DE102007046564A1 - Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl - Google Patents
Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007046564A1 DE102007046564A1 DE102007046564A DE102007046564A DE102007046564A1 DE 102007046564 A1 DE102007046564 A1 DE 102007046564A1 DE 102007046564 A DE102007046564 A DE 102007046564A DE 102007046564 A DE102007046564 A DE 102007046564A DE 102007046564 A1 DE102007046564 A1 DE 102007046564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- reprocessing
- cycle
- temperature
- control module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 83
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 claims abstract description 53
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 32
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 13
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 11
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 2
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000004174 sulfur cycle Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0245—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1466—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
- F02D41/1467—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0821—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D2041/026—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/228—Warning displays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
- F02D41/083—Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Partikelfiltern, katalytischen Rußfiltern, selektiven katalytischen Reduktionssystemen und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren für ein Fahrzeug, welches einen Verdichtungszündungsmotor aufweist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Dieselmotor-Abgasfiltern für Partikel.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Dieselmotor-Abgasanlagen-Partikelfiltern und -Katalysatoren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner sowohl ein System und ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Dieselmotor-Abgasanlagen-Partikelfiltern und -Katalysatoren als auch katalytische und nicht katalytische cordieritische Substrate, Siliziumkarbidsubstrate und gesinterte und ungesinterte Substrate.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner sowohl ein System und ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Dieselmotor-Abgasanlagen-Partikelfiltern und -Katalysatoren als auch katalytische und nicht katalytische cordieritische Substrate, Siliziumkarbidsubstrate und gesinterte und ungesinterte Substrate, wobei der Dieselmotor bei niedrigeren Drehzahlen betrieben wird, um Kraftstoffkosten zu sparen und das Geräusch zu vermindern.
- HINTERGRUND
- Dieselmotor-Abgasanlagen umfassen Partikelfilter, Katalysator-Rußfilter, Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren und selektive katalytische Reduktionssysteme (SCR-Systeme), welche das Abgas reinigen und die Motoremissionen vermindern. Hinsichtlich der Partikelfilteraspekte der Abgasanlage besteht eine Notwendigkeit, den Kohlenstoffpartikelruß, welcher durch den Filter aufgefangen wird, zu oxidieren. Im Hinblick auf Katalysator-Rußfilter, Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren und SCR's besteht eine Notwendigkeit, Abgasanlagenkomponenten für eine wirksame Arbeitsweise auf einer regelmäßigen Basis wiederaufzubereiten und zu entschwefeln.
- Eine Wiederaufbereitung von Diesel-Partikelfiltern erfordert ein Erwärmen der Filter auf Temperaturen von etwa 500°C bis 650°C für einen Zeitperiodenbereich von etwa 10 bis 60 Minuten, abhängig von der Rußmenge in dem Diesel-Partikelfilter. Eine Wiederaufbereitung katalytischer Rußfilter erfordert ein Erwärmen der Filter auf Temperaturen von etwa 400°C für eine Zeitperiode von etwa 10 Minuten. Eine Entschwefelung von Stickoxidadsorbern erfordert ein Erwärmen der Katalysatoren auf Temperaturen von etwa 700°C für mindestens 5 Minuten, wobei der Motor mit einer gesättigten Luft-Kraftstoff-Mischung (überschüssiger Kraftstoff/kein überschüssiger Sauerstoff) betrieben wird, welche ein Abgas mit einer höheren Konzentration von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und ohne Sauerstoff erzeugt. Gemäß dem Stand der Technik wurde vorgeschlagen, hohe Katalysatortemperaturen durch Anordnen der Katalysatorkomponenten nahe bei dem Motor-Turboladerturbinenauslaß aufrechtzuerhalten. Dieser Ansatz ist bei Straßenverkehrsfahrzeugen aufgrund von Raumbeschränkungen nicht praktisch.
- Ein bevorzugter Weg zum Durchführen eines Wiederaufbereitungszyklus ist es, die Motorbetriebswärme und die Abgastemperatur während Normalauslastungszyklen des Motorbetriebs, wie etwa eines Betriebs des Motors im Straßenverkehr, zu verwenden, um die Filter- und Katalysatorkomponenten während des Straßenverkehrs-Auslastungszyklus zu erwärmen, um die Diesel motor-Partikelfilter, Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren, SCR's und andere Abgasanlagenkomponenten, welche eine Wiederaufbereitung bzw. Entschwefelung erfordern, wiederaufzubereiten.
- Bei bestimmten gegebenen Auslastungszyklen, wobei eine Wiederaufbereitung des Dieselmotor-Partikelfilters, von Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren, SCR's, katalytischen und nicht katalytischen Siliziumkarbidsubstraten und gesinterten und ungesinterten Substraten in einer Abgasanlage im Straßenverkehr nicht möglich ist, muß der Bediener eine Wiederaufbereitung in stationär geparktem Zustand durchführen, so daß der Ruß in dem Diesel-Partikelfilter des Bedieners oxidiert werden kann. Eine Weise, einen derartigen Wiederaufbereitungszyklus durchzuführen, ist es, die Filter- und Katalysatorkomponenten zu erwärmen, während sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, beispielsweise während eines Auftankhalts oder eines Übernachtungshalts. Hohe Abgastemperaturen werden am wirksamsten durch Belasten des Motors erzeugt, jedoch ist es schwierig, einen Motor angemessen zu belasten, während sich ein Fahrzeug im Stillstand befindet. Die einzigen Lasten des Motors, wenn sich ein Fahrzeug im Stillstand befindet, sind elektrische Lasten, wie etwa die, welche mit Lampen und Klimatisierungssystemen verbunden sind, und mechanische Lasten, welche mit dem Betrieb eines Luftverdichters, eines Kühlgebläses und der Leerlaufdrehmomentslast des Motors zusammenhängen. Diese Lasten sind vernachlässigbar, verglichen mit den Straßenverkehrslasten, welche auftreten, wenn ein Fahrzeug eine Steigung bewältigt.
- Es besteht ein Bedarf im Hinblick auf ein wirksames System zum Erzeugen höherer Temperaturen, welche zum Wiederaufbereiten von Abgasanlagen-Partikelfilter- und Katalysatorkomponenten benötigt werden, ohne die Kraftstoffwirtschaftlichkeit übermäßig zu beeinträchtigen.
- Diese und weitere Probleme werden durch die Erfindung des Anmelders behandelt und nachfolgend zusammengefaßt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Wiederaufbereiten von Partikelfiltern und Katalysator-Rußfiltern für Verdichtungszündungsmotoren geschaffen. Das System umfaßt eine integrierte Anordnung, welche einen Anlasser, einen Wechselstromgenerator, ein Schwungrad und eine Bremsvorrichtung umfaßt. Ein Motorsteuermodul ist geeignet gestaltet, um ein Signal zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und sich der Motor im Leerlauf befindet, zu empfangen. In Reaktion auf ein Empfangen des Signals zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus stellt das Motorsteuermodul ferner Motorbetriebsparameter ein.
- Das System umfaßt ferner einen Sensor zum Erfassen der Temperatur des Abgases. Wenn der Sensor ein Signal erzeugt, welches anzeigt, daß die Abgastemperatur für eine Wiederaufbereitung unzureichend ist, erhöht dieses die Temperatur des Abgases und erhöht ferner die Last des Motors. Wenn das Motorsteuermodul (ECM) eine Anforderung einer Wiederaufbereitung bei einem Leerlauf mit hoher Drehzahl empfängt, aktiviert das ECM sofort das Motorgebläse, um die Last des Motors zu erhöhen, und veranlaßt sofort eine Erhöhung auf eine erhöhte Drehzahl. Im Hinblick darauf wird das Gebläse als Funktion der Abgastemperatur aktiviert. Wenn eine Notwendigkeit einer erhöhten Last erfaßt wird, aktiviert das ECM das Gebläse, und wenn die Notwendigkeit für eine erhöhte Last nicht erfaßt wird, wird das Gebläse nicht aktiviert. Somit kann die Gebläseaktivierung eine Funktion der Last und der Abgastemperatur und der ungefähren Umgebungslufttemperatur sein, und das Aktivieren des Gebläses bewirkt eine höhere Abgastemperatur, und dies ist eine wirksamere Weise des Umwandelns von Kohlenwasserstoff an dem Diesel-Oxidationskatalysator (DOC). Bei Erreichen des Betriebs mit erhöhter Drehzahl wartet das ECM auf eine akzeptable Temperatur, bevor dieses einen Wärmeverwaltungsmodus einleitet, um potentielle Weißrauchausstöße zu vermeiden. Ein Wärmeverwaltungsmodus (TMM) erhöht die Abgastemperatur auf eine akzeptable Temperatur, bei welcher Kohlenwasserstoff wirksam an dem DOC umgewandelt werden kann.
- Vorzugsweise kann das Signal zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus für einen Filter durch einen Sensor erzeugt werden, welcher die Partikelbelastung der Filter und den Motorbetriebsverlauf überwacht, um zu bestimmen, wann eine Wiederaufbereitung des Diesel-Partikelfilters erforderlich ist. Somit tritt das einleitende Signal zum Wiederaufbereiten des Dieselmotor-Partikelfilters automatisch ohne Bedienereingabe oder -wissen auf.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann, wenn ein Wiederaufbereitungsmodus nicht in einem normalen Betriebsmodus des Motors verwirklicht werden kann bzw. eine Wiederaufbereitung des Filters nicht automatisch erfolgen kann, eine Warnlampe aktiviert werden, welche den Bediener warnt, daß eine Wiederaufbereitung in stationär geparktem Zustand bzw. ein Wiederaufbereitungszyklus bei einem Leerlauf mit hoher Drehzahl erforderlich ist. Wenn der Bediener die Warnlampe ignoriert, kann das ECM in beliebiger Kombination eine Motordrosselung oder die Motorprüflampe oder die Motorhaltlampe aktivieren oder den Motor ausschalten, um den Filter zu schützen.
- Das Signal zum Einleiten eines Entschwefelungszyklus eines Stickoxid-Adsorptionskatalysators wird in Reaktion auf Signale ausgelöst, welche von Abgas-Stickoxidsensoren, Temperatursensoren und Luft-Kraftstoff-Verhältnissensoren empfangen werden, welche durch das Motorsteuermodul während des Ent schwefelungszyklus eines Stickoxid-Adsorptionskatalysators überwacht werden. Kraftstoffversorgungs- und Taktungs-Motorbetriebsparameter können durch das Motorsteuermodul für eine Entschwefelung und Wiederaufbereitung eingestellt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Partikelfiltern, katalytischen Rußfiltern und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren für ein Fahrzeug, welches einen Verdichtungszündungsmotor aufweist, geschaffen. Der Verdichtungszündungsmotor weist in Motorsteuermodul und eine integrierte Gruppe von Anlasser/Wechselstromgenerator/Schwungrad/Bremsvorrichtung auf. Das Verfahren umfaßt ein Erfassen des Zustands des Partikelfilters, katalytischer Rußfilter und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren und ein Erzeugen eines einleitenden Reinigungszyklussignals bei Erfassen, daß die Filter bzw. die Katalysatoren eine Wiederaufbereitung in geparktem Zustand erfordern. Der Betrieb des Motors und des Fahrzeugs wird überwacht, um zu bestimmen, ob sich der Motor im Leerlauf befindet und ob das Fahrzeug angehalten ist, woraufhin ein Motorleerlaufs-/Fahrzeughaltssignal erzeugt wird. Bei Empfangen des einleitenden Reinigungs-Motorzyklussignals und des Motorleerlaufs-/Fahrzeughaltssignals stellt das Motorsteuermodul Motorsteuerungsparameter geeignet ein, um den Motor auf eine bestimmte Betriebsgeschwindigkeit zu bringen. Die physikalische Temperatur an dem Luftansaugrohr des Fahrzeugs vor dem Einlaß zu dem Luftverdichter wird gleichfalls erfaßt. Das ECM verwendet die Umgebungslufttemperatur zum Schätzen, bei welcher Motordrehzahl der Wiederaufbereitungszyklus in geparktem Zustand durchgeführt werden sollte. Wenn die gegenwärtige Motordrehzahl beim Erzeugen einer Abgastemperatur bei einer erforderlichen erhöhten Temperatur zum Umwandeln von Kohlenwasserstoff an dem DOC nicht erfolgreich ist, so kann die Steuerung die Motordrehzahl weiter erhöhen, so daß die geeignete erhöhte Abgastemperatur erreicht werden kann. Ferner kann das ECM, wenn die Temperatur zu hoch ist, die Motordrehzahl vermindern, wenn dies notwendig ist, um Kraftstoff zu sparen.
- Bei Erfassen, daß die Abgastemperatur für die Wiederaufbereitung von Filtern unzureichend ist, wird ein Niedertemperatursignal erzeugt. Wenn das Motorsteuermodul ein derartiges Niedertemperatursignal empfängt, wird die physikalische Temperatur an dem Luftansaugrohr des Fahrzeugs vor dem Einlaß zu dem Verdichter des Luft-Turboladers erfaßt. Kraftstoffversorgungsstrategien sind in einer Datennachschlagetabelle in dem Motorsteuermodul auf Basis der Temperatur der Umgebungsluft, welche in den Verdichter eintritt, verfügbar. Je niedriger die erfaßte Temperatur der Umgebungsluft ist, desto mehr Kraftstoff wird für den Motor zugelassen, wodurch bewirkt wird, daß die Motordrehzahl ansteigt. Der Anstieg der Motordrehzahl erhöht die Wärme des Abgasstroms, welcher über den Filter läuft, wobei eine Reinigung von Ruß und Partikeln erfolgt. Wenn der Filter sauber ist, erfaßt das Motorsteuermodul den Zustand durch einen Drucksensor. Wenn Kraftstoff dosiert und an dem DOC oxidiert wird, verbrennt Ruß in dem Filter infolge erhöhter Temperaturen. Ferner enthält das ECM Daten, welche auf Basis der Abgastemperatur und des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei dem gegenwärtigen Motorbetriebszustand näherungsweise angeben, wieviel Ruß von dem Partikelfilter verbrannt wird, und wenn die Menge des verbrannten Rußes sich der Menge des Rußes, welcher verbrannt werden sollte, annähert, wird die Kraftstoffversorgung vermindert, und der Vorgang wird vollendet.
- Gemäß weiteren Aspekten des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird ein Signal zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus durch einen Sensor erzeugt, welcher das Abgas im Hinblick auf Ruß und Partikel überwacht und diese Menge mit Auslösungs-Schwellenwerten in einer internen Tabelle in dem ECM vergleicht, und dieses kann ferner auf Basis eines Modells ausgelöst werden, welches näherungsweise angibt, wieviel Ruß/partikelförmige Materie den Motor verläßt. Beispielsweise können diese Modelle auf Tabellen von Drehzahl/Last und partikelförmiger Materie basieren. Ein Signal zum Einleiten eines Entschwefelungszyklus kann auf Basis von Ausgangssignalen von Stickoxidsensoren und Luft-Kraftstoff-Verhältnissensoren, welche durch das Motorsteuermodul, welches wiederum eine Entschwefelung eines Stickoxid-Adsorptionskatalysators einleitet, empfangen werden, erzeugt werden. Das Motorsteuermodul kann ferner das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellen, wenn ein Stickoxid-Adsorptionskatalysator entschwefelt wird. Durch Kraftstoffversorgung und Taktung kann gleichfalls eine Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erfolgen, wobei diese Motorbetriebsparameter durch das Motorsteuermodul eingestellt werden können.
- Diese und weitere Aspekte der Erfindung sind vor dem Hintergrund der beigefügten Zeichnung und der folgenden genauen Beschreibung besser zu verstehen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Verdichtungszündungsmotors, welcher ein erfindungsgemäßes Abgasanlagenkomponenten-Wiederaufbereitungssystem aufweist. -
2 ist ein Flußdiagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren zum Wiederaufbereiten von Filtern darstellt. - GENAUE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- In der Zeichnung, in welcher gleiche Bezugsziffern gleiche Strukturen bezeichnen, und insbesondere in
1 ist ein Verdichtungszündungsmotor10 für ein Straßenverkehrsfahrzeug12 schematisch dargestellt. Der Motor10 umfaßt ein Mo torsteuermodul14 , welches den Betrieb des Motors10 steuert und ferner die Auspuffkomponenten-Wiederaufbereitung und – Entschwefelung gemäß der vorliegenden Erfindung steuert, wie nachfolgend beschrieben. - Auspuffkrümmersensoren
16 , Abgassensoren17 , welche vor der Nachbehandlung19 und Auspuffrohrsensoren18 angeordnet sind, liefern Abgastemperatur- und andere Gasinformationen für das Motorsteuermodul (ECM)14 , welches beim Steuern der Auspuffkomponenten-Wiederaufbereitung verwendet wird. Für Fachkundige ist zu ersehen, daß, obgleich die Sensoren16 als Krümmersensoren dargestellt sind, die Sensoren in dem Motor-Auspuffrohrwerk bezüglich der Strömungsrichtung vor der Nachbehandlung angeordnet sein können. Die Auspuffkrümmersensoren16 können Informationen über Stickoxidniveaus, Luft-Kraftstoff-Verhältnisse (λ), Temperatur und Druck liefern. Genauer können die Auspuffkrümmersensoren16 , Abgassensoren17 und Rohrsensoren18 Informationen über Stickoxidniveaus, (λ) und Temperatur liefern, welche das ECM in die Lage versetzen, eine bevorstehende Notwendigkeit einer Wiederaufbereitung zu erfassen, bzw. zu erfassen, ob das System akzeptable Temperaturen aufweist, um eine Partikelfilter-Wiederaufbereitung zu bewirken. Das ECM kann ferner weitere Motorbetriebsparameter überwachen, um die Notwendigkeit einer Wiederaufbereitung zu bestimmen, wie etwa Motorlast und Motordrehzahl, um eine bevorstehende Notwendigkeit einer Wiederaufbereitung zu erfassen. Eine Warnlampe26 wird bei Erfassen einer Notwendigkeit einer Wiederaufbereitung eines Partikelfilters20 , eines katalytischen Rußfilters22 oder eines Stickoxid-Adsorptionskatalysators24 aktiviert. Das Aufleuchten der Warnlampe veranlaßt den Bediener, einen Schalter28 zu betätigen, um den Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus zu aktivieren. - Wenn das Fahrzeug wegen Kraftstoff oder aus einem anderen Grund anhält, läuft der Motor
10 normalerweise weiterhin im Leerlauf. Dabei steuert das ECM bei angehaltenem Fahrzeug die Kraftstoffversorgungs-, Taktungs-, Regelungs- und andere Motorbetriebsparameter, wie dies erforderlich ist, um den Motor auf eine bestimmte Betriebsgeschwindigkeit zu bringen. Wenn ein Partikelfilter, ein katalytischer Rußfilter oder ein Stickoxid-Adsorptionskatalysator wiederaufzubereiten ist, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis gleichfalls dementsprechend gesteuert. - Sensoren
16 und18 liefern Informationen über die Abgastemperatur für das ECM. Wenn die Abgastemperatur unzureichend ist, um eine Wiederaufbereitung des Partikelfilters bzw. des katalytischen Rußfilters bzw. des Stickoxid-Adsorptionskatalysators zu bewirken, liefert ein Sensor30 in einem Luftrohreinlaß32 zu dem Turbolader34 Informationen über die Temperatur der einströmenden Umgebungsluft für das ECM. Kraftstoffversorgungs-Datentabellen auf Basis der Umgebungslufttemperatur sind in dem ECM vorgesehen. Die Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Versorgung des Motors wird auf Basis der Umgebungslufttemperatur derart eingestellt, daß die Motordrehzahl erhöht wird. Die erhöhte Motordrehzahl führt zu einer erhöhten Abgasstromtemperatur. Wenn die Temperatur in dem Abgasstrom auf die Temperatur ansteigt, welche notwendig ist, um eine Wiederaufbereitung eines Partikelfilters, katalytischen Rußfilters oder Stickoxid-Adsorptionskatalysators zu bewirken, erfaßt das ECM den Zustand der Filter, und das ECM stellt, wenn diese wiederaufbereitet wurden, die Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Versorgung jeweils für einen normalen Leerlaufsbetrieb ein, so daß der Bediener keine übermäßig hohe Kraftstoffwirtschaftlichkeits-Beeinträchtigung für einen Filterreinigungsbetrieb erleidet. Ähnlich wird berücksichtigt, daß das ECM die Motordrehzahl vermindern kann, so daß die Kraftstoffwirtschaftlichkeit während des Wiederaufbereitungs vorgangs verbessert werden kann. Am Ende des Wiederaufbereitungsvorgangs bewirkt das ECM, daß die Motordrehzahl den normalen Grundleerlauf davon wiederaufnimmt. - Wenn der Bediener es während eines nachfolgenden Kraftstoffhalts unterläßt, einen Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus einzuleiten, nachdem die Warnlampe aufleuchtete, kann das ECM das Fahrzeug stillegen. Das ECM kann das Fahrzeug durch Verhindern eines Getriebeeingriffs in dem Getriebe oder durch Schließen der Motordrosselklappe stillegen. Das ECM kann ferner weitere Maßnahmen ergreifen, um einen Betrieb des Fahrzeugs zu verhindern, bis der Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus durch den Bediener eingeleitet wird. Beispielsweise kann das ECM, wenn der Bediener es unterläßt, einen Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus einzuleiten, die Kraftstoffversorgung für den Motor beschränken, und vermindert dadurch die Betriebsleistung des Fahrzeugs. Vorzugsweise wird, wenn das ECM erfaßt, daß ein Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus erforderlich ist, eine Warnlampe aktiviert, welche den Bediener hinsichtlich der Notwendigkeit zum Einleiten eines Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus warnt. Wenn der Bediener die Warnlampe weiterhin ignoriert, kann das ECM den Motor drosseln, um den Filter zu schützen, und die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs herabsetzen. Wenn der Motorbediener die Warnlampe weiterhin ignoriert, kann das ECM beginnen, das Ausschalten des Motors einzuleiten. Der Bediener hat die Option, sich über das Ausschalten hinwegzusetzen. Alternativ kann das System einen Alarm aktivieren oder die Warnlampe aufblinken lassen, um dem Bediener weitere Empfehlungen hinsichtlich der Notwendigkeit zum Durchführen des Wiederaufbereitungs-/Entschwefelungszyklus zu geben.
-
2 ist eine schematische Darstellung der Schritte, welche das ECM einleitet, um die aktive Wiederaufbereitung eines katalytischen Partikel-Rußfilters und eines Stickoxidadsorbers der vorliegenden Erfindung zu bewirken. Das Verfahren36 wird bei Beginn38 eingeleitet. Schritt40 bestimmt, ob sich der Motor im Leerlauf befindet. Wenn ja, bestimmt Schritt42 , ob der Motorbediener eine Filterwiederaufbereitung anfordert. Schritt44 bestimmt, ob es akzeptabel ist, die Filter wiederaufzubereiten. Wenn nein, setzt Schritt46 den Leerlaufsbetrieb fort. Wenn ja, bestimmt Schritt48 die Temperatur der Umgebungsluft, welche bei dem Verdichter einströmt. Schritt50 erhöht die Motordrehzahl auf Basis der Umgebungstemperatur auf eine erwünschte Drehzahl und beginnt eine Wiederaufbereitung/Entschwefelung der Filter und Stickoxidadsorber/-katalysatoren. Schritt52 bestimmt, ob die Abgastemperatur ausreichend ist, um den Partikelfilter wiederaufzubereiten. Wenn ja, hält das ECM bei Schritt54 die Motordrehzahl weiterhin bei der erwünschten Drehzahl. Wenn nein, ändert Schritt56 die Motordrehzahl unter Verwendung der Umgebungslufttemperatur, bis die Abgasstromtemperatur ausreicht, um die Filter wiederaufzubereiten. Wenn die Filter wiederaufbereitet sind, wird die Motordrehzahl vermindert, und die normale Leerlaufs-Kraftstoffversorgung wird wiederaufgenommen. Es ist ferner ein integraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung, daß der Bereich des Motordrehzahlbetriebs zum Bewirken einer Wiederaufbereitung in einem Bereich gehalten wird, welcher möglichst klein ist, um das Motorgeräusch während des Wiederaufbereitungszyklus auf ein Minimum zu vermindern und Kraftstoff zu sparen. Optimalerweise kann eine Warnlampe vorgesehen sein, um den Bediener zu warnen, wenn die Filter eine Reinigung benötigen. - Obgleich Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsbeispiele nicht sämtliche möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Stattdessen sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke beschreibende anstatt beschränkender Ausdrücke, und es sei bemerkt, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Prinzip und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (20)
- Verfahren zum Wiederaufbereiten von Partikelfiltern, katalytischen Rußfiltern, selektiven katalytischen Reduktionssystemen und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verdichtungszündungsmotor versehen ist, welcher ein Motorsteuermodul (ECM) und eine integrierte Anordnung von Anlasser/Wechselstromgenerator/Schwungrad/Bremsvorrichtung aufweist, umfassend: Erfassen des Zustands der Partikelfilter, katalytischen Rußfilter und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren und Erzeugen eines einleitenden Reinigungszyklussignals bei Erfassen, daß die Filter und Katalysatoren eine Reinigung benötigen; Überwachen des Betriebs des Motors und des Fahrzeugs, um zu bestimmen, ob sich der Motor im Leerlauf befindet und ob das Fahrzeug angehalten ist, und Erzeugen eines Motorleerlaufs-/Fahrzeughaltssignals; Empfangen des einleitenden Reinigungszyklussignals und des Motorleerlaufs-/Fahrzeughaltssignals; Erfassen der Temperatur eines Abgasstroms und Erzeugen eines Niedertemperatursignals bei Erfassen, daß die Abgastemperatur für eine Wiederaufbereitung der Filter unzureichend ist; Erfassen der Umgebungslufttemperatur der in einen Turboverdichter an dem Motor einströmenden Luft; Einleiten von Motorsteuerparameter-Einstellungen auf Basis der Umgebungslufttemperatur und/oder der Abgastemperatur zum Erhöhen bzw. Vermindern der Motordrehzahl und der Abgastemperatur, um die Filter wiederaufzubereiten; Wiederaufnehmen normaler Motorleerlaufbetriebsparameter, wenn die Filter wiederaufbereitet sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfassen des Zustands des Filters mit einem Erfassen des Staudrucks in der Abgasanlage verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Reinigungszyklus eingeleitet wird, wenn der Abgas-Staudruck ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, und endet, wenn sich der Abgasanlagen-Staudruck unterhalb eines zweiten vorbestimmten Niveaus befindet.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reinigungszyklus eingeleitet wird, wenn das ECM auf Basis einer modellierten näherungsweisen Bestimmung des Rußes den Partikelfilter-Wiederaufbereitungszyklus einleitet, und der Partikelfilter-Wiederaufbereitungszyklus auf Basis der modellierten näherungsweisen Bestimmung des Rußes endet.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Stickoxid-Adsorptionskatalysator durch Einstellen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Motorbetriebsparameter, welche durch das Motorsteuermodul eingestellt werden, Kraftstoffversorgungs- und Taktungsparameter sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Betätigen einer Warnlampe in Reaktion auf ein Empfangen des Signals zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus durch das Motorsteuermodul.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Motorsteuermodul bei Aktivieren der Warnlampe Schritte einleitet, wie etwa eine Motordrosselung oder ein mögliches Ausschalten des Motors, sofern ein Bediener nicht den Wiederaufbereitungszyklus einleitet.
- Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Betätigen eines manuellen Schalters durch den Bediener bei Aktivierung der Warnlampe.
- System zum Wiederaufbereiten von Partikelfiltern, katalytischen Rußfiltern, selektiven katalytischen Reduktionssystemen und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren für einen Verdichtungszündungsmotor eines Fahrzeugs, umfassend: einen Anlasser; einen Wechselstromgenerator; ein Schwungrad; eine Bremsvorrichtung, wobei der Anlasser, der Wechselstromgenerator, das Schwungrad und die Bremsvorrichtung als integrierte Anordnung kombiniert sind; eine Lastbankheizung, welche in einem Auspuffrohr angeordnet ist; und ein Motorsteuermodul, welches geeignet gestaltet ist, um ein Signal zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus zu empfangen, wobei das Motorsteuermodul die Abgastemperatur und die Turboverdichtereinlaß-Umgebungstemperatur erfaßt und nach Empfangen des einleitenden Wiederaufbereitungssignals Motorbetriebsparameter einstellt, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und sich der Motor im Leerlauf befindet, wobei das Signal zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus einen Entschwefelungszyklus eines Stickoxid-Adsorptionskatalysators umfaßt, welcher in Reaktion auf Signale eingeleitet wird, welche von mindestens einem Abgas-Stickoxidsensor, mindestens einem Abgastemperatursensor und mindestens einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor durch das Motorsteuermodul empfangen werden.
- System nach Anspruch 10, wobei der Abgastemperatursensor ein Niedertemperatursignal erzeugt, welches anzeigt, daß sich die Abgastemperatur unterhalb eines vorbestimmten Niveaus be findet, welches für eine Wiederaufbereitung ausreichend ist, wobei die Lastbankheizung aktiviert wird, welche die Temperatur des Abgases in Verbindung mit einem Erhöhen der Last des Motors, welche durch die integrierte Anordnung erzeugt wird, erhöht, wobei das Motorsteuermodul den Motor auf eine bestimmte Betriebsgeschwindigkeit bringt.
- System nach Anspruch 10, wobei das Signal zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus für einen Filter durch einen Sensor in dem Auspuff erzeugt wird, welcher den Abgas-Staudruck überwacht.
- System nach Anspruch 10, wobei der Reinigungszyklus eingeleitet wird, wenn das ECM auf Basis einer modellierten näherungsweisen Bestimmung des Rußes den Partikelfilter-Wiederaufbereitungszyklus einleitet, und der Partikelfilter-Wiederaufbereitungszyklus auf Basis der modellierten näherungsweisen Bestimmung des Rußes endet.
- System nach Anspruch 10, wobei während des Entschwefelungszyklus eines Stickoxid-Adsorptionskatalysators der Betriebsparameter, welcher eingestellt wird, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
- System nach Anspruch 10, wobei die Motorbetriebsparameter, welche durch das Motorsteuermodul eingestellt werden, Kraftstoffversorgungs- und Taktungsparameter sind.
- System nach Anspruch 10, wobei eine Warnlampe in Reaktion auf ein Empfangen des Signals zum Einleiten eines Wiederaufbereitungszyklus durch das Motorsteuermodul aktiviert wird, um einen durch einen Verwender angeforderten Wiederaufbereitungszyklus einzuleiten.
- System nach Anspruch 16, wobei das Motorsteuermodul bei Aktivieren der Warnlampe den Motor ausschaltet, sofern ein Bediener nicht den Wiederaufbereitungszyklus einleitet.
- System nach Anspruch 16, wobei der Bediener den Wiederaufbereitungszyklus durch Betätigen eines manuellen Schalters bei Aktivierung einer Warnlampe aktiviert.
- Verfahren zum Wiederaufbereiten von Partikelfiltern, katalytischen Rußfiltern, selektiven katalytischen Reduktionssystemen und Stickoxid-Adsorptionskatalysatoren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verdichtungszündungsmotor versehen ist, welcher ein Motorsteuermodul (ECM) und eine integrierte Anordnung von Anlasser/Wechselstromgenerator/Schwungrad/Bremsvorrichtung aufweist, umfassend: a) Bestimmen, ob sich der Motor im Leerlauf befindet; b) Bestimmen, ob ein Motorverwender eine Wiederaufbereitung anfordert; c) Bestimmen, ob es akzeptabel ist, eine Wiederaufbereitung einzuleiten; d) Bestimmen der Umgebungstemperatur der Luft, welche zu dem Einlaß des Turbo-Luftverdichters strömt; e) Erhöhen der Motordrehzahl auf eine erwünschte Motordrehzahl auf Basis der Umgebungslufttemperatur und Einleiten von Wiederaufbereitung und Entschwefelung; f) Bestimmen, ob die Abgastemperatur ausreichend ist, um den Partikelfilter wiederaufzubereiten; und g) Ändern der Motordrehzahl unter Verwendung der Umgebungslufttemperatur, bis die Abgastemperatur ausreichend ist, um den Partikelfilter wiederaufzubereiten.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei, wenn bestimmt wird, daß es nicht akzeptabel ist, eine Wiederaufbereitung einzuleiten, der Motorleerlauf fortgesetzt wird, und wobei, wenn bestimmt wird, daß die Abgastemperatur zum Wiederaufbereiten eines Par tikelfilters ausreichend ist, die Motordrehzahl weiterhin bei einer erwünschten Drehzahl gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/650,084 US20080163610A1 (en) | 2007-01-05 | 2007-01-05 | Method and system for regenerating exhaust system filtering and catalyst components using variable high engine idle |
US11/650,084 | 2007-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007046564A1 true DE102007046564A1 (de) | 2008-07-10 |
Family
ID=39477826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007046564A Withdrawn DE102007046564A1 (de) | 2007-01-05 | 2007-09-28 | Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080163610A1 (de) |
DE (1) | DE102007046564A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010057633A1 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Deutz Aktiengesellschaft | Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner |
DE102012007058A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs und Abgasanlage |
CN103518044A (zh) * | 2011-04-15 | 2014-01-15 | 日立建机株式会社 | 作业机的废气净化系统 |
DE102018103760A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas | Verfahren zum Betreiben eines Antriebs einer Bergbaumaschine und Bergbaumaschine |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070271906A1 (en) * | 2006-03-09 | 2007-11-29 | Berke Paul L | System and method for inhibiting regeneration of a diesel particulate filter |
FR2911643B1 (fr) * | 2007-01-19 | 2009-03-13 | Inergy Automotive Systems Res | Methode et systeme de controle du fonctionnement d'une pompe |
US7874147B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-01-25 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for a non-catalytic NOx reduction |
US7572054B2 (en) * | 2007-07-19 | 2009-08-11 | Cummins Filtration Ip, Inc | Apparatus, system, and method for determining a time-temperature history of an aftertreatment device |
US8151557B2 (en) * | 2007-08-07 | 2012-04-10 | GM Global Technology Operations LLC | Electrically heated DPF start-up strategy |
US7926263B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-04-19 | GM Global Technology Operations LLC | Regeneration system and method for exhaust aftertreatment devices |
RU2472010C1 (ru) * | 2008-11-19 | 2013-01-10 | Вольво Ластвагнар Аб | Способ и устройство для снижения содержания оксидов азота в отработавших газах двигателя внутреннего сгорания транспортного средства |
US8061129B2 (en) * | 2009-01-30 | 2011-11-22 | Thermo King Corporation and Donaldson Company, Inc. | System and method to regenerate a diesel particulate filter |
DE102009007764A1 (de) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage |
US8281571B2 (en) * | 2009-03-06 | 2012-10-09 | Detroit Diesel Corporation | Method for three zone diesel oxidation catalyst light off control system |
US9470165B2 (en) * | 2009-05-05 | 2016-10-18 | Brookville Equipment Corporation | Filter regeneration system and method |
US8479501B2 (en) * | 2009-07-20 | 2013-07-09 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Exhaust cooling module for SCR catalysts |
JP5395709B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2014-01-22 | ヤンマー株式会社 | エンジンの排気ガス処理システム |
JP5548882B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2014-07-16 | 日立建機株式会社 | 作業車両の排気ガス浄化システム |
SE536026C2 (sv) * | 2010-08-31 | 2013-04-09 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för avgasrening |
US8857152B2 (en) * | 2010-12-21 | 2014-10-14 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for unloading hydrocarbon emissions from an exhaust after-treatment device |
US8577568B2 (en) * | 2011-01-06 | 2013-11-05 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Supervisory thermal management system and method for engine system warm up and regeneration |
US20120227379A1 (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Koestler Benjamin P | Filter Cleaning With An Engine Idle Bump |
CN103362675A (zh) * | 2012-01-31 | 2013-10-23 | 万国引擎知识产权有限责任公司 | 用于设定点改进的烟灰累积模型 |
US9010094B2 (en) * | 2012-03-05 | 2015-04-21 | Caterpillar Inc. | Engine control system and method for initiating a diesel particulate filter regeneration |
US9597627B2 (en) * | 2014-10-19 | 2017-03-21 | Wei Zhang (William) | Regenerative air purification system and method |
USRE46804E1 (en) * | 2014-01-07 | 2018-04-24 | Wei Zhang | Regenerative air purification system and method |
JP5838265B1 (ja) * | 2014-02-28 | 2016-01-06 | 株式会社小松製作所 | 後処理装置の管理装置、作業車両、管理システムおよび後処理装置の管理方法 |
WO2017014772A1 (en) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Cummins Inc. | System and method for controlling exhaust gas temperature |
US10344657B2 (en) * | 2016-02-12 | 2019-07-09 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for particulate filter regeneration |
US11118518B2 (en) * | 2019-07-23 | 2021-09-14 | Caterpillar Inc. | Method and system for aftertreatment control |
CN114645758A (zh) * | 2021-04-30 | 2022-06-21 | 长城汽车股份有限公司 | Lnt脱硫控制方法和装置、车辆 |
Family Cites Families (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2517482A (en) * | 1949-04-09 | 1950-08-01 | Sharp & Dohme Inc | Inhaler |
US3507277A (en) * | 1966-09-17 | 1970-04-21 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Inhalation device |
US3367535A (en) * | 1966-11-16 | 1968-02-06 | Tanguay William Gilman | Pill dispenser |
US3410450A (en) * | 1967-06-16 | 1968-11-12 | Jerry A. Fortenberry | Sanitary pill dispenser with indicator |
US3518995A (en) * | 1967-10-23 | 1970-07-07 | Claff Clarence L | Contraceptive article |
GB1268051A (en) * | 1968-06-07 | 1972-03-22 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Inhalation device |
US3831606A (en) * | 1971-02-19 | 1974-08-27 | Alza Corp | Auto inhaler |
IT941426B (it) * | 1971-07-17 | 1973-03-01 | Isf Spa | Inalatore a camera di turbinio per sostanze medicamentose polveriformi |
US3795244A (en) * | 1973-02-02 | 1974-03-05 | Syntex Corp | Inhalation device |
SE7502318L (sv) * | 1975-03-03 | 1976-09-06 | Af Ekenstam Thuresson Bo | Emballage for flytande till halvfasta material, passande for smerre kvantiteter |
US3948264A (en) * | 1975-05-21 | 1976-04-06 | Mead Johnson & Company | Inhalation device |
US4733797A (en) * | 1986-09-22 | 1988-03-29 | Haber Terry M | Dosage sealing, monitoring and dispensing assembly |
HU213221B (en) * | 1990-03-02 | 1997-03-28 | Glaxo Group Ltd | Inhalation device and medicine packet for device |
GB9004781D0 (en) * | 1990-03-02 | 1990-04-25 | Glaxo Group Ltd | Device |
US6536427B2 (en) * | 1990-03-02 | 2003-03-25 | Glaxo Group Limited | Inhalation device |
US6870681B1 (en) * | 1992-09-21 | 2005-03-22 | University Of Arkansas, N.A. | Directional image transmission sheet and method of making same |
IT1243344B (it) * | 1990-07-16 | 1994-06-10 | Promo Pack Sa | Inalatore plurimonodose per medicamenti in polvere |
US5492112A (en) * | 1991-05-20 | 1996-02-20 | Dura Pharmaceuticals, Inc. | Dry powder inhaler |
CA2444415A1 (en) * | 1991-07-02 | 1993-01-21 | Nektar Therapeutics | Method and device for delivering aerosolized medicaments |
CA2122919A1 (en) * | 1991-11-05 | 1993-05-13 | Richard Steenblik | Optical image encryption and decryption processes |
US5284133A (en) * | 1992-07-23 | 1994-02-08 | Armstrong Pharmaceuticals, Inc. | Inhalation device with a dose-timer, an actuator mechanism, and patient compliance monitoring means |
US5359454A (en) * | 1992-08-18 | 1994-10-25 | Applied Physics Research, L.P. | Apparatus for providing autostereoscopic and dynamic images |
US5497763A (en) * | 1993-05-21 | 1996-03-12 | Aradigm Corporation | Disposable package for intrapulmonary delivery of aerosolized formulations |
US5349947A (en) * | 1993-07-15 | 1994-09-27 | Newhouse Michael T | Dry powder inhaler and process that explosively discharges a dose of powder and gas from a soft plastic pillow |
US5475533A (en) * | 1993-08-02 | 1995-12-12 | Applied Physics Research, L.P. | Apparatus for enhancing the brightness of an image and method of making the same |
US5503902A (en) * | 1994-03-02 | 1996-04-02 | Applied Physics Research, L.P. | Light control material |
US5622166A (en) * | 1995-04-24 | 1997-04-22 | Dura Pharmaceuticals, Inc. | Dry powder inhaler delivery system |
US5921237A (en) * | 1995-04-24 | 1999-07-13 | Dura Pharmaceuticals, Inc. | Dry powder inhaler |
DE19523516C1 (de) * | 1995-06-30 | 1996-10-31 | Asta Medica Ag | Inhalator zum Verabreichen von Medikamenten aus Blisterpackungen |
US6209538B1 (en) * | 1995-08-02 | 2001-04-03 | Robert A. Casper | Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated flow diverting means for triggering delivery of medicament |
US5823183A (en) * | 1995-08-02 | 1998-10-20 | Innovative Devices | Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated flow diverting means for triggering delivery of medicament |
US5694920A (en) * | 1996-01-25 | 1997-12-09 | Abrams; Andrew L. | Inhalation device |
US6026809A (en) * | 1996-01-25 | 2000-02-22 | Microdose Technologies, Inc. | Inhalation device |
US5699789A (en) * | 1996-03-11 | 1997-12-23 | Hendricks; Mark R. | Dry powder inhaler |
US5944012A (en) * | 1996-03-25 | 1999-08-31 | Pera; Ivo E. | Method for dispensing antioxidant vitamins by inhalation background of the invention |
US6312909B1 (en) * | 1996-03-29 | 2001-11-06 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for the diagnosis prevention and treatment of tumor progression |
SE9700424D0 (sv) * | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Astra Ab | Powder inhaler |
JP3645704B2 (ja) * | 1997-03-04 | 2005-05-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6237590B1 (en) * | 1997-09-18 | 2001-05-29 | Delsys Pharmaceutical Corporation | Dry powder delivery system apparatus |
USD421800S (en) * | 1998-02-19 | 2000-03-21 | Pierre Fabre Medicament | Powder and compressed-air inhaler |
US6257233B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-07-10 | Inhale Therapeutic Systems | Dry powder dispersing apparatus and methods for their use |
US6152130A (en) * | 1998-06-12 | 2000-11-28 | Microdose Technologies, Inc. | Inhalation device with acoustic control |
US6142146A (en) * | 1998-06-12 | 2000-11-07 | Microdose Technologies, Inc. | Inhalation device |
US6070575A (en) * | 1998-11-16 | 2000-06-06 | Aradigm Corporation | Aerosol-forming porous membrane with certain pore structure |
JP3649034B2 (ja) * | 1999-03-25 | 2005-05-18 | 日産自動車株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
US6288842B1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-09-11 | 3M Innovative Properties | Sheeting with composite image that floats |
US6971383B2 (en) * | 2001-01-24 | 2005-12-06 | University Of North Carolina At Chapel Hill | Dry powder inhaler devices, multi-dose dry powder drug packages, control systems, and associated methods |
US6748944B1 (en) * | 2000-05-03 | 2004-06-15 | Dellavecchia Michael Anthony | Ultrasonic dosage device and method |
DE50000400D1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-09-26 | Ford Global Tech Inc | Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors |
WO2003024514A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-27 | Advent Pharmaceuticals Pty Ltd | An inhaler |
EP1296050B1 (de) * | 2001-09-25 | 2006-08-16 | Ford Global Technologies, LLC | Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Abgasbehandlungseinrichtung |
US6779520B2 (en) * | 2001-10-30 | 2004-08-24 | Iep Pharmaceutical Devices Inc. | Breath actuated dry powder inhaler |
US20030113249A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Hepburn Jeffrey Scott | System and method for removing SOx and particulate matter from an emission control device |
US7221512B2 (en) * | 2002-01-24 | 2007-05-22 | Nanoventions, Inc. | Light control material for displaying color information, and images |
US6889690B2 (en) * | 2002-05-10 | 2005-05-10 | Oriel Therapeutics, Inc. | Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages |
US6959138B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-10-25 | Nanoventions, Inc. | Planar optical waveguide |
AU2003243260A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-12-02 | Nanoventions, Inc. | Microstructured taggant particles, applications and methods of making the same |
US6962266B2 (en) * | 2002-10-04 | 2005-11-08 | Ecolab Inc. | Method and apparatus for using a unit dose dispenser |
US6865883B2 (en) * | 2002-12-12 | 2005-03-15 | Detroit Diesel Corporation | System and method for regenerating exhaust system filtering and catalyst components |
JP3894125B2 (ja) * | 2003-01-28 | 2007-03-14 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7062906B2 (en) * | 2003-03-03 | 2006-06-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Regeneration of particulate filter |
EP2397883B1 (de) * | 2003-11-21 | 2018-10-24 | Visual Physics, LLC | Mikrooptisches Sicherheits- und Bilddarstellungssystem |
AU2005216061B2 (en) * | 2004-02-24 | 2010-05-27 | Microdose Therapeutx, Inc. | Synthetic jet based medicament delivery method and apparatus |
JP4175282B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2008-11-05 | いすゞ自動車株式会社 | 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム |
US7117862B2 (en) * | 2004-05-06 | 2006-10-10 | Dresser, Inc. | Adaptive engine control |
JP2007051586A (ja) * | 2005-08-18 | 2007-03-01 | Toyota Industries Corp | ディーゼルエンジンの排気浄化装置 |
-
2007
- 2007-01-05 US US11/650,084 patent/US20080163610A1/en not_active Abandoned
- 2007-09-28 DE DE102007046564A patent/DE102007046564A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010057633A1 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Deutz Aktiengesellschaft | Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner |
CN103518044A (zh) * | 2011-04-15 | 2014-01-15 | 日立建机株式会社 | 作业机的废气净化系统 |
DE102012007058A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs und Abgasanlage |
DE102012007058B4 (de) | 2012-04-05 | 2023-09-28 | Daimler Truck AG | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs |
DE102018103760A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas | Verfahren zum Betreiben eines Antriebs einer Bergbaumaschine und Bergbaumaschine |
US10927781B2 (en) | 2018-02-20 | 2021-02-23 | Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas | Method of operating a drive of a mining machine and mining machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080163610A1 (en) | 2008-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046564A1 (de) | Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl | |
DE102007041884B4 (de) | Verfahren und System zur passiven Regeneration von Abgasfiltern für Motoren mit Kompressionszündung | |
US6865883B2 (en) | System and method for regenerating exhaust system filtering and catalyst components | |
DE19705865C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage | |
DE102016207667B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb | |
US7654079B2 (en) | Diesel oxidation catalyst filter heating system | |
DE102018217169B4 (de) | Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs | |
DE112016005174T5 (de) | Abgastemperatursteuerung für einen Magerverbrennungsmotor | |
WO2017220460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102012007053B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
EP1121513A2 (de) | Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine | |
DE102008054341A1 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators | |
JP2010506073A (ja) | 給気再循環を伴うエンジン及び該エンジンを制御する方法 | |
EP3056718A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE102004026589A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters | |
WO2007017323A1 (de) | Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug | |
DE102013205590A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern der Drehzahl des Verbrennungsmotors | |
AT522990A1 (de) | Hybridkraftfahrzeug und Betriebsverfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
EP1582709A2 (de) | Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter | |
DE19945336A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators | |
US20200039501A1 (en) | Method for operating a hybrid drive apparatus for a motor vehicle as well as a corresponding hybrid drive apparatus | |
DE102004046638A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011121119B4 (de) | System und Verfahren zum Entladen von Kohlenwasserstoffemissionen von einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE102006011484B4 (de) | Optimierung einer Kohlenwasserstoffeinspritzung während einer Dieselpartikelfilter-(DPF)-Regeneration | |
DE102019203061B4 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |