[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005063006A1 - Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005063006A1
DE102005063006A1 DE102005063006A DE102005063006A DE102005063006A1 DE 102005063006 A1 DE102005063006 A1 DE 102005063006A1 DE 102005063006 A DE102005063006 A DE 102005063006A DE 102005063006 A DE102005063006 A DE 102005063006A DE 102005063006 A1 DE102005063006 A1 DE 102005063006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
inner joint
track
section
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005063006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063006B4 (de
Inventor
Bruno Feichter
Carlo Faustini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Brunico SpA
Original Assignee
GKN Driveline Brunico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Brunico SpA filed Critical GKN Driveline Brunico SpA
Priority to JP2006253369A priority Critical patent/JP5322378B2/ja
Priority to US11/536,586 priority patent/US7637819B2/en
Publication of DE102005063006A1 publication Critical patent/DE102005063006A1/de
Priority to US12/619,197 priority patent/US8510955B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063006B4 publication Critical patent/DE102005063006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/003Chip removing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, wobei das Gelenkinnenteil 2 die folgenden Merkmale aufweist: DOLLAR A eine äußere sphärische Führungsfläche 3 zur Führung eines Kugelkäfigs 24 des Gleichlaufdrehgelenks; DOLLAR A mehrere in der sphärischen Führungsfläche 3 eingeformte umfangsverteilte Kugelbahnen 4 zur Aufnahme von drehmomentübertragenden Kugeln; DOLLAR A wobei die Kugelbahnen 4 jeweils einen hartbearbeiteten ersten Bahnabschnitt 11 zur Führung der Kugeln sowie einen mechanisch unbearbeiteten Bahnabschnitt 12 aufweisen, der keine Führungsfunktion für die Kugeln wahrnimmt. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils sowie ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkinnenteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, sowie ein Verfahren zur formgebenden Bearbeitung bei der Herstellung eines solchen Gelenkinnenteils. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem solchen Gelenkinnenteil. Gelenkinnenteile der genannten Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und umfassen innen eine zentrale Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Wellenzapfens sowie außen Kugelbahnen zur Aufnahme von drehmomentübertragenden Kugeln.
  • Aus der DE 101 59 776 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk bekannt. Dieses umfaßt als Verfahrensschritte das Herstellen eines Rohlings mit weitgehend fertiggeformten Kugelbahnen durch spanloses Umformen; an dem Rohling das Fertigdrehen der Außenoberfläche und der Durchgangsöffnung; ferner das gleichzeitige Kalibrieren der Kugelbahnen durch spanloses Umformen sowie das Pressen einer Innenverzahnung in der Durchgangsöffnung mittels eines Dorns.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenkinnenteils vorzuschlagen, wobei das Gelenkinnenteil einfach und kostengünstig herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Gleichlaufdrehgelenk mit einem solchen Gelenkinnenteil vorzuschlagen.
  • Eine erste Lösung besteht in einem Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, wobei das Gelenkinnenteil die fol genden Merkmale aufweist:
    eine äußere sphärische Führungsfläche zur Führung eines Kugelkäfigs des Gleichlaufdrehgelenks;
    mehrere in der sphärischen Führungsfläche eingeformte umfangsverteilte Kugelbahnen zur Aufnahme von drehmomentübertragenden Kugeln;
    wobei die Kugelbahnen jeweils einen hartbearbeiteten ersten Bahnabschnitt zur Führung der Kugeln sowie einen mechanisch unbearbeiteten zweiten Bahnabschnitt aufweisen, der keine Führungsfunktion für die Kugeln wahrnimmt.
  • Dabei wird unter Weichbearbeitung ein Bearbeitungsverfahren vor dem Härten des Gelenkinnenteils verstanden, während mit Hartbearbeitung ein Bearbeitungsverfahren nach dem Härten bezeichnet ist. Die Bearbeitungsverfahren sind vorzugsweise spanend, beispielsweise Drehoperationen. Dadurch, daß der erste Bahnabschnitt hartbearbeitet ist und der zweite Bahnabschnitt unbearbeitet bleibt, ergibt sich insgesamt eine verkürzte Bearbeitungszeit bei der Fertigung des Gelenkinnenteils. Ein weiterer Vorteil ist, daß der erste Bahnabschnitt jeweils nur eine Teilfläche der Kugelbahn darstellt, so daß die Schnittfläche reduziert und der Werkzeugverschleiß beim Hartbearbeiten minimiert ist. Das erfindungsgemäße Gelenkinnenteil eignet sich besonders für solche Gleichlaufdrehgelenke, bei denen die Kugelbahn nur einen teilweisen Arbeitsbereich hat. Dies sind insbesondere Verschiebegelenke, beispielsweise Doppel-Offset-Verschiebegelenke mit parallelen Kugelbahnen oder VL-Verschiebegelenke mit gekreuzten Kugelbahnen. Das erfindungsgemäße Gelenkinnenteil kann jedoch grundsätzlich auch in Festgelenken zum Einsatz kommen, bei denen ein Teil der Kugelbahn ohne Arbeitsfunktion vorgesehen ist. Auch hier würden sich die obengenannten Vorteile einer verkürzten Fertigungszeit und einer höheren Werkzeugstandzeit ergeben. Dabei ist die Fertigung um so günstiger, je größer die sekundäre Fläche ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeweils zwischen dem ersten Bahnabschnitt und dem zweiten Bahnabschnitt eine Stufe gebildet ist, wobei der zweite Bahnabschnitt – im Längsschnitt durch den Bahngrund betrachtet – tiefer eingeformt ist. Der so gebildete zweite Bahnabschnitt bildet damit einen Auslauf für ein Werkzeug zur Hartbearbeitung des ersten Bahnabschnitts. Der erste Bahnab schnitt hat vorzugsweise eine größere Länge hat als der zweite Bahnabschnitt, wobei die Länge des ersten Bahnabschnitt im Verhältnis zur gesamten Länge der Kugelbahn günstigerweise zwischen 0,5 und 0,95 liegt. Bei Doppel-Offset-Verschiebegelenken liegt das Verhältnis vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,85.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung hat eine zur Längsachse A senkrechte Ebene E, die den größten Durchmesser der sphärischen Führungsfläche enthält, von den Stirnflächen des Gelenkinnenteils ungleiche Abstände. Durch diese in Bezug auf die Ebene E asymmetrische Ausgestaltung ergibt sich in dem Abschnitt des Gelenkinnenteils, dem die zweiten Bahnabschnitte zugeordnet sind, eine erhebliche Materialeinsparung. Dies führt zu einer Verringerung des Gewichts und zu einer Kostenersparnis.
  • In Konkretisierung ist das Gelenkinnenteil ein Schmiedeteil, in das die Kugelbahnen eingeformt sind. Dabei sind vorzugsweise jeweils der zweite Bahnabschnitt der Kugelbahnen und eine axial entgegengesetzte Stirnseite ausgehend vom vorgeformten Schmiedeteil unbearbeitet. So lassen sich Fertigungsoperationen einsparen, was zu einer kürzeren Fertigungszeit und geringeren Werkzeugkosten führt.
  • Eine weitere Lösung der obengenannten Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, mit folgenden Verfahrensschritten:
    Bereitstellen eines vorgeformten Rohteils mit einer Außenfläche mit über den Umfang verteilten Bahnen, einer zentralen Durchgangsöffnung, einer ersten Endfläche und einer hierzu entgegengesetzt gerichteten zweiten Endfläche, wobei die Bahnen jeweils einen ersten Bahnabschnitt mit – im Querschnitt betrachtet – kleinerem Bahnradius und einen zweiten Bahnabschnitt mit – im Querschnitt betrachtet – größerem Bahnradius aufweisen; Härten des vorgeformten Rohteils; Hartbearbeiten der ersten Bahnabschnitte, wobei die zweiten Bahnabschnitte unbearbeitet bleiben.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Gelenkinnenteil bietet die bereits obengenannten Vorteile einer schnellen und kostengünstigen Fertigung, wobei die Werkzeugzeugstandzeiten dadurch, daß jeweils nur ein Teilabschnitt der Kugelbahnen hartbe arbeitet wird, erhöht sind. Es ist vorgesehen, daß nur die Funktionsflächen bearbeitet werden, während die sekundären Flächen unbearbeitet bleiben. Insbesondere die erste Endfläche, in die die ersten Bahnabschnitte münden, bleibt – ausgehend vom Rohteil – unbearbeitet und bildet eine erste Stirnfläche. Die erste Stirnfläche hat vorzugsweise eine axial zurückversetzte äußere ringförmige Ausnehmung. Das Rohteil ist ein Schmiedeteil in Form eines Präzisionsrohlings.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind vor dem Härten die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen: Weichbearbeiten der zweiten Endfläche zur Erzeugung einer zweiten Stirnfläche, in den die zweiten Bahnabschnitte münden; sowie Weichbearbeiten der Durchgangsöffnung zur Erzeugung einer Längsverzahnung. Nach dem Härten ist vorzugsweise als ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen: Hartbearbeiten der Außenfläche zur Erzeugung einer sphärischen Führungsfläche.
  • Als Härteverfahren kommt insbesondere Induktiv- oder Einsatzhärten zur Anwendung, wobei auch andere übliche Härteverfahren denkbar sind. Der Verfahrensschritt des Hartbearbeitens kann eine Drehoperation und/oder eine Fräsoperation und/oder eine Schleifoperation umfassen.
  • Eine dritte Lösung der obengenannten Aufgabe liegt in einem Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere Gleichlaufverschiebegelenk, umfassend
    ein Gelenkaußenteil mit einer inneren Führungsfläche, in der äußere Kugelbahnen ausgebildet sind;
    ein Gelenkinnenteil mit einer äußeren sphärischen Führungsfläche, in der innere Kugelbahnen eingeformt sind;
    drehmomentübertragende Kugeln, die in aus jeweils einer äußeren und einer inneren Kugelbahn gebildeten Bahnpaaren geführt sind;
    einen Kugelkäfig mit Fenstern zur Aufnahme der drehmomentübertragenden Kugeln;
    wobei die Kugelbahnen des Gelenkinnenteils jeweils einen hartbearbeiteten ersten Bahnabschnitt zur Führung der Kugeln sowie einen mechanisch unbearbeiteten zweiten Bahnabschnitt aufweisen, der keine Führungsfunktion für die Kugeln wahrnimmt.
  • Dabei ist das Gleichlaufdrehgelenk vorzugsweise als Gleichlaufverschiebegelenk gestaltet und hat eine innenzylindrische Führungsfläche am Gelenkaußenteil und eine sphärische Führungsfläche am Gelenkinnenteil. Das Gelenkinnenteil ist nach einer der obengenannten Ausführungen gestaltet, woraus sich die obengenannten Vorteile ergeben. Dabei trägt das erfindungsgemäße Gelenkinnenteil zu einem verbesserten Gleichlaufdrehgelenk bei, da dieses insgesamt günstiger hergestellt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Gelenkinnenteil für ein Doppel-Offset-Verschiebegelenk
    • a) im Längsschnitt durch zwei Kugelbahnen;
    • b) im Längsschnitt durch zwei Stege;
  • 2 das erfindungsgemäße Gelenkinnenteil bei der Herstellung mit den Verfahrensschritten
    • a) als Rohling;
    • b) nach einer Drehoperation;
    • c) nach einer Räumoperation;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Doppel-Offset-Gleichlaufverschiebegelenk mit einem erfindungsgemäßen Gelenkinnenteil.
  • 1 zeigt ein Gelenkinnenteil 2 für ein weiter unten näher beschriebenes Gleichlaufdrehgelenk, das in Form eines Gleichlaufverschiebegelenks gestaltet ist. Das Gleichlaufverschiebegelenk umfaßt, neben dem Gelenkinnenteil 2, ein Gelenkaußenteil, einen Kugelkäfig sowie drehmomentübertragende Kugeln, die in Fenstern des Kugelkäfigs gehalten sind.
  • Das Gelenkinnenteil 2 hat eine äußere sphärische Führungsfläche 3, die mit einer inneren sphärischen Steuerfläche des Kugelkäfigs in Kontakt tritt, mehrere umfangs verteilte Kugelbahnen 4 zur Aufnahme der drehmomentübertragenden Kugeln, eine erste Stirnfläche 5, eine hierzu entgegengesetzt liegende zweite Stirnfläche 6 sowie eine zentrale Durchgangsöffnung 7 mit einer Innenverzahnung 8, in die eine Welle (nicht dargestellt) drehfest eingesteckt werden kann. Es ist ersichtlich, daß die äußere sphärische Führungsfläche 3 einen maximalen Durchmesser aufweist, wobei eine Ebene E, die im Krümmungsmittelpunkt O der sphärischen Führungsfläche 3 senkrecht zur Längsachse A steht, das Gelenkinnenteil 2 in zwei Abschnitte ungleicher axialer Länge teilt. Durch diese in Bezug auf die Ebene E asymmetrische Ausgestaltung ergibt sich auf der Seite des Gelenkinnenteils 2, die durch die zweite Stirnfläche 6 begrenzt wird, eine erhebliche Materialeinsparung. Eine weitere axiale Verkürzung des Gelenkinnenteils 2 ist durch die erforderliche Mindestlänge der sphärischen Führungsfläche 3 begrenzt, die bei Abwinklung des Gelenks über ihre gesamte axiale Erstreckung Führungsfunktion gegenüber dem hier nicht dargestellten Kugelkäfig hat.
  • Die Kugelbahnen 4, die parallel zur Längsachse A verlaufen, unterbrechen die sphärische äußere Führungsfläche 3, so daß zwischen zwei benachbarten Kugelbahnen 4 jeweils ein Steg 9 gebildet ist. Die Zahl der Kugelbahnen 4 richtet sich nach der Zahl der zu verwendenden drehmomentübertragenden Kugeln. Üblicherweise kommen bei Gleichlaufdrehgelenken für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen sechs oder acht Kugeln zum Einsatz, wobei auch andere Kugelzahlen denkbar sind. Es ist ersichtlich, daß die Kugelbahnen 4 jeweils einen ersten Bahnabschnitt 11 – mit im Querschnitt betrachtet – kleinerem Bahnradius und einen hieran axial anschließenden zweiten Bahnabschnitt 12 mit größerem Bahnradius aufweisen. Dabei dient lediglich der längere erste Bahnabschnitt 11 zur Führung der Kugeln bei Abwinklung des Gelenks, während der zweite Bahnabschnitt 12 keine Führungsfunktion für die Kugeln wahrnimmt. Zwischen dem ersten Bahnabschnitt 11 und dem zweiten Bahnabschnitt 12 ist somit eine Stufe 13 ausgebildet, wobei der zweite Bahnabschnitt 12 – im Längsschnitt durch dem Bahngrund betrachtet – tiefer eingeformt ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, daß lediglich der die Kugeln führende erste Bahnabschnitt 11 bearbeitet wird, während der zweite Bahnabschnitt 12 lediglich als Auslauf für ein Bearbeitungswerkzeug dient und ausgehend von einem geschmiedeten Rohling mechanisch unbearbeitet bleibt.
  • Das Gelenkinnenteil hat seitlich axial benachbart zur Längsverzahnung 8 eine erste Erweitungsfläche 14 mit einem innenzylindrischen Abschnitt 15 und einer sich daran anschließenden Anschlagfläche 21 sowie eine zweite Erweiterungsfläche 16 mit einem innenzylindrischen Abschnitt 17 und einem sich daran anschließenden Konusabschnitt 18. Dabei dient der Konusabschnitt 18 als Einführkonus für die einzusteckende Welle (nicht dargestellt), die mittels eines Axialsicherungsrings gegenüber dem Gelenkinnenteil 2 axial fixiert wird. Der Axialsicherungsring (nicht dargestellt) greift hierfür in eine Ringnut der Welle ein und stützt sich gegen die Anschlagfläche 21 ab. Die erste Stirnfläche 5 umfaßt eine radial außenliegende Ausnehmung 19, so daß innen ein ringförmiger Vorsprung 20 gebildet ist.
  • Im folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gelenkinnenteils 2 anhand der 2 erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet und vorläufige Bauteile mit um 100 erhöhten Bezugsziffern versehen.
  • Ausgangspunkt ist ein Rohling 102, der bereits teilweise die Konturen des fertigbearbeiteten Gelenkinnenteils 2 aufweist und in 2a) gezeigt ist. Der Rohling 102 ist als Präzisionsrohling gestaltet und durch ein Massivumformverfahren, beispielsweise Schmieden, vorgeformt. Der Rohling 102 ist ringförmig und hat eine erste axiale Endfläche 5, eine hierzu entgegengesetzt gerichtete zweite axiale Endfläche 106, eine Außenfläche 103 und eine innere Durchgangsöffnung 107. In dem Rohling 102 sind die sphärische bzw. kugelige Außenfläche 103 unterbrechende längsverlaufende Bahnen 104 vorgesehen, die schon nach dem Schmieden einen ersten Bahnabschnitt 111 und einen zweiten Bahnabschnitt 12 umfassen. Die erste Endfläche 5 hat bereits den ringförmigen Vorsprung 20.
  • Der Rohling 102 wird an seinem der ersten Endfläche 5 zugeordneten Ende eingespannt und in einem folgenden Fertigungsschritt drehend bearbeitet. Das nach der Drehbearbeitung vorliegende Zwischenprodukt ist in 2b) dargestellt. Bei der Drehbearbeitung wird die zweite Endfläche 106 abgedreht, um die Stirnfläche 6 zu bilden. Weiterhin wird die Durchgangsbohrung 107 ausgedreht, wobei die erste Er weiterungsfläche 14, die zweite Erweiterungsfläche 16 und ein dazwischenliegender innenzylindrischer Abschnitt 7 erzeugt wird. Dabei beträgt der Innendurchmesser des Abschnitts 7 etwa dem Kopfkreisdurchmesser der einzuarbeitenden Längsverzahnung. Die übrigen Flächen, nämlich die sphärische Außenfläche 103, die Kugelbahnen 104 und die erste Stirnfläche 5 bleiben unbearbeitet beziehungsweise zunächst unbearbeitet.
  • Im Anschluß an die Drehbearbeitung wird in dem Gelenkinnenteil die Längsverzahnung 8 mittels Räumen hergestellt. 2c) zeigt das Gelenkinnenteil 2 nach der Räumoperation, wobei die Längsverzahnung 8 sichtbar ist. Nach dem Räumen wird das Gelenkinnenteil 2 gehärtet. Dabei wird als Härteverfahren vorzugsweise Induktiv- oder Einsatzhärten verwendet, wobei auch andere Härteverfahren in Frage kommen. Nach dem Härten wird die bisher unbearbeitete sphärische Außenfläche 103 hartbearbeitet, wobei beispielsweise Drehen oder Schleifen als Fertigungsverfahren in Frage kommen. Bei der Hartbearbeitung wird das beim Rohling vorgesehene Aufmaßmaterial der sphärischen Außenfläche 103 spanend abgetragen, um die äußere sphärische Führungsfläche 3 zu erzeugen. Dabei liegt das Aufmaß bei wenigen Zehntel Millimetern. Nachdem die sphärische Führungsfläche 3 erzeugt ist, werden die ersten Abschnitte 111 der Bahnen 104 hartbearbeitet, um die ersten Bahnabschnitte 11 der Kugelbahnen 4 zu bilden. Dabei kommen als Bearbeitungsverfahren insbesondere Schleifen oder Fräsen in Frage.
  • Die erste Endfläche 5 und die zweiten Bahnabschnitte 12 der Kugelbahnen 4 bleiben bis zuletzt unbearbeitet, so daß hier Fertigungsschritte eingespart werden. Das fertig bearbeitete Gelenkinnenteil 2 ist in 1 gezeigt, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Hier ist die äußere sphärische Führungsfläche 3 aus der Außenfläche 103 hervorgegangen und es sind die ersten Kugelbahnabschnitte 11 aus den Abschnitten 111 hervorgegangen.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Gleichlaufverschiebegelenk 22 mit einem erfindungsgemäßen Gelenkinnenteil 2 nach obiger Ausführung, einem Gelenkaußenteil 23, einem Kugelkäfig 24 und drehmomentübertragende Kugeln 25, die jeweils in einem zugehörigen Fenster 26 des Kugelkäfigs 24 in einer gemeinsamen Mittenebene M gehalten werden. Das Gelenkaußenteil 23 hat eine innenzylindrische Führungsfläche 27, mit der eine sphärische Steuerfläche 28 des Kugelkäfigs 24 in Kontakt tritt und in dieser geführt wird. Weiterhin hat das Gelenkaußenteil 23 mehrere über den Umfang verteilte längsverlaufende äußere Kugelbahnen 29, die sich über einen wesentlichen Teil des Gelenkaußenteils 23 bis zum offenen Ende 30 erstrecken. In jeweils aus einer inneren Kugelbahn 4 des Gelenkinnenteils 2 und einer äußeren Kugelbahn 29 des Gelenkaußenteils 23 gebildeten Bahnpaaren ist jeweils eine der drehmomentübertragenden Kugeln 25 geführt. Dabei definieren die Fenster 26 des Kugelkäfigs 24 gemeinsam die Mittenebene M, in der die Kugeln gehalten werden. Diese Ebene stellt die winkelhalbierende Ebene zwischen dem Gelenkinnenteil 2 und dem Gelenkaußenteil 23 bei Abwinklungen des Gelenks dar. An dem zum offenen Ende entgegengesetzten Ende ist das Gelenkaußenteil 23 glockenartig geschlossen und hat einen Boden 32 mit einem angeformten Zapfen 33, der zur Drehmomentabnahme dient.
  • Der Kugelkäfig 24 ist ringförmig um eine Drehachse gestaltet und umfaßt im Anschluß an die äußere sphärische Steuerfläche 28 eine konische Freifläche 34, die im wesentlichen tangential an die Steuerfläche 28 anschließt. Dabei entspricht der Konuswinkel etwa dem halben maximalen Beugewinkel des Gleichlaufverschiebegelenks 22. Auf seiner Innenseite bildet der Kugelkäfig 24 eine konkave innere sphärische Steuerfläche 35 zur Führung des Kugelkäfigs 24 gegenüber der äußeren kugeligen Führungsfläche 3 des Gelenkinnenteils 2. Die äußere Steuerfläche 28 hat einen größten Außendurchmesser, der mit etwa gleichem axialen Abstand zur Mittenebene M in entgegengesetzte Richtung zu einem größten Innendurchmesser der inneren Steuerfläche 35 liegt. Dieser Versatz ("Offset") der maximalen Durchmesser der Steuerflächen gibt dem Gelenk seinen Namen, nämlich Doppel-Offset-Gelenk.
  • An die innere sphärische Steuerfläche 35 des Kugelkäfigs 24 schließt sich – axial etwa im Bereich des größten Durchmessers der äußeren sphärischen Steuerfläche 28 – eine hinterschnittfreie Erweiterungsfläche 36 an, die den Käfigring in Richtung zur Käfigöffnung erweitert. Dabei bildet die Erweiterungsfläche 36 eine zum Boden 32 des Gelenkaußenteils 23 gerichtete größere Innenöffnung, deren Durchmesser zu Montagezwecken größer ist als der Außendurchmesser des Gelenkinnenteils 2. Auf der entgegengesetzten Seite hat der Kugelkäfig 2 eine kleinere Innenöffnung, deren Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Gelenkinnenteils 2 und somit einen axialen Anschlag bildet. Die Erweiterungsfläche 36 ist derart gestaltet, daß das Gelenkinnenteil 2 von der größeren Innenöffnung aus in den Kugelkäfig 24 axial eingeführt werden kann. Hierfür sind in der Innenfläche des Kugelkäfigs 24 Keilnuten 37 vorgesehen, die beim Einführen genügend Platz für die Stege 9 des Gelenkinnenteils 2 bieten. In vollständig eingeführtem Zustand wird das Gelenkinnenteil 2 gegenüber dem Kugelkäfig 24 so verdreht, daß die inneren Kugelbahnen 4 im Bereich der Fenster 26 liegen, so daß die Kugeln 25 eingesetzt werden können.
  • Das Gelenkinnenteil 2 entspricht dem Gelenkinnenteil gemäß den 1 und 2, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Es sind deutlich die Kugelbahnen 4 mit dem hartbearbeiteten ersten Kugelabschnitt 11 und dem hieran anschließenden unbearbeiteten zweiten Kugelabschnitt 12 zu erkennen. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkinnenteils 2 verringern sich die Herstellungskosten des Gleichlaufdrehgelenks 22 insgesamt.
  • 2, 102
    Gelenkinnenteil
    3, 103
    äußere Führungsfläche
    4, 104
    Kugelbahn
    5
    erste Stirnfläche
    6, 106
    zweite Stirnfläche
    7, 107
    Durchgangsöffnung
    8
    Innenverzahnung
    9
    Steg
    11, 111
    erster Bahnabschnitt
    12
    zweiter Bahnabschnitt
    13, 113
    Stufe
    14
    Erweiterungsfläche
    15
    innenzylindrischer Abschnitt
    16
    Erweiterungsfläche
    17
    innenzylindrischer Abschnitt
    18
    Konusabschnitt
    19
    Ausnehmung
    20
    Vorsprung
    21
    Anschlagfläche
    22
    Gleichlaufdrehgelenk
    23
    Gelenkaußenteil
    24
    Kugelkäfig
    25
    Kugel
    26
    Fenster
    27
    Führungsfläche
    28
    Steuerfläche
    29
    Kugelbahn
    30
    Ende
    32
    Boden
    33
    Zapfen
    34
    Freifläche
    35
    Steuerfläche
    36
    Erweiterungsfläche
    37
    Keilnut
    A
    Längsachse
    E
    Ebene
    M
    Mittenebene
    O
    Krümmungsmittelpunkt

Claims (16)

  1. Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, wobei das Gelenkinnenteil (2) die folgenden Merkmale aufweist: eine äußere sphärische Führungsfläche (3) zur Führung eines Kugelkäfigs (24) des Gleichlaufdrehgelenks; mehrere in der sphärischen Führungsfläche (3) eingeformte umfangsverteilte Kugelbahnen (4) zur Aufnahme von drehmomentübertragenden Kugeln (25); wobei die Kugelbahnen (4) jeweils einen hartbearbeiteten ersten Bahnabschnitt (11) zur Führung der Kugeln (25) sowie einen mechanisch unbearbeiteten zweiten Bahnabschnitt (12) aufweisen, der keine Führungsfunktion für die Kugeln (25) wahrnimmt.
  2. Gelenkinnenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem ersten Bahnabschnitt (11) und dem zweiten Bahnabschnitt (12) eine Stufe (13) gebildet ist, wobei der zweite Bahnabschnitt (12) – im Längsschnitt durch den Bahngrund betrachtet – tiefer eingeformt ist.
  3. Gelenkinnenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der erste Bahnabschnitt (11) eine größere Länge hat als der zweite Bahnabschnitt (12).
  4. Gelenkinnenteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten Bahnabschnitts (11) im Verhältnis zur gesamten axialen Länge der Kugelbahn (4) zwischen 0,5 und 0,95 liegt.
  5. Gelenkinnenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Längsachse (A) senkrechte Ebene (E), die den größten Durchmesser der sphärischen Führungsfläche (3) enthält, ungleiche Abstände von den das Gelenkinnenteil (2) axial begrenzenden Stirnflächen (5, 6) hat.
  6. Gelenkinnenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (2) ein Schmiedeteil ist, in das die Kugelbahnen (4) eingeformt sind.
  7. Gelenkinnenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der zweite Bahnabschnitt (12) der Kugelbahnen (4) und eine axial entgegengesetzte Stirnseite (5) ausgehend vom vorgeformten Schmiedeteil unbearbeitet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines vorgeformten Rohteils (102) mit einer Außenfläche (103) mit über den Umfang verteilten Bahnen (104), einer zentralen Durchgangsöffnung (107), einer ersten Endfläche (5) und einer hierzu entgegengesetzt gerichteten zweiten Endfläche (106), wobei die Bahnen (104) jeweils einen ersten Bahnabschnitt (111) mit – im Querschnitt betrachtet – kleinerem Bahnradius und einen zweiten Bahnabschnitt (12) mit – im Querschnitt betrachtet – größerem Bahnradius aufweisen; Härten des vorgeformten Rohteils (102); Hartbearbeiten der ersten Bahnabschnitte (111), wobei die zweiten Bahnabschnitte (12) unbearbeitet bleiben.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohteil (102) ein Schmiedeteil in Form eines Präzisionsrohlings ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Härten als ein Verfahrensschritt vorgesehen ist: Weichbearbeiten der zweiten Endfläche (106) zur Erzeugung einer zweiten Stirnfläche (6), in die der zweite Bahnabschnitt (12) mündet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stirnfläche (5) eine axial zurückversetzte äußere ringförmige Ausnehmung (19) aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endfläche (5), in die die ersten Bahnabschnitte (11) münden, – ausgehend vom Rohteil (102) – unbearbeitet bleibt und eine erste Stirnfläche (5) bildet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Härten als ein Verfahrensschritt vorgesehen ist: Weichbearbeiten der Durchgangsöffnung (107) zur Erzeugung einer Längsverzahnung (8).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Härten als ein Verfahrensschritt vorgesehen ist: Hartbearbeiten der Außenfläche (103) zur Erzeugung einer sphärischen Führungsfläche (3).
  15. Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere Gleichlaufverschiebegelenk, umfassend ein Gelenkaußenteil (23) mit einer inneren Führungsfläche (27), in der äußere Kugelbahnen (29) ausgebildet sind; ein Gelenkinnenteil (2) mit einer äußeren sphärischen Führungsfläche (3), in der innere Kugelbahnen (4) eingeformt sind; drehmomentübertragenden Kugeln (25), die in aus jeweils einer äußeren Kugelbahn (29) und einer inneren Kugelbahn (4) gebildeten Bahnpaar geführt sind; einen Kugelkäfig (24) mit Fenstern (26) zur Aufnahme der drehmomentübertragenden Kugeln (25); wobei die inneren Kugelbahnen (4) des Gelenkinnenteils (2) jeweils einen hartbearbeiteten ersten Bahnabschnitt (11) zur Führung der Kugeln (25) sowie einen mechanisch unbearbeiteten zweiten Bahnabschnitt (12) aufweisen, der keine Führungsfunktion für die Kugeln (25) wahrnimmt.
  16. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 15, wobei das Gelenkinnenteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 gestaltet ist.
DE102005063006A 2005-09-28 2005-12-30 Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk Active DE102005063006B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006253369A JP5322378B2 (ja) 2005-09-28 2006-09-19 等速ジョイント用インナージョイント部、等速ジョイント用インナージョイント部の製造方法、および等速ジョイント
US11/536,586 US7637819B2 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Inner joint part for a constant velocity universal joint and process of producing same
US12/619,197 US8510955B2 (en) 2005-09-28 2009-11-16 Inner joint part for a constant velocity universal joint and process of producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI2005A-001793 2005-09-28
IT001793A ITMI20051793A1 (it) 2005-09-28 2005-09-28 Elemento interno per un giunto a snodo omocinetico e metodo per la sua fabbricazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063006A1 true DE102005063006A1 (de) 2007-04-12
DE102005063006B4 DE102005063006B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=37887133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063567.9A Active DE102005063567B4 (de) 2005-09-28 2005-12-30 Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102005063006A Active DE102005063006B4 (de) 2005-09-28 2005-12-30 Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063567.9A Active DE102005063567B4 (de) 2005-09-28 2005-12-30 Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100439736C (de)
DE (2) DE102005063567B4 (de)
IT (1) ITMI20051793A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044657A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102008044723A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
US8317630B1 (en) 2011-07-06 2012-11-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Plunging type constant velocity joint
WO2022122170A1 (de) 2020-12-11 2022-06-16 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011175A1 (de) * 2009-03-13 2010-10-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gleichlaufgelenk und Herstellverfahren
DE102013104065B4 (de) * 2013-04-22 2015-05-07 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA854936A (en) 1967-05-30 1970-11-03 P. Croset Louis Universal joints
JPS6039897B2 (ja) 1978-12-04 1985-09-07 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 等速ジヨイント
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
CN1037826C (zh) * 1992-10-19 1998-03-25 江兴锻压工业股份有限公司 汽车传动轴等速接头的内轮制造方法
EP0921329B2 (de) * 1997-12-06 2005-11-02 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Verfahren zur Fertigbearbeitung des Kugelsterns eines Gleichlaufgelenkes
DE19831010C2 (de) * 1998-07-10 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE19856424C2 (de) * 1998-12-08 2001-04-26 Gkn Loebro Gmbh Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
JP2000240673A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Ntn Corp プロペラシャフト用等速自在継手、及びプロペラシャフト
DE10032854C1 (de) * 2000-07-06 2002-04-04 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
US6557257B2 (en) 2000-11-30 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method for reducing hard machining time of a constant velocity joint
DE10159776C2 (de) * 2001-12-05 2003-10-23 Gkn Automotive Gmbh Herstellung eines Gelenkinnenteils
JP2003194089A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Toyota Motor Corp 等速ジョイント
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
JP2004116666A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Ntn Corp 固定型等速自在継手及びその製造方法
DE10304156B4 (de) * 2003-02-03 2011-10-20 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044657A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102008044723A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102008044723B4 (de) * 2008-08-28 2017-03-23 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102008044657B4 (de) 2008-08-28 2023-01-26 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
US8317630B1 (en) 2011-07-06 2012-11-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Plunging type constant velocity joint
WO2022122170A1 (de) 2020-12-11 2022-06-16 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20051793A1 (it) 2007-03-29
DE102005063006B4 (de) 2012-01-26
CN1940326A (zh) 2007-04-04
DE102005063567A1 (de) 2012-04-19
DE102005063567B4 (de) 2020-08-20
CN100439736C (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031079B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
DE4240131C2 (de) Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
DE69623439T2 (de) Homokinetisches kreuzgelenk
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
EP1225356A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102013226929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
DE3508487C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke
DE102005063006B4 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk
DE102005019160B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelnaben für Gleichlaufgelenke
EP2180202B1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung
DE102004001141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
EP1552175B1 (de) Gegenbahngelenk
EP3528987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kugelbahnen und führungsstegen eines gelenkinnenteils
DE19513634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks aus Stahl
DE102005059696A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE102010051353B4 (de) Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes
DE102010035433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenks und Gleichlauffestgelenk
WO2019042495A1 (de) Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben
WO2022122170A1 (de) Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks
WO2024008859A1 (de) VERSCHIEBEGELENKAUßENBAUTEIL, VERSCHIEBEGELENK UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES VERSCHIEBEGELENKAUßENBAUTEILS
DE102008044723A1 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
WO2023006229A1 (de) Gegenbahngelenk und seitenwelle
WO2023237214A1 (de) Gegenbahngelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063567

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427