:
-
1 ein aus dem Stand der Technik bekannten Schütz im geschlossenen Zustand, -
2 das in der1 dargestellte Schütz im offenen Zustand, -
3 das in der1 dargestellte Schütz beim Vorliegen von Levitation, -
4 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Batteriesystem eine zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildete Batterie und mindestens ein Energiespeicher zum zusätzlichen Versorgen der in den Traktionsleitungen der Batterie vorhandenen Schütze mit elektrischer Energie umfasst, -
5 eine detaillierte Darstellung eines in dem erfindungsgemäßen Batteriesystem aus der4 eingesetzten Schützes mit einem zugeordneten Energiespeicher, -
6 eine detaillierte Darstellung eines in dem erfindungsgemäßen Batteriesystem aus der4 eingesetzten Schützes mit einem zugeordneten Energiespeicher, der einen Kondensator umfasst, und, -
7 eine detaillierte Darstellung eines in dem erfindungsgemäßen Batteriesystem aus der4 eingesetzten Schützes mit einem zugeordneten Energiespeicher, der eine weitere Spule umfasst. - Ausführungsformen der Erfindung
- In der
4 ist ein Batteriesystem100 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, das eine zum Versorgen eines Hochvoltnetzes eines Fahrzeuges ausgebildete Batterie101 und mindestens ein Energiespeicher (nicht dargestellt) zum Versorgen der in den Traktionsleitungen120 ,121 der Batterie101 vorhandenen Schütze10 mit elektrischer Energie umfasst. Die Batterie101 umfasst mehrere in Reihe geschaltete Batteriemodule102 zum Erzeugen einer für ein Hochvoltnetz geeignete Batteriespannung. In jeder der Traktionsleitung120 ,121 ist ein Schütz10 angeordnet. Die Batterie101 kann über eines der zwei Schütze10 mit ihrem positiven Hochvoltanschluss130 und über das andere der zwei Schütze mit ihrem negativen Hochvoltanschluss131 verbunden werden. - Zwischen den Hochvoltanschlüssen
130 ,131 der Batterie101 sind zwei parallel geschalteten Verbraucher140 ,141 angeschlossen. Dabei ist der positive Hochvoltanschluss130 über den Verbraucherpfad150 mit dem Verbraucher140 und über den Verbraucherpfad151 mit dem Verbraucher141 verbunden. Die Batterie101 des Batteriesystems (Batteriepacks)100 hat keine Sicherung in der Mitte. Jeder Verbraucherpfad150 ,151 ist über eine zugeordnete Sicherung110 des Batteriesystems100 einzeln abgesichert. Beide Sicherungen110 sind mit dem Hochvoltanschluss130 direkt verbunden. - Diese oben genannte Architektur findet Ihren Einsatz in Batteriesystemen, bei denen der gesamte Batteriestrom für eine einzelne Sicherung (Schmelzsicherung) in der Batteriemitte zu groß ist, das heißt, dass es keine Sicherung auf dem Markt gibt, welche die Anforderungen an den Batteriestrom über die Lebenszeit der Batterie
101 erfüllen kann. Ein Kurzschluss in einem der Verbraucherpfade150 ,151 löst die ihm zugeordnete Sicherung110 in dem Batteriesystem100 aus. Um den anderen Verbraucher150 ,151 und das Hochvoltnetz des Fahrzeuges spannungsfrei zu schalten, öffnen danach die beiden Schütze10 . - In der
5 ist ein Schütz10 zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Batteriesystem100 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung detailliert dargestellt. - Das Schütz
10 ist als Magnetschalter11 mit einer Steuerspule20 ausgebildet. Der Magnetschalter11 umfasst eine begliche Kontaktbrücke30 und zwei Terminals40 . Das Schütz10 schließt in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule20 ein Steuerstrom fließt, und öffnet in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule20 kein Strom fließt. Wenn ein Steuerstrom durch die Steuerspule20 fließt, wird die Kontaktbrücke30 mittels magnetischer Kraft zu den Terminals40 hin bewegt und gegen diese Terminals40 angedrückt. Wenn durch die Steuerspule20 kein Strom fließt, kehrt die Kontaktbrücke30 unmittelbar in ihre gegenüber den Terminals40 beabstandete Position zurück. In der5 wird das Schutz10 in seinem geschlossenen Zustand dargestellt, in dem das Schütz10 über die Terminals40 und die Kontaktbrücke30 auch hohe Ströme, insbesondere Kurzschlussströme, die durch die Traktionsleitungen120 ,121 der Batterie fließen können, leiten kann. - Zum Erzeugen des Steuerstromes ist die Steuerspule
20 über eine Versorgungsschaltung80 mit einer Versorgungseinheit50 verbindbar, die eine vorbestimmte Spannung bereitstellt, die kleiner als die von der Batterie101 erzeugte Batteriespannung ist. Die Versorgungseinheit50 kann dabei das Niedervoltnetz (Bordnetz) eines Fahrzeuges sein, das eine Spannung von 12 V bereitstellt. - Die Versorgungsschaltung (Ansteuerleitung)
80 umfasst dabei ein Steuergerät61 und den Kabelbaum zum Verbinden der Steuerspule20 mit dem Steuergerät61 . Das Steuergerät61 ist dazu ausgebildet, die Steuerspule20 mit der Versorgungseinheit50 zum Schließen des Schützes10 zu verbinden und die Steuerspule20 von der Versorgungseinheit50 zum Öffnen des Schützes10 zu trennen. Bevorzugt ist das Steuergerät61 dazu ausgebildet, den durch die Steuerspule20 fließenden Strom zum Schalten des Schützes10 geeignet einzustellen. Weiter bevorzugt ist das Steuergerät61 das Batteriesteuergerät des Batteriesystems100 . - Die Versorgungsschaltung
70 umfasst ferner einen Energiespeicher (Energiestabilisierungseinheit)90 , der in Darstellung aus der5 in dem Steuergerät61 angeordnet ist. Der Energiespeicher90 kann auf der Platine des Steuergerätes61 oder in dem Kabelbaum zum Verbinden der Steuerspule20 mit dem Steuergerät61 , das heißt, in dem sich zwischen dem Steuergerät61 und dem Schütz10 befindlichen Kabelbaum, eingebaut sein. Alternativ kann der Energiespeicher90 in oder an dem Schütz10 eingebaut sein. Dabei ist der Energiespeicher90 dazu vorgesehen, mittels der an der Steuerspule20 angeschlossenen und die vorbestimmte Spannung bereitstellenden Versorgungseinheit50 mit einer vorbestimmten elektrischen Energiemenge aufgeladen zu werden und bei Wegfall der vorbestimmten Spannung den durch Steuerspule fließende Steuerstrom durch eine Abgabe der aufgeladenen Energiemenge für eine erste Zeit weiter zu erzeugen. - So wie in der
6 dargestellt wird, umfasst der Energiespeicher90 vorzugsweise mindestens einen Kondensator91 , wie zum Beispiel einen Elektrolytkondensator, der elektrisch parallel zu der Versorgungseinheit50 und/oder der Steuerspule20 geschaltet oder schaltbar ist. - Wenn die mittels der Versorgungseinheit
50 realisierte Spannungsversorgung des Schützes10 ausfällt oder temporär unterbrochen wird, dann sorgt die im Energiespeicher90 beziehungsweise in dem Kondensator91 des Energiespeichers90 gespeicherte elektrische Energie dafür, dass das Schütz10 weiterhin geschlossen bleibt, weil dessen Steuerspule20 weiterhin mit elektrischer Energie versorgt wird. - So wie in der
7 dargestellt wird, umfasst der Energiespeicher90 an der Stelle des Kondensators91 vorzugsweise eine weitere Spule92 mit passender Induktivität, die mit der Versorgungseinheit50 und/oder der Steuerspule20 in Reihe geschaltet oder schaltbar ist und welche beim Ausfall der mittels der Versorgungseinheit50 bereitgestellten Versorgungsspannung von beispielsweise 12 V den Stromfluss des durch die Steuerspule20 fließenden Steuerstromes weiter aufrechterhält. Alternativ kann die weitere Spule92 des Energiespeichers90 parallel zu der Versorgungseinheit50 und/oder der Steuerspule (Erregerspule)20 geschaltet oder schaltbar sein. - Weiter bevorzugt kann der Energiespeicher
90 an der Stelle des Kondensators91 eine Akkumulator-Zelle (wiederaufladbare Zelle) umfassen, die elektrisch parallel zu der Versorgungseinheit50 und/oder der Steuerspule20 geschaltet oder schaltbar ist. Vorzugsweise ist die Akkumulator-Zelle parallel zu der Versorgungseinheit50 in den Versorgungspfad des Schützes10 eingebracht, beispielsweise auf der Platine des Steuergerätes61 beziehungswese des Batteriesteuergerätes des Batteriesystems100 . Beim Ausfall der durch die Versorgungseinheit50 bereitgestellten Versorgungsspannung von beispielsweise 12 V erhält dann diese Akkumulatorzelle die Spannungsversorgung der Steuerspule20 weiter aufrecht. - Ein Fahrzeug, das mittels eines erfindungsgemäßen Batteriesystems
100 betrieben wird, kann einem Unfalltest (Crashtest) unterzogen werden, der zu einer Entstehung von Lichtbögen und einer Verschweißung der Schütze10 führen kann. - Während eines Unfalls eines Fahrzeugs wird durch eine Vorrichtung des Fahrzeuges das Niedervoltnetz des Fahrzeuges abgetrennt. Auch können durch einen Unfall relevante Leitungen des Niedervoltnetzes zerrissen werden. Bei einem Unfall ist das Hochvoltnetz des Fahrzeuges aber noch weiterhin im Betrieb. Durch den Unfall entsteht in diesem Hochvoltnetz ein niederohmiger Kurzschluss. Wenn das Fahrzeug mittels eines erfindungsgemäßen Batteriesystems
100 betrieben wird, sorgen die beispielsweise als Kondensatoren92 ausgebildeten Energiespeicher90 an den beiden Schützen10 der Batterie101 dafür, dass die Schütze10 erst nach dem Trennen des Hochvoltnetzes durch mindestens eine ausgelöste Sicherung (Schmelzsicherung)110 geöffnet werden, obwohl das Niedervoltnetz schon vor dem Trennen des Hochvoltnetzes durch die ausgelöste Sicherung110 zusammengebrochen ist. Das führt dazu, dass die Schütze10 , nach dem Trennen des Hochvoltnetzes durch mindestens eine der Schmelzsicherungen110 , das heißt, zu einem Zeitpunkt, in dem kein Strom mehr über sie fließt, ordnungsgemäß öffnen. Folglich verkleben die Schütze10 nicht und das Hochvoltnetz des Fahrzeuges ist spannungsfrei, weil die Batterie101 davon getrennt wurde. Rettungskräfte können nun ohne die Gefahr eines elektrischen Schlags die möglicherweise verletzten Insassen bergen. - Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung wird hiermit zur weiteren Offenbarung der Erfindung ergänzend auf die Darstellung in den
1 bis7 Bezug genommen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19947105 C2 [0013]
Claims (11)
- Batteriesystem (
100 ) mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildeten Batterie (101 ), die mit mindestens einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse (130 ,131 ) über ein Schütz (10 ) verbindbar ist, das eine Steuerspule (20 ) umfasst und in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule (20 ) ein Steuerstrom fließt, schließt und in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule (20 ) kein Strom fließt, öffnet und die Steuerspule (20 ) zum Erzeugen des Steuerstromes über eine Versorgungsschaltung (80 ) an eine Versorgungseinheit (50 ) anschließbar ist, mittels der eine vorbestimmte Spannung bereitstellbar ist, die kleiner als die von der Batterie (101 ) erzeugte Spannung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schütz (10 ) oder die Versorgungsschaltung (80 ) einen Energiespeicher (90 ) umfasst, der mittels der an der Steuerspule (20 ) angeschlossenen und die vorbestimmte Spannung bereitstellende Versorgungseinheit (50 ) mit einer vorbestimmten elektrischen Energiemenge aufladbar ist und der bei Wegfall der vorbestimmten Spannung den durch die Steuerspule (20 ) fließende Steuerstrom durch Abgeben der aufgeladenen Energiemenge für eine erste Zeit weiter erzeugen kann. - Batteriesystem (
100 ) nach Anspruch 1, wobei das Schütz (10 ) ferner mit mindestens einer Sicherung (110 ) verbunden oder verbindbar ist, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil eines durch das geschlossene Schütz (10 ) fließenden Stromes zu leiten und bei Vorliegen eines durch die Sicherung (110 ) fließenden Stromes mit einer Stromstärke, die eine vorbestimmte Grenze überschreitet, innerhalb einer zweiten Zeit, die kleiner als die erste Zeit ist, auszulösen. - Batteriesystem (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Steuerspule (20 ) über die Versorgungsschaltung (80 ) an ein Niedervoltnetz anschließbar ist, das die vorbestimmte Spannung bereitstellt. - Batteriesystem (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Energiespeicher (80 ) einen Kondensator (91 ) oder eine weitere Spule (92 ) oder eine Akkumulator-Zelle umfasst, wobei der Kondensator (91 ) oder die weitere Spule (92 ) oder die Akkumulator-Zelle parallel zu der Versorgungseinheit (50 ) und/oder zu der Steuerspule (20 ) geschaltet oder schaltbar ist oder die weitere Spule in Reihe mit der Versorgungseinheit (50 ) und/oder der Steuerspule (20 ) geschaltet oder schaltbar ist. - Batteriesystem (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Versorgungsschaltung (80 ) ein Steuergerät (61 ) umfasst, das an der Versorgungseinheit (50 ) angeschlossen oder anschließbar ist und das in seinem an der Versorgungseinheit angeschlossenen Zustand die von der Versorgungseinheit (50 ) bereitgestellte Spannung weiter bereitstellt und/oder das dazu ausgebildet ist, zum Schalten des Schützes (10 ) die Steuerspule (20 ) an die Versorgungseinheit (20 ) anzuschließen und von der Versorgungseinheit (50 ) zu trennen und/oder den durch die Steuerspule (20 ) fließenden Steuerstrom einzustellen, insbesondere zu senken. - Verfahren zum Schalten eines Schützes (
10 ) für eine zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildete Batterie (101 ), die mit einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse (130 ,131 ) über das Schütz (10 ) verbindbar ist, wobei das Schütz (10 ) eine Steuerspule (20 ) umfasst und in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule (20 ) ein Steuerstrom fließt, schließt und in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule (20 ) kein Strom fließt, öffnet und wobei die Steuerspule (20 ) zum Erzeugen des Steuerstromes über eine Versorgungsschaltung (80 ) an eine Versorgungseinheit (50 ) angeschlossen wird, mittels der eine vorbestimmte Spannung bereitgestellt wird, die kleiner als die von der Batterie erzeugte Spannung ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Versorgungsschaltung (80 ) oder in dem Schütz (10 ) angeordneten Energiespeicher mittels der an der Steuerspule (20 ) angeschlossenen und die vorbestimmte Spannung bereitstellenden Versorgungseinheit (50 ) mit einer vorbestimmten elektrischen Energiemenge aufgeladen wird und bei Wegfall der vorbestimmten Spannung der durch die Steuerspule (20 ) fließende Steuerstrom mittels des Energiespeichers (80 ) durch Abgeben der aufgeladenen Energiemenge für eine erste Zeit weiter erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Schutz (
10 ) ferner mit mindestens einer Sicherung (110 ) zum Leiten zumindest eines Teil eines durch das geschlossene Schütz (10 ) fließenden Stromes verbunden ist oder verbunden wird, wobei die Sicherung (110 ) bei Vorliegen eines durch die Sicherung fließenden Strom mit einer Stromstärke, die eine vorbestimmte Grenze überschreitet, innerhalb einer zweiten Zeit, die kleiner als die erste Zeit ist, ausgelöst wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Steuerspule (
20 ) über die Versorgungsschaltung (80 ) mit einem Niedervoltnetz angeschlossen wird, mittels dessen die vorbestimmte Spannung bereitgestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Energiespeicher (
80 ) einen Kondensator (91 ) eine weitere Spule (92 ) oder eine Akkumulator-Zelle umfasst, wobei der Kondensator (91 ) oder die weitere Spule (92 ) oder die Akkumulator-Zelle parallel zu der Versorgungseinheit (50 ) und/oder zu der Steuerspule (20 ) geschaltet ist oder wird oder die weitere Spule in Reihe mit der Versorgungseinheit (50 ) und/oder der Steuerspule (20 ) geschaltet ist oder wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die vorbestimmte Spannung mittels eines in der Versorgungsschaltung (
80 ) angeordneten und an der Versorgungseinheit (50 ) angeschlossenen Steuergeräts (61 ) bereitgestellt wird und/oder das Schutz (10 ) mittels des in der Versorgungsschaltung (80 ) angeordneten Steuergeräts (61 ) geschaltet wird, indem mittels des Steuergerätes (60 ) die Steuerspule (20 ) an die Versorgungseinheit (50 ) angeschlossen oder von der Versorgungseinheit (50 ) getrennt wird und/oder der durch die Steuerspule (20 ) fließende Steuerstrom mittels des in der Versorgungsschaltung (80 ) angeordneten Steuergeräts (61 ) eingestellt wird, insbesondere gesenkt wird. - Fahrzeug mit einem Batteriesystem (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200262.1A DE102014200262A1 (de) | 2014-01-10 | 2014-01-10 | Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes |
PCT/EP2014/079452 WO2015104206A1 (de) | 2014-01-10 | 2014-12-30 | Batteriesystem mit einer batterie, die mit mindestens einem ihrer hochvoltanschlüssen über ein schütz verbindbar ist, und verfahren zum schalten eines solchen schützes |
KR1020167018467A KR102311125B1 (ko) | 2014-01-10 | 2014-12-30 | 접촉기를 통해 적어도 하나의 고전압 단자에 의해 연결 가능한 배터리를 포함하는 배터리 시스템 및 상기 접촉기를 스위칭하기 위한 방법 |
US15/110,468 US10220708B2 (en) | 2014-01-10 | 2014-12-30 | Battery system having a battery which can be connected by at least one of its high-voltage terminals via a contactor, and method for switching such a contactor |
CN201480072648.8A CN105873788B (zh) | 2014-01-10 | 2014-12-30 | 具有可通过接触器与其高压端子中的至少一个相连的电池的电池系统和用于切换这种接触器的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200262.1A DE102014200262A1 (de) | 2014-01-10 | 2014-01-10 | Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014200262A1 true DE102014200262A1 (de) | 2015-07-16 |
Family
ID=52339119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014200262.1A Pending DE102014200262A1 (de) | 2014-01-10 | 2014-01-10 | Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10220708B2 (de) |
KR (1) | KR102311125B1 (de) |
CN (1) | CN105873788B (de) |
DE (1) | DE102014200262A1 (de) |
WO (1) | WO2015104206A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021104886A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Reduzierung von ein- und ausschaltvorgängen in einem elektrischen antriebsstrang |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020214225A1 (en) | 2019-04-15 | 2020-10-22 | Cummins Inc. | A battery-ultracapacitor hybrid energy storage system architecture for mild-hybrid power systems |
DE102020129129B3 (de) * | 2020-11-05 | 2022-01-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und System zu einer Schützansteuerung im Traktionssystem |
DE102021123773A1 (de) * | 2021-09-14 | 2023-03-16 | Stack Hydrogen Solutions Gmbh | Vorladeschalteinrichtung und brennstoffzellenvorrichtung für einen gedämpften spannungs- und stromangleich mit einer parallel geschalteten batterie und kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5796175A (en) * | 1995-08-03 | 1998-08-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power supply control device for electric vehicle |
DE19947105C2 (de) | 1999-09-30 | 2002-01-24 | Siemens Ag | Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise |
DE102008001145A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Notenergieversorgungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug |
DE102012001861A1 (de) * | 2012-02-01 | 2012-09-06 | Daimler Ag | Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie |
DE102011089817A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4605952B2 (ja) * | 2001-08-29 | 2011-01-05 | 株式会社日立製作所 | 蓄電装置及びその制御方法 |
CN2796078Y (zh) * | 2005-05-31 | 2006-07-12 | 杨松鹤 | 带延迟开关的接触器 |
DE112008000378T5 (de) * | 2007-02-16 | 2009-12-31 | Komatsu Ltd. | Generatorantriebsvorrichtung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für die Generatorantriebsvorrichtung |
JP5274046B2 (ja) * | 2008-02-21 | 2013-08-28 | 三洋電機株式会社 | 車両用の電源装置 |
JP4630367B2 (ja) * | 2008-11-25 | 2011-02-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両用高圧電装ユニット |
JP5317188B2 (ja) | 2009-02-20 | 2013-10-16 | 株式会社安川電機 | 電動車両のインバータ装置及びその保護方法 |
DE102009036672A1 (de) * | 2009-08-07 | 2010-05-06 | Daimler Ag | Niedervoltsicherheitsschalter für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs |
US8606425B2 (en) * | 2010-04-27 | 2013-12-10 | Toshiba International Corporation | Adjustable UPS protection |
EP2395534B1 (de) * | 2010-06-08 | 2013-07-31 | Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG | Auslösereinheit für einen Schutzschalter |
TWM406872U (en) * | 2011-02-24 | 2011-07-01 | Richtek Technology Corp | Power management circuit |
EP2778699A4 (de) * | 2011-11-08 | 2015-07-29 | Shin Kobe Electric Machinery | System zur überwachung eines batteriestatus |
WO2013084665A1 (ja) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | 本田技研工業株式会社 | 電力制御装置 |
US9350187B2 (en) * | 2012-01-09 | 2016-05-24 | Johnson Controls Technology Llc | Pre-charging vehicle bus using parallel battery packs |
DE102012204788B4 (de) | 2012-03-26 | 2013-12-19 | Continental Automotive Gmbh | Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird |
DE102012211393A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Batterie und Kraftfahrzeug |
US8981724B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-03-17 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack discharging device and method for discharging a battery pack |
US9168836B2 (en) * | 2013-12-13 | 2015-10-27 | Powin Energy Corporation | Non-traction battery controller and applications thereof |
US11258104B2 (en) * | 2015-06-30 | 2022-02-22 | Faraday & Future Inc. | Vehicle energy-storage systems |
-
2014
- 2014-01-10 DE DE102014200262.1A patent/DE102014200262A1/de active Pending
- 2014-12-30 CN CN201480072648.8A patent/CN105873788B/zh active Active
- 2014-12-30 US US15/110,468 patent/US10220708B2/en active Active
- 2014-12-30 KR KR1020167018467A patent/KR102311125B1/ko active IP Right Grant
- 2014-12-30 WO PCT/EP2014/079452 patent/WO2015104206A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5796175A (en) * | 1995-08-03 | 1998-08-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power supply control device for electric vehicle |
DE19947105C2 (de) | 1999-09-30 | 2002-01-24 | Siemens Ag | Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise |
DE102008001145A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Notenergieversorgungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug |
DE102011089817A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie |
DE102012001861A1 (de) * | 2012-02-01 | 2012-09-06 | Daimler Ag | Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021104886A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Reduzierung von ein- und ausschaltvorgängen in einem elektrischen antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105873788B (zh) | 2019-06-04 |
WO2015104206A1 (de) | 2015-07-16 |
KR102311125B1 (ko) | 2021-10-13 |
CN105873788A (zh) | 2016-08-17 |
US10220708B2 (en) | 2019-03-05 |
KR20160107177A (ko) | 2016-09-13 |
US20160332522A1 (en) | 2016-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3408127B1 (de) | Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems | |
DE102014206270A1 (de) | Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren | |
DE102016213072B4 (de) | Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung | |
EP3111527A1 (de) | Batteriesystem und verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE102008047502A1 (de) | Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug | |
EP2777979A2 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
DE102013008586A1 (de) | Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes | |
DE102010045904A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung | |
DE102021201468B3 (de) | Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen | |
DE102012018321A1 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem | |
DE102018203915A1 (de) | HV-Energiespeicher | |
DE102013204526A1 (de) | Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
DE102018109824B3 (de) | Hochvoltschalter, Hochvoltbordnetz in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltschalters | |
DE102013204541A1 (de) | Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
DE102019215517B3 (de) | Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes | |
DE102015214732A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102008044774A1 (de) | Parallelschaltung aus einer pyrotechnischen Sicherung und einer weiteren Sicherung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014200262A1 (de) | Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes | |
DE102013204538A1 (de) | Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls | |
DE102014200264A1 (de) | Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das über die Batterie oder ein Hochvoltnetz der Batterie mit Energie versorgt werden kann, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes | |
DE102012212374A1 (de) | Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang | |
WO2012069388A2 (de) | Verfahren zum laden einer batterie | |
DE102011011798A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug | |
DE102012213422A1 (de) | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem | |
DE10009775A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Überstrom-Absicherung von elektrischen Bordnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |