DE10106427B4 - Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton - Google Patents
Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton Download PDFInfo
- Publication number
- DE10106427B4 DE10106427B4 DE10106427A DE10106427A DE10106427B4 DE 10106427 B4 DE10106427 B4 DE 10106427B4 DE 10106427 A DE10106427 A DE 10106427A DE 10106427 A DE10106427 A DE 10106427A DE 10106427 B4 DE10106427 B4 DE 10106427B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic
- section
- mast section
- concrete
- telescope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/8807—Articulated or swinging flow conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Abstract
Verteilervorrichtung
für Dickstoffe, insbesondere
für Beton,
mit einem eine Betonförderleitung (17)
tragenden Verteilermast (1), mindestens einem teleskopierbaren Mastabschnitt
(4) aus einem ersten Teleskopteil (5) und einem gegenüber diesem
ausfahrbaren zweiten Teleskopteil (6) sowie mindestens einen an
einem Teleskopteil angeordneten und einen Abschnitt der Betonförderleitung
tragenden Stützträger (24),
wobei ein Abschnitt der Betonförderleitung
im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts durch einen flexiblen
Schlauch mit Kompensationsschlaufe für die Teleskopausfahrbewegung
oder durch mindestens eine Rohrleitungsschere (18) aus derartig
gelenkig miteinander verbundenen Schwenkrohren (19, 20) gebildet
ist, daß die
Schwenkrohre in den beiden Teleskopendstellungen des teleskopierbaren
Mastabschnitts (4) wechselweise über
Kreuz zueinander angeordnet sind und während der Ein- und Ausfahrbewegung
des teleskopierbaren Mastabschnitts mit ihren Anlenkpunkten (21,
22) aneinander vorbei laufen, dadurch gekennzeichnet, daß der einen
Abschnitt der Betonförderleitung
im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts (4) aufnehmende Stützträger (24)
mit einem Ende mit dem ausfahrbaren (zweiten) Teleskopteil (6) und
mit seinem anderen Ende mit dem hierzu...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige Verteilervorrichtungen sind bekannt (
EP 432 854 - Bei der Verteilervorrichtung nach der
EP 432 854 B1 - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verteilervorrichtung mit einem teleskopierbaren Mastabschnitt mit kompaktem Aufbau und guter Lastverteilung zu schaffen, welche sich durch hohe Stabilität auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche festgelegt sind.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ein die Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnittes aufnehmender Stützträger vorgesehen, der die beiden Teleskopteile miteinander verbindet und hierzu mit einem Ende mit dem ausfahrbaren Teleskopteil und mit seinem anderen Ende mit dem hierzu relativ feststehenden anderen Teleskopteil verbunden ist, also beide Teleskopteile sozusagen miteinander koppelt und zwar sowohl in Transportstellung wie auch in den durch entsprechende Ausfahrbewegung des verfahrbaren Teleskopteils bedingten Zwischenstellungen, welche die Arbeitsstellungen definieren. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Krafteinleitung in ausgefahrener Stellung des Teleskops in beide Teleskopteile, was für den angestrebten stabilen Aufbau der Verteilervorrichtung von Vorteil ist. Zugleich führt dies auch zu einer Vereinfachung und Reduzierung des bisherigen baulichen Aufwandes. Insbesondere in Bezug auf die Kraft- und Momenteneinleitung und bezüglich Platzersparnis ist es zweckmäßig, daß die Betonförderleitung im Bereich des teleskopierba ren Mastabschnitts beidseitig angeordnet ist, d. h. der heranführende Teil der Betonförderleitung ist auf einer Seite des Mastabschnitts und die Rohrschere sowie der wegführende Teil der Betonförderleitung, der zur Verteilermastspitze hinführt, im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts auf der anderen Seite angeordnet. Dadurch ergibt sich ein sehr guter Kräfteausgleich. Dadurch, daß der Stützträger in einer langgestreckten Führungsschiene am relativ feststehenden Teleskopteil geführt und am ausfahrbaren Teleskopteil angelenkt ist, ergibt sich eine zwängungsfreie Führung des die Betonförderleitung aufnehmenden Stützträgers während der Ausfahrbewegung des Teleskops. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der Stützträger aus einem Biege- und Torsionsträger ausgebildet ist, insbesondere als Hohlprofil ausgelegt ist. Dadurch, daß der Stützträger an beiden Enden über Drehgelenke an die Teleskopteile angekoppelt ist, ergibt sich auch eine sehr gute Belastungsaufnahme und Kraftableitung.
- Insbesondere im Falle der beidseitigen Anordnung der Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkrohre der Rohrleitungsschere einerseits in S-Form und andererseits in C-Form ausgebildet sind.
- Die Gelenke der Rohrleitungsschere, d. h. die Gelenke an denen die Enden der Rohrleitungsschere mit der heranführenden und wegführenden Betonförderleitung und die Schwenkrohre der Schere miteinander verbunden sind, sind zweckmäßigerweise als biegesteife Rohrdrehverbindungen ausgelegt, was in Anbetracht der beim Arbeitsvorgang auftretenden Pumpstöße beim Pumphubwechsel von Vorteil ist. Auch dies trägt zum stabilen Aufbau der Verteilervorrichtung bei.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Antriebszylinder für den an den teleskopierbaren Mastabschnitt angelenkten faltbaren Mastabschnitt im Bereich des vorderen Endes des ausfahrbaren Teleskopteils über ein übliches Knickgestänge angelenkt, jedoch mit seinem anderen Ende am faltbaren Mastabschnitt festgelegt, was den Vorteil hat, daß der Teleskopierweg maximal genutzt wird, insbesondere nicht entsprechend der konventionellen Bauweise um die volle Arbeitszylinder-Baulänge verringert wird, da dort der Arbeitszylinder üblicherweise am vorausgegangenen Mastabschnitt angelenkt ist. Durch diese Weiterbildung der Erfindung kann beim Einfahren des Teleskops in seine Endstellung das außen lie gende Teleskopteil bis an das Gelenkgestänge herangeführt werden.
- Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die weiteren Rohre und Schläuche, wie Hydraulikrohre und Hydraulikschläuche, Elektrokabel und dergleichen, die für die Energieversorgung erforderlich sind, gebündelt werden, und als Bündel im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts dem Verlauf der Rohrschere der Betonförderleitung entsprechend entlang geführt und mit geeigneten Mitteln daran befestigt wird. Insbesondere ist es hierbei zweckmäßig, wenn das Versorgungsbündel innerhalb des Hohlprofils des Stützträgers geschützt untergebracht ist.
- Von Vorteil ist ferner der teleskopierbare Mastabschnitt in Verbindung mit daran angelenkten weiteren faltbaren Mastabschnitten, weil hierdurch der Verteilermast verbesserte Schlupfeigenschaften aufweist, also das Einfädeln der Mastspitze in Fenster oder andere Mauerwerksöffnungen erleichtert wird. Dadurch wird der Verteilermast zugleich besonders vorteilhaft für den Einsatz auf Baustellen mit begrenzter freier Arbeitshöhe, wie beispielsweise in Hallen.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in rein schematischer Darstellung
-
1 eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilermastes in Arbeitsposition mit voll ausgefahren und ausgefalteten Mastabschnitten, -
2 eine Ansicht des in1 dargestellten Verteilermastes in Transportstellung, also in eingefalteter Lage der Mastabschnitte, -
3 eine Draufsicht des Verteilermastes nach2 , -
4 eine schematisierte Darstellung des teleskopierbaren Mastabschnitts eines Verteilermastes, wie er in den1 -3 dargestellt ist, -
5 eine Draufsicht auf den Verteilermast nach4 , -
6 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in4 , -
7 eine Schnittansicht längs der Linie B-B in4 , -
8 eine teilweise Darstellung eines Verteilermastes zur Darstellung der Betonförderleitung, -
9 eine Ansicht des in8 dargestellten Verteilermastes in eingefahrener Stellung, -
10 eine Draufsicht auf den in5 dargestellten Verteilermast, -
11 eine Ansicht des in9 dargestellten Verteilermastes mit ausgefahrenem Teleskop, -
12 eine Draufsicht des Verteilermastes nach11 , -
13 eine schematische Schnittansicht durch ein als Rohrdrehlager ausgebildetes Gelenk der Rohrleitungsschere, sowie -
14 eine schematische Seitenansicht des teleskopierbaren Mastabschnitts in verschiedenen Ausfahrstellungen. - Der in den
1 -3 dargestellte Verteilermast1 ist mit seinem Drehkranz2 üblicherweise auf einem fahrbaren Untersatz, etwa auf einem Lastfahrzeug oder einem verfahrbaren Kranwagen, angeordnet oder aber bei Bedarf stationär montiert. Der dargestellte Verteilermast weist einen hier am Drehkranz2 bei3 angelenkten teleskopierbaren Mastabschnitt4 auf, der aus einem ersten und feststehenden Teleskopteil bzw. äußerem Teleskopteil5 und einem darin verschiebbaren inneren zweiten Teleskopteil6 gebildet ist. Der teleskopierbare Mastabschnitt4 ist hierbei aus einer waagerechten, in2 dargestellten Transportstellung mittels eines Arbeitszylinders7 um einen Winkel bis etwa 90° in eine Arbeitsstellung verschwenkbar, wie sie in1 dargestellt ist. Hierzu ist der Arbeitszylinder7 an einer vom Drehkranz2 vorstehenden Konsole8 angelenkt und greift an einer am äußeren Teleskopteil5 angeordneten Konsole9 an. Das obere und der Verteilermastspitze zugewandte Ende des ausfahrbaren Teleskopteils6 ist mit einer Winkelkonsole10 bestückt, an der ein weiterer, faltbarer Mastabschnitt11 angelenkt ist. An diesem ist wiederum ein Mastabschnitt12 und an diesem schließlich ein dritter faltbarer Mastabschnitt13 angelenkt, der sozusagen die Verteilermastspitze bildet. An diesen beweglichen Mastabschnitten5 –13 ist insbesondere die Betonförderleitung angehängt, die in den1 -3 zur Vereinfachung der Darstellung zeichnerisch nicht dargestellt ist. Diese Betonförderleitung endet mit einem Rüssel an der Verteilermastspitze14 und kann durch entsprechendes Ausfahren und Verschwenken des Verteilermastes in beliebige Arbeitspositionen zur Verteilung des geförderten Betons bewegt werden. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel, welches in
1 die Arbeitszylinder15 ,16 und170 für die faltbaren Mastabschnitte11 –13 ausweist, werden die Mastabschnitte11 und12 im Wege einer sogenannten Z-Faltung geklappt, wohingegen der äußerste Mastabschnitt13 im Wege einer sogenannten Roll-Faltung einklappbar ist. Diese Faltung ist aus2 ersichtlich. Hierbei wird im einzelnen zur Überführung in die Transportstellung nach2 der Mastabschnitt11 durch den Arbeitszylinder15 in die aus1 angegebene Pfeilrichtung verschwenkt, hingegen der Mastabschnitt12 und der Mastabschnitt13 in die durch Pfeile angedeutete Richtung. Aus der Darstellung der1 –3 ist entnehmbar, daß es zum Zwecke eines kompakten Aufbaus einer genauen Abstimmung der beweglichen Teile bedarf, insbesondere sich hierzu eine Anordnung der Betonförderleitung eignet, die in den folgenden Figuren näher beschrieben wird. - Hierbei zeigen
4 und5 in schematisierter Darstellung den teleskopierbaren Mastabschnitt4 , hier am Drehkranz2 angeordnet, wobei mit strichpunktierter Linie und mit teils durchgängig ausgezogener Linie17 die Betonförderleitung verdeutlicht ist. Die Betonför derleitung ist hierbei üblicherweise aus zusammengesetzten Rohren in Art einer Rohrleitung ausgebildet, kann aber auch ganz oder teilweise aus einem Rohrschlauch gebildet sein. Die Betonförderleitung17 ist im Bereich des Drehkranzes2 angeflanscht, so daß sie über eine üblicherweise ebenfalls auf dem Lastfahrzeug bzw. dem Kran angeordnete Betonpumpe, zumeist eine Doppelzylinder-Pumpe, für Dickstoffe, insbesondere Beton, beliefert werden kann. Zum Ausgleich der Teleskopierbewegung des teleskopierbaren Mastabschnitts4 infolge Ausfahrens des zweiten Teleskopteils6 ist im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnittes eine allgemein mit18 bezeichnete Rohrleitungsschere vorgesehen, die hier aus einem Schwenkrohr19 und einem zweiten Schwenkrohr20 gebildet ist. Die beiden Schwenkrohre19 und20 sind bei21 miteinander gelenkig verbunden. Im übrigen ist das Schwenkrohr19 über ein Gelenk22 gelenkig mit einem wegführenden Förderleitungsabschnitt23 der Förderleitung17 verbunden. Dieser wegführende Förderleitungsabschnitt23 ist auf einem Stützträger24 befestigt und zwar auf dessen Deckfläche, wie5 zeigt. Die Befestigungspunkte sind hierbei mit25 und26 bezeichnet. - Der Stützträger
24 ist hierbei seitlich am relativ feststehenden Teleskopteil5 angeordnet und zwar dort verschieblich geführt. Hierzu ist an der Seitenfläche27 des Teleskopteils5 eine langgestreckte Führungsschiene28 angeordnet, die in den4 und5 strichliert dargestellt ist. Diese längsverlaufende Führungsschiene28 besitzt, wie wiederum7 ausweist, eine schwalbenschwanzförmige Nut, in welcher der Stützträger24 über ein mit29 bezeichnetes Gleitstück geführt ist. Anstelle einer Gleitlagerung könnte auch eine Lagerung durch eine Rolle oder dergleichen vorgesehen sein. Jedenfalls ist das Gleitstück29 zweckmäßigerweise über einen Drehbolzen30 mit dem Stützträger24 verbunden. - An seinem anderen Ende ist der Stützträger
24 mit dem ausfahrbaren inneren Teleskopteil6 verbunden und zwar über einen mit31 bezeichneten Schwenkbolzen. Wird der innere Teleskopteil6 ausgefahren, so wird infolge der Anlenkung über den Drehbolzen bzw. Schwenkbolzen31 der Stützträger24 mitgenommen und damit auch der auf dem Stützträger24 angeordnete wegführende Förderleitungsabschnitt23 . Gleichzeitig bewegen sich die beiden Schwenkrohre19 und20 , indem das Schwenkrohr19 mit dem ausfahrbaren Teleskopteil6 infolge der Anlenkung bei22 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, hingegen das am Schwenkrohr19 angelegte Schwenkrohr20 in Gegenuhrzeigerrichtung, wobei das Schwenkrohr20 in einem Gelenk31 an der Unterseite des relativ feststehenden Mastabschnitts5 gelagert ist. Der vom Drehkranz2 zum Gelenk31 hinführende Förderleitungsabschnitt ist mit32 bezeichnet. Dieses schließt am Gelenk31 am Schwenkrohr20 an. Diese Verhältnisse ergeben sich auch recht deutlich aus7 . Daraus geht auch hervor, daß das Schwenkrohr20 S-förmig ausgebildet und das Schwenkrohr19 C-förmig ausgebildet ist. Dies ist für eine baulich kompakte Anordnung der aufgenommen Betonförderleitung von Vorteil. Die beiden C-Schenkel des Schwenkrohrs19 münden hierbei in die Gelenke21 und22 , wohingegen die Enden des Schwenkrohrs20 in S-Form in den Gelenken21 und31 münden. Beim Ausfahren des Teleskopteils6 werden die Schwenkrohre der Rohrschere18 so verschwenkt, daß die Anlenkpunkte über Kreuz aneinander vorbeilaufen, so daß die Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts der Ausfuhrbewegung des Teleskops folgen kann. Dies ist insbesondere recht deutlich in14 dargestellt, in welcher verschiedene Arbeitsstellungen beim Ausfahren des inneren Teleskopteils (6 ) dargestellt sind. Ersichtlich ergibt sich eine Nachführung der Betonförderleitung im Bereich der Rohrschere, in dem die Gelenkpunkte (21 ,22 und31 ) beim Aushub aneinander vorbeilaufen. Alternativ zur Rohrschere könnte jedoch auch ein Rohrschlauch verwendet werden, der eine entsprechende Kompensationsschlaufe aufweist, über die der Teleskophub beim Ausfahren des inneren Teleskopteils nachgefahren werden kann. Diese Verhältnisse sind zeichnerisch allerdings nicht dargestellt. - Für die bauliche Kompaktheit der Ausführung und auch im Sinne eines Kräfte- und Momentenausgleichs ist hierbei, wie am besten aus
5 ersichtlich ist, der zuführende Förderleitungsabschnitt32 auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Teleskopteils5 angeordnet, auf welcher der Stützträger24 angeordnet ist. Dadurch befindet sich im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts die Betonförderleitung sowohl auf der einen wie auf der anderen Seite des Mastabschnitts4 . - Die Gelenke
21 ,22 und31 der Rohrleitungsschere sind hierbei als biegesteife Rohrdrehverbindungen ausgelegt, wie schematisch in der7 in Bezug auf das Gelenk31 verdeutlicht ist. Hierzu können die Rohrenden der im Gelenk anschließenden Rohre drehbar in einer Buchse aufgenommen sein. Die Rohrenden sind dabei über eine aufgeschweißte oder in anderer Weise aufgebrachte Manschette verstärkt. In13 ist ein Ausführungsbeispiel eines geeigneten Rohrdrehlagers dargestellt und zwar an Hand des Gelenkes31 , welches unterhalb des Teleskopteils5 angeordnet ist. Das Ende des heranführenden Förderleitungsabschnitts32 ist hierbei flanschartig bei36 ausgebildet und schließt an ein entsprechendes Lagerrohr37 mit beidseitig flanschartiger Ausbildung an, wobei die Kopplung über eine nur schematisch dargestellte Muffe38 erfolgt. Das Lagerrohr37 ist über Lagerelemente39 in einer Buchse40 gelagert, die am Teleskopteil5 vorzugsweise schweißend befestigt ist. Auf der rechten Seite ist das Ende des S-Rohres20 dargestellt, welches hier mit dem entsprechenden Flansch des Lagerrohres37 verschweißt ist. - Aus den
1 und4 geht schließlich hervor, daß der Arbeitszylinder15 kolbenseitig am vorderen, also der Verteilermastspitze zugewandten Ende des Teleskopteils6 angelenkt ist und zwar an der Winkelkonsole10 . Dabei sind die aus5 nur schematisch ersichtlichen Zwischengelenke näher in1 dargestellt. Zylinderseitig ist der Arbeitszylinder15 am nachfolgenden Mastabschnitt11 angelenkt und zwar, wie aus1 hervorgeht, etwa im Bereich der Mastmitte und zwar an einer Querkonsole33 . Durch diese besondere Art der Anordnung des Arbeitszylinders15 gegenüber der üblichen Bauweise, in welcher der Arbeitszylinder mit einem Ende am Knickgestänge34 und mit seinem anderen Ende an dem dem Gelenk vorausgegangenen Auslegerteil, hier am Teleskopinnenteil6 befestigt wäre, ergibt sich eine Vergrößerung des Teleskopierwegs des teleskopierbaren Mastabschnitts, der anderenfalls um etwa die volle Arbeitszylinder-Baulänge verringert wäre. Durch die dargestellte Anordnung des Arbeitszylinders wird somit entsprechend Teleskopweg gewonnen, weil beim Einfahren des Teleskopteils6 in seine Endstellung das äußere Teleskopteil5 bis an das Gelenkgestänge34 heranführbar ist. - Aus den
8 -12 ist der Verlauf der Betonförderleitung17 besser erkennbar. Die9 und10 aber auch die Perspektive in8 zeigen den Verteilermast in der eingefalteten Stellung der Mastabschnitte, wohingegen in den11 und12 der teleskopierbare Mastabschnitt ohne die weiteren Mastabschnitte dargestellt ist, jedoch in ausgefahrener Länge. Sehr deutlich sind aus der12 die Schwenkrohre19 und20 in S- und C-Form ersichtlich. Hierbei ist anzumerken, daß in den8 bis12 der Übersichtlichkeit halber weitere Einzelheiten nicht dargestellt sind, so insbesondere der Stützträger24 , der seitlich am relativ feststehenden Mastteil bzw. Teleskopteil5 angeordnet ist und die Betonförderleitung trägt und damit für eine zwängungsfreie Führung sorgt. Insbesondere unter Würdigung von1 ist ersichtlich, daß infolge des teleskopierbaren Mastabschnitts4 in Ankopplung an den Drehkranz2 und den am Ende des teleskopierbaren Mastabschnitts angelenkten weiteren Mastabschnitten dieser Verteilermast sehr gut auf Baustellen mit begrenzter freier Arbeitshöhe, so beispielsweise in Hallen, geeignet ist, wobei dieser Aufbau sehr gute Schlupfeigenschaften zeigt, die ein sehr gutes Einfädeln der Mastspitze in Fenster oder andere Mauerwerksöffnungen für einen Zugriff in das Halleninnere gewährleistet. Wegen der stufenlosen Verstellbarkeit des teleskopierbaren Mastabschnittes kann der Mast punktgenau an Gebäudekanten angelegt werden. - Wie am besten aus den
6 und7 ersichtlich ist, sind die beiden Teleskopteile5 und6 als Kastenprofile mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet. Auch der Stützträger24 ist als Kastenprofil ausgebildet, also als geschlossenes Hohlprofil, wobei die Querschnittsform im wesentlichen rechteckig ist. - Die weiteren Versorgungsleitungen, wie hydraulische Schläuche, Kabel und Rohre sind gebündelt, so daß sie als Versorgungsbündel dem Verlauf der Rohrschere der Betonförderleitung entsprechend an den Betonförderleitungselementen entlang geführt und daran geeignet befestigt werden können.
Claims (18)
- Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton, mit einem eine Betonförderleitung (
17 ) tragenden Verteilermast (1 ), mindestens einem teleskopierbaren Mastabschnitt (4 ) aus einem ersten Teleskopteil (5 ) und einem gegenüber diesem ausfahrbaren zweiten Teleskopteil (6 ) sowie mindestens einen an einem Teleskopteil angeordneten und einen Abschnitt der Betonförderleitung tragenden Stützträger (24 ), wobei ein Abschnitt der Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts durch einen flexiblen Schlauch mit Kompensationsschlaufe für die Teleskopausfahrbewegung oder durch mindestens eine Rohrleitungsschere (18 ) aus derartig gelenkig miteinander verbundenen Schwenkrohren (19 ,20 ) gebildet ist, daß die Schwenkrohre in den beiden Teleskopendstellungen des teleskopierbaren Mastabschnitts (4 ) wechselweise über Kreuz zueinander angeordnet sind und während der Ein- und Ausfahrbewegung des teleskopierbaren Mastabschnitts mit ihren Anlenkpunkten (21 ,22 ) aneinander vorbei laufen, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Abschnitt der Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts (4 ) aufnehmende Stützträger (24 ) mit einem Ende mit dem ausfahrbaren (zweiten) Teleskopteil (6 ) und mit seinem anderen Ende mit dem hierzu relativ feststehenden (ersten) Teleskopteil (5 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (
24 ) mit seinem vorderen Ende am ausfahrbaren Teleskopteil fest verbunden, insbesondere angelenkt, und mit seinem hinteren Ende in Teleskoprichtung verschieblich am feststehenden Teleskopteil (5 ) geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger seitlich des relativ feststehenden (ersten) Teleskopteils (
5 ) und in einer Längsführung (28 ) an diesem Teleskopteil geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger mittels mindestens einer Führungsrolle oder einem Gleitstück in der als Führungsschiene mit schwalbenschwanzförmiger Führungsnut ausgebildeten Längsführung geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (
24 ) aus einem biege- und torsionssteifen Profil, insbesondere aus einem Hohlprofil gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stützträger (
24 ) der an der Rohrleitungsschere oder am flexiblen Schlauch anschließende oder von diesem wegführende Förderleitungsabschnitt (23 ) der Betonförderleitung angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderleitungsabschnitt (
23 ) auf der oberen Deckfläche des Stützträgers (24 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schwenkrohren (
19 ,20 ) gebildete Rohrleitungsschere oder der flexible Schlauch mit einem Ende in einem Schwenklager (31 ) am feststehenden Teleskopteil und mit ihrem oder seinem anderen Ende an dem auf dem Stützträger aufgenommenen Förderleitungsabschnitt (23 ) angelenkt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (
22 ,31 ) der Rohrleitungsschere (18 ) einschließlich des die beiden Schwenkrohre (19 ,20 ) verbindenden Anlenkpunktes (21 ) durch biegesteife Rohrdrehverbindungen gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungsschere aus einem C-förmigen Schwenkrohr (
19 ) und aus einem S-förmigen Schwenkrohr (20 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Rohrleitungsschere oder zum flexiblen Schlauch hinführende Abschnitt der Betonförderleitung (
17 ) auf der Seite des teleskopierbaren Mastabschnitts angeordnet ist, der der Seite gegenüberliegt; an der der Stützträger (24 ) und der von der Rohrleitungsschere oder dem Schlauch wegführende Förderleitungsabschnitt (23 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rohrleitungsschere (
18 ) zum zuführenden Förderleitungsabschnitt (32 ) durch das S-förmige Schwenkrohr (20 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (
24 ) mit seinem vorderen, der Verteilermastspitze zugewandten Ende über einen Bolzen (31 ) mit dem gleichfalls der Verteilermastspitze zugewandten Ende des ausfahrbaren Teleskopteils (6 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens einen am ausfahrbaren Teleskopteil über ein Knickgelenk angelenkten und durch einen Antriebszylinder aus- und entfaltbaren Mastabschnitt aufweist und daß der Antriebszylinder (
15 ) für den angelenkten faltbaren Mastabschnitt (11 ) einerseits an dem der Verteilermastspitze zugewandten Ende des ausfahrbaren Teleskopteils (6 ) und andererseits am faltbaren Mastabschnitt (11 ) angeordnet, insbesondere angelenkt ist, wobei der Antriebszylinder (15 ) mit seinem festen Lagerpunkt am faltbaren Mastabschnitt (11 ) angelenkt und mit seinem anderen Ende über ein übliches Knickgestänge mit dem der Verteilermastspitze zugeordneten Ende des ausfahrbaren Teleskopteils (6 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (
15 ) an einem etwa mittig des faltbaren Mastabschnitts (11 ) angeordneten Querflansch (33 ) angreift, an dem auch der Arbeitszylinder (16 ) für den anschließenden weiteren faltbaren Mastabschnitt (12 ) angelenkt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am teleskopierbaren Mastabschnitt (
4 ) die Mastabschnitte (11 ,12 ) für eine Z-Faltung und mindestens ein weiterer Mastabschnitt (13 ) für eine Rollfaltung anschließt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Teleskopierbereich des teleskopierbaren Mastabschnitts (
4 ) die energietechnischen Versorgungsleitungen, insbesondere hydraulische Rohre, Schläuche, Kabel und dergleichen, gebündelt und im Verlauf der Rohrschere der Betonförderleitung (17 ) vorzugsweise in einem schlauchartigen Bündel entsprechend an diese geführt und befestigt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsbündel im Hohlprofil des Stützträgers (
24 ) aufgenommen ist im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnitts.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106427A DE10106427B4 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton |
AU2002231782A AU2002231782B2 (en) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Distribution device for thick matter, especially for concrete |
PCT/EP2002/001290 WO2002064911A2 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton |
CNB028048393A CN1247868C (zh) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | 用于稠密物质特别是混凝土的分配装置 |
EP02711845A EP1360387B1 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton |
BRPI0206688-2A BR0206688B1 (pt) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | dispositivo de distribuição para substáncias densas, especialmente o concreto. |
AT02711845T ATE421014T1 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton |
TR200302371T TR200302371T3 (tr) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Özellikle beton olmak üzere kalın maddeler için dağıtma cihazı. |
JP2002564213A JP4128080B2 (ja) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | 密度の高い物質、特にはコンクリートのための分配装置 |
DE50213216T DE50213216D1 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton |
ES02711845T ES2209679T1 (es) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Dispositivo distribuidor para materias consistentes. |
KR1020037010546A KR100668027B1 (ko) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | 고밀도 물질 분배 장치 |
HK03108877.8A HK1056588B (en) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Distribution device for thick matter, especially for concrete |
US10/467,787 US6871667B2 (en) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Distribution device for thick matter, especially for concrete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106427A DE10106427B4 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106427A1 DE10106427A1 (de) | 2002-08-14 |
DE10106427B4 true DE10106427B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=7673736
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106427A Expired - Fee Related DE10106427B4 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton |
DE50213216T Expired - Lifetime DE50213216D1 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213216T Expired - Lifetime DE50213216D1 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-07 | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6871667B2 (de) |
EP (1) | EP1360387B1 (de) |
JP (1) | JP4128080B2 (de) |
KR (1) | KR100668027B1 (de) |
CN (1) | CN1247868C (de) |
AT (1) | ATE421014T1 (de) |
AU (1) | AU2002231782B2 (de) |
BR (1) | BR0206688B1 (de) |
DE (2) | DE10106427B4 (de) |
ES (1) | ES2209679T1 (de) |
TR (1) | TR200302371T3 (de) |
WO (1) | WO2002064911A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031257A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Putzmeister Ag | Autobetonpumpe mit Knickmast |
DE102015208577A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022931A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-15 | Liebherr-Mischtechnik Gmbh | Bandförderer für Fahrmischer |
WO2006086424A2 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Park Technologies, Llc | Water blast gun support apparatus and methods |
AT502871B1 (de) * | 2005-11-17 | 2008-06-15 | Schwing Gmbh F | Hydraulikzylinder |
DE102005055667B4 (de) * | 2005-11-22 | 2009-02-12 | Schwing Gmbh | Knickmast für eine Dickstoffförderanlage |
US7762271B2 (en) * | 2007-03-07 | 2010-07-27 | Putzmeister, Inc. | Material delivery support device for boom and method of use |
KR101035126B1 (ko) * | 2008-08-07 | 2011-05-19 | 주식회사 한빛티앤아이 | 자판 내장형 휴대폰용 슬라이드 힌지 모듈 |
US8505184B2 (en) | 2009-03-13 | 2013-08-13 | Cifa Spa | Method to make an arm for the distribution of concrete, and arm thus made |
DE102010022669B4 (de) * | 2010-06-04 | 2016-04-14 | Schwing Gmbh | Mastarmvorrichtung mit Ausgleichseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Mastarmvorrichtung zum Transportieren einer Betonpumpe |
FR2964093B1 (fr) * | 2010-09-01 | 2012-12-07 | Fmc Technologies Sa | Bras de chargement sans embase |
US8584864B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-11-19 | Coldcrete, Inc. | Eliminating screens using a perforated wet belt and system and method for cement cooling |
CN102182319A (zh) * | 2011-06-13 | 2011-09-14 | 三一重工股份有限公司 | 一种臂架结构及混凝土泵车 |
CN102383603B (zh) * | 2011-08-19 | 2014-01-15 | 三一汽车制造有限公司 | 混凝土泵车及其臂架装置 |
CN103216096A (zh) * | 2012-01-21 | 2013-07-24 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 伸缩布料杆机构以及布置有此种机构的混凝土泵车 |
DE102012215090A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Putzmeister Engineering Gmbh | Mastarm für einen Betonverteilermast |
DE102012215469A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Putzmeister Engineering Gmbh | Betonverteilermast |
DE102012216243A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Putzmeister Engineering Gmbh | Umlenkhebel eines Antriebs- und Koppelgetriebes für den Einsatz in einem Betonverteilermast |
DE102012109526A1 (de) * | 2012-10-08 | 2014-04-10 | Götz Hudelmaier | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Dickstoffen |
US20140103698A1 (en) * | 2012-10-17 | 2014-04-17 | Bo Feng | Horizontally rotatable multi-knuckle boom |
US8845940B2 (en) | 2012-10-25 | 2014-09-30 | Carboncure Technologies Inc. | Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold |
US20140216303A1 (en) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Michael Lee | System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete |
DE102013206366A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Putzmeister Engineering Gmbh | Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung |
CN103253170B (zh) * | 2013-04-25 | 2016-04-06 | 中国人民解放军海军后勤技术装备研究所 | 液体输送臂架系统和车辆 |
KR101580358B1 (ko) * | 2013-04-27 | 2015-12-24 | 홍광의 | 러핑 집 플레이싱 붐 장치 |
DE102013209878A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Putzmeister Engineering Gmbh | Arbeitsgerät mit an einem Drehkopf angeordneten Arbeitsausleger |
US9388072B2 (en) | 2013-06-25 | 2016-07-12 | Carboncure Technologies Inc. | Methods and compositions for concrete production |
US20160107939A1 (en) | 2014-04-09 | 2016-04-21 | Carboncure Technologies Inc. | Methods and compositions for concrete production |
US9376345B2 (en) | 2013-06-25 | 2016-06-28 | Carboncure Technologies Inc. | Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix |
US10927042B2 (en) | 2013-06-25 | 2021-02-23 | Carboncure Technologies, Inc. | Methods and compositions for concrete production |
WO2015123769A1 (en) | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Carboncure Technologies, Inc. | Carbonation of cement mixes |
WO2015154174A1 (en) | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Carboncure Technologies, Inc. | Integrated carbon dioxide capture |
DE102014005100A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Schwing Gmbh | Endschlauchhalterung |
CN104029215B (zh) * | 2014-06-05 | 2015-12-02 | 哈尔滨工程大学 | 一种小型化水下液压机械手手臂关节结构 |
KR101586606B1 (ko) * | 2015-03-19 | 2016-01-18 | 홍광의 | 러핑 집 플레이싱 붐 장치 |
KR101586605B1 (ko) * | 2015-03-19 | 2016-01-18 | 홍광의 | 러핑 집 플레이싱 붐 장치 |
USD788883S1 (en) | 2015-04-16 | 2017-06-06 | Robert A Drake | Pressure relief valve for use with concrete pumping system |
US9732739B2 (en) | 2015-04-16 | 2017-08-15 | Robert A Drake | Concrete pumping system having safety recirculation and method features |
AU2017249444B2 (en) | 2016-04-11 | 2022-08-18 | Carboncure Technologies Inc. | Methods and compositions for treatment of concrete wash water |
DE102017203705A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Putzmeister Engineering Gmbh | Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender Einfaltstellung |
DE102017208031A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Putzmeister Engineering Gmbh | Gekröpfter Auslegerarm mit veränderlichem Querschnitt für mobile Betonpumpen |
US11958212B2 (en) | 2017-06-20 | 2024-04-16 | Carboncure Technologies Inc. | Methods and compositions for treatment of concrete wash water |
CN108086687B (zh) * | 2017-11-24 | 2023-09-26 | 上海建工集团股份有限公司 | 楼层内混凝土布料系统及其施工方法 |
DE102017223240A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Betonpumpen-Mastarm-Segment mit in Längsrichtung variabler Blechstärke und Verfahren zum Herstellen eines solchen Betonpumpe-Mastarm-Segments |
KR101957099B1 (ko) * | 2018-05-08 | 2019-03-11 | 강봉조 | 콘크리트 분배기 |
DE102019107833A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Putzmeister Engineering Gmbh | Vorrichtung für das Ausbringen eines fluiden Prozesswerkstoffs |
CN114215965B (zh) * | 2022-02-22 | 2022-05-17 | 莱州亚通重型装备有限公司 | 调节式混凝土泵车输油管吊装装置 |
DE202023101065U1 (de) * | 2023-03-07 | 2024-06-10 | Liebherr-Mischtechnik Gmbh | Verteilermastarm |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323332A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-21 | Vinzenz Siller | Zusammenlegbares rohrsystem zur foerderung von beton oder dergleichen substanzen |
US4130134A (en) * | 1976-12-13 | 1978-12-19 | Morgen Manufacturing Company | Material conveying apparatus |
EP0432854A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-19 | Pieter Faber | Vorrichtung zum Ferngiessen von Beton |
DE4327053A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Putzmeister Maschf | Fahrbare Betoniereinrichtung |
DE19503895A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Putzmeister Maschf | Betonpumpe mit Verteilermast |
DE4439930C2 (de) * | 1994-11-08 | 1996-10-10 | Hudelmaier Ulrike | Vorrichtung zum Pumpen von Beton |
DE19641789C1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-07-16 | Korthaus Ernst | Betonverteilersystem für Transportbeton |
DE19849747A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-11 | Schwing Gmbh F | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000382C3 (de) * | 1970-01-07 | 1974-08-29 | Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing | Vorrichtung zum Verteilen von Beton mit einem zusammenklappbaren Ausleger, der eine Betonförderleitung trägt |
US3707990A (en) * | 1971-01-11 | 1973-01-02 | Case Co J I | Concrete placement apparatus |
DE3122822C2 (de) * | 1981-06-09 | 1983-03-31 | Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen | Einrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung eines Betonverteilermastes um die lotrechte Drehachse |
DE4233171A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-07 | Putzmeister Maschf | Betonverteilermast |
DE19837900B4 (de) * | 1998-03-13 | 2004-08-12 | Schwing Gmbh | Betonfördervorrichtung und -verfahren |
-
2001
- 2001-02-12 DE DE10106427A patent/DE10106427B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-07 CN CNB028048393A patent/CN1247868C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-07 US US10/467,787 patent/US6871667B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-07 KR KR1020037010546A patent/KR100668027B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-07 AU AU2002231782A patent/AU2002231782B2/en not_active Ceased
- 2002-02-07 AT AT02711845T patent/ATE421014T1/de active
- 2002-02-07 JP JP2002564213A patent/JP4128080B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-07 BR BRPI0206688-2A patent/BR0206688B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-02-07 WO PCT/EP2002/001290 patent/WO2002064911A2/de active IP Right Grant
- 2002-02-07 ES ES02711845T patent/ES2209679T1/es active Pending
- 2002-02-07 EP EP02711845A patent/EP1360387B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-07 TR TR200302371T patent/TR200302371T3/xx unknown
- 2002-02-07 DE DE50213216T patent/DE50213216D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323332A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-21 | Vinzenz Siller | Zusammenlegbares rohrsystem zur foerderung von beton oder dergleichen substanzen |
US4130134A (en) * | 1976-12-13 | 1978-12-19 | Morgen Manufacturing Company | Material conveying apparatus |
EP0432854A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-19 | Pieter Faber | Vorrichtung zum Ferngiessen von Beton |
DE4327053A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Putzmeister Maschf | Fahrbare Betoniereinrichtung |
DE4439930C2 (de) * | 1994-11-08 | 1996-10-10 | Hudelmaier Ulrike | Vorrichtung zum Pumpen von Beton |
DE19503895A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Putzmeister Maschf | Betonpumpe mit Verteilermast |
DE19641789C1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-07-16 | Korthaus Ernst | Betonverteilersystem für Transportbeton |
DE19849747A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-11 | Schwing Gmbh F | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031257A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Putzmeister Ag | Autobetonpumpe mit Knickmast |
DE102015208577A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1056588A1 (zh) | 2004-02-20 |
JP4128080B2 (ja) | 2008-07-30 |
AU2002231782B2 (en) | 2005-12-22 |
JP2004526080A (ja) | 2004-08-26 |
ES2209679T1 (es) | 2004-07-01 |
CN1491310A (zh) | 2004-04-21 |
DE10106427A1 (de) | 2002-08-14 |
KR20030096257A (ko) | 2003-12-24 |
BR0206688A (pt) | 2004-02-03 |
KR100668027B1 (ko) | 2007-01-15 |
WO2002064911A2 (de) | 2002-08-22 |
WO2002064911A3 (de) | 2002-12-19 |
ATE421014T1 (de) | 2009-01-15 |
BR0206688B1 (pt) | 2011-06-28 |
DE50213216D1 (de) | 2009-03-05 |
US20040108003A1 (en) | 2004-06-10 |
CN1247868C (zh) | 2006-03-29 |
EP1360387B1 (de) | 2009-01-14 |
TR200302371T3 (tr) | 2004-02-23 |
EP1360387A2 (de) | 2003-11-12 |
US6871667B2 (en) | 2005-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10106427B4 (de) | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton | |
DE19849747C5 (de) | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton | |
EP1003655B1 (de) | Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern | |
EP0336088B1 (de) | Schwenkunterstützung eines den unteren Abschluss eines Klappverdecks bildenden Dachhauthaltebügels | |
WO1994008111A1 (de) | Betonverteilermast | |
EP0583552B1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o. dgl. | |
DE3409474A1 (de) | Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung | |
DE10112086A1 (de) | Verteilervorrichtung für Dickstoffe | |
DE202004011990U1 (de) | Umschlaggerät | |
EP1961691B1 (de) | Umschlaggerät | |
WO2014016022A1 (de) | Rundverteiler für dickstoffe | |
DE2040687A1 (de) | Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen | |
WO2007059904A1 (de) | Knickmast für eine dickstoffförderanlage | |
AT398067B (de) | Teleskoparm | |
DE102008013990A1 (de) | Knickmast insbesondere für Betonpumpen | |
EP0499208A2 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. | |
EP1770050A1 (de) | Klappbarer Kran | |
EP3556970B1 (de) | Autobetonpumpe | |
EP3556718A1 (de) | Autobetonpumpe | |
DE2721636C2 (de) | ||
DE29713297U1 (de) | Teleskopausleger | |
DE9113981U1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. | |
EP3656724A1 (de) | Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein | |
DE2729750A1 (de) | Dreiteiliger knickausleger fuer eine auf einem lkw angeordnete betonfoerderanlage | |
DE202005016267U1 (de) | Klappbarer Kran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |