DE102014000935A1 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014000935A1 DE102014000935A1 DE102014000935.1A DE102014000935A DE102014000935A1 DE 102014000935 A1 DE102014000935 A1 DE 102014000935A1 DE 102014000935 A DE102014000935 A DE 102014000935A DE 102014000935 A1 DE102014000935 A1 DE 102014000935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- road
- light display
- roadway
- vehicle
- traffic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/056—Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/23—Driver's line of sight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/41—Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/45—Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/50—Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung mit einem oder mehreren Digitalprojektoren zur echtzeitfähigen dreidimensionalen Beleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in Kombination mit einem Kamerasystem zur echtzeitfähigen virtuellen 3D-Rekonstruktion der Verkehrsszene und einem Informationsverarbeitungsmittel, das zur Bilderfassung, Bildverarbeitung, Objekterkennung, Grafikerzeugung, Grafikverarbeitung und Ansteuerung der Projektoren dient. Durch die Erfindung werden gewünschte Oberflächen vor dem Fahrzeug, insbesondere die Fahrbahn, derart beleuchtet, dass ein Fahrbahnlichtdisplay mit variablem grafischem Inhalt gebildet wird. Dieses passt sich dynamisch an die Verkehrs-, Fahr- und Umweltsituation, sowie den Bedürfnissen des Fahrers an. Ein weiteres optionales Kamerasystem zur Erfassung der Kopfposition, Blickrichtung und Blickweite des Fahrers wird zur Steuerung der räumlichen Helligkeitsanpassung oder zur Steuerung von projizierten grafischen Objekten verwendet.
Description
- Nach derzeitigem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Fahrzeugscheinwerfern bekannt, wobei in den letzten Jahren überwiegend Scheinwerfer mit Entladungslampen, Halogen- und LED-Lichtquellen verwendet wurden. Trotz der helleren Ausleuchtung der Fahrbahn bei gleichzeitig geringerem Energieaufwand besteht immer noch ein Kompromiss zwischen der optimalen Ausleuchtung der Verkehrsszene und der Blendung anderer Verkehrsteilnehmer. Moderne Scheinwerfer passen die Lichtverteilung dynamisch an die aktuelle Fahr-, Verkehrs- und Umweltsituation an, so sind Assistenzsysteme wie die aktive Leuchtweitenregelung, das Kurvenlicht, das adaptive Fernlicht und weitere Systeme hinzugekommen. Moderne Matrix-LED-Scheinwerfer und Scheinwerfersysteme mit Laserlichtquellen bieten zudem noch größere Flexibilität in der aktiven Anpassung der Lichtverteilung. Mit ihnen können beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer aktiv ausgeblendet werden. Stand der Technik sind auch Fahrerassistenzsysteme, die für höhere Sicherheit und Komfort durch die bessere Erkennung von Gefahrenstellen dienen. Als Anzeigegeräte sind auch Head-up-Displays zur Projektion von Informationen auf die Windschutzscheibe bekannt, die den Vorteil bieten, dass der Fahrer nicht mehr den Blick von der Fahrbahn abwenden muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges und verbessertes System zur Lichterzeugung und Anzeige von Informationen bei motorisierten Fahrzeugen bereitzustellen. Das System besteht aus einer Anordnung mit einem oder mehreren Digitalprojektoren zur Beleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in Kombination mit einem 3D-Kamerasystem. Diese Kombination ermöglicht eine 3D-Lichtprojektion mit den Projektoren. Das Kamerasystem ermittelt die Tiefeninformation der Szene vor dem Fahrzeug wodurch eine echtzeitfähige dreidimensionale Rekonstruktion der Szene durchgeführt wird. Durch diese virtuell reproduzierte geometrische Beschreibung der 3D-Szene ist die Position und Orientierung aller infinitesimalen Projektionsflächenelemente bezüglich jeder Lichtquelle im System bekannt. Mit der zusätzlichen Information über die gewünschten, zu erzielenden Beleuchtungsstärken auf den Oberflächen wird mit einem Informationsverarbeitungsmittel für jeden Digitalprojektor das Ausgabebild derart berechnet und erzeugt, dass die realen Oberflächen mit helligkeits-, größen-, und geometriegetreuem grafischen Inhalt beleuchtet werden. Dabei wird die Anzahl, Ausrichtung, Anbringung und Abstrahlcharakteristik aller Projektoren berücksichtigt. Für jedes Raumwinkelelement, bzw. Pixel, wird unter Berücksichtigung des räumlichen Zusammenwirkens der Lichtstrahlen die erforderliche Lichtstärke jedes Projektors so berechnet, dass eine homogene und verzerrungsfreie Beleuchtung der Oberflächen erzielt wird. Da die echtzeitfähig ermittelte Tiefeninformation als Berechnungsgrundlage dient, passt das System die ausgestrahlte Lichtcharakteristik unmittelbar an die aktuelle Umgebungssituation an. So werden auch Schwankungen des Fahrzeuges bezüglich der Fahrbahn systembedingt berücksichtigt und ausgeglichen. Oberflächen vor dem Fahrzeug, insbesondere die Fahrbahn, bilden durch diese Erfindung ein Fahrbahnlichtdisplay mit variablem grafischem Inhalt, welcher sich dynamisch an die Verkehrs-, Fahr- und Umweltsituation und den Bedürfnissen des Fahrers anpasst.
