[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009020979A1 - Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009020979A1
DE102009020979A1 DE102009020979A DE102009020979A DE102009020979A1 DE 102009020979 A1 DE102009020979 A1 DE 102009020979A1 DE 102009020979 A DE102009020979 A DE 102009020979A DE 102009020979 A DE102009020979 A DE 102009020979A DE 102009020979 A1 DE102009020979 A1 DE 102009020979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
unit according
furniture
reflection
furniture shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020979A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Klebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klebe Beleuchtungstechnik GmbH
Original Assignee
Klebe Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebe Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Klebe Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102009020979A priority Critical patent/DE102009020979A1/de
Priority to DE202009018504U priority patent/DE202009018504U1/de
Publication of DE102009020979A1 publication Critical patent/DE102009020979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/168Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for holders or similar hollow articles, e.g. vaults, sewer pits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinheit (1) zur Anordnung an den Stirnseiten eines Möbelregalbodens (2) mit einem eine Lichtquelle umschließenden Gehäuseelement (3) vorgestellt, wobei die Lichtquelle als Leuchtdiodenreihe (LED-Reihe) (5) auf einer gemeinsamen streifenförmigen Platine ausgebildet ist und wobei an der der Platine abgewandten Seite der auf dieser befindlichen Leuchtdiodenreihe (5) mindestens ein Reflexionselement (6) angeordnet ist, durch welches die Lichtabstrahlung der Leuchtdiodenreihe (5) in Richtung der Ober- und Unterseite des Möbelregalbodens gelenkt wird.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit zur Anordnung beispielsweise an den Stirnseiten eines Möbelregalbodens mit einem eine Lichtquelle umschließenden Gehäuseelement.
  • Stand der Technik
  • In der Möbelindustrie sind seit längerem Beleuchtungseinheiten der eingangs geschilderten Art bekannt, die dazu dienen, die Beleuchtungsverhältnisse und die ästhetische Anmutung von Möbelregalen und Möbelschränken zu verbessern.
  • So ist beispielsweise aus der DE 20 2004 014 556 U1 eine Leuchte zur Anordnung an einer Kante einer durchlässigen Platte eines Möbels bekannt, die auf der Rückseite eines durchsichtigen Glasbodens aufgesteckt wird und die mit einem leistenförmigen Gehäuse mit mindestens einer der Platte zugewandten Lichtaustrittsöffnung versehen ist. Eine derartige Leuchte ist innerhalb Ihres Gehäuses mit einer oder mehreren Lichtquellen in Form von Halogenlampen ausgestattet, die die notwendige Lichtabstrahlung bereitstellen. Darüber hinaus sind für derartige Leuchten auch Leuchtstoffröhren bekannt, die im Inneren der Leuchtengehäuse platziert sind.
  • Die genannten technischen Anordnungen sind auf Grund ihrer physikalisch bedingten Wärmeentwicklung nachteilig und beinhalten darüber hinaus in konstruktiver Hinsicht einen nicht unbeträchtlichen Herstellungs- und Einbauaufwand.
  • Auf Grund der Weiterentwicklung im Hinblick auf weniger wärmeproduzierende Leuchtquellen und somit auch in Bezug auf die hiermit verbundene Energieeinsparung sind bereits beispielsweise aus der DE 102 02 444 A1 Leuchten bekannt geworden, die statt herkömmlicher Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren und Halogenlampen mit Leuchtdioden als Lichtquellen arbeiten, die auf Platinen angeordnet und sowohl hinsichtlich ihrer Energieeffizienz als auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer von Vorteil sind. Allerdings haben die neuerdings eingesetzten Leuchtdioden augenblicklich den Nachteil, dass sie zur Bereitstellung entsprechender Lichtemission auf den Platinen in relativ großer Zahl angeordnet werden müssen und darüber hinaus bei entsprechender höherer Lichtabstrahlung pro Diode relativ teuer sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungseinheit der eingangs geschilderten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass die zur Anwendung kommenden Leuchtdioden unter Zuhilfenahme besonderer technischer Merkmale in ihrer Anzahl reduziert werden können und trotzdem eine ausreichende Lichtabstrahlung gewährleisten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die geschilderte Aufgabe wird für eine Beleuchtungseinheit zur Anordnung beispielsweise an den Stirnseiten eines Möbelregalbodens mit einem eine Lichtquelle umschließenden Gehäuseelement dadurch gelöst, dass die Lichtquelle als Leuchtdiodenreihe (LED-Reihe) auf einer gemeinsamen streifenförmigen Platine ausgebildet ist, wobei an der der Platine abgewandten Seite der auf dieser befindlichen Leuchtdiodenreihe mindestens ein Reflexionselement angeordnet ist, durch welches die Lichtabstrahlung der Leuchtdiodenreihe in Richtung der Ober- und Unterseite des Möbelregalbodens gelenkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Reflexionselement verstärkt die Lichtemission genau in die Richtung, die vom Möbelkonstrukteur für die Innenbeleuchtung als notwendig erachtet wird. Durch das Reflexionselement kann die Anzahl der Leuchtdioden reduziert werden oder es können Leuchtdioden eingesetzt werden, die auf Grund ihrer geringeren Abstrahlung besonders kostengünstig am Markt zur Verfügung stehen.
  • Darüber hinaus bietet das Reflexionselement die Möglichkeit, auf Grund seiner konstruktiven Gestaltung besondere Lichteffekte zu ermöglichen.
  • Durch das eingesetzte Reflexionselement wird die Baugröße der gesamten Beleuchtungseinheit je nach Bauart nicht oder nur unwesentlich vergrößert, so dass auch bei beschränkten Platzverhältnissen ein Einsatz der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit ermöglicht wird.
  • Ausgehend von der in Anspruch 1 offenbarten technischen Lehre ergeben sich weitere besondere technische Ausgestaltungen aus den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Besonders kostengünstig ist die Herstellung des Gehäuseelementes als im Querschnitt U-förmiges, mindestens in Teilbereichen lichtdurchlässiges Hohlprofil. Die Auswahl eines lichtdurchlässigen Materials für das Hohlprofil schliesst Werkstoffe ein, durch die eine Streuung der Lichtemission der Leuchtdiodenreihe begünstigt wird.
  • Zur Herstellung einer besonders kompakten Baueinheit lässt sich dabei die Reflexionseinheit an der Öffnungsseite des im Querschnitt U-förmigen Gehäuseelementes so anordnen, dass sie gleichzeitig als Verschlussleiste des Gehäuseelementes dient und somit gegebenenfalls auch als Befestigungsseite für das dann vorzugsweise rechteckige Gesamtgehäuse dienen kann.
  • Sofern die Reflexionseinheit an ihrer zum Innenraum des Gehäuseelementes gerichteten Oberfläche zwei winklig zueinander stehende Reflexionsflächen aufweist, kann die Lichtabstrahlung der im Inneren der Beleuchtungseinheit angeordneten Leuchtdiodenreihe gezielt gerichtet werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Reflexionsflächen einen Winkel von 70° bis 130° einschließen.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Reflexionseinheit als Aluminiumprofil auszubilden, wobei die Reflexionsflächen der Reflexionseinheit gegebenenfalls poliert oder in anderer Weise oberflächenbehandelt werden können, um die Lichtemission der Leuchtdioden besonders effizient in die gewünschte Richtung zur Ober- und Unterseite des Möbelbodens zu leiten. Um zusätzlich eine Lichtemission in Richtung des Möbelregalbodens zu ermöglichen für den Fall, dass der Möbelregalboden aus Kunststoff oder Glas gefertigt ist, können in dem Aluminiumprofil Ausnehmungen eingebracht werden. Diese Ausnehmungen können Bohrungen sein oder als anders ausgebildete Durchbrechungen in das Aluminiumprofil eingefräst werden. Denkbar ist auch eine mindestens in Teilbereichen transluzente Gestaltung der Reflexionseinheit.
  • Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, die Reflexionsflächen mit einer gegebenenfalls farblich unterschiedlichen Verspiegelungsschicht zu versehen. Auf diese Weise lassen sich besondere Farbeffekte dahingehend erzielen, dass die Beleuchtungseinheit die Oberseite des Regalbodens farblich anders beleuchtet als die Unterseite. Die farbliche Gestaltung kann durch Eloxierung bei Verwendung eines Aluminiumprofils oder alternativ durch Aufbringen farbiger Folien erfolgen.
  • Zur leichteren Montage der Beleuchtungseinheit kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, Gehäuseelement und Reflexionseinheit durch eine Schnappverbindung lösbar zu koppeln. Durch diese Maßnahme sind zum einen keine besonderen Werkzeuge für das Verschließen des Gehäuseelementes notwendig. Darüber hinaus kann bei einer Reparatur der Beleuchtungseinheit beispielsweise durch Austausch der Platine, auf der die Leuchtdiodenreihe angeordnet ist, das Gehäuseelement der Beleuchtungseinheit auf einfache Weise geöffnet werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, Gehäuseelement und Reflexionseinheit ineinander zu schieben, was ebenso wie die oben geschilderte Ausgestaltung einer Schnappverbindung die Montage und Demontage erleichtert.
  • Eine weitere besondere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, das Gehäuseelement an seinen endseitigen Stirnflächen mit Kontaktstiften zu versehen, welche mit elektrisch leitenden Kontaktflächen an einem zugehörigen Möbelkorpus im Einbauzustand der Beleuchtungseinheit verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich eine Einzelverdrahtung der Beleuchtungseinheiten insbesondere beim Einsatz einer Mehrzahl an diversen Möbelregalböden vereinfachen, indem die Beleuchtungseinheiten durch Kontaktierung der Kontaktstifte mit den elektrisch leitenden Kontaktflächen in Betrieb genommen werden. Die Kontaktflächen können dabei durch einen externen Schalter mit Spannung beaufschlagt werden, so dass alle eingesetzten Beleuchtungseinheiten im eingebauten Zustand gleichzeitig ein- und ausschaltbar sind.
  • Zweckmäßig ist es darüber hinaus, dass Gehäuseelement der Beleuchtungseinheit mit einer Verbindungsvorrichtung zur reversiblen Koppelung der Beleuchtungseinheit an die Stirnseite eines Möbelregalbodens zu versehen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine Verklebung der Beleuchtungseinheit am Regalboden vermeiden und auf einfache Art sicherstellen, dass die Beleuchtungseinheiten einfach innerhalb des Möbelstückes einbaubar und auswechselbar und somit nachrüstbar sind.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann dabei als U-förmige Nut mit zwei parallel beabstandeten Stegen ausgebildet sein, welche die Stirnseite eines Möbelregalbodens beispielsweise aus Glas übergreifen. Der Möbelregalboden wird auf einfachste Weise in die Verbindungsvorrichtung eingeschoben und somit sind Beleuchtungseinheit und Möbelregalboden miteinander verbunden, wobei bei Verwendung von Glasböden wie oben bereits geschildert eine Lichtemission in Richtung des Glasbodens durch geeignete Durchbrechungen in der Reflexionseinheit möglich sind.
  • Darüber hinaus besteht alternativ die Möglichkeit, die Verbindungsvorrichtung als leistenförmigen Vorsprung mit mindestens einem Steg auszubilden, welcher in eine korrespondierende Nut an der Stirnseite eines Möbelregalbodens eingreift. Diese Variante der Befestigung stellt eine besonders kompakte konstruktive Gestaltung dar, wobei die Dicke des Regalbodens und die der Beleuchtungseinheit einheitlich gewählt werden können, so dass in ästhetischer Hinsicht Beleuchtungseinheit und Möbelregalboden als ein Teil auf den Betrachter wirken.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungemäßen Beleuchtungseinheit, angebaut an der Stirnseite eines Möbelregalbodens,
  • 2 die Darstellung der erfindungemäßen Beleuchtungseinheit in einer ersten Ausgestaltungsvariante in Querschnittdarstellung und
  • 3 eine weitere Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit in Schnittdarstellung an einem Möbelregalboden.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße, in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Beleuchtungseinheit an der Stirnseite eines Möbelregalbodens 2 angebaut. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit kann natürlich auch an einem Möbelgehäusekorpus unabhängig von einem Möbelregalboden angeordnet werden. Die gesamte Beleuchtungseinheit 1 ist im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und in ihrer Ausdehnung so bemessen, dass die dem Möbelregalboden 2 zugewandte Seite in ihrer Ausdehnung der Dicke des Möbelregalbodens 2 entspricht. Andere Abmessungen des Gehäuseelementes sind selbstverständlich auch denkbar, um besondere visuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren Die Beleuchtungseinheit 1 weist ein Gehäuseelement 3 auf, welches im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist und eine Längsseite 16 sowie zwei Schenkelseiten 17 und 18 aufweist. Das Gehäuseelement 3 ist vorzugsweise aus einem transluzenten Kunststoff gefertigt. An der zum Innenraum weisenden Oberfläche der Längsseite 16 ist eine Platine 4 aufgesetzt, auf deren der Längsseite 16 abgewandten Oberseite wiederum eine Leuchtdiodenreihe 5 angeordnet ist.
  • Die einzelnen Leuchtdioden der Leuchtdiodenreihe 5 sind dabei in herkömmlicher und deshalb hier nicht näher dargestellter Weise untereinander mit Leiterbahnen elektrisch verbunden und im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckförmig ausgestaltet. Natürlich lassen sich für die erfindungsgemäße Gestaltung der Beleuchtungseinheit auch Leuchtdioden in anderer baulicher Gestaltung verwenden.
  • An der der Platine abgewandten Seite der auf dieser befindlichen Leuchtdiodenreihe ist ein Reflexionselement 6 angeordnet. Das Reflexionselement 6 ist als Aluminiumprofil ausgebildet und weist zwei winklig zueinander stehende Reflexionsflächen 7 und 8 auf. Die Reflexionsflächen 7 und 8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Winkel α von ca. 120° zueinander gestellt und so angeordnet, dass der Verbindungspunkt 19 der Reflexionsflächen 7 und 8 mittig oberhalb der Leuchtdiodenreihe 5 platziert ist, Die Lichtemission der Leuchtdiodenreihe wird auf Grund dieser Anordnung gleichmäßig in Richtung der Oberseite A des Möbelregalbodens und der Unterseite B des Möbelregalbodens abgelenkt und tritt somit durch die Schenkelseiten 17 und 18 des Gehäuseelementes 3 der Beleuchtungseinheit 1 aus.
  • An den freien Enden der Reflexionsflächen 7 und 8, die nicht im Verbindungspunkt 19 miteinander gekoppelt sind, befindet sich jeweils eine Schnappverbindung 9. Die Schnappverbindungen 9 dienen der Verbindung des Reflexionselementes 6 mit dem Gehäuseelement 3, so dass die Reflexionseinheit gleichzeitig als Verschlussleiste an der Öffnungsseite des im Querschnitt U-förmigen Gehäuseelementes dient.
  • Durch die Tatsache, dass die Reflexionseinheit als Aluminiumprofil ausgebildet ist, lassen sich die Reflexionseigenschaften der Reflexionsflächen 7 und 8 auf einfache Weise, beispielsweise durch eine Polierung oder eine anderweitige Behandlung der Oberflächen steigern.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, die Reflexionsflächen 7 und 8 in unterschiedlicher Farbgestaltung zu eloxieren, so dass die Lichtabstrahlung der Leuchtdiodenreihe 5 zur Oberseite A und zur Unterseite B des Möbelregalbodens verschieden ausfällt. Denkbar ist hier auch eine Beklebung mit farblich unterschiedlichen Folien.
  • Natürlich ist es denkbar, die in der 1 als Schnappverbindung ausgeführte Verbindungsvorrichtung zur Kopplung des Gehäuseelementes 3 mit dem Reflexionselement 6 auch als Schiebeverbindung zu gestalten, so dass beide Bauteile zur Bildung einer kompakten Einheit ineinander geschoben werden. Sowohl die Schnappverbindung 9 als auch eine Schiebeverbindung ermöglichen eine kompakte Bauweise der gesamten Beleuchtungseinheit 1 und ermöglichen gleichzeitig eine einfache und somit kostengünstige Montage und gegebenenfalls Demontage der Bauteile.
  • In den 2 und 3 sind unter Zugrundelegung des technischen Aufbaus, welcher oben unter Bezugnahme auf die 1 ausführlich beschrieben worden ist, zwei Befestigungsvarianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1 an einem Möbelregalboden 2 dargestellt.
  • In der 2 ist zunächst die allgemein mit 11 bezeichnete Verbindungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie integraler Bestandteil des Reflexionselementes 6 ist. Die Verbindungsvorrichtung 11 besteht dabei aus zwei parallel beabstandeten Stegen 13 und 14, die zwischen sich eine Nut 12 definieren.
  • Zur Kopplung der Beleuchtungseinheit 1 an den Möbelregalboden 2 ist dieser mit zwei in der Stirnseite des Möbelregalbodens eingebrachten Nuten 20 und 21 versehen. Die Nuten definieren zwischen sich einen Steg 22, der wiederum in die Nut 12 des Reflexionselementes 6 geschoben werden kann. Auf diese Weise wird die gesamte Beleuchtungseinheit 1 auf einfache Weise auf die Stirnfläche des Möbelregalbodens 2 aufgeschoben und durch die Stege 13 und 14 gehalten. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der 2 ermöglicht es, die Breitenausdehnung der Beleuchtungseinheit 1 mit der Dicke des Regalbodens 2 identisch zu gestalten, so dass Möbelregalboden und Beleuchtungseinheit in ästhetischer Hinsicht als ein Bauteil wirken.
  • Natürlich ist es denkbar, die beiden Stege 13 und 14 des Reflexionselementes 6 zusammenzuführen und als einen gemeinsamen Steg auszubilden. Zur Befestigung der Beleuchtungseinheit 1 am Möbelregalboden 2 ist es dann nur notwendig, mittig in die Stirnseite des Möbelregalbodens 2 eine Nut einzubringen, in die dann der alleinige Steg des Reflexionselementes 6 eingeschoben wird.
  • Eine alternative Befestigungsmethode für die Beleuchtungseinheit 1 in einem Möbelregalboden 2 ist in der 3 dargestellt. Die Ausbildung des Reflexionselementes 6 entspricht dabei im Wesentlichen derjenigen Ausgestaltung der 2. Auch in der 3 besitzt das Reflexionselement 6 zwei parallel beabstandet zueinander angeordnete Stege 13 und 14, welche zwischen sich eine Nut 12 definieren. Im Darstellungsbeispiel der 3 ist in die Nut 12 des Reflexionselementes 6 der gesamte Regalboden 2 eingeschoben. Diese konstruktive Gestaltung erübrigt das Einbringen einer oder mehrerer Nuten in die Stirnseite des Möbelregalbodens 2, so dass die Beleuchtungseinheit 1 auf einfache Weise bei Möbeln nachgerüstet werden kann. Da die Möbelregalböden 2 in aller Regel feste Dickenmaße aufweisen, kann die Beleuchtungseinheit 1 durch einfachen Austausch des Reflexionselementes 6, welches mit dem Gehäuseelement 3 beispielsweise durch die in 1 beschriebene Schnappvorrichtung 9 verbunden ist, an unterschiedliche Regalbödendicken angepasst werden. Sämtliche weitere Bauteile der Beleuchtungseinheit 1 bis auf das Reflexionselement 6 können somit einheitlich gestaltet werden, was Herstellung und Lagerhaltung vereinfacht.
  • Es zeigt sich somit, dass durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung der oben beschriebenen Beleuchtungseinheit 1 die Möglichkeit geschaffen wird, auf konstruktiv einfache Art und Weise eine kostengünstige Beleuchtungsmöglichkeit von Möbelregalen und Schränken zu schaffen. Die konstruktive Gestaltung mit einem Reflexionselement bietet darüber hinaus durch unterschiedliche Anpassung des Reflexionselementes an verschiedene Beleuchtungserfordernisse bislang nicht gekannte ästhetische Gestaltungsvarianten.
  • 1
    Beleuchtungseinheit
    2
    Möbelregalboden
    3
    Gehäuseelement
    4
    Platine
    5
    Leuchtdiodenreihe
    6
    Reflexionselement
    7
    Reflexionsfläche
    8
    Reflexionsfläche
    9
    Schnappverbindung
    10
    Kontaktstift
    11
    Verbindungsvorrichtung
    12
    Nut
    13
    Steg
    14
    Steg
    15
    Steg
    16
    Längsseite
    17
    Schenkelseite
    18
    Schenkelseite
    19
    Verbindungspunkt
    20
    Nut
    21
    Nut
    22
    Steg Winkel der Reflexionsflächen zueinander
    A
    Oberseite des Möbelregalbodens
    B
    Unterseite des Möbelregalbodens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004014556 U1 [0003]
    • - DE 10202444 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinheit (1) zur Anordnung an den Stirnseiten eines Möbelregalbodens (2) mit einem eine Lichtquelle umschließenden Gehäuseelement (3), wobei die Lichtquelle als Leuchtdiodenreihe (LED-Reihe) (5) auf einer gemeinsamen streifenförmigen Platine ausgebildet ist und wobei an der der Platine abgewandten Seite der auf dieser befindlichen Leuchtdiodenreihe (5) mindestens ein Reflexionselement (6) angeordnet ist, durch welches die Lichtabstrahlung der Leuchtdiodenreihe (5) in Richtung der Ober- und Unterseite des Möbelregalbodens (3) gelenkt wird.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3) als im Querschnitt mindestens in Teilbereichen U-förmiges lichtdurchlässiges Hohlprofil ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (6) an der Öffnungsseite des im Querschnitt U-förmigen Gehäuseelementes (3) eine Verschlussleiste bildet.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (6) an ihrer zum Innenraum des Gehäuseelementes (3) gerichteten Oberfläche zwei winklig zueinander stehende Reflexionsflächen (7, 8) aufweist.
  5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (7, 8) einen Winkel im Bereich von 70° bis 130° einschließen.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (6) als Aluminiumprofil ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumprofil Durchbrechungen aufweist.
  8. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (6) mindestens in Teilbereichen aus einem transluzenten Material gefertigt ist.
  9. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (7, 8) mit einer Verspiegelungsschicht versehen sind.
  10. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseelement (3) und Reflexionselement (6) durch eine Schnappverbindung (9) lösbar gekoppelt sind.
  11. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3) an seinen endseitigen Stirnflächen Kontaktstifte (10) aufweist, welche mit elektrisch leitenden Kontaktflächen an einem Möbelkorpus im Einbauzustand des Reflexionselementes (1) verbunden sind.
  12. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3) eine Verbindungsvorrichtung zur reversiblen Kopplung des Beleuchtungselementes (1) an die Stirnseite eines Möbelregalbodens (2) aufweist.
  13. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (6) eine Verbindungsvorrichtung zur reversiblen Kopplung der Beleuchtungseinheit (1) an die Stirnseite eines Möbelregalbodens (2) aufweist.
  14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (11) als U-förmige Nut (12) mit zwei parallel beabstandeten Stegen (13, 14) ausgebildet ist, welche die Stirnseite eines Möbelregalbodens (2) übergreifen.
  15. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (11) als leistenförmiger Vorsprung mit mindestens einem Steg ausgebildet ist, welcher in eine korrespondierende Nut an der Stirnseite eines Möbelregalbodens (2) eingreift.
DE102009020979A 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit Withdrawn DE102009020979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020979A DE102009020979A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit
DE202009018504U DE202009018504U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020979A DE102009020979A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020979A1 true DE102009020979A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42979417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018504U Expired - Lifetime DE202009018504U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit
DE102009020979A Withdrawn DE102009020979A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018504U Expired - Lifetime DE202009018504U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Beleuchtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018504U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338596A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Self Electronics Co., Ltd. Kombination eines regalsystems und lampe mit etiketten-led-streifen dafür
WO2021104734A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 Self Electronics Co., Ltd. Shelf lamp and identification plate lamp

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100968U1 (de) * 2012-03-19 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
KR20240127447A (ko) 2013-06-20 2024-08-22 젬트론 코포레이션 가전기기 조명용 조명기구
US12290174B2 (en) 2020-04-24 2025-05-06 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf
US12044464B2 (en) 2021-10-15 2024-07-23 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf assemblies
WO2023064331A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202444A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202444A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338596A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Self Electronics Co., Ltd. Kombination eines regalsystems und lampe mit etiketten-led-streifen dafür
WO2021104734A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 Self Electronics Co., Ltd. Shelf lamp and identification plate lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018504U1 (de) 2011-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020979A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102011085291B4 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
DE202006014352U1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE102007063335A1 (de) Leuchte
DE102011012653A1 (de) Einbauleuchte
DE102013110317A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202010012968U1 (de) An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
DE102012207690A1 (de) Variable OLED Wandleuchte mit modularem Leuchtmittel
WO2010023047A1 (de) Schubkasten
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
DE20313899U1 (de) Reflektorleuchte
DE202009013355U1 (de) Leuchtdioden-Körper mit mehreren lichtemittierenden Dioden
DE102018004981A1 (de) Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102008033743B4 (de) Leuchtwand
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE202010000964U1 (de) Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
DE29811715U1 (de) Schrank mit Leucht-Kranzleiste
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE29902682U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Möbel, Regale u.dgl.
DE202009007684U1 (de) Leuchtende Rückwand für ein Präsentationsregal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111018