DE102006001699A1 - Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006001699A1 DE102006001699A1 DE102006001699A DE102006001699A DE102006001699A1 DE 102006001699 A1 DE102006001699 A1 DE 102006001699A1 DE 102006001699 A DE102006001699 A DE 102006001699A DE 102006001699 A DE102006001699 A DE 102006001699A DE 102006001699 A1 DE102006001699 A1 DE 102006001699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- container
- volume
- wall
- tanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 42
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 25
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 10
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03105—Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03157—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks for supply different types of fuel to the motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03348—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
- F01N2610/1413—Inlet and filling arrangements therefore
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem ersten Betriebsstoffsystem (2) für einen ersten Betriebsstoff (B1), welches einen ersten Behälter (4) mit einer ersten Wandung (6) aufweist und mit einem zweiten Betriebsstoffsystem (3) für einen zweiten Betriebsstoff (B2), welches einen zweiten Behälter (5) mit einer zweiten Wandung (14) aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der erste Behälter (4) innerhalb des zweiten Behälters (5) vorgesehen, wobei die zweite Wandung (14) einen Abstand derart zur ersten Wandung (6) aufweist, dass der erste Behälter (4) bei vollständig befülltem zweitem Behälter (5) wenigstens näherungsweise vollständig vom zweiten Betriebsstoff (B2) umgeben ist. DOLLAR A Die Erfindung wird überwiegend im Kraftfahrzeugbau zur Betankung eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Betriebsstoffen eingesetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist ein Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches mit einem ersten Betriebsstoffsystem für einen ersten Betriebsstoff und mit einem zweiten Betriebsstoffsystem für einen zweiten Betriebsstoff ausgestattet ist. Das erste Betriebsstoffsystem für den ersten Betriebsstoff weist einen ersten Behälter auf. Das zweite Betriebsstoffsystem für den zweiten Betriebsstoff weist einen zweiten Behälter auf. Üblicherweise sind die beiden Behälter unabhängig voneinander angeordnet. In der Regel weisen die beiden Betriebsstoffe unterschiedliche physikalische Eigenschaften auf. Zum Beispiel ist der erste Betriebsstoff schneller entflammbar als der zweite Betriebsstoff. Für den ersten Betriebsstoff ist daher zur Erhöhung der Sicherheit ein höherer Schutz zu gewährleisten als dem zweiten Betriebsstoff.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Behältern einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsstoffen derart zu gestalten, dass sowohl eine kompakte Anordnung als auch eine sichere Anordnung der beiden Behälter gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Für das erfindungsgemäße Betriebsstoffversorgungssystem ist ein erster Behälter eines ersten Betriebsstoffsystems innerhalb eines zweiten Behälters eines zweiten Betriebsstoffsystems vorgesehen, wobei die zweite Wandung einen Abstand derart zur ersten Wandung aufweist, dass der erste Behälter bei vollständig befülltem zweitem Behälter wenigstens näherungsweise vollständig vom zweiten Betriebstoff umgeben ist. Dadurch ist eine kompakte und sichere Anordnung gegeben. Zur Fixierung innerhalb des zweiten Behälters ist der erste Behälter bevorzugt mit mindestens einer Haltevorrichtung ausgestaltet.
- In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist der erste Behälter eine verstellbare, insbesondere wenigstens abschnittsweise flexible erste Wandung auf. Ein erstes Volumen des ersten Behälters ist dadurch veränderbar, dass die erste Wandung flexibel ausgeführt ist. Die Volumenänderung weist den Vorteil auf, dass ein langes Betankungsintervall herbeiführbar ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 3 weist der zweite Behälter eine verstellbare, insbesondere wenigstens abschnittsweise flexible zweite Wandung auf, so dass auch der zweite Behälter dimensionierbar ist. Durch die flexible zweite Wandung ist das lange Betankungsintervall auch über den zweiten Behälter einstellbar.
- In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 4 weist der erste Behälter einen innerhalb des ersten Volumens positionierten ersten Verdrängungskörper auf. Der erste Verdrän gungskörper weist ein veränderbares erstes Verdrängungsvolumen auf, wodurch eine Volumenänderung des ersten Behälters herbeiführbar ist. Im Zusammenwirken mit einer flexiblen Wandung dient der erste Verdrängungskörper zur Feinjustierung des ersten Volumens.
- In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 5 weist der zweite Behälter einen innerhalb des zweiten Volumens positionierten zweiten Verdrängungskörper auf, wobei der zweite Verdrängungskörper ein veränderbares zweites Verdrängungsvolumen aufweist. Durch eine Volumenänderung des zweiten Verdrängungskörpers ist zugleich eine Volumenänderung des zweiten Behälters herbeiführbar. Im Zusammenwirken mit einer flexiblen Wandung dient der zweite Verdrängungskörper zur Feinjustierung des zweiten Volumens.
- In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist der erste Verdrängungskörper und/oder der zweite Verdrängungskörper mit Luft befüllbar. Eine Verwendung von Luft als Medium bietet den Vorteil, dass die Luft aus einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine entnehmbar ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist der erste Verdrängungskörper und/oder der zweite Verdrängungskörper in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar. Ein derart einstellbarer Verdrängungskörper weist den Vorteil auf, dass das Volumenverhältnis der aktuellen Betriebsweise anpassbar ist. Dadurch ist ein langes Betankungsintervall herbeiführbar.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
- Ein Kraftfahrzeug weist eine Brennkraftmaschine, zum Beispiel einen Otto- oder einen Dieselmotor oder einen Diesel-Otto-Hybridmotor auf. Dem Kraftfahrzeug ist ein Betriebsstoffversorgungssystem
1 zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Betriebsstoffen zugeordnet. Als Betriebsstoffe sind beispielsweise Dieselkraftstoffe, Ottokraftstoffe oder alternative Kraftstoffe, wie z.B. Rapsöl, Öl als Schmiermittel, Harnstoff zur Stickoxidreduzierung und Wasser zur Schadstoffreduzierung einzusetzen. Das Betriebsstoffversorgungssystem1 ist zum Beispiel auch für eine Brennkraftmaschine geeignet, welche sowohl mit Harnstoff zur Reduzierung von Stickoxidemissionen als auch mit Dieselkraftstoff zur Erzeugung der Antriebsenergie betrieben wird. - Das Betriebsstoffversorgungssystem
1 umfasst ein erstes Betriebsstoffsystem2 für einen ersten Betriebsstoff B1 und ein zweites Betriebsstoffsystem3 für einen zweiten Betriebsstoff B2. Das erste Betriebsstoffsystem2 weist einen ersten Behälter4 in Form eines Tanks auf, wobei dem ersten Behälter4 der erste Betriebsstoff B1 zugeordnet ist. Das zweite Betriebsstoffsystem3 weist einen zweiten Behälter5 in Form eines Tanks auf, wobei dem zweiten Behälter5 der zweiten Betriebsstoff B2 zugeordnet ist. - Der erste Behälter
4 weist eine erste Wandung6 auf, wobei die erste Wandung6 mit einer ersten Öffnung7 und einer zweiten Öffnung8 versehen ist. Der ersten Öffnung7 ist eine erste Zulaufvorrichtung9 zugeordnet. Ein der ersten Öffnung7 zugewandtes Ende der ersten Zulaufvorrichtung9 ist derart mit der ersten Öffnung7 verbunden, dass die Verbindung gegen die Umgebung gas- und flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet ist. Der zweiten Öffnung8 ist eine erste Ablaufvorrichtung10 zugeordnet. Ein der zweiten Öffnung8 zugewandtes Ende der ersten Ablaufvorrichtung10 ist ebenfalls derart mit der zweiten Öffnung8 verbunden, dass auch diese Verbindung gegen die Umgebung gas- und flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet ist. - Der zweite Behälter
5 weist eine zweite Wandung14 auf, wobei die zweite Wandung14 einer dritten Öffnung15 und einer vierten Öffnung16 versehen ist. Analog zur ersten Wandung6 ist der dritten Öffnung15 eine zweite Zulaufvorrichtung17 zugeordnet. Ein der dritten Öffnung15 zugewandtes Ende der zweiten Zulaufvorrichtung17 ist derart mit der dritten Öffnung15 verbunden, dass die Verbindung gegen die Umgebung gas- und flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet ist. Der vierten Öffnung16 ist eine zweite Ablaufvorrichtung18 zugeordnet. Ein der vierten Öffnung16 zugewandtes Ende der zweiten Ablaufvorrichtung18 ist ebenfalls derart mit der vierten Öffnung16 verbunden, dass auch diese Verbindung gegen die Umgebung gas- und flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet ist. - Die erste Zulaufvorrichtung
9 und die zweite Zulaufvorrichtung17 sind jeweils in Form einer Einfüllleitung ausgebildet. Über die erste Zulaufvorrichtung9 ist der erste Behälter4 mit dem ersten Betriebsstoff B1 befüllbar, während über die zweite Zulaufvorrichtung17 der zweite Behälter5 mit dem zweiten Betriebsstoff B2 befüllbar ist. Die erste Ablaufvorrichtung10 und die zweite Ablaufvorrichtung18 sind jeweils in Form einer Kraftstoffleitung ausgebildet, so dass der Brennkraftmaschine sowohl über die erste Ablaufvorrichtung10 der erste Betriebsstoff B1 als auch über die zweite Ablaufvorrichtung18 der zweite Betriebsstoff B2 zuführbar sind. - Zudem umfassen sowohl der erste Behälter
4 als auch der zweite Behälter5 je einen Subbehälter in Form eines Schwalltopfes, wobei der erste Behälter4 den ersten Subbehälter11 und der zweite Behälter5 den zweiten Subbehälter19 aufweist. - Den beiden Subbehältern
11 ,19 ist jeweils eine Fördereinheit in Form einer Betriebsstoffpumpe zur Förderung des entsprechenden Betriebsstoffes zugeordnet, wobei dem ersten Subbehälter11 die erste Fördereinheit12 und dem zweiten Subbehälter19 die zweite Fördereinheit20 zugeordnet ist. Weiterhin sind zur Messung physikalischer Größen, wie beispielsweise der aktuellen Betriebsstoffmenge, im ersten Behälter4 eine erste Messeinrichtung13 und im zweiten Behälter5 eine zweite Messeinrichtung21 vorgesehen. Die Messeinrichtungen13 ,21 liegen jeweils in Form eines Sensors vor. Die erste Messeinrichtung13 und die zweite Messeinrichtung21 sind mit einer Regel- und Steuereinheit27 der Brennkraftmaschine verbunden. - Der erste Behälter
4 ist erfindungsgemäß innerhalb des zweiten Behälters5 angeordnet. Die erste Wandung6 weist dabei von der zweiten Wandung14 einen Abstand auf, welcher derart gestaltet ist, dass der erste Behälter4 bei vollständig befülltem zweitem Behälter5 wenigstens näherungsweise vollständig vom zweiten Betriebstoff B2 umgeben ist. Zur Fixierung weist der erste Behälter4 eine Stützrippe24 auf, wobei die Stützrippe24 zwischen einer Außenwandung22 des ersten Behälters4 und einer Innenwandung23 des zweiten Behälters5 angeordnet ist. Die Stützrippe24 ist sowohl mit der Außenwandung22 als auch mit der Innenwandung23 fest verbunden. Damit ist der erste Behälter4 gegen Bewegungen, z.B. Verrutschen oder Verschieben, im zweiten Behälter5 gesichert. - Das in der Figur dargestellte Betriebsstoffversorgungssystem
1 weist eine erste Zulaufvorrichtung9 auf, welche wenigstens abschnittsweise innerhalb der zweiten Zulaufvorrichtung17 angeordnet ist. Insbesondere ist die erste Zulaufvorrichtung9 konzentrisch in der zweiten Zulaufvorrichtung17 angeordnet. Ebenso ist die erste Ablaufvorrichtung10 mindestens ab schnittsweise innerhalb der zweiten Ablaufvorrichtung18 angeordnet. In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Zulaufvorrichtung9 und die zweite Zulaufvorrichtung17 ebenso wie die erste Ablaufvorrichtung10 und die zweite Ablaufvorrichtung18 jeweils nebeneinander angeordnet. - Durch die Betriebsweise einer Brennkraftmaschine ist ein Betriebsstoffbedarf beziehungsweise ein Betankungsintervall bestimmt. Bei der Brennkraftmaschine mit dem erfindungsgemäßen Betriebsstoffversorgungssystem
1 weist das Betankungsintervall eine Abhängigkeit sowohl vom ersten Betriebsstoff B1 als auch vom zweiten Betriebsstoff B2 auf, da die beiden Betriebsstoffe B1, B2 im Betrieb der Brennkraftmaschine in einem bestimmten Verhältnis genutzt beziehungsweise verbraucht werden. Dieses Verhältnis ist im Folgenden mit Betriebsstoffverhältnis BV bezeichnet. Das Betriebsstoffverhältnis BV gibt das dem aktuellen Betriebspunkt zugehörige Verhältnis des ersten Betriebsstoffes B1 zum zweiten Betriebsstoff B2 an. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird je nach Betriebsweise der Brennkraftmaschine und in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine einmal mehr und einmal weniger des ersten Betriebsstoffes B1 benötigt. Parallel dazu wird bei hohem Bedarf an erstem Betriebsstoff B1 ein niedriger oder konstanter Bedarf an zweitem Betriebsstoff B2 angenommen. Um ein langes Betankungsintervall herbeizuführen, sollte somit der erste Behälter
4 im Verhältnis zum zweiten Behälter5 einmal größer und einmal kleiner sein. In Abhängigkeit von der Dichte des ersten Betriebsstoffes B1 und der Dichte des zweiten Betriebsstoffes B2 ist das Betriebsstoffverhältnis BV einem Volumenverhältnis VV äquivalent, wobei das Volumenverhältnis VV die Relation eines ersten Volumens V1 des ersten Behälters4 zu einem zweiten Volumen V2 des zweiten Behälters5 angibt. Durch die Veränderung des ersten Volumens V1 ist das Volumenverhältnis VV veränderbar, so dass das Verhältnis BV der benötigten Betriebstoffmengen der Betriebsweise anpassbar ist. Infolge der Volumenänderung des ersten Volumens V1 ist für jede Betriebsweise ein langes Betankungsintervall erzielbar. -
- V1
- das erste Volumen, vor der Verstellung,
- V2
- das zweite Volumen, vor der Verstellung,
- X
- ein Verstellparameter, bezogen auf die Verstellung,
- V1(x)
- das geänderte erste Volumen, nach der Verstellung,
- V2(x)
- das geänderte zweite Volumen, nach der Verstellung,
- ΔV1(x)
- die Differenz zwischen dem ersten Volumen V1 und dem geänderten ersten Volumen V1(x) und
- VSP
- ein Sperrvolumen des
ersten Behälters
4 - Die Brennkraftmaschine, welche mit Harnstoff zur Reduzierung von Stickoxidemissionen als ersten Betriebsstoff B1 und mit Dieselkraftstoff zur Erzeugung der Antriebsenergie als zweiten Betriebsstoff B2 betrieben wird, benötigt je nach Betriebsweise zwischen 0,05-mal und 0,07-mal soviel Harnstoff wie Dieselkraftstoff. Damit liegt das erforderliche Volumenverhältnis zwischen 5% und 7%. Da die benötigte Harnstoffmenge im Vergleich zur benötigten Dieselkraftstoffmenge geringer ist, ist dem ersten Behälter
4 der Harnstoff zugeordnet. Im Falle eines nicht veränderbaren Volumens ist das erste Volu men V1 so dimensioniert, dass es mindestens 7% des zweiten Volumens V2 aufweist, damit die Brennkraftmaschine bei jeder Betriebsweise betreibbar ist. Für die Betriebsweise, bei welcher nur 0,05-mal soviel Harnstoff wie Dieselkraftstoff erforderlich ist, ist zwar der erste Behälter4 ausreichend mit Harnstoff gefüllt, jedoch ist der zweite Behälter5 im Vergleich zum ersten Behälter4 zu einem früheren Zeitpunkt mit Dieselkraftstoff aufzufüllen. Damit weist die Brennkraftmaschine mit dem starren ersten Volumen V1 ein geringeres Betankungsintervall auf als die Brennkraftmaschine mit dem veränderbaren ersten Volumen. - In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform ist zur Volumenänderung des zweiten Behälters die zweite Wandung ebenfalls flexibel ausgeführt. Für den Fall einer nicht flexiblen ersten Wandung ergibt sich das variabel einstellbare Volumenverhältnis VV nach einer Verstellung der zweiten Wandung zu wobei mit
- V1(x)
- das geänderte erste Volumen, nach der Verstellung,
- V2(x)
- das geänderte zweite Volumen, nach der Verstellung und
- ΔV2(x)
- die Differenz zwischen dem zweiten Volumen V2 und dem geänderten zweiten Volumen V2(x)
- Der erste Behälter
4 weist zur Volumenänderung einen ersten Verdrängungskörper25 innerhalb des ersten Behälters4 auf. Der erste Verdrängungskörper25 dient zur Feinjustierung des Volumenverhältnisses VV. Für den Fall, dass die erste Wandung4 nicht flexibel ausgebildet ist, dient der erste Verdrängungskörper25 zur Volumenänderung. - Das in der Figur dargestellte Betriebsstoffversorgungssystem
1 weist zur Volumenänderung des zweiten Behälters5 einen zweiten Verdrängungskörper26 auf, wobei der zweite Verdrängungskörper26 innerhalb des zweiten Behälters5 angeordnet ist. - Der erste Verdrängungskörper
25 und der zweite Verdrängungskörper26 sind aus einem elastischen Material hergestellt und sind mit einem gasförmigen Medium vorzugsweise mit Luft befüllbar, ähnlich einem. aufblasbaren Gummiball. Der Einsatz von Luft als Befüllungsmedium weist den Vorteil auf, dass die benötigte Luft aus einem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine entnehmbar ist. -
- V1(B)
- das geänderte erste
Volumen, nach der Verstellung des ersten Verdrängungskörpers
24 , - V2(B)
- das geänderte zweite
Volumen, nach der Verstellung des ersten Verdrängungskörpers
24 und - VB
- Volumen des Verdrängungskörpers
24 und bezeichnet sind. -
- Die Änderung des Volumenverhältnisses VV wird über den ersten Verdrängungskörper
25 und/oder den zweiten Verdrängungskörper26 in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine vorgenommen. Dadurch ist das Volumenverhältnis VV der aktuellen Betriebsweise anpassbar. Der erste Verdrängungskörper25 und der zweite Verdrängungskörper26 sind mit einem Regel- und Steuergerät27 elektronisch und/oder mechanisch verbunden. - In einem weiteren Beispiel ist eine Kraftstoff-Hybrid-Brennkraftmaschine ausgeführt, welche bei einem Fahrzeugbetrieb mit überwiegender Stadtfahrt zwischen 0,5-mal und 0,7-mal soviel Ottokraftstoff benötigt wie Dieselkraftstoff. Da der Ottokraftstoff im Allgemeinen eine niedrigere Siedetemperatur aufweist als der Dieselkraftstoff, ist dem ersten Behälter der Ottokraftstoff zugeordnet. Im Falle eines Betriebs auf Fern- und/oder Landstraßen hingegen, weist die Brennkraftmaschine einen Bedarf mit einem Verhältnis zwischen 30% und 50% des Ottokraftstoffes zum Dieselkraftstoff auf. Damit der Betankungszyklus im Falle des Betriebs auf den Fern- und/oder den Landstrafen ein möglichst großes Intervall aufweist, ist das Volumen V2 im Vergleich zum Volumen V1 über die erste Wandung zu vergrößern. Das bedeutet, dass das erste Volumen V1 verkleinert wird. Ebenso gilt für den Fall des Betriebs mit überwiegender Stadtfahrt, dass das Volumen V2 im Vergleich zum Volumen V1 über die erste Wandung reduzierbar ist.
-
- 1
- Betriebsstoffversorgungssystem
- 2
- Erstes Betriebsstoffsystem
- 3
- Zweites Betriebsstoffsystem
- 4
- Erster Behälter
- 5
- Zweiter Behälter
- 6
- Erste Wandung
- 7
- Erste Öffnung
- 8
- Zweite Öffnung
- 9
- Erste Zulaufvorrichtung
- 10
- Erste Ablaufvorrichtung
- 11
- Erster Subbehälter
- 12
- Erste Fördereinheit
- 13
- Erste Messeinrichtung
- 14
- Zweite Wandung
- 15
- dritte Öffnung
- 16
- vierte Öffnung
- 17
- zweite Zulaufvorrichtung
- 18
- zweite Ablaufvorrichtung
- 19
- zweiter Subbehälter
- 20
- zweite Fördereinheit
- 21
- zweite Messeinrichtung
- 22
- Außenwandung
- 23
- Innenwandung
- 24
- Stützrippe
- 25
- Erster Verdrängungskörper
- 26
- Zweiter Verdrängungskörper
- 27
- Regel- und Steuergerät
- B1
- erster Betriebsstoff
- B2
- zweiter Betriebsstoff
- BV
- Betriebsstoffverhältnis
- VV
- Volumenverhältnis
- V1
- erstes Volumen (Vol. d. ersten Behälters)
- V2
- zweites Volumen (Vol. d. zweiten Behälters)
Claims (7)
- Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, mit – einem ersten Betriebsstoffsystem (
2 ) für einen ersten Betriebsstoff (B1), welches einen ersten Behälter (4 ) mit einer ersten Wandung (6 ) aufweist und mit – einem zweiten Betriebsstoffsystem (3 ) für einen zweiten Betriebsstoff (B2), welches einen zweiten Behälter (5 ) mit einer zweiten Wandung (14 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (4 ) innerhalb des zweiten Behälters (5 ) vorgesehen ist, wobei die zweite Wandung (14 ) einen Abstand derart zur ersten Wandung (6 ) aufweist, dass der erste Behälter (4 ) bei vollständig befülltem zweitem Behälter (5 ) wenigstens näherungsweise vollständig vom zweiten Betriebstoff (B2) umgeben ist. - Betriebsstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (
4 ) eine verstellbare, insbesondere wenigstens abschnittsweise flexible erste Wandung (6 ) aufweist. - Betriebsstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (
5 ) eine verstellbare, insbesondere wenigstens abschnittsweise flexible zweite Wandung (14 ) aufweist. - Betriebsstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (
4 ) einen ersten Verdrängungskörper (25 ) aufweist, welcher innerhalb des ersten Behälters (4 ) positioniert ist, wobei der erste Verdrängungskörper (25 ) ein veränderbares erstes Verdrängungsvolumen aufweist. - Betriebsstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (
5 ) einen zweiten Verdrängungskörper (26 ) aufweist, welcher innerhalb des zweiten Behälters (5 ) positioniert ist, wobei der zweite Verdrängungskörper (26 ) ein veränderbares zweites Verdrängungsvolumen aufweist. - Betriebsstoffversorgungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdrängungskörper (
25 ) und/oder der zweite Verdrängungskörper (26 ) mit Luft befüllbar ist. - Betriebsstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdrängungskörper (
25 ) und/oder der zweite Verdrängungskörper (26 ) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006001699A DE102006001699A1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006001699A DE102006001699A1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006001699A1 true DE102006001699A1 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=38189959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006001699A Withdrawn DE102006001699A1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006001699A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009078757A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Fuel tank |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5460135A (en) * | 1993-11-09 | 1995-10-24 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Liquid fuel storage device |
DE19729003A1 (de) * | 1997-07-07 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Tank für ein Fahrzeug mit reduktionsmittelbetriebener Abgas-Reinigungsanlage |
EP0976677A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern |
DE19938427A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-02-15 | Audi Ag | Kraftstoffbehälter |
DE10112353A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Volkswagen Ag | Betriebsmittelaufnahme für ein Kraftfahrzeug |
DE10019221A1 (de) * | 2000-04-18 | 2002-01-31 | Manfred S Knoell | Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen |
-
2006
- 2006-01-13 DE DE102006001699A patent/DE102006001699A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5460135A (en) * | 1993-11-09 | 1995-10-24 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Liquid fuel storage device |
DE19729003A1 (de) * | 1997-07-07 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Tank für ein Fahrzeug mit reduktionsmittelbetriebener Abgas-Reinigungsanlage |
EP0976677A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern |
DE19938427A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-02-15 | Audi Ag | Kraftstoffbehälter |
DE10112353A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Volkswagen Ag | Betriebsmittelaufnahme für ein Kraftfahrzeug |
DE10019221A1 (de) * | 2000-04-18 | 2002-01-31 | Manfred S Knoell | Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009078757A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Fuel tank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19932713C2 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE60218591T2 (de) | Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr | |
DE69912928T2 (de) | Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks | |
EP1663692A1 (de) | Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug | |
WO1993025403A1 (de) | Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter | |
EP1081470B1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
WO2017063854A1 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems | |
EP1722203A2 (de) | Messsystem zur Messung des Füllstandes einer sich in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit | |
WO1999030115A1 (de) | Füllstandsmessvorrichtung für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges | |
EP3568584A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere einer brennkraftmaschine, und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung | |
DE112017002449T5 (de) | Elektronisches Kraftstofftanksystem mit nockenbetätigter Entlüftung mit Isolierung der Kanisterleitung | |
EP3015302B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstofftankeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende kraftstofftankeinrichtung | |
DE102006001699A1 (de) | Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP3145743B1 (de) | Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung | |
DE102010011638A1 (de) | Kapazitiver Füllstandssensor und Füllstandserfassungsverfahren mit einem kapazitiven Füllstandssensor | |
DE102013012687A1 (de) | Betriebsflüssigkeitbehälter mit Versteifungselement | |
EP0864458A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine | |
DE102016124520B4 (de) | LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs | |
DE19706869C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung der Füllmengen von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen wie Fäkalien oder Chemieabfällen in Behältern von Tankwagen, insbesondere Saugtankwagen | |
DE102016219178B4 (de) | Anordnung mit einem Kraftstofftank mit mindestens zwei Kompartiments | |
WO2008017534A1 (de) | Verfahren zur erkennung von verunreinigungen in einem gastank | |
DE102017223855A1 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem System zur Erfassung des Füllstandes | |
DE102018210769A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE102013006424B3 (de) | Tankvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO2019105644A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120523 |