- Im Vergleich zu bekannten Scheinwerfersystemen bietet dieses System den Vorteil, dass die Verkehrsszene vor dem Fahrzeug selbst zu einer beleuchteten dreidimensionalen Anzeigefläche für Informationen wird. Der Fahrer muss bei Dunkelheit nicht mehr den Blick von der Fahrbahn abwenden, wie es für gewöhnlich beim Ablesen von Anzeigeinstrumenten erforderlich ist. Im Gegensatz zu Head-up-Displays können Informationen wie Gefahrenstellen direkt auf, an oder in Richtung des realen Auftretungsortes projiziert werden. Dies ermöglicht eine deutlich erhöhte Sicherheit beim Fahren. Medien oder Anzeigeinstrumente wie Geschwindigkeit, Kilometerstand, Zeit, Warnsignale, Radio, Verkehr, Navigation, Bordcomputer, Mobiltelefon oder Smartphone können mit diesem System auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert werden.
- Im Vergleich zu bekannten Scheinwerfersystemen kann das System außerdem die erzeugte Lichtcharakteristik mit höherer Präzision echtzeitfähig an die aktuelle Fahr-, Verkehrs- und Umweltsituation sowie den Bedürfnissen des Fahrers anpassen. Dies bietet neue Möglichkeiten im Design einer dynamisch veränderbaren Lichtcharakteristik. Die Verkehrsszene vor dem Fahrzeug muss nicht mehr gleichmäßig mit statisch vordefinierten homogenen Lichtverteilungen beleuchtet werden, sondern es können (Teil-)Bereiche mit speziellen grafischen Lichtmustern versehen werden. Dadurch wird die effektiv beleuchtete Fläche, bzw. der Flächenfüllfaktor, reduziert. Im Vergleich zu bekannten Scheinwerfersystemen gelingt es damit, bei vergleichbarem Lichtstrom und/oder Energieaufwand, eine bessere Objektbeleuchtung zu gewährleisten. Außerdem kann der Beleuchtungsbereich vergrößert werden.
- Das 3D-Kamerasystem bietet mit dem Informationsverarbeitungsmittel auch die Funktion zur aktiven Objekterkennung und Verfolgung. So werden andere Verkehrsteilnehmer, Verkehrszeichen, Schilder, Fahrbahnmarkierungen und Begrenzungen, Fahrbahnverlauf, Personen, Tiere, Straßenschäden, Hindernisse und weitere Gefahrenstellen ermittelt.
- Die Erkennung anderer Verkehrsteilnehmer bietet die gezielte und aktive Ausblendung, ähnlich wie es bei modernen Scheinwerfersystemen bereits möglich ist. Andere Verkehrsteilnehmer werden durch die gezielte Lichtaussparung mit der vorliegenden Erfindung auch nicht geblendet. Im Vergleich zu bereits bekannten Scheinwerfersystemen können die Ausblendungsbereiche jedoch direkt in Form der räumlichen Geometrie der erkannten Objekte gewählt werden. Das wird durch die Information der dreidimensional rekonstruierten Szene und die schnelle und präzise Anpassungsfähigkeit der Lichtcharakteristik gewährleistet. Der Vorteil besteht darin, dass die Ausblendungsbereiche von erkannten Verkehrsteilnehmern dadurch sehr klein gewählt werden wodurch die Umgebung möglichst großflächig um die Verkehrsteilnehmer herum ausgeleuchtet wird.
- Im Gegensatz zur gezielten aktiven Ausblendung von Objekten kann das System in gleicher Weise bestimmte erkannte Objekte auch gezielt beleuchten. Erkannte Verkehrszeichen, Schilder, Personen, Tiere, Straßenschäden und Hindernisse auf und am Rande der Fahrbahn werden in Form ihrer Gestalt heller beleuchtet als ihre Umgebung. Dies sorgt auch aus größerer Entfernung für eine bessere Erkennbarkeit für den Fahrer. Insbesondere Personen, Tiere, Straßenschäden und Hindernisse stellen Gefahrenstellen im Straßenverkehr dar. Die Beleuchtung dieser Gefahrenstellen kann auch blinkend erfolgen damit die Aufmerksamkeit des Fahrers noch mehr auf diese Objekte gelenkt wird. Mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay können zudem grafische Warnsignale, beispielsweise in Form eines Ausrufezeichens, auf die Fahrbahn projiziert werden. Neben der aktiven Beleuchtung, markieren die Warnsignale zusätzlich Auftretungsort und Richtung von erkannten Gefahrenstellen. Ein Warnsignal kann auch unmittelbar vor den Auftretungsort einer Gefahrenstelle auf die Fahrbahn projiziert werden und ebenfalls durch Blinken die Aufmerksamkeit erhöhen. Dadurch lenkt das erzeugte Fahrbahnlichtdisplay die Aufmerksamkeit des Fahrers direkt an Ort und Stelle von auftretenden Gefahrenstellen, wodurch der Fahrer schneller reagieren kann. Dies sorgt für eine höhere Sicherheit beim Fahren.
- Ein wichtiges Kriterium bei der Auslegung von Scheinwerfersystemen betrifft die begrenzte Energiebereitstellung im mobilen Einsatz. Daher müssen Lichtstrahlen zur Energieeinsparung vorwiegend an die Stellen projiziert werden, wo der größtmögliche praktische Nutzen entsteht. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde, den zur Verfügung stehenden Gesamtlichtstrom im Vergleich zu bekannten Scheinwerfersystemen effektiver auszunutzen. Mithilfe der Erkennungsfunktion von Fahrbahnmarkierungen, werden diese mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay gezielt in ihrer Formgebung heller beleuchtet, als die umgebende Fahrbahnfläche. Dabei wird der Effekt ausgenutzt, dass Fahrbahnmarkierungen auftreffendes Licht weniger absorbieren als der dunklere Fahrbahnbelag. Mit dem zur Verfügung stehenden Gesamtlichtstrom wird so ein größerer praktischer Nutzen erzielt. Häufig sind auf der Fahrbahn jedoch keine Markierungen vorhanden, die gezielt mit dem System beleuchtet werden können. Mit einer Bilderkennungsfunktion von Fahrbahnbegrenzungen und mit Kartendaten und der Positionsbestimmung über ein mit dem Informationsverarbeitungsmittel verbundenem Navigationssystem kann der aktuelle Verlauf der Fahrbahn ermittelt werden. Durch diese Information können mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay die fehlenden Fahrbahnmarkierungen und Begrenzungen auf die Fahrbahn projiziert werden. Das System kann außerdem linierte, gestrichelte und gepunktete Lichtmuster in geometrischer Formgebung des Fahrbahnverlaufes berechnen und projizieren. Der Fahrbahnverlauf wird durch diese projizierten Lichtmuster zusätzlich hervorgehoben. Dies führt bei Dunkelheit zu einer besseren Orientierung des Fahrers, bei gleichzeitig geringerem Lichtstrombedarf im Vergleich zu homogen beleuchteten Flächen.
- Eine weitere Energieeinsparung wird erzielt, indem bereits durch andere Lichtquellen beleuchtete Bereiche der Szene mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay weniger oder nicht beleuchtet werden. Hierfür ermittelt eine Bildverarbeitungsfunktion des Informationsverarbeitungsmittels helle Bereiche der Szene, beispielsweise Bereiche, die durch Straßenleuchten oder Lichtquellen anderer Fahrzeuge mit bereits genügender Helligkeit beleuchtet werden. Die erzeugte Helligkeit des Fahrbahnlichtdisplays wird daraufhin in den ermittelten Bereichen entsprechend reduziert. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass so die Szene vor dem Fahrzeug insgesamt homogener beleuchtet wird. Eine weitere Anhebung von bereits störenden Leuchtdichten für die Augen des Fahrers wird vermieden. Durch die aktive Erkennungsfunktion von hellen Bereichen erkennt das System außerdem zu starke Reflektionen in der Szene, die durch das Fahrbahnlichtdisplay selbst verursacht werden. Auch für diese Bereiche wird die Helligkeit unmittelbar reduziert. Insbesondere bei hochreflektiven Objekten, wie Verkehrszeichen, regelt das System die erzeugte Leuchtdichte auf ein angenehmes Maß für die Augen des Fahrers.
- Durch die Erkennungsfunktion von anderen Verkehrsteilnehmern ist mit dem System nicht nur die aktive Ausblendung möglich, sondern es kann auch die durch Fahrbahnreflektionen verursachte Blendung für andere Verkehrsteilnehmer reduziert werden. Störende Reflektionen durch die Fahrbahnoberfläche, entstehen vorwiegend in Projektionsrichtung zwischen Lichtquelle und einem anderen Verkehrsteilnehmer. Mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay kann die Helligkeit der Bereiche, in Projektionsrichtung zwischen Lichtquellen des Fahrzeuges und anderen Verkehrsteilnehmern, reduziert werden. Dadurch wird die Fahrbahn in Projektionsrichtung zwischen Lichtquellen des Fahrbahnlichtdisplays und anderen Verkehrsteilnehmern weniger beleuchtet, wodurch hohe Leuchtdichten für die Augen anderer Verkehrsteilnehmer reduziert werden.
- Mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay kann auch der Verlauf der zukünftigen Fahrspur auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert werden. Hierfür ermittelt das Informationsverarbeitungsmittel den aktuellen Lenkradius aus dem Lenkwinkel und der Fahrgeschwindigkeit und erzeugt daraus die darzustellende Grafik mit der geschätzten Fahrspur. Durch diese Funktion erhält der Fahrer eine Rückmeldung zum eingeschlagenen Lenkwinkel. Die Referenz zwischen dem tatsächlichen Verlauf der Fahrbahn und dem zukünftigen Fahrverlauf des Fahrzeuges unterstützt den Fahrer bei der intuitiven Erkennung ungewünschter Lenkmanöver und er kann eine frühzeitige Korrektur des Lenkeinschlages einleiten.
- Nach derzeitigem Stand der Technik ist mit konventionellen Scheinwerfersystemen die Kommunikation des Fahrers mit anderen Verkehrsteilnehmern nur begrenzt möglich. In vielen Situationen kann die Warnung anderer Verkehrsteilnehmer nur durch die Betätigung der Lichthupe oder durch das Einschalten des Warnblinkers erfolgen. Da mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay beliebiger grafischer Inhalt auf Oberflächen vor dem Fahrzeug projiziert werden kann, ermöglicht die Erfindung auch einen größeren Funktionsumfang bezügliche der Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern. Beispielsweise mit entgegenkommenden Fahrzeugen oder Fahrradfahrern. So kann das System spezifische Kommunikationssignale oder einen Text auf die Fahrbahn projizieren. Die grafische Darstellung der Kommunikationssignale repräsentieren einfache und intuitiv verständliche Informationen für andere Verkehrsteilnehmer. So kann beispielsweise ein projiziertes Kommunikationssignal in Form eines Ausrufezeichens eine eindeutige Warnung an einen anderen Verkehrsteilnehmer übermitteln oder ein entsprechendes Smiley Wut, Freude, Verzweiflung, Trauer, Zwinkern, Verblüffung und weitere Gefühlsempfinden übermitteln. Insbesondere für Einsatzfahrzeuge wie Krankenwagen, Polizeiwagen, Feuerwehr, Baustellenfahrzeug oder Schwertransport ist die Bereitstellung von speziellen Kommunikationssignalen sinnvoll. Mit der Projektion von Richtungspfeilen können andere Verkehrsteilnehmer beispielsweise auf nötige Spurwechsel oder Ausweichmanöver aufgefordert werden. Die Objekterkennungsfunktion des Systems ermöglicht die Ermittlung der aktuellen Position eines anderen Verkehrsteilnehmers. Die gewünschte Informationsübermittlung in grafischer Form oder Textform kann dadurch unmittelbar vor das erkannte Verkehrsteilnehmerobjekt auf die Fahrbahn projiziert werden, sodass die Information gut erkennbar und leserlich im Sichtfeld des hinzuweisenden Verkehrsteilnehmers erscheint. Die Eingabe der Kommunikationsinformation kann durch eine Freisprecheinrichtung mit Spracherkennungsfunktion und durch Bedienelemente, beispielsweise durch Knopfdruck am Lenkrad, erfolgen.
- Das System kann optional mit einem weiteren Kamerasystem mit Sichtfeld auf den Fahrer ausgestattet werden. Mit diesem Kamerasystem wird über eine weitere Bilderkennungsfunktion die Orientierung des Kopfes, die Blickrichtung und die Blickweite des Fahrers ermittelt. Mit dieser Information können projizierte grafische Objekte gezielt mit den Augen gesteuert werden und das Informationsverarbeitungsmittel kann Objekte in der Szene ermitteln, die durch die Augen des Fahrers anvisiert werden. Wird beispielsweise ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer mit den Augen anvisiert, so wählt das System nur diesen Verkehrsteilnehmer als anvisiertes Objekt aus. Sobald der Fahrer über die Bedienelemente ein gewünschtes Kommunikationssignal oder einen Text auswählt, so wird die entsprechende Kommunikationsinformation nur vor den ausgewählten Verkehrsteilnehmer projiziert. Wendet der Fahrer den Blick während des Vorganges vom anvisierten Objekt wieder ab, so haftet die projizierte Kommunikationsinformation weiterhin am verfolgten Objekt, bis ein gewisses Zeitintervall verstrichen ist oder das Objekt aus der Szene verschwindet. Durch dieses Verfahren kann der Fahrer schnell, intuitiv und gezielt Informationen an gewünschte Verkehrsteilnehmer übermitteln.
- Objekte, die mit den Augen des Fahrers anvisiert werden, können mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay auch gezielt in ihrer Formgebung heller beleuchtet werden als ihre Umgebung. Durch diese Funktion werden betrachtete Objekte hervorgehoben, wodurch die Erkennbarkeit für den Fahrer verbessert wird. Insbesondere die gezielte Hervorhebung von Verkehrszeichen, Schilder, Personen, Tiere, Straßenschäden und Gefahrenstellen führt zu einer besseren Erkennbarkeit und Lesbarkeit.
- Nach derzeitigem Stand der Technik sind einige Scheinwerfersysteme bekannt, die mit einer Kurvenlichtfunktion ausgestattet sind. Mit dieser Funktion wird bei Kurvenfahrt die Leuchtrichtung in die Kurvenrichtung verändert. Da der Fahrer bei Kurvenfahrt die Augen ebenfalls vorwiegend in die Kurvenrichtung lenkt, ist diese Funktion besonders sinnvoll. Mit der Information über die Blickrichtung und Blickweite des Fahrers kann die Lichtverteilung des erzeugten Fahrbahnlichtdisplays jedoch direkt mit den Augen des Fahrers gesteuert werden. Im Bereich der tatsächlichen Blickrichtung und Blickweite erhöht das System die Helligkeit nicht nur für einzelne anvisierte Objekte, sondern auch im Allgemeinen. Dadurch wird der zur Verfügung stehende Gesamtlichtstrom vorwiegend für das aktuelle Sichtfeld des Fahrers eingesetzt, wodurch der größtmögliche praktische Nutzen mit den eingesetzten Ressourcen erzielt wird. Im Vergleich zu Scheinwerfersystemen mit Kurvenlicht bietet die vorliegende Erfindung mit diesem Verfahren somit eine effektivere Lösung für die aktive Steuerung der Lichtverteilung.
- Die vorliegende Erfindung bietet im Vergleich zu bekannten Scheinwerfersystemen den Vorteil, dass auch Informationen auf Oberflächen der Szene dargestellt werden können. So werden mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay Medien oder Anzeigeinstrumente wie Geschwindigkeit, Kilometerstand, Zeit, Warnsignale, Radio, Verkehr, Navigation, Bordcomputer, Mobiltelefon oder Smartphone projiziert. Ähnlich wie bei Head-up-Displays bietet dies den Vorteil, dass der Fahrer beim Ablesen von Anzeigeinstrumenten den Blick nicht mehr von der Fahrbahn abwenden muss. Die mit dem Fahrbahnlichtdisplay projizierten Anzeigeinstrumente werden unmittelbar vor das Fahrzeug auf die Fahrbahn projiziert, sodass eine gute Erkennbarkeit und Lesbarkeit für den Fahrer gewährleistet wird. Die projizierten Anzeigeinstrumente können sowohl in Textform, als auch in grafischer Formgebung dargestellt werden. Je nach Belieben kann der Fahrer die Art, Darstellungsform, Helligkeit oder Sichtbarkeit wählen und einzelne Anzeigeinstrumente aktivieren oder deaktivieren.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher dargestellt. Es zeigen:
-
1 zwei beispielhafte Fahrzeuge (1 ), die mit dem System zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays ausgestattet sind. -
2 eine beispielhafte Verkehrsszene, die mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay vor dem Fahrzeug (1 ) beleuchtet wird. -
3 eine weitere beispielhafte Verkehrsszene, die mit dem erzeugten Fahrbahnlichtdisplay vor dem Fahrzeug (1 ) beleuchtet wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug, das mit der Erfindung ausgestattet ist
- 2a
- Anbringungsort der Digitalprojektoren im Bereich konventioneller Nebelscheinwerfer
- 2b
- Anbringungsort der Digitalprojektoren im Bereich von konventionellen Abblend-, Fernlicht- und Tagfahrscheinwerfern
- 2c
- Anbringungsort der Digitalprojektoren im Bereich unterhalb der Windschutzscheibe und oberhalb von konventionellen Abblend-, Fernlicht- und Tagfahrscheinwerfern
- 2d
- Anbringungsort der Digitalprojektoren hinter der Windschutzscheibe im Fahrzeugraum unterhalb des Daches
- 2e
- Anbringungsort der Digitalprojektoren auf oder oberhalb des Daches
- 2f
- Anbringungsort der Digitalprojektoren über der Windschutzscheibe und unterhalb des Daches
- 3
- 3D-Kamerasystem zur Ermittlung der Tiefeninformation der Szene und zur Objekterkennung und Verfolgung
- 4
- Kamerasystem zur Ermittlung der Kopfposition, Blickrichtung und Blickweite des Fahrers (
5 ) - 5
- Fahrer des Fahrzeuges (
1 ) - 6
- Fahrbahn
- 7
- Verkehrsteilnehmer
- 8
- abgedunkelte Ausblendungsbereiche der Verkehrsteilnehmer (
7 ) - 9
- Gefahrenstellen
- 10
- Verkehrszeichen und Schilder
- 11
- helle Beleuchtungsbereiche
- 12
- Kommunikationssignale
- 13
- Bereich für projizierte Anzeigeinstrumente
- 14
- abgedunkelte Fahrbahnbereiche zur Reduktion von Fahrbahnreflexionen
- 15
- projizierte Warnsignale
- 16
- Fahrbahnmarkierungen
- 17
- Beleuchtungsbereich für Fahrbahnmarkierungen
- 18
- projizierte Fahrspur des Fahrzeuges (
1 ) - 19
- linierte Lichtmuster auf der Fahrbahn (
6 )
Claims (15)
- Anordnung bei Fahrzeugen zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays vor dem Fahrzeug (
1 ) mit einem oder mehreren Digitalprojektoren in Kombination mit einem Kamerasystem (3 ) zur virtuellen 3D-Rekonstruktion der Verkehrsszene und einem Informationsverarbeitungsmittel, das zur Bilderfassung, Bildverarbeitung, Objekterkennung, Grafikerzeugung, Grafikverarbeitung und Ansteuerung der Projektoren dient. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalprojektoren am Fahrzeug (
1 ) an mindestens einem der Anbringungsorte (2a ), (2b ), (2c ), (2d ), (2e ) oder (2f ) angebracht sind. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Kamerasystem (
4 ) zum Erfassen der Kopfposition und/oder der Blickrichtung und/oder der Blickweite des Fahrers für die Steuerung des Fahrbahnlichtdisplays, insbesondere für die räumliche Helligkeitsanpassung, verwendet wird. - Verfahren zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays mit der Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenszene mithilfe der Tiefeninformation des 3D-Kamerasystems (
3 ) virtuell rekonstruiert wird, wodurch die ausgestrahlte Lichtcharakteristik jedes im System vorhandenen Digitalprojektors derart berechnet, erzeugt und ausgegeben wird, dass durch das Zusammenwirken aller Digitalprojektoren ein Fahrbahnlichtdisplay auf Oberflächen der Straßenszene vor dem Fahrzeug (1 ) projiziert wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass andere Verkehrsteilnehmer (
7 ) durch das Kamerasystem (3 ) erkannt und verfolgt werden und deren Bereiche (8 ) mit dem Fahrbahnlichtdisplay abgedunkelt werden, sodass keine Blendung für andere Verkehrsteilnehmer (7 ) mit dem Fahrbahnlichtdisplay entsteht. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des erzeugten Fahrbahnlichtdisplays bei Fahrbahnbereichen (
14 ) in Projektionsrichtung zwischen Lichtquellen des Fahrzeuges (1 ) und anderen Verkehrsteilnehmern (7 ) aktiv reduziert wird, damit die durch Fahrbahnreflektionen verursachte Blendung für andere Verkehrsteilnehmer reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass andere Lichtquellen oder helle Bereiche durch das Kamerasystem (
3 ) erkannt und verfolgt werden, wodurch diese zur Energieeinsparung oder zur Blendungsreduktion des Fahrers (5 ) mit dem Fahrbahnlichtdisplay dunkler beleuchtet werden und/oder zur Kontrasterhöhung bei Anzeige von Informationen heller beleuchtet werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrszeichen und/oder Schilder und/oder Gefahrenstellen wie Personen, Tiere, Straßenschäden und Hindernisse durch das Kamerasystem (
3 ) erkannt und verfolgt werden, sodass deren Bereiche (11 ) mit dem Fahrbahnlichtdisplay heller oder blinkend bezüglich ihrer unmittelbaren Umgebung beleuchtet werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrbahnlichtdisplay Warnsignale (
15 ) zu Gefahrenstellen wie Personen, Tiere, Straßenschäden und Hindernisse vor und/oder in Projektionsrichtung der Auftretungsorte auf die Fahrbahn projiziert werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrbahnlichtdisplay Fahrbahnmarkierungen und Begrenzungen auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug (
1 ) projiziert werden und/oder dass Fahrbahnmarkierungen und Begrenzungen (16 ) durch das Kamerasystem (3 ) erkannt und verfolgt werden, sodass deren Bereiche (17 ) mit dem Fahrbahnlichtdisplay heller beleuchtet werden als ihre Umgebung. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrbahnlichtdisplay die Fahrbahn mit gepunkteten und/oder gestrichelten und/oder linierten grafischen Lichtmustern (
19 ) beleuchtet wird, wobei die geometrische Formgebung der projizierten Lichtmuster dem Verlauf der Fahrbahn entsprechen kann. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrbahnlichtdisplay die zukünftige Fahrspur (
18 ) vor das Fahrzeug (1 ) auf die Fahrbahn projiziert wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrbahnlichtdisplay, im Fahrbahnbereich (
13 ) vor dem Fahrzeug (1 ), Medien oder Anzeigeinstrumente wie Geschwindigkeit, Kilometerstand, Zeit, Warnsignale, Radio, Verkehr, Navigation, Bordcomputer, Mobiltelefon oder Smartphone in Textform und/oder in grafischer Form projiziert werden. - Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte, die mit den Augen des Fahrers (
5 ) anvisiert werden, mit dem Fahrbahnlichtdisplay heller beleuchtet werden als ihre Umgebung und/oder dass die Helligkeit des Fahrbahnlichtdisplays nicht nur für einzelne anvisierte Objekte, sondern auch im Allgemeinen in der Umgebung des Blickpunktes erhöht wird. - Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrbahnlichtdisplay Kommunikationssignale (
12 ) in Textform und/oder in grafischer Form vor andere Verkehrsteilnehmer projiziert werden, wobei der Fahrer (5 ) die Auswahl des gewünschten Verkehrsteilnehmers durch Anvisieren mit den Augen durchführen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014000935.1A DE102014000935A1 (de) | 2014-01-22 | 2014-01-22 | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014000935.1A DE102014000935A1 (de) | 2014-01-22 | 2014-01-22 | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014000935A1 true DE102014000935A1 (de) | 2015-07-23 |
Family
ID=53497580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014000935.1A Ceased DE102014000935A1 (de) | 2014-01-22 | 2014-01-22 | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014000935A1 (de) |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015012020A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102015012021A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102015012808A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug |
DE102015221810A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug |
DE202016001441U1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-06-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Spurhalteassistenzsystem |
WO2017102695A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen |
DE102016001692A1 (de) * | 2016-02-13 | 2017-08-17 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung |
CN107878300A (zh) * | 2016-09-29 | 2018-04-06 | 法雷奥照明公司 | 通过机动车辆的投影系统投射图像的方法和相关联的投影系统 |
CN107878301A (zh) * | 2016-09-29 | 2018-04-06 | 法雷奥照明公司 | 用于通过机动车辆的投影系统投射图像的方法和相关联的投影系统 |
DE102016119518A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erhöhung einer Wahrnehmbarkeit eines hervorzuhebenden Objektes in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug |
EP3312052A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-25 | Robert Bosch GmbH | Beleuchtungsmodul eines fahrzeugs |
FR3058106A1 (fr) * | 2016-10-28 | 2018-05-04 | Valeo Vision | Adaptation de l'eclairage d'un vehicule pour materialiser un marquage |
CN108025672A (zh) * | 2015-09-25 | 2018-05-11 | 奥迪股份公司 | 可预先给定的光图案的投影 |
DE102016124933A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-07-05 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs |
EP3345789A4 (de) * | 2015-09-02 | 2018-07-18 | Sug Bae Kim | Blendfreies strassenschild und fahrspuridentifizierungsvorrichtung |
DE102017203717A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Audi Ag | Bereitstellen einer Lichtfunktion zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeuges |
DE102017203899A1 (de) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik |
DE102017203896A1 (de) * | 2017-03-09 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik |
DE102017206690A1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfervorrichtung und Kraftfahrzeug |
EP3401162A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-11-14 | LG Electronics Inc. | Lampe für fahrzeug |
DE102017211244B3 (de) | 2017-07-03 | 2018-12-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Anreichern eines Sichtfeldes eines Fahrers eines Fahrzeuges mit Zusatzinformationen, Vorrichtung zur Verwendung in einem Beobachter-Fahrzeug, Vorrichtung zur Verwendung in einem Objekt sowie Kraftfahrzeug |
DE102017211430A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Steuern eines Pixelscheinwerfers eines auf einem Fahrweg angeordneten Kraftfahrzeugs |
DE102017212872A1 (de) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Fahrzeugbeleuchtung für ein Fahrzeug |
DE102017119776A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium |
WO2019121007A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Audi Ag | Lichtprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102018102175A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Axion Ag | Optische Einheit zur Informationsdarstellung und Beleuchtung im und am Kraftfahrzeug |
DE102018214453A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Warnsystem und Kraftfahrzeug |
DE102019107471A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung |
DE102019111007A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs |
CN112996694A (zh) * | 2018-11-09 | 2021-06-18 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆的车道识别 |
CN114212023A (zh) * | 2021-12-15 | 2022-03-22 | 深圳云天励飞技术股份有限公司 | 车灯控制方法及装置 |
EP3147157B1 (de) * | 2015-09-24 | 2022-03-23 | Stanley Electric Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfersystem |
DE102021113415A1 (de) | 2021-05-25 | 2022-12-01 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge |
CN115697766A (zh) * | 2020-06-16 | 2023-02-03 | 海拉有限双合股份公司 | 用于显示机动车距车道边界的水平间距的方法 |
DE102021129089A1 (de) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Projektionsverfahren |
DE102021130490A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Ansteuervorrichtung, Scheinwerfer und Projektionsverfahren |
DE102023002505A1 (de) | 2023-06-20 | 2024-03-14 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
DE102022127863A1 (de) | 2022-10-21 | 2024-05-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zum Betrieb eines lichtbasierten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034381A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Audi Ag | Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge |
FR2816264A1 (fr) * | 2000-11-09 | 2002-05-10 | Thomas Bleiner | Dispositif de signalisation visuelle adaptable a un vehicule |
DE102005051049A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Denso Corp., Kariya | Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102006041857A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-04-05 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit |
DE102006050546A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Informationsdarstellung |
DE102009009472A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug |
DE102010034853A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren |
-
2014
- 2014-01-22 DE DE102014000935.1A patent/DE102014000935A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034381A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Audi Ag | Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge |
FR2816264A1 (fr) * | 2000-11-09 | 2002-05-10 | Thomas Bleiner | Dispositif de signalisation visuelle adaptable a un vehicule |
DE102005051049A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Denso Corp., Kariya | Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102006041857A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-04-05 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit |
DE102006050546A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Informationsdarstellung |
DE102009009472A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug |
DE102010034853A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren |
Cited By (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108349425A (zh) * | 2015-09-02 | 2018-07-31 | 金石培 | 防眩型车辆道路标志牌与道路车道识别装置 |
EP3345789A4 (de) * | 2015-09-02 | 2018-07-18 | Sug Bae Kim | Blendfreies strassenschild und fahrspuridentifizierungsvorrichtung |
US10576875B2 (en) | 2015-09-02 | 2020-03-03 | Sug Bae Kim | Anti-glare type vehicle road signboard and road lane identification device |
JP2018527240A (ja) * | 2015-09-02 | 2018-09-20 | キム、スクベーKIM, Sug Bae | 防眩型車両用道路標識板および道路の車線識別装置 |
DE102015012020B4 (de) | 2015-09-21 | 2022-01-20 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
EP3147158B1 (de) * | 2015-09-21 | 2023-06-21 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
DE102015012021A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102015012020A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
EP3147159A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-29 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
EP3147157B1 (de) * | 2015-09-24 | 2022-03-23 | Stanley Electric Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfersystem |
US10293745B2 (en) | 2015-09-25 | 2019-05-21 | Audi Ag | Projection of a pre-definable light pattern |
EP3353013B1 (de) * | 2015-09-25 | 2020-08-12 | Audi AG | Projizieren eines vorgebbaren lichtmusters |
CN108025672B (zh) * | 2015-09-25 | 2020-05-15 | 奥迪股份公司 | 可预先给定的光图案的投影 |
CN108025672A (zh) * | 2015-09-25 | 2018-05-11 | 奥迪股份公司 | 可预先给定的光图案的投影 |
DE102015012808A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug |
DE102015012808B4 (de) | 2015-10-02 | 2018-07-12 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug |
DE102015221810A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug |
US11267398B2 (en) | 2015-12-16 | 2022-03-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control unit and method for defining movement regions |
WO2017102695A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen |
DE102016001692B4 (de) | 2016-02-13 | 2022-01-27 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung |
DE102016001692A1 (de) * | 2016-02-13 | 2017-08-17 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung |
DE202016001441U1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-06-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Spurhalteassistenzsystem |
CN107878300B (zh) * | 2016-09-29 | 2023-03-07 | 法雷奥照明公司 | 通过机动车辆的投影系统投射图像的方法和投影系统 |
CN107878301B (zh) * | 2016-09-29 | 2022-11-25 | 法雷奥照明公司 | 用于通过机动车辆的投影系统投射图像的方法和投影系统 |
CN107878300A (zh) * | 2016-09-29 | 2018-04-06 | 法雷奥照明公司 | 通过机动车辆的投影系统投射图像的方法和相关联的投影系统 |
CN107878301A (zh) * | 2016-09-29 | 2018-04-06 | 法雷奥照明公司 | 用于通过机动车辆的投影系统投射图像的方法和相关联的投影系统 |
DE102016119518A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erhöhung einer Wahrnehmbarkeit eines hervorzuhebenden Objektes in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug |
EP3312052A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-25 | Robert Bosch GmbH | Beleuchtungsmodul eines fahrzeugs |
FR3058106A1 (fr) * | 2016-10-28 | 2018-05-04 | Valeo Vision | Adaptation de l'eclairage d'un vehicule pour materialiser un marquage |
DE102016124933A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-07-05 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs |
US10618459B2 (en) | 2017-03-07 | 2020-04-14 | Audi Ag | Providing a lighting function for assisting a driver when driving a motor vehicle |
CN110392644A (zh) * | 2017-03-07 | 2019-10-29 | 奥迪股份公司 | 提供用于在驾驶机动车方面辅助驾驶员的光功能 |
DE102017203717A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Audi Ag | Bereitstellen einer Lichtfunktion zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeuges |
DE102017203899A1 (de) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik |
US11238737B2 (en) | 2017-03-09 | 2022-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle comprising a lighting module for generating a set of symbols |
DE102017203896A1 (de) * | 2017-03-09 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik |
EP3401162A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-11-14 | LG Electronics Inc. | Lampe für fahrzeug |
US10232713B2 (en) | 2017-04-12 | 2019-03-19 | Lg Electronics Inc. | Lamp for a vehicle |
DE102017206690B4 (de) | 2017-04-20 | 2023-03-30 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfervorrichtung und Kraftfahrzeug |
DE102017206690A1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfervorrichtung und Kraftfahrzeug |
EP3425442A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug, vorrichtung zur verwendung in einem objekt sowie kraftfahrzeug |
DE102017211244B3 (de) | 2017-07-03 | 2018-12-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Anreichern eines Sichtfeldes eines Fahrers eines Fahrzeuges mit Zusatzinformationen, Vorrichtung zur Verwendung in einem Beobachter-Fahrzeug, Vorrichtung zur Verwendung in einem Objekt sowie Kraftfahrzeug |
CN109204305A (zh) * | 2017-07-03 | 2019-01-15 | 大众汽车有限公司 | 丰富视野方法、观察员车辆和对象中使用的设备和机动车 |
US11021103B2 (en) | 2017-07-03 | 2021-06-01 | Volkswagen Ag | Method for enriching a field of view of a driver of a transportation vehicle with additional information, device for use in an observer transportation vehicle, device for use in an object, and transportation vehicle |
WO2019008045A2 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Steuern eines pixelscheinwerfers eines auf einem fahrweg angeordneten kraftfahrzeugs |
US11932163B2 (en) | 2017-07-05 | 2024-03-19 | Audi Ag | Image sequence with reference image for uniform lighting of route for controlling pixel lamp of motor vehicle arranged on route |
DE102017211430B4 (de) | 2017-07-05 | 2019-08-08 | Audi Ag | Steuern eines Pixelscheinwerfers eines auf einem Fahrweg angeordneten Kraftfahrzeugs |
DE102017211430A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Steuern eines Pixelscheinwerfers eines auf einem Fahrweg angeordneten Kraftfahrzeugs |
DE102017212872A1 (de) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Fahrzeugbeleuchtung für ein Fahrzeug |
DE102017119776A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium |
DE102017223448A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Audi Ag | Lichtprojektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2019121007A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Audi Ag | Lichtprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102018102175A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Axion Ag | Optische Einheit zur Informationsdarstellung und Beleuchtung im und am Kraftfahrzeug |
WO2020043554A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Warnsystem und kraftfahrzeug |
DE102018214453A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Warnsystem und Kraftfahrzeug |
CN112996694A (zh) * | 2018-11-09 | 2021-06-18 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆的车道识别 |
DE102019107471A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung |
DE102019111007A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs |
US11904756B2 (en) | 2019-04-29 | 2024-02-20 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Method for controlling a headlamp of a motor vehicle |
CN115697766A (zh) * | 2020-06-16 | 2023-02-03 | 海拉有限双合股份公司 | 用于显示机动车距车道边界的水平间距的方法 |
DE102021113415A1 (de) | 2021-05-25 | 2022-12-01 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge |
DE102021129089A1 (de) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Projektionsverfahren |
DE102021130490A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Ansteuervorrichtung, Scheinwerfer und Projektionsverfahren |
CN114212023A (zh) * | 2021-12-15 | 2022-03-22 | 深圳云天励飞技术股份有限公司 | 车灯控制方法及装置 |
CN114212023B (zh) * | 2021-12-15 | 2023-11-17 | 深圳云天励飞技术股份有限公司 | 车灯控制方法及装置 |
DE102022127863A1 (de) | 2022-10-21 | 2024-05-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zum Betrieb eines lichtbasierten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102023002505A1 (de) | 2023-06-20 | 2024-03-14 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014000935A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge | |
DE102011081396B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers | |
DE102009009472B4 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug | |
DE102016204096B4 (de) | Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem | |
EP1566060B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug | |
DE102012016782B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug | |
WO2009074671A1 (de) | Verfahren und system zum anpassen eines fahrzeugs | |
WO2019201554A1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
EP2562039A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE102015011231B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug | |
DE10134594A1 (de) | Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren | |
DE102014225513A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE102019132803A1 (de) | Steuervorrichtung, Steuersystem und Steuerprogramm für Fahrzeug | |
WO2019201553A1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
EP3548337B1 (de) | Steuern eines scheinwerfers eines kraftfahrzeuges | |
EP3781438A1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE102011081432A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE102013219095A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers und Scheinwerfer hierfür | |
DE102014219323A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern und Fahrzeug | |
WO2018162219A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik | |
DE102008038831A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
WO2018234352A1 (de) | Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs beim ausweichen eines hindernisses, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug | |
DE102014016336A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern der Lichtverteilung eines laserbasierten Pixellichtsystems von wenigstens einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung | |
DE102017213104A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015012023A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugerhöriges Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |