DE10054167A1 - Verfahren zum Herstellen von Hologrammen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von HologrammenInfo
- Publication number
- DE10054167A1 DE10054167A1 DE2000154167 DE10054167A DE10054167A1 DE 10054167 A1 DE10054167 A1 DE 10054167A1 DE 2000154167 DE2000154167 DE 2000154167 DE 10054167 A DE10054167 A DE 10054167A DE 10054167 A1 DE10054167 A1 DE 10054167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer film
- master device
- holographic
- surface structure
- holograms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 70
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 16
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N chembl1552233 Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940073450 sudan red Drugs 0.000 description 2
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 2
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentene Chemical compound CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001235534 Graphis <ascomycete fungus> Species 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000990 laser dye Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Hologrammen wird eine Mastervorrichtung (1) mit einer reliefartigen Oberflächenstruktur (10) aus Kunststoff bereitgestellt, die der vorgesehenen holographischen Struktur entspricht. Auf die Oberflächenstruktur (10) der Mastervorrichtung (1) wird ein strahlenhärtbarer Lack (12) aufgebracht. Der Lack (12) wird nach dem Härten als reproduziertes Hologramm von der Mastervorrichtung (1) abgelöst.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Holo
grammen, die z. B. zum Speichern von Bilddaten wie Fotos, Logos,
Schrift, usw., aber auch zum Speichern von anderen Daten ver
wendet werden können.
In einem Hologramm ist über die Fläche des Hologramms verteilt
holographische Information über ein Objekt enthalten, aus der
sich bei Bestrahlung mit Licht, insbesondere kohärentem Licht
von einem Laser, ein Bild des Objektes rekonstruieren lässt.
Hologramme werden in der Technik auf vielfältige Weise genutzt,
z. B. in Form von weitgehend fälschungssicheren Kennzeichnungen.
Derartige Kennzeichnungen finden sich z. B. auf Kreditkarten oder
Scheckkarten; sie zeigen als sogenannte Weißlicht-Hologramme
auch bei Beleuchtung mit natürlichem Licht ein dreidimensionales
Bild des dargestellten Objekts. Verbreitet sind fotographisch
hergestellte Hologramme sowie Prägehologramme, bei denen in die
Oberfläche eines Werkstoffs eine Reliefstruktur eingeprägt ist,
an der das zum Wiedergeben des Objekts verwendete Licht entspre
chend der in dem Hologramm gespeicherten Information gestreut
wird, so dass das rekonstruierte Bild des Objekts durch Inter
ferenzeffekte entsteht.
Die Herstellung von Hologrammen erfolgt heutzutage meistens
durch Replikation von sogenannten Masterstrukturen. Dazu muss
zunächst ein Master oder eine Mastervorrichtung hergestellt
werden, was in der Regel durch Belichtung von Photoresistmate
rialien durch eine Chrommaske und anschließende Galvanoformung
mit Hilfe von Nickel erfolgt (LTGA-Verfahren von Litographie und
Galvanik), wie im Folgenden erläutert.
Zum Herstellen einer Mastervorrichtung wird auf einem mit einer
dünnen, leitfähigen Schicht versehenen Wafer ein Photoresist
(z. B. Polymethylmethacrylat) aufgetragen. Durch eine Chrommaske,
die die für die zu reproduzierenden Hologramme vorgesehene Mi
krostruktur enthält, wird der Photoresist mit Ultraviolett- oder
Röntgenstrahlung belichtet. Dadurch werden die Polymerketten
gespalten (Negativresist) und lassen sich mit geeigneten
Lösungsmitteln herauslösen. Die entstehenden Mikrogräben werden
in einem Galvanobad durch elektrolytische Abscheidung mit Nickel
gefüllt, wodurch nach Auflösen des restlichen Polymers eine Art
Stempel, das sogenannte Prägeblech, entsteht. Alternativ kann
man auch Positivresiste verwenden, bei denen an den belichteten
Stellen eine Vernetzung auftritt. Hierbei werden die nicht be
lichteten Bereiche durch ein Lösungsmittel herausgelöst; die
weitere Behandlung erfolgt ähnlich wie bei den Negativresisten.
Mit einem Prägeblech können die zu reproduzierenden Hologramme
in Standardkunststoffen abgeformt werden, wenn diese auf Tempe
raturen etwas oberhalb ihres Glaspunktes erwärmt werden (Heiß
prägen). Alternativ kann die Replikation unter Verwendung
strahlenhärtbarer Lacke (z. B. Acrylate oder Epoxidharze) erfol
gen. Hierbei wird das Prägeblech mit dem Lack beschichet und
anschließend das Lacksystem gehärtet. Die Härtung erfolgt in der
Regel durch Ultraviolett- oder Elektronenstrahlung. Nach dem
Entfernen des Prägebleches ist die gewünschte holographische
Struktur in den Lack übertragen.
Die Herstellung derartiger Mastervorrichtungen ist sehr teuer
und lohnt sich daher nur, wenn ein Hologramm in großer Stückzahl
(in der Regel viele tausend Replikationen) produziert werden
soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von
Hologrammen zu schaffen, das kostengünstig ist, auch wenn nur
eine geringe Stückzahl von gleichen Hologrammen hergestellt
werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von
Hologrammen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Hologram
men wird eine Mastervorrichtung mit einer reliefartigen Ober
flächenstruktur aus Kunststoff bereitgestellt, die der vorgese
henen holographischen Struktur entspricht. Auf die Oberflächen
struktur der Mastervorrichtung wird ein strahlenhärtbarer Lack
aufgebracht. Der Lack wird gehärtet und als reproduziertes Holo
gramm von der Mastervorrichtung abgelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Mastervorrichtung bereitgestellt, bei
der die zum Erzeugen der holographischen Struktur der herzustel
lenden Hologramme verwendete Oberflächenstruktur aus Kunststoff
gefertigt ist. Die Mastervorrichtung kann im Vergleich zu den
herkömmlichen Verfahren sehr preiswert hergestellt werden, was
sich auch für geringe Stückzahlen von Hologrammen lohnt, denn
eine teure Chrommaske ist dafür nicht erforderlich und auch der
Einsatz einer Galvanotechnik unter Benutzung von Nickel ist ent
behrlich. Bevorzugte Verfahren zum Herstellen der Mastervorrichtung
und bevorzugte Merkmale der Mastervorrichtung sind weiter
unten erläutert.
Die Mastervorrichtung hat eine reliefartige Oberflächenstruktur,
die im Prinzip als Negativ (siehe unten) der für die herzustel
lenden Hologramme vorgesehenen holographischen Struktur gestal
tet ist, und zwar vorzugsweise in einer Polymerfolie (siehe
unten). Diese Polymerfolie dient als sogenannte Transferfolie,
mit der die Oberflächenstruktur der Mastervorrichtung auf die
herzustellenden Hologramme übertragen wird. Beim Beschichten der
Oberflächenstruktur der Mastervorrichtung mit Lack werden die
tiefliegenden Stellen ausgefüllt. Da der Lack mit Strahlen ge
härtet wird, vorzugsweise mit Ultraviolettstrahlung und/oder mit
Elektronenstrahlung, wird die Mastervorrichtung allenfalls ge
ringfügig erwärmt, was der reliefartigen Oberflächenstruktur aus
Kunststoff nicht schadet. Nach dem Härten kann die Lackschicht
von der Mastervorrichtung bzw. der Transferfolie abgezogen wer
den, und die gewünschte holographische Struktur ist in den Lack
übertragen. Der gehärtete Lack bildet somit ein reproduziertes
Hologramm, dessen Eigenschaften durch zusätzliche Schritte noch
verbessert werden können, wie weiter unten erläutert.
Da die Herstellung der Mastervorrichtung sehr preiswert und
schnell erfolgen kann, ist das Verfahren ideal für das sogenann
te "Rapid Prototyping" geeignet. Es kann aber auch ganz normal
zur Massenherstellung von Hologrammen verwendet werden. Wenn das
Lacksystem keine Weichmacher enthält, die die Oberflächenstruk
tur der Mastervorrichtung bzw. die Transferfolie angreifen, kann
diese immer wieder verwendet werden, um eine große Anzahl von
Hologrammen zu replizieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch großflächi
ge Hologramme bzw. mit Hologrammen versehene Produkte herstel
len, die z. B. bahnförmig sein können. Wenn als Mastervorrichtung
eine Polymerfolie verwendet wird, können derarige Produkte z. B.
die Form von Rollen mit mehreren hundert Meter Länge und einer
Bahnbreite von z. B. 1 m haben, was sich mit den vorbekannten
Verfahren nicht erreichen lässt.
Vorzugsweise weist die Mastervorrichtung eine Polymerfolie auf,
deren Oberflächenstruktur lokal durch Erwärmen veränderbar ist,
wobei beim Herstellen der Mastervorrichtung die vorgesehene
Oberflächenstruktur durch lokale Erwärmung der Polymerfolie
entsprechend der vorgesehenen holographischen Information er
zeugt wird.
Die Oberflächenstruktur oder Topographie der Polymerfolie lässt
sich lokal verändern, indem zum Beispiel ein als Schreibstrahl
dienender Laserstrahl auf die Polymerfolie, vorzugsweise deren
Oberflächenzone, fokussiert wird, so dass die Lichtenergie dort
absorbiert und in Wärmeenergie umgewandelt wird. Insbesondere
wenn der Laserstrahl kurzzeitig (gepulst) eingestrahlt wird,
bleibt die zu der lokalen Änderung der Oberflächenstruktur füh
rende Materialveränderung in der Polymerfolie aufgrund der all
gemein schlechten Wärmeleitfähigkeit des Polymers auf ein sehr
enges Volumen begrenzt.
Beim Herstellen der Mastervorrichtung wird die Strukturverände
rung der Oberfläche der Polymerfolie vorzugsweise Punkt für
Punkt induziert, wie weiter unten näher erläutert. Der lokale
Bereich, der zum Speichern einer Informationseinheit vorgesehen
ist und im Folgenden als "Pit" bezeichnet wird, hat typischer
weise lineare seitliche Abmessungen (d. h. zum Beispiel eine
Seitenlänge oder einen Durchmesser) in der Größenordnung von 0,5 µm
bis 1 µm, aber auch andere Größen sind möglich. Das Höhen
profil der Polymerfolie ändert sich beim Verändern der Oberflä
chenstruktur in einem Pit typischerweise um 50 nm bis 500 nm,
was im Einzelnen von den Eigenschaften und Betriebsbedingungen
des Schreibstrahls sowie den Eigenschaften der Polymerfolie
abhängt. Das Punktraster, d. h. der Mittenabstand zwischen zwei
Pits, liegt typischerweise im Bereich von 1 µm bis 2 µm. Generell
gilt, dass kürzere Lichtwellenlängen des Schreibstrahls ein
engeres Punktraster zulassen.
Die Polymerfolie kann verstreckt sein und ist vorzugsweise bia
xial verstreckt, z. B. indem sie bei der Herstellung innerhalb
ihrer Ebene in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen
vorgespannt wird. Bei einer verstreckten Polymerfolie ist im
Folienmaterial eine hohe Energiedichte gespeichert. Durch lokale
Erwärmung unter Deposition einer verhältnismäßig geringen Ener
giemenge pro Flächeneinheit, z. B. mit Hilfe eines Schreib
strahls, kann eine relativ starke Materialänderung mit einer
Veränderung der lokalen Oberflächenstruktur der Polymerfolie
erzielt werden. Biaxial verstreckte Polymerfolien lassen sich
aus kostengünstigen Massenkunststoffen herstellen.
Verstreckte Polymerfolien in Kombination mit einem hoch auflö
senden Schreibstrahl (wie er sich z. B. mit einem Laserlithogra
phen erzielen lässt, siehe unten) sind zum Erreichen einer hohen
Auflösung (also einer geringen Größe eines Pit, siehe oben) gut
geeignet. Denn wegen der im Folienmaterial gespeicherten hohen
Energiedichte kann ein Schreibstrahl mit relativ niedriger Lei
stung verwendet werden, wobei relativ kleine Pits erzeugt wer
den. Mit herkömmlichen Techniken wie der Herstellung von Mikro
strukturen durch direkte Laserbearbeitung mit Excimerlasern von
193 nm Wellenlänge lassen sich dagegen keine Auflösungen im
Submikrometerbereich erzielen.
Geeignete Materialien für die Polymerfolie sind z. B. Polypropy
len, Polyester oder Polyvinylchlorid, wobei Polymerfolien, die
ein derartiges Material aufweisen, vorzugsweise biaxial ver
streckt sind. Eine höhere Temperaturstabilität und damit auch
eine verbesserte Alterungsbeständigkeit und Lagerstabilität
lässt sich mit Polymerfolien erzielen, die einen erhöhten Kri
stallitschmelzpunkt oder eine höhere Glasübergangstemperatur
haben. Beispiele für derartige Materialien sind Polyethylenter
ephthalat (PET), Polymethylpenten (PMP; auch Poly-2-methylpenten)
sowie Polyimid, wobei auch eine Polymerfolie aus derartigen
Materialien vorzugsweise biaxial verstreckt ist. Bei höheren
Intensitäten eines Schreibstrahls können auch andere Folientypen
eingesetzt werden.
Bevorzugte Dicken der Polymerfolie liegen im Bereich von 10 µm
bis 200 µm, aber auch kleinere oder größere Dicken sind denkbar.
Der Polymerfolie kann ein Absorberfarbstoff zugeordnet sein, der
dazu eingerichtet ist, einen zum Eingeben von Information die
nenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und die
dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfo
lie abzugeben. Ein derartiger Absorberfarbstoff ermöglicht eine
zur Veränderung der Oberflächenstruktur ausreichende lokale
Erwärmung der Polymerfolie bei relativ geringer Intensität des
Schreibstrahls. Vorzugsweise ist der Absorberfarbstoff in dem
Material der Polymerfolie enthalten. Er kann aber auch in einer
separaten Absorberschicht angeordnet sein, die vorzugsweise ein
Bindemittel aufweist; Mischformen sind ebenfalls denkbar. So
kann die Absorberschicht zum Beispiel eine dünne Schicht (z. B.
einer Dicke von 0,5 µm bis 5 µm) aus einem Polymer aufweisen
(z. B. aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder, bei Anwendungen für
höhere Temperatur, aus Polymethylpenten, Polyetheretherketon
(PEEK) oder Polyetherimid), das als Matrix oder Bindemittel für
die Moleküle des Absorberfarbstoffs dient. Das Absorptionsmaxi
mum des Absorberfarbstoffs sollte mit der Lichtwellenlänge des
verwendeten Schreibstrahls zusammenfallen, um eine effiziente
Absorption zu erzielen. Für eine Lichtwellenlänge von 532 nm
eines von einem Laser erzeugten Schreibstrahls sind z. B. Farb
stoffe aus der Sudanrot-Familie (Diazofarbstoffe) oder (für
besonders polare Kunststoffe) Eosinscharlach geeignet. Für die
gebräuchlichen Laserdioden mit einer Lichtwellenlänge von 665 nm
oder 680 nm sind grüne Farbstoffe, z. B. aus der Styryl-Familie
(die als Laserfarbstoffe gebräuchlich sind), besser geeignet.
Vorzugsweise wird beim Herstellen der Mastervorrichtung die
vorgesehene, in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene
holographische Information als zweidimensionale Anordnung be
rechnet und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung, vorzugs
weise eines Laserlithographen, auf die Polymerfolie der Master
vorrichtung und/oder gegebenenfalls die zugeordnete Absorber
schicht gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen Anord
nung so angesteuert, dass die lokale Oberflächenstruktur der
Polymerfolie gemäß der vorgesehenen holographischen Information
eingestellt wird. Da die physikalischen Vorgänge bei der Streu
ung von Licht an einem Speicherobjekt bekannt sind, kann z. B.
ein herkömmlicher Aufbau zum Erzeugen eines Hologramms (bei dem
kohärentes Licht von einem Laser, das von einem Objekt (Spei
cherobjekt) gestreut wird, mit einem kohärenten Referenzstrahl
zur Interferenz gebracht wird und das dabei entstehende Inter
ferenzmuster als Hologramm aufgenommen wird) mit Hilfe eines
Computerprogramms simuliert und das Interferenzmuster bzw. die
Modulation für die Oberflächenstruktur der Polymerfolie als
zweidimensionale Anordnung (zweidimensionaler Array) berechnet
werden. Die Auflösung eines geeigneten Laserlithographen beträgt
typischerweise etwa 50 000 dpi (dots per inch). Damit kann die
Oberflächenstruktur der Polymerfolie lokal in Bereichen oder
Pits einer Größe von etwa 0,5 µm bis 1 µm verändert werden. Die
Schreibgeschwindigkeit und andere Details hängen unter anderem
von den Parametern des Schreiblasers (Laserleistung, Lichtwel
lenlänge) und der Belichtungsdauer sowie von den Eigenschaften
der Polymerfolie und eines etwaigen Absorberfarbstoffs ab.
Vom Relief her ist die Oberflächenstruktur der Polymerfolie ein
Negativ der holographischen Struktur, die bei einem reproduzier
ten Hologramm vorliegt und die die vorgesehene holographische
Information enthält. Für ein holographisches Bild, das aus einem
Hologramm rekonstruiert wird, ist es jedoch in der Regel ohne
Einfluss, wenn in dem betreffenden Hologramm Vertiefungen und
Erhebungen miteinander vertauscht werden. Anders als in der
Fotographie liefern demnach ein "Positiv" und ein "Negativ" das
gleiche rekonstruierte Bild. Daher muss bei der oben erläuterten
Herstellung der Mastervorrichtung in der Regel zum Ansteuern des
Schreibstrahls keine Umrechnung stattfinden, die berücksichtigt,
dass die Oberflächenstruktur der Polymerfolie eigentlich ein
Negativ der holographischen Struktur eines reproduzierten Holo
gramms ist.
Die vorgesehene holographische Information wird also vorzugs
weise in Form von Pits vorgegebener Größe gespeichert. Der Be
griff "Pit" ist hier allgemein im Sinne eines veränderten Be
reichs und nicht eingeschränkt auf seine ursprünglichen Bedeu
tung als Loch oder Vertiefung zu verstehen. Dabei kann in einem
Pit die holographische Information in binär kodierter Form ge
speichert werden. Das heißt, im Bereich eines gegebenen Pits
nimmt die Oberflächenstruktur der Polymerfolie der Mastervor
richtung (und somit die eines reproduzierten Hologramms) nur
eine von zwei möglichen Grundformen an. Diese Grundformen unter
scheiden sich vorzugsweise deutlich, damit in der Praxis vorkom
mende Zwischenformen, die nahe bei der einen oder der anderen
Grundform liegen, eindeutig der einen oder der anderen Grundform
zugeordnet werden können, um die Information zuverlässig und
eindeutig zu speichern.
Alternativ kann in einem Pit die holographische Information in
kontinuierlich kodierter Form gespeichert werden, wobei die
lokale maximale Höhenänderung in dem Pit aus einem vorgegebenen
Wertebereich ausgewählt wird. Dies bedeutet, dass in einem gege
benen Pit die Oberflächenstruktur der Polymerfolie der Master
vorrichtung (und somit die eines reproduzierten Hologramms)
Zwischenformen zwischen zwei Grundformen annehmen kann, so dass
die maximale Höhenänderung der vorliegenden Zwischenform einen
Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich annimmt, dessen Grenzen
durch die maximalen Höhenänderungen der beiden Grundformen gege
ben sind. In diesem Fall lässt sich die Information also "in
Graustufen" abspeichern, so dass jedem Pit der Informationsge
halt von mehr als einem Bit zukommt.
Prinzipiell eignen sich für den strahlenhärtbaren Lack alle
Lacke, die sich nach Zusatz von Photoinitiatoren härten, also
durchpolymerisieren lassen. Besonders geeignet sind radikalisch
polymerisierbare Lacke auf Acrylatbasis und kationisch polymeri
sierbare Epoxidharze. Vorzugsweise wird der Lack mit einem Mehr
walzen-Auftragswerk auf die Oberflächenstruktur der Mastervor
richtung aufgebracht.
Nach dem Ablösen des gehärteten Lackes als reproduziertes Holo
gramm von der Mastervorrichtung können weitere Verfahrensschrit
te vorgesehen sein. So kann z. B. gegebenenfalls eine Nachhärtung
erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die mit der
holographischen Struktur versehene Oberfläche der reproduzierten
Hologramme verspiegelt. Ein derartiges Hologramm lässt sich in
Reflexion lesen (siehe unten), wobei das zum Lesen verwendete
Licht entweder direkt auf die verspiegelte Oberfläche fallen
oder zunächst das Lackmaterial durchdringen kann, wobei es also
von der Rückseite her auf die verspiegelte Oberfläche trifft; im
letzteren Fall muss der Lack für das verwendete Licht transpa
rent sein. Es ist auch denkbar, die Oberfläche der reproduzier
ten Hologramme, die der mit der holographischen Struktur ver
sehenen Oberfläche gegenüberliegt, zu verspiegeln. In diesem
Falle wird die holographische Information mit Hilfe von Licht
ausgelesen, das auf die holographische Struktur trifft, das
Lackmaterial durchdringt und dann an der verspiegelten Oberflä
che reflektiert wird.
In weiteren Verfahrensschritten kann es vorgesehen sein, auf die
reproduzierten Hologramme eine Schutzschicht aufzubringen und/
oder die reproduzierten Hologramme auf einen Träger aufzubrin
gen.
Aus einem reproduzierten Hologramm kann Information ausgelesen
werden, indem Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (z. B. von
einem Laser), großflächig auf die mit der holographischen Struk
tur versehene Oberfläche des Hologramms gerichtet und von der
Oberflächenstruktur moduliert wird. Als Rekonstruktion der in
dem von dem Licht erfassten Bereich enthaltenen holographischen
Information wird ein holographisches Bild in einem Abstand zu
dem Datenspeicher erfasst, z. B. mit einem CCD-Sensor, der mit
einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist.
Unter dem Begriff "großflächig" ist eine Fläche zu verstehen,
die deutlich größer ist als die Fläche eines Pits. In diesem
Sinne ist z. B. eine Fläche von 1 mm2 großflächig. Für das Schema,
nach dem Information in einem reproduzierten Hologramm abgelegt
und daraus ausgelesen wird, gibt es viele verschiedene Möglich
keiten. Es ist denkbar, das Hologramm auf einmal auszulesen,
indem dessen gesamte, mit der holographischen Struktur versehene
Oberfläche auf einmal bestrahlt wird. Insbesondere bei größeren
Flächen ist es jedoch vorteilhaft, die zu speichernde Informa
tion auf eine Anzahl oder Vielzahl von Einzelbereichen aufzutei
len (z. B. mit einer jeweiligen Fläche von 1 mm2) und die Informa
tion lediglich aus einem vorgegebenen Einzelbereich auf einmal
auszulesen.
Beim Auslesen von Information kommt es durch die lokal variie
rende Oberflächenstruktur des reproduzierten Hologramms, also
die regional unterschiedliche Topographie, zu Laufzeitunter
schieden der von verschiedenen Punkten ausgehenden Lichtwellen,
also letztlich zu einer periodischen Phasenmodulation. Dies gilt
sowohl für Anordnungen, bei denen das Material des reproduzier
ten Hologramms durchstrahlt wird (mit oder ohne Reflexion) als
auch für Anordnungen, bei denen es nicht durchstrahlt wird (di
rekte Reflexion an der Oberflächenstruktur). Der von dem Licht
erfasste Bereich des reproduzierten Hologramms wirkt so wie ein
Beugungsgitter, das einfallendes Licht in einer definierten Art
und Weise ablenkt. Das abgelenkte Licht formt ein Bild des Spei
cherobjekts, das die Rekonstruktion von in dem Hologramm kodier
ter Information darstellt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hologramme
lassen sich für unterschiedliche Arten von Speicherobjekten
nutzen. So können sowohl die in Bildern wie z. B. Fotographien,
Logos, Schrift, usw. enthaltene Information als auch maschinen
lesbare Daten abgespeichert sein, Letzteres erfolgt beispiels
weise in Form sogenannter Datenseiten, wobei die in einem Holo
gramm eines graphischen Bitmusters (das die Dateninformation
darstellt) enthaltene holographische Information genutzt wird.
Beim Auslesen entsteht ein holographisches Bild dieses graphi
schen Bitmusters. Die darin enthaltene Information kann z. B. mit
Hilfe eines genau justierten CCD-Sensors erfasst und über zu
gehörige Auswertesoftware verarbeitet werden. Für die Wiedergabe
von Bildern, bei denen es nicht auf eine hohe Genauigkeit an
kommt, reicht im Prinzip bereits eine einfache Mattscheibe oder
z. B. eine Kamera mit einem LCD-Bildschirm.
Bei der holographischen Speicherung maschinenlesbarer Daten ist
es vorteilhaft, dass die Information nicht sequentiell ausgele
sen werden muss, sondern dass ein ganzer Datensatz auf einmal
erfasst werden kann, wie erläutert. Sollte die Oberfläche der
Speicherschicht beschädigt sein, so führt dies im Gegensatz zu
einem herkömmlichen Datenspeicher nicht zu einem Datenverlust,
sondern lediglich zu einer Verschlechterung der Auflösung des
beim Auslesen der Information rekonstruierten holographischen
Bildes, was in der Regel unproblematisch ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eine Ausführungsbeispiels
weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die das Erzeugen einer
reliefartigen Oberflächenstruktur in einer Polymerfolie
beim Herstellen einer Mastervorrichtung in dem erfin
dungsgemäßen Verfahren veranschaulicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der reliefartigen Ober
flächenstruktur der Polymerfolie,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die das Aufbringen von
Lack auf die Oberflächenstruktur der Polymerfolie
zeigt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung, die das Härten des Lac
kes veranschaulicht,
Fig. 5 eine schematische Darstellung, die das Ablösen des
gehärteten Lackes als reproduziertes Hologramm von der
Polymerfolie zeigt, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung des reproduzierten Holo
gramms.
Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen aufeinanderfolgene Schritte
bei der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens
zum Herstellen von Hologrammen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst eine Mastervor
richtung 1 bereitgestellt bzw. hergestellt, mit deren Hilfe zu
reproduzierende Hologramme hergestellt werden sollen.
In Fig. 1 ist in schematischer Längsschnittansicht dargestellt,
wie in der Mastervorrichtung 1 eine reliefartige Oberflächen
struktur erzeugt wird, die vom Relief her ein Negativ der für
die zu reproduzierenden Hologramme vorgesehenen holographischen
Struktur darstellt. Die Mastervorrichtung 1 weist eine Polymer
folie 2 auf, die auf einem in Fig. 1 nicht eingezeichneten
Träger gehalten werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist die
Polymerfolie 2 eine biaxial verstreckte Polyesterfolie und hat
eine Dicke von 50 µm (Hersteller Mitsubishi, Typ Hostaphan
RN50).
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Polymerfolie 2 ist in
dem Material der Polymerfolie 2 ein Absorberfarbstoff enthalten,
der Licht eines Schreibstrahls absorbiert und in Wärme umwandelt.
Als Absorberfarbstoff kann zum Beispiel Sudanrot 7B ver
wendet werden, das besonders gut Licht im Wellenlängenbereich um
532 nm absorbiert; diese Wellenlänge ist für einen Schreibstrahl
eines Laserlithographen denkbar. Auch andere Absorberfarbstoffe
sind möglich. So eignen sich grüne Farbstoffe, z. B. aus der
Styryl-Familie, besonders für Lichtwellenlängen von 650 bis 660 nm
oder 685 nm, bei denen die Laserdioden derzeitiger DVD-Geräte
arbeiten; die Pulse derartiger Laserdioden können direkt modu
liert werden, was die Pulserzeugung wesentlich vereinfacht und
verbilligt. Für zukünftige Anwendungen sind Laser im Wellenlän
genbereich von 390 bis 410 nm vorgesehen. Hierfür eignen sich
Absorberfarbstoffe, die im blauen Bereich des Spektrums absor
bieren, wie z. B. Vertreter der Coumarinfamilie.
Die Polymerfolie 2 mit dem Absorberfarbstoff hat eine bevorzugte
optische Dichte im Bereich von 0,2 bis 1,0; andere Werte sind
aber ebenfalls möglich. Die optische Dichte ist ein Maß für die
Absorption, hier bezogen auf die Lichtwellenlänge eines Schreib
strahls. Definiert ist die optische Dichte als negativer dekadi
scher Logarithmus der Transmission durch die Absorberschicht,
was mit dem Produkt des Extinktionskoeffizienten bei der ver
wendeten Wellenlänge des Schreibstrahls, der Konzentration des
Absorberfarbstoffs in der Polymerfolie 2 und der Dicke der Poly
merfolie 2 übereinstimmt.
Der Absorberfarbstoff erleichtert das lokale Erwärmen der Poly
merfolie 2. Insbesondere bei einer ausreichend großen Leistung
eines gepulsten Schreibstrahls oder bei Verwendung sehr kurzer
Pulse (ps oder fs) kann aber auf den Absorberfarbstoff verzich
tet werden.
Die Fig. 1 zeigt, wie ein Schreibstrahl 4 mit Hilfe einer Linse
5 auf die Polymerfolie 2 fokussiert wird, und zwar vorzugsweise
in deren Oberflächenzone. Die Lichtenergie des Schreibstrahls 4
wird in Wärme umgewandelt. In Fig. 1 sind zwei Schreibstrahlen
4 und zwei Linsen 5 eingezeichnet, um das Verändern der Oberflächenstruktur
der Polymerfolie 2 an zwei verschiedenen Stellen
zu veranschaulichen. In der Praxis fährt der Schreibstrahl 4
jedoch vorzugsweise sequentiell über die Oberfläche der Polymer
folie 2. Zum Eingeben der Information eignet sich zum Beispiel
ein Laserlithograph mit einer Auflösung von etwa 50 000 dpi
(d. h. etwa 0,5 µm). Der Schreibstrahl des Laserlithographen wird
im gepulsten Betrieb (typische Pulsdauer von etwa 1 µs bis etwa
10 µs bei einer Strahlleistung von etwa 1 mW bis etwa 10 mW zum
Belichten bzw. Erwärmen einer Stelle) über die Polymerfolie 2
geführt, also in der Regel in zwei Raumrichtungen, um die ge
wünschte Änderung der Oberflächenstruktur sequentiell zu bewir
ken.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis der Einwirkung des gepulsten Schreib
strahls 4. Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials
der Polymerfolie 2 kommt es in einem eng begrenzten Volumen zu
einer signifikanten Temperaturerhöhung, bei der sich die Ober
flächenstruktur der Polymerfolie 2 lokal verändert. Auf diese
Weise entsteht ein Pit 6, d. h. der lokale Bereich, in dem in
einem mit Hilfe der Mastervorrichtung 1 reproduzierten Hologramm
Information abgelegt ist. Zu jedem Pit 6 gehört eine zentrale
Vertiefung 8, die von einer peripheren Aufwerfung 9 umgeben ist.
Der Niveauunterschied zwischen dem tiefsten Punkt der Vertiefung
8 und dem höchsten Punkt der Aufwerfung 9, d. h. die lokale maxi
male Höhenänderung der Oberflächenstruktur in dem Pit 6, ist in
Fig. 2 mit H bezeichnet. H liegt typischerweise im Bereich von
50 nm bis 500 nm. Der Abstand zwischen den Zentren zweier be
nachbarter Pits 6, d. h. das Punktraster R, liegt vorzugsweise im
Bereich von 1 µm bis 2 µm. Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 6
einen Durchmesser von etwa 0,8 µm. Andere Formen als kreisrunde
Pits 6 sind ebenfalls möglich. Vorzugsweise beträgt die typische
Abmessung eines Pits etwa 0,5 µm bis 1,0 µm.
In einem Pit kann die Information in binär kodierter Form ge
speichert sein, indem H nur zwei verschiedene Werte annimmt
(wobei einer der beiden Werte vorzugsweise 0 ist). Es ist auch
möglich, in einem Pit die Information in kontinuierlich kodier
ter Form zu speichern, wobei H für ein gegebenes Pit einen be
liebig ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich
einnehmen kann. Anschaulich gesprochen, ist bei Speicherung in
binär kodierter Form ein Pit "schwarz" oder "weiß", während es
bei Speicherung in kontinuierlich kodierter Form auch alle da
zwischen liegenden Grauwerte annehmen kann.
Um die Form der reliefartigen Oberflächenstruktur der Polymerfo
lie 2 zu bestimmen, die der für die zu reproduzierenden Holo
gramme vorgesehenen holographischen Struktur entspricht, wird
zunächst in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene
holographische Information als zweidimensionale Anordnung be
rechnet. Dies kann zum Beispiel als Simulation eines klassischen
Aufbaus zum Erzeugen eines fotographisch erfassten Hologramms
durchgeführt werden, bei dem kohärentes Licht von einem Laser,
das von dem Speicherobjekt gestreut wird, mit einem kohärenten
Referenzstrahl zur Interferenz gebracht und das dabei entstehen
de Modulationsmuster als Hologramm aufgenommen wird. Die zweidi
mensionale Anordnung (zweidimensionaler Array) enthält die In
formation, die zum Ansteuern des Schreibstrahls eines weiter
oben bereits erläuterten Laserlithographen erforderlich ist.
Eine Umrechnung, um zu berücksichtigen, dass die Oberflächen
struktur der Polymerfolie 2 eigentlich ein Negativ der für die
zu reproduzierenden Hologramme vorgesehenen holographischen
Struktur darstellt, ist nicht erforderlich, wie weiter oben
erläutert. Wenn der Schreibstrahl des Laserlithographen im ge
pulsten Betrieb über die Oberseite der Polymerfolie 2 geführt
wird, erwärmt er die Polymerfolie 2 entsprechend dem zweidimen
sionalen Array. Dabei werden die Pits 6 erzeugt, wie oben gese
hen.
Im nächsten Verfahrensschritt wird auf die in der beschriebenen
Weise erzeugte reliefartige Oberflächenstruktur (im Folgenden
mit 10 bezeichnet) der Polymerfolie 2 ein Lack 12 aufgetragen.
Dies ist in Fig. 3 veranschaulicht. Im Ausführungsbeispiel
dient ein aliphatisches Polyurethanacrylat als Lacksystem, wobei
der Lack 12 in einer Schichtdicke von 75 µm aufgetragen wird. In
der Darstellung gemäß Fig. 3 tritt der Lack 12 aus einer Düse
14 aus. In der Praxis ist jedoch ein Mehrwalzen-Auftragswerk
besser zum Aufbringen des Lacks 12 geeignet. Zunächst ist die
Oberfläche 16 des Lacks 12 etwas wellig, sie verläuft aber bei
horizontaler Ausrichtung der Polymerfolie 2. Die Unterseite 18
der Lackschicht passt sich genau der reliefartigen Oberflächen
struktur 10 der Polymerfolie 2 an.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie der Lack 12 gehärtet wird. Dazu
dient im Ausführungsbeispiel Elektronenstrahlung 20, die eine
Vernetzung des aliphatischen Polyurethanacrylats bewirkt.
Nach dem Härten der Lackschicht lässt sich der Lack 12 als re
produziertes Hologramm 22 von der Polymerfolie 2 ablösen. Wie in
Fig. 5 dargestellt, erfolgt dies im Ausführungsbeispiel durch
Zug in Richtung des Pfeiles.
Fig. 6 zeigt das reproduzierte Hologramm 22, nachdem es von der
Mastervorrichtung 1 getrennt ist. Es hat an seiner in der Dar
stellung gemäß Fig. 6 nach unten weisenden Seite eine hologra
phische Struktur 24, die vom Relief her ein Negativ der relief
artigen Oberflächenstruktur 10 der Polymerfolie 2 ist. In der
holographischen Struktur 24 ist holographische Information in
Form von Pits 26 gespeichert.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann die mit der holographi
schen Struktur 24 versehene Oberfläche des reproduzierten Holo
gramms 22 verspiegelt werden, z. B. durch Aufdampfen einer dünnen
Aluminiumschicht. Es ist auch denkbar, stattdessen die gegen
überliegende Oberfläche 28 zu verspiegeln. Diese Reflexions
schichten können für das Auslesen der holographischen Informa
tion nützlich sein, wie weiter oben erläutert.
Claims (19)
1. Verfahren zum Herstellen von Hologrammen, mit den Schritten:
- - Bereitstellen einer Mastervorrichtung (1) mit einer re liefartigen Oberflächenstruktur (10) aus Kunststoff, die der vorgesehenen holographischen Struktur (24) entspricht,
- - Aufbringen eines strahlenhärtbaren Lackes (12) auf die Oberflächenstruktur (10) der Mastervorrichtung (1),
- - Härten des Lackes (12),
- - Ablösen des gehärteten Lackes (12) als reproduziertes Hologramm (22) von der Mastervorrichtung (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mastervorrichtung (1) eine Polymerfolie (2) aufweist, deren
Oberflächenstruktur lokal durch Erwärmen veränderbar ist,
und dass beim Herstellen der Mastervorrichtung (1) die vor
gesehene Oberflächenstruktur (10) durch lokale Erwärmung der
Polymerfolie (2) entsprechend der vorgesehenen holographi
schen Information erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polymerfolie (2) verstreckt ist, vorzugsweise biaxial ver
streckt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Polymerfolie (2) ein Material aufweist, das aus der
folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polypropylen, Polyester,
Polyethylenterephthalat, Polymethylpenten, Polyvinylchlorid,
Polyimid,
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Polymerfolie (2) ein Absorberfarbstoff
zugeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, einen zum Einge
ben von Information dienenden Schreibstrahl (4) zumindest
teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zu
mindest teilweise lokal an die Polymerfolie (2) abzugeben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in
dem Material der Polymerfolie Absorberfarbstoff enthalten
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass Absorberfarbstoff in einer separaten Absorberschicht
angeordnet ist, wobei die Absorberschicht vorzugsweise ein
Bindemittel aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass die vorgesehene, in einem Hologramm eines
Speicherobjekts enthaltene holographische Information als
zweidimensionale Anordnung berechnet wird und ein Schreib
strahl (4) einer Schreibeinrichtung, vorzugsweise eines
Laserlithographen, auf die Polymerfolie (2) der Mastervor
richtung (1) und/oder gegebenenfalls die zugeordnete Absor
berschicht gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen
Anordnung so angesteuert wird, dass die lokale Oberflächen
struktur (10) der Polymerfolie (2) gemäß der vorgesehenen
holographischen Information eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
vorgesehene holographische Information in Form von Pits (6,
26) vorgegebener Größe gespeichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in
einem Pit (6, 26) die holographische Information in binär
kodierter Form gespeichert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in
einem Pit (6, 26) die holographische Information in kontinu
ierlich kodierter Form gespeichert wird, wobei die lokale
maximale Höhenänderung (H) in dem Pit (6, 26) aus einem
vorgegebenen Wertebereich ausgewählt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass der strahlenhärtbare Lack (12) mindestens
eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Komponenten
aufweist: radikalisch polymerisierbare Lacke auf Acrylatba
sis, kationisch polymerisierbare Epoxidharze.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Lack (12) mit einem Mehrwalzen-Auftrags
werk auf die Oberflächenstruktur (10) der Mastervorrichtung
(1) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Lack mit Ultraviolettstrahlung gehärtet
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Lack (12) mit Elektronenstrahlung gehär
tet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass die mit der holographischen Struktur (24)
versehene Oberfläche der reproduzierten Hologramme (22)
verspiegelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Oberfläche (28) der reproduzierten Holo
gramme (22), die der mit der holographischen Struktur (24)
versehenen Oberfläche gegenüberliegt, verspiegelt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass auf die reproduzierten Hologramme (22) eine
Schutzschicht aufgebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, dass die reproduzierten Hologramme (22) auf einen
Träger aufgebracht werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154167 DE10054167A1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren zum Herstellen von Hologrammen |
PCT/EP2001/012452 WO2002037192A1 (de) | 2000-11-02 | 2001-10-26 | Verfahren zum herstellen von hologrammen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154167 DE10054167A1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren zum Herstellen von Hologrammen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054167A1 true DE10054167A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7661798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000154167 Withdrawn DE10054167A1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren zum Herstellen von Hologrammen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10054167A1 (de) |
WO (1) | WO2002037192A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013284A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven oder makroskopischen Reliefstruktur |
DE102007052326A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für ein Dokument |
DE102022210831A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines holographischen Materials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4968370A (en) * | 1984-07-19 | 1990-11-06 | Hallmark Cards, Incorporated | Replication of information carriers |
DE4211235C2 (de) * | 1992-04-03 | 2003-04-17 | Gao Ges Automation Org | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Flächenelemente auf Substraten und deren Verwendung |
NO301144B1 (no) * | 1995-05-23 | 1997-09-15 | Opticom As | Optisk datalagring |
GB9514441D0 (en) * | 1995-07-14 | 1995-09-13 | Nashua Corp | Reproduction of holograms |
US6358442B1 (en) * | 1997-03-19 | 2002-03-19 | Metallized Products, Inc. | Animated light diffracting, prismatic refracting, and/or holographic surface papers, board and other substrates and low-cost pattern transfer method of manufacturing the same |
-
2000
- 2000-11-02 DE DE2000154167 patent/DE10054167A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-26 WO PCT/EP2001/012452 patent/WO2002037192A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013284A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven oder makroskopischen Reliefstruktur |
DE102007052326A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für ein Dokument |
DE102022210831A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines holographischen Materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002037192A1 (de) | 2002-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2711196B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit diffraktiver Reliefstruktur | |
DE69620636T2 (de) | Optischer informationstrager | |
DE69231229T2 (de) | Bestrahlungskopf für Stereolithografie | |
DE2060661C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69824152T2 (de) | Lasermarkierung von gegenständen | |
EP3459758B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wertdokuments und druckvorrichtung | |
EP1323158B1 (de) | Holographischer datenspeicher | |
DE10039372C2 (de) | Holographischer Datenspeicher | |
DE10024618A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen 3-dimensionaler Gegenstände aus wärmeempfindlichen Zusammensetzungen | |
DE102011115125B4 (de) | Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung | |
DE102006016139A1 (de) | Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm | |
EP3093123B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur | |
EP1307880B1 (de) | Verfahren zum Speichern holographischer Information | |
DE102017110241A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Struktur mittels Laserlithographie sowie Computerprogrammprodukt | |
DE10128902A1 (de) | Holographischer Datenspeicher | |
DE4118457A1 (de) | Verfahren zum speichern von information in einem optisch lesbaren datenspeicher | |
EP4086085A2 (de) | Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement | |
DE10156793A1 (de) | Sicherheitsklebeband | |
EP1521680B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines gitterbildes, gitterbild und sicherheitsdokument | |
EP1354246A1 (de) | Verwendung eines packbands als holographischer datenträger | |
CH691750A5 (de) | Optischer Informationsträger. | |
DE10054167A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hologrammen | |
EP1569052A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von diffraktiven Elementen auf Oberflächen | |
DE2322012A1 (de) | Verfahren zur herstellung dielektrischer wellenleitervorrichtungen | |
DE4338218C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |