DE102006013587A1 - Wärmepumpe - Google Patents
Wärmepumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006013587A1 DE102006013587A1 DE102006013587A DE102006013587A DE102006013587A1 DE 102006013587 A1 DE102006013587 A1 DE 102006013587A1 DE 102006013587 A DE102006013587 A DE 102006013587A DE 102006013587 A DE102006013587 A DE 102006013587A DE 102006013587 A1 DE102006013587 A1 DE 102006013587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- refrigerant
- heat pump
- defrost
- evaporator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/02—Defrosting cycles
- F25B47/022—Defrosting cycles hot gas defrosting
- F25B47/025—Defrosting cycles hot gas defrosting by reversing the cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1933—Suction pressures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Abstract
Bei einer Wärmepumpe (1) mit Luft als Wärmequelle ist eine Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr (6) vorhanden, um den Verdampfer (15) abzutauen. Mit einem Abtaudruckwächter (19) zwischen dem Expansionsventil (14) und der Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr (6) wird das Ende des Abtauvorgangs erkannt. Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit Luft wird der Istwert eines Signals eines Drucksensors, der zwischen der Vorrichtung (6) und dem Expansionsventil (14) geschaltet ist, mit einem Wert verglichen und bei Überschreitung des Wertes das Ende des Abtauvorgangs eingeleitet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit Luft als Wärmequelle, mit einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Expansionsventil, einem Verdampfer, der vom Lüfter mit einem Luftvolumenstrom beaufschlagt wird, und einer Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr, um den Verdampfer abzutauen.
- Im Folgenden ist als ein Anwendungsbeispiel eine Wärmepumpe beschrieben, die Wärme an eine Wärmesenke, insbesondere eine Heizungsanlage, abgibt. Bei Wärmepumpen, die Luft als Wärmequelle verwenden, ist bekannt, dass der Verdampfer schon bei Temperaturen über 0°C zur Vereisung neigt, da das verdampfende Kältemittel im Inneren des Verdampfers zu einer Unterkühlung führt, und die in der Luft enthaltenen Wasseranteile kondensieren und auf der Oberfläche des Verdampfers festfrieren. Der Verdampfer würde infolge einer stärkeren Vereisung den Luftdurchsatz, der durch einen Lüfter bewirkt wird, vermindern. Daher ist es erforderlich, die Vereisung entweder zu vermeiden oder den vereisten Verdampfer abzutauen.
- Aus
DE 35 01 789 C1 ist eine Wärmepumpen-Heizungsanlage bekannt, bei der – um den Abtauvorgang zu beschleunigen – beim Abtaubeginn eine Umwälzpumpe des Wärmeübertragungskreises abgeschaltet wird. - Das Ansprechen eines Überdruckschalters soll dabei nicht dazu führen, dass der Verdichter abgeschaltet wird. Beim Schließen des Schaltventils kann sich der Druck nach dem Verflüssiger nicht so erhöhen, daß der Hochdruckwächter den Verdichter abschaltet. Diese Wärmepumpen-Heizungsanlage arbeitet mit einer Heißgasabtauung.
- Bei einem Abtauverfahren für eine Wärmepumpe gemäß
DE 10 2004 010 066 A1 erfolgt zum Abtauen eine Kreisumkehr, wenn ein Einfrieren des Verflüssigers droht. Um das Einfrieren nicht entstehen zu lassen, wird vorher vom Kreisumkehr-Betrieb auf Wärmepumpen-Betrieb zurückgeschaltet, und zum weiteren Abtauen wird dem Verdampfer Heißgas zugeführt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmepumpe und ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem der Abtauzyklus definiert gesteuert wird.
- Gelöst ist die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder Anspruchs 4. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben. Das Ende des Abtauens einer Wärmepumpe mittels einer Kältemittelkreisumkehr wird durch einen Drucksensor detektiert, der zwischen einem Expansionsventil und einer Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr angeordnet ist. Der Drucksensor ist dazu in vorteilhafter Weise mit einer Schalteinrichtung oder einer Regelung der Wärmepumpe verbunden, die wiederum wenigstens an die Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr angeschlossen ist. In vorteilhafter Weise ist die Steuerung und Regelung auch mit dem Verdichter und dem Expansionsventil verbunden. Sobald der Drucksensor die Überschreitung eines vorgegebenen Wertes während des Abtauens detektiert, wird das Abtauende eingeleitet. In diesem Fall wird wenigstens die Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr von Abtaubetrieb auf Heizbetrieb umgeschaltet und/oder der Verdichter ausgeschaltet.
- Der Drucksensor ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mit der Schalteinrichtung direkt verbunden; Drucksensor und Schalteinrichtung sind hierbei auch einteilig ausführbar. Ein elektrischer Kontakt wird hierbei vom Drucksensor angesteuert, und ein elektrisches Schaltsignal wird an die Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr weitergeleitet.
- Das Ausführungsbeispiel beschreibt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, an die ein Heizkreislauf angeschlossen ist. In der Zeichnung zeigen
-
1 einen Kältemittelkreislauf einer Luft/Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb und -
2 einen Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe im Umkehr-Betrieb zur Abtauung. - Im Heizbetrieb der Wärmepumpe
1 wird ein Kältemittel vom Verdichter2 im Kältemittelkreislauf umgetrieben. Hinter dem Verdichter2 ist ein Heißgaswächter3 , ein Schraderventil4 und ein Hochdruckwächter5 angeordnet. Danach folgt auf der sogenannten Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs eine Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr6 , die im Ausführungsbeispiel ein 4-2-Wegeventil ist. Im Heizbetrieb ist die Vorrichtung6 so geschaltet, dass das Kältemittel zum Verflüssiger7 geleitet wird. Im Verflüssiger7 gibt das Kältemittel Wärme an eine Wärmesenke, im Ausführungsbeispiel ein Heizungskreislauf40 , ab. Die Wärmesenke kann aber auch eine Warmwasserbereitung, Luftheizung oder ähnliches sein. Das Kältemittel wird dann durch ein Rückschlagventil8 , einen Flüssigkeitssammler9 und einen Filtertrockner10 weitergeleitet zu einem internen Wärmetauscher11 . Der interne Wärmetauscher11 ist im Ausführungsbeispiel durch verlötete oder verschweißte Kältemittelleitungen realisiert. Die Kältemittelleitung ist dabei vor einer Heizschlange12 , die durch die Kondensatwanne des Verdampfers15 geführt ist, mit einem Teil der Kältemittelleitung in wärmeleitender Verbindung, die aus einem Verdampfer15 kommt und wieder zur Vorrichtung6 führt. - Hinter dem Wärmetauscher
11 wird das Kondensat an die Heizschlange12 der Kondensatwanne geleitet. Im weiteren folgt ein Schauglas13 und ein Expansionsventil14 . Das Expansionsventil14 ist mit einem Sensor18 verbunden, der in Kältemittel-Fließrichtung bei Heizbetrieb hinter dem Verdampfer15 angeordnet ist. Der Verdampfer15 in vorteilhafter Weise mit einem Lüfter16 ausgestattet, der die Luft als Wärmequelle durch den Verdampfer15 fördert. Mittels eines Differenzdrucksensors17 , der zum einen saugseitig vor dem Verdampfer15 und in Strömungsrichtung der Luft hinter dem Verdampfer15 die Luftdrücke misst, wird die Vereisung detektiert und bei einer durch eine vorgegebene Druckdifferenz ermittelte Vereisung das Abtauen eingeleitet. Hierzu können auch andere Sensoren, wie Eismelder oder Temperaturfühler dienen. Hinter dem Verdampfer15 ist der bereits angesprochene Sensor18 angeordnet, der in vorteilhafter Weise ein Temperatursensor ist, mit dem das Expansionsventil14 gesteuert wird. Hierauf folgt nun der Abtaudruckwächter19 , der im Heizbetrieb üblicherweise keine Funktion hat. Handelt es sich bei dem Abtaudruckwächter19 nicht um einen Zweipunkt-Druckwächter, sondern um einen Sensor, der ein dem Druck des Kältemittels entsprechend proportionales Signal abgeben kann, so ist mit dem Abtaudruckwächter19 im Heizbetrieb eine Niederdruck-Überwachung des Kältemittels möglich. - In Kältemittel-Flußrichtung im Heizbetrieb folgt nun wieder die Vorrichtung
6 , die so geschaltet ist, dass das Kältemittel zum Flüssigkeitsabscheider20 geführt ist. Hierauf folgt der Niederdruckwächter21 . Auf der Saugseite23 in einer Kältemittelleitung24 vor dem Verdampfer15 ist das Schraderventil22 angeordnet. - Im Abtaubetrieb nach
2 hat der Differenzdrucksensor17 eine Vereisung am Verdampfer15 dadurch festgestellt, dass die Druckdifferenz vor und insbesondere hinter dem Verdampfer15 oder dem Wärmetauscher11 zu groß ist und eine vorgeschriebene Druckdifferenz überschritten ist. Der Differenzdrucksensor17 ist vorteilhafterweise mit einer Schalteinrichtung, Steuerung oder Regelung30 verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind weiterhin der Heißgaswächter3 , der Hochdruckwächter5 , der vorhandene Niederdruckwächter21 sowie weitere Sensoren verbunden. Ebenfalls ist es von Vorteil, das Expansionsventil14 mit der Steuer- und Regeleinrichtung30 zu verbinden. In vorteilhafter Weise wird von der Regelung30 auch die Steuerung der Wärmesenke bzw. des von der Wärmesenke angeforderten Wärmebedarfs gesteuert oder geregelt sowie der Durchlauferhitzer41 angesteuert. Der Durchlauferhitzer41 weist wenigstens einen Durchlauferhitzer-Temperatursensor42 auf, der ebenfalls mit der Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung30 verbunden ist. Seitens des Heizungskreislaufs40 ist ein Temperaturfühler43 am Ausgang des Verflüssigers7 sowie ein Temperaturfühler44 des Vorlaufs verbunden. - Der Heizungskreislauf
40 weist weiterhin einen Filter45 und einen Füll- oder Entnahmehahn46 auf. Im Falle einer Warmwasserbereitungsanlage ist ebenfalls ein Filter45 in den Wasserfluß geschaltet, um im Wasser enthaltene Schwebepartikel herauszufiltern oder auch eine Verkalkung oder Verkeimung zu vermeiden. - Stellt nun der Differenzdrucksensor
17 eine Vereisung fest, wird die Vorrichtung zur Kältemittelkreis-Umkehr6 umgeschaltet, dass das Kältemittel vom Verdichter2 vorbei am Abtaudruckwächter19 zum Verdampfer15 , der ja abgetaut werden soll, geführt. Dort gibt das Kältemittel Wärme ab und wird erst dann über ein Rückschlagventil25 , den Flüssigkeitssammler9 , den Filtertrockner10 und ein weiteres Rückschlagventil26 zum Verflüssiger7 geführt, da bei diesen Druckverhältnissen das Rückschlagventil8 verschlossen ist. Anstelle von Rückschlagventilen können alternativ Magnetventile, die mit der Einrichtung30 verbunden sind, verwendet werden. Auch ist eine geänderte Leitungsführung möglich, die die Kältemittelkreisumkehr ermöglicht. - Mit dem Abtaudruckwächter
19 wird im Abtaubetrieb der Wärmepumpe1 detektiert, wann der Verdampfer15 nicht mehr vereist ist bzw. sich die Vereisung gelöst hat. In diesem Fall steigt der Druck des Kältemittels schnell an, was mit dem Abtaudruckwächter19 verzögerungsfrei erfasst wird, da der Druck unmittelbar und ohne Verzögerung auf den Sensor wirkt. - Zur Beschleunigung des Abtauens kann das Kältemittel zusätzlich im Verflüssiger
7 Wärme aus dem Heizungskreislauf40 aufnehmen, die vorher im Heizbetrieb auf sehr effiziente Weise auf die Wärmesenke, in diesem Fall den Heizungskreislauf40 , übertragen wurde. Ist die geringfügige Wärmeentnahme zur Abtauunterstützung aus dem Heizungskreislauf40 , der im Falle des Abtauens als Wärmequelle dienen würde, nicht gewünscht, wird der Heizungskreislauf40 entweder abgeschaltet oder der Verflüssiger7 kältemittelseitig mit einem Bypaß oder mit einem Bypaß auf der Heizungsseite umgangen, was mit nicht dargestellten Bypässen und entsprechenden Ventilen, die von der Schalt-, Regel- oder Steuereinrichtung30 angesteuert werden, eingestellt wird. Eine Pumpe des Heizkreises, die das Wärmeträgermedium umtreibt, wird abgeschaltet oder ein Ventil im Heizkreis geschlossen, um die Wärmeübertragung zu unterbinden. - Nach dem Verflüssiger
7 erreicht das Kältemittel wieder die Vorrichtung6 , die es weiter an den Flüssigkeitsabscheider20 bis hin zum Verdichter2 führt.
Claims (9)
- Wärmepumpe mit Luft als Wärmequelle, einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Expansionsventil, einem Verdampfer, der vom Lüfter mit einem Luftvolumenstrom beaufschlagt wird und einer Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr, um den Verdampfer abzutauen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtaudruckwächter (
19 ) zwischen dem Expansionsventil (14 ) und der Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr (6 ) angeordnet ist und mit einer Schalteinrichtung oder Regelung (30 ) der Wärmepumpe (1 ) verbunden ist, die wenigstens an die Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr (6 ) angeschlossen ist und diese steuert, und dass ein Signal entsprechend dem Kältemitteldruck zur Beendigung des Abtauens an die Schalteinrichtung oder Regelung (30 ) übertragen wird. - Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Niederdruckwächter (
21 ) zum Schutz des Verdichters (2 ) auf der Saugseite (23 ) vor dem Verdichter (2 ) in der Kältemittelleitung (24 ) angeordnet ist. - Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaudruckwächter (
19 ) ein dem Druck proportionales Signal erzeugt und als Sensor für das Abtauende und als Niederdruckwächter (21 ) an die Steuerung und Regelung (30 ) angeschlossen ist. - Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe, die mit Luft als Wärmequelle betrieben wird, wobei die Luft mit einem Lüfter über einen Verdampfer gefördert wird, eine Regelung oder Steuerung einen Verdichter einschaltet, wenn Wärme für einen Heizkreis oder eine Warmwasserbereitung angefordert ist, wobei die Regelung oder Steuerung über einen Sensor ein Signal für den Vereisungszustand des Verdampfers erhält, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein Istwert eines Signals des Abtaudruckwächters (
19 ), der zwischen einer Vorrichtung zur Kältemittelkreisumkehr (6 ) und einem Expansionsventil (14 ) geschaltet ist, mit einem Wert verglichen wird, und dass bei Überschreitung des Wertes das Ende des Abtauzyklus einleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert bei Verwendung des Kältemittels R407C zwischen 8 und 15 bar liegt.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert zwischen 10,5 und 12,5 bar liegt, insbesondere bei ca. 11,5 bar.
- Verfahren nach den Ansprüchen 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtauen von einem Differenzdrucksensor (
17 ) bei Überschreiten eines maximalen Differenzdrucks eingeleitet wird, wobei der Differenzdruck aus den Drücken im Luftstrom vor und hinter dem Verdampfer (15 ) ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Drucksensors (
19 ) ein dem Druck proportionales Signal erzeugt und im Heizbetrieb als Niederdruckwächter (21 ) arbeitet und den Verdichter (2 ) bei Unterschreiten eines vorgegebenen Niederdruckwertes ausschaltet. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckwert 1,5–3 bar beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013587.3A DE102006013587B4 (de) | 2006-03-22 | 2006-03-22 | Wärmepumpe |
AT07005893T ATE548616T1 (de) | 2006-03-22 | 2007-03-22 | Wärmepumpe |
EP07005893A EP1837611B1 (de) | 2006-03-22 | 2007-03-22 | Wärmepumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013587.3A DE102006013587B4 (de) | 2006-03-22 | 2006-03-22 | Wärmepumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006013587A1 true DE102006013587A1 (de) | 2007-09-27 |
DE102006013587B4 DE102006013587B4 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=38121657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006013587.3A Active DE102006013587B4 (de) | 2006-03-22 | 2006-03-22 | Wärmepumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1837611B1 (de) |
AT (1) | ATE548616T1 (de) |
DE (1) | DE102006013587B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052409A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
DE102009014682B4 (de) | 2009-03-27 | 2017-03-30 | Joachim Kötter | Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter |
DE102020107006A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges und Wärmepumpe |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009004123U1 (de) | 2009-03-27 | 2009-09-17 | KÖTTER, Joachim | Wärmepumpe für die Heizungsanlage |
US9353958B2 (en) * | 2010-02-10 | 2016-05-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Air-conditioning apparatus |
CN102698572A (zh) * | 2012-06-06 | 2012-10-03 | 杭州金森科技有限公司 | 一种适用高、低温环境的空气除湿干燥机器 |
DE102016013053A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Heizungsvorrichtung |
DE102017010148A1 (de) * | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizungsanlage und Steuerverfahren für eine Heizungsanlage |
DE102018127373A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Vaillant Gmbh | Enteisung von Wärmepumpenaußeneinheiten |
DE102020215658A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Glen Dimplex Deutschland Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung eines Belags auf einer Wärmetauscherfläche |
DE102020134027B4 (de) | 2020-12-17 | 2024-03-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage |
DE102023208087A1 (de) | 2023-08-24 | 2025-02-27 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801524A (en) * | 1954-07-22 | 1957-08-06 | Gen Electric | Heat pump including hot gas defrosting means |
SE7406316L (sv) * | 1974-05-10 | 1975-11-11 | Projectus Ind Produkter Ab | Forfarande och anordning for avfrostning av forangare till vermepumpar. |
US4313313A (en) * | 1980-01-17 | 1982-02-02 | Carrier Corporation | Apparatus and method for defrosting a heat exchanger of a refrigeration circuit |
DE3501789C1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-09-25 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Wärmepumpen-Heizungsanlage |
JPH0336474A (ja) * | 1989-07-03 | 1991-02-18 | Toshiba Corp | 空気調和機 |
FR2667682B1 (fr) * | 1990-10-03 | 1992-12-04 | Sereth | Dispositif de degivrage pour installation frigorifique. |
US5983660A (en) * | 1998-01-15 | 1999-11-16 | Geofurnace Systems, Inc. | Defrost subcircuit for air-to-air heat pump |
US6634180B2 (en) * | 2001-12-05 | 2003-10-21 | Carrier Corporation | System and method for defrost termination feedback |
DE102004010066B4 (de) * | 2004-03-02 | 2021-01-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Abtauverfahren für eine Wärmepumpe |
-
2006
- 2006-03-22 DE DE102006013587.3A patent/DE102006013587B4/de active Active
-
2007
- 2007-03-22 EP EP07005893A patent/EP1837611B1/de active Active
- 2007-03-22 AT AT07005893T patent/ATE548616T1/de active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009014682B4 (de) | 2009-03-27 | 2017-03-30 | Joachim Kötter | Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter |
DE102009052409A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
DE102009052409B4 (de) | 2009-11-10 | 2018-03-15 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
DE102020107006A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges und Wärmepumpe |
US11813921B2 (en) | 2020-03-13 | 2023-11-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Heat pump for a motor vehicle and a method of operating the heat pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1837611A3 (de) | 2010-04-14 |
EP1837611A2 (de) | 2007-09-26 |
DE102006013587B4 (de) | 2016-06-23 |
ATE548616T1 (de) | 2012-03-15 |
EP1837611B1 (de) | 2012-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006013587B4 (de) | Wärmepumpe | |
DE69000952T2 (de) | Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus. | |
DE10231877B4 (de) | Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung | |
EP1526974B1 (de) | Klimaanlage für ein kraftfahrzeug | |
DE60319203T2 (de) | Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage | |
EP2256438B1 (de) | Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge | |
EP1876402A2 (de) | Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung | |
EP2906882B1 (de) | Kältegerät mit zwei verdampfern | |
DE112013003304T5 (de) | Fahrzeugklimaanlageneinheit | |
DE10130244C2 (de) | Konstanttemperatur-Kühlmittelzirkuliervorrichtung | |
EP2828589B1 (de) | Kälteanlage | |
EP2487437B1 (de) | Wärmepumpenvorrichtung | |
DE102009052484B4 (de) | Wärmepumpenkreislaufvorrichtung | |
EP1957894B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters | |
EP3705812B1 (de) | Luft-wasser-wärmepumpe | |
DE102016013053A1 (de) | Heizungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Heizungsvorrichtung | |
DE102013218429A1 (de) | Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe | |
WO2016059197A1 (de) | Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs | |
DE3047955C2 (de) | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen | |
EP3480534B1 (de) | Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage | |
DE102009007259A1 (de) | Warmwasserbereiter vom Typ Wärmepumpe und Steuerungsvorrichtung | |
DE102013210904B4 (de) | Kältemittelkreislauf-Anlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Kältemittelkreislauf-Anlage | |
DE102005034826A1 (de) | Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe | |
DE102007039296A1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
WO2016034446A1 (de) | Kältegerät und kältemaschine dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120301 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |