[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10044404C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen

Info

Publication number
DE10044404C2
DE10044404C2 DE2000144404 DE10044404A DE10044404C2 DE 10044404 C2 DE10044404 C2 DE 10044404C2 DE 2000144404 DE2000144404 DE 2000144404 DE 10044404 A DE10044404 A DE 10044404A DE 10044404 C2 DE10044404 C2 DE 10044404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
laser
offset
repetition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000144404
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044404A1 (de
Inventor
Ronald Holzwarth
Thomas Udem
Theodor Haensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2000144404 priority Critical patent/DE10044404C2/de
Priority to PCT/EP2001/010235 priority patent/WO2002021644A2/de
Priority to AU2001295543A priority patent/AU2001295543A1/en
Publication of DE10044404A1 publication Critical patent/DE10044404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044404C2 publication Critical patent/DE10044404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • H01S3/1024Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping for pulse generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06835Stabilising during pulse modulation or generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laser-Lichtpulse, insbesondere ein Verfahren zur Stabilisie­ rung des Betriebs eines Pulslasers und ein Verfahren zur Er­ zeugung hochgenauer optischer Frequenzen, und eine Laserein­ richtung zur Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse, insbesondere einen frequenzstabilisierten Pulslaser.
Die seit den 70-er Jahren bekannte Erzeugung ultrakurzer La­ ser-Lichtpulse (Lichtpulse mit charakteristischen Pulsdauern im ns- bis fs-Bereich) basiert auf der sog. Modensynchronisa­ tion. In einem Lasermedium können bei genügender Bandbreite des Laserübergangs im Resonator sehr viele Eigenschwingungen mit verschiedenen Frequenzen angeregt werden. Wird durch einen geeigneten Mechanismus zwischen den Eigenschwingungen eine feste Phasenbeziehung eingestellt (Modensynchronisation) so kommt es zur Abstrahlung kurzer Lichtpulse mit einem zeitli­ chen Abstand τ, der gleich dem Quotienten aus doppelter Resona­ torlänge und Umlaufgeschwindigkeit der Pulse ist, und einer spektralen Zusammensetzung entsprechend den im Resonator ange­ regten, zur Pulsbildung beitragenden optischen Frequenzen.
Bei Fourier-Transformation des Feldverlaufs der pulsförmigen Laserstrahlung vom Zeit- in den Frequenzraum ergibt sich ein sogenannter Frequenzkamm, der durch δ-ähnliche Funktionen bei den zu jedem Puls beitragenden optischen Frequenzen gebildet wird und dessen Einhüllende innerhalb der Bandbreite des La­ serübergangs im Lasermedium liegt. Die Breite der Einhüllenden ist im wesentlichen umgekehrt proportional zur Pulsdauer. Je­ der Frequenzbeitrag zu einem derartigen Frequenzkamm wird hier als Frequenzkomponente oder Mode M bezeichnet. Die Frequenzabstände der Elemente des Frequenzkammes sind entsprechend den (longitudinalen) Lasermoden ganzzahlige Vielfache der Wieder­ holfrequenz fr = τ-1 (Repetitionsrate) der Laserpulse. Die Kamm­ struktur von fs-Pulsen im Frequenzraum wird beispielsweise in "Femtosecond Laser Pulses" (Hrsg. C. Rullière, Springer- Verlag, Berlin 1998) beschrieben.
Da die Pulswiederholfrequenz fr von der Resonatorlänge abhängt, treten bei geringsten Instabilitäten des Resonators Verschie­ bungen der idealerweise festen Modenabstände auf. Es sind Techniken zur Stabilisierung der Resonatorlänge bekannt, die eine Veränderung der Modenabstände unterdrücken. Hierzu wird beispielsweise ein Resonatorendspiegel in Resonatorlängsrich­ tung beweglich angeordnet und bei einer Modenverschiebung un­ ter Verwendung eines Regelkreises nachgestellt. Diese herkömm­ liche Stabilisierung genügt jedoch nicht den aktuellen Genau­ igkeitsanforderungen bei Anwendungen in der Spektroskopie oder Zeitmeßtechnik.
Von J. N. Eckstein et al. (siehe "Physical Review Letters", Bd. 40, 1978, S. 847 ff.) wurde erkannt, dass sich die Aneinanderreihung der Moden als Skala für eine Frequenzkalib­ rierung eignen könnte. Gleichzeitig wurde aber auch auf die ungenügende Stabilität des Pulslasers und auf Verschiebungen der Modenfrequenzen hingewiesen. Es wurde festgestellt, dass diese Verschiebungen trotz der Stabilisierung der Resonator­ länge weiter auftreten. Gemäß L. Xu et al. in "Optics Let­ ters", Bd. 21, 1996, S. 2008 ff., wird dies dadurch verur­ sacht, dass die Gruppengeschwindigkeit eines Pulses, die die Umlaufzeit im Resonator und damit die Wiederholfrequenz fr be­ stimmt, in der Regel nicht mit der Phasengeschwindigkeit der einzelnen Moden übereinstimmt. Die durch ganzzahlige Vielfache der Wiederholfrequenz fr getrennten Frequenzkomponenten lassen sich in ihrer absoluten Frequenzlage nicht durch ganzzahlige Vielfache (n) der Wiederholfrequenz fr darstellen, sondern durch die Summe (n.fr + f0) aus n.Wiederholfrequenz fr und einer sogenannten Offset- oder Phasenschlupffrequenz f0, die für alle Frequenzkomponenten den gleichen Wert entsprechend dem Quotienten aus der jeweiligen Phasendifferenzen von Puls zu Puls durch die Umlaufzeit (2π)τ ist. Eine Bestimmung dieser Phasendifferenzen ist bisher nicht verfügbar, so dass die An­ wendungen von Pulslasern für Messzwecke oder als Generatoren optischer Frequenzen beschränkt sind.
In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 199 11 103 sind Techniken zum stabilisierten Betrieb von Pulslasern beschrieben. Bei diesen ist vorgesehen, neben der Regelung der Wiederholfre­ quenz auch eine Einstellung der Offsetfrequenz durchzuführen. Zur Einstellung der Offsetfrequenz f0 wird in den Lichtweg der Resonatoranordnung des Pulslasers eine lineare Dispersion ein­ geführt, die die Frequenzkomponenten det Laserpulse spektral spezifisch beeinflusst. Die Einführung der linearen Dispersion erfolgt durch eine spektral spezifisch wirksame Änderung der Resonatorlänge in einem Resonatorzweig, den die Lichtpulse nach Kompensation der Gruppengeschwindigkeitsdispersion spekt­ ral räumlich getrennt durchlaufen, oder durch andere mechani­ sche (Verkippen einer transparenten Platte, Einschieben eines Prismenpaares oder Einschieben eines Keiles (z. B. 1°-Keil) in den Lichtweg der Resonatoranordnung) oder elektro-optische (Einstellung der wirksamen Pumpleistung zum Pumpen des aktiven Mediums des Pulslasers) Maßnahmen. Die Einstellung der Wieder­ hol- und der Offsetfrequenz erfolgt in Regelkreisen, die auf dem folgenden Prinzip basieren.
Eine oder mehrere Frequenzkomponenten des Pulsmodenspektrums werden gleichzeitig mit einer optischen Referenzfrequenz auf einen Detektor gerichtet, in dessen Ausgangssignal ein Schwe­ bungssignal entsprechend der Abweichung zwischen den Frequenz­ komponenten und der Referenzfrequenz enthalten ist. Das Schwe­ bungssignal wird als Stellsignal zur Regelung der Wiederhol- oder Offsetfrequenz verwendet. Die Referenzfrequenz wird durch einen stabilisierten Frequenzgenerator erzeugt.
Die in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 199 11 103 beschriebe­ nen Regelkreise zur Pulslaserstabilisierung besitzen durch die Bereitstellung der Referenzgeneratoren einen relativ komplexen Aufbau. Es besteht ein Interesse, Pulslaser mit einem verein­ fachten Aufbau zu stabilisieren, ohne dabei Einschränkungen der Stabilisierungsgenauigkeit hinnehmen zu müssen.
Aus der Publikation von J. N. Eckstein, A. I. Ferguson und T. W. Hänsch in "Physical Review Letters", Band 40, 1978, Seite 847 ff. ist ein Verfahren zur hochauflösenden 2-Photonen- Spektroskopie mit ps-Laserpulsen bekannt. Die Laserpulse durchlaufen eine Messzelle mit Natriumdampf in zwei entgegen­ gesetzten Richtungen derart, dass beim Zusammentreffen von zwei Lichtpulsen gerade ein 2-Photonen-Übergang angeregt wer­ den kann, dessen Gesamtenergie sich aus zwei Teilbeträgen zu­ sammensetzt, die gerade zwei sich ergänzenden Frequenzkompo­ nenten im Modenspektrum der Lichtpulse entsprechen. Diese Messtechnik ermöglicht eine hochauflösende Spektroskopie, da die Dopplerverbreiterung der beobachteten Übergänge vermieden wird.
Aus der Publikation von S. N. Bagayev et al in "Appl. Phys. B", Band 70, 2000, Seite 375 ff ist der Betrieb eines Moden­ gekoppelten Titan-Saphir-Lasers bekannt, wobei eine Lasersta­ bilisierung unter Verwendung von Regelkreisen vorgesehen ist. Die Patentanmeldung EP 1 014 518 A2 beschreibt einen Laseros­ zillator, der ebenfalls mit Regelkreisen stabilisiert wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung stabilisierter Laser-Lichtpulse anzugeben, das mit einem vereinfachten apparativen Aufbau umsetzbar ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine verbesserte Laserein­ richtung bereitzustellen, die zur Erzeugung stabilisierter La­ serpulse ausgelegt ist und einen einfachen, kompakten und war­ tungsarmen Aufbau besitzt.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren und eine Laserein­ richtung mit den Merkmalen gemäß den Patenansprüchen 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist der Betrieb eines Pulslasers mit zwei Regelkreisen entsprechend den zwei Freiheitsgraden Wiederholfrequenz und Offsetfrequenz des Modenspektrums. In einem Wiederholfrequenz-Regelkreis wird ein erstes Stellsignal zur Einstellung der Wiederholfrequenz erzeugt. Entsprechend dient ein Offsetfrequenz-Regelkreis zur Erzeugung eines zwei­ ten Stellsignals zur Einstellung der Offsetfrequenz. Erfin­ dungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens in einem von beiden Regelkreisen das Stellsignal aus dem Ausgangssignal einer De­ tektoreinrichtung abgeleitet wird, mit der ein spektroskopisches Signal (vorzugsweise der Fluoreszenzstrahlung) aus einer Refe­ renzzelle erfassbar ist. In der Referenzzelle wird mit Pulsen des Pulslasers ein schmalbandiger atomarer Übergang optisch angeregt und das spektroskopische Signal induziert, wenn die Laserpulse eine vorbestimmte Wiederholfrequenz und eine vorbe­ stimmte Offsetfrequenz besitzen. Wenn Abweichungen von den vorbestimmten Werten auftreten, wird kein spektroskopisches Signal induziert. Das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung ist damit für das Auftreten oder Fehlen des spektroskopischen Signals und damit für die Einstellung der Wiederhol- und Off­ setfrequenzen charakteristisch. Der jeweils andere Regelkreis wird durch Vergleich einer Frequenzkomponente der Laserpulse mit einer optischen Referenzfrequenz, die von einer weiteren Frequenzkomponente der Laserpulse abgleitet ist, oder eines Frequenzabstandes von Frequenzkomponenten der Laserpulse mit einer Mikrowellenreferenzfrequenz und Ableitung eines entspre­ chenden Stellsignals gebildet.
Als spektroskopisches Signal wird beispielsweise ein Fluores­ zenzsignal, ein Absorptionssignal, Photoionisationssignal (mit einem Photoelektronendetektor erfaßt), oder ein opto- galvanisches oder opto-akustisches Signal verarbeitet.
Die erfindungsgemäße Stabilisierungstechnik besitzt gegenüber den herkömmlichen Techniken den Vorteil, dass zur Stabilisie­ rung des Pulslasers keine gesonderten Referenzlaser vorgesehen sein müssen. Der Aufbau der erfindungsgemäß stabilisierten La­ sereinrichtung wird dadurch erheblich vereinfacht. Es wird ei­ ne Integration in ein kompaktes, transportables Lasersystem ermöglicht, das neue Anwendungen in der Spektroskopie, Zeit­ messtechnik und Telekommunikation besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Lasereinrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Laser-Lichtpulse, die mit den Wiederhol­ frequenz- und Offsetfrequenz-Regelkreisen ausgestattet ist. Entsprechend den oben erläuterten Prinzipien ist mindestens einer der Regelkreise mit der Referenzzelle ausgestattet und zur Einstellung der Wiederholfrequenz oder der Offsetfrequenz in Abhängigkeit von der Erfassung des spektroskopischen Sig­ nals von der Referenzzelle eingerichtet.
Gemäß einer bevorzugten Aufführungsform der Erfindung erfolgt eine Verbreiterung der Laser-Lichtpulse durch Selbstphasenmo­ dulation, vorzugsweise mit einer optischen Faser, derart, dass das Modenspektrum der Laserpulse eine Frequenzoktave über­ spannt, in der eine niederfrequente Komponente fn und eine hö­ herfrequente Komponente entsprechend dem doppelten Wert 2fn enthalten sind. In diesem Fall erfolgt im jeweiligen Regel­ kreis eine Phasenkopplung zwischen einer niederfrequenten Fre­ quenzkomponente und einer frequenzhalbierten, höherfrequenten Frequenzkomponente des Modenspektrums (oder umgekehrt).
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Referenzzelle durch eine Referenz-Dampfzelle gebil­ det, die zur optischen Anregung ohne Dopplerverbreiterung der optischen Übergänge ausgelegt ist (2-Photonen-Spektroskopie, Polarisationsspektroskopie, Sättigungsspektroskopie). Dies besitzt den Vorteil, dass die Fluoreszenz extrem schmalbandig angeregt werden kann, so dass durch die Erfassung des Auftre­ tens oder Fehlens der Fluoreszenz ein sensitives Mittel zur Überwachung der Wiederhol- und/oder Offsetfrequenzen gegeben ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer La­ sereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 eine schematische Übersichtsdarstellung einer La­ sereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf eine Laserein­ richtung mit zwei Regelkreisen beschrieben, die als Wiederhol­ frequenz- bzw. Offsetfrequenz-Regelkreise bezeichnet werden. Die Erfindung ist nicht auf die hier erläuterte Funktion ent­ sprechend der jeweiligen Benennung beschränkt, sondern kann auch durch Regelung der Offsetfrequenz mit dem Wiederholfre­ quenz-Regelkreis und umgekehrt implementiert werden. Entschei­ dend ist lediglich, dass für die zwei Freiheitsgrade der Fre­ quenzkomponenten der Laserpulse zwei Regelkreise vorgesehen sind. Das Prinzip der Einstellung der Wiederhol- und Offset­ frequenzen mit Regelkreisen in Abhängigkeit von Schwebungssig­ nalen aus einer Frequenzkomponente und einer Referenzfrequenz ist an sich in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 199 11 103 o­ der bspw. in der Publikation von T. Udem et al. in "Physical Review Letters", Band 82, 1999, Seite 3568 ff. beschrieben. Auf Einzelheiten zum Aufbau der Regelkreise wird daher hier nicht eingegangen.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsformen ist jeweils einer der Regelkreise mit der Referenzelle und der andere Re­ gelkreis zum Abgleich von Frequenzkomponenten relativ zur Re­ ferenzfrequenz ausgelegt. Gemäß einer weiteren (nicht darge­ stellten) Ausführungsform können auch beide Regelkreise mit getrennten Referenzzellen, die zur Anregung verschiedener op­ tischer Übergänge ausgelegt sind, umgesetzt werden.
In Fig. 1 ist die Lasereinrichtung 100 zur Erzeugung von sta­ bilisierten Laserpulsen P mit dem Pulslaser 10, dem Wiederhol­ frequenz-Regelkreis 30 und dem Offset-Regelkreis 20 darge­ stellt. Der Pulslaser 10 wird bspw. durch einen Titan-Saphir- Laser (z. B. "Coherent Mira 900", Pulslange 73 fs, Wiederhol­ frequenz fr = 75 MHz), einen entsprechenden Ringlaser, fr = 1 GHz, oder einen diodengepumpten Festkörperlaser (z. B. Chrom- Li-SAF-Laser) gebildet. Der Pulslaser 10 ist vorzugsweise ein kompaktes und transportables, ggf. batteriebetriebenes, Gerät.
Der Pulslaser 10 ist optional mit einer Einrichtung zur Ver­ breiterung der Laserpulse durch Selbstphasenmodulation (ge­ strichelt eingezeichnet, Bezugszeichen 11) verbunden. Die Ein­ richtung 11 zur Pulsverbreiterung ist z. B. eine optische Ein­ modenfaser. Die Selbstphasenmodulation wird von K. Imai in "IEEE Journal of Quantum Electronics" Band 34, 1998, Seite 54 ff. beschrieben. Eine besonders starke Verbreiterung des Mo­ denkamms erzielt man bei Verwendung strukturierter optischer Fasern, die einen Faserkern und um diesen axial verlaufende dünne Luftkanäle besitzen (siehe D. Mogilevtsev et al. in "Op­ tics Letters", Band 23, 1998, Seite 1662 ff., T. A. Birks in "Optics Letters", Band 22, 1997, Seite 961 ff. oder T. A. Birks in "IEEE Photonics Technology Letters", Band 11, 1999, Seite 674 ff.).
Die vom Pulslaser 10, ggf. der Selbstphasenmodulation 11 un­ terzogenen, Laserpulse A werden im Offsetfrequenz-Regelkreis 20 mit den Strahlteilern bzw. Umlenkspiegeln 22 bis 25 in ver­ schiedene spektrale Anteile B, C aufgeteilt. Hierzu ist min­ destens einer der Spiegel 22, 25 zur spektral selektiven Ab­ lenkung von Strahlungsanteilen der Lichtpulse A ausgelegt. Beispielsweise ist vorgesehen, dass der Anteil B höherfrequen­ te Frequenzkomponenten des Modenspektrums und der Anteil C niederfrequente Komponenten des Modenspektrums enthält. Zur Bereitstellung eines ausreichend starken Schwebungssignals an der Detektoreinrichtung 21 werden die Frequenzen der Anteile B und C mit einem Frequenzvervielfacher oder -teiler 26 aneinan­ der angepasst. Beim genannten Beispiel (C: niederfrequenter Anteil) ist das Bauteil 26 ein Frequenzvervielfacher. Das Bau­ teil 26 ist eine Vervielfacher- oder Teilstufe für optische Frequenzen, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, falls im Moden­ spektrum der Laserpulse eine ganze Frequenzoktave überspannt wird. In diesem Fall ist das Bauteil 26 ein optisch nicht­ linearer Kristall zur Frequenzverdoppelung (oder -halbierung). Nach Durchlauf der Frequenzvervielfachung (Bauteil 26) liegt ein frequenzverschobener Strahlungsanteil D vor. Die Strah­ lungsanteile B und D werden gleichzeitig auf die Detektorein­ richtung 21 gerichtet. Bei gleichzeitigem Einfall der Strah­ lungsanteile wird an der Detektoreinrichtung 21 entsprechend der Frequenzabweichung der Frequenzkomponente(n) der Strah­ lungsanteile B, D ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das Frequenzanteile mit einer bestimmten Schwebungsfrequenz ent­ hält. Das Ausgangssignal wird an den ersten Regelverstärker 27 gegeben, mit dem eine (an sich bekannte) Einrichtung zur Ein­ stellung der Offsetfrequenz des Pulslasers 10 betätigt wird. Diese (nicht dargestellte) Einrichtung wird so betätigt, dass das Schwebungssignal Null wird oder eine vorbestimmte Bezugsfrequenz besitzt. Die Einrichtung zur Einstellung der Offset­ frequenz kann durch die o. g. Maßnahmen realisiert wird, die in der deutschen Patentanmeldung DE 199 11 103 beschrieben sind.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann auch der Anteil B niederfrequente Frequenzkomponenten und der Anteil C hö­ herfrequente Frequenzkomponenten enthalten, wobei das Bauteil 26 dann zur Frequenzteilung ausgelegt ist. Alternativ kann auch die Einrichtung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung im jeweils anderen Zweig des Strahlteilers 22 bis 25 vorgese­ hen sein. Gemäß einer weiteren Abwandlung können die Spiegel 22 bis 25 auch durch andere, gleichwirkende Strahlteiler (z. B. Prismen) ersetzt werden. Zusätzlich können im dargestellten Strahlengang der Anteile B, C und D optische Filter und ggf. eine Zeitverzögerungsstrecke zur Anpassung des zeitlichen Ein­ laufens der Strahlungsanteile bei der Detektoreinrichtung 21 vorgesehen sein.
Die Detektoreinrichtung 21 ist ein lichtempfindliches Element, wie z. B. eine Photodiode oder ein Photomultiplier. Der Detek­ toreinrichtung können weitere Einrichtungen zur Signalformung nachgeordnet sein. Eine Signalformung kann bspw. eine Filte­ rung der Ausgangssignale und/oder eine Verstärkung umfassen.
Ein weiterer Strahlungsanteil E der, ggf. selbstphasenmodu­ lierten, Laserpulse wird zum Wiederholfrequenz-Regelkreis 30 übertragen. Am Strahlteiler 32 wird der Strahlungsanteil G, der der Spektralzusammensetzung der Laserpulse entspricht, ei­ nerseits als Folge von stabilisierten Ausgangspulsen P bereit­ gestellt und andererseits auf die Referenzzelle 33 gerichtet.
Als Referenzzelle 33 ist allgemein jede Zelle oder Probenkam­ mer verwendbar, die eine Substanz enthält, die bei optischer Anregung ein spektroskopisches Signal entsprechend mindestens einer Frequenzkomponente des Strahlungsanteils G zeigt. Das Anregungsspektrum kann zur Erzielung der gewünschten Regelsta­ bilität eine extreme Schmalbandigkeit zeigen. Daher wird die Referenzzelle 33 vorzugsweise in der dargestellten Ausfüh­ rungsform als Referenz-Dampfzelle implementiert, die zur dopp­ lerfreien optischen Anregung (z. B. 2-Photonen-Spektroskopie, Polarisationsspektroskopie, Sättigungsspektroskopie) ausgelegt ist.
Die Referenz-Dampfzelle 33 ist eine temperierbare Dampfzelle, die bei Betrieb den Dampf einer geeignet fluoreszierenden Sub­ stanz (z. B. Jod, Rubidium, Natrium oder dergleichen) enthält. Durch Einstellung der Zellentemperatur ergibt sich in der Re­ ferenzzelle ein definierter Dampfdruck, der die Lage und Brei­ te der atomaren Übergänge festlegt. Der Strahlungsanteil G der Laserpulse tritt in einer ersten Bezugsrichtung (Pfeilrich­ tung) durch die Referenz-Dampfzelle hindurch, und trifft auf der Rückseite auf einen ebenen Spiegel 34, der die durchtre­ tenden Pulse in entgegengesetzter Richtung (Doppelpfeil) rück­ reflektiert. Der Abstand des Spiegels 34 von der Mitte der Re­ ferenz-Dampfzelle 33 ist so eingestellt, dass sich die Laser­ pulse in der Zelle konstruktiv überlagern. Wie von J. N. Eck­ stein et al. (siehe oben) beschrieben, liefern die sich ergän­ zenden Frequenzkomponenten im Modenspektrum der Laserpulse ge­ rade die Energiebeiträge z. B. zur optischen 2-Photonen- Anregung. Es werden nur die Dampfatome oder Moleküle angeregt, die sich in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung der Laserpulse nicht bewegen. Dadurch wird eine Dopplerverbreiterung vermie­ den. Die im Dampf angeregte Fluoreszenz wird als spektroskopi­ sches Signal auf die Detektoreinrichtung 31 gelenkt.
An der Detektoreinrichtung 31 wird ein Ausgangssignal entspre­ chend der Fluoreszenz der Referenz-Dampfzelle 33 erzeugt und als elektrisches Ausgangssignal, ggf. gefiltert und/oder zwi­ schenverstärkt, an den Regelverstärker 35 gegeben, mit dem ei­ ne Einrichtung zur Einstellung der Wiederholfrequenz im Pulslaser 10 betätigt wird. Diese (nicht dargestellte) Einrichtung umfasst bspw. eine Einrichtung zur Änderung der Resonatorlänge des Pulslasers 10. Bei einer Verstärkung der Resonatorlänge ändert sich entsprechend auch die Wiederholfrequenz. Die Wie­ derholfrequenz des Pulslasers 10 wird solange verstellt, bis mit der Detektoreinrichtung 31 ein Fluoreszenzsignal von der Referenz-Dampfzelle 33 erfasst wird.
Anstelle der geschlossenen Referenz-Dampfzelle 33 kann auch eine offene Zelle mit einem Atomstrahl als System zur schmalbandigen optischen Anregung verwendet werden.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Lasereinrichtung illustriert, die wiederum einen Offsetfrequenz-Regelkreis 50 und einen Wiederholfrequenz- Regelkreis 40 enthält. Der Offsetfrequenz-Regelkreis 50 funk­ tioniert analog zum oben erläuterten Wiederholfrequenz- Regelkreis 30, wobei hier mit dem Ausgangssignal der Detektor­ einrichtung 51 und dem Regelverstärker 55 die Offsetfrequenz des Pulslasers 10 je nach Vorliegen der Fehlen der Fluoreszenz von der Zelle 53 geregelt wird.
Der Wiederholfrequenz-Regelkreis 40 basiert auf der Phasen­ kopplung eines Frequenzabstandes aus dem Modenspektrum der La­ serpulse mit einer von einem Mikrowellengenerator gelieferten Referenzfrequenz im Radiofrequenzbereich. Von den Laserpulsen A wird ein Strahlungsanteil B in den Wiederholfrequenz- Regelkreis 40 ausgekoppelt und auf die Detektoreinrichtung 42 gerichtet. Das Ausgangssignal C der Detektoreinrichtung 42 ist ein Radiofrequenzsignal mit Frequenzanteilen entsprechend den im Modenspektrum der Laserpulse auftretenden Frequenzabstände. Das Ausgangssignal C wird an eine elektrische Mischereinrich­ tung 43 gegeben, die gleichzeitig die Mikrowellen- Referenzfrequenz vom Mikrowellengenerator 44 erhält. Die addi­ tive Überlagerung beider Signale liefert ein Schwebungssignal, das als Stellsignal über den Regelverstärker 45 zur Einstel­ lung der Wiederholfrequenz des Pulslasers 10 verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Lasereinrichtung ist mit Vorteil in der Telekommunikation, Spektroskopie und Zeitmesstechnik analog zu den Anwendungen einsetzbar, die in der älteren deutschen Patentanmel­ dung DE 199 11 103 beschrieben sind.

Claims (20)

1. Verfahren zum Betrieb eines Pulslasers (10), der zur Erzeugung von Laserpulsen mit einer Wiederholfrequenz fR eingerichtet ist, die ein Spektrum aus N Frequenzkomponenten fn mit fn = n.fR + f0 (n = 1, . . ., N) enthalten, wobei f0 eine Offsetfrequenz darstellt, bei dem mit einem Wiederholfre­ quenz-Regelkreis ein erstes Stellsignal zur Einstellung der Wiederholfrequenz und mit einem Offsetfrequenz-Regelkreis ein zweites Stellsignal zur Einstellung der Offsetfrequenz erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Laserpulse auf eine Referenzzelle (33, 53) gerichtet werden, in der bei Einstellung einer vorbestimmten Wieder­ holfrequenz und einer vorbestimmten Offsetfrequenz ein atomarer Übergang optisch angeregt und ein spektroskopi­ sches Signal induziert werden kann, das mit einer ersten Detektoreinrichtung (31, 51) erfassbar ist, mit der ein für das Auftreten oder Fehlen des spektroskopischen Signals charakteristisches Ausgangssignal erzeugt wird,
das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) zur Erzeugung entweder des ersten oder des zweiten Stellsignals verwendet wird, und
die Wiederholfrequenz oder die Offsetfrequenz des Pulsla­ sers (10) so eingestellt werden, dass das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) das Auftreten des spektroskopischen Signals anzeigt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) zur Erzeugung des ersten Stellsignals im Wiederholfrequenz-Regelkreis verwen­ det wird und im Offsetfrequenz-Regelkreis die Erzeugung des zweiten Stellsignal zur Einstellung der Offsetfrequenz in Abhängigkeit von der Abweichung einer ersten Frequenzkomponente fn,1 der Laserpulse von einer optischen Referenzfre­ quenz fref,opt oder in Abhängigkeit von der Abweichung eines Abstandes von Frequenzkomponenten fn,1, fn,2 der Laserpulse von einer Mikrowellen-Referenzfrequenz fref,rf erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) zur Erzeugung des zweiten Stellsignals im Offsetfrequenz-Regelkreis verwendet wird und im Wiederholfrequenz-Regelkreis die Erzeugung des ersten Stellsignal zur Einstellung der Wiederholfrequenz in Abhängigkeit von der Abweichung einer ersten Frequenzkompo­ nente fn,1 der Laserpulse von einer optischen Referenzfre­ quenz fref,opt oder in Abhängigkeit von der Abweichung eines Abstandes von Frequenzkomponenten fn,1, fn,2 der Laserpulse von einer Mikrowellen-Referenzfrequenz fref,rf erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem zur Erzeu­ gung des ersten oder zweiten Stellsignals in Abhängigkeit von der Abweichung einer ersten Frequenzkomponente fn,1 der Laserpulse von einer optischen Referenzfrequenz eine weitere Frequenzkomponenten fn,3 der Laserpulse zur Anpas­ sung an die erste Frequenzkomponente fn,1 einer Frequenzver­ vielfachung oder -teilung unterzogen und gleichzeitig mit der ersten Frequenzkomponente auf eine zweite Detektorein­ richtung (21) gerichtet wird, deren Ausgangssignal entspre­ chend als erstes oder zweites Stellsignal verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem zur Erzeu­ gung des ersten oder zweiten Stellsignals in Abhängigkeit von der Abweichung eines Abstandes von Frequenzkomponenten fn,1, fn,2 der Laserpulse von einer Mikrowellen- Referenzfrequenz fref,rf die Laserpulse auf eine dritte Detektoreinrichtung (42) gerichtet werden, deren Ausgangs­ signal eine Schwebungsfrequenz entsprechend dem Abstand der Frequenzkomponenten fn,1, fn,2 enthält, und das Ausgangssig­ nal der dritten Detektoreinrichtung (42) an einer Mischein­ richtung (43) mit der Mikrowellen-Referenzfrequenz fref,rf von einem Mikrowellengenerator (44) gemischt wird, wobei das Mischsignal der Mischeinrichtung (43) entsprechend als erstes oder zweites Stellsignal verwendet wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Verbreiterung des Spektrums der Frequenzkompo­ nenten der Lichtpulse durch Selbstphasenmodulation erfolgt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Selbstphasen­ modulation erzeugt wird, indem die Laserpulse eine optische Faser (11) durchlaufen.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, bei dem zur Erzeugung der optischen Referenzfrequenz die Laserpulse einer Frequenzverdopplung oder -halbierung unterzogen werden.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Referenzzelle eine temperierbare Referenz- Dampfzelle (33, 53) oder eine Zelle mit einem freien Atomstrahl verwendet wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem in der Referenz- Dampfzelle (33) eine dopplerfreie Anregung erfolgt, die jeweils durch zwei entgegengesetzt durch die Referenz- Dampfzelle (33) laufende Laserpulse ausgelöst wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als spektroskopisches Signal eine Fluoreszenzemis­ sion, eine Absorptionsänderung, ein Photoionisationssignal oder ein galvano- oder akusto-optisches Signal induziert wird.
12. Lasereinrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einer Wiederholfrequenz fR, die ein Spektrum aus N Frequenz­ komponenten fn mit fn = n.fR + f0 (n = 1, . . ., N) enthalten, wobei f0 eine Offsetfrequenz darstellt, mit einem Pulslaser (10), einem Wiederholfrequenz-Regelkreis zur Einstellung der Wiederholfrequenz des Pulslasers (10) und einem Offset­ frequenz-Regelkreis zur Einstellung der Offsetfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Referenzzelle (33, 53) und eine erste Detektorein­ richtung (31, 51) vorgesehen sind, wobei in der Referenz­ zelle (33, 53) bei Einstellung einer vorbestimmten Wieder­ holfrequenz und einer vorbestimmten Offsetfrequenz mit den Laserpulsen ein atomarer Übergang optisch angeregt und ein spektroskopisches Signal induziert werden kann, das mit der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) erfassbar ist, die dazu eingerichtet ist, ein für das Auftreten oder Fehlen des spektroskopischen Signals charakteristisches Ausgangssignal zu erzeugen,
das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) entweder das erste oder das zweite Stellsignal entspre­ chend entweder im Wiederholfrequenz-Regelkreis oder im Offsetfrequenz-Regelkreis bildet, und
eine Einrichtung zur Einstellung der Wiederholfrequenz oder der Offsetfrequenz des Pulslasers (10) vorgesehen ist, mit der die Wiederholfrequenz oder die Offsetfrequenz so einstellbar sind, dass das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) das Auftreten des spektrosko­ pischen Signals anzeigt.
13. Lasereinrichtung gemäß Anspruch 12, bei dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) das erste Stellsignal im Wiederholfrequenz-Regelkreis bildet und im Offsetfrequenz-Regelkreis eine Strahlteileranordnung (22-25), eine Frequenzvervielfacher- oder -teilerein­ richtung (26), eine zweite Detektoreinrichtung (21) und ein Regelverstärker (27) vorgesehen sind, der mit einer Ein­ richtung zur Einstellung der Offsetfrequenz des Pulslasers (10) verbunden ist, wobei der Offsetfrequenz-Regelkreis (20) zur Erzeugung des zweiten Stellsignal zur Einstellung der Offsetfrequenz in Abhängigkeit von der Abweichung einer ersten Frequenzkomponente fn,1 der Laserpulse von einer mit der Strahlteileranordnung (22-25) und der Frequenzver­ vielfacher- oder -teilereinrichtung (26) erzeugten opti­ schen Referenzfrequenz fref,opt eingerichtet ist.
14. Lasereinrichtung gemäß Anspruch 12, bei dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) das erste Stellsignal im Wiederholfrequenz-Regelkreis bildet und im Offsetfrequenz-Regelkreis eine dritte Detektorein­ richtung (42) zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit einer Schwebungsfrequenz entsprechend dem Abstand der Frequenz­ komponenten fn,1, fn,2, eine Mischereinrichtung (43) zur Mischung der von einem Mikrowellengenerator (44) geliefer­ ten Mikrowellen-Referenzfrequenz fref,rf und ein Regelver­ stärker (27) vorgesehen sind, der mit einer Einrichtung zur Einstellung der Offsetfrequenz des Pulslasers (10) verbun­ den ist, wobei der Offsetfrequenz-Regelkreis (20) zur Erzeugung des zweiten Stellsignal zur Einstellung der Offsetfrequenz in Abhängigkeit von der Abweichung vom Abstand der Frequenzkomponenten fn,1, fn,2 von der Mikrowel­ len-Referenzfrequenz fref,rf eingerichtet ist.
15. Lasereinrichtung gemäß Anspruch 12, bei dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) das zweite Stellsignal im Offsetfrequenz-Regelkreis bildet und im Wiederholfrequenz-Regelkreis eine Strahlteileranordnung (22-25), eine Frequenzvervielfacher- oder -teilerein­ richtung (26), eine zweite Detektoreinrichtung (21) und ein Regelverstärker (27) vorgesehen sind, der mit einer Ein­ richtung zur Einstellung der Wiederholfrequenz des Pulsla­ sers (10) verbunden ist, wobei der Wiederholfrequenz- Regelkreis (20) zur Erzeugung des ersten Stellsignals zur Einstellung der Wiederholfrequenz in Abhängigkeit von der Abweichung einer ersten Frequenzkomponente fn,1 der Laser­ pulse von einer mit der Strahlteileranordnung (22-25) und der Frequenzvervielfacher- oder -teilereinrichtung (26) erzeugten optischen Referenzfrequenz fref,opt eingerichtet ist.
16. Lasereinrichtung gemäß Anspruch 12, bei dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung (31, 51) das zweite Stellsignal im Offsetfrequenz-Regelkreis bildet und im Wiederholfrequenz-Regelkreis eine dritte Detektorein­ richtung (42) zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit einer Schwebungsfrequenz entsprechend dem Abstand der Frequenz­ komponenten fn,1, fn,2, eine Mischereinrichtung (43) zur Mischung der von einem Mikrowellengenerator (44) geliefer­ ten Mikrowellen-Referenzfrequenz fref,rf und ein Regelverstärker (27) vorgesehen sind, der mit einer Einrichtung zur Einstellung der Wiederholfrequenz des Pulslasers (10) verbunden ist, wobei der Wiederholfrequenz- Regelkreis (20) zur Erzeugung des ersten Stellsignals zur Einstellung der Wiederholfrequenz in Abhängigkeit von der Abweichung vom Abstand der Frequenzkomponenten fn,1, fn,2 von der Mikrowellen-Referenzfrequenz fref,rf eingerichtet ist.
17. Lasereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der eine Einrichtung (11) zur Selbstphasenmodulation der Laserpulse vorgesehen ist.
18. Lasereinrichtung gemäß Anspruch 17, bei der die Einrichtung zur Selbstphasenmodulation durch eine optische Faser (11) gebildet wird.
19. Lasereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, bei der die Referenzzelle eine Referenz-Dampfzelle (33) ist, die zur dopplerfreien Anregung ausgelegt ist.
20. Lasereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, bei der die Referenzzelle eine Referenz-Dampfzelle (33) ist, die zur Anregung des spektroskopischen Signals als Fluoreszenzemissionssignal, Absorptionsänderungssignal, Photoionisations­ signal oder galvano- oder akusto-optisches Signal ausgelegt ist.
DE2000144404 2000-09-08 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen Expired - Lifetime DE10044404C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144404 DE10044404C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
PCT/EP2001/010235 WO2002021644A2 (de) 2000-09-08 2001-09-05 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stabilisierten ultrakurzen laser-lichtpulsen
AU2001295543A AU2001295543A1 (en) 2000-09-08 2001-09-05 Method and device for producing stabilised ultrashort laser light pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144404 DE10044404C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044404A1 DE10044404A1 (de) 2002-04-04
DE10044404C2 true DE10044404C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7655486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144404 Expired - Lifetime DE10044404C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001295543A1 (de)
DE (1) DE10044404C2 (de)
WO (1) WO2002021644A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009068B4 (de) * 2003-02-25 2007-05-24 Toptica Photonics Ag Faseroptische Verstärkung von Lichtimpulsen
DE102006023601B4 (de) * 2006-05-19 2009-01-15 Menlo Systems Gmbh Lasersystem
WO2011131332A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Parametrischer oszillator und verfahren zum erzeugen ultrakurzer pulse
EP2608327A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Menlo Systems GmbH System zur Erzeugung eines Schwebungssignals
DE102011122230A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Menlo Systems Gmbh Optikanordnung und Verfahren zum Untersuchen oder Bearbeiten eines Objekts
DE102014204941A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Menlo Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung, Resonatoranordnung und Verwendung eines Phasenschiebers
DE102014226973A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Menlo Systems Gmbh Optische Resonatoranordnung und Verfahren zum Einstellen einer Umlaufzeit in einem Resonator

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190705B2 (en) 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
US6693927B1 (en) * 2002-09-13 2004-02-17 Intralase Corp. Method and apparatus for oscillator start-up control for mode-locked laser
WO2004107513A2 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 High Q Laser Production Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum unterdrücken von effekten nichtlinearer dynamik in einem laser
US7711013B2 (en) 2004-03-31 2010-05-04 Imra America, Inc. Modular fiber-based chirped pulse amplification system
US7809222B2 (en) 2005-10-17 2010-10-05 Imra America, Inc. Laser based frequency standards and their applications
US8120778B2 (en) 2009-03-06 2012-02-21 Imra America, Inc. Optical scanning and imaging systems based on dual pulsed laser systems
US8571075B2 (en) 2010-11-29 2013-10-29 Imra America, Inc. Frequency comb source with large comb spacing
CN102576971A (zh) 2009-10-02 2012-07-11 Imra美国公司 锁模激光器的光信号处理
DE102015002559A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Menlo Systems Gmbh Stabilisieren optischer Frequenzkämme
EP3706259B1 (de) 2019-03-07 2022-02-23 Menlo Systems GmbH Optische frequenzkammanordnung und verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029174A (en) * 1989-12-05 1991-07-02 Spectra-Physics, Inc. Intermodulation product stabilized laser
EP1014518A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-28 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Atomfrequenzstandard Laserpulsoszillator
DE19911103A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Max Planck Gesellschaft Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer Lichtpulse und deren Anwendung zur Synthese optischer Frequenzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029174A (en) * 1989-12-05 1991-07-02 Spectra-Physics, Inc. Intermodulation product stabilized laser
EP1014518A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-28 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Atomfrequenzstandard Laserpulsoszillator
DE19911103A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Max Planck Gesellschaft Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer Lichtpulse und deren Anwendung zur Synthese optischer Frequenzen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAGAYEV, S.N. *
BIRKS T.A., u.a.: Dispersion Compensation Using Single-Material Fibers. In: IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 11, No. 6, 1999, S. 674- 676 *
IMAI K., KOUROGI M., OHTSU M.: 30-THz Span Optical Frequency Comb Generation by Self-Phase Modula- tion in an Optical Fiber. In: IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 34, No. 1, 1998, S. 54- *
MOGILEVTSEV D., BIRKS T.A., RUSSELL P.St.J.: Group-velocity dispersion in photonic crystal fibers. In: Optics Letters, Vol. 23, No. 21, 1998, S. 1662-1664 *
u.a.: A femtosecond self-mode- locked Ti:sapphire laser with high stability of pulse-repetition and its applications. In: Appl.Phys. B, Vol. 70, 2000, S. 375-378 *
UDEM Th., u.a.: Absolute Optical Frequency Measu- rement of the Cesium D¶1¶ Line with a Mode-Locked Laser. In: Physical Review Letters, Vol. 82, No. 18, 1999, S. 3568-3571 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009068B4 (de) * 2003-02-25 2007-05-24 Toptica Photonics Ag Faseroptische Verstärkung von Lichtimpulsen
DE102006023601B4 (de) * 2006-05-19 2009-01-15 Menlo Systems Gmbh Lasersystem
WO2011131332A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Parametrischer oszillator und verfahren zum erzeugen ultrakurzer pulse
DE102010018035A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Parametrischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen ultrakurzer Pulse
DE102011122230A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Menlo Systems Gmbh Optikanordnung und Verfahren zum Untersuchen oder Bearbeiten eines Objekts
DE102011122232A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Menlo Systems Gmbh System zum Erzeugen eines Schwebungssignals
EP2608327A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Menlo Systems GmbH System zur Erzeugung eines Schwebungssignals
US8995796B2 (en) 2011-12-23 2015-03-31 Menlo Systems Gmbh System for generating a beat signal
DE102011122230B4 (de) 2011-12-23 2023-03-16 Menlo Systems Gmbh Optikanordnung und Verfahren zum Untersuchen oder Bearbeiten eines Objekts
DE102014204941A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Menlo Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung, Resonatoranordnung und Verwendung eines Phasenschiebers
DE102014226973A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Menlo Systems Gmbh Optische Resonatoranordnung und Verfahren zum Einstellen einer Umlaufzeit in einem Resonator
EP3041093A1 (de) 2014-12-23 2016-07-06 Menlo Systems GmbH Optische resonatoranordnung und verfahren zum einstellen einer umlaufzeit in einem resonator
US9705279B2 (en) 2014-12-23 2017-07-11 Menlo Systems Gmbh Optical resonator arrangement and a method for adjusting a round-trip time in a resonator
DE102014226973B4 (de) * 2014-12-23 2021-03-18 Menlo Systems Gmbh Optische Resonatoranordnung und Verfahren zum Einstellen einer Umlaufzeit in einem Resonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044404A1 (de) 2002-04-04
AU2001295543A1 (en) 2002-03-22
WO2002021644A2 (de) 2002-03-14
WO2002021644A3 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
EP1161782B1 (de) Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer lichtpulse und deren anwendung zur synthese optischer frequenzen
EP2364106B1 (de) Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
DE102006023601B4 (de) Lasersystem
DE60015631T2 (de) Besonders stabiler Excimer- oder molekularer Fluor-Laser
DE69534679T2 (de) Rauschmessung für optischer Verstärker und zugehörige Vorrichtung
EP0826254B1 (de) Optischer frequenzgenerator
DE69210864T2 (de) Optisches Zeitbereichsflektometer
DE19612408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Rauschzahl in optischen Verstärkern
DE102013209751B3 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
DE112011103954T5 (de) Frequenzkamm-Quelle mit großem Abstand der Kammlinien
DE112015004310T5 (de) Faseroszillatoren mit geringem trägerphasenrauschen
WO2010063051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines selbstreferenzierten optischen frequenzkamms
DE3643629A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der wellenlaenge eines halbleiterlasers und halbleiterlaser-wellenlaengenstabilisators
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
DE69100518T2 (de) Verminderung des Amplitudenrauschens in optisch gepumpten modengekoppelten Lasern.
DE19634161C2 (de) Verfahren zum Einstellen und Quelle schmalbandiger kohärenter Strahlung
DE102004022037B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in Form eines Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
DE102014111309B3 (de) Zeitaufgelöstes Spektrometer und Verfahren zum zeitaufgelösten Erfassen eines Spektrums einer Probe
DD245491A1 (de) Phasenempfindlicher fluoreszenzdetektor fuer die kurzzeitspektroskopie
WO1996006472A1 (de) Stabilisierte multifrequenz-lichtquelle sowie verfahren zur erzeugung von synthetischer lichtwellenlänge
DD151222A1 (de) Picosekunden-farbstofflaserspektrometer
DE102007009560B4 (de) Spektroskopievorrichtung und -verfahren
WO2023046614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer lichtpulsabfolge
DE102023101424A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right