DE10143630A1 - Strahlenhärtende Beschichtungsmittel - Google Patents
Strahlenhärtende BeschichtungsmittelInfo
- Publication number
- DE10143630A1 DE10143630A1 DE10143630A DE10143630A DE10143630A1 DE 10143630 A1 DE10143630 A1 DE 10143630A1 DE 10143630 A DE10143630 A DE 10143630A DE 10143630 A DE10143630 A DE 10143630A DE 10143630 A1 DE10143630 A1 DE 10143630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urethane acrylates
- acid
- acrylic acid
- diisocyanate
- polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/06—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
- C08F299/065—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/067—Polyurethanes; Polyureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate, die zu Beschichtungen mit verbesserter Abriebbeständigkeit aushärten, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel insbesondere von Materialien für Fußböden.
Description
- Die Erfindung betrifft neue niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate, die zu Beschichtungen mit verbesserter Abriebbeständigkeit aushärten, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel insbesondere von Materialien für Fußböden.
- Strahlungshärtbare Beschichtungsmittel auf Basis von Umsetzungsprodukten von hydroxyfunktionellen Estern der (Meth)Acrylsäure und Diisocyanaten werden als Urethanacrylate bezeichnet und sind beispielsweise bekannt aus P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, 1991, SITA Technology, London, S. 73-123. Sie werden häufig zur Beschichtung von Parkett und anderen Materialien, die als Fußböden verwendet werden, genutzt. Solche Beschichtungsmittel zeigen meist eine hohe dynamischen Viskosität von typischerweise über 10000 mPa.s (bei 23°C) und werden daher mit niedermolekularen Estern der Acrylsäure (Reaktivverdünnern) verdünnt und mit Zusatz von Fotoinitiatoren und gegebenenfalls von Additiven durch verschiedene Verfahren wie z. B. eine Walzapplikation auf zu beschichtende Substrate aufgebracht und anschließend durch Einwirkung von UV-Strahlung gehärtet. Durch die Verdünnung mit Reaktivverdünnern verlieren die Urethanacrylate häufig an wichtigen Eigenschaften wie Abriebfestigkeit und Zähelastizität. Es ist daher zweckmäßig, besonders niederviskose Urethanacrylate einzusetzen, um den Anteil an Reaktivverdünner gering zu halten. Als hydroxyfunktionelle Ester der (Meth)Acrylsäure kommen zur Herstellung der Urethanacrylate in den meisten Fällen 2-Hydroxyethyl- sowie 2-Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat als industriell gut verfügbare Vorprodukte zum Einsatz. Die resultierenden Urethanacrylate sind unverdünnt jedoch hochviskos (vgl. Beispiele aus EP-A 168173).
- Die EP-A 53749 lehrt die Herstellung von niederviskosen Urethanacrylaten auf Basis von Di- oder Polyisocyanaten, hydroxyfunktionellen Acrylsäureestern von 3 bis 4,5- fach oxalkyliertem Trimethylolpropan und optional eines Hydroxyalkylacrylats. In der zitierten Anmeldung wird durch Vergleichsversuche gezeigt, dass schon bei einem Oxethylierungsgrad von 7 entsprechende Produkte in ihren Beständigkeiten gegenüber polaren Lösungsmitteln unzureichend sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, niederviskose und gegen Lösungsmittel beständige Urethanacrylate mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Abriebfestigkeiten bereitzustellen.
- Es wurde gefunden, dass Urethanacrylate auf Basis von Di- oder Polyisocyanaten und hydroxyfunktionellen (Meth)acrylsäureestern von Mischungen von hoch- und niedrig oxalkylierten Polyolen niederviskos, beständig gegen Lösungsmittel und besonders abriebfest sind. Dies war überraschend, weil nicht zu erwarten war, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen Urethanacrylaten besteht, die ein beispielsweise siebenfach ethoxyliertes Triol enthalten, und Urethanacrylaten, die eine Mischung aus höher und niedriger ethoxyliertem Triol enthalten, welche im Mittel einem siebenfach ethoxyliertem Triol entspricht.
- Gegenstand der Erfindung sind daher niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate erhältlich durch Umsetzung eines Di- und/oder Polyisocyanats mit einem hydroxyfunktionellen Partialester der Acryl- und/oder Methacrylsäure auf Basis einer Mischung verschieden oxalkylierter Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der oxalkylierten Polyole aus 25 bis 75 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 3 und 5 sowie 75 bis 25 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 25 besteht.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Urethanacrylate durch ein zweistufiges Herstellverfahren dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe oxalkylierte Polyole teilweise mit Acryl- und/oder Methacrylsäure [im folgenden als (Meth)acrylsäure bezeichnet] verestert und in der zweiten Stufe mit Di- und/oder Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht werden.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Urethanacrylate als Bestandteil von Beschichtungsmitteln, die unter dem Einfluss von energiereicher Strahlung aushärten.
- Als Basis der oxalkylierten Polyole werden drei- und höherwertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 92 bis 254 wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit oder Sorbit sowie deren Mischungen verwendet. Bevorzugt werden Glycerin und Trimethylolpropan. Oxalkylierungen finden nach an sich bekannten Methoden der Herstellung von Polyethern statt. Hierbei kommen als Monomere Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran, bevorzugt Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zum Einsatz, wobei auch Mischungen bzw. verschiedene Monomere nacheinander (Erzeugung von "Blöcken") verwendet werden. Als Oxalkylierungsgrad wird die Stoffmenge Oxalkylierungs-Monomer bezogen auf die Stoffmenge Alkohol bezeichnet (z. B. 7,0 mol Ethylenoxid pro mol Trimethylolpropan entspräche einem Oxalkylierungsgrad von 7,0).
- Wesentlich ist, dass zwei unterschiedlich oxalkylierte Polyole eingesetzt werden. Zum einen werden 25 bis 75 mol%, bevorzugt 30 bis 45 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 3 und 5 verwendet, zum anderen werden die zu 100 mol% fehlenden Teile, also 75 bis 25 mol%, bevorzugt 70 bis 55 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 25, bevorzugt zwischen 8 und 15, besonders bevorzugt zwischen 10 und 13 verwendet.
- Die Mischung der oxalkylierten Polyole wird nach an sich bekannten Verfahren mit (Meth)Acrylsäure verestert, bevorzugt nach einem der Verfahren, bei dem Reaktionswasser durch ein Lösungsmittel, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet (azeotropes Schleppmittel), destillativ entfernt wird. Es ist auch möglich, die verschiedenen oxalkylierten Polyole getrennt zu verestern und die Ester anschließend bzw. vor der weiteren Umsetzung mit Polyisocyanaten zu mischen. Gegebenfalls kann weiterhin nach der Veresterung noch die Umsetzung von Restmengen Säure mit Epoxiden erfolgen. Solche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in EP-A 54105, EP-A 126341 und EP-A 900778.
- Acrylsäure und/oder Methacrylsäure werden bezogen auf die Hydroxygruppen der oxalkylierten Polyole in einem Equivalentverhältnis von Säure zu Hydroxid von 1 zu 1,1 bis 1 zu 2,4, bevorzugt von 1 zu 1,2 bis 1 zu 1,8, besonders bevorzugt von 1 zu 1,3 bis 1 zu 1,5 eingesetzt. Anstelle der reinen Säuren können - soweit zugänglich - auch deren Anhydride oder Oligomerisierungsprodukte wie Methacrylsäureanhydrid oder dimere Acrylsäure verwendet werden.
- Als azeotrope Schleppmittel kommen Kohlenwasserstoffe sowie deren Halogen- oder Nitro-Substitutionsprodukte in Betracht, sowie weitere Lösungsmittel, die weder mit den Reaktionspartnern reagieren noch sich unter dem Einfluß der sauren Katalysatoren verändern. In bevorzugter Weise werden nicht substituierte Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Beispielhaft seien genannt: aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Benzinfraktionen verschiedener Siedebereiche, cycloaliphatische Kohlenwasserstoff, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Methyl-cyclohexan, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder die isomeren Xylole. In bevorzugter Weise werden solche Lösungsmittel eingesetzt, die im Bereich von 70-120°C sieden. Insbesondere seien hier Cyclohexan, Toluol oder Benzinfraktionen im Siedebereich von 70-120°C genannt. Das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kann auch ein Gemisch der obengenannten Stoffe sein. Es wird in einer Menge von 10-100 Gew.-%, bevorzugt 15-50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20-40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu veresternden Reaktionskomponenten, eingesetzt.
- Als saure Veresterungskatalysatoren können anorganische oder organische Säuren in einer Menge von 0,1-3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-1,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der zu veresternden Reaktionskomponenten, eingesetzt werden. Beispiele für solche Veresterungskatalysatoren sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Styrol-divinylbenzolsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Chlorameisensäure, bevorzugt Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure. Weiterhin können auch saure Katalysatoren, die auf Festharzen gebunden sind, z. B. Ionentauscher verwendet werden.
- Die Umsetzung kann in Gegenwart eines oder mehrerer Polymerisationsinhibitoren in einer Menge von 0,01-1 Gew.-%, bevorzugt 0,1-0,5 Gew.-% bezogen auf das zu veresternde Gemisch durchgeführt werden. Solche Inhibitoren sind beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band XIV/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1961, Seite 433 ff. beschrieben. Als Beispiele seien genannt: Natriumdithionit, Natriumhydrogensulfid, Schwefel, Hydrazin, Phenylhydrazin, Hydrazobenzol, N-Phenyl-β-naphthylamin, N-Phenyl-ethanoldiamin, Dinitrobenzol, Picrinsäure, p-Nitroso-dimethylanilin, Diphenylnitrosamin, Phenole, wie p-tert-Butyl-brenzcatechin, 2,5-Di-tert.-amyl-hydrochinon, Nitroxylverbindungen, p-Alkoxyphenole, Di-tert.-butylhydrochinon, Tetramethyl-thiuramdisulfid, 2-Mercaptobenzthiazol und Dimethyl-dithiocarbaminsäure-natriumsalz. Weiterhin wird in einer bevorzugten Variante ein sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise Luft, in das lösungsmittelhaltige Reaktionsgemisch eingeleitet.
- Es wird zunächst die Veresterung der (Meth)Acrylsäure in einem Temperaturbereich von 60-140°C, bevorzugt 70-120°C, besonders bevorzugt beim Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels durchgeführt. Hierbei wird ständig Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch destillativ abgezogen, außerhalb des Reaktionsgefäßes in einem Wasserabscheider kondensiert, von herausgeschleppten Wasser abgetrennt und danach wieder in das Reaktionsgemisch zurückgeführt. Das Ende der Reaktion ist erreicht, wenn eine dem gewünschten Umsetzungsgrad der Reaktion entsprechende Menge Wasser abgetrennt wurde oder die Säurezahl des Reaktionsgemischs auf den dem gewünschten Umsetzungsgrad entsprechenden Wert gefallen ist. Die Säurezahl beträgt dann zwischen 0,1 und 15, bevorzugt zwischen 1 und 5 mg Kaliumhydroxid pro Gramm Reaktionsgemisch. Im Anschluß kann gegebenenfalls der Veresterungkatalysator neutralisiert, gefällt und/oder abfiltriert werden, gegebenenfalls kann das Lösungsmittel abdestilliert werden und Restsäure mit Epoxyverbindungen, die gegebenenfalls ungesättigte Gruppen tragen können, umgesetzt werden. In einer bevorzugten Variante wird pro Mol Restsäure 0,8 bis 1,5, bevorzugt 0,9 bis 1,1 mol Glycidylmethacrylat zugegeben und anschließend bei 70 bis 130, bevorzugt 80 bis 110°C umgesetzt, bis eine Säurezahl unter 3, bevorzugt unter 1 mg Kaliumhydroxid pro Gramm Reaktionsgemisch erreicht wird.
- Sollte das Lösungsmittel noch nicht vor der Reaktion mit der Epoxyverbindung abdestilliert worden sein, so wird es nach dieser Reaktion entfernt. Bevorzugt wird dabei solange bei vermindertem Druck destilliert, bis der Flammpunkt einer Probe oberhalb 100°C liegt.
- In einer ebenfalls im Prinzip bekannten Variante können statt der Versterung von Säure und Polyol auch Umersterungsverfahren angewandt werden. Das Prinzip dieser Verfahren ist beispielsweise beschrieben in DE-A 40 19 788 Hierbei werden statt der (Meth)Acrylsäure deren Ester mit niedermolekularen Alkoholen wie z. B. Methanol oder Ethanol eingesetzt. Es wird dann auch kein Wasser abgespalten, sondern vielmehr der niedermolekulare Alkohol dem Reaktionsgemisch destillativ entzogen. Bei diesem Verfahren kann auf das azeotrope Schleppmittel verzichtet werden.
- Die entstandenen hydroxyfunktionellen Partialester aus verschieden oxalkylierten Polyolen und (Meth)acrylsäure zeigen üblicherweise eine dynamische Viskosität von unter 1000 mPa.s bei 23°C, sind klar und wasserhell oder leicht gefärbt. Diese Produkte werden in einer zweiten Reaktionsstufe mit einem Di- und/oder Polyisocyanat - im folgenden als Polyisocyanat bezeichnet - umgesetzt.
- Gegebenenfalls können neben den hydroxyfunktionellen Partialestern aus verschieden oxalkylierten Polyolen und (Meth)acrylsäure weitere mit Isocyanaten reaktive Verbindungen eingesetzt werden. Für die erfindungsgemäßen Urethanacrylate ist deren Menge jedoch begrenzt: pro Isocyanat-Equivalent kommen weniger als 0,4 Equivalente, bevozugt weniger als 0,2 Equivalente weiterer mit Isocyanaten reaktive Verbindungen zum Einsatz.
- Solche Verbindungen können sein: eine freie Hydroxylgruppe aufweisende Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit zweiwertigen Alkoholen wie beispielsweise 2- Hydroxyethyl-, 2- oder 3-Hydroxypropyl oder 2-, 3- oder 4-Hydroxybutyl-(meth)- acrylat, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Lactonen wie z. B. ε-Caprolacton oder auch beliebige Gemische aus derartigen Verbindungen, (Cyclo)Alkandiole (d. h. zweiwertige Alkohole mit (cyclo)aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen) des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 286, wie z. B. Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, 1,2- und 1,4-Cyclohexandiol, 2-Ethyl-2-butylpropandiol, 2- Diethyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,5- Dimethyl-1,6-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, (3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-3-hydroxy-2,2-dimethylpropionat, Ethersauerstoff enthaltende Diole, wie z. B. Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polyethylen-, Polypropylen- oder Polybutylenglykole mit einem maximalen Molekulargewicht von ca. 2000, vorzugsweise ca. 1000 und besonders bevorzugt ca. 500. Umsetzungsprodukte der zuvor genannten Diole mit ε-Caprolacton oder anderen Lactonen können ebenfalls als Diole zum Einsatz gelangen. Weiterhin sind an sich bekannte Polyester-Diole aus vorstehenden Diolen und aromatischen und/oder bevorzugt (cyclo)aliphatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden wie z. B. Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetra-hydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Cyclohexandicarbonsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, hydrierte Dimerfettsäuren verwendbar.
- Besonders bevorzugt ist jedoch der Verzicht auf obige, weitere mit Isocyanaten reaktive Verbindungen.
- Geeignete Polyisocyanate sind beliebige, aus der Polyurethanchemie an sich bekannte, organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 144 bis 1000, vorzugsweise 168 bis 300 aufweisen. Geeignet sind beispielsweise Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondisocyanat (IPDI), 3(4)-Isocyanatomethyl-methylcyclohexyl-isocyanat (IMCI), Trimethylhexamethylendiisocyanat (= 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat), die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane (H12MDI), die isomeren Bis(isocyanatomethyl)-methylcyclohexane, Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- und/oder 4,4' -Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder deren Derivate mit Urethan-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Uretdion-, Iminooxadiazindionstruktur und/oder Mischungen derselben sowie Mischungen von aliphatischen und aromatischen Di- und/oder Polyisocyanaten. Diese Derivate weisen im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht bis ca. 1.000 auf. Die Herstellung derartiger Derivate ist beispielsweise in den US-A 3 124 605, US-A 3 183 112, US-A 3 919 218, US-A 4 324 879 oder EP-A 798 299 beschrieben.
- Bevorzugt werden HDI, IPDI, TDI, H12MIDI und/oder durch Trimerisierung von HDI, TDI oder IPDI erhaltene, Isocyanatgruppen aufweisende Polyisocyanate verwendet. Besonders bevorzugt sind HDI und IPDI und deren Mischung.
- Die Polyisocyanate kommen in einem Equivalentverhältnis von Isocyanat- zu Hydroxylgruppe von 1 zu 1 bis 1 zu 3, bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 2, besonders bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 1,5 zum Einsatz. Der Umsetzungsgrad wird üblicherweise durch Verfolgung des Isocyanat-Gehalts der Reaktionsmischung überwacht. Dazu können sowohl spektroskopische Messungen (Infrarot- oder Nahinfrarot-Spektren) als auch chemische Analysen (Titrationen) von entnommenen Proben vorgenommen werden. Bevorzugt wird die Reaktion bis zu einem Isocyanat-Gehalt von 0,2% oder darunter durchgeführt. Reaktionstemperaturen werden von 20 bis 100°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C eingehalten. Die Ausgangskomponenten können bei der Durchführung in beliebiger Reihenfolge zur Reaktion gebracht werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart geeigneter Katalysatoren für die Urethanisierungsreaktion wie beispielsweise Zinn(II)octoat, Dibutylzinndilaurat oder tertiären Aminen wie Diazabicyclooctan.
- Die so hergestellten Urethanacrylate sind vorteilhaft als Hauptbestandteil von Beschichtungsmitteln zu verwenden. Diese Beschichtungsmittel können weiterhin Zuschlagstoffe und Hilfsstoff enthalten, z. B. an sich bekannte Initiatoren, die eine radikalische Polymerisation nach Bestrahlen mit energiereicher Strahlung wie zum Beispiel UV-Licht auslösen können. Solche Fotoinitiatoren sind beispielsweise beschrieben in P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 3, 1991, SITA Technology, London, (S. 61-325). Beispiele sind 1-Hydroxycyclohexyl-phenyl-keton, Benzilketale wie z. B. Benzildimethylketal, Acylphosphinoxide wie z. B. Bis-(2,4,6-trimethylbenzoyl)- phenylphosphinoxid, Diacylphosphinoxide, Benzophenon und dessen Derivate. Sie werden allein oder in Mischung gegebenenfalls auch zusammen mit weiteren Beschleunigern oder Coinitiatoren als Zusatz berechnet auf Festkörper des Beschichtungssystems in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 3 bis 4 Gew.-Teilen verwendet Die Fotopolymerisation kann auch in Inertgasatmosphäre durchgeführt werden, wobei die Menge an Fotoinitiatoren deutlich kleiner als bei Härtung an der Luft gewählt werden kann. Sollen die Beschichtungsmittel mittels Elektronenstrahlen gehärtet werden, kann auf Fotoinitiatoren verzichtet werden.
- Die Beschichtungsmittel können mit Verdünnungsmitteln als Zuschlagstoffe gemischt werden, die bei der UV-Härtung ebenfalls (co)polymerisieren. Solche Reaktivverdünner sind beschrieben in P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, 1991, SITA Technology, London, S. 237-285. Als Beispiele seien genannt die Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, bevorzugt der Acrylsäure der folgenden Alkohole. Einwertige Alkohole sind die isomeren Butanole, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Octanole, Nonanole und Decanole, weiterhin cycloaliphatische Alkohole wie Isobornol, Cyclohexanol und alkylierte Cyclohexanole, Dicyclopentanol, arylaliphatische Alkohole wie Phenoxyethanol und Nonylphenylethanol, sowie Tetrahydrofurfurylalkohole. Weiterhin können alkoxylierte Derivate dieser Alkohole verwendet werden. Zweiwertige Alkohole sind beispielsweise Alkohole wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, die isomeren Butandiole, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, 2-Ethylhexandiol und Tripropylenglykol oder auch alkoxylierte Derivate dieser Alkohole. Bevorzugte zweiwertige Alkohole sind Hexandiol-1,6, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol. Dreiwertige Alkohole sind Glycerin oder Trimethylolpropan oder deren alkoxylierte Derivate. Bevorzugt wird propoxyliertes Glycerin. Da die erfindungsgemäßen Urethanacrylate vergleichsweise niederviskos sind, wird im Vergleich zu Urethanacrylaten des Stands der Technik häufig weniger Reaktivverdünner benötigt, um die gleiche Viskosität einzustellen.
- Weiterhin kann das erfindungsgemäß hergestellte Beschichtungsmittel mit Hilfs- und Zusatzmitteln (Zuschlagstoffe) der unterschiedlichsten Art abgemischt werden. Hierzu gehören Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Glättmittel, Mattierungsmittel, Entlüftungsmittel wie Polyacrylate, Haftvermittler wie Aminoalkyltrialkoxysilane und Verlaufsmittel wie Polysiloxane, die in den in der Beschichtungstechnologie üblichen Mengen eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse wie z. B. Sonnenlicht können Lichtschutzmittel wie UV- Absorber und sterisch gehinderte Amine in den üblichen Mengen zugesetzt werden. Bei Verwendung von UV-Absorbern muß als Photoinitiator meist anteilig ein lägerwellig absorbierender Typ verwendet werden. Der Einsatz von Lichtschutzmitteln und die verschiedenen Typen sind beispielhaft beschrieben in A. Valet, Lichtschutzmittel für Lacke, Vincentz Verlag, Hannover, 1996. Weiterhin ist die Verwendung von im Sinne der radikalischen Polymerisation inerten Lösungsmitteln möglich, die dann zwischen Beschichten und Härten gegebenenfalls durch Zufuhr von Wärme entfernt werden.
- Die Beschichtungsmittel enthaltend die erfindungsgemäßen Urethanacrylate sind geeignet zur Erzeugung von hochwertigen Beschichtungen, Überzügen und Lacken auf verschiedenen Substraten wie z. B. Papier, Karton, Leder, Textil, Glas, Kunststoffen, Metall, z. B. Aluminium- oder Stahlbleche, die man gegebenenfalls einer Vorbehandlung unterzogen hat, Metall auch in Form von sogenannten "Coils", Holz insbesondere Parkett oder Holzwerkstoffe wie beispielsweise mitteldichte Faserplatten, Kunststoffwerkstoffe wie z. B. Polycarbonat oder Polyvinylchloridfolien (PVC), mineralische Werkstoffe, z. B. Zement, Ton, Mineralien, Keramik oder solche Substrate aus den genannten Werkstoffen, die bereits beschichtet worden sind, z. B. Automobile oder Automobilteile. Es können auch Substrate, die aus mehreren der genannten Materialien bestehen, beschichtet werden. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel für die abriebbeständige Beschichtung von Materialien, die für Fußböden verwendet werden. Insbesondere sind das Parketthölzer und PVC-Folien.
- Das Auftragen des Beschichtungsmittels auf das zu beschichtende Material erfolgt mit den in der Lacktechnologie üblichen und bekannten Methoden wie Spritzen, Rakeln, Walzen, Gießen, Tauchen, Schleudern und Sprühen (Vakumat). Das Aushärten des flüssigen Beschichtungsmittels erfolgt durch Bestrahlen mittels ultravioletter Strahlung oder Elektronenstrahlung. Dazu wird das beschichtete Material beispielsweise unter einem Quecksilbermitteldruckstrahler herbewegt. Das Härten mittels UV-Strahlung erfolgt in bekannter Weise und ist z. B. beschrieben in P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 1, 1991, SITA Technology, London, S. 167-269.
-
- A) In eine Apparatur mit Wasserabscheider, Rührer, Gaseinleitung und Thermometer werden unter Durchleiten von Luft (einfaches Apparaturvolumen pro Stunde) und Überleiten von Stickstoff (doppeltes Apparaturvolumen pro Stunde) 860,6 g eines im Mittel 12fach ethoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers (Hydroxylzahl 255, dynamische Viskosität 265 mPa.s bei 23°C), 214,2 g eines im Mittel 4fach ethoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers (Hydroxylzahl 550, dynamische Viskosität 505 mPa.s bei 23°C), 309,6 g Acrylsäure, 9,3 g 4-Toluolsulfonsäure, 3,9 g 4-Methoxyphenol, 0,3 g 2,5-Di-tert.butylhydrochinon und 560,1 g Isooktan eingewogen. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren auf Rückflusstemperatur aufgeheizt (ca. 94-108°C) und unter starken Rückfluss gehalten, bis die Säurezahl einen Wert kleiner als 4,5 erreicht hat. Während dieser Zeit wird eine Wassermenge von etwa 77 g abgeschieden. Anschließend wird der Ansatz auf 50°C abgekühlt. Bei 50°C wird langsam Vakuum anlegt und das Lösungsmittel abdestilliert, bis bei 90°C und Vakuum (< 50 mbar) nichts mehr übergeht. Nach Belüften wird unter Rühren 26,3 g Glycidylmethacrylat zügig zugeben. Es wird eine Stunde bei 100°C nachgerührt, die Säurezahl des Produkts liegt unter 2, die Hydroxylzahl zwischen 80 und 90.
- B) Versuch A) wird wiederholt mit dem Unterschied, dass anstelle des im Mittel 4-fach ethoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers jetzt 214,2 g eines im Mittel 3-fach propoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers (Hydroxylzahl 550, dynamische Viskosität 1800 mPa.s bei 23°C) verwendet wird.
- Gemäß der folgenden Tabelle werden jeweils in einer Apparatur mit Rührer, Gaseinleitung und Thermometer unter Durchleiten von Luft (einfaches Apparaturvolumen pro Stunde) und Überleiten von Stickstoff (doppeltes Apparaturvolumen pro Stunde) der Partialester aus oxalkyliertem Polyol und Acrylsäure, sowie 0,1 Gew.-% auf Gesamtansatz 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol und 0,05 Gew.-% auf Gesamtansatz Zinn(II)ethylhexoat eingewogen und unter Rühren auf 55°C aufgeheizt. Die entsprechenden Isocyanate werden dann so zugetropft, dass mit der exothermen Reaktion eine Temperatur von 55 bis 60°C gehalten wird. Nach Ende der Dosierung (ca. 1 h) wird die Temperatur auf 60°C eingestellt und solange gehalten, bis der NCO-Gehalt unter 0,1% liegt (ca. 8 h).
- Es wurden 85 Gew. Teile Urethanacrylat mit jeweils mit 16 Gew. Teilen Dipropylenglykoldiacrylat (BASF AG, Ludwigshafen, DE) und 2,5 Gew. Teilen Fotoinitiator Darocur® 1173, Ciba Spezialitätenchemie, Lampertheim, DE, auf gebeizte mitteldichte Faserplatten (MDF) mittels Spiralrakel aufgezogen und mittels UV-Licht (Bandanlage, 1 Strahler, 80 W/cm Lampenlänge [CK-Strahler, IST, Metzingen, DE]) gehärtet. Für die Abriebprüfung wurden Aufzüge wie folgt angefertigt: einmal Handcoater #2 [ca. 18 µm], 2 Durchläufe mit 15 m/min Bandgeschwindigkeit, dann zweimal Handcoater #3 [ca. 30 µm] und 1 Durchlauf 5 m/min Bandgeschwindigkeit. Die erzielte Schichtdicke wurde mikroskopisch bestimmt (Lichtschnittmikroskopie). Für die Beständigkeitsprüfung wurden Aufzüge mittels Spiralrakel ca. 120 µm auf MDF hergestellt und mit einem Durchlauf bei 5 m/min Bandgeschwindigkeit gehärtet.
- Die Abriebprüfung erfolgte mit einem Taber Abraser Modell 5130 und einem Taber Abraser Grit Feeder, Modell 155, beide Fa. Erichsen, mit Aluminiumoxid (Alodur® EPL) der Fa. Treibacher Schleifmittel, Villach, AT, welches gesiebt (200 µm Maschenweite) und getrocknet (1 Stunde, 80°C) wurde. Die Abriebprüfung wurde gemäß der Bedienungsanleitung BA 155/D-VI/1995 der Fa. Erichsen bei 1000 g Belastung pro Achse, Streumenge 85 (entsprechend 34 g pro 100 Umdrehungen) durchgeführt. Die Kalibrierung erfolgte mit einer Acrylplatte. Bei 2000 Umdrehungen wurden Abrieb 142 mg (Sollwert 127 ± 18 mg) gefunden. Gemessen wurde jeweils die Anzahl Zyklen bis zur Zerstörung der Beschichtung. Zusammen mit der gemessenen Schichtdicke resultierte die angegebene Anzahl der Zyklen pro 100 µm Schicht.
- Die Beständigkeitsprüfungen wurden mit 48%igem wässrigem Ethanol und 16%iger Natronlauge durchgeführt. Es wurden jeweils getränkte Wattebäusche für 16 h abgedeckt auf die Beschichtungen gelegt. Anschließend wurden die Oberflächen mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt und visuell abgemustert. Das Ergebnis wurde in Form von Noten (0 - unverändert bis 5 zerstört) festgehalten.
Claims (8)
1. Niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate erhältlich durch Umsetzung
eines Di- und/oder Polyisocyanats mit einem hydroxyfunktionellen
Partialester der Acryl- und/oder Methacrylsäure auf Basis einer Mischung
verschieden oxalkylierter Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mischung der oxalkylierten Polyole aus 25 bis
75 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 3 und 5 sowie 75 bis
25 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 25 besteht.
2. Urethanacrylate, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei
von Hydroxy-C1-4-alkyl-acrylaten und -methacrylaten sind.
3. Urethanacrylate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mischung der oxalkylierten Polyole aus 30 bis 45 mol% Polyol eines
Oxalkylierungsgrades zwischen 3 und 5 sowie 70 bis 55 mol% Polyol eines
Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 15 besteht.
4. Urethanacrylate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mischung von aliphatischen und aromatischen Di- und/oder Polyisocyanaten
eingesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung der niedrigviskosen strahlenhärtbaren
Urethanacrylate gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe
oxalkylierte Polyole teilweise mit Acryl- und/oder Methacrylsäure [im
Folgenden als (Meth)acrylsäure bezeichnet] verestert und in der zweiten Stufe
mit Di- und/oder Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht werden.
6. Verwendung der Urethanacrylate als Bestandteil von Beschichtungsmitteln,
die unter dem Einfluss von energiereicher Strahlung aushärten.
7. Verwendung der Urethanacrylate gemäss Anspruch 1 zur Beschichtung von
Papier, Karton, Leder, Textil, Glas, Metall und Kunststoffen.
8. Verwendung der Urethanacrylate gemäss Anspruch 1 zur Beschichtung von
Fußböden Holzböden, PVC-Böden und Parkettböden aus Holz und
Kunststoffen.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143630A DE10143630A1 (de) | 2001-09-06 | 2001-09-06 | Strahlenhärtende Beschichtungsmittel |
PL368501A PL207569B1 (pl) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Sposób wytwarzania charakteryzujących się małą lepkością, utwardzających się pod wpływem promieniowania uretanoakrylanów i ich zastosowanie |
PT02797924T PT1456273E (pt) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Acrilato de uretano endurecível por irradiação, à base de uma mistura de diferentes polióis oxialquilados |
PCT/EP2002/009500 WO2003022902A1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschieden oxalkylierter polyole |
CA2459358A CA2459358C (en) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Radiation-hardening coating compounds |
ES02797924T ES2356731T3 (es) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Uretanoacrilatos que se endurecen con radiación basados en una mezcla de distintos polioles oxalquilados. |
AT02797924T ATE493455T1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole |
EP02797924A EP1456273B1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole |
HU0402239A HU228390B1 (en) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Radiation-curable urethane acrylates, based on a blend of various oxyalkylated polyols |
MXPA04002119 MX246814B (es) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Acrilatos de uretano curables por radiacion, basados en combinacion de varios polioles oxialquilados. |
DE50214841T DE50214841D1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole |
CNB02817447XA CN1258548C (zh) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | 基于不同程度烷氧基化多元醇的掺合物的可辐射固化的聚氨酯丙烯酸酯 |
BRPI0212331-2A BR0212331B1 (pt) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | acrilatos de uretano de baixa viscosidade endurecÍveis por radiaÇço e empregos dos mesmos. |
DK02797924.4T DK1456273T3 (da) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strålehærdbare urethanacrylater på basis af en blanding af forskellige oxalkylerede polyoler |
JP2003526973A JP4253584B2 (ja) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | 放射線硬化性コーティング組成物 |
KR1020047003340A KR100897985B1 (ko) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | 다양하게 옥스알킬화된 폴리올의 혼합물을 기재로 하는,방사선-경화성 우레탄 아크릴레이트 |
US10/234,555 US6753394B2 (en) | 2001-09-06 | 2002-09-04 | Radiation-hardening coating compositions |
TW091120114A TWI238179B (en) | 2001-09-06 | 2002-09-04 | Radiation-hardening coating compounds |
HK05104459A HK1071763A1 (en) | 2001-09-06 | 2005-05-27 | Radiation-curable urethane acrylates, based on a blend of various oxyalkylated polyols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143630A DE10143630A1 (de) | 2001-09-06 | 2001-09-06 | Strahlenhärtende Beschichtungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143630A1 true DE10143630A1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7697883
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10143630A Withdrawn DE10143630A1 (de) | 2001-09-06 | 2001-09-06 | Strahlenhärtende Beschichtungsmittel |
DE50214841T Expired - Lifetime DE50214841D1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50214841T Expired - Lifetime DE50214841D1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-26 | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6753394B2 (de) |
EP (1) | EP1456273B1 (de) |
JP (1) | JP4253584B2 (de) |
KR (1) | KR100897985B1 (de) |
CN (1) | CN1258548C (de) |
AT (1) | ATE493455T1 (de) |
BR (1) | BR0212331B1 (de) |
CA (1) | CA2459358C (de) |
DE (2) | DE10143630A1 (de) |
DK (1) | DK1456273T3 (de) |
ES (1) | ES2356731T3 (de) |
HK (1) | HK1071763A1 (de) |
HU (1) | HU228390B1 (de) |
MX (1) | MX246814B (de) |
PL (1) | PL207569B1 (de) |
PT (1) | PT1456273E (de) |
TW (1) | TWI238179B (de) |
WO (1) | WO2003022902A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009018939A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von (meth)acrylsäure mit oxyalkylierten polyolen |
EP2080790A1 (de) * | 2008-01-08 | 2009-07-22 | Bayer MaterialScience LLC | Direkt auf Metall strahlungshärtbare Zusammensetzungen |
EP2613318A1 (de) | 2012-01-05 | 2013-07-10 | Bayer Intellectual Property GmbH | Schichtaufbau mit einer Schutzschicht und einer belichteten Photopolymerschicht |
WO2014131795A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Bayer Materialscience Ag | Schutzlacke und klebstoffe auf acrylatbasis |
EP3015485A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-05-04 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer Urethan(meth)acrylate |
EP3184565A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | Allnex IP S.à.r.l. | Strahlungshärtbare urethan-(meth)acrylate mit restisocyanatgruppen |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259673A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-01 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Urethan(meth)acrylaten |
DE10340608A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-24 | Infineon Technologies Ag | Polymerformulierung und Verfahren zur Herstellung einer Dielektrikumsschicht |
DE10340609A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | Infineon Technologies Ag | Polymerformulierung und Verfahren zur Herstellung einer Dielektrikumsschicht |
CA2554825A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | The Regents Of The University Of Michigan | Osteoblast factor(s) that regulates human prostate cancer migration to and invasion of bone |
US7268172B2 (en) * | 2004-10-15 | 2007-09-11 | Bayer Materialscience Llc | Radiation curable compositions |
DE102004053186A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Bayer Materialscience Ag | Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten |
US7498061B2 (en) * | 2004-12-17 | 2009-03-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method for reducing face checking of a wood product |
JP4684939B2 (ja) * | 2005-06-03 | 2011-05-18 | キヤノン株式会社 | シート材識別装置、および画像形成装置 |
CA2627509C (en) | 2005-11-15 | 2013-10-22 | Valspar Sourcing, Inc. | Crush resistant latex topcoat composition for fiber cement substrates |
PL1979293T3 (pl) * | 2006-01-31 | 2013-08-30 | Valspar Sourcing Inc | System powłokowy do kompozytowych wyrobów cementowych |
WO2007089913A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
WO2007090132A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Valspar Sourcing, Inc. | Method for coating a cement fiberboard article |
US9783622B2 (en) | 2006-01-31 | 2017-10-10 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating system for cement composite articles |
KR101362591B1 (ko) * | 2006-03-17 | 2014-02-21 | 키모토 컴파니 리미티드 | 폴리에스테르계 필름용 바인더 조성물 및 이것을 사용한 광학 필름 |
WO2007137233A1 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
US7834086B2 (en) * | 2006-06-02 | 2010-11-16 | Valspar Sourcing, Inc. | High performance aqueous coating compositions |
US7812090B2 (en) | 2006-06-02 | 2010-10-12 | Valspar Sourcing, Inc. | High performance aqueous coating compositions |
BRPI0714014A2 (pt) | 2006-07-07 | 2012-12-04 | Valspar Sourcing Inc | composição de revestimento, artigo revestido, método de revestimento, e, método para preparar a composição de revestimento |
JP2008074891A (ja) * | 2006-09-19 | 2008-04-03 | Daicel-Cytec Co Ltd | 熱硬化性または活性エネルギー線硬化性の組成物およびフィルム |
DE102006045041A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Evonik Degussa Gmbh | Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt |
JP4168205B2 (ja) * | 2006-12-01 | 2008-10-22 | Dic株式会社 | 皮革様シート |
US8202581B2 (en) * | 2007-02-16 | 2012-06-19 | Valspar Sourcing, Inc. | Treatment for cement composite articles |
CA2683901A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-23 | Bayer Materialscience Ag | Radiation-crosslinking and thermally crosslinking pu systems comprising iminooxadiazinedione |
US20090130314A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | Bauman Bernard D | System for adhesion treatment, coating and curing of wood polymer composites |
MX2010007219A (es) * | 2007-12-27 | 2010-08-02 | Baxter Int | Recubrimientos curables por radiacion. |
AU2009281835B2 (en) * | 2008-08-15 | 2015-02-05 | Swimc Llc | Self-etching cementitious substrate coating composition |
US8304421B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-11-06 | Vanderbilt University | Indole compounds and their use as radiation sensitizing agents and chemotherapeutic agents |
WO2010060109A1 (en) | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
WO2010114883A1 (en) | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc | Ultraviolet radiation curable pressure sensitive acrylic adhesive |
EP2571948A4 (de) | 2010-05-21 | 2014-09-03 | Allnex Ip S R L | Strahlungshärtbare zusammensetzungen mit schwachem glanz |
WO2012100024A2 (en) * | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Bayer Materialscience Llc | Non-aqueous polyurethane coating compositions |
PL2581397T3 (pl) | 2011-10-14 | 2015-05-29 | Allnex Ip Sarl | Sposób wytwarzania niskolepkich, rozcieńczalnych wodą uretano(met)akrylanów |
ES2501665T3 (es) | 2011-10-14 | 2014-10-02 | Allnex Ip S.À.R.L. | Procedimiento para preparar (met)acrilatos de uretano de baja viscosidad, diluibles con agua |
US10100223B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-10-16 | Allnex Netherlands B.V. | Methods for making elastomers, elastomer compositions and related elastomers |
FR3003255B1 (fr) * | 2013-03-14 | 2015-10-02 | Vencorex France | Allophanate polyacrylate |
WO2014160762A1 (en) | 2013-03-29 | 2014-10-02 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Ultraviolet curable pressure sensitive adhesives |
FR3043087B1 (fr) * | 2015-11-02 | 2018-04-27 | Arkema France | Composition d'additif diamide gras pre-concentree et pre-activee dans un diluant reactif |
CN105441049B (zh) * | 2015-12-02 | 2018-07-10 | 四川安东油气工程技术服务有限公司 | 油气井压裂用可溶性暂堵材料、暂堵剂、压裂液及其制备方法 |
KR101979784B1 (ko) | 2017-07-05 | 2019-05-20 | 전남대학교산학협력단 | Uv 경화용 코팅제 및 그 제조방법 |
CA3089052A1 (en) * | 2018-01-23 | 2019-08-01 | Stepan Company | Polyols for low-voc polyurethane applications |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045788A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-07-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung |
US4607084A (en) | 1984-06-11 | 1986-08-19 | Celanese Specialty Resins, Inc. | Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions |
DE4232013A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Bayer Ag | Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen |
-
2001
- 2001-09-06 DE DE10143630A patent/DE10143630A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-26 BR BRPI0212331-2A patent/BR0212331B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-08-26 PL PL368501A patent/PL207569B1/pl unknown
- 2002-08-26 PT PT02797924T patent/PT1456273E/pt unknown
- 2002-08-26 ES ES02797924T patent/ES2356731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-26 MX MXPA04002119 patent/MX246814B/es active IP Right Grant
- 2002-08-26 DK DK02797924.4T patent/DK1456273T3/da active
- 2002-08-26 JP JP2003526973A patent/JP4253584B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-26 CN CNB02817447XA patent/CN1258548C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-26 HU HU0402239A patent/HU228390B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-08-26 DE DE50214841T patent/DE50214841D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-26 KR KR1020047003340A patent/KR100897985B1/ko active IP Right Grant
- 2002-08-26 EP EP02797924A patent/EP1456273B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-26 CA CA2459358A patent/CA2459358C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-26 WO PCT/EP2002/009500 patent/WO2003022902A1/de active Application Filing
- 2002-08-26 AT AT02797924T patent/ATE493455T1/de active
- 2002-09-04 US US10/234,555 patent/US6753394B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-04 TW TW091120114A patent/TWI238179B/zh not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-05-27 HK HK05104459A patent/HK1071763A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009018939A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von (meth)acrylsäure mit oxyalkylierten polyolen |
EP2080790A1 (de) * | 2008-01-08 | 2009-07-22 | Bayer MaterialScience LLC | Direkt auf Metall strahlungshärtbare Zusammensetzungen |
EP2613318A1 (de) | 2012-01-05 | 2013-07-10 | Bayer Intellectual Property GmbH | Schichtaufbau mit einer Schutzschicht und einer belichteten Photopolymerschicht |
WO2014131795A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Bayer Materialscience Ag | Schutzlacke und klebstoffe auf acrylatbasis |
EP3015485A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-05-04 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer Urethan(meth)acrylate |
WO2016066445A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-05-06 | Basf Se | Verfahren zur herstellung strahlungshärtbarer urethan(meth)acrylate |
EP3184565A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | Allnex IP S.à.r.l. | Strahlungshärtbare urethan-(meth)acrylate mit restisocyanatgruppen |
WO2017108531A1 (en) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Allnex Ip S.À.R.L. | Radiation-curable urethane(meth) acrylates with residual isocyanate groups |
US11001731B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-05-11 | Allnex Netherlands B.V. | Radiation-curable urethane (meth)acrylates with residual isocyanate groups |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50214841D1 (de) | 2011-02-10 |
ATE493455T1 (de) | 2011-01-15 |
KR100897985B1 (ko) | 2009-05-18 |
WO2003022902A1 (de) | 2003-03-20 |
BR0212331A (pt) | 2004-09-21 |
KR20040033020A (ko) | 2004-04-17 |
PT1456273E (pt) | 2011-02-25 |
PL368501A1 (en) | 2005-04-04 |
HU228390B1 (en) | 2013-03-28 |
HUP0402239A3 (en) | 2008-06-30 |
JP2005502749A (ja) | 2005-01-27 |
DK1456273T3 (da) | 2011-04-18 |
CN1258548C (zh) | 2006-06-07 |
PL207569B1 (pl) | 2011-01-31 |
ES2356731T3 (es) | 2011-04-12 |
BR0212331B1 (pt) | 2012-12-25 |
US20030050390A1 (en) | 2003-03-13 |
US6753394B2 (en) | 2004-06-22 |
TWI238179B (en) | 2005-08-21 |
MXPA04002119A (es) | 2004-09-08 |
HUP0402239A2 (hu) | 2005-01-28 |
CA2459358A1 (en) | 2003-03-20 |
CA2459358C (en) | 2010-11-02 |
JP4253584B2 (ja) | 2009-04-15 |
HK1071763A1 (en) | 2005-07-29 |
CN1551894A (zh) | 2004-12-01 |
MX246814B (es) | 2007-06-29 |
EP1456273A1 (de) | 2004-09-15 |
EP1456273B1 (de) | 2010-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1456273B1 (de) | Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole | |
EP1138710B1 (de) | Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate | |
EP2581396B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, wasserverdünnbaren Urethan(meth)acrylaten | |
EP0381862B1 (de) | Vervendung von hydrophilen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Polyurethanen als reaktive Emulgatoren für radikalisch härtbare Kunstharze, und ein wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Gemischs radikalisch härtbarer Kunstharze. | |
EP2581397B1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, wasserverdünnbaren urethan(meth)acrylaten | |
WO2000039183A1 (de) | Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel | |
EP1085065A2 (de) | Elastisches Beschichtungssystem enthaltend UV.härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan(meth)acrylate und seine Verwendung | |
DE10016548A1 (de) | Polyurethan-Dispersionen | |
EP1022317B1 (de) | UV-härtende Bindemittel, sowie deren Verwendung zur Erzeugung hochglänzender Beschichtungen | |
EP0053749A1 (de) | Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1678094B1 (de) | Strahlungshärtbares beschichtungsmittel, enthaltend ein aliphatisches urethan(meth)acrylat | |
EP0356848B1 (de) | Wasserdispergierbare Allylurethane Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken | |
EP1103572B1 (de) | Strahlungshärtbare Isocyanatgruppen enthaltende Urethanacrylate und ihre Verwendung | |
EP0590399A2 (de) | Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen | |
DE10357712A1 (de) | Härter | |
DE19535936A1 (de) | Acryliertes Polyetherpolyol und dessen Verwendung für strahlenhärtbare Formulierungen | |
EP0447845B1 (de) | Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen | |
EP1655318B1 (de) | Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten | |
EP1681324A2 (de) | Dual Cure-Systeme | |
DE4219767A1 (de) | Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken | |
EP0747454A1 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine | |
EP0356847A2 (de) | Allylurethane und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |