DE102006034117A1 - Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen - Google Patents
Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006034117A1 DE102006034117A1 DE102006034117A DE102006034117A DE102006034117A1 DE 102006034117 A1 DE102006034117 A1 DE 102006034117A1 DE 102006034117 A DE102006034117 A DE 102006034117A DE 102006034117 A DE102006034117 A DE 102006034117A DE 102006034117 A1 DE102006034117 A1 DE 102006034117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- electrode
- space
- measuring
- mixed potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 title claims abstract description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 26
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018885 Pt—Au Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
- G01N27/419—Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4071—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
- G01N27/4072—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure characterized by the diffusion barrier
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0054—Ammonia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen, oxidierbaren oder reduzierbaren Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen, insbesondere zur Bestimmung von NH<SUB>3</SUB>. Der Sensor weist eine in einem Luftreferenzraum angeordnete Referenzelektrode sowie eine mit dieser leitend verbundene, in einem Messraum angeordnete Mischpotenzialelektrode auf, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum von dem Gasraum, welcher mit dem zu analysierenden Gas oder Gasgemisch beaufschlagt ist, über mindestens eine Diffusionsbarriere getrennt ist, und ein dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartikeldruck einstellbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen, insbesondere zur Bestimmung von NH3.
- Stand der Technik
- Sensoren für die Gasanalyse arbeiten häufig nach dem Mischpotenzialprinzip. Dabei wird die Spannung zwischen einer Referenzelektrode in einem Luftreferenzraum und einer in einem Messgas, z.B. in einem Abgasstrom, angeordneten Messelektrode als Signal ausgewertet. Beide Elektroden sind durch ein festkörperelektrolytisches Material voneinander getrennt, das eine Leitfähigkeit für Sauerstoffionen aufweist.
- Ein solcher Sensor ist z.B. aus der
DE 40 21 929 bekannt. Dabei ist die Messelektrode so ausgebildet, dass sie oxidationskatalytisch inaktiv bzw. elektrokatalytisch aktiv ist. Das bedeutet, dass sie die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoffionen aus dem Festkörperelektrolyten begünstigt. Zu diesem Zweck wird die Messelektrode aus einer binären Legierung gefertigt, die neben Platin, Gold, Nickel, Kupfer, Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Titan enthält. Dadurch wird erreicht, dass die für die Potenzialbildung und langzeitstabile Funktionstüchtigkeit notwendige Verbindung zwischen dem Festelektrolyten und der Messelektrode gegeben ist. - An der Mess- oder Mischpotenzialelektrode bilden sich Mischpotenziale durch die kinetisch gehemmte Reaktion von Sauerstoff mit anderen Gasen wie H2, Kohlenwasserstoffgasen, NH3, CO, NO und NO2 aus, d.h. der Sensor ist gegenüber diesen Gasen empfindlich.
- Da die Sauerstoffkonzentration im Abgasstrom stark schwanken kann, ist die intrinsisch hohe Sauerstoffquerempfindlichkeit besonders kritisch, d.h. die für das interessierende Gas erhaltenen Messwerte schwanken stark mit der Sauerstoffkonzentration im Abgasstrom. Gerade Verbrennungsmotoren stoßen jedoch Abgase mit stark schwankenden Sauerstoffgehalten aus. Aus diesem Grunde sind die genannten Sensoren für die Abgasanalyse von Verbrennungsmotoren nur bedingt einsetzbar.
- Offenbarung der Erfindung
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen, oxidierbaren oder reduzierbaren Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen bereitzustellen, der auch bei stark schwankenden Sauerstoffgehalten in dem Verbrennungsgasgemisch stabile Messwerte liefert.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
- Demnach ist ein Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen, oxidierbaren oder reduzierbaren Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen, insbesondere zur Bestimmung von NH3, vorgesehen, der eine in einem Luftreferenzraum angeordnete Referenzelektrode sowie eine mit dieser leitend verbundene, in einem Messraum angeordnete Mischpotenzialelektrode aufweist. Der Sensor ist dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum von dem Gasraum, welcher mit dem zu analysierenden Gas oder Gasgemisch beaufschlagt ist, über mindestens eine Diffusionsbarriere getrennt ist, und außerdem dadurch, dass in dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartialdruck einstellbar ist.
- Die Diffusionsbarriere ist so ausgestaltet, dass die zu analysierenden Verbrennungsgase in den Messraum diffundieren können. Die Diffusionsbarriere schafft überdies die Voraussetzungen dafür, dass über eine geeignete Einrichtung in dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartialdruck eingestellt werden kann.
- Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der erfindungsgemäße Gassensor auch bei stark schwankenden Sauerstoffgehalten in dem Verbrennungsgasgemisch stabile Messwerte liefert.
- Bei der Mischpotenzialelektrode handelt es sich bevorzugt um eine Pt-Au-Mischpotenzialelektrode. Der Sauerstoffpartialdruck ist bevorzugt entweder im Bereich von 10-2 – 10-15 bar, vorzugsweise 10-9 einstellbar, oder im Bereich von 10-2 bar – 10-1 bar einstellbar. Im ersten Fall wird der Sensor in einem einer Lambdasonde (LSU) ähnlichen Grenzstrombetrieb betrieben. Bei der letzteren Betriebsweise steht mehr Sauerstoff für die Mischpotenzialbildung zur Verfügung. Eine Änderung der Sauerstoffkonzentration im Abgas wirkt sich dadurch nicht mehr auf die Ausbildung des Mischpotenzials auf der Messelektrode aus.
- Der Luftreferenzraum kann ein für die Außenluft zugänglicher Luftreferenzkanal sein, in welchem die Referenzelektrode angeordnet ist. Da der Sauerstoffpartialdruck in der Außenluft bekannt und sehr konstant ist, wird so ein stabiles Referenzpotenzial gewährleistet. Die Luftreferenz kann aber auch als eine gepumpte Referenz realisiert werden. Voraussetzung ist auch hier die Verwendung eines für Sauerstoffionen permeablen Materials.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gassensors ist vorgesehen, dass der Sensor mindestens im Bereich zwischen dem Messraum und einem Außenbereich ein für Sauerstoffionen permeables festkörperelektrolytisches Material aufweist. Gleichzeitig sind in dem durch die Diffusionsbarriere vom Gasraum abgetrennten Bereich des Gassensors eine innere Pumpelektrode sowie in dem Außenbereich eine äußere Pumpelektrode angeordnet, mittels derer Sauerstoffionen durch das festkörperelektrolytische Material in den oder aus dem Messraum pumpbar sind. Auf diese Weise lässt sich, unterstützt durch die Diffusionsbarriere, in dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartialdruck einstellen.
- Innere und äußere Pumpelektrode bilden eine sogenannte Pumpzelle. Unter diesem Begriff wird ein über zwei Elektroden kontaktierter, amperometrisch betriebener Elektrolyt verstanden. An den beiden Elektroden wird eine Potenzialdifferenz angelegt, aufgrund derer ein Innenstrom durch den Elektrolyten hervorgerufen wird. Die Richtung und Quantifizierung des Innenstroms berechnet sich dabei nach dem Ohmschen Gesetz.
- Das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Pumpelektroden führt daher zu einem Ein- bzw. Ausstrom von Sauerstoffionen durch das festkörperelektrolytische Material in den oder aus dem Messraum. Die Sauerstoffionen werden dabei beim Austritt in den Messraum bzw. den Außenbereich zu O2 oxidiert.
- Gleichzeitig kann die die Nernstspannung zwischen innerer Pumpelektrode und der Luftreferenz-Elektrode gemessen und als Maß für den Sauerstoffpartialdruck im Messraum verwendet werden. Sie kann folglich dazu genutzt werden, einen konstanten Sauerstoffpartialdruck innerhalb der Kammer einzuregeln. Über eine Elektronik kann demgemäß die Betriebsspannung der beiden Pumpelektroden geregelt und so der Sauerstoffionenstrom durch das festkörperelektrolytische Material gerichtet und quantifiziert werden.
- Die Mess- oder Mischpotenzialelektrode wird vorteilhafter Weise auf der der inneren Pumpelektrode gegenüberliegenden Seite des Messraums angeordnet, um eine etwaige elektrische Kopplung der Zuleitungen beider Elektroden zu verringern. Ist ein Luftreferenzkanal vorhanden, kann die äußere Pumpelektrode bevorzugt in diesem Luftreferenzkanal angeordnet sein.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gassensors ist vorgesehen, dass es sich bei dem für Sauerstoffionen permeablen festkörperelektrolytischen Material um Zirkoniumoxid handelt. Da Zirkoniumoxid erst bei erhöhten Temperaturen eine Permeabilität für Sauerstoffionen aufweist, ist in dieser Ausgestaltung zusätzlich ein Heizelement erforderlich. Dies kann z.B. ein Heizwiderstand oder ein Peltierelement sein. Besonders bevorzugt ist das Zirkoniumoxid durch Dotierung mit Yttrium-, Scandium- oder Ytterbiumoxid stabilisiert.
- Besonders bevorzugt ist überdies, dass der Messraum von dem Gasraum, in welchem das zu analysierende Verbrennungsgasgemisch, vorliegt, über zwei Diffusionsbarrieren getrennt ist, wobei die innere Pumpelektrode zwischen den beiden Diffusionsbarrieren angeordnet ist.
- Durch diese Art der Anordnung wird ein noch konstanterer Sauerstoffpartialdruck im Messraum gewährleistet, und damit Messartefakte durch sich ändernde Sauerstoffanteile in dem zu analysierenden Verbrennungsgasgemisch weitestgehend ausgeschlossen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gassensors ist vorgesehen, dass die Mischpotenzialelektrode eine NH3-sensitive Mischpotenzialelektrode ist. Gleichzeitig kann der Sensor neben der NH3-sensitiven Mischpotenzialelektrode weitere Mischpotenzialelektroden aufweisen, um weitere Gase zu bestimmen. Grundsätzlich sind zur Bestimmung der NH3-Konzentration verschiedene Betriebsmodi des Sensorelements denkbar:
- 1) Reines Mischpotenzial:
- In diesem Betriebsmodus wird die Spannung zwischen der NH3-Elektrode und der Luftreferenzelektrode gemessen. Diese ist, da der Sauerstoffpartialdruck konstant und bekannt ist, ein Maß für die NH3-Konzentration. Um die dynamischen Eigenschaften zu verbessern, kann ein Widerstand zwischen Luftreferenzelektrode und NH3-Elektrode geschaltet werden, der einen elektrochemischen NH3-Umsatz durch einen Strom zwischen Luftreferenzelektrode und NH3-Elektrode bewirkt.
- 2) Pumpbetrieb:
- Die NH3-Elektrode wird anodisch betrieben, also positiv gegenüber dem Oxidationspotenzial von Ammoniak in einem sauerstoffhaltigen Gas, wodurch NH3 an der NH3-Elektrode oxidiert wird. Mittels eines potentiostatischen Reglers wird das Potenzial der Ammoniakelektrode unter Zuhilfenahme der Inneren Pumpelektrode und der äußeren Pumpelektrode auf einen gewünschten Wert relativ zur Luftreferenzelektrode eingestellt. Es bildet sich ein Strom aus, der in eindeutiger Weise mit der Ammoniakkonzentration korreliert ist.
- 3) Konstantstrombetrieb:
- Es wird ein fester Strom zwischen der NH3-Elektrode und einer weiteren oder mehrerer weiterer Elektroden des Sensors mittels eines Schaltkreises eingeprägt. Die Spannung zwischen der NH3-Elektrode und der Luftreferenzelektrode ist durch die Strom-Spannungskurve des Mischpotenzials gegeben und damit ein Maß für die NH3-Konzentration.
- Zeichnungen
- Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten und diskutierten Figuren genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
-
1 zeigt schematisch den Aufbau des beschriebenen Gassensors10 . Der Sensor besteht aus einem Zirkoniumoxidelement11 , das festkörperelektrolytische Eigenschaften aufweist, und einer für diesen Zweck vorgesehenen Heizeinrichtung12 , z.B. einem Heizwiderstand oder einer Heizfolie. - Der Sensor weist eine Luftreferenzelektrode
13 auf, die wie in der Beschreibung angedeutet als eine gepumpte Referenz realisiert ist, aber auch in einem Luftreferenzraum angeordnet sein kann, z.B. in einem für die Außenluft zugänglichen Luftreferenzkanal. - Der Sensor weist ferner eine Pumpzelle aus einer auf der Außenseite des Sensors mit Kontakt zur Außenluft angeordneten äußeren Pumpelektrode
14 und einer in einem Messraum15 angeordneten inneren Pumpelektrode16 auf. Das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Pumpelektroden führt zu einem Ein- bzw. Ausstrom von Sauerstoff als Ionen durch das festkörperelektrolytische Material in den oder aus dem Messraum15 . - Gleichzeitig kann die Nernstspannung zwischen innerer Pumpelektrode
16 und der Luftreferenzelektrode13 gemessen und als Maß für den Sauerstoffpartialdruck im Messraum verwendet werden. Auf diese Weise kann ein konstanter Sauerstoffpartialdruck innerhalb der Kammer eingeregelt werden. Über eine nicht dargestellte Elektronik kann die Betriebsspannung der beiden Pumpelektroden geregelt und so der Sauerstoffionenstrom durch das festkörperelektrolytische Material gerichtet und quantifiziert werden. - Im Messraum
15 , der durch eine Diffusionsbarriere17 von dem Abgasraum, der durch den gekrümmten Pfeil dargestellt ist, getrennt ist, ist die NH3-sensitive Mischpotenzialelektrode18 angeordnet. - Die NH3-Elektrode
18 ist vorteilhafter Weise auf der der inneren Pumpelektrode16 gegenüberliegenden Seite des Messraums15 angeordnet, wodurch die elektrische Kopplung der Zuleitungen und/oder der Elektroden verringert wird. - Die Diffusionsbarriere
17 ist so ausgestaltet, dass die zu analysierenden Verbrennungsgase in den Messraum15 diffundieren können. Die Diffusionsbarriere schafft überdies die Voraussetzungen dafür, dass über die Pumpzelle in dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartialdruck eingestellt werden kann. - Neben der NH3-Elektrode
18 können noch zusätzliche Mischpotenzialelektroden in den Gassensor10 eingebaut werden. Auf der Sensorrückseite (unterhalb der Heizeinrichtung12 ) kann ebenfalls eine weitere Mischpotenzialelektrode angebracht werden, deren Lage auch mit der äußeren Pumpelektrode14 vertauscht sein kann. Ist ein Luftreferenzkanal vorhanden, kann die äußere Pumpelektrode14 auch im Luftreferenzkanal liegen, und es können zusätzlich ein bis zwei Mischpotenzialelektroden auf der abgasseitigen Oberfläche des Elements vorgesehen werden. -
2 zeigt schematisch den Aufbau einer alternativen Ausgestaltung des beschriebenen Gassensors20 . Im Unterschied zu der in1 gezeigten Ausgestaltung weist der vorliegende Sensor zwei Diffusionsbarrieren21 ,22 auf. In dem Raum23 zwischen den beiden Diffusionsbarrieren ist die innere Pumpelektrode24 der Pumpzelle angeordnet, während in dem Raum25 die NH3-sensitive Mischpotenzialelektrode26 angeordnet ist. - Die Öffnung zum Gasraum kann auch in Höhe der Diffusionsbarriere
22 erfolgen, so dass die Diffusionsbarriere21 wegfallen kann.
Claims (7)
- Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen, oxidierbaren oder reduzierbaren Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen, insbesondere zur Bestimmung von NH3, aufweisend eine in einem Luftreferenzraum angeordnete Referenzelektrode sowie eine mit dieser leitend verbundene, in einem Messraum angeordnete Mischpotenzialelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum von dem Gasraum, welcher mit dem zu analysierenden Gas oder Gasgemisch beaufschlagt ist, über mindestens eine Diffusionsbarriere getrennt ist, und in dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartialdruck einstellbar ist.
- Gassensor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mindestens im Bereich zwischen dem Messraum und einem Außenbereich ein für Sauerstoffionen permeables festkörperelektrolytisches Material aufweist, wobei in dem durch eine Diffusionsbarriere vom Gasraum abgetrennten Bereich eine innere Pumpelektrode sowie in dem Außenbereich eine äußere Pumpelektrode angeordnet ist, mittels derer Sauerstoffionen durch das festkörperelektrolytische Material in den oder aus dem Messraum pumpbar sind, dergestalt, dass in dem Messraum ein konstanter Sauerstoffpartialdruck einstellbar ist.
- Gassensor gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem für Sauerstoffionen permeablen festkörperelektrolytischen Material um Zirkoniumoxid handelt.
- Gassensor gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum von dem Gasraum, in welchem das zu analysierende Gas oder Gasgemisch, vorliegt, über zwei Diffusionsbarrieren getrennt ist, wobei die innere Pumpelektrode zwischen den beiden Diffusionsbarrieren angeordnet ist.
- Gassensor gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpotenzialelektrode eine NH3-sensitive Mischpotenzialelektrode ist.
- Gassensor gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor neben der NH3-sensitiven Mischpotenzialelektrode weitere Mischpotenzialelektroden aufweist.
- Gassensor gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in einem Mischpotenzial-Modus, in einem Pumpbetrieb-Modus oder in einem Konstantstrombetrieb-Modus betreibbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006034117A DE102006034117A1 (de) | 2006-07-24 | 2006-07-24 | Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen |
PCT/EP2007/054993 WO2008012127A1 (de) | 2006-07-24 | 2007-05-23 | Gassensor zur bestimmung von wasserstoffhaltigen gaskomponenten in verbrennungsgasgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006034117A DE102006034117A1 (de) | 2006-07-24 | 2006-07-24 | Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006034117A1 true DE102006034117A1 (de) | 2008-01-31 |
Family
ID=38337046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006034117A Ceased DE102006034117A1 (de) | 2006-07-24 | 2006-07-24 | Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006034117A1 (de) |
WO (1) | WO2008012127A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2293055A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-09 | NGK Spark Plug Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Multigassensors |
DE102010040194A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Erfassung von Gaseigenschaften |
DE102017009119B4 (de) | 2016-10-12 | 2022-02-24 | Ngk Insulators, Ltd. | Gassensor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000037930A1 (fr) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Kabushiki Kaisha Riken | Capteur composite |
DE19912102C2 (de) * | 1999-03-18 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Gassensor |
DE19912100B4 (de) * | 1999-03-18 | 2004-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer Gassensor |
US7153412B2 (en) * | 2001-12-28 | 2006-12-26 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Electrodes, electrochemical elements, gas sensors, and gas measurement methods |
EP1452859B1 (de) * | 2003-02-27 | 2010-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Sensorelement zur Bestimmung eines Gases in einem Gasgemisch |
-
2006
- 2006-07-24 DE DE102006034117A patent/DE102006034117A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-05-23 WO PCT/EP2007/054993 patent/WO2008012127A1/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2293055A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-09 | NGK Spark Plug Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Multigassensors |
US8382973B2 (en) | 2009-09-03 | 2013-02-26 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method and apparatus for controlling multi-gas sensor |
DE102010040194A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Erfassung von Gaseigenschaften |
DE102017009119B4 (de) | 2016-10-12 | 2022-02-24 | Ngk Insulators, Ltd. | Gassensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008012127A1 (de) | 2008-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735302T2 (de) | Gas sensor | |
DE69732194T2 (de) | Gasanalysator und Verfahren zu dessen Kalibrierung | |
DE10359173B4 (de) | Messvorrichtung mit mehreren auf einem Substrat angeordneten potentiometrischen Elektrodenpaaren | |
DE2155935B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch | |
EP0938668A1 (de) | Gassensor | |
DE2556483C3 (de) | Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung | |
DE19509027C2 (de) | Kohlenmonoxid-Sensor | |
DE10121771A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements | |
DE69730810T2 (de) | Gas Sensor | |
DE4341278B4 (de) | Grenzstromsensor zur Bestimmung des Lambdawertes in Gasgemischen | |
DE4333230B4 (de) | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen | |
DE60027978T2 (de) | Gasanalysegerät und Kalibrierverfahren dafür | |
WO2010097296A1 (de) | Festelektrolytgassensor für die messung diverser gasspezies | |
DE102006034384A1 (de) | Mischpotenzialsensor mit einem erweiterten Betriebstemperaturbereich zur Detektion verschiedener Gase in Gasgemischen, sowie Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102006034117A1 (de) | Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen | |
DE19757112A1 (de) | Gassensor | |
DE69414260T2 (de) | Brennstoffzellen | |
DE10228121A1 (de) | Gasfühleraufbau zur Minimierung von Fehlern im Fühlerausgangssignal | |
DE10240918A1 (de) | Gassensor und Verfahren zum Ermitteln einer Gaskonzentration | |
EP0729576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gelösten stoffen | |
EP1738159B1 (de) | Fet-basierter gassensor | |
WO2014198540A1 (de) | Gassensor zur messung unterschiedlicher gase und dazugehöriges herstellungsverfahren | |
DE102006054505A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes in einem Gas | |
WO1995015490A1 (de) | Sauerstoffmessfühler | |
DE19721232A1 (de) | Sauerstoffpartikeldrucksensor mit zwei Meßbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130404 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |