[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10109847A1 - Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt - Google Patents

Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt

Info

Publication number
DE10109847A1
DE10109847A1 DE10109847A DE10109847A DE10109847A1 DE 10109847 A1 DE10109847 A1 DE 10109847A1 DE 10109847 A DE10109847 A DE 10109847A DE 10109847 A DE10109847 A DE 10109847A DE 10109847 A1 DE10109847 A1 DE 10109847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating agent
electromagnetic radiation
radiation
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109847A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Gaus
Kai K O Baer
Rolf Wirth
Klaus Gabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adphos Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Adphos Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7675924&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10109847(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adphos Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Adphos Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE10109847A priority Critical patent/DE10109847A1/en
Priority to EP02702389.4A priority patent/EP1366331B2/en
Priority to PCT/EP2002/002280 priority patent/WO2002070973A1/en
Priority to DE50214786T priority patent/DE50214786D1/en
Priority to AT02702389T priority patent/ATE489594T1/en
Publication of DE10109847A1 publication Critical patent/DE10109847A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for producing a coating for quasi-continuously fed material strips, displaced in the direction of transport, in particular band-shaped, flexible material strips. According to said method, a coating agent is applied to at least one side of the material strip and is at least partially dried and/or cross-linked by means of electromagnetic radiation, the latter having a fundamental active component in the near-infrared wavelength range.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung mittels elektromagnetischer Strahlung auf einem sich in Förderrichtung bewegenden qua­ si-endlos geförderten Materialband.The invention relates to a method for producing a coating by means of electromagnetic radiation on a moving qua Si endlessly conveyed material belt.

Beschichtungen von Oberflächen spielen nicht nur hinsichtlich der ästhetischen Wirkung eine Rolle, sondern dienen beispielsweise auch dazu, einen bestimmten Gegenstand gegen äußere Einflüsse, wie z. B. gegen Lichtstrahlung, Wasser, Wärme und mechanische Einwirkungen widerstandsfähiger zu machen. Darüber hinaus können durch die Beschichtung physikalische Eigenschaften verliehen werden, die der zu beschichtende Körper an sich nicht besitzt, wie z. B. elektrische Leitfähigkeit oder Magnetisierbarkeit.Coatings of surfaces don't just play in terms of aesthetics Effect a role, but also serve, for example, a specific one Object against external influences, such as. B. against light radiation, water, To make heat and mechanical effects more resistant. About that In addition, the coating can impart physical properties that the body to be coated does not have in itself, such as. B. electrical Conductivity or magnetizability.

Besondere Bedeutung hat diesbezüglich das Beschichten endlos geförderter Mate­ rialbänder wie z. B. von Metallbändern, Kunststoffolien, Werkstoffverbundsyste­ men und Laminaten, die beispielsweise von Rollen oder Stapeln gefördert werden.The coating of endlessly conveyed mate is particularly important in this regard rial tapes such as B. of metal strips, plastic films, composite material systems men and laminates, which are conveyed by rolls or stacks, for example.

Zur Herstellung von Gehäusen von Elektrogeräten, Haushaltsgeräten oder dgl. kommen üblicherweise dünne Stahlbleche zur Anwendung, die entsprechend um­ geformt werden. Derartige Bleche sind in Form von Metallbändern auf Rollen, sog. "Coils" aufgewickelt, bevor sie einem bestimmten Umform- oder Stanzpro­ zeß kontinuierlich zugeführt werden. Das Beschichten dieser Metallbänder erfolgt aus Rationalisierungsgründen vor dem Prozeßschritt des Biegens, Prägens, usw., in dem das Blech letztendlich in die gewünschte Form gebracht wird. In einer solchen Anlage wird üblicherweise an einer ersten Station dieser Anlage mindestens ein Beschichtungsmittel aufgewalzt oder mit einer anderen Technik auf das Metallband aufgetragen.For the manufacture of housings for electrical appliances, household appliances or the like. usually thin steel sheets are used, which accordingly be shaped. Such sheets are in the form of metal strips on rolls, So-called. "Coils" wound up before a certain forming or punching pro zeß be fed continuously. These metal strips are coated for reasons of rationalization before the process step of bending, embossing, etc., in which the sheet is ultimately brought into the desired shape. In a Such system is usually at least at a first station of this system  a coating agent is rolled on or with another technique on the Metal tape applied.

Da das Beschichtungsmittel vor den nachfolgenden Prozeßschritten vollständig getrocknet bzw. vernetzt sein muß, wird das Metallband nachfolgend einem Ofen zugeführt, der häufig nach dem Prinzip der Umlufttrocknung arbeitet. In diesem Ofen wird das Beschichtungsmittel zusammen mit dem gesamten Blech des Me­ tallbandes erwärmt, so daß das Beschichtungsmittel trocknet und/oder vernetzt. Aufgrund der starken Erwärmung des Metallbandes ist im Anschluß an den Trocknungsprozeß eine Kühlung des Metallbandes notwendig. Da das Metallband nach dem Beschichtungsprozeß weiteren Biege-, Präge- und Schweißprozessen unterzogen wird, werden besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ge­ trockneten bzw. vernetzten Beschichtungsmittel gestellt. So darf dieses beim Bie­ gen bzw. Prägen nicht abplatzen. Des weiteren muß das beschichtete Metallband schweißbar bleiben.Since the coating agent is complete before the subsequent process steps must be dried or cross-linked, the metal strip is subsequently an oven supplied, which often works on the principle of forced air drying. In this The coating agent is furnace together with the entire sheet of Me tallbandes heated so that the coating agent dries and / or crosslinks. Due to the strong heating of the metal strip is following Drying process cooling of the metal strip necessary. Because the metal band after the coating process, further bending, embossing and welding processes is subjected to particularly high demands on the quality of the ge dried or crosslinked coating agent. So this may be the case chipping or embossing. Furthermore, the coated metal tape remain weldable.

Bei einem anderen herkömmlichen Trocknungsverfahren wird die zur Trocknung bzw. Vernetzung des Beschichtungsmittels notwendige Wärmeenergie induktiv, d. h. durch elektromagnetische Kopplung auf das Metallband übertragen. Das so erwärmte Metallband gibt die Wärmeenergie durch Wärmeleitung an das Be­ schichtungsmittel ab, wodurch dieses getrocknet bzw. vernetzt wird.Another conventional drying method uses drying or crosslinking of the coating agent, inductive heat energy required, d. H. transmitted to the metal strip by electromagnetic coupling. That so heated metal band gives the thermal energy to the Be by heat conduction layering agent, whereby this is dried or crosslinked.

Bei den oben geschilderten herkömmlichen Methoden muß das gesamte Metall­ band von der Umgebungstemperatur außerhalb der Anlage mindestens auf die zur Trocknung bzw. Vernetzung des Beschichtungsmittels erforderliche Temperatur erwärmt werden. Bei einer mit induktiver Wärmeübertragung arbeitenden Anlage ist es bei dünnen Metallbandstärken und/oder großen Beschichtungsmitteldicken (d. h. abhängig von deren spezifischer Wärmekapazität) notwendig, das Metall­ band sogar über die zur Trocknung bzw. Vernetzung erforderliche Temperatur aufzuheizen. Das bedeutet, daß bei einem Beschichtungsmittel, das zur Vernet­ zung eine Temperatur von 180°C benötigt, das Metallband induktiv etwa auf 250°C erwärmt werden muß, um einen ausreichenden Temperaturgradienten zwi­ schen Metallband und Beschichtungsmittel zu erzeugen, so daß das Beschich­ tungsmittel in einer akzeptablen Zeit getrocknet bzw. vernetzt werden kann.In the conventional methods described above, all of the metal must band from the ambient temperature outside the system to at least the Drying or crosslinking of the coating agent required temperature be heated. In a system working with inductive heat transfer it is for thin metal strip thicknesses and / or large coating agent thicknesses (i.e. depending on their specific heat capacity) the metal tied even above the temperature required for drying or crosslinking heat. This means that in the case of a coating composition which is used for crosslinking temperature requires a temperature of 180 ° C, the metal strip around inductively  250 ° C must be heated to a sufficient temperature gradient between rule to produce metal strip and coating agent, so that the coating can be dried or crosslinked in an acceptable time.

Die bei den oben dargestellten Verfahren zur Trocknung bzw. Vernetzung des Beschichtungsmittels erforderliche Wärmeenergie ist erheblich, da das gesamte Metallband erwärmt werden muß.The processes for drying or crosslinking the Coating agent required thermal energy is significant as the whole Metal strip must be heated.

Darüber hinaus gehen Anlagen zum Beschichtungen von sich schnell in Förder­ richtung bewegender Materialbändern mit hohen Investitionskosten einher, die es aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich machen, die Anlagen mit der höchst­ möglichen Fördergeschwindigkeit und unter höchster Auslastung laufen zu lassen. In einer derartigen "Coil-Coating-Anlage" wird das sich von einer Rolle abwic­ kelnde Metallband beispielsweise mit einer Fördergeschwindigkeit von 120 m/min. durch die einzelnen Stationen dieser Anlage geführt. Aufgrund derartiger hoher Fördergeschwindigkeiten und der damit verbleibenden geringeren Wech­ selwirkungszeit beim Trocknen bzw. Kühlen des Metallbandes weisen die einzel­ nen Stationen, d. h. der Trocknungsofen und die Kühlstation, erhebliche Län­ genausdehnungen auf, die bis zu 100 m betragen können.In addition, systems for coating are quickly being promoted direction of moving material belts with high investment costs that it for economic reasons make the plants with the highest possible conveying speed and running at maximum capacity. In a "coil coating plant" of this kind, this will depend on a role celting metal belt for example with a conveying speed of 120 m / min. guided through the individual stations of this plant. Because of such high conveyor speeds and the resulting lower change reaction time when drying or cooling the metal strip is shown by the individual nen stations, d. H. the drying oven and the cooling station, considerable length expansion dimensions that can be up to 100 m.

Es wird deutlich, daß die Größe einer solchen Anlage aufgrund ihres Platzbedar­ fes und eines erhöhten Instandhaltungsaufwands erhebliche Kosten verursacht. Darüber hinaus erhöht die lange Trocknungszeit beim Durchlaufen des Metall­ bandes, bevor dieses einem Umformprozeß zugeführt werden kann, die Herstel­ lungskosten des Metallbandes in entsprechendem Maße.It is clear that the size of such a system due to its space fixed and an increased maintenance effort causes considerable costs. In addition, the long drying time increases when passing through the metal bandes, before this can be fed to a forming process, the manufacturer the cost of the metal strip to a corresponding extent.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Beschichtung auf einem sich schnell in Förder­ richtung bewegenden Materialband bereitzustellen, mit welchem bzw. mit wel­ cher besonders rasch und mit geringem Enerigeaufwand ein beschichtetes quasi­ endlos gefördertes Materialband erzeugt werden kann. It is therefore an object of the present invention, a method and an Device for producing a coating on a fast moving conveyor to provide direction moving material tape, with which or with which A coated quasi particularly quickly and with little energy expenditure endless conveyor belt can be generated.  

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this object is achieved by a method for generating a coating according to the features of claim 1 and by a Device according to the features of claim 16. Advantageous embodiments gene of the invention are the subject of the dependent claims.

Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Be­ schichtung von quasi-endlos geförderten und in Förderrichtung bewegten Mate­ rialbändern, die mit einem Beschichtungsmittel versehen werden, das zumindest teilweise mittels elektromagnetischer Strahlung zumindest teilweise getrocknet und/oder vernetzt wird, wobei der wesentliche Wirkanteil der elektromagneti­ schen Strahlung im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot liegt.The present invention thus relates to a method for producing a Be Layering of quasi-endlessly conveyed and moving mate rial tapes that are provided with a coating agent that at least partially dried at least partially by means of electromagnetic radiation and / or is networked, the essential active component of the electromagnetic radiation is in the near infrared wavelength range.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Beschichtung auf ei­ nem Materialband mit besonders kurzen Bestrahlungsdauern, vorzugsweise in weniger als 30 s, bevorzugt in weniger als 10 s, weiter bevorzugt weniger als 5 s, insbesondere 2 s und daher, verglichen mit einem herkömmlichen Beschichtungs- bzw. Coil-Coating Verfahren, besonders rasch herzustellen. Durch die kurze Be­ handlungs- bzw. bestrahlungsdauer wird das Materialband thermisch wenig bean­ sprucht. Dadurch wird es möglich, thermisch empfindliche Materialien wie z. B. Thermoplaste mit Beschichtungsmitteln zu beschichten, die zur Vernetzung Tem­ peraturen benötigen, die höher sind als die Schädigungstemperatur des Material­ bandes. Somit wird es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Material­ bänder zu beschichten, deren Beschichten zuvor nicht bzw. nur mit großen techni­ schen Schwierigkeiten möglich war. Auch können mikroskopische Veränderun­ gen der Materialstruktur wie z. B. Gefügeveränderungen im Materialband durch Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden werden. Durch die kur­ zen Bestrahlungsdauern kann darüber hinaus in vielen Fällen eine höhere Qualität der Beschichtung erzielt werden. Auch kann mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren der zur Erzeugung einer Beschichtung erforderliche Energie- und Kostenauf­ wand deutlich reduziert werden. With the method according to the invention it is possible to apply the coating to egg Nem material strip with particularly short exposure times, preferably in less than 30 s, preferably in less than 10 s, more preferably less than 5 s, especially 2 s and therefore compared to a conventional coating or coil coating process, particularly quickly. Due to the short loading The duration of the treatment or the irradiation of the material band is low sprucht. This makes it possible to use thermally sensitive materials such. B. Coating thermoplastics with coating agents that are used for cross-linking Tem temperatures that are higher than the damage temperature of the material band. It is thus possible with the method according to the invention, material to coat tapes, the coating of which was not previously or only with large techni difficulties was possible. Microscopic changes can also occur conditions of the material structure such. B. structural changes in the material band Applying the method according to the invention can be avoided. By the cure Radiation times can also be of higher quality in many cases the coating can be achieved. The method according to the invention can also be used Ren the energy and cost required to produce a coating wall can be significantly reduced.  

Um eine möglichst effiziente Übertragung von Strahlungsenergie an das Be­ schichtungsmittel zu erreichen, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Intensitätsmaximum der elektromagnetischen Strahlung an die Absorptions- und Transmissionseigenschaften des Beschichtungsmittels angepaßt. Bevorzugt wird dabei die Wellenlänge des Intensitätsmaximums so gewählt, daß das Be­ schichtungsmittel die Strahlungsenergie im wesentlichen gleichmäßig über seine Schichtdicke absorbiert. Dadurch kann erreicht werden, daß das Beschichtungs­ mittel gleichmäßig und innerhalb kürzester Zeit unmittelbar durch die Strahlung zumindest teilweise erwärmt und/oder vernetzt wird.In order to transfer radiation energy to the Be Achieving layering agents is according to a preferred embodiment the intensity maximum of the electromagnetic radiation at the absorption and adapted transmission properties of the coating agent. Prefers the wavelength of the intensity maximum is chosen so that the Be layering means the radiation energy is substantially uniform across its Layer thickness absorbed. This can achieve that the coating medium evenly and within a very short time directly from the radiation is at least partially heated and / or crosslinked.

Andererseits läßt sich das Intensitätsmaximum der elektromagnetischen Strahlung bevorzugt so einstellen, daß relativ wenig Strahlung in dem Materialband absor­ biert wird, um eine nutzlose Erwärmung desselben zu vermeiden. Darüber hinaus bewirken Reflexionen an der Grenzfläche zwischen dem Beschichtungsmittel und dem Materialband eine erneute Durchstrahlung des Beschichtungsmittels und er­ höhen somit die Effizienz der Energieübertragung an dieses. Hierzu kann vor­ zugsweise die Oberfläche des Materialbandes zum Zwecke einer gezielten Ein­ stellung dessen Reflexionsvermögens vor dem eigentlichen Auftragen des Be­ schichtungsmittels behandelt werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Glätten, Polieren oder Aufrauhen der Oberfläche.On the other hand, the maximum intensity of the electromagnetic radiation can be preferably set so that relatively little radiation is absorbed in the material band beers to avoid useless heating of the same. Furthermore cause reflections at the interface between the coating agent and the material strip is re-exposed to the coating agent and he thus increase the efficiency of energy transmission to it. This can be done before preferably the surface of the material band for the purpose of a targeted one position of its reflectivity before the actual application of the Be layering agent are treated. This is done, for example, by smoothing, Polishing or roughening the surface.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Intensitätsmaximum der elektromagnetischen Strahlung an die Absorptions- und/oder Transmissionseigenschaften des Materialbands derart angepaßt, daß die elektromagnetische Strahlung das Materialband zumindest teil­ weise durchdringt. Dies ist insbesondere bei beidseitig auf dem Materialband auf­ getragenem Beschichtungsmittel sinnvoll. Um auch das auf der anderen Seite des Materialbandes aufgetragene Beschichtungsmittel zu trocknen und/oder zu ver­ netzen, kann bei bestimmten Beschichtungsmittel/Materialband-Kombinationen die Trocknung bzw. Vernetzung derart durchgeführt werden, daß die zum Trocknen bzw. Vernetzen eingesetzte elektromagnetische Strahlung neben dem Be­ schichtungsmittel, das auf der der Strahlungsquelle zugewandten Materialband­ seite aufgetragen ist, auch das Materialband durchdringt. Dabei wird im wesentli­ chen keine Strahlungsenergie im Materialband absorbiert. Die Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung erfolgt in diesem Fall nur von einer Seite des Materialbandes. Das beidseitig auf das Materialband aufgetragene Beschich­ tungsmittel wird auf beiden Seiten des Materialbandes im wesentlichen gleichzei­ tig getrocknet bzw. vernetzt.According to a further preferred embodiment of the invention The method uses the intensity maximum of the electromagnetic radiation the absorption and / or transmission properties of the material strip in this way adjusted that the electromagnetic radiation at least partially the material band penetrates wisely. This is particularly the case on both sides of the material tape applied coating agent makes sense. To do that on the other side of the Material tape applied to dry and / or ver can wetting with certain coating material / material combinations the drying or crosslinking are carried out such that the drying  or networking used electromagnetic radiation next to the Be layering agent on the material strip facing the radiation source side is applied, also penetrates the material tape. It is essentially no radiation energy is absorbed in the material band. The application with electromagnetic radiation in this case only from one side of the Material strip. The coating applied to the material tape on both sides means is essentially on both sides of the material band at the same time dried or cross-linked.

Entsprechend kann das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt werden, daß das beidseitig aufgetragene Beschichtungsmittel mit einem nur auf einer Seite des Materialbandes angeordneten Emitter im wesentlichen gleichzeitig getrocknet bzw. vernetzt wird.Accordingly, the inventive method can be carried out so that the coating agent applied on both sides with a coating on only one side of the Material band arranged emitter dried essentially simultaneously or networked.

Denkbar ist darüber hinaus der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Anwendung, bei der das Beschichtungsmittel einseitig, jedoch auf der der Strahlungsquelle abgewandten Seite aufgetragen ist. Die elektromagnetische Strahlung durchdringt das Materialband, im wesentlichen ohne von diesem absor­ biert zu werden, um dann das Beschichtungsmittel zu trocknen bzw. zu vernetzen. Durch diese Anordnung kann die Strahlungsquelle vor aus dem Beschichtungs­ mittel austretenden flüchtigen und leicht entzündlichen Komponenten desselben durch das Materialband geschützt werden und/oder es können gleichzeitig mit dem Bestrahlungsvorgang auf der Seite des Materialbandes, auf der das Be­ schichtungsmittel aufgetragen ist, einer oder mehrere weitere Bearbeitungsschritte an dem Beschichtungsmittel und/oder dem Materialband durchgeführt werden, ohne den Bestrahlungsvorgang zu behindern.It is also conceivable to use the method according to the invention an application in which the coating agent is one-sided, but on the Radiation source side is applied. The electromagnetic Radiation penetrates the material strip, essentially without being absorbed by it to be beer, in order to then dry or crosslink the coating agent. With this arrangement, the radiation source can be removed from the coating medium-volatile and highly flammable components of the same be protected by the material tape and / or it can be used simultaneously the irradiation process on the side of the material band on which the loading layering agent is applied, one or more further processing steps be carried out on the coating agent and / or the material strip, without hindering the radiation process.

Nach den Erkenntnissen der Erfinder sind die Trocknungs- bzw. Vernetzungspro­ zesse des Beschichtungsmittels im wesentlichen thermisch bedingt. Das bedeutet, daß bei der Trocknung eines mit Wasser oder Lösungsmittel versehenen Be­ schichtungsmittels dem Lösungsmittel mit der elektromagnetischen Strahlung aus dem Wellenlängenbereich des nahen Infrarot Energie übertragen wird, um das Lösungsmittel aus dem Beschichtungsmittel abzutrennen. Zum Vernetzen wird Energie auf das Beschichtungsmittel übertragen, die in Form von Wärmeenergie dazu aufgewandt wird, die Ausbildung von Polymerketten zu bewirken. Bei vie­ len Beschichtungsmittels ist dazu eine bestimmte Temperatur des Beschichtungs­ mittels erforderlich, damit der Vernetzungsprozeß abläuft.According to the knowledge of the inventors, the drying or crosslinking pro processes of the coating material essentially due to thermal conditions. That means, that in the drying of a Be provided with water or solvent the solvent with electromagnetic radiation  the wavelength range of the near infrared energy is transmitted to the Separate solvent from the coating agent. For networking Transfer energy to the coating agent in the form of thermal energy is used to effect the formation of polymer chains. With many len coating agent is a certain temperature of the coating means necessary for the networking process to proceed.

Daneben können durch die elektromagnetische Strahlung aus dem Wellenlängen­ bereich des nahen Infrarot hervorgerufene Photoreaktionen zu einer zusätzlichen Beschleunigung der Vernetzungsprozesse führen.In addition, the electromagnetic radiation from the wavelengths region of the near infrared caused photo reactions to an additional Accelerate networking processes.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, Beschich­ tungsmittel im wesentlichen vollkommen durch Photoreaktionen zu trocknen bzw. zu vernetzen, während thermische Prozesse nur eine untergeordnete oder gar kei­ ne Rolle spielen.According to a further preferred embodiment, coating is provided drying agent essentially completely by photoreactions or to network, while thermal processes only a subordinate or even no play a role.

Aufgrund der erfindungsgemäßen extrem kurzen Bestrahlungsdauer und der dar­ aus folgenden geringeren thermischen Belastung der zu beschichtenden Materiali­ en ist es möglich, Materialien zu beschichten, die wegen ihrer thermischen Emp­ findlichkeit mit herkömmlichen Verfahren nicht beschichtet werden können. Dies gilt insbesondere für Beschichtungsmittel, die zu ihrer Vernetzung auf eine be­ stimmte Temperatur aufgeheizt werden müssen, die über der Schädigungstempe­ ratur des Materials liegt. Bei anderen Materialien wird es mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren möglich, die Materialeigenschaften unverändert zu lassen, was bei herkömmlichen Verfahren häufig nicht vermieden werden kann oder nur bei erheblicher Verlängerung der zur Durchführung der Verfahren benötigten Zeit­ dauer.Due to the extremely short exposure time according to the invention and the from the following lower thermal load on the materials to be coated en it is possible to coat materials which, due to their thermal emp sensitivity can not be coated with conventional methods. This applies in particular to coating compositions which are linked to a be agreed temperature must be heated above the damage temperature rature of the material. For other materials, it is with the fiction methods possible to leave the material properties unchanged, what with conventional methods often cannot be avoided or only at significantly increase the time required to complete the procedures permanently.

Dies gilt insbesondere für Materialien die sich bei starker Wärmezufuhr bei­ spielsweise verformen wie z. B. Kunststoffe. Des weiteren können Materialbänder beschichtet werden, deren mikroskopische Struktur sich bei starker Wärmezufuhr verändert (wodurch sich deren mechanische Festigkeitseigenschaften reduzieren können), wie z. B. Aluminium oder Legierungen, oder Materialbänder, die sich Entmischen, wie z. B. Verbundwerkstoffe.This applies in particular to materials that are exposed to excessive heat for example deform such. B. plastics. Furthermore, material tapes be coated, the microscopic structure of which is subject to strong heat  changed (which reduces their mechanical strength properties can), such as As aluminum or alloys, or strips of material that are Segregation, such as B. Composites.

Das Trocknen bzw. das Vernetzen des Beschichtungsmittels kann entweder voll­ ständig oder nur teilweise durch die elektromagnetische Strahlung erfolgen, deren wesentlicher Wirkanteil im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot liegt. Jedoch ist es auch möglich, das Beschichtungsmittel in mehreren zeitlich voneinander getrennten oder versetzten Intervallen zu trocknen oder zu vernetzen. Auch kann das Trocknen bzw. Vernetzen zeitgleich oder zeitlich versetzt mit der oben ge­ nannten Bestrahlung durch zumindest eine zusätzliche Strahlungsquelle, insbe­ sondere mit einem Wirkanteil in einem anderen Wellenlängenbereich, und/oder durch zumindest eine andere Energie- oder Wärmequelle unterstützt werden.The drying or crosslinking of the coating agent can either be complete continuously or only partially by the electromagnetic radiation, the an essential active component lies in the wavelength range of the near infrared. however it is also possible to separate the coating agent in several times drying or cross-linking at separate or offset intervals. Can too drying or crosslinking at the same time or at different times from the above called radiation by at least one additional radiation source, esp in particular with an active component in a different wavelength range, and / or be supported by at least one other source of energy or heat.

Zur Trocknung und/oder Vernetzung des Beschichtungsmittels wird das Strah­ lungsfeld der elektromagnetischen Strahlung in bewährter und kostengünstiger Weise gemäß der Erfindung bevorzugt durch mindestens einen thermischen Strahlkörper, erzeugt, dessen Strahlertemperatur oberhalb von 2900 K und bevor­ zugt oberhalb von 3200 K liegt.The jet is used to dry and / or crosslink the coating agent field of electromagnetic radiation in proven and cost-effective Mode according to the invention preferably by at least one thermal Radiant body, generated, whose radiator temperature is above 2900 K and before trains above 3200 K.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren der hier in Rede ste­ henden Art, bei dem die Leistungsdichte der elektromagnetischen Strahlung durch den Abstand des Strahlkörpers von dem Materialband und/oder über die Tempe­ ratur des Strahlkörpers, bei vorzugsweise oberhalb 2900 K, besonders bevorzugt bei oberhalb 3200 K eingestellt wird.Furthermore, the present invention also relates to a method of ste existing type, in which the power density of the electromagnetic radiation by the distance of the jet body from the material band and / or over the temperature temperature of the radiating body, preferably above 2900 K, particularly preferred is set at above 3200 K.

Um besonders kurze Trocknungszeiten bzw. besonders kurze Bestrahlungsdauern zu erzielen, wird vorzugsweise elektromagnetische Strahlung mit einer hohen Leistungsdichte verwendet. Typische, für das erfindungsgemäße Verfahren cha­ rakteristische, Leistungsdichten liegen insbesondere oberhalb von 100 kW/m2, bevorzugt oberhalb von 200 kW/m2 und besonders bevorzugt oberhalb von 500 kW/m2. Derartige hohe Leistungsdichten lassen sich beispielsweise durch die An­ ordnung aus mehreren zusammenwirkenden, insbesondere parallel zueinander angeordneten, über die Gesamtbreite des sich fortbewegenden Materialbandes erstreckenden Halogenstrahlern mit entsprechend zugeordneten hochwirksamen Reflektoren bewerkstelligen. Eine weitere Einstellung der Leistungsdichte läßt sich dadurch erzielen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die elektromagneti­ sche Strahlung auf die Oberfläche des mit dem Beschichtungsmittel versehenen Materialbandes fokussiert wird.In order to achieve particularly short drying times or particularly short irradiation times, electromagnetic radiation with a high power density is preferably used. Typical power densities characteristic of the method according to the invention are in particular above 100 kW / m 2 , preferably above 200 kW / m 2 and particularly preferably above 500 kW / m 2 . Such high power densities can be achieved, for example, by arranging a plurality of interacting, in particular parallel, halogen lamps extending over the entire width of the moving material strip with correspondingly assigned highly effective reflectors. A further adjustment of the power density can be achieved in that, according to the present invention, the electromagnetic radiation is focused on the surface of the material strip provided with the coating agent.

Vorzugsweise wird mit einer elektromagnetischen Strahlung bestrahlt, deren In­ tensitätsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 0,8 µm bis 2 µm liegt. Ein solcher Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung hat sich als be­ sonders effektiv für eine hochwirksame Polymerbildung bzw. Polymervernetzung der zur Beschichtung von Materialbändern verwendeten Beschichtungsmittel er­ wiesen.It is preferably irradiated with an electromagnetic radiation, the In intensity maximum lies in the wavelength range from 0.8 µm to 2 µm. On such a wavelength range of electromagnetic radiation has proven to be particularly effective for highly effective polymer formation or polymer crosslinking the coating agent used to coat material tapes grasslands.

Bei Anwendung von Wellenlängen, die den spezifischen Absorptions- und/oder Transmissions- bzw. Reflexionseigenschaften des Materialbandes und/oder des Beschichtungsmittels Rechnung tragen, und/oder bei Verwendung der für das spezifische Materialband und/oder Beschichtungsmittel zu ermittelnden optimalen Leistungsdichten ermöglicht die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise eine Bestrahlungsdauer, die weniger als 30 Sekunden, insbesondere weniger als 10 Sekunden bis besonders bevorzugt weniger als 2 Sekunden beträgt, wobei die Bestrahlung vorzugsweise so durchgeführt wird, daß das Beschich­ tungsmittel vollständig oder nahezu vollständig trocknet bzw. vernetzt.When using wavelengths that have the specific absorption and / or Transmission or reflection properties of the material band and / or the Take coating agent into account, and / or when using the for the specific material band and / or coating agent to be determined optimal In a preferred embodiment, the invention enables power densities preferably an exposure time that is less than 30 seconds, in particular is less than 10 seconds to particularly preferably less than 2 seconds, the irradiation is preferably carried out so that the coating agent dries or cross-links completely or almost completely.

Durch die sehr kurzen Bestrahlungsdauern kann eine Energieübertragung durch Wärmeleitung, die im Vergleich zur Energieübertragung durch Strahlung langsam abläuft, an das mit dem Beschichtungsmittel in Kontakt stehende Materialband stark reduziert werden. Beim erfindungsgemäßen "Coil-Coating"-Verfahren wird in bestimmten Fällen, abhängig von der Dicke bzw. der spezifischen Wärmekapazität des Materialbandes bzw. Beschichtungsmittels, ein deutlicher Temperatur­ gradient im Materialband und somit eine Energieseparation zwischen dem Mate­ rialband und dem zu trocknenden bzw. zu vernetzenden Beschichtungsmittel er­ reicht werden. Es kann ein im Vergleich zu konventionellen Verfahren deutlich höherer Wirkungsgrad erzielt werden und die zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens erforderliche Energiemenge kann gegenüber den herkömm­ lichen Verfahren, abhängig von den Materialeigenschaften, wie z. B. der spezifi­ schen Wärmekapazität, der Dicke des Materialbandes bzw. des Beschichtungs­ mittels erheblich reduziert werden, da vergleichsweise wenig Wärmeenergie auf das Materialband übertragen wird. Dieser Effekt spielt insbesondere bei Materia­ lien mit besonders hoher Wärmekapazität wie Stahlblech eine große Rolle, da diese Materialien eine große Energiemenge absorbieren. Beispielsweise kann bei Blechstärken von mehr als 0,5 mm beim erfindungsgemäßen Verfahren die Er­ wärmung des Bleches von 250°C, wie dies z. B. bei einem herkömmlichen induk­ tiven Verfahren der Fall ist, auf 200°C reduziert werden. Entsprechend bedeutet dies eine Reduzierung des zur Trocknung bzw. Vernetzung des Beschichtungs­ mittels erforderlichen Energieaufwands um ein fünftel. Bei dickeren Materialien sind auch größere Temperaturunterschiede d. h. Energieeinsparungen möglich.Due to the very short irradiation times, energy can be transmitted through Heat conduction, which is slow compared to energy transmission through radiation expires, on the material strip in contact with the coating agent be greatly reduced. In the "coil coating" method according to the invention in certain cases, depending on the thickness or the specific heat capacity  of the material strip or coating agent, a clear temperature gradient in the material band and thus an energy separation between the mate rialband and the coating agent to be dried or crosslinked be enough. It can be clearly compared to conventional methods Higher efficiency can be achieved and to implement the Invention amount of energy required according to the method compared to the conventional Lichen process, depending on the material properties such. B. the speci thermal capacity, the thickness of the material strip or the coating can be significantly reduced by using comparatively little thermal energy the material band is transferred. This effect plays especially with Materia lien with a particularly high heat capacity such as sheet steel play a major role because these materials absorb a large amount of energy. For example, at Sheet thicknesses of more than 0.5 mm in the method according to the invention heating of the sheet of 250 ° C, as z. B. in a conventional induc tive processes are reduced to 200 ° C. Correspondingly means this is a reduction in the drying or crosslinking of the coating by a fifth by means of the required energy expenditure. With thicker materials are also larger temperature differences d. H. Energy savings possible.

Neben den Kosten des Beschichtungsverfahrens werden auch die Kosten der hier­ zu notwendigen Vorrichtung bzw. Anlage deutlich reduziert, da aufgrund der im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren erheblich kürzeren Trocknungs- bzw. Vernetzungszeiten auch die zum Trocknen bzw. Vernetzen notwendige Strecke bei gleichbleibender Fördergeschwindigkeit deutlich reduziert ist. Darüber ma­ chen sich insbesondere Infrastruktureinsparungen besonders bemerkbar und füh­ ren zu erheblichen Einsparungen.In addition to the cost of the coating process, the cost of here to the necessary device or system significantly reduced because of the im Compared to conventional processes, drying or drying times are considerably shorter Crosslinking times also the distance necessary for drying or crosslinking is significantly reduced while the conveying speed remains the same. In addition ma infrastructure savings are particularly noticeable and felt significant savings.

In Abhängigkeit des verwendeten Beschichtungsmittels ist vor dem Aufbringen häufig eine Vorbehandlung des Materialbandes vorgesehen. Insbesondere ist da­ bei eine Erwärmung des Materialbandes notwendig. Stahlblech muß hierbei meist auf Temperaturen von 900°C bis 1100°C zur Erreichung einer Gefügeveränderung erhitzt werden, was üblicherweise unter einer inerten Atmosphäre oder Was­ serstoffatmosphäre durchgeführt wird. Herkömmlich werden dazu Verfahren un­ ter Verwendung von Konvektions- oder Induktionserwärmung verwendet. Die Verfahren, bei welchen Konvektionserwärmung eingesetzt wird, benötigen eine lange Zeit, um das Stahlband auf die hohe Temperatur zu erwärmen. Bei der In­ duktionserwärmung ist der Wirkungsgrad sowie die homogene Erwärmung pro­ blematisch.Depending on the coating agent used is before application pretreatment of the material strip is often provided. Is there in particular necessary if the material band is heated. Steel sheet usually has to to temperatures of 900 ° C to 1100 ° C to achieve a structural change  be heated, usually under an inert atmosphere or what atmosphere is carried out. Conventionally, methods are un ter using convection or induction heating. The Procedures in which convection heating is used require one long time to heat the steel strip to the high temperature. At the In induction heating is the efficiency as well as the homogeneous heating pro problematical.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses Vorwärmen ebenfalls mittels elektromagnetischer Strahlung bewirkt, deren wesentlicher Wirkanteil im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot liegt. Dadurch wird es möglich, das Stahlband viel schneller zu erwärmen als mit her­ kömmlichen, auf langsamer Wärmeleitung basierenden Methoden.According to a preferred embodiment of the method according to the invention this preheating is also effected by means of electromagnetic radiation, whose essential active component lies in the near infrared wavelength range. This makes it possible to heat the steel strip much faster than with it conventional methods based on slow heat conduction.

Die hierfür verwendete elektromagnetische Strahlung hat vorzugsweise ihren we­ sentlichen Wirkanteil ebenfalls im Wellenlängenbereich von 0,8 µm bis 2,0 µm. Vorzugsweise wird die Wellenlänge dabei so angepaßt, daß ein Großteil der elek­ tromagnetischen Strahlung durch das Materialband absorbiert wird.The electromagnetic radiation used for this preferably has its own considerable active component also in the wavelength range from 0.8 µm to 2.0 µm. Preferably, the wavelength is adjusted so that a large part of the elec tromagnetic radiation is absorbed by the material band.

Aufgrund der vorzugsweise sehr hohen Fördergeschwindigkeit des Materialban­ des ist eine entsprechende Qualitätssicherung und Prozeßsicherheit der Verfah­ rensführung notwendig. Hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung zumin­ dest ein meßbarer Prozeßparameter herangezogen, der über eine entsprechende automatisierte Prozeßsteuerung einen Rückschluß auf den Zustand und die Qua­ lität der Beschichtung zuläßt. Insbesondere eignet sich hierfür die Temperatur auf der Oberfläche des Materialbandes, die einerseits über eine entsprechende Abän­ derung der elektrischen Leistung und damit der Strahlungsleistung des Emitters und andererseits über eine Variation des Abstandes zwischen den Emittern und der Oberfläche des Materialbandes veränderbar ist. Because of the preferably very high conveying speed of the material belt This is a corresponding quality assurance and process reliability of the process Management necessary. For this purpose, according to the present invention at least one measurable process parameter is used, which has a corresponding automated process control a conclusion on the state and the quality of the coating. The temperature is particularly suitable for this the surface of the material strip, which on the one hand has a corresponding modification change in the electrical power and thus the radiation power of the emitter and, on the other hand, by varying the distance between the emitters and the surface of the material band is changeable.  

Die Temperatur läßt sich beispielsweise mittels eines Pyrometers oder eines oder mehrerer photoelektrischer Sensoren zur Erfassung der Helligkeit, des Refle­ xionsvermögens oder des Brechungsindex' oder anderer optischer Parameter, die Aufschluß über den Trocknungs- bzw. Vernetzungszustand des Beschichtungs­ mittels geben, heranziehen.The temperature can be determined, for example, using a pyrometer or an or several photoelectric sensors for detecting the brightness, the reflect xions ability or the refractive index or other optical parameters that Information about the drying or crosslinking status of the coating by means of giving.

Zur Einstellung der einzelnen Bestrahlungsparameter ist der Sensor, bzw. die Sen­ soren, über eine Auswertungsschaltung mit einem Steuereingang, bzw. Steuerein­ gängen, einer Strahlungssteuereinrichtung verbunden. In Abhängigkeit von den erfaßten Meßwerten bzw. einem Ergebnis der Auswertung dieser Meßwerte kön­ nen die im weiteren Prozeßverlauf einzustellenden Bestrahlungsparameter, insbe­ sondere die Leistungsdichte und gegebenenfalls die spektrale Zusammensetzung der Strahlung optimiert werden. Durch das Vorsehen einer geschlossenen Regel­ schleife ist hierbei auch eine automatisch geregelte Echtzeit-Betriebsführung rea­ lisierbar.The sensor or sensor is used to set the individual radiation parameters sensors, via an evaluation circuit with a control input or control unit gears, connected to a radiation control device. Depending on the measured values or a result of the evaluation of these measured values the radiation parameters to be set in the further course of the process, in particular in particular the power density and possibly the spectral composition of radiation can be optimized. By providing a closed rule Loop is also an automatically regulated real-time operational management lisierbar.

Bei speziellen Anwendungen, bei denen flüchtige Bestandteile des Beschich­ tungsmittels von diesem durch die Wechselwirkung mit der elektromagnetischen Strahlung getrennt werden, ist auch eine Kühlung und/oder Abführung dieser flüchtigen Bestandteile durch eine an diesen, vorzugsweise quer zur Förderrichtung, entlang geführten Gasstrom, insbesondere Luftstrom, sinnvoll.For special applications in which volatile components of the coating means of this through the interaction with the electromagnetic Separating radiation is also cooling and / or dissipating it volatile constituents by means of a gas stream, in particular air stream, which is guided along these, preferably transversely to the conveying direction.

Vorzugsweise trifft dieser das Materialband überstreichende Gasstrom mit einer bestimmten zuvor festgelegten Geschwindigkeit auf die abzutransportierenden Teilchen der abgetrennten Feuchtkomponente auf und reißt diese mit, wobei der Gasstrom vorzugsweise messerartig an dem Trocknungsgut auftrifft. Weitere Ein­ zelheiten diesbezüglich sind in der DE-A 198 07 643 der Anmelderin offenbart.This gas stream preferably sweeps over the material strip with a certain predetermined speed to be removed Particles of the separated wet component and entrains it, the Gas flow preferably impinges knife-like on the material to be dried. Another one Details in this regard are disclosed in DE-A 198 07 643 by the applicant.

Vorzugsweise ist das endlos geförderte Materialband ein Metallband, insbesonde­ re ein Stahlband. Bei dem endlos geförderten Materialband kann es sich jedoch auch um Metallfolien, Kunststoffolien, um Glasschichten bzw. -platten, um Werkstoffverbundsysteme, wie z. B. Holzfurniere, um Laminate, wie z. B. Kon­ densatoren oder Displays, oder um Thermoplaste oder Duroplaste handeln. Weite­ re bevorzugte Anwendungsgebiete sind Folien zur Verpackung, wie z. B. Blister­ folien oder Klebefolien.The endlessly conveyed material band is preferably a metal band, in particular re a steel band. However, the endlessly conveyed material belt can also around metal foils, plastic foils, around glass layers or plates, around  Composite systems, such as B. wood veneers to laminates such. B. Kon capacitors or displays, or are thermoplastics or thermosets. width re preferred areas of application are films for packaging, such as. B. blister foils or adhesive foils.

Die Auftragung des Beschichtungsmittels auf das zu beschichtende Materialband erfolgt in Abhängigkeit von der Beschaffenheit, insbesondere der Oberfläche und/oder der Materialzusammensetzung des Materialbands. Vorzugsweise wird das Beschichtungsmittel als fluides System aufgebracht, was mit an sich bekann­ ten Auftragsverfahren, insbesondere durch Aufwalzen, Aufstreichen, Aufsprühen, Gießen oder Rakeln, bewerkstelligt werden kann. Das Beschichtungsmittel wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Form eines Pulvers insbe­ sondere unter Ausnutzung elektrostatischer Kräfte aufgebracht. Darüber hinaus kann es auch auf das Materialband aufgesputtert werden. Je nach Oberflächenbe­ schaffenheit des Materialbandes kann u. U. eine Vorbehandlung, insbesondere durch Aufrauhen, Anätzen oder auch durch Aufbringen eines Haftvermittlers zweckmäßig sein. Diese Vorbehandlung dient u. a. der Verbesserung der Haftung zwischen dem Beschichtungsmittel und dem sich in Förderrichtung bewegenden Materialbandes.The application of the coating agent to the material strip to be coated takes place depending on the nature, especially the surface and / or the material composition of the material band. Preferably the coating agent applied as a fluid system, which was known per se application methods, in particular by rolling, spreading, spraying, Pouring or knife coating, can be accomplished. The coating agent will according to a further preferred embodiment, in particular in the form of a powder especially applied using electrostatic forces. Furthermore it can also be sputtered onto the material tape. Depending on the surface Creativity of the material band can Pretreatment, in particular by roughening, etching or by applying an adhesion promoter be appropriate. This pretreatment serves a. improving liability between the coating agent and the moving in the conveying direction Material strip.

Als Beschichtungsmittel sind insbesondere zu nennen: Lacke, insbesondere Pul­ verlacke, Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Naßlacke, sowohl auf Was­ serbasis als auch auf der Basis von organischen Lösungsmitteln, Beschichtungen zum Korrosionsschutz, Beschichtungen zur Vorbehandlung sowie zur Funktiona­ lisierung von Metalloberflächen, Leitfähigkeitspasten und Photolack.The following are particularly to be mentioned as coating materials: paints, in particular pul lacquer, one-component or two-component wet lacquers, both on what as well as organic solvents, coatings for corrosion protection, coatings for pretreatment and for functiona Metallization of metal surfaces, conductivity pastes and photoresist.

Bei den Lacken handelt es sich um Substanzen, die zumindest teilweise mit Strahlung trockenbar und/oder vernetzbar sind. Lackiermittel sind typischerweise Systeme, die mindestens einen Zusatzstoff, vorzugsweise einen Zusatzstoff und ein Bindemittel, wie jeweils nachfolgend ausführlich diskutiert, enthalten. Die Bestrahlungshärtung geschieht bei vielen Lackiermitteln häufig durch Polymeri­ sation des im Lackiermittel enthaltenen Bindemittels.The paints are substances that are at least partially Radiation can be dried and / or crosslinked. Paint is typical Systems containing at least one additive, preferably one and contain a binder, as discussed in detail below. The  In many paints, radiation curing is often done using polymers sation of the binder contained in the paint.

Ein Beispiel hierfür ist die optisch über Photoinitiatoren gestartete Polymerisation von niederviskosen Lackiermitteln mit Bindemitteln reaktiver Monomere, Oligo­ mere und Präpolymere, beispielsweise die radikalische oder die kationische Po­ lymerisation oder die Vernetzung linearer Polymere mit reaktiven Seitenketten.An example of this is the polymerization started optically via photoinitiators of low-viscosity paints with binders of reactive monomers, oligo mers and prepolymers, for example the radical or the cationic Po lymerization or the crosslinking of linear polymers with reactive side chains.

Für das erfindungsgemäße Verfahren können Naßlacke oder Pulverlacke verwen­ det werden. Als Naßlacke werden u. a. Wasserlacke und Lösungsmittellacke be­ zeichnet. Naßlacke können Einkomponentenlacke, wie z. B. UV-Lacke, und Zwei­ komponentenlacke sein, wobei solche auf Wasserbasis oder aber auch auf der Basis organischer Lösungsmittel eingesetzt werden können. Bei Mehrschicht­ strukturen sind auch Kombinationen davon dankbar. Ferner sind für die oben er­ wähnten Coil-Coating Verfahren auch schweißbare Lacksysteme von Interesse.Wet lacquers or powder lacquers can be used for the process according to the invention be det. As wet paints u. a. Water-based paints and solvent-based paints records. Wet paints can be one-component paints, such as. B. UV varnishes, and two be component paints, such as water-based or also on the Based on organic solvents can be used. With multi-shift combinations of these are also grateful to structures. Furthermore, for the above he did coil coating processes also be of interest to weldable coating systems.

Lösungsmittellacke werden in Abhängigkeit vom Lösungsmittelgehalt in konven­ tionelle, lösungsmittelhaltige Lacke, lösungsmittelarme und lösungsmittelfreie Lacke unterteilt. Der Feststoffgehalt lösungsmittelarmer Lacke ist größer als 70 Massen-%; bei einem Feststoffgehalt kleiner 70 Massen-% spricht man von lö­ sungsmittelhaltigen Lacken. Für festkörperreiche Lacke wie beispielsweise Spritzlacke wird auch der Begriff High-solids verwendet.Solvent varnishes are convex depending on the solvent content tional, solvent-based paints, low-solvent and solvent-free Varnishes divided. The solids content of low-solvent paints is greater than 70 Mass%; with a solids content of less than 70% by mass, one speaks of lo solventborne paints. For high-solids paints such as Spray paints also use the term high-solids.

Lösungsmittelarme und lösungsmittelfreie Lacke werden nach der Art der Här­ tungsreaktion in Ein- und Zweikomponentensysteme unterteilt. Bei Einkompo­ nentenlacken setzt die Polymerisation und damit die Vernetzung nach Zusatz von Initiatoren und Beschleunigern oder durch Einwirkung von UV- oder Elektronen­ strahlen ein. Als Einkomponentenlacke werden beispielsweise Vinylchlorid- Polymere oder Copolymere und ungesättigte Polyesterharze, wie niedermolekula­ re Hydroxylgruppen tragende Acrylat-, Alkyd- und Polyesterharze verwendet. Zweikomponentenlacke härten durch eine Additionsreaktion, bei der im Gegensatz zu den Einkomponentenlacken keine umweltbelastenden Spaltprodukte frei­ gesetzt werden. Die Bindemittel sind in der Regel Epoxidharze in Kombination mit Härtern oder Polyisocyanate in Kombination mit Hydroxylgruppen tragenden Harzen.Low-solvent and solvent-free paints are classified according to the type of hardness reaction divided into one and two-component systems. With Einkompo nentenlacken sets the polymerization and thus the crosslinking after the addition of Initiators and accelerators or by the action of UV or electrons shine in. For example, vinyl chloride Polymers or copolymers and unsaturated polyester resins, such as low molecular weight re hydroxyl-bearing acrylate, alkyd and polyester resins are used. Two-component paints harden through an addition reaction, in which in contrast  no environmentally harmful fission products free for the one-component paints be set. The binders are usually epoxy resins in combination with hardeners or polyisocyanates in combination with hydroxyl groups Resins.

Unter Pulverlacken versteht man thermoplastische oder duromere Kunststoffe, die in Pulverform auf Substrate aufgetragen werden. Hierbei werden verschiedene Auftragsverfahren wie beispielsweise elektrostatisches Pulverspritzen, elektrosta­ tisches Wirbelsintern, Schüttsintern, Wirbelsintern, Rotationssintern oder Zentri­ fugalgießen eingesetzt. Als Pulverlacke werden beispielsweise Epoxidharz- Pulver, Pulver gesättigter Polyesterharze, Polyacrylat-Pulver, Polyethylen-Pulver, Polyvinylchlorid-Pulver, Polyamidpulver, Celluloseacetobutyrat-Pulver, chlorierte Polyether, Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisatpulver oder Polymethacrylsäu­ remethylester-Pulver eingesetzt.Powder coatings are thermoplastic or thermosetting plastics that can be applied in powder form to substrates. Here are different Application processes such as electrostatic powder spraying, elektrosta table sintering, bulk sintering, sintering, rotary sintering or centri fugal casting used. For example, epoxy resin Powder, powder of saturated polyester resin, polyacrylate powder, polyethylene powder, Polyvinyl chloride powder, polyamide powder, cellulose acetobutyrate powder, chlorinated Polyether, ethylene-vinyl acetate copolymer powder or polymethacrylic acid remethyl ester powder used.

UV-Lacke benötigen einen sogenannten UV-Initiator, der einen teueren Bestand­ teil des Lackes darstellt, jedoch zur Vernetzung notwendig ist. Mithilfe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens kann in vielen Fällen auf den Einsatz der UV- Initiatoren verzichtet werden, dennoch lassen sich derartige UV-Lacke mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens trocknen.UV coatings require a so-called UV initiator, which is an expensive inventory represents part of the paint, but is necessary for crosslinking. With the help of the invent The method according to the invention can in many cases be based on the use of the UV Initiators are dispensed with, but such UV coatings can still be used with the drying process according to the invention.

Heutzutage werden in Lackiermitteln, da diese häufig Polyesterharz als Binde­ mittel verwenden, große Mengen von Lösungsmittel eingesetzt. Jedoch ist die Entwicklung dahingehend, dass zunehmend aus unterschiedlichen Gründen wie z. B. für den Umweltschutz und zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen Ver­ suche unternommen werden, Lacke mit Harzen zum Einsatz zu bringen, die rela­ tiv wenig Lösungsmittel benötigen, wie beispielsweise Acrylatharze. Die löse­ mittelarmen Lacksysteme (high-solids und wasserverdünnbare Systeme) sollen daher künftig verstärkt eingesetzt werden. Durch den Einsatz des erfindungsge­ mäßen Verfahrens kann die nachteilige längere Trockenzeit dieser Systeme ver­ mieden werden. Nowadays, in paints and varnishes, these are often polyester resin as a bandage Use medium, large amounts of solvent used. However, that is Development in that increasingly for different reasons like z. B. for environmental protection and to avoid odors Ver seek to use varnishes with resins, the rela tiv need little solvent, such as acrylic resins. The loose medium-poor paint systems (high-solids and water-thinnable systems) therefore will be used increasingly in the future. By using the fiction According to the process, the disadvantageous longer drying time of these systems can be reduced be avoided.  

Als durch strahlungsinduzierte Prozesse vernetzbare Bindemittel können im erfin­ dungsgemäßen Verfahren alle üblichen strahlenhärtbaren Bindemittel oder deren Mischungen eingesetzt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Es handelt sich entweder um durch radikalische Polymerisation vernetzbare oder durch kationi­ sche Polymerisation vernetzbare Bindemittel. Bei ersteren entstehen durch Ein­ wirkung von elektromagnetischer Strahlung auf die Bindemittel Radikale, die dann die Vernetzungsreaktion auslösen. Bei den kationisch härtenden Systemen werden durch die Bestrahlung aus Initiatoren Lewis-Säuren gebildet, die dann die Vernetzungsreaktion auslösen.As binders that can be crosslinked by radiation-induced processes, in inventions Process according to the invention all the usual radiation-curable binders or their Mixtures are used that are known to the person skilled in the art. It is about either to be crosslinkable by radical polymerization or by cationi polymerisation crosslinkable binders. In the former arise from on effect of electromagnetic radiation on the radicals binding agent then trigger the crosslinking reaction. With the cationic curing systems are formed by irradiation from initiators Lewis acids, which then Trigger crosslinking reaction.

Andere Beschichtungsmittel enthalten entsprechend ihrem Einsatzgebiet entspre­ chende Zusatzstoffe wie Polymere, insbesondere Vernetzer, Katalysatoren für die Vernetzung, Initiatoren, insbesondere Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verstär­ kerfüllstoffe, Rheologiehilfsmittel, Netz- und Dispergiermittel, Haftvermittler, Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung, Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte, Mattierungsmittel, Verlaufmittel, filmbildende Hilfsmittel, Trockenstoffe, Hautverhinderungsmittel, Lichtschutzmittel, Korrosionsinhibito­ ren, Biozide, Flammschutzmittel, Polymerisationsinhibitoren, insbesondere Pho­ toinhibitoren oder Weichmacher, wie sie beispielsweise auf dem Lackiermittel­ sektor üblich und bekannt sind. Die Auswahl der Zusatzstoffe richtet sich nach dem gewünschten Eigenschaftsprofil des Beschichtungsmittels und dessen Ver­ wendungszweck.Other coating compositions contain according to their area of application Additives such as polymers, especially crosslinkers, catalysts for the Crosslinking, initiators, especially pigments, dyes, fillers, reinforcements ker fillers, rheology aids, wetting and dispersing agents, adhesion promoters, Additives to improve substrate wetting, additives to improve surface smoothness, matting agents, leveling agents, film-forming aids, Drying agents, skin inhibitors, light stabilizers, corrosion inhibitors ren, biocides, flame retardants, polymerization inhibitors, especially Pho Toinhibitors or plasticizers, such as those on the paint sector are common and known. The choice of additives depends on the desired property profile of the coating agent and its Ver intended use.

Die Beschichtungsmittel können ferner keramische Farben enthalten, wie bei­ spielsweise Titandioxid, Ruß oder Buntpigmente wie Bleichromat, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrün, Cadmiumrot, Cobaltblau, Berliner Blau, Ultramann, Man­ ganviolett, Cadmiumgelb, Molybdatorange und -rot, Chromorange und -rot, Ei­ senoxidrot, Chromdioxidgrün und Strontiumgelb. The coating compositions can also contain ceramic colors, as in for example titanium dioxide, carbon black or colored pigments such as lead chromate, red lead, Zinc yellow, zinc green, cadmium red, cobalt blue, Berlin blue, ultra man, man gan violet, cadmium yellow, molybdate orange and red, chrome orange and red, egg Senoxide red, chromium dioxide green and strontium yellow.  

Auch organische Farben, beispielsweise natürlich vorkommende Pigmente wie Sepia, Indigo, Chlorophyll, oder insbesondere synthetische Pigmente wie bei­ spielsweise Azo-Pigmente, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, Isoindolidon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex- und Alkaliblau-Pigmente können Bestandteile der Beschichtungsmittel darstellen.Even organic colors, such as naturally occurring pigments such as Sepia, indigo, chlorophyll, or in particular synthetic pigments such as for example azo pigments, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, Isoindolidone, perylene and perinone, metal complex and alkali blue pigments can be components of the coating agent.

Ebenso können die Beschichtungsmittel Leuchtpigmente zur Erzeugung eines Metalleffekts enthalten. Verwendbar sind insbesondere Metall-Plättchen, vor­ zugsweise Aluminium-Plättchen, die über ihr Reflexionsverhalten einen besonde­ ren optischen Effekt geben. Weitere Metall-Plättchen sind beispielsweise solche auf Basis von Gold-Bronzen, Kupfer-Zink-Legierungen, Nickel, rostfreiem Stahl und Glimmer.Likewise, the coating agents can be used to produce luminous pigments Metallic effect included. In particular, metal plates can be used preferably aluminum plates, which have a special reflection behavior give their optical effect. Other metal platelets are, for example based on gold bronzes, copper-zinc alloys, nickel, stainless steel and mica.

Die Beschichtungsmittel können außerdem Leuchtpigmente zur Erzeugung von Metamerieeffekten enthalten. Hier können beispielsweise Pigmente zur Erzeu­ gung von Perlglanz eingesetzt werden. Im einzelnen sind zu nennen Bismuto­ xidchlorid, Titandioxid-Glimmer und Bleicarbonat.The coating compositions can also be used to produce luminescent pigments Metamerism effects included. Here, for example, pigments can be created Pearlescence can be used. Bismuto should be mentioned in detail oxide chloride, titanium dioxide mica and lead carbonate.

Als Interferenz-Pigmente zum Wärmeschutz können die Beschichtungsmittel Pigmente mit hohem Reflexionsvermögen für IR-Strahlung enthalten, insbesonde­ re Bleicarbonat und Titandioxid-Glimmer. Durch destruktive Interferenz kommt es zur Auslöschung wesentlicher Strahlungsanteile, wodurch ein Wärmeschutz erzielt wird.The coating agents can act as interference pigments for heat protection Contain pigments with high reflectivity for IR radiation, in particular re lead carbonate and titanium dioxide mica. It comes through destructive interference it to extinguish essential radiation components, thereby providing thermal protection is achieved.

Die Beschichtungsmittel können im Rahmen der Erfindung auch Pigmente zum Korrosionsschutz enthalten. Vorzugsweise werden Blei(II)orthoplumbat, Chro­ mat-Pigmente, Phosphat-Pigmente, Zinkstaub oder Bleistaub verwendet.Within the scope of the invention, the coating compositions can also contain pigments Corrosion protection included. Lead (II) orthoplumbat, Chro mat pigments, phosphate pigments, zinc dust or lead dust are used.

Darüber hinaus können die Beschichtungsmittel magnetische Pigmente wie Rein­ eisen, Eisenoxid oder Chrom(IV)oxid enthalten. In addition, the coating compositions can contain magnetic pigments such as pure contain iron, iron oxide or chromium (IV) oxide.  

Durch Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich ein beschichtetes Substrat herzustellen, das ein Substrat und ein getrocknetes und/oder vernetztes Beschichtungsmittel, das einseitig oder beidseitig aufgebracht ist, aufweist. Das Substrat wird insbesondere ausgewählt unter einem thermopla­ stischen Substrat, einer Metallfolie bzw. -blech, einer Kunststoffolie, einer Glasplatte, einem Werkstoffverbundsystem, wie z. B. einem Holzfurnier, einem, Laminat, wie z. B. Kondensatoren oder Displays. Das Beschichtungsmittel ist vor­ zugsweise unter einem Lack, insbesondere Pulverlack, einem Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Naßlack, sowohl auf Wasserbasis als auch auf der Basis von organischen Lösungsmitteln, einer Beschichtung zum Korrosionsschutz, einer Beschichtung zur Vorbehandlung sowie zur Funktionalisierung von Metallober­ flächen, einer Leitfähigkeitspaste oder einem Photolack ausgewählt.By applying the method according to the invention, it is thus possible to produce coated substrate comprising a substrate and a dried one and / or crosslinked coating agent applied on one or both sides is. The substrate is selected in particular under a thermopla tical substrate, a metal foil or sheet, a plastic film, one Glass plate, a composite material system such. B. a wood veneer, a Laminate such as B. capacitors or displays. The coating agent is before preferably under a paint, especially powder paint, a one-component or two-component wet paint, both water-based and based of organic solvents, a coating for corrosion protection, one Coating for pretreatment and for the functionalization of metal surfaces surfaces, a conductivity paste or a photoresist.

Vorzugsweise wird die Verfahrensführung vollständig automatisiert durchgeführt.The process is preferably carried out in a fully automated manner.

Eine Vorrichtung zur Realisierung einer gegebenenfalls automatischen Einstel­ lung von Bestrahlungsparametern umfaßt mindestens einen Meßfühler zur Erfas­ sung der relevanten physikalischen Größen, also insbesondere einen oder mehrere photoelektrische Sensoren zur Erfassung der Helligkeit, des Reflektionsvermö­ gens oder des Brechungsindex oder anderer optischer Parameter, die Aufschluß über den Trocknungs- bzw. Vernetzungszustand des Beschichtungsmittels geben, bzw. einen berührungslos arbeitenden, insbesondere pyrometrischen Temperatur­ fühler.A device for realizing an automatic setting, if necessary Treatment of irradiation parameters includes at least one sensor for detection solution of the relevant physical quantities, in particular one or more photoelectric sensors for detecting the brightness, the reflectivity gene or the refractive index or other optical parameters that provide information give information about the drying or crosslinking state of the coating agent, or a contactless, in particular pyrometric temperature sensor.

Zur Einstellung der Bestrahlungsparameter ist dieser Sensor bzw. sind diese Sen­ soren über ihre Auswertungsschaltung insbesondere mit einem Steuereingang bzw. Steuereingängen einer Bestrahlungssteuereinrichtung verbunden. In Abhän­ gigkeit von den erfaßten Meßwerten bzw. einem Ergebnis der Auswertung dieser Meßwerte können die im weiteren Prozeßverlauf einzustellenden Bestrahlungspa­ rameter, insbesondere die Leistungsdichte und ggf. auch die spektrale Zusammen­ setzung der Strahlung optimiert werden. Die Leistungsdichte wird bevorzugt über den Abstand der Strahlungsquelle von dem Materialband eingestellt. Durch das Vorsehen einer geschlossenen Regelschleife ist eine automatisch geregelte Be­ triebsführung realisierbar.This sensor or sensors are used to set the radiation parameters sensors via their evaluation circuit, in particular with a control input or control inputs of an irradiation control device. Depending of the recorded measured values or a result of the evaluation of these Measured values can be the irradiation pa to be set in the further course of the process parameters, in particular the power density and possibly also the spectral combination radiation can be optimized. The power density is preferred over  the distance of the radiation source from the material band is set. By the Providing a closed control loop is an automatically controlled loading drive control feasible.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung durchgeführt, welche eine im wesentlichen abgeschlossene Einrichtung, durch welche das einseitig oder beidseitig mit einem Beschichtungsmittel versehene Materialband gefördert wird, aufweist, in welcher zumindest ein Emitter montiert ist und deren innere Wände mit zumindest einer elektromagnetische Strahlung reflektierenden Vorrichtung, wie z. B. einem Reflektor versehen sind.The method according to the invention is preferably carried out with a device carried out, which is an essentially self-contained facility which is provided with a coating agent on one or both sides Material belt is conveyed, in which at least one emitter is mounted and its inner walls with at least one electromagnetic radiation reflective device such. B. are provided with a reflector.

Grundsätzlich ist es in allen Fällen sinnvoll die Anlage zur Steigerung der Effizi­ enz und zur Energieoptimierung mit Reflektoren auszustatten, so daß dort, wo Emitter eingesetzt werden ein abgeschlossener Strahlungsraum erzeugt wird. Ne­ ben Gegenreflektoren ist zusätzlich das Vorsehen von Seitenreflektoren und von quer zur Förderrichtung angeordneten Reflektoren sinnvoll.Basically, it makes sense in all cases to increase the efficiency enz and to optimize energy with reflectors, so that where Emitters are used to create a closed radiation space. ne ben counter reflectors is the provision of side reflectors and sensible arranged transversely to the conveying direction.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenreflektoren beispiels­ weise mittels Verschiebeeinrichtungen zustellbar und unter Ausbildung des Strahlungsraumes an die Breite des zu beschichtenden Materialbandes anpaßbar. Dadurch kann die Breite des Strahlungsraumes an die Breite des Materialbandes angepaßt werden und die Effizienz der Anlage unabhängig von der Breite des Materialbandes optimiert werden. Bei der Bearbeitung eines Materialbandes, das eine geringere als die maximal für die Anlage mögliche Breite aufweist, werden die sich außerhalb der zugestellten Seitenreflektoren befindenden Emitter nicht eingesetzt. So kann immer eine optimale und damit energiesparende Trocknung bzw. Vernetzung des Beschichtungsmittels erreicht werden. Eine derartige Anpas­ sung der zur Trocknung bzw. zum Vernetzen eingesetzten Energiequellen ist bei herkömmlichen Verfahren nicht möglich und stellt ein großes Problem dar. According to a preferred embodiment, the side reflectors are exemplary as deliverable by means of shifting devices and with the formation of the Radiation space adaptable to the width of the material strip to be coated. This allows the width of the radiation space to match the width of the material strip be adjusted and the efficiency of the system regardless of the width of the Material band can be optimized. When processing a strip of material, the has a smaller width than the maximum possible for the system the emitters located outside the supplied side reflectors are not used. So you can always achieve optimal and therefore energy-saving drying or crosslinking of the coating agent can be achieved. Such an adaptation Solution of the energy sources used for drying or for networking is included conventional methods not possible and is a major problem.  

Zur beidseitigen Beschichtung von Materialbändern ist es sinnvoll, je nach Art des Beschichtungsmittels bzw. des Materials Emittermodule nur auf einer Seite des Materialbandes oder auch beidseitig des Materialbandes anzuordnen. Kann die zum Trocknen bzw. Vernetzen eingesetzte elektromagnetische Strahlung so gewählt werden, daß neben dem Beschichtungsmittel auch das Materialband von der Strahlung durchdrungen werden kann, ist es sinnvoll aus Investitionsgründen Emittermodule nur auf einer Seite des Materialbandes anzuordnen. Zur Steigerung der Effektivität der Anlage ist es dann sinnvoll auf der dem zumindest einen Emitter gegenüberliegenden Seite einen oder mehrere Reflektoren anzuordnen, um die durch das Materialband und die Schichten des aufgetragenen Beschich­ tungsmittel hindurchgehende Strahlung zurück durch das Beschichtungsmittel und das Materialband zu reflektieren.For double-sided coating of material tapes, it makes sense, depending on the type of the coating agent or material emitter modules only on one side to arrange the material band or on both sides of the material band. can the electromagnetic radiation used for drying or crosslinking can be chosen that in addition to the coating agent also the material band of radiation can be penetrated, it makes sense for investment reasons Arrange emitter modules only on one side of the material band. To increase The effectiveness of the system then makes sense on at least one To arrange one or more reflectors on the opposite side of the emitter, around the through the material band and the layers of the applied coating radiation passing back through the coating agent and to reflect the material tape.

Bei strahlungsundurchlässigen Materialbändern sowie in den Fällen, in welchen die Vernetzung des Beschichtungsmittels im wesentlichen durch Photoreaktionen bewirkt wird, ist eine beidseitige Anordnung von Emittermodulen vorteilhaft.With radiation-impermeable material tapes as well as in cases where the crosslinking of the coating material essentially through photoreactions is effected, an arrangement of emitter modules on both sides is advantageous.

Zur Trocknung und/oder Vernetzung des Beschichtungsmittels weist die Vor­ richtung mindestens einen Emitter auf, der insbesondere einen thermischen Strahlkörper, insbesondere eine Glühlampe oder eine Halogenlampe beinhaltet. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Emitter durch einen Röhrenstrahler mit einem sich in einer strahlungsdurchlässigen Röhre, insbesondere in einer Quarz­ glasröhre erstreckenden Glühfaden als thermischen Strahlkörper gebildet.For drying and / or crosslinking of the coating agent, the above direction at least one emitter, in particular a thermal Includes radiant body, in particular an incandescent lamp or a halogen lamp. In In a preferred embodiment, the emitter is provided by a tube radiator one in a radiation-transmissive tube, especially in a quartz Glass tube extending filament formed as a thermal radiating body.

Anstelle des thermischen Strahlkörpers sind auch alternative Strahlungsquellen wie z. B. Laserdioden, Plasmastrahler, UV-Strahler oder auf anderen physikali­ schen Effekten basierende Strahlungsquellen einsetzbar.Instead of the thermal radiation body there are also alternative radiation sources such as B. laser diodes, plasma emitters, UV emitters or on other physi radiation sources based on effects.

Gegebenenfalls lassen sich auch über die gesamte Breite des sich schnell in För­ derrichtung fortbewegenden Materialbandes mehrere Emitter, vorzugsweise par­ allel zueinander als sogenannte Emittermodule anordnen. If necessary, can be quickly in För the direction of the moving material strip several emitters, preferably par Arrange alleles to each other as so-called emitter modules.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Emitter parallel zur Förderrichtung des endlos geförderten Materialbandes angeordnet. Dies hat den wesentli­ chen Vorteil, daß die Bestrahlungsstärke über das gesamte Materialband sowohl in Förderrichtung wie auch in der Richtung senkrecht dazu homogen bleibt, auch wenn sich, beispielsweise durch den Alterungsprozeß der Emitter bedingt, oder durch einen anderen Effekt die Strahlungshomogenität entlang der Längsrichtung der Emitter verändert, wobei die Annahme zugrunde gelegt werden kann, daß diese Änderung für alle Emitter in gleicher Weise abläuft.In a preferred embodiment, the emitters are arranged parallel to the conveying direction of the endlessly conveyed material band. This has the essential Chen advantage that both the irradiance across the entire band remains homogeneous in the conveying direction as well as in the direction perpendicular to it, too if, for example, due to the aging process of the emitter, or due to another effect the radiation homogeneity along the longitudinal direction the emitter changes, assuming that this change takes place in the same way for all emitters.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Bestrahlung linien­ förmiger beispielsweise gitterförmiger endlos geförderter Materialbänder in För­ derrichtung eine spezielle linienförmige Anordnung der Emitter gewählt, so daß sich jeweils gegenüber einem parallel zur Förderrichtung angeordneten Mate­ rialteil des gitterartigen Materialbandes ein im wesentlichen parallel dazu ange­ ordneter Emitter oder gegebenenfalls eine Reihe von hintereinander angeordneten Emittern befindet. Zusätzlich kann zur Erhöhung der Effizienz die von den Emit­ tern emittierte Strahlung durch entsprechende reflektierende Einrichtungen auf die Materialteile fokussiert sein. Ferner ist die Anordnung eines Reflektors auf der dem Materialband im Verhältnis zu den Emittern gegenüberliegenden Seite zur Steigerung der Effizienz der Anlage wünschenswert. Um Beschichtungsmittel, das auf quer zur Förderrichtung verlaufende Materialteile aufgetragen ist, eben­ falls effizient zu Trocknen bzw. zu Vernetzen, sind zusätzlich quer zur Förder­ richtung orientierte linienförmige Emitter vorgesehen, die mit den Materialteilen mit deren Fördergeschwindigkeit mitbewegt werden können. Weitere Einzelheiten dieser speziellen Ausführungsform sind in einer von der Anmelderin unter dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von kontinuierlich gefördertem, gitterförmigem Material oder dergleichen Strukturen" eingereichten Anmeldung offenbart. According to a further preferred embodiment, lines are used for the irradiation shaped, for example, lattice-shaped endlessly conveyed material belts in För direction selected a special linear arrangement of the emitters, so that each opposite a mate arranged parallel to the conveying direction rialteil of the lattice-like material band a substantially parallel to it ordered emitter or, if necessary, a series of consecutive ones Emitters located. In addition, the efficiency of the Emit radiation emitted by appropriate reflective devices on the Be focused on material parts. Furthermore, the arrangement of a reflector on the the material band in relation to the side opposite to the emitters It is desirable to increase the efficiency of the system. To coating agents, which is applied to material parts running transversely to the conveying direction, even if efficient drying or crosslinking, are also across the conveyor Direction-oriented line-shaped emitter provided with the material parts can be moved with their conveying speed. more details this particular embodiment are in one of the applicant's Title "Method and device for heating continuously conveyed, lattice-like material or similar structures "filed application disclosed.  

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Raum, in welchem flüchtige Komponenten des Beschichtungsmittels, wie beispielsweise Lösungsmittel beim Trocknungsprozeß entweichen, durch eine Quarzglasscheibe von den Emittern getrennt. Dadurch kann verhindert werden, daß sich Lösungsmittel durch die ho­ hen Temperaturen an der äußeren Oberfläche der Emitterkörper entzündet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zur weiteren Erhöhung der Sicherheit zwischen dem Materialband und dem oder den Emittern zwei neben­ einander angeordnete Quarzglasscheiben vorgesehen, zwischen welchen zusätz­ lich ein Kühlgas, z. B. Stickstoffgas strömt, um eine Erwärmung des Lösungsmit­ tels noch effektiver zu verhindern.According to a further embodiment, the room in which volatile Components of the coating agent, such as solvents in the Drying process escape through a quartz glass pane from the emitters Cut. This can prevent the solvent from the ho hen temperatures ignited on the outer surface of the emitter body. According to a further preferred embodiment are used to further increase the Security between the material band and the emitter or two next to it arranged quartz glass panes, between which additional Lich a cooling gas, e.g. B. nitrogen gas flows to heat the solution prevent even more effectively.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsfor­ men beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf andere mögliche Anwendungs­ möglichkeiten des Verfahrens im Rahmen der Fähigkeiten eines Fachmanns.The present invention is not limited to the previously described embodiments limited, but also extends to other possible applications possibilities of the procedure within the scope of the skills of a specialist.

Claims (21)

1. Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von quasi-endlos geförderten und in Förderrichtung bewegten Materialbändern, bei dem ein Beschich­ tungsmittel auf zumindest eine Seite des Materialbandes aufgebracht und mittels elektromagnetischer Strahlung zumindest teilweise getrocknet und/oder vernetzt wird, wobei die elektromagnetische Strahlung einen we­ sentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot aufweist.1. Method for producing a coating of quasi-endlessly conveyed and material belts moving in the conveying direction, in which a coating means applied to at least one side of the material band and at least partially dried by means of electromagnetic radiation and / or is networked, the electromagnetic radiation a we has a significant active component in the near infrared wavelength range. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Intensitätsmaximum der elektro­ magnetischen Strahlung an die Absorptions- und Transmissionseigenschaf­ ten des Beschichtungsmittels angepaßt ist, so daß das Beschichtungsmittel die Strahlungsenergie im wesentlichen gleichmäßig über seine Schichtdicke absorbiert.2. The method according to claim 1, wherein the intensity maximum of the electro magnetic radiation to the absorption and transmission properties th of the coating agent is adapted so that the coating agent the radiant energy is essentially uniform over its layer thickness absorbed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Intensitätsmaximum der elektromagnetischen Strahlung an die Absorptions- und/oder Transmissi­ onseigenschaften des Materialbands derart angepaßt ist, daß die elektroma­ gnetische Strahlung das Materialband zumindest teilweise durchdringt.3. The method according to claim 1 or 2, wherein the intensity maximum of electromagnetic radiation to the absorption and / or transmissi on properties of the material band is adapted such that the electroma electromagnetic radiation at least partially penetrates the material band. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beidseitig auf das Materialband aufgetragenes Beschichtungsmittel auf beiden Seiten des Materialbandes im wesentlichen gleichzeitig getrocknet bzw. vernetzt wird.4. The method according to any one of the preceding claims, in which on both sides coating agent applied to the material tape on both sides of the material strip is dried or crosslinked essentially simultaneously becomes. 5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das beidseitig aufgetragene Beschich­ tungsmittel mit zumindest einem nur auf einer Seite des Materialbandes angeordneten Emitter im wesentlichen gleichzeitig getrocknet bzw. vernetzt wird.5. The method according to claim 4, wherein the coating applied on both sides means with at least one arranged only on one side of the material band  Emitters dried or crosslinked essentially simultaneously becomes. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trocknen und/oder Vernetzen des Beschichtungsmittels zumindest teilweise durch ei­ ne Photoreaktion erfolgt.6. The method according to any one of the preceding claims, wherein the drying and / or crosslinking the coating agent at least partially by egg ne photo reaction takes place. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lei­ stungsdichte der elektromagnetischen Strahlung durch den Abstand des Strahlkörpers von dem Materialband und/oder über die Temperatur des Strahlkörpers, bei vorzugsweise oberhalb 2900 K, besonders bevorzugt oberhalb 3200 K eingestellt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, wherein the Lei density of electromagnetic radiation by the distance of the Radiant body from the strip of material and / or over the temperature of the Radiant body, preferably above 2900 K, particularly preferred is set above 3200 K. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lei­ stungsdichte der elektromagnetischen Strahlung oberhalb von 100 kW/m2, bevorzugt oberhalb von 200 kW/m2 und besonders bevorzugt oberhalb von 500 kW/m2 liegt.8. The method according to any one of the preceding claims, in which the power density of the electromagnetic radiation is above 100 kW / m 2 , preferably above 200 kW / m 2 and particularly preferably above 500 kW / m 2 . 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der wesent­ liche Wirkanteil der elektromagnetischen Strahlung im Wellenlängenbereich von 0,8 µm bis 2 µm liegt.9. The method according to any one of the preceding claims, wherein the essential effective component of electromagnetic radiation in the wavelength range from 0.8 µm to 2 µm. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Be­ strahlung mit elektromagnetischer Strahlung weniger als 30 s, bevorzugt we­ niger als 10 s, insbesondere weniger als 5 s und besonders bevorzugt weniger als 2 s dauert.10. The method according to any one of the preceding claims, wherein the Be radiation with electromagnetic radiation less than 30 s, preferably we less than 10 s, in particular less than 5 s and particularly preferably less than 2 s. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Oberfläche des Materialbandes vor dem Auftragen des Beschichtungsmittels vorbehan­ delt, vorzugsweise erwärmt wird. 11. The method according to any one of the preceding claims, in which the surface of the material strip before applying the coating agent delt, is preferably heated.   12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem von dem Beschichtungsmittel abgetrennte flüchtige Bestandteile mittels eines das Materialband überstreichenden Gasstroms abgeführt werden.12. The method according to any one of the preceding claims, in which of the Coating agent separated volatile constituents by means of a Material band sweeping gas stream are removed. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei dem Materialband um ein Metallband, insbesondere um ein Stahlband han­ delt.13. The method according to any one of the preceding claims, wherein it is the material band around a metal band, in particular around a steel band delt. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Be­ schichtungsmittel ein Lack, insbesondere ein Nass- oder Pulverlack, eine Beschichtung zum Korrosionsschutz, zur Vorbehandlung und/oder zur Funktionalisierung der Oberfläche des Materialbandes, eine Leitfähigkeit­ spaste, oder ein Photolack ist.14. The method according to any one of the preceding claims, wherein the loading layering a paint, especially a wet or powder paint, a Coating for corrosion protection, pretreatment and / or Functionalization of the surface of the material strip, a conductivity spaste, or is a photoresist. 15. Beschichtetes Substrat, herstellbar mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend:
ein Substrat, ausgewählt unter einem thermoplastischen Substrat, einer Metallfolie bzw. -blech, einer Kunststoffolie, einer Glasplatte, einem Werkstoffverbundsystem, einem Laminat; und
ein getrocknetes und/oder vernetztes Beschichtungsmittel, das einseitig oder beidseitig aufgebracht ist, wobei das Beschichtungsmittel ausge­ wählt ist unter einem Lack, insbesondere Pulverlack, einem Einkompo­ nenten- oder Zweikomponenten-Naßlack auf Wasserbasis oder auf der Basis von organischen Lösungsmitteln, einer Beschichtung zum Korrosi­ onsschutz, einer Beschichtung zur Vorbehandlung und/oder zur Funktio­ nalisierung von Metalloberflächen, einer Leitfähigkeitspaste, einem Photolack oder einer Kombination aus zwei oder mehr davon.
15. Coated substrate, producible by means of a method according to one of claims 1 to 14, comprising:
a substrate selected from a thermoplastic substrate, a metal foil or sheet, a plastic film, a glass plate, a composite material system, a laminate; and
a dried and / or crosslinked coating agent which is applied on one or both sides, the coating agent being selected from a paint, in particular powder paint, a one-component or two-component water-based paint or based on organic solvents, a coating for corrosion onsschutz, a coating for pretreatment and / or for the functionalization of metal surfaces, a conductivity paste, a photoresist or a combination of two or more thereof.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche aufweist:
eine im wesentlichen abgeschlossene Einrichtung, durch welche ein Mate­ rialband mit einem Beschichtungsmittel gefördert wird und in welcher zu­ mindest ein Emitter montiert ist und deren innere Wände mit zumindest ei­ ner elektromagnetische Strahlung reflektierenden Vorrichtung versehen sind.
16. An apparatus for performing the method according to one of claims 1 to 14, which comprises:
a substantially self-contained device through which a mate rialband is conveyed with a coating agent and in which at least one emitter is mounted and the inner walls of which are provided with at least one device reflecting electromagnetic radiation.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, welche des weiteren Seitenwände aufweist, die im wesentlichen zu dem geförderten Materialband zustellbar und unter Ausbildung des Bestrahlungsbereichs an die Breite des Materialbandes an­ paßbar sind.17. The apparatus of claim 16, further comprising side walls, which are essentially deliverable to the conveyor belt and under Formation of the irradiation area to the width of the material band are fit. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei welcher zumindest jeweils ein Emitter auf jeder Seite des Materialbandes vorgesehen ist.18. The apparatus of claim 16 or 17, wherein at least one each Emitter is provided on each side of the ribbon. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welcher die elektro­ magnetische Strahlung von mindestens einem Emitter mit einem thermi­ schen Strahlkörper, insbesondere einer Glühlampe oder Halogenlampe, er­ zeugt wird.19. Device according to one of claims 16 to 18, wherein the electro magnetic radiation from at least one emitter with a thermi radiant body, in particular an incandescent lamp or halogen lamp, he is fathered. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei welcher die elektro­ magnetische Strahlung von mindestens einem Emitter erzeugt wird, der eine Laserdiode oder einen Plasmastrahler aufweist.20. Device according to one of claims 16 to 19, wherein the electro magnetic radiation is generated by at least one emitter, the one Has laser diode or a plasma emitter. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei welcher der Emitter eine im wesentlichen längliche Form aufweist, und längs der Förderrichtung des Materialbandes ausgerichtet ist.21. The device according to one of claims 16 to 20, wherein the emitter has a substantially elongated shape, and along the conveying direction of the material band is aligned.
DE10109847A 2001-03-01 2001-03-01 Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt Withdrawn DE10109847A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109847A DE10109847A1 (en) 2001-03-01 2001-03-01 Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt
EP02702389.4A EP1366331B2 (en) 2001-03-01 2002-03-01 Method for producing a coating on a quasi-continuously fed material strip
PCT/EP2002/002280 WO2002070973A1 (en) 2001-03-01 2002-03-01 Method for producing a coating on a quasi-continuously fed material strip
DE50214786T DE50214786D1 (en) 2001-03-01 2002-03-01 METHOD FOR PRODUCING A COATING ON A QUASI-ENDLESSLY-PROMOTED MATERIAL TAPE
AT02702389T ATE489594T1 (en) 2001-03-01 2002-03-01 METHOD FOR PRODUCING A COATING ON A QUASI-INFINITELY CONVEYED BELT OF MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109847A DE10109847A1 (en) 2001-03-01 2001-03-01 Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109847A1 true DE10109847A1 (en) 2002-09-19

Family

ID=7675924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109847A Withdrawn DE10109847A1 (en) 2001-03-01 2001-03-01 Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt
DE50214786T Expired - Lifetime DE50214786D1 (en) 2001-03-01 2002-03-01 METHOD FOR PRODUCING A COATING ON A QUASI-ENDLESSLY-PROMOTED MATERIAL TAPE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214786T Expired - Lifetime DE50214786D1 (en) 2001-03-01 2002-03-01 METHOD FOR PRODUCING A COATING ON A QUASI-ENDLESSLY-PROMOTED MATERIAL TAPE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1366331B2 (en)
AT (1) ATE489594T1 (en)
DE (2) DE10109847A1 (en)
WO (1) WO2002070973A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043075A1 (en) * 2005-09-10 2007-03-15 Rehau Ag + Co. Process for drying a paint layer applied to a motor vehicle component and drying system therefor
DE102008029580A1 (en) * 2008-06-21 2009-12-24 Basf Coatings Ag Producing coatings, useful for coating a substrate e.g. metal band, comprises applying electron radiation curable, coating composition on substrate, heating the composition on the substrate and curing the composition by electron radiation
DE102019101522A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 Koenig & Bauer Ag Process for coating a web-shaped substrate and device for carrying out the process

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114806A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-03 Value & Intellectual Properties Management Gmbh Process for the production of electrical or electronic components or circuits on a flexible flat carrier

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771969A (en) 1954-09-27 1957-04-10 Rudolf Pabst Improvements in or relating to an advertising device
US3286369A (en) * 1963-03-04 1966-11-22 Hupp Corp Drying apparatus
LU84911A1 (en) * 1983-07-14 1985-04-17 Cockerill Sambre Sa METHOD AND INSTALLATION FOR COOKING AN ORGANIC COATING APPLIED TO A SUPPORT
DE3828753C2 (en) 1988-08-25 1994-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Device for drying printed products in a printing press
DE68904303D1 (en) * 1989-01-20 1993-02-18 Wu Ching Shun FIRNIS OVEN.
EP0486035B1 (en) * 1990-11-16 1995-02-01 Setsuo Tate Drying method and devices for coated layer
DE4229352A1 (en) 1992-09-07 1994-04-14 Bhs Bayerische Berg Printing press
DE4339661C2 (en) 1993-11-22 1996-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Process for the production of tubular blanks from thin or very thin sheet
DE4435077A1 (en) 1994-09-30 1995-11-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Rapidly switchable, high speed infrared fixing of toner images in electrographic printer or copier
US5930914A (en) * 1996-04-18 1999-08-03 Infrarodteknik Ab Method and device for drying a moving web material
WO1998031474A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Optimum Air Corporation System and method for drying and curing waterbased coatings
US6026748A (en) 1997-11-11 2000-02-22 Oxy-Dry Corporation Infrared dryer system for printing presses
DE19811134A1 (en) 1998-03-16 1999-09-23 Lemo Maschb Gmbh Flexographic printing machine with several individually driven printing units
KR20000011746A (en) * 1998-07-17 2000-02-25 미야무라 심뻬이 Method of drying copper foil and copper foil drying apparatus
JP3735769B2 (en) * 1998-07-30 2006-01-18 大東製機株式会社 Drying device, drying device assembly and drying method
DE19857045C2 (en) * 1998-12-10 2001-02-01 Industrieservis Ges Fuer Innov Coating of objects
DE20020691U1 (en) * 2000-08-09 2001-02-22 Advanced Photonics Technologies AG, 83052 Bruckmühl Device for drying inkjet prints

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043075A1 (en) * 2005-09-10 2007-03-15 Rehau Ag + Co. Process for drying a paint layer applied to a motor vehicle component and drying system therefor
DE102008029580A1 (en) * 2008-06-21 2009-12-24 Basf Coatings Ag Producing coatings, useful for coating a substrate e.g. metal band, comprises applying electron radiation curable, coating composition on substrate, heating the composition on the substrate and curing the composition by electron radiation
DE102019101522A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 Koenig & Bauer Ag Process for coating a web-shaped substrate and device for carrying out the process
DE102019101522B4 (en) * 2019-01-22 2025-07-03 Koenig & Bauer Ag Method for coating a web-shaped substrate and device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1366331A1 (en) 2003-12-03
EP1366331B2 (en) 2014-12-31
ATE489594T1 (en) 2010-12-15
WO2002070973A1 (en) 2002-09-12
DE50214786D1 (en) 2011-01-05
EP1366331B1 (en) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313252B1 (en) Method and device for applying edge strips onto narrow surfaces of work pieces
EP1412684B1 (en) Method and device for drying and/or cross-linking or heating by means of electromagnetic radiation
US20090305070A1 (en) Process for pulsed uv curing of coatings on wood
CH647826A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARRIER MATERIALS LOADED WITH DUROPLASTIC RESINS AND THE USE THEREOF.
KR100601409B1 (en) Hardening method of powder lacquer
WO2006061391A2 (en) Radiation appliance, powder applying station, arrangement for coating temperature-sensitive materials, and associated method
DE69610930T2 (en) METHOD FOR POWDER COATING AND POWDER USED IN THIS METHOD
DE10109847A1 (en) Method for producing a coating on a quasi-endlessly conveyed material belt
EP1689535B1 (en) Method for the thermal treatment of powder paints applied to substrates for the production of a coating on the substrates using ir-radiation
RU2367525C2 (en) Method to produce powder coatings
DE10106888A1 (en) Surface coating production comprises activating starting material using short wavelength electromagnetic radiation, e.g. below visible region
WO2002039039A1 (en) Method for generating a coating on a substrate
DE102017108403B4 (en) Method for coating a steel strip
DE10200757B4 (en) Method and device for treating a coating material on a substrate and / or a substrate and their use
EP2042002B1 (en) Installation for treating a workpiece with uv, nir or ir radiation
DE10106890A1 (en) Production of quasi-endless coated coilable metal sheet involves applying liquid coating starting material and drying and/or cross-linking starting material to solid thin layer by irradiating with electromagnetic radiation
JP2008229428A (en) Method for producing plated steel sheet with excellent corrosion resistance and paint adhesion
DE10064277A1 (en) Functional or decorative coating application onto a substrate involves infrared treatment of the coating at specified radiation densities
DE102011018348A1 (en) Device for determining folding behavior and kinetics of surface of industrial coating in e.g. industrial system, has sensor arranged in chamber, where measuring light impinges on sensor to measure intensity alteration of light
WO2005051856A2 (en) Method and devices for producing, and/or printing on a heatable, curved pane
DE102013100335A1 (en) Integral connecting two materials by welding or laminating, comprises passing boundary layer by radiation of flash lamps through materials transparent to radiation, partially heating and absorbing composite material through absorbent layer
DE10120011B4 (en) Method for coating a thin sheet with a substrate
WO2024052217A1 (en) Method and apparatus for curing uv varnish
CA2508949A1 (en) Process for the application of powder coatings
DE102004008863A1 (en) Testing method for testing products with a coating cured by radiation determines the coating's cross-linking status in a non-destructive manner

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination