DE102008011177A1 - Kühlergrill - Google Patents
Kühlergrill Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008011177A1 DE102008011177A1 DE102008011177A DE102008011177A DE102008011177A1 DE 102008011177 A1 DE102008011177 A1 DE 102008011177A1 DE 102008011177 A DE102008011177 A DE 102008011177A DE 102008011177 A DE102008011177 A DE 102008011177A DE 102008011177 A1 DE102008011177 A1 DE 102008011177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- grille
- lamellae
- closing blades
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
- B60K11/085—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/52—Radiator or grille guards ; Radiator grilles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/52—Radiator or grille guards ; Radiator grilles
- B60R2019/525—Radiator grilles
- B60R2019/527—Radiator grilles integral with bumpers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ein Kühlergrill (10) für ein Kraftfahrzeug weist mehrere feststehende Lamellenelemente (18) auf, wobei zwischen zwei benachbarten Lamellenelementen (18) eine Luftöffnung (20) ausgebildet ist. Ferner weist der Kühlergrill mehrere zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbare Schließlamellen (24) auf, die in der Schließposition die Luftöffnung (20) stärker schließen als in der Öffnungsposition. Erfindungsgemäß sind die Schließlamellen (24) im Wesentlichen entlang einer Bogenbahn (30) beweglich angeordnet. Durch die bogenförmige Anordnung und Bewegung der Schließlamellen (24) kann in der Schließposition der Schließlamellen (24) eine bogenförmige Oberfläche bereitgestellt werden, die weniger Staupunkte aufweist und dadurch zu einem geringeren Strömungswiderstand des Kühlergrills (10) führt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kühlergrill, der in einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen werden kann, um Fahrtwind in das Innere der Kraftfahrzeugkarosserie zu leiten, um eine Brennkraftmaschine zu kühlen.
- Aus
US 2006/0102399 A1 - Nachteilig bei einem derartigen Kühlergrill ist, dass auch in der Schließposition der Schließlamellen der Kühlergrill einen hohen Luftwiderstand bietet.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der einen geringeren Strömungswiderstand bietet.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug weist mehrere feststehende Lamellenelemente auf, wobei zwischen zwei benachbarten Lamellenelementen eine Luftöffnung ausgebildet ist. Der Kühlergrill weist ferner mehrere zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbare Schließlamellen auf, die in der Schließposition die Lüftöffnung stärker schließen als in der Öffnungsposition. Erfindungsgemäß sind die Schließlamellen im Wesentlichen entlang einer Bogenbahn beweglich angeordnet.
- Dadurch, dass die Schließlamellen keine lineare Bewegungsrichtung aufweisen sondern entlang einer Bogenbahn bewegt werden, ergibt sich in der Schließposition der Schließlamellen eine bogenförmige Fläche. Durch die dadurch ausgebildete bogenförmige Fläche kann ein auf die Schließlamellen auftreffender Fahrtwind entlang des Bogens abgelenkt werden, so dass Staupunkte vermieden werden und lediglich eine definierte Richtungsänderung des ankommenden Fahrtwinds stattfindet. Dies führt zu einer verbesserten Aerodynamik des Kühlergrills, der zu einem geringen Strömungswiderstand führt. Aufgrund des verringerten Strömungswiderstands kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden, wodurch eine CO2-Reduktion erreicht werden kann.
- Vorzugsweise sind die Lamellenelemente an ihrer den Schließlamellen zugewandten Seite entlang einer Bogenbahn angeordnet, die zu der Bogenbahn der Schließlamellen benachbart angeordnet ist. Dadurch, dass sowohl die Schließlamellen als auch die Lamellenelemente im Wesentlichen derselben Bogenbahn folgen, kann in der Schließposition der Schließlamellen eine gemeinsame bogenförmige Oberfläche bereitgestellt werden, die zu besonders wenigen Staupunkten führt. Hohlräume und/oder abstehende Elemente, die eine abgelenkten Fahrtwindströmung im Weg stehen könnten, können dadurch vermieden oder zumindest reduziert werden.
- Besonders bevorzugt ist die Bogenbahn derart gewählt, dass in der Schließposition der Schließlamellen ein Luftstrom derart an dem Kühlergrill entlang leitbar ist, dass der Luftstrom auf eine Motorhaube zuleitbar ist. Im eingebauten Zustand des Kühlergrills ist es somit möglich einen ankommenden Luftstrom über die gebogene Oberfläche des Kühlergrills insbesondere tangential auf die Motorhaube zu leiten. Die Motorhaube und eine sich an die Motorhaube anschließende Frontscheibe sowie die übrige Karosserie des Kraftfahrzeugs können den von dem Kühlergrill abgeleiteten Luftstrom an ihrer Oberfläche entlang mit einem möglichst geringen Luftwiderstand ableiten. Dies führt zu einem besonders geringen Luftwiderstand.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bogenbahn im Wesentlichen eine Kreisbahn. Dass heißt die Bogenbahn ist Teil eines gedachten Zylinders, so dass die Bogenbahn zu einer gedachten Mittellinie des Zylinders einen konstanten Abstand aufweist. Der Radius R der sich dadurch ergebenden Kreisbahn beträgt bezogen auf die Bogenlänge S der Kreisbahn für die Schließlamellen insbesondere 2,0 ≤ R/S ≤ 7,0, vorzugsweise 2,5 ≤ R/S ≤ 5,0 und besonders bevorzugt 2,8 ≤ R/S ≤ 3,0. Eine kreisbahnförmige Bogenbahn lässt sich besonders einfach herstellen, wobei die Krümmung insbesondere derart gewählt ist, dass die kreisförmige Bogenbahn leicht durch Kaltumformen herstellbar ist.
- Vorzugsweise sind die Schließlamellen gelenkig miteinander verbunden. Dies erleichtert es für die Bogenbahn der Schließlamellen eine komplizierte Führung vorzusehen, die sich besonders stark an einer verbesserten Aerodynamik orientiert. Besonders bevorzugt ist zwischen zwei benachbarten Schließlamellen mindestens ein Abstandstück verbunden, dass mit der einen und/oder der anderen Schließlamelle, insbesondere mit beiden Schließlamellen, gelenkig verbunden ist. Die Länge des Abstandsstück in Bogenrichtung entspricht insbesondere im Wesentlichen der Strecke der Luftöffnung in Bogenrichtung.
- Besonders bevorzugt sind die Schließlamellen in einer der Bogenbahn folgenden Führungsschiene geführt. Auftretende Kräfte, beispielsweise durch Fahrtwind, können dadurch von der Führungsschiene aufgenommen und abgetragen werden. Gleichzeitig können die Schließlamellen in der durch die Führungsschiene definierten Bogenbahn zwangsgeführt sein, so dass unerwünschte Schrägstellungen der Schließlamellen vermieden werden können.
- Vorzugsweise weist mindestens ein Lamellenelement mindestens ein Luftleitelement auf. Durch das Luftleitelement kann Fahrtwind in einer aerodynamisch günstigen Art und Weise auf die Luftöffnungen zugeleitet werden, wo sie mit einem möglichst geringen Luftwiderstand in das Innere der Kraftfahrzeugkarosserie eindringen können oder mit einem entsprechend geringen Luftwiderstand vor den Schließlamellen abgeleitet werden können.
- Vorzugsweise ist die Position der Schließlamellen relativ zu den Lamellenelementen in Abhängigkeit von mindestens einem Regelparameter regelbar, wobei der mindestens eine Regelparameter einen Kühlungsluftbedarf für eine Brennkraftmaschine, die im eingebauten Zustand des Kühlergrills hinter dem Kühlergrill angeordnet ist, berücksichtigt. Der Regelparameter ist hierzu insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Motortemperatur der Brennkraftmaschine, Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehmoment der Brennkraftmaschine, Kraftstoffzufluss zur Brennkraftmaschine und/oder Motoröltemperatur. Die Position der Schließlamellen kann daher zu einem Zeitpunkt zu dem ein vergleichsweise hoher Kühlungsluftbedarf besteht, derart geregelt angeordnet werden, dass genügend Fahrtwind zur Brennkraftmaschine gelangen kann. Zu Zeitpunkten, zu denen ein vergleichsweise geringer Kühlungsluftbedarf besteht, können die Schließlamellen geregelt derart angeordnet werden, dass entsprechend weniger oder sogar gar kein Fahrtwind zur Brennkraftmaschine gelangen kann. Dadurch kann eine gute Aerodynamik und ein geringer Luftwiderstand gewährleistet werden, ohne eine zu geringe Kühlung der Brennkraftmaschine befürchten zu müssen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, das eine Motorhaube aufweist und einen unterhalb der Motorhaube angeordneten Kühlergrill aufweist, der wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Unterhalb der Motorhaube und in Fahrtrichtung hinter dem Kühlergrill ist ferner eine Brennkraftmaschine angeordnet. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug ferner eine Regelungseinrichtung auf, die mindestens einen Regelparameter detektiert und in Abhängigkeit mindestens einen gemessenen Regelparameters die Position der Schließlamellen relativ zu den Lamellenelementen regelt.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kühlergrills in Öffnungsposition, -
2 eine schematische Draufsicht des Kühlergrills aus1 in Schließposition, -
3 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht des Kühlergrills aus1 -
4 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht des Kühlergrills aus2 , -
5 eine schematische perspektivische Rückansicht des Kühlergrills aus1 und -
6 eine schematische Schnittansicht des Kühlergrills aus1 . - Der in
1 dargestellte Kühlergrill10 ist in einer Frontpartie12 eines Kraftfahrzeugs unterhalb einer Motorhaube14 angeordnet. Der Kühlergrill10 weist einen Rahmen16 auf, mit dem mehrere im Wesentlichen horizontal angeordnete feststehende Lamellenelemente18 fest verbunden sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellenelementen18 bzw. zwischen einem Lamellenelement18 und dem Rahmen16 sind jeweils Luftöffnungen20 ausgebildet. Mit einem der Lamellenelemente18 kann ein Emblemhalter22 verbunden sein, um einen Markennamen oder ein Logo anbringen zu können. - Die Luftöffnungen
20 können wahlweise von Schließlamellen24 zumindest teilweise verschlossen werden (2 ). - Die Schließlamellen
24 sind über eine seitliche Strebe26 in einer Führungsschiene28 entlang einer kreisförmigen Bogenbahn30 geführt (3 ). Durch die Führungsschiene28 wird in Richtung der Bogenbahn30 eine Bogenbahnstrecke S ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Radius R folgt. Die Schließlamellen24 können aus der in3 dargestellten Öffnungsposition in die in4 dargestellte Schließposition bewegt werden, indem die seitliche Strebe26 mit Hilfe eines Elektromotors32 bewegt wird (5 ). - Die Lamellenelemente
18 können ferner Luftleitelemente34 aufweisen, mit deren Hilfe ankommender Fahrtwind auf die Luftöffnungen20 hingeleitet werden kann (6 ). -
- 10
- Kühlergrill
- 12
- Frontpartie
- 14
- Motorhaube
- 16
- Rahmen
- 18
- Lamellenelement
- 20
- Luftöffnung
- 22
- Emblemhalter
- 24
- Schließlamelle
- 26
- seitliche Strebe
- 28
- Führungsschiene
- 30
- Bogenbahn
- 32
- Elektromotor
- 34
- Luftleitelement
- R
- Radius
- S
- Bogenbahnstrecke
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 2006/0102399 A1 [0002]
Claims (10)
- Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere feststehende Lamellenelemente (
18 ), wobei zwischen zwei benachbarten Lamellenelementen (18 ) eine Luftöffnung (20 ) ausgebildet ist, und mehrere zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbare Schließlamellen (24 ), die in der Schließposition die Luftöffnung (20 ) stärker schließen als in der Öffnungsposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließlamellen (24 ) im Wesentlichen entlang einer Bogenbahn (30 ) beweglich angeordnet sind. - Kühlergrill nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenelemente (
18 ) an ihrer den Schließlamellen (24 ) zugewandten Seite entlang einer Bogenbahn (30 ) angeordnet sind, die zur Bogenbahn (30 ) der Schließlamellen (24 ) benachbart angeordnet ist. - Kühlergrill nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbahn (
30 ) derart gewählt ist, dass in Schließposition der Schließlamellen (24 ) ein Luftstrom derart an dem Kühlergrill (10 ) entlang leitbar ist, dass der Luftstrom auf eine Motorhaube (14 ) zu leitbar ist. - Kühlergrill nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbahn (
30 ) im Wesentlichen eine Kreisbahn ist. - Kühlergrill nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schließlamellen (
24 ) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zwei benachbarte Schließlamellen (24 ) insbesondere über ein mit beiden Schließlamellen (24 ) gelenkig verbundenes Abstandsstück verbunden sind. - Kühlergrill nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Schließlamellen (
24 ) in einer der Bogenbahn (30 ) folgenden Führungsschiene (28 ) geführt sind. - Kühlergrill nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lamellenelement (
18 ) mindestens ein Luftleitelement (34 ) aufweist. - Kühlergrill nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Schließlamellen (
24 ) relativ zu den Lamellenelementen (18 ) in Abhängigkeit von einem Kühlungsluftbedarf für eine im eingebauten Zustand des Kühlergrills (10 ) hinter dem Kühlergrill (10 ) angeordnete Brennkraftmaschine regelbar ist, wobei insbesondere mindestens ein Regelparameter ausgewählt ist aus der Gruppe: Motortemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehmoment der Brennkraftmaschine, Kraftstoffzufluss zur Brennkraftmaschine und/oder Motoröltemperatur. - Kraftfahrzeug mit einer Motorhaube (
14 ) und einem unterhalb der Motorhaube (14 ) angeordnetem Kühlergrill (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei unterhalb der Motorhaube (14 ) und in Fahrtrichtung hinter dem Kühlergrill (10 ) eine Brennkraftmaschine angeordnet ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen Regelparameter detektiert und in Abhängigkeit des mindestens einen gemessenen Regelparameters die Position der Schließlamellen (
24 ) relativ zu den Lamellenelementen (18 ) regelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008011177A DE102008011177A1 (de) | 2008-02-26 | 2008-02-26 | Kühlergrill |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008011177A DE102008011177A1 (de) | 2008-02-26 | 2008-02-26 | Kühlergrill |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008011177A1 true DE102008011177A1 (de) | 2009-09-03 |
Family
ID=40911240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008011177A Withdrawn DE102008011177A1 (de) | 2008-02-26 | 2008-02-26 | Kühlergrill |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008011177A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010049582A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Audi Ag | Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs |
DE202016103512U1 (de) * | 2016-07-01 | 2017-10-05 | Rehau Ag + Co | Rolladenelemente zur Regulierung des Luftstroms durch den Kühlergrill im Motorraum / Mobile Verschlussbaugruppe der Kühlergrill-Hauptöffnung eines Landfahrzeuges |
DE102009039038B4 (de) | 2009-08-28 | 2021-08-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlergrill und Hybridfahrzeug |
CN113879113A (zh) * | 2021-10-15 | 2022-01-04 | 湖南省愉航汽车配件有限公司 | 一种新式汽车叶子板 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005010683U1 (de) * | 2005-07-06 | 2005-09-15 | Festo Ag & Co | Vorrichtung zur Steuerung der Luftzuströmung bei Kraftfahrzeugen |
US20060095178A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Freightliner Llc | Controlling the flow of air through at least one vehicle opening at a front portion of the vehicle |
US20060102399A1 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Freightliner Llc. | Selective closing of at least one vehicle opening at a front portion of a vehicle |
WO2007108803A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Bole Mathew M | Adjustable airflow regulator |
-
2008
- 2008-02-26 DE DE102008011177A patent/DE102008011177A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060095178A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Freightliner Llc | Controlling the flow of air through at least one vehicle opening at a front portion of the vehicle |
US20060102399A1 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Freightliner Llc. | Selective closing of at least one vehicle opening at a front portion of a vehicle |
DE202005010683U1 (de) * | 2005-07-06 | 2005-09-15 | Festo Ag & Co | Vorrichtung zur Steuerung der Luftzuströmung bei Kraftfahrzeugen |
WO2007108803A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Bole Mathew M | Adjustable airflow regulator |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009039038B4 (de) | 2009-08-28 | 2021-08-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlergrill und Hybridfahrzeug |
DE102010049582A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Audi Ag | Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs |
DE202016103512U1 (de) * | 2016-07-01 | 2017-10-05 | Rehau Ag + Co | Rolladenelemente zur Regulierung des Luftstroms durch den Kühlergrill im Motorraum / Mobile Verschlussbaugruppe der Kühlergrill-Hauptöffnung eines Landfahrzeuges |
CN113879113A (zh) * | 2021-10-15 | 2022-01-04 | 湖南省愉航汽车配件有限公司 | 一种新式汽车叶子板 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151435C2 (de) | Kühlergrill für Kraftfahrzeuge | |
DE102013110204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug | |
DE102008049987A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung | |
DE102018101358A1 (de) | Bündig angebrachtes aktives kühlergrilljalousiensystem | |
EP3081420A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer kühleranordnung | |
DE102008011177A1 (de) | Kühlergrill | |
DE102008011178A1 (de) | Frontspoileranordnung | |
DE102018213034A1 (de) | Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug | |
DE102016106001A1 (de) | Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren | |
WO2016119998A1 (de) | Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen | |
DE10350522B4 (de) | Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug | |
DE2838451B2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen | |
DE102016215032A1 (de) | Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009010788A1 (de) | Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens | |
DE102007023230A1 (de) | Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen | |
DE102018202131A1 (de) | Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102009036758A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102015015192A1 (de) | Vorderwagenstruktur für einen Personenkraftwagen | |
DE102019212551A1 (de) | Kühleinrichtung für ein Frontend eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug | |
WO2006133680A2 (de) | Windabweiser für ein schiebedach | |
DE102020105451A1 (de) | Bugteil | |
DE102017010732A1 (de) | Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug | |
DE102019211938B4 (de) | Luftleitanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102013019252A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens | |
DE102013203445A1 (de) | Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141127 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |