[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006010029A1 - Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür - Google Patents

Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür Download PDF

Info

Publication number
DE102006010029A1
DE102006010029A1 DE200610010029 DE102006010029A DE102006010029A1 DE 102006010029 A1 DE102006010029 A1 DE 102006010029A1 DE 200610010029 DE200610010029 DE 200610010029 DE 102006010029 A DE102006010029 A DE 102006010029A DE 102006010029 A1 DE102006010029 A1 DE 102006010029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
seal
refrigerator
elements
door seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010029
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fülbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200610010029 priority Critical patent/DE102006010029A1/de
Publication of DE102006010029A1 publication Critical patent/DE102006010029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Kühlgerätetür (2) hat ein erstes Türelement (3), welches einen Türflügel bildet, und ein geräteseitiges zweites Türelement (4), welches einen Türrahmen bildet. In einer Schließstellung der Kühlgerätetür (2) liegt das erste Türelement (3) über eine um eine Türöffnung (5) umlaufende Türdichtung (20) am zweiten Türelement (4) an. Die Türdichtung (20) ist als Schlauchdichtung mit genau einem Lumen (7) ausgeführt. Die Schlauchdichtung ist unter Vorspannung in einer umlaufenden äußeren Nut (23) eines der beiden Türelemente (3, 4) gehalten. Es resultiert eine Kühlgerätetür, die kostengünstig hergestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlgerätetür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür.
  • Eine gattungsgemäße Kühlgerätetür ist bekannt aus der DE 699 10 814 T2 . Die Türdichtung einer derartigen bekannten Kühlgerätetür ist als verschweißter Viereckrahmen ausgeführt. Die Herstellung derartiger Eckverschweißungen ist aufwändig. Die hergestellten, eckverschweißten Dichtungsrahmen müssen zudem vor der Montage des Kühlgeräts auf entsprechenden Stellagen zwischengelagert und transportiert werden. Die Montage derartiger Türdichtungen ist ebenfalls aufwändig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlgerätetür der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Kühlgerätetür mit den in Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Schlauchdichtung als umlaufende Türdichtung eingesetzt werden kann, ohne dass Eckverschweißungen erforderlich sind. Die Schlauchdichtung wird in den Eckbereichen der umlaufenden äußeren Nut, also im Bereich der Türecken, bei der Montage einfach umgebogen. Aufgrund der Vorspannung liegt die Türdichtung auch im Eckbereich ohne Unterbrechung an der äußeren Nut an. Eine derartige Schlauchdichtung kann kostengünstig durch Extrusion und nachfolgende Konfektion hergestellt werden. Die Konfektion, zu der auch eine Verschweißung der Schlauchdichtung zu einem geschlossenen Ring gehören kann, ist maschinell möglich. Die Schlauchdichtung kann vor der Konfektionierung im aufgerollten Zustand einfach gelagert werden. Auch im konfektionierten Zustand ist eine einfache Lagerung möglich, da keine empfindlichen Eckverschweißungen berücksichtigt werden müssen. Stellagen zur Lagerung und zum Transport entfallen.
  • Eine innere Nut nach Anspruch 2 gewährleistet eine konstruktiv einfache Sicherung der Kühlgerätetür in der Schließstellung. Eine Magnetsicherung, die ein Magnetband in der Türdichtung erfordert, kann entfallen. Dies reduziert die Anforderungen an die Herstellung der Türdichtung zusätzlich. Eine Türdichtung ohne Magnetband lässt sich zudem im Bereich der Türecken einfach und mit geringem Krümmungsradius umbiegen.
  • Schräge Begrenzungswände nach Anspruch 3 gewährleisten ein leichtes und widerstandsarmes Einlaufverhalten der Türdichtung in die innere Nut, wenn die Kühlgerätetür geschlossen wird.
  • Eine Anordnung der Begrenzungswände nach Anspruch 4 gewährleistet eine gute Sicherung der Kühlgerätetür in der Schließstellung, da relativ große Hinterschneidungen möglich sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine unaufwändig herstellbare Türdichtung zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Kühlgerätetür bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Türdichtung nach Anspruch 5.
  • Die Vorteile dieser Türdichtung entsprechen denen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die Kühlgerätetür nach den Ansprüchen 1 bis 4 erläutert wurden.
  • Eine Türdichtung nach Anspruch 6 lässt sich besonders einfach herstellen und zudem unaufwändig montieren.
  • Eine Türdichtung nach Anspruch 7 gewährleistet ein leichtes Einlaufverhalten des ersten Türelements in die Schließstellung der Kühlgerätetür.
  • Dies gilt besonders für eine ovale Türdichtung nach Anspruch 8.
  • Materialien nach Anspruch 9 sind besonders gut an die für die Türdichtung zu erfüllenden Anforderungen hinsichtlich Shore-Härte, Elastizität, Rückstellvermögen, Anschmiegung in der Nut, Dehnung und Spannung anpassbar. Neben den im Anspruch 9 angegebenen Materialien sind als Materialvarianten noch möglich: Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder ein anderes thermoplastisches Elastomer.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch und perspektivisch ein Kühlgerät in Form eines Kühlschranks mit einer erfindungsgemäßen Türdichtung;
  • 2 ausschnittsweise einen Horizontalschnitt durch ein erstes Türelement des Kühlgeräts nach 1 mit hieran anliegender Türdichtung;
  • 3 eine zu 2 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 ausschnittsweise einen Horizontalschnitt durch einen Anschlagsbereich einer weiteren Ausführungsform eines Kühlgeräts, in dem eine Türdichtung zwischen einem ersten Türelement und einem geräteseitigen, einen Türrahmen bildenden zweiten Türelement anliegt; und
  • 5 eine zu 4 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Kühlgeräts.
  • Ein in der 1 insgesamt mit 1 bezeichnetes Kühlgerät hat eine Kühlgerätetür 2 mit einem einen Türflügel bildenden ersten Türelement 3 und einem geräteseitigen zweiten Türelement 4, welches einen Türrahmen bildet. Das zweite Türelement 4 kann, wie bei der schematischen Darstellung der 1, einstückig mit einem Grundkörper des Kühlgeräts 1 ausgeformt sein. Alternativ ist es möglich, ein zweites Türelement 4 vorzusehen, welches mit dem Grundkörper des Kühlgeräts 1 über an sich bekannte Haltemittel verbunden ist.
  • In einer Schließstellung der Kühlgerätetür liegt das erste Türelement 3 über eine um eine Türöffnung 5 umlaufende Türdichtung 6 am zweiten Türelement 4 an. Die Türdichtung 6 ist als Schlauchdichtung mit genau einem Lumen 7 ausgeführt, welches in der Schnittdarstellung der 2 gezeigt ist. Die Türdichtung 6 hat einen runden Querschnitt.
  • Das erste Türelement 3 hat eine umlaufende äußere Nut 8, die von außen her gesehen konkav teilkreisförmig ausgeführt ist. Der Krümmungsradius der äußeren Nut 8 ist auf den Außendurchmesser der Türdichtung 6 abgestimmt, sodass die Türdichtung 6 im Bereich der äußeren Nut 8 flächig am ersten Türelement 3 anliegt.
  • Die Türdichtung 6 läuft in der Nut 8 um das erste Türelement 3 in Form eines geschlossenen Rings um, der aufgrund des Verlaufs der Nut 8 die Gestalt eines Rechtecks hat. Die entspannte Länge der Türdichtung 6, die z. B. durch Aufschneiden und Abwickeln einer Türdichtung 6 bestimmt werden kann, ist derart kürzer als der Umfang des ersten Türelements 3 längs der äußeren Nut 8, dass die Türdichtung 6 unter Vorspannung in der äußeren Nut 8 gehalten ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Türdichtung 9, die an einem ersten Türelement 3 anliegt, welches bis auf maßliche Unterschiede dem ersten Türelement 3 der Ausführung nach 2 entspricht. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.
  • Die Türdichtung 9 ist ebenfalls als Schlauchdichtung mit genau einem inneren Lumen 10 ausgeführt. Die Türdichtung 9 hat zwei über Längskanten 11 aneinander angrenzende teilkreisförmige Halbprofilabschnitte 12. Über einen vom ersten Türelement 3 her gesehen inneren Halbprofilabschnitt 12 liegt die Türdichtung 9 an der äußeren Nut 8 des ersten Türelements 3 der Ausführung nach 3 an. Der Krümmungsradius der Profilabschnitte 12 der Türdichtung 9 entspricht dem Krümmungsradius der äußeren Nut 8 des ersten Türelements 3. Die Profilabschnitte 12 der Türdichtung 9 haben einen Krümmungsradius, der größer ist als die halbe Dichtungsstärke S, gesehen in Projektion auf eine Türebene 13 in der Schließstellung. Insgesamt hat die Türdichtung 9 in etwa einen ovalen Querschnitt, wobei das Oval senkrecht zur Türebene 13 einen größeren Durchmesser hat als in der Türebene 13. Diese Geometrie gewährleistet ein gutes Einlaufen der Türdichtung 9 beim Schließen der Kühlgerätetür 2 in die innere Nut des zweiten Türelements 4.
  • Um die vier Ecken des ersten Türelements 3 ist die Türdichtung 6 herumgeführt, wobei sie jeweils um 90° mit kleinem Krümmungsradius umgebogen ist.
  • Die Türdichtung 6 ist aus einem Material geringer Shore-Härte bzw. hoher Elastizität, welches eines zum Umbiegen notwendigen geringen Biegeradius erlaubt. Materialbeispiele sind ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere TPE-V (vernetztes bzw. kautschukhaltiges TPE) oder TPE-O (TPE mit Olefinen aus vernetztem Kautschuk), oder Silikon. Auch hinsichtlich des Rückstellvermögens der Türdichtung 6 bei einer Verlagerung der Kühlgerätetür 2 zwischen der Schließ- und Offenstellung, hinsichtlich der Anschmiegung der Türdichtung 6 in den äußeren und inneren Nuten und hinsichtlich der Dehnung und der Spannung der Türdichtung 6 beim und nach dem Aufziehen auf die Kühlgerätetür 2 ist das Dichtungsmaterial angepasst.
  • 4 zeigt im Horizontalschnitt den Anschlagsbereich einer weiteren Ausführungsform einer Kühlgerätetür 2 dort, wo die Türdichtung 6 in der Schließstellung zwischen den beiden Türelementen 3, 4 anliegt, also im Anschlagsbereich. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Einander zugewandte Begrenzungswände 14, 15 der Türelemente 3, 4, zwischen denen die Türdichtung 6 liegt, sind bei gleichzeitig vertikalem Verlauf schräg zu äußeren Begrenzungswänden 16, 17 der Kühlgerätetür 2 angeordnet. Die Dichtungsbegrenzungswand 14 des ersten Türelements 3 schließt mit der äußeren Begrenzungswand 16 dieses Türelements 3 einen Winkel von etwa 50° ein. Die zur Begrenzungswand 14 parallel verlaufende Dichtungsbegrenzungswand 15 des zweiten Türelements 4 schließt mit seiner äußeren Begrenzungswand 17 entsprechend einen Winkel von etwa 40° ein. In der Schließstellung der Kühlgerätetür 2, die in 4 dargestellt ist, gegenüberliegend zur äußeren Nut 8, weist ein zweites Türelement 4 eine um die Türöffnung 5 umlaufende innere Nut 18 auf. Der Krümmungsradius sowie die Position der inneren Nut 18 sind auf den Außendurchmesser der Türdichtung 6 und die Position der äußeren Nut 8 so abgestimmt, dass die Türdichtung 6 in der Schließstellung flächig auch an der inneren Nut 18 anliegt.
  • Projiziert auf die Türebene 13 weist die innere Nut 18 einen Hinterschneidungsabschnitt 19 auf, wodurch in dieser Projektion eine geringe Hinterschneidung H resultiert. Aufgrund dieser Hinterschneidung ist die Türdichtung 6 in der Schließstellung am zweiten Türelement 4 gesichert. Ein unerwünschtes Öffnen der Kühlgerätetür 2 ist hierdurch verhindert, ohne dass hierzu die Türdichtung 6 ein Magnetband aufweisen muss.
  • Eine weitere Ausführung einer Kühlgerätetür 2 in einer zu 4 ähnlichen Darstellung zeigt 5. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die Ausführungen der 1 bis 4 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Eine Türdichtung 20 der Ausführung nach 5 hat verglichen mit der Türdichtung 6 der Ausführungen nach den 1, 2 und 4 einen etwas geringeren Außendurchmesser und eine etwas größere Wandstärke. Ansonsten entspricht die Türdichtung 20 der Türdichtung 6. Einander zugewandte und zueinander parallel verlaufende Begrenzungswände 21, 22 der Türelemente 3, 4, zwischen denen die Türdichtung 20 liegt, sind parallel bzw. senkrecht zu den äußeren Begrenzungswänden 16, 17 der Kühlgerätetür 2 angeordnet. Die Dichtungsbegrenzungswand 21 des ersten Türelements 3 steht senkrecht auf seiner äußeren Begrenzungswand 16. Die Dichtungsbegrenzungswand 22 des zweiten Türelements 4 ist parallel zu seiner äußeren Begrenzungswand 17 angeordnet.
  • Eine in der Begrenzungswand 21 ausgebildete äußere Nut 23 zur Aufnahme der Türdichtung 20 entspricht der äußeren Nut 8 der Ausführungen nach den 1 bis 3. Der äußeren Nut 23 in der Türebene 13 in der in 5 dargestellten Schließstellung der Kühlgerätetür 2 direkt gegenüberliegend angeordnet ist eine innere Nut 24, die in der Begrenzungswand 22 ausgeformt ist. Auch die Nuten 23, 24 sind hinsichtlich ihrer Krümmungsradien so dimensioniert und so positioniert, dass in der Schließstellung die Türdichtung 20 flächig an beiden Nuten 23, 24 anliegt. Die innere Nut 24 hat in der Projektion auf die Türebene 13 einen Hinterschneidungsabschnitt 25, durch den eine Hinterschneidung H' gebildet ist. Letztere ist größer als die Hinterschneidung H der Ausführung nach 4. In seiner Funktion entspricht der Hinterschneidungsabschnitt 25 dem Hinterschneidungsabschnitt 19 der Ausführung nach 4, wobei aufgrund der im Vergleich zur Hinterschneidung H größeren Hinterschneidung H' eine größere Sicherungswirkung gegen unerwünschtes Öffnen der Kühlgerätetür 2 gegeben ist.
  • Die Türdichtungen 6, 9 und 20 können einfach durch Extrusion hergestellt und konfektioniert werden. Die Konfektionierung kann insbesondere maschinell erfolgen. Dies gilt auch für die Herstellung des geschlossenen Dichtungsrings, die z. B. mit Hilfe eines Roboters durch Verschweißen erfolgen kann. Die Türdichtung 6, 9, 20 kann am ersten Türelement 3 schon vor der eigentlichen Montage des Kühlgeräts 1 vormontiert sein.
  • Die Türdichtungen 6, 9, 20 können insbesondere aus PVC-freiem Material sein.
  • Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Türdichtung auch in einer äußeren Nut unter Vorspannung gehalten sein, die im geräteseitigen zweiten Türelement 4 ausgebildet ist. In diesem Fall ist im ersten Türelement 3 eine entsprechende innere Nut mit Hinterschneidung ausgeführt, in der die Türdichtung in der Schließstellung zu liegen kommt.

Claims (9)

  1. Kühlgerätetür (2) – mit einem einen Türflügel bildenden ersten Türelement (3), – mit einem geräteseitigen, einen Türrahmen bildenden zweiten Türelement (4) – wobei in einer Schließstellung der Kühlgerätetür (2) das erste Türelement (3) über eine um eine Türöffnung (5) umlaufende Türdichtung (6; 9; 20) am zweiten Türelement (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (6; 9; 20) als Schlauchdichtung mit genau einem Lumen (7) ausgeführt ist, die unter Vorspannung in einer umlaufenden äußeren Nut (8, 23) eines ersten Türelements (3) der beiden Türelemente (3, 4) gehalten ist.
  2. Kühlgerätetür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine umlaufende innere Nut (18; 24) im zweiten Türelement (4) der beiden Türelemente (3, 4), wobei die innere Nut (18; 24) einen Hinterschneidungsabschnitt (19; 25) aufweist, über den die Türdichtung (6; 20) in der Schließstellung am anderen Türelement (3, 4) gesichert ist.
  3. Kühlgerätetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Begrenzungswände (14, 15) der Türelemente (3, 4), zwischen denen die Türdichtung (6) liegt, schräg zu äußeren Begrenzungswänden (16, 17) der Kühlgerätetür (2) angeordnet sind.
  4. Kühlgerätetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Begrenzungswände (21, 22) der Türelemente (3, 4), zwischen denen die Türdichtung (20) liegt, parallel bzw. senkrecht zu den äußeren Begrenzungswänden (16, 17) der Kühlgerätetür (2) angeordnet sind.
  5. Türdichtung (6; 9; 20) für eine Kühlgerätetür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Türdichtung (6; 20) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen runden Querschnitt.
  7. Türdichtung (9) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Profilabschnitte (12) mit einem Krümmungsradius, der größer ist als eine halbe Dichtungsstärke (S), gesehen in Projektion auf eine Türebene (13) in der Schließstellung.
  8. Türdichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen ovalen Querschnitt.
  9. Türdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, ausgeführt aus SRT, TPE oder Silikon.
DE200610010029 2006-03-04 2006-03-04 Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür Withdrawn DE102006010029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010029 DE102006010029A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010029 DE102006010029A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010029A1 true DE102006010029A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010029 Withdrawn DE102006010029A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139532A3 (de) * 2009-06-03 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN102494478A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN116937408A (zh) * 2023-08-02 2023-10-24 弘乐集团有限公司 一种环保气体环网柜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804971A (en) * 1955-04-05 1957-09-03 Leona R Mckenzie Tape dispensing device
GB1127308A (en) * 1966-02-16 1968-09-18 Albans Rubber Company Ltd Improvements in or relating to sealing strips
DE2804971A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Niederberger Kg Heinrich Tuer fuer kuehlraeume und kuehlbehaeltnisse
DE19810107A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Fritz Hakemann Verschließbares Behältnis zur Aufnahme von vor Temperaturänderungen zu schützendem Gut, insbesondere Kühlgut
DE10032457A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Rehau Ag & Co Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE10154934A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit abgedichteter Tür
DE69910814T2 (de) * 1998-11-05 2004-07-08 Industrie Ilpea S.P.A., Malgesso Kühlschranktür mit dichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804971A (en) * 1955-04-05 1957-09-03 Leona R Mckenzie Tape dispensing device
GB1127308A (en) * 1966-02-16 1968-09-18 Albans Rubber Company Ltd Improvements in or relating to sealing strips
DE2804971A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Niederberger Kg Heinrich Tuer fuer kuehlraeume und kuehlbehaeltnisse
DE19810107A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Fritz Hakemann Verschließbares Behältnis zur Aufnahme von vor Temperaturänderungen zu schützendem Gut, insbesondere Kühlgut
DE69910814T2 (de) * 1998-11-05 2004-07-08 Industrie Ilpea S.P.A., Malgesso Kühlschranktür mit dichtung
DE10032457A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Rehau Ag & Co Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE10154934A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit abgedichteter Tür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139532A3 (de) * 2009-06-03 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN102460046A (zh) * 2009-06-03 2012-05-16 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 致冷设备
CN102460046B (zh) * 2009-06-03 2015-02-18 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 致冷设备
CN102494478A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN116937408A (zh) * 2023-08-02 2023-10-24 弘乐集团有限公司 一种环保气体环网柜
CN116937408B (zh) * 2023-08-02 2024-02-20 弘乐集团有限公司 一种环保气体环网柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP3634796B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE102006017821A1 (de) Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE102006010029A1 (de) Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
EP2274493B1 (de) Endkappe
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
EP3228798A1 (de) Tür für gehäuse für klimageräte
DE102007023538A1 (de) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter
EP3135962B1 (de) Dichtelement
DE102008006545B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und eine solche Dichtung
DE102018110514A1 (de) Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
EP2439371B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür
EP2018506A1 (de) Türdichtungsprofil
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3647095B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau und dichtungsanordnung zur verwendung in einem nutzfahrzeugaufbau
EP3299571A2 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102008047642A1 (de) Tür
DE20300035U1 (de) Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung für Türen
DE1922789C3 (de) Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee