[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006034928A1 - Schaltfederkontaktstift - Google Patents

Schaltfederkontaktstift Download PDF

Info

Publication number
DE102006034928A1
DE102006034928A1 DE200610034928 DE102006034928A DE102006034928A1 DE 102006034928 A1 DE102006034928 A1 DE 102006034928A1 DE 200610034928 DE200610034928 DE 200610034928 DE 102006034928 A DE102006034928 A DE 102006034928A DE 102006034928 A1 DE102006034928 A1 DE 102006034928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
probe
contact pin
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610034928
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034928B4 (de
Inventor
Andreas Briesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTR HARTMANN GMBH, DE
Original Assignee
Ptr Messtechnik & Co KG GmbH
Ptr Mestechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ptr Messtechnik & Co KG GmbH, Ptr Mestechnik & Co KG GmbH filed Critical Ptr Messtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE202006020417U priority Critical patent/DE202006020417U1/de
Priority to DE200610034928 priority patent/DE102006034928B4/de
Publication of DE102006034928A1 publication Critical patent/DE102006034928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034928B4 publication Critical patent/DE102006034928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
    • G01R31/2808Holding, conveying or contacting devices, e.g. test adapters, edge connectors, extender boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Ein Schaltfederkontaktstift mit einem in einem Gehäuse (1) gegen die Kraft einer Feder (2) verschiebbaren Tastkopf (3), wobei der Schaltfederkontaktstift in einem Montagegehäuse (4) auswechselbar positioniert ist und wobei der Schaft (5) des Tastkopfes (3) an seinem ins Innere des Gehäuses (1) weisenden Ende mit Kontaktfeder (6) zur Kontaktierung des Inneren des Gehäuses (1) ausgerüstet ist, soll eine solche optische Weitergabe von Informationen ermöglichen und dabei seine Schaltfunktionen beibehalten.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse (1), die Kontaktfedern (6), der Schaft (5) und der Tastkopf (3) mit einer durchgängigen Innenausnehmung versehen sind, die in der Gebrauchslage von einem bis zum Tastkopf (3) geführten und dort fixierten Lichtwellenleiter (7) durchsetzt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Schaltfederkontaktstift mit einem in einem Gehäuse gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Tastkopf nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schaltfederkontaktstifte werden z.B. in Prüfgeräten eingesetzt, mit denen Elektronikplatinen geprüft werden. Als Beispiel derartiger Konstruktionen sei auf das DE-201 03 967-U oder DE-201 02 558-U der Anmelderin verwiesen. Derartige Schaltfederkontaktstifte sind beispielsweise über elektrische Leiter mit Prüfgeräten verbunden und können zwei Schaltpositionen einnehmen, indem sie den Stromdurchgang durch den Schaltfederkontaktstift sperren oder zum anderen öffnen.
  • Dabei wird gegen die Kraft einer Feder im Inneren des Federkontaktstiftes ein Schaltelement entweder durch Aufdrücken des Schaltfederkontaktstiftes auf das zu prüfende Element oder durch Verschieben eines Kontaktkopfes des Stiftes, z.B. mittels Druckluft, bewegt.
  • Es gibt Einsatzfälle, in denen Informationen vom zu prüfenden Objekt am Messgerät od. dgl. wenigstens teilweise über optische Leiter weitergegeben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Schaltfederkontaktstiftes der gattungsgemäßen Art, der eine solche optische Weitergabe von Informationen ermöglicht und dabei seine Schaltfunktionen beibehält.
  • Mit einem Schaltfederkontaktstift der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gehäuse, die Kontaktfedern, der Schaft und der Tastkopf mit einer durchgängigen Innenausnehmung versehen sind, die in der Gebrauchslage von einem bis zum Tastkopf geführten und dort fixierten Lichtwellenleiter durchsetzt ist.
  • Erkennbar ist es mit der Erfindung möglich, einen Lichtwellenleiter bis in den Tastkopf des Schaltfederkontaktstiftes zu führen, wobei der Tastkopf gegen die Kraft einer Feder, wie an sich bekannt, bewegt werden kann und damit auch Schaltelemente bewegt werden können, die die weiter oben beschriebene An-/Aus-Funktion eines elektrischen Weges durch den Schaltfederkontaktstift hindurch möglich machen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Gehäuse aus einem ersten, elektrisch leitenden, die Feder im Inneren aufnehmenden Gehäuseteil, einem daran koaxial befestigten zweiten, elektrisch nicht leitenden Gehäuseteil und einem daran koaxial anschließenden, elektrisch leitenden, dem Tastkopf zugewandten Gehäuseteil gebildet ist. Durch die hier vorgeschlagene Mehrteiligkeit des Gehäuses kann das Gehäuse selbst unmittelbar zur Bildung von Schaltelementen herangezogen werden.
  • Die Schaltfunktion des Schaltfederkontaktstiftes wird besonders einfach, wenn am auf das ins Innere des Gehäuses weisende Ende des Schaftes des Tastkopfes ein die Kontaktfedern beidseitig bereitstellender Kontaktkäfig befestigt, insbesondere verschraubt ist, dessen axiale Länge größer ist als die axiale Erstreckung des nicht leitenden Gehäuseteiles zur elektrischen Brückenbildung zwischen unterschiedlichen Gehäuseteilen zur Bereitstellung zweier Schaltpunkte, wie dies die Erfindung in weiterer Ausgestaltung ebenfalls vorsieht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Kontaktfederkäfig auf seiner dem Tastkopf abgewandten Seite mit einer sich an der Feder abstützenden Isolierhülse versehen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist auch vorgesehen, dass im Bereich des Tastkopfes wenigstens ein Fixierelement für den Lichtwellenleiter, wie eine Klemmschraube od. dgl., vorgehen ist. Der Lichtwellenleiter kann beispielsweise auch an der Innenwand des Tastkopfes verklebt sein. Der Tastkopfschaft kann durch eine nach innen weisende Einprägung zur Fixierung des Lichtwellenleiters herangezogen werden u. dgl. mehr.
  • Um den Schaltfederkontaktstift einfach einbauen zu können und auch später problemlos auswechseln zu können, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, dass das Gehäuseelement mit einem Element eines Bajonettverschlusses versehen ist, wobei der verjüngte Gehäusebereich von einer Feder umgeben ist, die sich in der Montagelage an einer Ringschulter im Bodenbereich des Montagegehäuses, welches mit dem korrespondierenden Element des Bajonettverschlusses ausgerüstet ist, abstützt.
  • Besteht ein besonderer, hier im Vordergrund stehender Anwendungsfall der Erfindung in der Ankontaktierung von lichtoptischen Prüflingen durch den erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstift, so sind darüber hinaus weitere Anwendungen möglich. So kann der erfindungsgemäße Schaltfederkontaktstift der lichtoptischen Markierung mit kombinierter Anwesenheitskontrolle dienen, etwa wenn in mehreren Kammern eines mit Teilen zu bestückenden Werkstückes ein entsprechender Schaltfederkontaktstift vorgesehen ist. Damit ist es möglich zu entscheiden, welche der Kammern bestückt werden sollen, z.B. nur solche, die über den erfin dungsgemäßen Schaltfederkontaktstift lichtoptisch angesteuert sind (z.B. roter Lichtpunkt durch den im Zentrum des Tastkopfes des Federkontaktstiftes befindlichen Lichtwellenleiters). Sind die Kammern bestückt, erfolgt durch die Auswertung der Schaltpunkte des Schaltfederkontaktstiftes eine Anwesenheitskontrolle oder Freigabe oder Fehlermeldung am Ende der Bestückung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 den erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstift im Schnitt mit eingezogenem Lichtwellenleiter,
  • 2 einen Teil einer Prüfplatine mit einer Montagehülse sowie einen Schaltfederkontaktstift in einer Montagehülse im Schnitt,
  • 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III in 2 auf den Boden der Montagehülse,
  • 4 und 5 einen vergrößerten Schnitt und eine Aufsicht auf den Kontaktkäfig nach der Erfindung,
  • 6 vier Positionen von Elementen des Schaltfederkontaktstiftes in unterschiedlichen Schaltzuständen sowie in
  • 7 das zugehörige Schaltdiagramm zu den Positionen gemäß 6.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Schaltfederkontaktstift weist ein dreiteiliges Gehäuse auf mit einem ersten Gehäuseteil 1a aus elektrisch leitendem Material, dauerhaft verbunden mit einem mittleren Gehäuseteil 1b aus einem elektrisch isolierenden Material sowie einem weiteren Gehäuseteil 1c, wiederum aus elektrisch leitendem Material, wobei, wie in 6 gezeigt, das Gehäuseteil 1c mit einem elektrischen Anschluss versehen ist.
  • Die Gehäuseteile 1a und 1c sind auf entsprechende Außengewinde am Gehäuseteil 1b verschraubt, wobei in der Endmontagelage ein Verschlussstück 1d aus elektrisch nicht leitendem Material auf das freie Ende des Gehäuseteiles 1c aufgeschraubt ist. Es kann dort auch z.B. verpresst oder verklebt sein.
  • Das Gehäuseteil 1a weist insgesamt eine innere Durchgangsbohrung auf sowie einen unteren verjüngten Teil, ebenfalls mit Durchgangsbohrung, an dem sich im Inneren der allgemein mit 7 bezeichneten Innenausnehmung eine Feder 2 abstützt, wobei das andere Ende der Feder 2 wirkmäßig von einem Tastkopf 3 beaufschlagt ist. Der Tastkopf 3 ist dazu mit einem Schaft 4 ausgerüstet, der in das Innere eines Kontaktfederkäfigs 5 mit doppelseitigen Kontaktzungen 6 eingeschraubt ist, wobei dieser Kontaktkäfig in den 4 und 5 näher dargestellt ist.
  • Zusätzlich greift auf der der Eintrittsseite des Tastkopfschaftes 4 gegenüberliegenden Seite in das Innere des Kontaktfederkäfigs 5 eine Isolierhülse 8, die sich dann schließlich auf der Oberseite der Feder 2 abstützt, so dass wirkmäßig der Tastkopf 3 gegen die Kraft der Feder 2 verschiebbar ist unter gleichzeitiger Bewegung des Kontaktkäfigs 5 und der Isolierhülse 8. Dabei ist die Feder 2 gegenüber dem Tastkopf 3 isoliert.
  • Alle diese Elemente weisen innere Durchgangsbohrungen auf, durch die in der Gebrauchslage ein Lichtwellenleiter, in 1 allgemein mit 9 bezeichnet, eingezogen ist, der im Bereich des Tastkopfes 3 z.B. mittels einer Klemmschraube 10, fixiert ist, ansonsten aber die Schubbewegung des Tastkopfes 3 mit vollziehen kann.
  • In den 2 und 3 ist die Einbausituation eines erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstiftes 1 wiedergegeben, wobei aus Darstellungsgründen der Lichtwellenleiter dort nicht eingezeichnet ist. So ist z.B. an einer Platine, in 2 nur angedeutet und mit 11 bezeichnet, eine Mehrzahl von Montagegehäusen 12 in Durchgangsbohrungen fixiert, die zur Aufnahme je eines Schaltfederkontaktstiftes 1 dienen.
  • Der vom Tastkopf 3 weg weisende Bereich eines jeden Montagegehäuses ist in Art eines Topfbodens 12a ausgestaltet, der mit einer Bajonettausnehmung 13 versehen ist, in die das untere Ende 14 in der Gestaltung eines Bajonettgegenelementes einschwenkbar ist, welches sich am unteren Rand des Schaltfederkontaktstiftes 1 befindet, wobei auch diese Elemente mit Durchgangsausnehmungen für den Lichtwellenleiter versehen sind.
  • Zur Ausübung des Fixierdruckes ist der verjüngte untere Teil des Gehäuses 1a außen von einer Druckfeder 15 umgeben, die sich am Element 12a des Bajonettverschlusses im Boden der Montagehülse abstützt, wie sich dies insbesondere aus 2 ergibt. Damit ist eine sehr einfache Montage durch einfaches Einstecken des Schaltfederkontaktstiftes 1 in die Montagehülse 12 möglich. Nach Durchtritt durch die Öffnung 13 kann der Schaltfederkontaktstift um 90° verdreht werden, um gegen die Kraft der Feder 15 zu verrasten. Der Innendurchmesser der Feder 15 ist dabei so gewählt, dass das Bajonettverschlusselement 14 hindurchgesteckt werden kann, das dann zusammen mit dem Schaltfederkontaktstift 1 in das Montagegehäuse 12 einführbar ist.
  • Die wesentlichen Schritte des Zusammenbaus des Schaltfederkontaktstiftes sind dabei die folgenden:
    In das Gehäuseelement 1a, welches bereits mit der Feder 15 ausgerüstet sein kann, wird das Isoliergehäuseelement 1b eingeschraubt und nachfolgend das Gehäuseelement 1c aufgeschraubt. Des weiteren werden die dem Tastkopf 3 zugeordneten Elemente zusammengefügt, wobei nach Aufschieben des Gehäuseelementes 1d auf den Schaft 4 des Tastkopfes 3 das dem Tastkopfende gegenüberliegende, mit einem Außengewinde 18 versehene freie Ende in das korrespondierende Innengewinde des Kontaktkäfigs 5 eingeschraubt und dort verklebt wird, wobei die andere Seite des Kontaktkäfiges 5 die Isolierhülse 8 wenigstens bereichsweise übergreift.
  • Nunmehr wird in das zusammengefügte Gehäuseteil aus den Elementen 1a, 1b und 1c die Feder 7 eingeworfen und die Elemente mit Tastkopf 3 eingeschoben und durch Verschrauben des Gehäuseelementes 1d mit dem Gehäuseelement 1c die Endverbindung geschaffen, wobei auch hier eine andere Technologie des Verbindens eingesetzt werden kann, etwa ein Verkleben oder ein Verpressen.
  • Am Benutzungsort kann dann der Lichtwellenleiter 9 durch den insgesamt freien Innenraum bis zum Tastkopf 3 eingeführt und dort mittels der Schraube 10 fixiert werden.
  • Natürlich ist zum einen eine andere Art der Montage möglich, zum anderen können die Elemente auch anders miteinander verbunden sein, als über die hier dargestellten Gewinde.
  • Aus 6 in Verbindung mit 7 sind die Schaltzustände je nach Eintauchtiefe des Schaftes 4 mit Tastkopf 3 wiedergegeben, wobei dort aus Darstellungsgründen der sich im Inneren befindende Lichtwellenleiter nicht dargestellt ist. In 6 entspricht die obere Darstellung der Position der Elemente zueinander, wie sie auch in 1 wiedergegeben ist.
  • Zur weiteren Erklärung der Schaltzustände werden die Kontaktfedern 6, wie in 4 angegeben, auf der einen Seite des Kontaktkäfigs mit 6a bezeichnet, und zwar auf der Seite, die dem Tastkopf 3 zugewandt ist, und die anderen Kontaktfedern mit 6b, die der Druckfeder 2 zugewandt sind.
  • Erkennbar kontaktieren die Federn 6a den leitenden Gehäuseteil 1c mit einem ersten elektrischen Anschluss 16 und das Gehäuseelement 1b aus elektrisch isolierendem Material, so dass kein Stromfluss zwischen dem Anschluss 16 einerseits und dem mit 17 bezeichneten zweiten elektrischen Anschluss auf dem Montagegehäuse 12 andererseits möglich ist. Wird nun der Tastkopf 3 in 6 weiter nach innen gegen die Kraft der Feder 2 gedrückt, verschiebt sich der Kontaktkäfig so, dass die Kontaktfedern 6b mit dem elektrisch leitenden Gehäuseteil 1a in Kontakt kommen, das seinerseits wiederum elektrisch leitend im Montagegehäuse 12 positoniert ist. Da die Kontaktfedern 6a sich immer noch im elektrischen Kontakt mit dem Gehäuseteil 1c befinden, ist ein Stromfluss vom Anschluss 16 zum Anschluss 17 möglich.
  • Wird nun der Tastkopf 3 noch weiter gegen die Kraft der Feder 2 in 6 nach links verschoben, diese Position ist in 6 mit "2. Schaltpunkt" bezeichnet, bewegen sich die in 6 rechten Kontaktfedern 6a auf die Innenfläche des Gehäuseteiles 1b aus elektrisch isolierendem Material zu, so dass der Stromfluss zwischen den Anschlüssen 16 und 17 aufgehoben wird. Die Endstellung dieser Bewegung ist in der unteren Abbildung der 6 wiedergegeben.
  • 7 zeigt das entsprechende "Ein-/Aus-Schaltdiagramm".
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Dies gilt sowohl für die Art des Zusammenbaues und der entsprechenden Befestigungstechnik des Schaltfederkontaktstiftes selbst, wie weiter oben schon beschrieben, aber auch für die Befestigung des Schaltfederkontaktstiftes im Montagehäuse 12. Hier können auch andere Technologien eingesetzt werden u. dgl. mehr.

Claims (6)

  1. Schaltfederkontaktstift (1) mit einem in einem Gehäuse (1a1c) gegen die Kraft einer Feder (2) verschiebbaren Tastkopf (3), wobei der Schaltfederkontaktstift in einem Montagegehäuse (4) auswechselbar positioniert ist und wobei der Schaft (5) des Tastkopfes (3) an seinem ins Innere des Gehäuses (1) weisenden Ende mit Kontaktfeder (6) zur Kontaktierung des Inneren des Gehäuses (1) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1'), die Kontaktfedern (6), der Schaft (5) und der Tastkopf (3) mit einer durchgängigen Innenausnehmung versehen sind, die in der Gebrauchslage von einem bis zum Tastkopf (3) geführten und dort fixierten Lichtwellenleiter (7) durchsetzt ist.
  2. Schaltfederkontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem ersten, elektrisch leitenden, die Feder (2) im Inneren aufnehmenden Gehäuseteil (1a), einem daran koaxial befestigten zweiten, elektrisch nicht leitenden Gehäuseteil (1b) und einem daran koaxial anschließenden, elektrisch leitenden, dem Tastkopf zugewandten Gehäuseteil (1c) gebildet ist.
  3. Schaltfederkontaktstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am auf das ins Innere des Gehäuses (1) weisende Ende des Schaftes (5) des Tastkopfes (3) ein die Kontaktfedern (6) beidseitig bereitstellender Kontaktkäfig (8) befestigt, insbesondere verschraubt ist, dessen axiale Länge größer ist als die axiale Erstreckung des nicht leitenden Gehäuseteiles (1b) zur elektrischen Brückenbildung zwischen Gehäu seteil (1a) und Gehäuseteil (1c) und somit zur Bereitstellung zweiter Schaltpunkte.
  4. Schaltfederkontaktstift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederkäfig (8) auf seiner dem Tastkopf (3) abgewandten Seite mit einer sich an der Feder (2) abstützenden Isolierhülse (9) versehen ist.
  5. Schaltfederkontaktstift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Tastkopfes (3) wenigstens ein Fixierelement (12) für den Lichtwellenleiter (7), wie eine Klemmschraube od. dgl., vorgehen ist.
  6. Schaltfederkontaktstift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (1a) mit einem Element (9) eines Bajonettverschlusses versehen ist, wobei der verjüngte Gehäusebereich von einer Feder (10) umgeben ist, die sich in der Montagelage an einer Ringschulter im Bodenbereich des Montagegehäuses (4), welches mit dem korrespondierenden Element (11) des Bajonettverschlusses ausgerüstet ist, abstützt.
DE200610034928 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift Active DE102006034928B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020417U DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift
DE200610034928 DE102006034928B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034928 DE102006034928B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034928A1 true DE102006034928A1 (de) 2008-01-31
DE102006034928B4 DE102006034928B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=38859373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034928 Active DE102006034928B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift
DE202006020417U Expired - Lifetime DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020417U Expired - Lifetime DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006034928B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108590635A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 大连理工大学盘锦产业技术研究院 万向随动接箍探测装置
CN114220703A (zh) * 2021-12-20 2022-03-22 湖南迈克森伟电子科技有限公司 一种基于弹道发射的机械闭锁式开关
WO2023103199A1 (zh) * 2021-12-07 2023-06-15 中兴通讯股份有限公司 一种电接触探针装置
CN116295771A (zh) * 2023-04-10 2023-06-23 山东华星重工机械装备有限公司 一种微型挖斗的振动测试装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012411U1 (de) * 2009-09-11 2010-12-30 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltfeder-Kontaktstift

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102558U1 (de) * 2001-02-14 2002-02-28 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Vorrichtung zur Kontaktierung einer Prüfeinrichtung insbesondere mit einer elektrischen Leiterplatte
DE20103967U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Schalt-Federkontaktstift
DE10220343A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Atg Test Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten, und Prüfsonde für diese Vorrichtung und dieses Verfahren
US20040013396A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Ceramic Component Technologies, Inc. Pogo contactor assembly for testing of and/or other operations on ceramic surface mount devices and other electronic components
DE102005023425A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Tast- oder Meßkopf mit Beleuchtung des Kontaktbereichs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102558U1 (de) * 2001-02-14 2002-02-28 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Vorrichtung zur Kontaktierung einer Prüfeinrichtung insbesondere mit einer elektrischen Leiterplatte
DE20103967U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Schalt-Federkontaktstift
DE10220343A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Atg Test Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten, und Prüfsonde für diese Vorrichtung und dieses Verfahren
US20040013396A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Ceramic Component Technologies, Inc. Pogo contactor assembly for testing of and/or other operations on ceramic surface mount devices and other electronic components
DE102005023425A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Tast- oder Meßkopf mit Beleuchtung des Kontaktbereichs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108590635A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 大连理工大学盘锦产业技术研究院 万向随动接箍探测装置
CN108590635B (zh) * 2018-07-04 2023-05-23 大连理工大学盘锦产业技术研究院 万向随动接箍探测装置
WO2023103199A1 (zh) * 2021-12-07 2023-06-15 中兴通讯股份有限公司 一种电接触探针装置
CN114220703A (zh) * 2021-12-20 2022-03-22 湖南迈克森伟电子科技有限公司 一种基于弹道发射的机械闭锁式开关
CN114220703B (zh) * 2021-12-20 2023-06-02 湖南迈克森伟电子科技有限公司 一种基于弹道发射的机械闭锁式开关
CN116295771A (zh) * 2023-04-10 2023-06-23 山东华星重工机械装备有限公司 一种微型挖斗的振动测试装置
CN116295771B (zh) * 2023-04-10 2024-03-01 山东华星重工机械装备有限公司 一种微型挖斗的振动测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034928B4 (de) 2008-06-26
DE202006020417U1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE3624442A1 (de) Endoskop
DE102006034928B4 (de) Schaltfederkontaktstift
DE202010007229U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstift und Hochfrequenz-Prüfanordnung
DE102012104351A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
EP3476010A1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
DE202010007227U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstift und Hochfrequenz-Prüfanordnung
DE102017001651B4 (de) Signalverbinder
DE102015112433A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202014003924U1 (de) Federkontakt-Schaltstift für die Prüfung eines Prüflings
DE102005045810A1 (de) Verbinder, der eine leichte elektrische Inspektion von Kontakten ermöglicht
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE102019214432A1 (de) Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter
CH702178B1 (de) Test-Anschlussplattform mit mehreren Anschlussplattengruppen.
DE102015110498B3 (de) Gleitelement zur Kontaktierung von Leiterkarten
DE102012107494B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE202008009589U1 (de) Beleuchtungseinheit
CH702286B1 (de) Hochfrequenz-Anschlussplatte
DE202018107093U1 (de) Kontaktkopf für eine Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung, Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung, computerlesbarer Datenträger, Software auf einem computerlesbaren Datenträger und Verwendung des Kontaktkopfes
DE102012203709A1 (de) Hochspannungsdurchführung für Gleichspannung
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
WO2017220258A1 (de) Kontaktsystem, leiterplattenanordnung und steckeranordnung
DE20107584U1 (de) Steckverbindung
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PTR MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PTR MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 59368 WERNE, DE

Owner name: PTR HARTMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PTR MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 59368 WERNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PTR HARTMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PTR MESSTECHNIK GMBH, 59368 WERNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE