DE10044177C1 - Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement - Google Patents
Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen AnfahrelementInfo
- Publication number
- DE10044177C1 DE10044177C1 DE10044177A DE10044177A DE10044177C1 DE 10044177 C1 DE10044177 C1 DE 10044177C1 DE 10044177 A DE10044177 A DE 10044177A DE 10044177 A DE10044177 A DE 10044177A DE 10044177 C1 DE10044177 C1 DE 10044177C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- converter
- pressure
- clutch
- secondary circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 114
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H2061/0037—Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
- F16H41/30—Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19991—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ölversorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement. Diese weist eine Ölpumpe (2) zur Förderung von Öl zu einem Variator (9, 10) und/oder zu Schaltelementen (12, 13), zu einer über zwei Ölleitungen (23, 25) mit Öl versorgbaren Wandlereinheit (19), insbesondere einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (20) mit einer Wandlerüberbrückungskupplung (21), und zu einer Schmiereinrichtung (28) sowie wenigstens eine Ölfiltereinrichtung (3, 31) und eine Ölkühleinrichtung (17) auf. Dabei ist ein priorisierter Primärkreislauf (6) mit einem von einem Hauptdruckventil (5) eingestellten Hauptdruck zur Druckversorgung des Variators (9, 10) und/oder der Schaltelemente (12, 13) und ein Sekundärkreislauf (7) zur Ölversorgung der Schmiereinrichtung (28) vorgesehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Wandlereinheit (19) derart an den Primärkreislauf (6) und den Sekundärkreislauf (7) anzubinden, daß die Wandlerüberbrückungskupplung (21) mit einem für die Drehmomentübertragung erforderlichen Mindestdruck über den Primärkreislauf (6) parallel zur Versorgung der Schmiereinrichtung (28) über den Sekundärkreislauf (7) versorgt wird, wenn an der Wandlerüberbrückungskupplung (21) ein Schließ- bzw. Schlupfzustand einzustellen ist, und daß ansonsten die Wandlereinheit (19) über den Sekundärkreislauf (7) mit Öl versorgt wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Ölversorgungsvorrichtung
für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe mit einem hydrodyna
mischen Anfahrelement nach der in Patentanspruch 1 näher
bezeichneten Art.
Automatgetriebe in Kraftfahrzeugen benutzen bekannter
weise Öl zur hydrodynamischen Kraft- und Leistungsübertra
gung, hydrostatischen Kraft- und Leistungsübertragung, zur
Informationsverarbeitung, zur Reibwertbeeinflussung,
Schmierung, Wärmeabfuhr und Leistungsvernichtung. Als Öl
versorgungsvorrichtung dient dabei ein Ölkreislauf, welcher
in der Regel aus einem Ölsumpf, einem Ölfilter, einer Öl
pumpe, Regelventilen, Stellgliedern der Servoelemente,
Dichtungen, einem Ölkühler und Verbindungsleitungen be
steht. Über den Ölkreislauf wird Ölvolumen als Druckmittel
zu Schaltelementen oder zur Verstellung von Variatorschei
ben eines Variators bei CVT-Getrieben, zu einer Wandlerein
heit, die aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und
einer Wandlerüberbrückungskupplung besteht, sowie zu einer
Schmiereinrichtung, mittels der z. B. die Lagerungen der
vielen Wellen, Hohlwellen und Stege der Planetensätze und
Servoorgane in Automatgetrieben geschmiert bzw. gekühlt
werden, geführt.
In der DE 44 31 640 A1 wird ein Verfahren zur Steue
rung von Drehmomenten-Übertragungssystemen mit einem Dreh
momentwandler beschrieben. In dieser Schrift wird die Steu
erung des zu übertragenen Momentes der Überbrückungskupp
lung in mindestens zwei Bereiche geteilt. Der erste Bereich
deckt den unteren Drehzahlbereich, der zweite den oberen
ab. Innerhalb dieser Bereiche schlägt die Schrift eine
Steuerung des durch die Überbrückungskupplung zu übertrage
nen Momentes in Abhängigkeit des anliegenden Motormomentes
vor. In der EP 0 289 290 A1 wird ein Ölversorgungssystem
dargestellt, bei dem ein Variator über eine Hochdruckpumpe
und die Wandler-Überbrückungskupplung über eine Nieder
druckpumpe mit Öl versorgt wird. Des weiteren werden die
verschiedenen Steuerventile für den Variator, den Drehmo
mentwandler und die Überbrückungskupplung in Abhängigkeit
von den Fahrzuständen des Fahrzeugs angesteuert, um die
Pumpenverluste zu reduzieren.
Bei aus der Praxis bekannten Automatgetrieben wird der
Ölkreislauf durch ein Hauptdruckventil in einen priorisier
ten Primärkreislauf und einen Sekundärkreislauf aufgeteilt.
Der Primärkreislauf enthält dabei beispielsweise bei einem
CVT-Getriebe die Druckversorgung der Variatorscheiben und
Schaltelemente, bei einem Stufenautomatgetriebe üblicher
weise nur die Druckversorgung der Schaltelemente. Der Druck
des Primärkreislaufes wird durch das Hauptdruckventil be
stimmt, wobei die Verbraucher des Primärkreislaufes unter
einander gleichberechtigt sind. Gegenüber den Verbrauchern
des Primärkreislaufes sind die Verbraucher des Sekundär
kreislaufes in der Druckmittelbereitstellung niedriger
priorisiert.
Wenn auf der Primärseite des Hauptdruckventils ein
Überschuß an Ölvolumen besteht, wird dieses überschüssige
Öl in den Sekundärkreislauf abgespritzt. Üblicherweise ent
hält der Sekundärkreislauf neben der Versorgung der Schmie
rung und der Druckversorgung des Drehmomentwandlers auch
die Druckversorgung der Wandlerüberbrückungskupplung, wenn
der Drehmomentwandler mit seiner Überbrückungskupplung in
Zweileitungstechnik an die Ölversorgung angeschlossen ist.
Der Druck des Sekundärkreislaufes wird bei bekannten Auto
matgetrieben durch ein Wandlersicherheitsventil bestimmt,
das als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist. Die Ver
braucher des Sekundärkreislaufes sind bei einem Druckniveau
über dem vorgegebenen Schmierdruck, welcher üblicherweise
durch ein separates Druckbegrenzungsventil eingestellt wird,
untereinander gleichberechtigt. In einer solchen Anordnung
kann der Hauptdruck nicht unterhalb dem maximalen Druckni
veau des Sekundärkreislaufes liegen.
Das Druckniveau des Sekundärkreislaufs wird bestimmt
durch den erforderlichen Druck der Wandlerüberbrückungs
kupplung bei maximalem zu übertragenden Drehmoment. Nach
teilig ist dabei, daß in bestimmten Betriebsbereichen der
minimale Hauptdruck im Primärkreislauf durch das Druckni
veau des Sekundärkreislaufes bestimmt wird, obwohl zur
Druckversorgung der Verbraucher im Primärkreislauf ein
niedrigeres Druckniveau ausreichen würde, beispielsweise
bei geringer Last oder bei offenem Antriebsstrang. Entspre
chend ergeben sich Wirkungsgradverschlechterungen und Ver
brauchsnachteile.
Zwar liegt in der Regel eine Ölüberversorgung des Pri
märkreislaufes vor, jedoch kann in Betriebssituationen mit
einem großen Ölvolumenbedarf im Primärkreislauf, wie z. B.
bei großen Verstellgradienten des Variators bei einem CVT-
Getriebe, eine kurzzeitige ölvolumenmäßige Unterversorgung
des Sekundärkreislaufes eintreten, sodaß sich das erforder
liche Druckniveau im Sekundärkreislauf nicht aufbaut. Im
Falle einer solchen Unterversorgung des Sekundärkreislaufes
kann der Druck in der Wandlerüberbrückungskupplung bis auf
den Schmierdruck abfallen, was ein Durchrutschen der Wand
lerüberbrückungskupplung nach sich zieht. Neben unerwünsch
tem Verschleiß an der Wandlerüberbrückungskupplung ergibt
sich auch eine Komforteinbuße durch den hochdrehenden An
triebsmotor.
Neben der Bereitstellung eines ausreichenden Ölvolu
menstromes zum Aufbau eines erforderlichen Druckes hat die
Ölversorgungsvorrichtung im Automatgetriebe auch die wich
tige Aufgabe, dafür zu sorgen, daß das sich im Getriebe
befindliche Öl gekühlt wird, um die im Getriebe entstehende
Verlustleistung als Wärme abführen zu können. Hierzu ist in
der Regel eine Ölkühleinrichtung vor der Schmierung im Se
kundärkreislauf angeordnet, die Kühlung der Getriebeelemen
te erfolgt also üblicherweise über die Schmierölzufuhr.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Wandlereinheit vor der
Schmierung angeordnet, weil diese ein höheres Druckniveau
als die Schmierung benötigt. Zur Vermeidung eines Überdruckes
in der Wandlereinheit weist das Wandlersicherheitsven
til üblicherweise eine Ölabspritzkante zum Ablassen von
überschüssigem Ölvolumen in den Ölsumpf auf. Dieses über
schüssige Öl wird folglich regelmäßig nicht gekühlt, was
eine entsprechende Erhöhung der Temperatur im Ölsumpf zur
Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für
ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges eine Ölversor
gungsvorrichtung mit einem durch ein Hauptdruckventil in
einen Primärkreislauf und einen Sekundärkreislauf aufge
teilten Ölkreislauf zur Verfügung zu stellen, mit der durch
Einstellung eines möglichst geringen Hauptdruckes ein guter
Wirkungsgrad realisierbar ist, wobei die Druckversorgung
einer Wandlereinheit stets sichergestellt ist. Desweiteren
soll die Ölversorgungsvorrichtung eine effektive Kühlung
des zirkulierenden Öles ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Ölversor
gungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1
gelöst.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, die Wandler
überbrückungskupplung in den Betriebszuständen, in der sie
in einen Schließ- bzw. Schlupfzustand gebracht werden soll,
mit einem erforderlichen Mindestdruck über den Primärkreis
lauf mit Öl zu versorgen, während der Schmiereinrichtung Öl
über den Sekundärkreislauf zugeführt wird. Ansonsten ist
die Wandlereinheit in den Sekundärkreislauf eingebunden.
In besonders vorteilhafter Weise kann hierdurch der
für die Wandlereinheit einzustellende Druck während der
Versorgung durch den Sekundärkreislauf bis an die Kavitationsgrenze
des Wandlers reduziert werden. Die erfindungsge
mäße Anbindung der Wandlerüberbrückungskupplung an den Pri
märkreislauf ermöglicht eine optimale Druckauslegung des
Sekundärkreislaufes auf die Betriebszustände mit geöffneter
Wandlerüberbrückungskupplung.
In Betriebszuständen, in denen infolge einer volumen
seitigen Unterversorgung der Mindestdruck im Sekundärkreis
lauf nicht aufbringbar ist, sorgt die erfindungsgemäße An
bindung der Wandlerüberbrückungskupplung an den Primär
kreislauf für deren ausreichende Druckversorgung.
In vorteilhafter Weise wird die Wandlereinheit also
stets ausreichend mit Ölvolumen versorgt, während der
Hauptdruck im Primärkreislauf unter dem Druck liegen kann,
welcher für das Schließen der Wandlerkupplung benötigt
wird, beispielsweise bei geringer Last. Damit läßt sich in
vorteilhafter Weise ein verbesserter Wirkungsgrad und somit
eine Kraftstoffeinsparung realisieren.
Dabei ist die erfindungsgemäße Ölversorgungsvorrich
tung sowohl in Stufenautomatgetrieben als auch in CVT-
Getrieben einsetzbar. Ebenso kann die erfindungsgemäße Öl
versorgungsvorrichtung für beliebige hydrodynamische Anfah
relemente in Verbindung mit einer dazugehörigen Überbrüc
kungskupplung angewendet werden, beispielsweise ein Drehmo
mentwandler mit integrierter Überbrückungskupplung oder
eine hydrodynamische Kupplung mit integrierter Überbrüc
kungskupplung.
Zur effektiven Kühlung des im Getriebe zirkulierenden
Öls wird vorgeschlagen, die Ölkühleinrichtung der erfin
dungsgemäßen Ölversorgungsvorrichtung in dem Sekundärkreislauf
in Strömungsrichtung hinter dem Hauptdruckventil und
vor der Wandlereinheit, vor der Schmiereinrichtung und vor
einer Ölabspritzeinrichtung zum Ablassen von im Sekundär
kreislauf überschüssigem Ölvolumen anzuordnen. Hierdurch
wird die Kühlung des Gesamtsystems dahingehend verbessert,
daß auch das bereits bei der Druckeinstellung an der Wand
lereinheit in den Ölsumpf abgespritzte Öl die Kühleinrich
tung durchlaufen hat.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus dem
nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein stark ver
einfachtes Hydraulikschema einer erfindungsgemäßen Ölver
sorgungsvorrichtung.
Die in der Figur gezeigte beispielhafte Ölversorgungs
vorrichtung 1 ist für ein CVT-Automatgetriebe eines Kraft
fahrzeuges vorgesehen. Selbstverständlich ist die erfin
dungsgemäße darin beschriebene Anbindung der Wandlereinheit
auch in der elektrohydraulischen Steuerung eines Stufenau
tomatgetriebes einsetzbar. Mit 2 ist eine Ölpumpe bezeich
net, die Öl über eine als Saugfilter 3 ausgeführte Ölfil
tereinrichtung aus einem Ölsumpf 4 zu einem Hauptdruckven
til 5 fördert. In einer anderen Ausführungsform kann an
stelle des Saugfilters auch ein Druckfilter mit entspre
chend anderer Anbindung im Druckölkreislauf vorgesehen
sein. Das Hauptdruckventil 5 teilt die von der Ölpumpe 2
geförderte Ölmenge in einen Primärkreislauf 6 und einen
Sekundärkreislauf 7 auf.
In einer anderen Ausführungsform kann die Druckölver
sorgung von Primär- und Sekundärkreislauf 6, 7 auch über
mehrere Ölpumpen erfolgen, beispielsweise mit einer zusätz
lichen Niederdruck-Schmierölpumpe im Sekundärkreislauf 7,
oder beispielsweise mit einer separaten Hochdruckpumpe zur
Versorgung des Primärkreislaufs 6 und einer separaten Nie
derdruckpumpe zur Versorgung des Sekundärkreislaufs 7.
Der Primärkreislauf 6 führt über eine erste Ventilein
richtung 8, welche in der Figur nur symbolisch angedeutet
sind, zu einer ersten Variatorscheibe 9 und zu einer zwei
ten Variatorscheibe 10 eines nicht näher dargestellten Va
riators des CVT-Getriebes. Des weiteren versorgt der Pri
märkreislauf 6 über eine ebenfalls nur angedeutete zweite
Ventileinrichtungen 11 verschiedene Schaltelemente, von
denen ein Schaltelement 12 zur Rückwärtsfahrt und ein
Schaltelement 13 zur Vorfährtsfahrt dient.
Die hydraulische Ansteuerung der Variatorscheiben 9,
10 und der Schaltelemente 12, 13 sowie einer Wandlerein
heit 19 erfolgt in bekannter Weise über elektrohydraulische
Druckeinstellvorrichtungen 37A bis 37D, welche elektrische
Signale, die von einer elektronischen Getriebesteuerung 14
gesendet werden, in hydraulische Drücke umwandeln. Die Ein
stellung des Hauptdrucks am Hauptdruckventil 5 erfolgt in
gleicher Weise unter Verwendung einer Systemdruckeinstell
vorrichtung 37. Die elektronische Getriebesteuerung 14 ist
in bekannter Art und Weise ausgebildet und mit einem Posi
tionsschalter 15 zur Einstellung von Schaltpositionen wie
"P" für eine Parkierung des Fahrzeugs, "R" für Rückwärts
fahrt, "N" für Leerlauf und "D" für Vorwärtsfahrt sowie
gegebenenfalls weiteren Schaltpositionen verbunden.
Der Sekundärkreislauf 7 wird nur dann mit Öl versorgt,
wenn die Ölpumpe 2 dem Primärkreislauf 6 mehr Ölvolumen
zuführt, als dieser verbraucht. Diese Priorität wird durch
entsprechende Steuerkantenausbildung am Hauptdruckventil 5
erzeugt. Der Sekundärkreislauf 7, in den also das über
schüssiges Ölvolumen aus dem Primärkreislauf 6 abgeführt
wird, weist von dem Hauptdruckventil 5 wegführend eine er
ste Ölleitung 16 zu einer Kühleinrichtung 17 auf. Anschlie
ßend führt eine Ölleitung 27 das Öl von der Kühleinrich
tung 17 zu einem Wandlerdruckventil 22. Der Druck in dieser
Ölleitung 22 wird begrenzt von einem Wandlersicherheitsven
til 18, das damit insbesondere eine nachgeschaltete Wand
lereinheit 19 gegen Überdruck absichert.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein,
die Kühleinrichtung 17 nicht in Ölflußrichtung unmittelbar
hinter dem Hauptdruckventil 5 anzuordnen, sondern an ande
rer Stelle im Sekundärkreislauf 7, beispielsweise in Strö
mungsrichtung unmittelbar vor der Schmiereinrichtung 28.
Selbstverständlich können auch mehrere, von einander unab
hängige Kühleinrichtungen in den Getriebeölkreislauf inte
griert werden.
Die Wandlereinheit 19, welche einen hydrodynamischen
Drehmomentwandler 20 mit einer integrierten Wandlerüber
brückungskupplung 21 aufweist, ist zur Ölversorgung in
Zweileitungstechnik an den Getriebeölhaushalt angebunden
und wird in bekannter Weise angesteuert über das Wandler
druckventil 22 und ein Wandlerkupplungsventil 24. Hierzu
ist die Wandlereinheit 19 über eine Ölleitung 23 mit dem
Wandlerdruckventil 22 und über eine Ölleitung 25 mit dem
Wandlerkupplungsventil 24 verbunden. Eine Ölleitung 26 ver
bindet das Wandlerkupplungsventil 24 mit dem Wandlerdruck
ventil 22.
Anstelle des Drehmomentwandlers 20 mit seiner Über
brückungskupplung 21 kann auch ein beliebiges anderes hy
drodynamische Anfahrelemente in Verbindung mit einer dazu
gehörigen Überbrückungskupplung und einer Ölanbindung über
zwei Ölleitungen 23 und 25 vorgesehen sein, beispielsweise
eine hydrodynamische Kupplung mit integrierter Überbrüc
kungskupplung.
Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung 21 geöffnet sein
soll, wird von der elektrohydraulischen Druckeinstellvor
richtung 37A der Druck in einer Steuerleitung 38 in bekann
ter Weise soweit abgesenkt, daß ein Wandlerdruckschalt
ventil 40 das Wandlerdruckventil 22 derart schaltet, daß
der Ölfluß zum Drehmomentwandler 20 hin über die Öllei
tung 27, das Wandlerdruckventil 22 und die Ölleitung 23
erfolgt. In diesem Betriebszustand fließt das Öl von der
Ölleitung 23 durch den hydrodynamischen Kreislauf des
Drehmomentwandlers 20 zu der Ölleitung 25. Durch den Druck
in der Steuerleitung 38 ist das Wandlerkupplungsventil 24
derart geschaltet, daß die weitere Ölführung von der Öllei
tung 25 durch das Wandlerkupplungsventil 24, über eine Öl
leitung 26, durch das Wandlerdruckventil 22, durch ein
Plattenventil 29 in eine Schmiereinrichtung 28 verläuft.
Das zwischen dem Wandlerdruckventil 22 und der Schmierein
richtung 28 vorgesehene Plattenventil 29 soll verhindern,
daß der Drehmomentwandler 20 im Stillstand leerläuft, und
kann selbstverständlich auch konstruktiv anders ausgeführt
sein. Die Schmiereinrichtung 28 zur Schmierölversorgung
diverser Getriebebauteile ist nur symbolisch dargestellt
und kann in bekannter Weise ausgebildet sein.
Soll nun die Wandlerüberbrückungskupplung 21 vom offe
nen in einen drehmomentübertragenden Zustand gebracht wer
den oder Drehmoment übertragen, so wird die Ölflußrichtung
in dem als Zweileitungswandler ausgebildeten Wandlerein
heit 19 umgedreht. Hierzu wird von der elektrohydraulischen
Druckeinstellvorrichtung 37A der Druck in der Steuerlei
tung 38 in bekannter Weise soweit angehoben, daß Wandler
druckschaltventil 40, Wandlerdruckventil 22 und Wandler
kupplungsventil 24 derart schalten, daß der Ölfluß von der
Ölleitung 27 zur Ölleitung 23 unterbrochen wird, daß die
Ölleitung 23 am Wandlerdruckventil 22 entlüftet wird, daß
der Ölfluß von der Ölleitung 27 über das Wandlerdruckven
til 22 zum Plattenventil 29 und weiter in die Schmierein
richtung 28 erfolgt, daß die Ölleitung 26 am Wandlerdruck
ventil 22 abgesperrt wird, daß die Wandlerüberbrückungs
kupplung 21 über eine Ölleitung 35 und das Wandlerkupp
lungsventil 24 mit Drucköl versorgt wird. Die Ölleitung 35
ist dabei erfindungsgemäß an den Primärkreislauf 6 angebun
den.
In einer anderen Ausführung der hydraulischen Ansteue
rung des Wandlerdruckventils 22 kann auch vorgesehen sein,
dieses direkt von der elektrohydraulischen Druckeinstell
vorrichtung 37A über die Steuerleitung 38 anzusteuern, ohne
ein vorgeschaltetes Wandlerdruckschaltventil 40.
In den Betriebszuständen, in denen die Wandlerüber
brückungskupplung 21 angesteuert wird oder Drehmoment über
trägt, wird der Druck an der Wandlerüberbrückungskupplung
21 über das Wandlerkupplungsventil 24 eingestellt. Die
jetzt drucklose Seite der Wandlerüberbrückungskupplung 21
wird über die zum Wandlerdruckventil 22 führende Leitung 23
und einer am Wandlerdruckventil 22 angeordneten Entlüf
tung 36 druckentlastet. Über die Entlüftung 36 wird auch
der Öldurchsatz durch die schlupfende oder geschlossene
Wandlerüberbrückungkupplung 21 in den Ölsumpf 4 zurückge
führt.
Erfindungswesentlich ist also, daß die Wandlerüber
brückungskupplung 21 druckseitig nicht an den Sekundär
kreislauf 7 angebunden ist, sondern an den Primärkreis
lauf 6, dessen Druckniveau über die elektrohydraulische
Systemdruckeinstellvorrichtung 37 und das Hauptdruckven
til 5 an das vom Getriebe zu übertragende Drehmoment ange
passt werden kann. Die Schmiereinrichtung 28 wird unabhän
gig vom Schaltungszustand der Wandlerüberbrückungskupp
lung 21 stets über den Sekundärkreislauf 7 mit Öl versorgt,
und zwar bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung 21 mit
Durchströmung des Drehmomentwandlers 20 und bei geschalte
ter Wandlerüberbrückungskupplung 21 direkt über das Wand
lerdruckventil 22 und ohne Durchströmung des Drehmoment
wandlers.
Die bei schließender, schlupfender oder geschlossener
Wandlerüberbrückungskupplung 21 parallele hydraulischen
Anbindung der Schmiereinrichtung 28 an den Sekundärkreis
lauf 7 zu der hydraulischen Anbindung der Wandlerüberbrüc
kungskupplung 21 an den Primärkreislauf 6 ermöglicht, die
Höhe des Versorgungsdrucks der Schmiereinrichtung 28 voll
kommen unabhängig von der Druckhöhe einzustellen, die von
der Wandlerüberbrückungskupplung 21 für deren Drehmo
mentübertragung benötigt wird. Dabei wird die Höhe des Versorgungsdrucks
der Schmiereinrichtung 28 durch das Wandler
sicherheitsventil 18 begrenzt wird.
Falls in den Sekundärkreislauf 7 ein zu großer Volu
menstrom für die Wandlereinheit 19 eingespeist wird, so
wird das überschüssige Ölvolumen über das Wandlersicher
heitsventil 18 und eine als Abspritzkante ausgebildete
Ölabspritzvorrichtung 30 in den Ölsumpf 4 abgelassen. Dabei
kann über die Ölabspritzeinrichtung 30 von dem Wandlersi
cherheitsventil 18 in besonders vorteilhafter Weise soviel
Öl abgeführt werden, daß der in der Wandlereinheit 19 ein
gestellte Druck bis an die Kavitationsgrenze der Drehmo
mentwandlers 20 reduzierbar ist.
In der gezeigten Ausführung ist zwischen dem Wandler
sicherheitsventil 18 und der Abspritzkante 30 ein Druckfil
ter 31 angeordnet. Zur Vermeidung vom Überdruck im System,
beispielsweise infolge einer Filterverstopfung, ist dem
Druckfilter 31 eine Bypaßeinrichtung 32 mit einem Über
druckventil parallelgeschaltet. Die Anordnung eines solchen
Filtersystems als nachgeschaltetes Element nach dem Wand
lersicherheitsventil 18 ist besonders vorteilhaft, da hier
durch der technisch bedingte Druckabfall über das Filtersy
stem auf das minimale Hauptdruckniveau des Systems keinen
Einfluß hat. Die erforderliche Leistung der Ölpumpe 2 ist
hier entsprechend geringer als bei einer Anordnung des
Druckfilters 31 im Strömungsbereich vor dem Wandlersicher
heitsventil 18. Des weiteren kann der Saugfilter 3 der Öl
pumpe 2 aufgrund der Filterwirkung des zusätzlichen Druck
filters 31 grobporiger ausgeführt sein, da mit der an sich
bekannten Druckfiltertechnologie eine effektive Ölreinigung
auch bei hohen Drücken sichergestellt ist.
Das über die Abspritzkante 30 abgeführte Öl ist auf
grund der in der Figur gezeigten besonders vorteilhaften
Anordnung der Ölkühleinrichtung 17 zwischen dem Hauptdruck
ventil 5 und dem Wandlersicherheitsventil 18 bereits ge
kühlt. In vorteilhafter Weise umfaßt die Ölkühleinrich
tung 17 neben einem Wärmetauscher 33 auch eine Bypaßein
richtung 34 mit einem Überdruckventil. Die Bypaßeinrich
tung 34 dient der Begrenzung des Druckabfalles des die Küh
leinrichtung 17 passierenden Öles, insbesondere bei hoch
viskosem Öl infolge tiefer Temperatur oder aber auch bei
einer Verstopfung im Wärmetauscher 33.
1
Ölversorgungsvorrichtung
2
Ölpumpe
3
Saugfilter der Ölpumpe
4
Ölsumpf
5
Hauptdruckventil
6
Primärkreislauf
7
Sekundärkreislauf
8
erste Ventileinrichtung im Primärkreislauf
9
erste Variatorscheibe
10
zweite Variatorscheibe
11
zweite Ventileinrichtung im Primärkreislauf
12
Schaltelement Rückwärtsfahrt
13
Schaltelement Vorwärtsfahrt
14
elektronische Getriebesteuerung
15
Positionsschalter
16
Ölleitung im Sekundärkreis hinter dem Hauptdruckventil
17
Kühleinrichtung
18
Wandlersicherheitsventil
19
Wandlereinheit
20
hydrodynamischer Drehmomentwandler
21
Wandlerüberbrückungskupplung
22
Wandlerdruckventil
23
Ölleitung zwischen Wandlerdruckventil und Wandlerein
heit
24
Wandlerkupplungsventil
25
Ölleitung zwischen Wandlerkupplungsventil und
Wandlereinheit
26
Ölleitung zwischen Wandlerdruckventil und
Wandlerkupplungsventil
27
Ölleitung zum Wandlerdruckventil
28
Schmiereinrichtung
29
Plattenventil
30
Ölabspritzeinrichtung, Abspritzkante
31
Druckfilter
32
Bypaßeinrichtung mit Überdruckventil für den
Druckfilter
33
Wärmetauscher der Kühleinrichtung
34
Bypaßeinrichtung mit Überdruckventil für den
Wärmetauscher
35
Ölleitung vom Primärkreislauf zum
Wandlerkupplungsventil
36
Entlüftung des Wandlerdruckventils
37
elektrohydraulische Systemdruckeinstellvorrichtung
37
A elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung für die
Wandlerüberbrückungskupplung
37
B elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung für die
zweite Ventileinrichtung im Primärkreislauf
37
C elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung für die
erste Ventileinrichtung im Primärkreislauf
37
D elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung für die
erste Ventileinrichtung im Primärkreislauf
38
Steuerleitung der elektrohydraulische Druckeinstell
vorrichtung für die Wandlerüberbrückungskupplung
39
Druckreduzierventil
40
Wandlerdruckschaltventil
41
Ölleitung zum Wandlerdruckschaltventil
D Schaltposition für Vorwärtsfahrt
N Schaltposition für Leerlauf
P Schaltposition für Parken
R Schaltposition für Rückwärtsfahrt
D Schaltposition für Vorwärtsfahrt
N Schaltposition für Leerlauf
P Schaltposition für Parken
R Schaltposition für Rückwärtsfahrt
Claims (8)
1. Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe
eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einer Ölpumpe (2) zur
Förderung von Öl aus einem Ölsumpf (4) zu einem Varia
tor (9, 10) und/oder zu Schaltelementen (12, 13), zu einer
über zwei Ölleitungen (23, 25) mit Öl versorgbaren Wand
lereinheit (19), welche einen hydrodynamischen Drehmoment
wandler (20) mit einer Wandlerüberbrückungskupplung (21)
oder eine hydrodynamische Kupplung mit einer Überbrückungs
kupplung umfaßt, und zu einer Schmiereinrichtung (28) sowie
mit wenigstens einer Ölfiltereinrichtung (3, 31) und wenig
stens einer Ölkühleinrichtung (17), wobei ein priorisierter
Primärkreislauf (6) mit einem von einem Hauptdruckven
til (5) eingestellten Hauptdruck zur Druckversorgung des
Variators (9, 10) und/oder der Schaltelemente (12, 13) und
ein Sekundärkreislauf (7) zur Ölversorgung der Schmierein
richtung (28) vorgesehen sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wandlereinheit (19) derart an
den Primärkreislauf (6) und den Sekundärkreislauf (7) ange
bunden ist, daß die Wandlerüberbrückungskupplung (21) des
Drehmomentwandlers (20) bzw. die Überbrückungskupplung der
hydrodynamischen Kupplung mit einem für die Drehmomentüber
tragung erforderlichen Mindestdruck über den Primärkreis
lauf (6) parallel zur Versorgung der Schmiereinrich
tung (28) über den Sekundärkreislauf (7) versorgt wird,
wenn an der Wandlerüberbrückungskupplung (21) bzw. der
Überbrückungskupplung ein Schließ- bzw. Schlupfzustand ein
zustellen ist, und daß ansonsten die Wandlereinheit (19)
über den Sekundärkreislauf (7) mit Öl versorgt wird.
2. Ölversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zur
Ölversorgung der Wandlereinheit (19) ein Wandlerdruck
ventil (22) und ein Wandlerkupplungsventil (24) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand
lerüberbrückungskupplung (21) des Drehmomentwandlers (20)
bzw. die Überbrückungskupplung der hydrodynamischen Kupp
lung über das Wandlerkupplungsventil (24) mit einem für die
Drehmomentübertragung erforderlichen Mindestdruck in der
Wandlerüberbrückungskupplung (21) über den Primärkreis
lauf (6) parallel zur Versorgung der Schmiereinrich
tung (28) über den Sekundärkreislauf (7) versorgt wird,
wenn an der Wandlerüberbrückungskupplung (21) bzw. der
Überbrückungskupplung ein Schließ- bzw. Schlupfzustand ein
zustellen ist, und daß ansonsten die Wandlereinheit (19)
über den Sekundärkreislauf (7) mit Öl versorgt wird.
3. Ölversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wand
lereinheit (19) der Schmiereinrichtung (28) vorgeschaltet
ist, wenn deren Ölversorgung durch den Sekundärkreislauf
(7) erfolgt, wobei zur Einstellung des Versorgungsdrucks im
Drehmomentwandler (20) bzw. in der hydrodynamischen Kupp
lung ein Wandlersicherheitsventil (18) vorgesehen ist.
4. Ölversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckniveau der Schmiereinrichtung (28) über das Wandlersi
cherheitsventil (18) eingestellt wird, wenn die Versorgung
der Wandlerüberbrückungskupplung (21) des Drehmomentwand
lers (20) bzw. der Überbrückungskupplung der hydrodynami
schen Kupplung über den Primärkreislauf (6) erfolgt.
5. Ölversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlersi
cherheitsventil (18) einer Ölabspritzeinrichtung (30) zum
Ablassen von im Sekundärkreislauf (7) überschüssigem Ölvo
lumen vorgeschaltet ist.
6. Ölversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ölkühleinrichtung (17) in dem Sekundärkreislauf (7) in Öl
flußrichtung hinter dem Hauptdruckventil (5) und vor der
Wandlereinrichtung (19), vor der Schmiereinrichtung (28)
und vor dem Wandlersicherheitsventil (18) angeordnet ist.
7. Ölversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ölkühleinrichtung (17) eine Bypaßeinrichtung (34) zur Be
grenzung des Druckabfalles des sie passierenden Öles auf
weist.
8. Ölversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Ölfiltereinrichtung zusätzlich zu einem der Ölpumpe (2)
vorgeschalteten Saugfilter (3) ein weiterer, dem Wandlersi
cherheitsventil (18) in dem Sekundärkreislauf (7) nachge
schalteter Druckfilter (31) vorgesehen ist, der eine By
paßeinrichtung (32) mit einem Überdruckventil aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044177A DE10044177C1 (de) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement |
US09/938,180 US6668978B2 (en) | 2000-09-07 | 2001-08-23 | Oil supplying system for an automatic transmission with a hydrodynamic starting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044177A DE10044177C1 (de) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044177C1 true DE10044177C1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7655357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10044177A Expired - Lifetime DE10044177C1 (de) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6668978B2 (de) |
DE (1) | DE10044177C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302016A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem eines Getriebes mit einer Anfahrkupplung |
DE102004007750A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Entlüftungsblende |
DE102004027115A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem eines Getriebes |
DE102006036755A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion |
DE102015204834A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungsanordnung und Verfahren zur Ölversorgung |
DE102008002141B4 (de) | 2008-06-02 | 2019-05-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers |
WO2020094832A1 (de) * | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Betriebsmittelkreislauf eines getriebes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003692A1 (de) * | 2004-01-24 | 2005-08-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Schaltungsanordnung eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge |
EP1593881B1 (de) * | 2004-04-22 | 2008-08-27 | BorgWarner Inc. | Doppelkupplungsgetriebe mit einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Kühlflüssigkeitsversorgung eines Doppelkupplungsgtriebes |
US20070000728A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Frederic Pignard | Multiple path fluid flow architecture for transmission cooling and lubrication |
JP2007113780A (ja) * | 2005-09-21 | 2007-05-10 | Komori Corp | 回転体の給油装置 |
US7611001B2 (en) * | 2006-05-03 | 2009-11-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Plugged filter detection system |
US20080003099A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Honeywell International, Inc. | Closed bias air film riding seal in event of housing breach for shared engine lubrication accessory gearboxes |
JP4582086B2 (ja) * | 2006-12-13 | 2010-11-17 | トヨタ自動車株式会社 | 無段変速機用ベルト |
US7828128B2 (en) * | 2007-11-29 | 2010-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Control of fluid pressure in a torque converter of an automatic transmission |
JP5331884B2 (ja) * | 2009-06-29 | 2013-10-30 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
CN101915304B (zh) * | 2010-06-01 | 2014-07-16 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 自动变速器液压控制装置 |
JP5914539B2 (ja) * | 2014-01-31 | 2016-05-11 | 本田技研工業株式会社 | シフトチェンジ機構の潤滑構造 |
US9810315B1 (en) * | 2016-07-14 | 2017-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle and system of controlling a vehicle transmission |
KR102184844B1 (ko) * | 2019-09-18 | 2020-12-01 | 현대트랜시스 주식회사 | 자동변속기의 유압제어장치 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478105A (en) * | 1981-03-28 | 1984-10-23 | Nissan Motor Company, Limited | Hydraulic control system for continuously variable V-belt transmission with hydrodynamic transmission unit |
DE3608072A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-18 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Ueberbrueckbarer drehmomentwandler mit einer vorrichtung zur steuerung des kupplungsschlupfes |
DE3640139A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes |
EP0289290A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Öldrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe |
DE4431640A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-04-06 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1377745A (en) * | 1971-06-25 | 1974-12-18 | Srm Hydromekanik Ab | Vehicle transmissions |
US3730315A (en) * | 1971-07-30 | 1973-05-01 | Gen Motors Corp | Hydrodynamic device with slipping mechanical clutch |
US4147242A (en) * | 1976-09-14 | 1979-04-03 | Nissan Motor Company, Limited | Power transmission for use in industrial vehicle driveline and equipped with fluid actuated clutches |
US4181203A (en) * | 1978-08-14 | 1980-01-01 | General Motors Corporation | Control for a torque converter slipping clutch |
US4462492A (en) * | 1981-08-11 | 1984-07-31 | Eaton Corporation | Cooling arrangement for a viscous coupling utilized as a torque converter bypass |
US4640396A (en) * | 1982-05-17 | 1987-02-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for controlling the operation of clutch for fluid torque converter |
JPH065095B2 (ja) * | 1984-01-27 | 1994-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用ベルト式無段変速機の油圧制御装置 |
JPS61116159A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-03 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用自動変速機の制御装置 |
US4718308A (en) * | 1985-03-29 | 1988-01-12 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Hydraulic control system for continuously variable transmission |
JPS62200070A (ja) * | 1986-02-27 | 1987-09-03 | Aisin Seiki Co Ltd | 直結クラツチ付流体継手の制御回路 |
JPS63297863A (ja) * | 1987-05-28 | 1988-12-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | ロックアップトルコン付無段変速機の油圧制御装置 |
KR0138098B1 (ko) * | 1988-12-01 | 1998-04-30 | 라이문트라우에 및 에델버트 발터어 | 동액압식 토크컨버터의 마찰식 로크업클러치를 위한 제어장치 |
US4951788A (en) * | 1989-06-28 | 1990-08-28 | Ford Motor Company | Torque converter multiplate bypass clutch |
JP2846362B2 (ja) * | 1989-09-26 | 1999-01-13 | ジャトコ株式会社 | ロックアップクラッチの油圧制御装置 |
JP3095258B2 (ja) * | 1991-05-31 | 2000-10-03 | 富士重工業株式会社 | ロックアップトルコン付無段変速機の油圧制御装置 |
JPH0617904A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-01-25 | Daikin Mfg Co Ltd | 制御弁 |
BE1008462A3 (nl) * | 1994-06-21 | 1996-05-07 | Vcst Nv | Werkwijze voor het smeren en/of koelen van een transmissie-eenheid bij motorvoertuigen en transmissie-eenheid die deze werkwijze toepast. |
KR100282899B1 (ko) * | 1994-06-22 | 2001-10-22 | 정몽규 | 차량용자동변속기의유압제어장치 |
JP3430272B2 (ja) * | 1994-07-08 | 2003-07-28 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のロックアップ制御装置 |
US5701982A (en) * | 1994-07-11 | 1997-12-30 | Nippondenso Co., Ltd. | Lockup control system for automatic transmission |
JP3402805B2 (ja) * | 1994-11-30 | 2003-05-06 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機のロックアップ制御装置 |
JP3688752B2 (ja) * | 1995-04-04 | 2005-08-31 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 作業車両における油供給装置 |
US5700226A (en) * | 1996-02-20 | 1997-12-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Hydraulic lubrication control system for an automatic transmission |
US5669473A (en) * | 1996-05-06 | 1997-09-23 | General Motors Corporation | Hydraulic control with line pressure modulation |
JP3240939B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2001-12-25 | 日産自動車株式会社 | トルクコンバータのロックアップ制御装置 |
DE19902408C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-01-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler |
US6068569A (en) * | 1999-03-31 | 2000-05-30 | Daimlerchrysler Corporation | Automatic transmission hydraulic control system with parallel lubrication and cooler circuits |
-
2000
- 2000-09-07 DE DE10044177A patent/DE10044177C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-23 US US09/938,180 patent/US6668978B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478105A (en) * | 1981-03-28 | 1984-10-23 | Nissan Motor Company, Limited | Hydraulic control system for continuously variable V-belt transmission with hydrodynamic transmission unit |
DE3608072A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-18 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Ueberbrueckbarer drehmomentwandler mit einer vorrichtung zur steuerung des kupplungsschlupfes |
DE3640139A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes |
EP0289290A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Öldrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe |
DE4431640A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-04-06 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7331173B2 (en) | 2003-01-21 | 2008-02-19 | Zf Friedrichschafen Ag | Hydraulic system for a gearbox comprising a starting clutch |
WO2004065157A3 (de) * | 2003-01-21 | 2004-11-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydrauliksystem eines getriebes mit einer anfahrkupplung |
DE10302016A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem eines Getriebes mit einer Anfahrkupplung |
DE102004007750A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Entlüftungsblende |
US7363939B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Bleed valve |
DE102004027115A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem eines Getriebes |
US7243767B2 (en) | 2004-06-03 | 2007-07-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission hydraulic control unit |
DE102004027115B4 (de) * | 2004-06-03 | 2020-12-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem eines Getriebes |
DE102006036755A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion |
US7702444B2 (en) | 2006-08-05 | 2010-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Process for operating a vehicle power train during an activated engine start/stop function |
DE102008002141B4 (de) | 2008-06-02 | 2019-05-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers |
DE102015204834A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungsanordnung und Verfahren zur Ölversorgung |
WO2020094832A1 (de) * | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Betriebsmittelkreislauf eines getriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030066710A1 (en) | 2003-04-10 |
US6668978B2 (en) | 2003-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10044177C1 (de) | Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement | |
EP2609348B1 (de) | Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs | |
EP3134664B1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem | |
EP2427674B1 (de) | Antriebsstrangvorrichtung | |
DE112010002752B4 (de) | Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe | |
EP3134662B1 (de) | Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen | |
EP1159178B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung | |
DE102011109376A1 (de) | Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011109377A1 (de) | Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP3910215A1 (de) | Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe | |
DE3720202C2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug | |
DE102006003517A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren | |
DE102006006179B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung | |
WO2012152398A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102019100356A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102014207798A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen | |
DE102004027115B4 (de) | Hydrauliksystem eines Getriebes | |
DE102006006181B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem hydraulischen Versorgungskreislauf einer Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung bringbaren Anfahreinrichtung | |
DE102013209932B4 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung eines Getriebes | |
DE102005011915B4 (de) | Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE102012014784A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe | |
DE102009037344A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr und der Schmiermittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Schaltgetriebe | |
DE102020124084A1 (de) | Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe | |
EP0728966A2 (de) | Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe | |
DE2557586C3 (de) | Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF-BATAVIA L.L.C., BATAVIA, OHIO, US Effective date: 20120611 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE Effective date: 20120611 |
|
R071 | Expiry of right |